DE325351C - Loesbarer Knopf - Google Patents

Loesbarer Knopf

Info

Publication number
DE325351C
DE325351C DE1919325351D DE325351DD DE325351C DE 325351 C DE325351 C DE 325351C DE 1919325351 D DE1919325351 D DE 1919325351D DE 325351D D DE325351D D DE 325351DD DE 325351 C DE325351 C DE 325351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
locking
pin
parallel pins
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325351C publication Critical patent/DE325351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1920
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
.-. - M 325351 KLASSE 44 a GRUPPE
Franz Wiese in Berlin-Wilmersdorf.
Lösbarer Knopf. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1919 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen lösbaren Knopf, bei dem ein aus Parallelstiften bestehendes Befestigungsglied beim Einführen in den Knopf mit Einkerbungen hinter unnachgiebige Sperrkanten einfällt und durch einen aus entgegengesetzter Richtung eingeführten, den Zwischenraum zwischen den Parallelstiften ausfüllenden Stift gesichert wird. Bei solchen Knöpfen mußte bisher der Sicherungsstift über die Deckplatte des Knopfes vorragen oder sonstwie sich von der Oberfläche des Knopfes abheben, um ein Herausziehen des Sicherungsstiftes zu ermöglichen. Dadurch wurde das Aussehen des Knopfes beeinträchtigt und seine Verwendung blieb auf Metallknöpfe beschränkt. Nach der Erfindung ragt das Ende des Sicherungsstiftes so weit über die Rückenplatte des Knopfes vor, daß er .durch einen auf das vorragende Ende ausgeübten Druck zurückbewegt werden kann. Femer erfolgt die Lagensicherung des Stiftes in der Sieherungsstellung mittels federnder Sperrzungen, die mit der Rückenplatte des Knopfes aus einem Stück bestehen und aus deren Wirkungsbereich der Sicherungsstift heraustritt, sobald sein Ende so weit zurückgedrückt ist, wie es die Rückenplatte gestattet.
Der Knopf nach der Erfindung eignet sich auch für übersponnene oder in der Hauptsache aus Holz, Horn ο. dgl. bestehende Knöpfe.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung wiedergegeben.
Fig. ι zeigt den Knopf in einem,senkrechten Längsschnitt,
Fig. 2 in einer Draufsicht auf die Deckplatte, und
Fig. 3 in Ansicht von unten.
Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung nach der Linie 4-4 der' Fig. 1.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt im rechten Winkel zu dem in Fig. 1 dargestellten Längsschnitt.
Fig. 6 zeigt die Parallelstifte mit Halteplatte im Grundriß.
Fig. 7 zeigt die Stoffhalteplatte in Ansicht von unten, und
Fig. 8 den Sicherungsstift in schaubildlicher Darstellung.
Der Knopf besteht aus der Stoffhalteplatte a, von der zwei parallel gerichtete Befestigungsstifte g', g" ausgehen, die, durch eine längliche öffnung der Rücken platte-δ" des eigentlichen Knopfes eingeführt, mit Einkerbungen hinter Sperrkanten einer zwischen der Deckplatte V und Rückenplatte h" des Knopfes eingeklemmten Metallplatte c einfallen (vgl. Fig. ϊ und 4). Da die Sperrkanten der Mittelplatte c unnachgiebig sind, müssen beim Einführen die Parallelstifte g', g" federnd nachgeben. Um diese federnde Nachgiebigkeit der Befestigungsstifte g't g" während des Gebrauchs des Knopfes aufzuheben, wird der Sicherungsstift d von der Deckplatte V des Knopfes aus zwischen die Parallelstifte g', g" geschoben. Zur Aufnahme der Anschlagscheibe, des Sicherungsstiftes d wird in der Deckplatte V eine Einsenkung angeordnet. Um den Sicherungsstift am selbsttätigen Verlassen seiner Sieherungsstellung zu hindern, sind in der Rückenplatte &" des Knopfes zwei
federnde Lappen β, β vorgesehen (vgl. Fig. 3), ' die hinter eine Einschnürung des Sicherungsstiftes ä greifen, sobald er seine Sicherungsstellung einnimmt (vgl. Fig. 5). Das freie . 5 Ende des Sicherungsstiftes d ragt über die Rückenplatte h" des Knopfes so weit ,vor, daß er leicht mittels eines zwischen die Parallelstifte g', g" eingeführten Werkzeuges aus dem Wirkungsbereich der federnden Spar γιο zungen e, e- herausgedrückt werden kann, sobald der Knopf gelöst werden soll. Ist ■ der Sicherungsstift d völlig entfernt, so kann man die Parallelstifte g', g" aus dem Knopf herausziehen.
Die Verbindung der Parallelstifte g', g" mit der Stoffhalteplatte α kann mittels zweier Lappen α!, a" erfolgen, die aus der Scheibe a herausgebogen und unter Druck gegen den Verbindungsbügel der beiden Parallelstifte g', g" ao gelegt sind. Zur Aufnahme des Vdfbindungsbügels zwischen den Parallelstiften g', g" wird zweckmäßig eine längliche Einpressung f in der Stoffhalteplatte α angeordnet. ,

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    " ι. Lösbarer Knopf, bei dem ein aus Parallelstiften bestehendes Befestigungsglied beim Einführen in den Knopf mit Einkerbungen hinter unnachgiebige Sperrkanten einfällt und durch einen von entgegengesetzter Richtung eingeführten, den Zwischenraum zwischen den Parallelstiften ausfüllenden Stift gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Sicherungsstiftes {d) über die Rückenplatte {h") so weit vorragt, daß der Sicherungsstift durch einen auf das vorragende Ende ausge'übten Druck aus dem Wirkungsbereich der Sperrzungen (e, e) entfernt werden kann. t
  2. 2. Lösbarer Knopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit der Rückenplatte (δ") aus einem Stück bestehende federnde Sperrzungen (e, e), die zur Lagensicherung des Befestigungsstiftes (<ü) hinter eine Einschnürung desselben greifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919325351D 1919-05-22 1919-05-22 Loesbarer Knopf Expired DE325351C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325351T 1919-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325351C true DE325351C (de) 1920-09-11

Family

ID=6182824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325351D Expired DE325351C (de) 1919-05-22 1919-05-22 Loesbarer Knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171208B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
DE325351C (de) Loesbarer Knopf
DE1201447B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
DE3031623C2 (de) Befestigung von Zierleisten o.dgl. an Wandungsteilen, insbesondere an Karosserieteilen von Kraftwagen
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE2200009A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT122735B (de) Kleiderhalter.
DE374488C (de) Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE356804C (de) Fensterfeststeller mit einem mit Rasten versehenen Buegel
DE1108580B (de) Halterung auf dem Wischblatttraeger zum Befestigen dieses Traegers am Wischerarm eines Scheibenwischers
AT149819B (de) Gerät zum Reinigen von Teppichen, Fußböden, Fenstern u. dgl.
DE660044C (de) Aus einem aufklappbaren Behaelter herausnehmbare Reiseuhr
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE687874C (de) Druckverschluss, insbesondere zum Aufhaengen von Gardinen
DE511536C (de) Halter fuer Zugstangen, Gardinenstangen o. dgl.
DE521937C (de) Aus Skistoecken zu bildendes Stativ fuer photographische Kammern u. dgl.
DE396683C (de) Knopfbefestigung, beispielsweise fuer die Vorhaenge der Verdecke von Kraftfahrzeugen, Droschken, Zelten u. dgl.
DE568579C (de) Trag- und Spannvorrichtung fuer aus einer enggewickelten Drahtspirale oder Gummischnur bestehende federnde Gardinenstange
DE208646C (de)
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE444416C (de) Befestigung von Druckknopfunterteilen am Stoff
AT127222B (de) Bügeleisen.
DE504979C (de) Schloss, dessen Nuss das Schluesselloch enthaelt
DE553447C (de) Schaustaender
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel