DE3248889C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3248889C1
DE3248889C1 DE3248889A DE3248889A DE3248889C1 DE 3248889 C1 DE3248889 C1 DE 3248889C1 DE 3248889 A DE3248889 A DE 3248889A DE 3248889 A DE3248889 A DE 3248889A DE 3248889 C1 DE3248889 C1 DE 3248889C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
substrate
coating head
sealing lips
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3248889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248889D2 (en
Inventor
Armin Gruet Ch Billeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villars AG Maschinenbau Muenchwilen Ch
Original Assignee
BILLETER KUNSTSTOFFPULVER AG ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH105282A external-priority patent/CH663310GA3/de
Application filed by BILLETER KUNSTSTOFFPULVER AG ZUERICH CH filed Critical BILLETER KUNSTSTOFFPULVER AG ZUERICH CH
Application granted granted Critical
Publication of DE3248889C1 publication Critical patent/DE3248889C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0059Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von partiellen Oberflächenbeschichtungen auf textile Substrate, insbesondere von Klebemassen in der Fixier­ einlage-Technik, wobei eine fließfähige thermo- oder duroplastische Beschichtungsmasse über zumindest eine Zuleitung zu mindestens einem düsenförmigen Mündungs­ spalt eines druckbeaufschlagten, balkenförmigen Be­ schichtungskopfes führbar ist, vor dem ein perforierter Metallzylinder rotiert.
Für das Beschichten von textilen Substraten, z. B. von Vliesstoffen, Geweben und Maschenstoffen, sind ver­ schiedene Verfahren bekannt.
Der weitaus größte Teil der Beschichtungsmassen sind Klebemassen, die für die feste Verbindung eines Sub­ strates mit dem beschichteten Substrat in klebefähigem Zustand aufgebracht oder nach dem Auftragen klebefähig gemacht werden, worauf nach der Verklebung die Klebe­ masse in einen haltbaren Zustand übergeführt wird. An solchen Verbindungen werden in der Textilindustrie bezüglich Bindungsfestigkeit, Dauerhaftigkeit, Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse und Elastizi­ tät hohe Anforderungen gestellt, die von den bekannten Verfahren in unterschiedlichem Maße erfüllt werden, wie nachstehende Übersicht zeigt.
Die bekannte Folienbeschichtung, bei der eine separat hergestellte Folie aus thermoplastischem Material auf ein vorgewärmtes textiles Substrat aufgedrückt oder eine extrudierte Folie in noch warmem Zustand direkt auf das Substrat gelegt und aufgedrückt wird, und die Flächenbeschichtung, bei der ein zu einer Paste ange­ rührtes thermoplastisches Pulver auf ein textiles Flächengebilde aufgerakelt, getrocknet, erwärmt und in leicht flüssigem Zustand mittels Walzendruck mit dem Substrat verhaftet wird, werden zwar noch ver­ wendet, jedoch kaum mehr im Textilsektor, da zusammen­ hängende, ununterbrochene thermoplastische Beschich­ tungen beim nachträglichen Verhaften mit anderen textilen Substraten durch Temperatur, Zeit und Druck insbesondere für die Bekleidungsindustrie zu hohe Thermo- und Wäscheschrumpfwerte aufweisen und zudem dem Endprodukt einen nichttextilen Griff verleihen.
Beim bekannten Streu- und Rieselverfahren wird ein auf eine bestimmte Korngrößenverteilung vorgemahlenes oder ausgesiebtes thermoplastisches Beschichtungsmaterial auf eine vorgewärmte Textilbahn gestreut, in einem Ofen weiter erwärmt und danach durch Walzendruck in leicht flüssigem Zustand vollends mit dem textilen Substrat verhaftet. Da solche Beschichtungen unregelmäßig sind, zeigen so beschichtete Substrate nach dem Verkleben mit anderen, speziell in der Hemden- und Blusenindustrie gebräuchlichen dünnen und glatten Oberstoffen nach einer Reinigungsbehandlung eine unruhige, orangenhaut­ ähnliche Oberfläche der Wäsche oder des Kleidungs­ stückes.
Beim Netzbeschichtungsverfahren wird ein extrudiertes Netz oder eine längsgeschlitzte Folie breitgezogen und mit der vorgewärmten Textilbahn verhaftet. Das Er­ innerungsvermögen des verstreckten Netzes läßt bei Erwärmung die Verbindungsstellen reißen, und die nun abstehenden Verlängerungen ziehen sich in die Kreuz­ stellen des Netzes zurück, so daß eine unzusammen­ hängende, punktähnliche Beschichtung von ausge­ zeichneter Regelmäßigkeit entsteht, doch wird dieses Verfahren wenig verwendet, da es unwirtschaftlich ist.
Die regelmäßige, partielle, z. B. punktförmige, Be­ schichtung des Substrates mit einer Klebemasse stellt eine wesentliche Forderung dar, die von der Bekleidungsindustrie, selbstverständlich unter Ein­ haltung der vorstehend genannten Anforderungen, mit Nachdruck verlangt wird. Hierzu sind verschiedene Ver­ fahren bekannt.
Weite Verbreitung hat das Rotationssiebdruckverfahren gefunden, bei dem mittels Bindemitteln zu einer Paste angerührte thermoplastische Puder mittels einer Rakel durch die Öffnungen einer auf dem bewegten Substrat abrollenden Zylinder-Siebdruckform mit dem gewünschten Öffnungsdessin auf das Substrat aufgetragen werden. Nach Austrocknung der Bindemittel wird das thermo­ plastische Material angeschmolzen und durch Walzendruck mit dem Substrat verbunden. Dieses Verfahren ist auch unter Verwendung eines gemahlenen thermoplastischen Klebematerials bekannt, jedoch wird hierbei nicht die Gleichmäßigkeit wie bei der Verarbeitung von Pasten erreicht. Das Endprodukt gleicht eher dem mit dem Streu- oder Rieselverfahren erhaltenen Endprodukt und weist auch dieselben Nachteile auf.
Sehr wirtschaftlich sind die bekannten, nach dem Tief­ druckverfahren arbeitenden Verfahren. Durchgesetzt hat es sich unter Verwendung eines thermoplastischen Pulvers, das auf eine Vertiefungen in dem gewünschten Versatz aufweisende Walze aufgerakelt wird. Eine vor­ gewärmte Textilbahn nimmt das Pulver auf, das in einem Durchlaufofen weiter erwärmt und darauf mittels Walzen­ druck mit dem Substrat fest verhaftet wird.
Alle diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen arbeiten mit auf bestimmte Korngrößen gemahlenen und/oder ausgesiebten thermoplastischen Materialien, was sie kostenaufwendig macht.
Aus der DE-OS 22 59 225 ist ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen bekannt.
Dort liegt ein Beschichtungskopf als Balken der Innen­ fläche eines Metallzylinders an, wobei die aufzu­ bringende Flüssigkeit durch Perforationen des Metall­ zylinders hindurchfließt. Damit wird hier eine Rotationsschablonendruckmaschine gezeigt, welche keine Lösung für die Problematik des Auftragens von thermo- oder duroplastischen Beschichtungsmassen mit sich bringt. Vor allem läßt sich durch diesen Beschichtungskopf keine Einstellung der Beschichtungs­ breite vornehmen. Ferner läuft bei diesem Beschich­ tungskopf nach Lösung vom Metallzylinder die Flüssigkeit aus der Mündung aus.
Aus der DE-AS 24 61 845 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Auf­ bringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander bekannt. Für die eine Beschichtungsmasse bilden zwei Rakelbleche eine Mündung. Wird dieser Beschichtungskopf vom Metall­ zylinder abgehoben, öffnet sich die Mündung, so daß die in einer Kammer des Beschichtungskopfes vorhandene Beschichtungsmasse ausfließen kann. Somit können die Rakelbleche weder die Mündung verschließen noch die Mündungsbreite verändern.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß die Beschichtungsmassen aus Materialien in ihrer ursprüng­ lichen, meistens granulierten Form, d. h. nicht gemahlen und/oder ausgesiebt, aufgeschmolzen und dann aufgetragen werden können und trotzdem eine einwand­ freie partielle Oberflächenbeschichtung des Substrates ermöglichen, ohne dabei Einschränkungen in der Anord­ nung und Form dieser Beschichtung hinnehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Beschichtungskopf mit einem Hohlraum, bestehend aus einem Speisekanal, einem Leitkanal in Form eines durchgehenden Schlitzes oder nebeneinander­ liegender Kanäle und einer Mündungskammer, versehen ist, welch letztere durch zwei den Mündungsspalt bildende Dichtlippen begrenzt und seitlich durch je einen auf beiden Stirnseiten eingeführten Profilstab mit demselben Querschnitt wie desjenigen der Mündungs­ kammer abgedichtet ist, wobei durch Auswechseln von unterschiedlich langen Profilstäben oder durch Ver­ schieben der Profilfläche die Breite der Mündungskammer einstellbar ist. Damit gewährleisten die Dichtlippen im Zusammenspiel mit den Profilstäben die Möglichkeit der Einstellung der Beschichtungsbreite. Dies schließt ein, daß durch die Profilstäbe auch der gesamte Mündungsspalt verschlossen werden kann und damit ein Ausfließen der Beschichtungsmasse verhindert wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Aus­ führungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es bedeutet
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Beschichtungs­ anlage mit verschiedenen Beschichtungsmöglich­ keiten;
Fig. 2 einen Schnitt eines Beschichtungskopfes.
Gemäß Fig. 1 wird die Beschichtung eines Substrates 15 mit einem im Innern eines rotierenden perforierten Metallzylinders 46 angeordneten Beschichtungskopf 50 ausgeführt, bei dem eine durch Druck beaufschlagte Schmelzmasse aus einer Beschichtungsdüse 49 auf die Innenseite des Metallzylinders 46 und dort durch die Perforationen aufgetragen wird. Das Auftragen der Schmelzmasse kann, strichpunktiert dargestellt, indirekt über ein Übertragband 45, z. B. ein PTFE-Band oder eine Übertragwalze 51, oder, gestrichelt darge­ stellt, direkt auf das textile Substrat 15 erfolgen.
In der Regel wird beim Auftragen der Schmelzmasse eine beheizte Übertragwalze 51 bevorzugt, von der die Schmelzmasse auf das Substrat 15 übertragen wird. Bei direktem Auftragen der Schmelzmasse wird eine beheizte Übernahmewalze 52 verwendet, und es kann dann meistens auch auf die Übertragwalze 51 verzichtet werden. Wird für das indirekte Auftragen der Schmelzmasse das Trägerband 45 eingesetzt, wird die Übertragwalze 51 als Antriebswalze für das Trägerband 45 benützt.
Das Substrat 15 wird von einer nicht näher darge­ stellten Abrollvorrichtung 16 abgerollt und gelangt über eine Umlenkwalze 53 auf eine Vorheizwalze 54 und von dort auf die Übernahmewalze 52, wo das Auftragen der Schmelzmasse entweder direkt oder indirekt erfolgt. Das partiell beschichtete Substrat 15 passiert einen Kalander mit zwei kühlbaren und, siehe Pfeil 57, mit einem einstellbaren Walzenspalt versehenen Kalander­ walzen 55, 56. Nach dem Kalandrieren gelangt das Substrat 15 über zwei Kühlwalzen 58, 59 und eine Um­ lenkwalze 60 auf eine Abwickelvorrichtung 61, wo es durch einen Wickelantrieb 62 aufgerollt wird.
Von einer weiteren Abrollvorrichtung 63 wird ein weiteres Substrat 15 abgewickelt, über eine Umlenkrolle 64, eine Vorheizwalze 65 und die Kalanderwalze 56 geführt, wo es mit dem mit der Schmelzmasse beschichteten Substrat kaschiert wird.
Die Anlage ermöglicht somit sowohl das Beschichten als auch das Kaschieren. Zum Antrieb der verschiedenen Walzen dient ein nicht näher dargestellter motorischer Antrieb 66, der mittels eines Hüllgliedes 67, z. B. einer Gliederkette, und mittels strichpunktiert ange­ deuteten Zahnrädern die Walzen 54, 58, 59 antreibt. Das Hüllglied 67 treibt weiter ein schematisch darge­ stelltes Zahnrad 69 an, das seinerseits, ggfs. über Zwischenräder, die Walzen 52, 55, 65 anstreibt. Die Walzen 52, 55 treiben ihrerseits die Walzen 51 bzw. 57 an. Das Trägerband 45 wird von der Übertragwalze 51 angetrieben und wird durch eine Spanneinrichtung mit einem Spannrad 70 gespannt. Umlenkwalzen 71, 72 dienen der Führung des Trägerbandes 45.
In dem Zylinder 46 können beliebige Perforationen vorgesehen werden, z. B. Löcher, Schlitze od. dgl. in den verschiedensten Anordnungen, Formen und Größen.
Die Dosierung der Schmelzmasse kann erfolgen durch:
Druck in der Schmelzmassenzuführung, Größen der Per­ forationen im Zylinder 46, Mündungsbreite der Dicht­ lippen 82 und Substratvorschub. Der Beschichtungskopf 50 im Innern des Zylinders 46 erstreckt sich über die Maschinenbreite bzw. die Übernahmewalze 52, die zudem, siehe Pfeil 73, zum Einstellen des Walzenspaltes an der Übertragwalze 51 eingesetzt wird. Der Beschichtungskopf 50 ist ein Balken mit einem im Innern liegenden Hohl­ raum, der sich aus einem Einspeisekanal 79, einem einen Schlitz oder nebeneinanderliegende Kanäle auf­ weisenden Leitkanal 80 und einer Mündungskammer 81 zusammensetzt, welch letztere durch zwei, einen Mün­ dungsspalt bildende Dichtlippen 82 begrenzt ist.
Da der Einspeisekanal 79 und der Leitkanal 80 nicht bis ganz zu den Stirnseiten des Balkens reichen, muß lediglich die Mündungskammer 81 seitlich abgedichtet werden. Dies erfolgt durch zwei von der Stirnseite ein­ schiebbare, das Profil der Mündungskammer 81 auf­ weisende Profilstäbe, die gleichzeitig auch zur Ein­ stellung der Breite der Mündungskammer 81 verwendbar sind, sei es, daß verschieden lange Profilstäbe ver­ wendet oder die Profilstäbe verschiebbar sind. Das Material des Profilstabes ist leicht verformbar, z. B. in Form eines geeigneten Kunststoffes oder eines Schlauches, damit beim Aufsetzen des Balkens auf den perforierten Zylinder 46 die Dichtlippen 82, z. B. aus Kunststoff oder Metall, sich an die Innenseite des Zylinders 46 anschmiegen können. Weiter sind im Balken sich über die Balkenlänge erstreckende Kanäle 83 vorge­ sehen, in die Heizelemente eingesetzt werden können, mit denen eine genaue Temperatur eingehalten und geregelt werden kann.
Der Zylinder 46 wird durch einen separaten Regelantrieb (nicht dargestellt) rotiert. Die Schmelzmasse wird mit Druck dem innenliegenden Beschickungskopf 50 zugeführt und durch die von den Dichtlippen 82 gebildete Mündung und die Perforationen im Zylinder 46 auf das Substrat 15 übertragen. Die Schmelzmasse wird in einem Vorrats­ behälter (nicht dargestellt) auf einen fließfähigen Zustand erwärmt und durch weitere Wärmezufuhr bis zum und im Beschichtungskopf 50 auf Temperatur reguliert. Durch am Außenumfang des Zylinders 46 angeordnete IR-Strahler 77 kann die Temperatur zusätzlich beein­ flußt werden.
Um ein sauberes Abreißen der Schmelzmasse beim Aus­ tritt aus den Perforationen des Zylinders 46 zu gewähr­ leisten, kann bezüglich Druck und Temperatur einstell­ bare Heißluft durch Düsen, siehe Pfeil 78, geblasen werden, z. B. im Bereich des Abhebepunktes des Zylinders 46 von dem Substrat 15. Die in Fig. 1 darge­ stellte Anlage kann dadurch vereinfacht werden, daß die Schmelzmasse nur mit einer Beschichtungsart auf­ tragbar ist und auch die Kaschiereinrichtung wegge­ lassen wird.
Als Anwendung sei auf die Herstellung von Spinnvliesen aus thermoplastischen Klebefasern hingewiesen, die bisher aus geschlitzten Folien hergestellt wurden, jedoch nur unter Kaschierung mit präpariertem, z. B. silikonisiertem Papier, in die gewünschten Größen geschnitten werden konnten, um ein Zusammenkleben durch die beim Schneiden erzeugte Messertemperatur zu ver­ hindern. Mit den beschriebenen Beschichtungsarten können Spinnvliese in einfacher Weise hergestellt werden. Das nachträgliche Trennen in Bänder kann durch eine Unterbrechung des Auftrages im Vlies vermieden werden. Dadurch werden die teuren Zwischenlagen über­ flüssig. Ebenso rasch kann auf eine andere Auftragsart übergegangen werden, unabhängig davon, ob es sich um unterbrochene oder kontinuierliche Beschichtungsformen handelt.
Die Anlage nach Fig. 1 dient vor allem der Verklebung von textilen Substraten mit einem Thermoplastkleber, jedoch können auch andere Mittel, z. B. Versteifungs­ mittel, aufgetragen werden. Auch das Auftragen von Duroplasten kann ebenfalls problemlos in der Anlage erfolgen.
Beispiel
Auf ein textiles oder nichttextiles Flächengebilde von z. B. 120 g/qm Vlies für Kleidereinlagen wird mit 19 g/qm Polyamid durch einen Beschichtungskopf nach Fig. 2 und einen perforierten Zylinder in einem 17 mesh. Versatz (Anordnung der Punkte auf einem gleichseitigen Dreieck mit Winkeln von 60°) beschichtet, um nachträg­ lich in der Konfektionsindustrie auf allgemein bekannten Klebepressen mit 150°C 300-500 g Druck pro cm2 während 12-15 s mit Oberstoff rückseitig zur Ver­ stärkung verklebt werden zu können.
Als Beschichtungsmassen für die partielle Beschichtung von textilen Substraten mit thermoplastischen Klebern werden nachstehende Verbindungen verwendet:
Aethylen-Vinyclacetat-Copolymere, Aethylen-Aethyl­ acrylat-Copolymere, Polystyrol-Butadien-Poly­ styrol-Blockpolymere, Polystyrol-Isopren-Poly­ styrol-Blockpolymere, Polyäthylen, Polypropylen, Butylisobutyl- und Isoprenkautschuktypen, Aethlen­ propylenkautschuk, Polyvinylacetat und deren Copoly­ mere, gesättigte Polyester und Copolyester, Polyure­ thane, Polyamide und Copolyamide. Die verwendeten Duroplaste, z. B. Phenol- und Kresolharze sowie Epoxydharze, werden flüssig aufgetragen und bilden nach der Härtung spröde, druckfeste Materialien. Vor der Vernetzung können ihnen bis zu 60% Füllstoffe beige­ mischt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Auftragen von partiellen Ober­ flächenbeschichtungen auf textile Substrate, insbe­ sondere von Klebemassen in der Fixiereinlage-Tech­ nik, wobei eine fließfähige thermo- oder duro­ plastische Beschichtungsmasse über zumindest eine Zuleitung zu mindestens einem düsenförmigen Mün­ dungsspalt eines druckbeaufschlagten balkenförmigen Beschichtungskopfes führbar ist, vor dem ein per­ forierter Metallzylinder rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungskopf (50) mit einem Hohlraum, bestehend aus einem Speisekanal (79), einem Leit­ kanal (80) in Form eines durchgehenden Schlitzes oder nebeneinanderliegender Kanäle und einer Mün­ dungskammer (81), versehen ist, welch letztere durch zwei den Mündungsspalt bildende Dichtlippen (82) begrenzt und seitlich durch je einen auf beiden Stirnseiten eingeführten Profilstab mit demselben Querschnitt wie derjenige der Mündungskammer (81) abgedichtet ist, wobei durch Auswechseln von unter­ schiedlich langen Profilstäben oder durch Ver­ schieben der Profilstäbe die Breite der Mündungs­ kammer (81) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (82) aus einem elastischen Kunststoff oder Metall bestehen und sich in Ge­ brauchslage der Innenseite des Metallzylinders (46) anschmiegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von den Dichtlippen (82) gebil­ dete Mündung veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablauf­ seite des Substrates (15) von der Beschichtungs­ stelle ein Heißluftstrahl (78) gegen die Beschich­ tungsstelle gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Beschich­ tungskopf (50) sich über die Länge des Beschich­ tungskopfes (50) erstreckende Kanäle (83) vorgesehen sind, in denen einstellbare Heizelemente eingesetzt sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischen­ träger ein mit dem Substrat (15) bewegtes Band (45) oder eine Walze vorgesehen ist, auf dem die Be­ schichtungsmasse auftragbar ist und von dem sie auf das Substrat übertragbar ist.
DE3248889A 1981-07-21 1982-07-16 Expired DE3248889C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476781 1981-07-21
CH105282A CH663310GA3 (en) 1982-02-19 1982-02-19 Process and apparatus for producing partial surface coatings on textile substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248889C1 true DE3248889C1 (de) 1988-02-25

Family

ID=25686493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE82CH8200089D Expired DE3248889D2 (en) 1981-07-21 1982-07-16 Method and device for applying partial coating layers
DE3248889A Expired DE3248889C1 (de) 1981-07-21 1982-07-16

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE82CH8200089D Expired DE3248889D2 (en) 1981-07-21 1982-07-16 Method and device for applying partial coating layers

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4671205A (de)
JP (1) JPS58501135A (de)
AT (1) AT391899B (de)
AU (1) AU8687782A (de)
BR (1) BR8207795A (de)
CA (1) CA1183736A (de)
CS (1) CS253704B2 (de)
DD (1) DD203741A5 (de)
DE (2) DE3248889D2 (de)
DK (1) DK125783A (de)
FI (1) FI76127C (de)
FR (1) FR2510152A1 (de)
GB (1) GB2130125B (de)
HU (1) HU191741B (de)
IT (1) IT1152058B (de)
NL (1) NL190419C (de)
NO (1) NO830969L (de)
SE (1) SE448750B (de)
WO (1) WO1983000348A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003442A1 (fr) * 1986-11-10 1988-05-19 Volker Ludwig Dispositif d'application de substances fluides, pateuses ou plastiques sur des substrats
DE4028637A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Akzo Gmbh Verfahren zum partiellen beschichten von geweben
DE9206304U1 (de) * 1992-05-11 1992-09-17 Nordson Corp., Westlake, Ohio, Us
DE19522754A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Kurt Sebald Informationsstrukturschlüssel für Ausbringpistolen
DE19824912A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Sm Klebetechnik Auftragsvorrichtung für viskose Stoffe, insbesondere Kleber
DE19830728A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Reinhard Duespohl Maschinenbau Kleber-Auftragsvorrichtung
DE4228177C2 (de) * 1991-09-20 2000-03-16 Wako Walzen Konstruktion Syste Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE29921828U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-27 Sm Klebetechnik Vertriebs Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10049706A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Kannegiesser Garment & Textile Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156246A (en) * 1984-03-28 1985-10-09 Hd Engineering Limited Coating surfaces
AU581948B2 (en) * 1984-11-05 1989-03-09 Jakob Schlaeper & Co. A.G. Improvements in and relating to the production of transfers
SE452440B (sv) * 1985-02-14 1987-11-30 Tarkett Ab Sett och anordning for framstellning av dekorativa plastbanor eller -plattor varvid sprutmunstycken och berbana forskjutes relativt varandra samt dekorativ plastbana eller -platta
DE3826395A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-15 Volker Ludwig Verfahren zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
FR2641798B1 (fr) * 1989-01-13 1991-05-03 Picardie Lainiere Procede et appareillage de fabrication d'un produit thermocollant a base textile
DE3905342A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Volker Ludwig Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
US5213033A (en) * 1991-05-10 1993-05-25 Illinois Tool Works Inc. Press-ready rotary screen printing apparatus
CA2065817A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Donald R. Scharf Apparatus and methods for coating objects with liquified coatings
US5294258A (en) * 1992-04-08 1994-03-15 Nordson Corporation Apparatus for producing an integral adhesive matrix
DE4244038C1 (de) * 1992-12-24 1994-03-03 Santrade Ltd Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
US5389148A (en) * 1993-01-28 1995-02-14 Nordson Corporation Spray apparatus utilizing porous sheet
FR2710864B1 (fr) * 1993-10-06 1995-12-08 Pont A Mousson Procédé et installation pour l'assemblage de parties de modèles gazéifiables utilisés en fonderie.
US5552177A (en) * 1995-03-21 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for applying adhesive to the base of an orthodontic appliance
US5626673A (en) * 1995-04-12 1997-05-06 Nordson Corporation Static agitator for adjustable slot coater die in a rotary coater
IT1281217B1 (it) * 1995-06-07 1998-02-17 Sasib Spa Metodo e dispositivo per la fabbricazione di contenitori d'imballaggio da fogli d'imballaggio, in particolare per sigarette,
JPH11509793A (ja) * 1995-07-18 1999-08-31 メイ コーティング テクノロジーズ インコーポレイテッド ホットメルト印刷方法および装置
DE10020101A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE10020102A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen hochviskoser Flüssigkeiten
US20060258249A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Fairbanks Jason S Elastic laminates and process for producing same
ITMI20080651A1 (it) * 2008-04-11 2009-10-12 O Pac S R L Macchina per la trasformazione in linea di prodotti monouso, stampati a caldo con cere e paraffine colorate
CN105599322A (zh) * 2016-03-11 2016-05-25 四川省新万兴碳纤维复合材料有限公司 一种碳纤维预浸料的涂敷装置
DE102019105920B4 (de) * 2019-03-08 2022-06-09 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
CN110064574A (zh) * 2019-04-29 2019-07-30 湖南天洋信息科技有限公司 一种光触媒碘钨灯水分烘干设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103880B (de) * 1956-04-23 1961-04-06 Dornbusch & Co Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Beschichten von Traegerbahnen mit netzartigen Kunststoff-Folien
DE1435105A1 (de) * 1959-06-15 1969-07-17 Interchem Corp Verfahren zum selektiven Aufbringen eines natuerlichen oder kuenstlichen Polymerisats auf poroese,bandfoermige,textile Traeger
DE2043969A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Stotz & Co, Zürich (Schweiz) Versteifungslage für Kleidungsstücke und Verfahren und Schablone zu deren Herstellung
DE2259225A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-20 Peter Zimmer Verfahren zum faerben oder bedrucken von warenbahnen
DE2461845B1 (de) * 1974-12-30 1975-09-25 Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander
DE2620588A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Stotz & Co Ag Verfahren zur herstellung eines textilen schnitteiles mit ueber die flaeche variierender versteifung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US537923A (en) * 1895-04-23 Designs upon paper
BE545500A (de) *
US2111761A (en) * 1933-12-18 1938-03-22 Barrett Co Process and apparatus for coating roofing
US2333382A (en) * 1941-07-12 1943-11-02 Curt P Kent Fabric printing apparatus
GB815433A (en) * 1954-09-13 1959-06-24 Carrie Steen Plastic stencilled material and process and means for stencilling
US3106481A (en) * 1959-08-24 1963-10-08 Sorg Adam Method of coating tea bag paper to render it heat-sealable
GB1025463A (en) * 1961-08-02 1966-04-06 Courtaulds Ltd Fabrics having discontinuous polymer coatings
US3607808A (en) * 1966-12-19 1971-09-21 Phillips Petroleum Co Thermoplastic ink
AT325005B (de) * 1967-11-20 1975-09-25 Benno Saladin Verfahren und vorrichtung zum beschichten als endlose bahnen oder in formatzuschnitten auftretender unterlagen mit pulverförmigenwerkstoffen
US3768280A (en) * 1970-02-05 1973-10-30 Kannegiesser Maschinen Apparatus for printing on textile strips and pieces
DE2036948A1 (de) * 1970-07-25 1972-01-27 Mueller Franz Fa Vorrichtung zum Bemustern der Ober flache einer fortlaufend weiterbewegten Warenbahn
CH537815A (de) * 1971-05-10 1973-06-15 Caratsch Hans Peter Einrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen Kunststoffes auf ein Flächengebilde in Form von voneinander im Abstand vorgesehenen Ablagerungen
DE2140154A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Ludwig Ruettgers Verfahren und vorrichtung zum beschichten von flaechengebilden
DE2300289C2 (de) * 1973-01-04 1985-01-10 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
NL7414822A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Zimmer Peter Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van vezelmaterialen.
SU831055A3 (ru) * 1975-07-23 1981-05-15 Куфнер Текстильверке Кг (Фирма) Способ нанесени порошкообразногоКлЕ HA лЕНТОчНый МАТЕРиАл и уСТРОйСТВО дл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи
ATA287276A (de) * 1976-03-31 1979-02-15 Caratsch Hans Peter Verfahren und einrichtung zum aufbringen von kunstharzpulver in einer rasterfoermigen beschichtung auf bahnmaterial
DE2911648A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Winner Texplast Ag Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen
US4264644A (en) * 1979-04-13 1981-04-28 Schaetti & Co. Method for coating textile bases with powdery synthetic material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103880B (de) * 1956-04-23 1961-04-06 Dornbusch & Co Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Beschichten von Traegerbahnen mit netzartigen Kunststoff-Folien
DE1435105A1 (de) * 1959-06-15 1969-07-17 Interchem Corp Verfahren zum selektiven Aufbringen eines natuerlichen oder kuenstlichen Polymerisats auf poroese,bandfoermige,textile Traeger
DE2043969A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Stotz & Co, Zürich (Schweiz) Versteifungslage für Kleidungsstücke und Verfahren und Schablone zu deren Herstellung
DE2259225A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-20 Peter Zimmer Verfahren zum faerben oder bedrucken von warenbahnen
DE2461845B1 (de) * 1974-12-30 1975-09-25 Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander
DE2620588A1 (de) * 1976-02-19 1977-09-01 Stotz & Co Ag Verfahren zur herstellung eines textilen schnitteiles mit ueber die flaeche variierender versteifung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003442A1 (fr) * 1986-11-10 1988-05-19 Volker Ludwig Dispositif d'application de substances fluides, pateuses ou plastiques sur des substrats
DE4028637A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Akzo Gmbh Verfahren zum partiellen beschichten von geweben
DE4228177C2 (de) * 1991-09-20 2000-03-16 Wako Walzen Konstruktion Syste Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE9206304U1 (de) * 1992-05-11 1992-09-17 Nordson Corp., Westlake, Ohio, Us
DE19522754A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Kurt Sebald Informationsstrukturschlüssel für Ausbringpistolen
DE19824912A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Sm Klebetechnik Auftragsvorrichtung für viskose Stoffe, insbesondere Kleber
DE19830728A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Reinhard Duespohl Maschinenbau Kleber-Auftragsvorrichtung
DE19830728C2 (de) * 1998-07-09 2001-08-02 Reinhard Duespohl Maschb Gmbh Kleber-Auftragsvorrichtung
DE29921828U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-27 Sm Klebetechnik Vertriebs Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10049706A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Kannegiesser Garment & Textile Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130125A (en) 1984-05-31
ATA903882A (de) 1990-06-15
CS253704B2 (en) 1987-12-17
HUT37964A (en) 1986-03-28
SE448750B (sv) 1987-03-16
FI830892L (fi) 1983-03-17
HU191741B (en) 1987-04-28
IT1152058B (it) 1986-12-24
GB2130125B (en) 1986-04-23
AU8687782A (en) 1983-03-17
NL190419C (nl) 1994-02-16
US4671205A (en) 1987-06-09
DE3248889D2 (en) 1983-07-07
CA1183736A (en) 1985-03-12
FR2510152A1 (fr) 1983-01-28
JPS58501135A (ja) 1983-07-14
SE8301477L (sv) 1983-03-18
SE8301477D0 (sv) 1983-03-18
IT8222469A0 (it) 1982-07-20
NL190419B (nl) 1993-09-16
DK125783D0 (da) 1983-03-18
FI830892A0 (fi) 1983-03-17
NL8220235A (nl) 1983-06-01
WO1983000348A1 (en) 1983-02-03
US5053254A (en) 1991-10-01
NO830969L (no) 1983-03-18
FR2510152B1 (de) 1985-02-08
BR8207795A (pt) 1983-06-21
AT391899B (de) 1990-12-10
DK125783A (da) 1983-03-18
GB8307344D0 (en) 1983-04-27
FI76127C (fi) 1988-09-09
DD203741A5 (de) 1983-11-02
FI76127B (fi) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248889C1 (de)
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3025143C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichfliesen
DE60215165T2 (de) Verfahren verwendend zwei klebstoff-komponenten zum laminieren von elastischen bändern
DE3608758C2 (de)
DE8020981U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE2557551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen klebstoffen auf bahnfoermiges material
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
EP0365711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte
CH646884A5 (de) Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen.
EP1160016B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung
WO2021224050A1 (de) Kaschieranlage
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE2136461C3 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE4424888C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
DE2016336A1 (de) Filmdruckmaschine
DE2133432A1 (de) Vorrichtung zum Schichten von Bahnen
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
EP0054610A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
WO2001068272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer partiellen oberflächenbeschichtung
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE3822236C2 (de)
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
EP0148153A2 (de) Beutel, Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
DE4239163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEISS, P., DIPL.-FORSTWIRT DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VILLARS AG MASCHINENBAU, MUENCHWILEN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee