DE3248512A1 - Cirkulare fresnellinse - Google Patents

Cirkulare fresnellinse

Info

Publication number
DE3248512A1
DE3248512A1 DE19823248512 DE3248512A DE3248512A1 DE 3248512 A1 DE3248512 A1 DE 3248512A1 DE 19823248512 DE19823248512 DE 19823248512 DE 3248512 A DE3248512 A DE 3248512A DE 3248512 A1 DE3248512 A1 DE 3248512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
fresnel lens
focus
circular
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248512
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl.-Volksw. 8000 München Kiefer
Peter 5630 Remscheid Nawrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823248512 priority Critical patent/DE3248512A1/de
Publication of DE3248512A1 publication Critical patent/DE3248512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/30Solar heat collectors for heating objects, e.g. solar cookers or solar furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • C i r k u l a r e F r e s n e l l i n s e
  • Die Erfindung betrifft eine cirkulare Fresnellinse zur Erzeugung mindestens einer ringförmigen Fokusfläche oder Fokuslinie und eine Fresnellinse zur Erzeugung unterschiedl icher Ablenkungen eines einfallenden Strahlenbündels Zweck der Erfindung ist die Erweiterung der Einsatzmoglichkeiten von Fresnellinsen im Bereich der Solartechnik sowie im Bereich der Erzeugung projektionstechnischer Effekte Die bisher bekannte Fresnellinse besteht aus stufenformigen Prismenringes deren Winkel zur Linsenachse so gewählt sind, dass die Brennpunkte der durch die Prismen gebeugten Strahlen. auf der Linsenachse zusammenfallen. Der in der Linsenachse entstehende Fokus entspricht in seinem Durchmesser dem Doppel der Stufenteilung und kann nicht kleiner sein als 2 mm, wenn die Stufenteilung 1 mm betrugt. Auf kleinen Fokusflächen beispielsweise von 2 mm # ist die Lichtverteilung und Strahlendichte homogen. Die Vergrosserung der Stufenteilung bringt wohl einen vergrösserten Fnkusdurchmesser, aber die Lichtverteilung und Strahlendichte wird inhomogen, da die grossen Prismen das einfallende Licht in das Spektrum der darin enthaltenen Wellenlangen zerlegen.
  • Eine Vergrösserung der fokusfldche, wie sie zur optimalen Funktionserfüllung konzentrierender Solar-Kollektnren erforderlich ist, kann wie mit einer klassischen Linse dadurch erreicht werden, dass die zu bestrahlende Flache entweder vor oder hinter den Brennpunkt postiert wird. Aber auch die so erwirkte Vergrosserung der Fokusflache hat den Nachteil der inhomogenen Lichtverteilung und Strahlungsdichte was bei der photovoltaischen Umwandlung des konzentrierten Lichtes in elektrische Energie durch Hnch leistungs-Solarzel len eine Minderung der moglichen Leistung bewirkt Bei der Konstruktion Sennenenergie nutzender Gerate stellt sich die Frage nach Fresnellinsen die nicht nur eine homogene Fokusfläche erzeugen sondern auch Fokusflächen, die der Lage, Grosse und Form der zu bestrahlenden Absorber oder Solarzellen angepasst sind.
  • Die in der Licht- und Projektionstechnik zur Anwendung kommenden Fresnellinsen haben die Aufgabe, Licht entweder zu sammeln, zu zerstreuen oder zu richten Die Ausbildung einer Fresnellinse, die diese drei Effekte zweckvoll zugleich erfüllt oder gleichzeitig jeden Effekt in einer berechneten Weise, ist ebenfalls ein Teil der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die cirkulare Fresnellinse in Ringzonen aufgeteilt wird, die jeweils einen eigenen Ringfokus oder eine eigene Rinkfokusfläche erzeugen.
  • Die weiter der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe zur Vermehrung lichttechnischer und projectionstechnischer Effekte mit Hilfe einer Fresnellinse bestand beispielsweise dorin,eine Zerstreuungslinse mit einer Sammellinse in einer Linse zu vereinen;und diese Aufgabe wurde erfindungsgemoss in der Weise gelöst, dass die Stufen wechselweise in ihrer Winkelstellung einmal einer Zerstreuungslinse und einmal einer Sammellinse zugeordnet sind. Die einfachste Form einer Doppellinse im erfindungsgemassen Sinne ertsteht ddt;rch, dosis nur jede zweite Stufe Prismenform aufweist.
  • Auf den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemcsser Fresnellinsen dargestellt: Es bedeuten Fig. 1 Meridianschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fresnellinse, die einen kreisförmigen, homogenen Fokus erzeugt Fig 2 Meridianschnitt durch ein Ausführungsbeuspiel der erfindungsgemässen Fresnellinse i die einen achsnahen, ringfochigen, homogenen Fokus erzeugt Fig. 3 Meridianschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fresnellinse, die einen achsfernen, ringflochigen, homogenen Fokus erzeugt Fig. 4 Meridianschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fresnellinse, die mehrere homogene Fokus-Ringflächen erzeugt Fig. 5 Anwendungesbeispiel einer erfindungsgemässen Fresnellinse nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 2 Fig. 6 Meredianscl:nitt durch ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemässen Fresnellinse, ähnlich dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 4 Fig. 7 Draufsicht auf einen Absorber , der von einer Fresnellinse nach Fig 4 zu bestrahlen ist.
  • Fig. 8 Meridianschnitt durch das Ausführungsbeispiel einer Fresnel-Doppellinse Fig. 9 Meridianschnitt durch das Ausführungsbeispiel einer Fresnel-Doppellinse zerstreuender und sammelnder Funktion.
  • Der Erfindungsgedanke richtet sich auf die Beibehaltung feiner Stufenteilungen, wobei jedoch zur Vergrösserung der Fokusfläche Stufengruppen gleicher Prismenwinkel an Stelle der grösseren Stufenteilung treten Die Fig. 1 zeigt irrt vergroberten Masstab einen Meridianschnitt durch ein Ausfthrungsbeispiel der erfindungsgemässen Fresnellinse 1 mit den Stufenzonen 2 bis 6, deren. innerhalb der Stufenzonen gleichen Prismen das Licht auf die zentrale Fokusflache 7 lenken. Jede der Stufenznnen 2 bis 6 füllt den Durchmesser, d.h die Fokusflache 7. Die Stufenzone 2 lasst das licht gradlinig durch4 Fig. 2 zeigt einen Meridianschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemessen Fresnellinse bei der die Strahlen nicht auf eine zentrale Kreisfläche abgelenkt sind,sondern auf eine Ringfläche 8. Auch hierbei entspricht die Breite der Ringfläche der Breite der Stufenzonen 3 bis 6. Diesem erfinderischen Konzept entsprechend konn der Fokusring, dessen Breite der Ringfläche 8 entspricht,einen achsnahen oder auch einen achsfernen Durchmesser aufweisen wie die Fig 3 zeigt, und folglich auch einen grosseren Durchmesser als der Durchmesser der Fresnellinse Weiter noch ist aus dem erfinderischen Konzept zu folgern, dass mit einer erfindungsgemessen Fresnellinse nicht nur ein Fokusring erzeugt werden kann, sondern mehrere Fokusringe in gleichmassigen und ungleichmässigen Abständen ;e auch verschiedener Breiten. Die Fig, 4 zeigt den Merideanschnitt durch eine erfindungsgemässe Fresnellinse mit der mehrere Fokusringe 8 erzeugt werden Die Vielfalt der Fokusbildungen | die sich auch bei linearen Fresnellinsen nach dem gleichen Konzept für lineare Fokusformen erzeugen lassen, erweitert ganz erheblich die Palette der Geräte zur Nutzung der Sonnenenergie; und so zeigt die Fig 5 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Fresnellinse mit einer ringförmigen Fokusfläche, die auf einen speziellen, mit Sonnenenergie zu behei zenden Kochtopf 9 gerichtet ist. Die Fig.7 zeigt zu einem anderen Anwendungsbeispiel ein Absorber-Rohrsystem, welches von einer erfindungsgemæssen Fretnellinse nach Fig 6 bestrahlt wird, um den durch dos Rohrsystem fliessenden Wärmeträger zu erhitzen.
  • In der Beleuchtungstechnik lassen sich mit der erfindungsgemässen Fresnellinse neue Effekte erzielen, beispielsweise die Ausleuchtung und Projektion von Ringflächen, Hierbei sind die Stufenzonen 2 lichtundurchlässig oder dem gewünschten Effekt entsprechend nur für eine bestimmte Farbe durchlassig Die Figur 8. zeigt im vergröberten Masstab die Stufentellung ai. Meridianschnitt einer erfindungsgemässen Fresnellinse,die eine Doppelabbildung zulasst, nämlich eine normale und eine verkleinerte Abbildung des zu betrachtenden Objektes. Kennzeichen dieser erfindungsgemassen Fresnellinse ist die Massnahmi, wonach nur jede zweite Stufe lo, der in die Ebene geholten spharischen Oberflache einer konkaven Linse entspricht, wahrend die uberschlagene Stufe 11 keine Strahlenbrechung erzeugt.
  • Folglich kann erfindungsgemäss die uberschlagene Stufe 11 entsprechend einer in die Ebene geholten sphärischen Oberfläche einer konexen Linse entsprechen i und schliesslich konnen alle drei Abbildungsoptiken in einer Fresnellinse vereinigt werden oder auch mehrere Brennweiten.

Claims (4)

  1. A N S P R Ü C H E 1 Cirkulare Fresnellinse zur Erzeugunq eines kreisflächenförmigen Fokus, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe in ringförmige Stufenzonen eingeteilt ist, innerhalb derwdie auf die Linsenachse gerichteten Brechungswinkel der Stufenringe . gleich sind.
  2. 2. Cirkulare Fresnellinse zur Erzeugung mindestens von einem ringflächenförmigen Fokusdadurch gekennzeichnet, dass die Prismenwinkel der Stufen auf einen Brennring ausserhalb der Linsenachse gerichtet sind.
  3. 3. Cirkulare Fresnellinse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Stufenzonen geformtenLinsengeomatrien im Profil jewei ls einer sphärischen oder asphärischen Linse oder der Holfte einer solchen Linse entsprechen
  4. 4. Circulare Fres nellinse zur Erzeugung ring- und kreisflächenförmier Fokus formen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen in wechselnder Folge den Geometrien sammelnder oder zersteuender Linsen entsprechen.
DE19823248512 1982-12-29 1982-12-29 Cirkulare fresnellinse Withdrawn DE3248512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248512 DE3248512A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Cirkulare fresnellinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248512 DE3248512A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Cirkulare fresnellinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248512A1 true DE3248512A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6182085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248512 Withdrawn DE3248512A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Cirkulare fresnellinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248512A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532679A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Telefunken Microelectron Optisches System
DE10033326A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 4D Vision Gmbh Multifokale Linse
WO2008152176A2 (es) * 2007-06-12 2008-12-18 Concentración Solar La Mancha, S.L. Sistema óptico para captación y concentración de energía solar
DE102009036702A1 (de) 2009-08-07 2011-02-17 Kdg Mediatech Ag Solarzelle
WO2015121337A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Koninklijke Philips N.V. Lighting device and luminaire
CN105204098A (zh) * 2015-10-26 2015-12-30 日芯光伏科技有限公司 一种用于高倍聚光光伏发电的非成像菲涅尔透镜及其设计方法
WO2019201634A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Signify Holding B.V. A lighting device
WO2021023681A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 Heliac Aps Safety lens

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532679A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Telefunken Microelectron Optisches System
DE10033326A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 4D Vision Gmbh Multifokale Linse
DE10033326C2 (de) * 2000-07-05 2003-04-17 4D Vision Gmbh Vorrichtung zur räumlichen Darstellung
WO2008152176A2 (es) * 2007-06-12 2008-12-18 Concentración Solar La Mancha, S.L. Sistema óptico para captación y concentración de energía solar
WO2008152157A1 (es) * 2007-06-12 2008-12-18 Concentración Solar La Mancha, S.L. Sistema óptico refractivo para captación y concentración de energía solar
WO2008152176A3 (es) * 2007-06-12 2009-03-26 Concentracion Solar La Mancha Sistema óptico para captación y concentración de energía solar
DE102009036702A1 (de) 2009-08-07 2011-02-17 Kdg Mediatech Ag Solarzelle
WO2015121337A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Koninklijke Philips N.V. Lighting device and luminaire
CN106461187A (zh) * 2014-02-12 2017-02-22 飞利浦照明控股有限公司 照明设备和灯具
US9810403B2 (en) 2014-02-12 2017-11-07 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device and luminaire
CN106461187B (zh) * 2014-02-12 2019-05-31 飞利浦照明控股有限公司 照明设备和灯具
CN105204098A (zh) * 2015-10-26 2015-12-30 日芯光伏科技有限公司 一种用于高倍聚光光伏发电的非成像菲涅尔透镜及其设计方法
WO2019201634A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Signify Holding B.V. A lighting device
US11236888B2 (en) 2018-04-19 2022-02-01 Signify Holding B.V. Lighting device having light mixing optics and ring-shaped collimating structure
WO2021023681A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 Heliac Aps Safety lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE1497546A1 (de) Optisches System zur Veraenderung der Intensitaetsverteilung eines kohaerenten Lichtbuendels
DE2752762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3013194A1 (de) Auf dem prinzip der beugung arbeitendes farbfilter
DE3418188C2 (de)
DE2656170A1 (de) Fernsehprojektionanordnung
DE2539183C2 (de) Optisches Meßinstrument
DE2152086A1 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Licht fuer ein optisches Beleuchtungsfasersystem
DE3248512A1 (de) Cirkulare fresnellinse
EP0476361A2 (de) Reflexionslichtschranke
DE3530922A1 (de) Projektionseinrichtung fuer einen leitstrahl
DE3390532T1 (de) Mehrwegiges optisches Matrixsystem
EP1477774A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE1813743B2 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE3308578C2 (de) Lichtbrechungskörper zum Konzentrieren von Sonnenstrahlen auf eine Sammelfläche
DE19856575A1 (de) Projektions-Mikrolithographiegerät
DE3522289A1 (de) Gradientenlinsenelemente verwendendes optisches abbildungssystem
DE2742488C2 (de)
DE2840094A1 (de) Refraktor/reflektor-strahlungskonzentrator
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
CH627934A5 (de) Vorrichtung zum rekonstruieren eines tomogramms oder tomogrammteiles eines objektquerschnitts.
DE1572618C (de) Eintritts oder Austrittselement fur Spektrometer mit Dispersionssystem
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee