DE3247800A1 - Amorphe, kugelfoermige anorganische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Amorphe, kugelfoermige anorganische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3247800A1
DE3247800A1 DE19823247800 DE3247800A DE3247800A1 DE 3247800 A1 DE3247800 A1 DE 3247800A1 DE 19823247800 DE19823247800 DE 19823247800 DE 3247800 A DE3247800 A DE 3247800A DE 3247800 A1 DE3247800 A1 DE 3247800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
oxide
solution
metal
inorganic compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247800
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247800C2 (de
Inventor
Koshi Yokohama Kanagawa Kusumoto
Hideki Ohno
Minahiro Fujisawa Kanagawa Okabayashi
Katsumi Sagamihara Kanagawa Suzuki
Shigeki Yuasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuyama Corp
Original Assignee
Tokuyama Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuyama Corp filed Critical Tokuyama Corp
Publication of DE3247800A1 publication Critical patent/DE3247800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247800C2 publication Critical patent/DE3247800C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft amorphe, kugelförmige anorganische Verbindungen, die als Hauptbestandteile (1) ein Oxid mindestens eines Metalls der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems und (2) Siliciumdioxid enthalten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Der Ausdruck "amorphe Verbindungen" bezieht sich hier auf Verbindungen mit einer Kristallinität unter 50 %.
Pulverförmige anorganische Verbindungen, die als Hauptbestandteile ein spezielles Metalloxid und Siliciumdioxid enthalten, sind bekannt. Man kann diese Verbindungen dadurch herstellen, daß man Siliciumdioxid mit einem Metalloxid vermischt,das Gemisch dann bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Gemisches zu einer glasartigen Substanz schmilzt und diese dann pulverisiert.· Das auf diese Weise hergestellte pulverförmige Produkt hat jedoch eine unbestimmte Form und eine sehr breite Teilchengrößenverteilung und kann deshalb nur sehr begrenzt verwendet
0153-5745-K-Bk
9 β · ·
werden. In einem anderen bekannten Verfahren wird ein Siliciumalkoxid mit einem Titanalkoxid vermischt, die Alkoxide werden zu einem Gel hydrolysiert, das dann zu einer anorganischen, Siliciumdioxid und Titanoxid enthaltenden Verbindung calciniert wird (siehe Nippon Kagaku Kaishi JLO, 1571 (1981)). Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß das Gel in verschiedene Formen geformt werden kann, zB als Platten oder Fasern. Jedoch ist es auch mit diesem Verfahren unmöglich, amorphe anorganische Verbindungen in Kugelform mit kleiner Teilchengröße von zB 0,1 bis 1,0 pm und insbesondere mit einer engen Teilchengrößenverteilung zu erhalten. Es ist entsprechend ein wichtiges technisches Problem, amorphe, kugeiförmige anorganische Verbindungen mit einheitlicher Teilchengröße, die als Hauptbestandteile Siliciumdioxid und ein Metalloxid enthalten, herzustellen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, amorphe, kugelförmige anorganische Verbindungen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 pm, die als Hauptbestandteile (1) ein Oxid mindestens eines Metalls der Gruppen (I), (II),' (III) und (IV) des Periodensystems und (2) Siliciumdioxid enthalten, eine sehr enge . Teilchengrößenverteilung haben und nicht agglomerieren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung, insbesondere in einem Dentalmaterial, anzugeben, das sich nicht nur durch besonders günstige mechanische Festigkeit und Oberflächenhärte, sondern auch durch Durchsichtigkeit und Glattheit der Oberfläche auszeichnet.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der .Unteransprüche.
Die erfindungsgemäßen amorphen, kugelförmigen anorganischen Verbindungen besitzen eine Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 pm und weisen
(1) ein Oxid mindestens eines Metalls aus einer der Gruppen (I), (II), (III) und. (IV) des Periodensystems, das zur Bindung mit Siliciumdioxid befähigt ist, und
(2) Siliciumdioxid als Hauptbestandteile auf.
Die Erfindung betrifft insbesondere amorphe, kugelförmige anorganische Verbindungen, die durch
Zugabe einer Lösung einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung und einer hydrolysierbaren organischen Verbindung mindestens eines Metalls (M) der Gruppen (1), (II), (III) und (IV) des Periodensystems zu einem alkalischen Lösungsmittel, in dem die organische Siliciumverbindung und die organische Metallverbindung löslich sind, ihr Reaktionsprodukt jedoch im wesentlichen unlöslich ist,
Hydrolyse unter Ausfällung des Reaktionsprodukts sowie ggf Calcinieren des Reaktionsproduktes erhältlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der amorphen, kugelförmigen anorganischen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung und einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung und einer hydrolysierbaren organischen Verbindung mindestens eines Metalls (MT/der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems zu einem alkalischen Lösungsmittel zugibt, in dem die organische Siliciumverbindung und die organische Metallverbindung löslich sind, ihr Reaktionsprodukt jedoch im wesentlichen unlöslich ist, zur Ausfällung des Reaktionsprodukts hydrolysiert und ggf das Reaktionsprodukt calciniert,
Abb. 1 ist.ein rasterelektronenmikroskopisches Bild (zwanzigtausendfache Vergrößerung) von kugelförmigen SiCL/TiO?- Teilchen, erhalten gemäß Beispiel 4,
Abb. 2 ist ein rasterelektronenmikroskopisches Bild (zwanzigtausendfache Vergrößerung) von kugelförmigen SiCL/TiCL/ Na^O-Teilchen, erhalten gemäß Beispiel 100,
BAD ORIGINAL
Fig. 3 ist ein rasterelektronenmikroskopisches Bild (15-fache Vergrößerung von kugelförmigen SiCL/SrO/ZrCL-Teilchen, erhalten gemäß Beispiel 95.
In den erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen bildet mindestens ein Metalloxid der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems, wie Lithiumoxid, Kaliumoxid, Natriumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Boroxid, Yttriumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Hafniumoxid, Zinnoxid und Bleioxid, eine feste Lösung mit Siliciumdioxid.
Die Metalle (M) der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems werden im folgenden mit M , M , M und M abgekürzt, entsprechend bedeutet MO /2 allgemein die Metalloxide der Metalle M bis M , wobei x die Wertigkeit des Metallions M ist.
Der Gehalt an Metalloxid MO ,~ der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen hat großen Einfluß auf ihre Form, der jedoch von der Art des Metalloxids, den Herstellungsverfahren und den Herstellungsbedingungen abhängt. Um kugelförmige anorganische Verbindungen zu erhalten, beträgt daher vorzugsweise der Gehalt an Metalloxid M0x/2bis zu 20 mol-%. Wird der Gehalt an Μ0χ /2 auf 0,01 bis 15 mol-% eingestellt, so erhält man erfindungsgemäße anorganische Verbindungen mit der Form einer im wesentlichen echten Kugel und mit einer einheitlichen Teilchengröße. Der Gehalt an MO /2 kann durch chemische Analyse oder bei einigen Metalloxiden durch Röntgenfluoreszenzanalyse bestätigt werden. Im allgemeinen weicht der Gehalt an MO ^ nicht wesentlich von dem theoretisch berechneten Wert des Gemisches der Ausgangsverbindungen ab. Das heißtest das Gemisch der Ausgangsverbindungen bekannt, so kann man den Gehalt an MO /o daraus berechnen.
BAD ORlGrtNAL
• · • ·
- ίο -
In den anorganischen erfindungsgemäßen Verbindungen liegen die Bestandteile, dh Siliciumdioxid und Μ0χ/2> im allgemeinen chemisch gebunden vor und können voneinander nicht getrennt werden. Die Tatsache, daß beide Bestandteile chemisch aneinander gebunden sind, kann durch Infrarotspektrum und Brechungsindex der anorganischen Verbindung bestätigt werden.
Die Form, Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen kann durch raster- oder transmissionselektronenmikroskopische Bilder bestimmt werden. Die Teilchengrößenverteilung der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen ist sehr eng,zB kann die Standardabweichung der Teilchengröße auf Werte unter 1,30 eingestellt werden.
Aus den rasterelektronenmikroskopischen Bildern von typischen Beispielen der erfindungsgemäßen kugelförmigen anorganischen Verbindungen ist klar ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen aus einheitlichen Teilchen mit der Form echter Kugeln, die nicht agglomerieren, bestehen.
Die erfindungsgemäßen, Siliciumdioxid und Metalloxid als Hauptbestandteile'enthaltenden anorganischen Verbindungen können in zwei Arten unterteilt werden: In solche mit·einer spezi-
2 fischen Oberfläche von mindestens 100 m /g, im allgemeinen
2
100 bis 200 m /g, und in solche mit einer spezifischen Ober-
2 2
fläche unter 100 m /g, im allgemeinen 1 bis 100 m /g, insbe-
2
sondere 1 bis 50 m /g. Erfindungsgemäße anorganische Verbindungen, die durch Hydrolysieren der Ausgangsverbindungen in einem alkalischen Lösungsmittel unter Ausfällung des Reaktionsprodukts erhalten worden sind, haben im allgemeinen eine spezifische
Oberfläche von mindestens 100 m /g. Wird diese Verbindung
bei einer Temperatur von mindestens 500 0C, im allgemeinen 500 bis 1300 0C, calciniert, so vermindert sich die spezifi-
2
sehe Oberfläche auf unter 100 m /g. Der Gehalt der Bestand-
teile wird im wesentlichen jedoch nicht verändert, und die Teilchen sind im wesentlichen kugelförmig. . ' ■
Die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen sind im wesentlichen amorph oder bestehen aus einem Gemisch aus einem amorphen Hauptteil und einem geringeren kristallinen Teil. Das kann durch Röntgenbeugung oder durch Bestimmen des Brechungsindex der anorganischen Verbindung festgestellt werden. Die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen haben an der Oberfläche, gebundene Hydroxylgruppen. Die Menge dieser Hydroxylgruppen kann durch Neutralisation nit einer alkalischen Verbinding bestinmt warden
und beträgt im allgemeinen 1,0 bis 2,0 mmol/g bei Verbindungen mit einer größeren spezifischen Oberfläche, dh vor dem Calcinieren, und 0,01 bis 0,10 mmol/g bei Verbindungen mit einer geringereren spezifischen Oberfläche, dh nach dem Calcinieren.
Das- spezifische Gewicht und der Brechungsindex der er- ' findungsgemäßen anorganischen Verbindungen können nicht allgemein angegeben werden, da sie sich je nach Art und Gehalt des Metalloxids unterscheiden. In den meisten Fällen jedoch liegt das spezifische Gewicht im Bereich von 1,20 bis 3,00 und der Brechungsindex im Bereich von-1,35 bis 1,70.
Wie oben angegeben, zeichnen sich die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen durch eine Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 pm und die Kugelform aus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher dort wirkungsvoll eingesetzt werden, wo diese charakteristischen Merkmale nützlich sind. Werden zB die. erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen als Füllstoff für ein Dentalmaterial · verwendet, so kann das Füllungsverhältnis erhöht werden und folglich auch die mechanische Festigkeit und die Oberflächenhärte des erhaltenen Dental-Koi.ipüsitmaterials. Auch können die Durchsichtigkeit und die Oberflächenglätte verbessert werden. Durch Einbringen' der erfindungsgemäßen Verbindungen können entsprechend
BAD ORIGINAL
günstige Wirkungen erzielt werden. Außerdem kann man die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen auch als Katalysatoren, als Katalysatorträger, als Filterhilfen, Sinterhilfai, Pigments, anorganische Ionenaustauscher oder als Adsorbentien für verschiedene Zwecke verwenden. Die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen haben verschiedene charakteristische Eigenschaften und sind daher auf zahlreichen Gebieten verwendbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der anorganischen kugelförmigen Verbindungen ist nicht besonders kritisch, solange die oben angegebenen charakteristischen Eigenschaften erhalten werden. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Lösung einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung und einer hydrolysierbaren organischen Verbindung mindestens eines Metalls (M) der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems zu einem alkalischen Lösungsmittel zugegeben, in dem die organische Siliciumverbindung und die organische Metallverbindung löslich sind, ihr Reaktionsprodukt jedoch im wesentlichen unlöslich ist, und zur Ausfällung des Reaktionsproduktes hydrolysiert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene hydrolysierbare organische Siliciumverbindungen verwendet werden, zB technisch leicht herstellbare alkoxy-substituierte Siliciumverbindunggn, wie Siliciumalkoxide der allgemeinen Formel Si(OR). und niedere Kondensate, die durch Teilhydrolyse dieser Siliciumalkoxide erhältlich sind. In der Formel bedeutet R eine Alkylgruppe; im allgemeinen werden niedere Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und Butylgruppen für R bevorzugt. Im Handel erhältliche Produkte dieser Siliciumalkoxide und deren niedere Kondensate können direkt oder nach Reinigung durch Destillation verwendet werden.
Als hydrolysierbare organische Metallverbindungen werden vorzugsweise alkoxy-substituierte organische Metallverbindungen
BAD ORIGINAL
• β ο a
- 13 -
verwendet, wie Metallalkoxide der allgemeinen Formel M (OR') , in der R' eine Alkylgruppe und χ eine ganze Zahl von 1 <χ ^h ist, und Verbindungen der Formel M (0R')v, in denen eine Alkoxidgruppe (OR1), wenn χ =2,oder eine oder zwei Alkoxidgruppen (OR1), wenn χ = 3 oder 4, durch (eine) Carboxyl- oder ß-Dicarbonylgruppe(n) substituiert (sind).
Beispiele für bevorzugte organische Metallverbindungen sind, wenn M ein Metall der Gruppe (I) des Periodensystems ist (M ), organische Natriumverbindungen, wie NaOCH,, NaOC7H1-, NaOC5H7 und CH3COONa, sowie entsprechende organische Lithium- und Kaliumverbindungen. Ist M ein Metall der Gruppe (II) des Perioden-
■> 2
systems (M ), so sind organische Magnesiumverbindungen, wie Mg(0-iso-C3H7)2, Mg(O-O-C4H9)2,
und Mg(OCJ-L)7, und entsprechende organische Calcium-, Strontium- und Bariumverbindungen geeignet. Ist M ein Metall der Gruppe (III) des Periodensystems (M ), so sind organische Aluminiumverbindungen,wie Al( 0-ISO-C3H7)3, Al(0-n-CZiH9)3, Al(0-SeC-C4H9)3 und Al(O-n-C.Hg) (0-iso-CJ-L)? und entsprechende organische Bor-, Gallium-, Scandium-, Lanthan-, Yttrium- und Indiumverbindungen geeignet.
Für M sind organische Titanverbindungen, wie Ti(O-ISQ-CJ-L)4,
Ti(O-n-C4H9)4, Ti[O-CH2CH(C2H5)C4H9I4, Ti(0-iso-C3H7)2[C0(CH3)CHC0CH3]2, Ti(0-n-C Ti(OH)2[OCH(CH3)COOH]2, Ti[OCH2CH(C2H5)CH(OH)C3H7J4 und Ti(O-n-C4-Hg)2(OCOC. J-L5J2 sowie organische Zirkonium-, Germanium-Hafnium-, Zinn- und Bleiverbindungen geeignet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Siliciumalkoxid oder sein niederes Kondensat zuerst mit der organischen Metallverbindung zu einer Lösung vermischt. Jedes Lösungsmittel, in dem die Ausgangsverbindungen löslich sind, kann ohne besondere Einschränkung verwendet werden. Jedoch wegen der Reaktivität, der
' ■ - BAD ORIGINAL
Anpassung an die Bedingungen und der Verfügbarkeit ist ein alkoholisches Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglycol oder Propylenglycol bevorzugt.
ein
Außerdem kann als Lösungsmittel Ether, wie Dioxan oder Diethylether, oder ein Ester, wie Ethylacetat, in Form eines Gemisches mit dem alkoholischen Lösungsmittel verwendet werden. Im allgemeinen werden die Ausgangsverbindungen unabhängig voneinander in dem Lösungsmittel gelöst und die entstandenen Lösungen miteinander vermischt. Man kann aber auch die eine Verbindung in dem Lösungsmittel lösen und die andere dann in die gebildete Lösung einbringen und lösen. Vorzugsweise ist die Konzentration der Ausgangsverbindungen in der Lösung niedrig. Ist die. Konzentration jedoch zu niedrig, so erhöht sich die Menge an verwendetem Lösungsmittel drastisch. Ist andererseits die Konzentration zu hoch, so ist die Reaktion schwer zu kontrollieren und das Handhaben der Lösung schwierig. Die Konzentration der Lösung sollte unter Berücksichtigung dieser Tatsachen eingestellt werden·, sie beträgt vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%.
Um den anorganischen erfindungsgemäßen Verbindungen eine Kugelform zu verleihen, wird vorzugsweise das Mischungsverhältnis von Silicium (Si) zum Metall (M) in der Lösung der Ausgangsverbindungen, und wenn notwendig, die Menge an der Lösung zugesetztem Wasser kontrolliert. Entweder enthält das Lösungsmittel für die Lösung der Ausgangsverbindungen Wasser, oder das Wasser wird der Lösung zugesetzt, um die als Ausgangsverbindung verwendete organische Siliciumverbindung zu hydrolysieren. Enthalt die Lösung zu viel Wasser, so ist es im allgemeinen schwierig, den erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen eine Kugelform zu verleihen:hier besteht die Terrtenz zu einer unbestinmten Form. Deshalb sollte die Menge an Wasser in der Lösung nicht zu groß sein; im allgemeinen erhält man gute Ergebnisse, wenn die Bedingungen H„O/M 1 1,0, vorzugsweise > 2,0,und H^O/Si ^ 4, vorzugsweise · <- 1,0, erfüllt sind.
BAD ORIGINAL
»Ο β β ·
■ Φ « β · ·
- 15 -
Ist die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete organische Metallverbindung eine organische Verbindung eines Metalls der Gruppsi(I), (i'I) oder (III) des Periodensystems, so ist eine Zugabe von Wasser nicht unbedingt erforderlich. Handelt es sich jedoch um eine organische Metallverbindung der-Gruppe (IV) des Periodensystems, so enthält die Lösung vorzugsweise Wasser in den oben angegebenen Mengen. Ist das Metall der Gruppe (IV) des Periodensystems jedoch Zirkonium, so ist die Zugabe von Wasser nicht un- ' bedingt erforderlich. · . -
Vorzugsweise wird auch das Mischungsverhältnis von Silicium und Metall in der Lösung kontrolliert. Vorzugsweise werden die Mengen.an Ausgangsverbindungen so gewählt, daß die Forderung M/(Si+M) £ 0,3, insbesondere M/(Si+M) ^ 0,2, erfüllt ist.
Es konnte bis jetzt nicht völlig·geklärt werden, welche Wirkungen diese Bedingungen, auf die Bildung der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen haben. Es scheint jedoch, daß bei Anwesenheit von Wasser in der Lösung ein niederes Kondensat der organischen Siliciumverbindung als Zwischenprodukt während der Bildung der anorganischen Verbindung gebildet wird. Das kann durch die folgende Tatsache bestätigt werden: Wird zB Tetraethylsilicat [Si(OEt).] durch Zugabe von Wasser hydrolysiert, so werden durch gaschromatographische Analyse folgende Zwischenprodukte mit einer Silanolgruppe gefunden:
EtO OEt
I
-Si-O
OEt
OEt
I
-Si-
OEt
OH, OH
I
EtO- Si-O-
I
■ OEt
OEt
I
Si - OH ,
OEt
und
HO - OH
I
Si-O-
I
OEt
OEt
έι-
I
OEt
OH, OH
I
HO - Si - 0 -
I
OEt
OEt
Si - OEt
I
OEt
HO - OH
I
Si-O-
OEt
Si -
OEt.
oVi OF. Γ
• * · β
- 16 -
Diese Zwischenprodukte sind sehr reaktionsfreudig und reagieren untereinander oder mit anderen Ethylsilicaten. Bei Entfernen des Alkohols bilden sie hohe Kondensate und verlieren ihre Reaktivität. In den Fällen, in denen entsprechende Mengen dieser Zwischenprodukte gebildet werden, hat die anorganische Verbindung, die das Endreaktionsprodukt ist, eine Kugelform. Wird als Ausgangsverbindung ein Destillationsprodukt eines im Handel erhältlichen Tetraethylsilicats verwendet, so erhält man die Zwischenverbin'dungen nach 2 bis 3 h bei 25 0C oder einigen Minuten bis etwa 10 min bei 60 0C nach der Zugabe einer vorbestimmten Menge an Wasser. Wird jedoch eine schwer hydrolysierbare Verbindung als Ausgangsverbindung verwendet, so kann die Hydrolyse cürch Zugabe eines Hydrolyse-Promoters gefördert werden, zB einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Salpetersäure oder eines Ionenaustauscherharzes. Da sich die Hydrdlysegeschwindigkeit je nach Menge des zugesetzten Hydrolyse-Promoters verändert, ist es günstig, vorher die Bedingungen festzustellen, bei denen die Ausgangsverbindung bis zu einem entsprechenden · Grad hydrolysiert wird. Daraus ist verständlich, daß die Bildung der anorganischen Verbindungen in Kugelform deutlich von der Menge an Wasser in der Lösung beeinflußt wird, dh von der Menge ■ an Wasser für die Hydrolyse des Tetraethylsilicats.'
Ist kein Wasser in der Lösung vorhanden, so wird vermutlich ein Zwischenprodukt durch Reaktion der organischen Siliciumverbindung und der organischen Metallverbindung gebildet.
Das Verhältnis M und Si in der Ausgangslösung beeinflußt den Brechungsindex der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen. Entsprechend kann der Brechungsindex durch entsprechende Kontrolle dieses Verhältnisses eingestellt werden.
Werden die organische Siliciumverbindung und die organische Meta11 verbindung unabhängig voneinander /u einem alkali-
BAD ORIGINAL
sehen Lösungsmittel gegeben und umgesetzt ohne vorheriges Mischen der organischen Siliciumverbindung mit der organischen Metallverbindung, so können die gewünschten anorganischen Verbindungen, insbesondere solche mit Kugelform, nicht erhalten werden. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen ist es daher unbedingt erforderlich, daß eine Lösung der beiden Ausgangsverbindungen zuvor hergestellt wird. Die Bedingungen für die Herstellung dieser Lösung sind nicht besonders kritisch; um jedoch die.Reaktanten einheitlich zu dispergieren und sie umzusetzen, wird vorzugsweise im allgemeinen die Lösung gerührt und bei 0 bis 100 0C während einiger Minuten bis einiger Stunden stehengelassen.
Die so hergestellte Lösung der beiden Ausgangsverbindungen wird zu dem alkalischen Lösungsmittel gegeben, in dem die beiden Ausgangsverbindungen löslich sind, die anorganische Verbindung als Reaktionsprodukt jedoch im wesentlichen unlöslich ist.· Das Gemisch wird gerührt, um die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen auszufällen. Bekannte organische Lösungsmittel können dafür ohne Begrenzung verwendet werden, solange die beiden Ausgangsverbindungen darin löslich sind, die gebildeten anorganischen Verbindungen jedoch im wesentlichen unlöslich sind. Als Lösungsmittel bevorzugt wird eine wäßrige Lösung aus Wasser und einem alkoholischen Lösungsmittel ,wie es oben als Lösungsmittel für die organische Siliciumverbindung und die organische Metallverbindung beschrieben ist. Auch ein Gemisch dieses Alkohols mit einem organischen Lösungsmittel wie einem Ether oder einem Ester ist geeignet. Wie bereits angegeben ist es unbedingt erforderlich, daß dieses wäßrige Lösungsmittel alkalisch ist. Man kann eine bekannte Verbindung zum Alkalischmachen des wäßrigen Lösungsmittels verwenden, im allgemeinen wird Ammoniak bevorzugt.
Die Teilchengröße der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen wird durch Faktoren beeinflußt wie die Art
BAD ORIGINAL
des organischen Lösungsmittels, die Menge an Wasser und die Alkalikonzentration. Entsprechend werden diese Bedingungen vorher eingestellt. Im allgemeinen liegt die Alkalikonzentration vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 10 mol/1, wobei beobachtet wurde, daß die Teilchen der erhaltenen anorganischen Verbindung umso größer sind, je höher die Alkalikonzehtration ist. Die Wassermcnqe ist für die Hydrolyse und die Bildung der gewünschten anorganischen Verbindungen wichtig·, sie liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 50 mol/1. Mit zunehmender Wasserkonzentration werden auch die Teilchen der anorganischen Verbindungen größer. Einfluß auf die Teilchengröße der anorganischen Verbindungen hat auch die Art des organischen Lösungs^ mittels, mit zunehmender Anzahl an Kohlenstoffatomen des organischen Lösungsmittels nimmt im allgemeinen die Teilchengröße der anorganischen Verbindung zu.
Die Art der Zugabe der Lösung der Ausgangsverbindungen zu dem alkalischen Lösungsmittel ist nicht besonders kritisch; im allgemeinen wird die Lösung portionsweise über eine längere
Zeit zugegeben. Im allgemeinen erhält man gute Ergebnisse, wenn
von
die Lösung im Verlauf einigen Minuten bis einigen Stunden zügeln setzt wird. Die Reaktionstemperatur hängt von den verschiedenen Reaktionsbedingungen ab und ist schwierig genau anzugeben; im allgemeinen liegt sie vorzugsweise bei 0 bis 40 0C und insbesondere etwa 10 bis 30 0C bei Atmosphärendruck. Man kann die Reaktion zwar bei vermindertem .oder erhöhtem Druck durchführen, vorzugsweise erfolgt sie jedoch bei atmosphärischem Druck, da sie unter Atmosphärendruck genügend schnell abläuft.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren ausgefällte Reaktionsprodukt wird abgetrennt und getrocknet. Die auf diese Weise hergestellten anorganischen Verbindungen mit Siliciumdioxid
und Metalloxid als Häuptbestandteile haben eine spezifische
Oberfläche von mindestens 100 m /g. Führt man das erfindungs-
gemäße Verfahren unter den oben angegebenen Bedingungen durch, so erhält man anorganische Verbindungen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 pm und einer ausgezeichneten Teilchengrößenver- · teilung mit einer Standardabweichung unter 1,30.
In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Keime von Siliciumdioxid als Kristallisationskerne für die Ausfällung der erfindungsgemäüen anorganischen Verbindungen im voraus in das alkalische Lösungsmittel eingebracht.
Als Keime können Teilchen aus Siliciumdioxid ohne Begrenzung verwendet werden. Die Herstellungsart dieser Keime ist nicht besonders kritisch, vorzugsweise werden zB schon abgetrennte Teilchen in dem alkalischen Lösungsmittel dispergiert, oder die Teilchen werden in dem.alkalischen Lösungsmittel gebildet und dann ohne Trennung als Keime verwendet. Bei dieser Ausführungsform wird ein Siliciumalkoxid oder sein niederes Kondensat im voraus hydrolysiert, um Keime zu bilden; das erfindungsgemäße Verfahren wird dann in Gegenwart dieser Keime wie oben beschrieben durchgeführt. Das Siliciumalkoxid oder sein niederes Kondensat wird in einem Lösungsmittel hydrolysiert, in dem das Siliciumalkoxid löslich ist, die gebildeten Keime jedoch unlöslich sind. Die Keime wirken als Kristallisationskern für die schließlich ge- " bildeten anorganischen Verbindungen. Die Keime müssen nicht so groß sein, daß sie mit bloßem Auge in dem Lösungsmittel dispergiert sichtbar sind, sie können in Form feiner Teilchen, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, vorliegen. Zur Herstellung der Keime aus dem Siliciumalkoxid oder seinem niederen · Kondensat ist jedes bekannte Hydrolyseverfahren geeignet; man · kann das Silciumalkoxid oder sein niederes Kondensat zu einem alkalischen Lösungsmittel zugeben, das eine bestimmte Menge Wasser enthält. Man kann das Siliciumalkoxid oder sein niederes Kondensat zwar direkt zugeben, vorzugsweise wird das Siliconalkoxid oder sein niederes Kondensat, aus den oben beschriebenen
BAD ORIGINAL
Gründen, zuerst in einem Lösungsmittel gelöst, in dem sie löslich sind, und dem alkalischen Lösungsmittel als Lösung mit einer Konzentration von.l bis 50 Gew.-% zugegeben.
Nach der Bildung der Keime wird die erfindungsgemäße anorganische Verbindung ausgefällt, abgetrennt und wie oben beschrieben getrocknet. Da die auf diese Weise hergestellten anorganischen erfindungsgemäßen Verbindungen auf einem Kern von Siliciumdioxid gebildet worden sind, ist die Teilchengrößenverteilung besonders gut. Die spezifische Oberfläche dieser Verbindungen beträgt
2 mindestens 100 m /g, etwa 0,1 bis 1,0 pm.
2
mindestens 100 m /g, die Teilchengröße liegt im Bereich von
In einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver- · fahrens gibt man eine Lösung einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung und einer hydrolysierbaren organischen Verbindung mindestens eines Metalls (M) der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems zu einem alkalischen Lösungsmittel, in dem die organische Siliciumverbindung und die organische Metallverbindung löslich sind, ihr Reaktionsprodukt jedoch im wesentlichen unlöslich ist, hydrolysiert zur Ausfällung des Reaktionsproduktes und versetzt das Reaktionsgemisch zur Hydrolyse des Reaktionsproduktes mit einer hydrolysierbaren organischen - Siliciumverbindung.
Bei dieser Ausführungsform wird die erfindungsgemäße anorganische Verbindung wie oben angegeben ausgefällt, nach der Bildung des Niederschlags wird jedoch eine organische Siliciumverbindung zugegeben und umgesetzt.
Als organische Siliciumverbindung können die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen ohne Begrenzung umgesetzt werden. Zum Beispiel ist eine alkoxy-substituierte Siliciumverbindung oder ihr niederes Kondensat besonders bevorzugt. Die Um-
Setzung der organischen Siliciumverbindung mit dem Niederschlag ist nicht besonders kritisch, man kann jede bekannte Methode verwenden. So kann man eine Lösung der organischen Siliciumverbindung zu dem das ausgefällte Reaktionsprodukt enthaltenden alkalischenLösungsmittel oder zu einer'Aufschlämmung, .die durch Dispergieren des abgetrennten Niederschlags in einem Lösungsmittel, in dem der Niederschlag unlöslich ist, gebildet ist,zugeben.Das Lösungsmittel, das. verwendet wurde, um die als Ausgangsverbindung verwendete organische Siliciumverbindung zu lösen, wird .vorzugsweise auch als Lösungsmittel für die organische Siliciumverbindung für diese Umsetzung verwendet. Da die organische Siliciumverbindung hydrolysiert sein sollte, um mit dem Niederschlag reagieren zu können, wird dem Lösungsmittel vorzugsweise nach Bedarf Wasser zugegeben. Die Wassermenge entspricht der Menge, die für die oben beschriebene Ausfällung des Reaktionsproduktes notwendig ist. Bei Zugabe der die organische Siliciumverbindung enthaltenden Lösung zur Lösung des ausgefällten Reaktionsproduktes sollte ■ die Konzentration der organischen Siliciumverbindung niedrig sein und zB bis zu 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 30 Gew.-%,betragen. Die Zeit, während der die Lösung der organischen Siliciumverbindung zugesetzt wird, hängt von der Menge des Lösungsmittels ab; im allgemeinen liegt sie bei einigen Minuten bis einige Stunden. Man kann zwar die organische Siliciumverbindung direkt der Lösung des Niederschlags zusetzen, jedoch ist.dieses Verfahren nicht empfehlenswert, da die Reaktion dann technisch schwer zu kontrollieren ist.
Der nach dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildete Niederschlag der anorganischen Verbindungen wird abgetrennt und getrocknet. Die so erhaltenen erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen enthalten Siliciumdioxid und Metalloxid als Hauptbestandteile und haben eine Oberfläche von mindestens
100 m /g. Man vermutet, daß die Oberfläche der auf diese Weise hergestellten Teilchen mit einer Schicht überzogen ist, die nur aus Siliciumdioxid besteht oder einen hohen Siliciumdioxidgehalt hat, und daß das Innere der Teilchen aus Siliciumdioxid, das an Metalloxid gebunden ist, besteht. Die chemischen Eigenschaften dieser erfindungsgemäßen Teilchen entsprechen denen von Siliciumdioxid.
In einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Siliciumdioxid-Keime in das alkalische Lösungsmittel eingebracht; dann wird die Reaktion wie oben beschrieben durchgeführt, wobei man erfindungsgemäße anorganische Verbin-^ düngen erhält, die aus einem Silicium-Keim als inneren Kern, einer Schicht auf diesem inneren Kern, die als Hauptbestand-1 teile Siliciumdioxid und ein Oxid mindestens eines Metalls der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems enthält, und einer Oberflächenschicht, die im wesentlichen aus Siliciumdioxid besteht,aufgebaut sind. Die spezifische Oberfläche dieser erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen
2
beträgt mindestens 100 m /o; das Produkt ist kugelförmig mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 pm, wobei die Standardabweichuny der Teilchengroßenverteilung. unter 1,30 liegt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten anorganischen Verbindungen liegen im wesentlichen als weiße oder milchig-weiße amorphe Pulver vor, die dank ihrer kugelförmigen Teilchen besonders wertvoll sind. Da die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen eine spezifische Oberfläche von mindestens
2
100 m /g haben, können sie zu allen Zwecken verwendet werden, wo. eine große spezifische Oberfläche benötigt wird, zB als Katalysator, Katalysatorträger oder als Adsorbentien.
Die Erfindung betrifft auch amorphe, kugelförmige anorganische Verbindungen, in denen die Menge der Hydroxylgruppen auf der Oberfläche durch Calcinieren drastisch vermindert worden ist.
Das Calcinieren ist nicht besonders kritisch, es kann bei 200 bis 1300 0C oder höher in bekannter Weise durchgeführt werden. Durch das Calcinieren wird die spezifische Oberfläche der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen vermindert; bei einer Calcinierung bei einer Temperatur über 500 0C vermindert sich die spezi-
2
.fische Oberfläche auf unter 100 m /g. Wird ein kugelförmiges
anorganisches Oxid bei einer Temperatur über etwa 500 0C calciniert, so entspricht in vielen Fällen die spezifische Oberfläche der, unter der Annahme, daß die anorganischen Verbindungen die Form einer echten Kugel haben, theoretisch berechneten spezifischen Oberfläche.
Gelegentlich kommt es vor, daß sich die Struktur des Pulvers mit der Calcinierungstemperatur ändert. Zum Beispiel bleibt eine erfindungsgemäße anorganische Verbindung auch nach dem Calcinieren amorph,oder ein Teil der amorphen Struktur wandelt sich durch das Calcinieren in eine kristalline Struktur um.
Um die Oberflächen-Eigenschaften der erfindungsgemäßen kugelförmigen anorganischen Verbindungen zu verbessern, kann man sie verschiedenen Oberflächenbehandlungen unterwerfen. Werden die erfindungsgemäßen anorganischen.Verbindungen zB als Füllmaterial verwendet, so kann man die calcinierten oder nichtcalcinierten kugelförmigen Teilchen, um ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit oder die Dispergierbarkeit in einem Harz zu verbessern, mit einem Silan, wie Dimethyldichlorsilan, behandeln, um dadurch die Silanolgruppen auf der Oberfläche der kugelförmigen Teilchen zu blockieren. Für diese Silan-Behandlung kann man auch Silan-Kupplungsmittel, wie y-Aminopropyltrimethoxysilan, und Silane verwenden, die ethylenisch-ungesättigte Gruppen als aktive Stellen für eine Pfropf-Polymerisation enthalten, zB y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
Die nach dem Calcinieren erhaltenen erfindungsgemäßen an-
BAD ORIGINAL
- 24 -
organischen Verbindungen haben ausgezeichnete Eigenschaften und werden günstigerweise zB als Füllstoff für Dentalmaterial verwendet.
Für ein Zahnersatzmaterial (Reparaturmaterial), das die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen als Füllstoff enthält, werden diese erfindungsgemäßen kugelförmigen anorganischen Verbindungen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1,0, die als Hauptbestandteile Siliciumdioxid und ein Oxid mindestens eines Metalls der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems enthalten, allein und/oder in Form eines Kompositharz-Füllstoffes in ein polymerisierbares Vinylmonomeres einverleibt.
Als Kompositharz-Füllstoff, der die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen enthält, wird vorzugsweise ein Produkt verwendet, das durch Vermischen der erfiridungsgemäßen anorganischen Verbindungen mit einem Vinylmonomeren, Zusetzen eines Katalysators, wie eines Peroxids oder einer Azoverbindung, Polymerisieren des Gemisches und ggf Pulverisieren des entstandenen Polymerisats auf die entsprechende Teilchengröße erhältlich ist.
Ein Bestandteil des Zahnersatzmaterials ist ein polymerisierbares Vinylmonomeres, wobei die Art des Vinylmonomeren nicht besonders kritisch ist; es kann jedes bekannte, üblicherweise für Dentalmaterial verwendete Vinylmonomere verwendet werden. Typische Beispiele sind polymerisierbare Vinylmonomere mit einer Acrylgruppe und/oder Methacrylgruppe, wie 2,2-Bis-[_b~(2-hydroxy-3-methacryloxyphenylJ-propan, Methylmethacrylat, Bis(methacryloxyphenyJ)-propan, Triethylenglycol-dimethacrylat, Diethylenglycol-dimethacrylat, Tetramethylol-acrylat, Tetramethylol-methantrimethacrylat, Trimethylol-ethantrimethacrylat und Tetramethylol-methantetramethacrylat. Außerdem kann man Vinylmonomere mit Urethangruppen der nachstehenden Formel verwenden:
- 7b -
R1O . 0 R2
I H - Il I
CH 2 =C-C-0-CH 2-CH-CH2-0-C-C=CH 2
.9
NH A
NH C=O
.- «i0 O . 0 R4 ■ I Il I Il I CH 2 --C-C-0-CH 2 -CH-CH2 -0-C-C=CH2'
in der R,, R_, R^ und R. gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und-
-.(-A-)- vorzugsweise eine Gruppe der Formeln
CH3
-(-CH2-O6-, -fTij}- oder
Komponenten für ist. Diese Vinylmonomere sind ais/Dentalmaterialien bekannt
und können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Füllstoffe für Zahnersatzmaterial werden vorzugsweise zwei pastenartige Gemische hergestellt: Eines, das die erfindungsgemäOen Verbindungen, das polymerisierbare Vinylmonomere und einen Polymerisations-Promoter, wie ein tertiäres Amin,enthält, und ein anderes, das die erfindungsgemäi3en Verbindungen, das polymerisierbare Vinylmonomere und einen Polymerisationsinitiator, zB ein anorganisches Peroxid wie Benzoylperoxid, enthält. Kurz vor der Zahnbehandlung werden die Gemische vereinigt und zur Härtung geknetet. Das bei der Härtung dieses Zahnersat/materials erhältliche Kompositharz ist mit herkömm-
BAD ORIGINAL
lichen Produkten in Bezug auf mechanische Festigkeitseigenschaften, wie Druckfestigkeit, vergleichbar. Es hat jedoch verschiedene Vorteile, zB sind die Abriebfestigkeit und die Oberflächenglätte ausgezeichnet, die Oberflächenhärte ist groß, das Polieren der Oberfläche kann leicht durchgeführt werden, die Durchsichtigkeit ist wesentlich verbessert. Die Gründe für das Auftreten dieser ausgezeichneten Fiqenschaften sind noch nicht ganz klar, es kann jedoch folgendes vermutet werden:
Da die erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen aus einheitlichen kugelförmigen Teilchen bestehen mit einer Teilchengrößenverteilung, dessen Standardabweichung unter 1,30 beträgt, wird das durch Härten erhältliche Kompositharz einheitlicher und dichter gefüllt als mit einem herkömmlichen Füllstoff, dessen Teilchenform nicht einheitlich ist und der eine breite Teilchengrößenverteilung hat. Da die Teilchengröße der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen andererseits im Bereich von 0,1 bis 1,0 pm liegt, ist die polierte Oberfläche des durch Härten erhältlichen Kompositharzes viel glatter als mit einem herkömmlichen anorganischen Füllstoff, dessen Teilchengröße im Bereich von Mikrometern liegt. Da die spezifische Gesamtoberfläche der als Füllstoff verwendeten erfindungsgemäßen Verbindungen geringer ist als die herkömmlicher ultrafeiner Füllstoffe, die im wesentlichen aus ultrafeinen Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von Nanometern bestehen, kann die Menge an verwendetem Füllstoff unter Bedingungen, die noch eine entsprechende 'Handhabung gestatten, erhöht werden.
Zusätzlich zu den günstigen Eigenschaften, die auf der spezifischen Form beruhen, haben die erfindungsgemäßen Füllstoffe den Vorteil, daß der Brechungsindex des Füllstoffs leicht dem Brechungsindex des Vinylpolymerisats angeglichen werden kann. Das heißt, daß Kcnpositharze herstellbar sind, deren Durchsichtigkeit besonders gut ist.
BAD ORIGINAL
• · · ο ··■·
- 27 -
Das durch Einbringen der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen in ein polymerisierbares Vinylmonomeres erhältliche ZahnersatzmateriaL hat unerwartete Vorteile, die auf. dem poly- merisierbaren Vinylmonomeren und auf den spezifischen erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen beruhen. Man kann diesem Zahnersatzmaterial, wenn notwendig, die für Zahnersatzmaterial üblichen Zusätze einverleiben, zB Polymerisationsinhibitoren, Farbpigmente für das Anpassen der Farbe und Absorbentien für ultraviolette Strahlung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die in den Beispielen erwähnten Eigenschaften werden nach folgenden Verfahren bestimmt:
(1) Brechungsindex:
Ein Lösungsmittel mit dem gleichen Brechungsindex wie der einer Probe der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindungen wird hergestellt; der Brechungsindex des Lösungsmittels wird als der der Probe angegeben. Im .einzelnen wird dabei die Probe in einem Lösungsmittel suspendiert und dadurch eine SuS-. pension hergestellt, die mit bloßem Auge als durchsichtig erscheint. Dafür werden als Lösungsmittel Pentan, Hexan, Cyclohexan, Toluol, Styrol und Methyljodid verwendet. Der Brechungsindex des Lösungsmittels wird in einem Abbe-Refraktometer bestimmt.
(2) Zahl der Oberflächen-Hydroxylgruppen:
2,00 g einer erfindungsgemäßen anorganischen Verbindung (W) \ werden in einem 100 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben mit 80 ml 0,05 η Natronlauge versetzt. Der Kolben wird mit einem Gummistopfen verschlossen und unter Rühren 12 h stehengelassen. Die anorganische Verbindung wird aus der Lösung ab-
BAD ORIGINAL
zentrifugiert, 10 ml der Lösung werden durch Titration mit 0,05 η wäßriger Salzsäure neutralisiert. Die für die Neutralisation benötigte Menge an A (ml) Salzsäure wird mitΑφύ) bezeichnet. Das Verfahren wird ohne erfindungsgemäGe Verbindung wiederholt, die für die Neutralisation benötigte Menge an Salzsäure wird mit BCmT) bezeichnet. Die Menge X(mmol/g) an Oberflächen-Hydroxylgruppen je Gewichteinheit der erfindungsgemäßen anorganischen Verbindung wird gemäß folgender Gleichung berechnet:
X =
(B - A) χ 0,05 χ 8 W
(3) Spezifisches Gewicht:
Das spezifische Gewicht wird in einem Pyknometer bestimmt.
(4) Teilchengröße und Standardabweichung der TeilchengröQenverteilung:
Es wird ein rasterelektronenmikroskopisches Bild einer pulverförmigen Probe gemacht, die Anzahl (n) der Teilchen in einem Einheits-Gesichtsfeld des Bildes und die Teilchengröße (Durchmesser, x.) werden bestimmt. Die Standardabweichung wird entsprechend folgender Gleichung berechnet:
χ + ό
Standardabweichung -
n-1
wobei χ
'n-1
(mittlere Teilchengröße )
-\2
n-1
(5) Spezifische Oberfläche:
Die spezifische Oberfläche wird gemäß der BET-Methode unter Verwendung eines Schnellmeßgeräts für Oberflächen (Modell SA-IOOO der Fa. Shibata Kagaku Kiki Kogyo K.K.) bestimmt.
(6) Herstellung des Zahnersatzmaterials und Verfahren zu seiner Härtung:
In einem Achatmörser werden eine mit y— Methacryloxypropyltrimethoxysilan oberflächenbehandelte erfindungsgemäOe Verbindung und ein Vinylmonomeres. in einem vorbestimmten Verhältnis miteinander vermischt und so lange geknetet, daß eine homogene Paste entsteht. Die Paste wird in zwei gleiche Teile geteilt, der eine Teil wird mit einem Polymerisations-Promoter vermischt (Paste A), wogegen in den anderen Teil ein organisches Peroxid als katalysator eingemengt wird (Paste B). Gleiche Mengen der Pasten A und B werden 30 s verknetet, das Gemisch wird in eine Form gefüllt und gehärtet.
(7) Druckfestigkeit:
Die Pasten A und B werden vermischt und bei Raumtemperatur während 30 min zu einer zylindrischen Probe mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Höhe von 12 mm polymerisiert. Das Polymerisationsprodukt wird dann 24 h in 37 0C warmes Wasser getaucht. Diese Probe wird an einen Testapparat angebracht (Modell UTM-5T der Fa. Toyo/Baldwin); die Druckfestigkeit wird bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 10 mm/min gemessen.
(8) Biegefestigkeit:
Die Pasten A und B werden vermischt und bei Raumtemperatur während 30 min zu einer trapezoidalen Probe einer Größe von 2 χ 2 χ 25 mm polymerisiert. Das Polymerisationsprodukt wird in
BAD ORIGINAL
37 0C warmes Wasser während 2Ah eingetaucht. Die Biegeprüfung wird auf einer Biegemaschine mit einem Abstand von 20 mm zwischen den Stützpunkten, die an einen Prüfapparat angeschlossen war (Modell UTM-5T der Fa. Toyo/Baldwin), cLirchgeführt, wobei die Kreuzkopfgeschwindigkeit 0,5 mm/min beträgt.
(9) Durch eine Zahnbürste verursachte Abriebtiefe und Oberflächenrauhigkeit:
Die Pasten A und B werden vermischt und bei Raumtemperatur während 30 min zu einer plattenartigen Probe mit einer Größe von 1,5x10x10 rrm polymerisiert, die dam 24 h in 37 0C warmes Wasser getaucht wird.Die Probe wird auf einer Länge von 1500nm unter einer Belastung von 400 g mit einer Zahnbürste und Zahnpasta gebürstet; die Oberflächenrauhigkeit wird mit einem Oberflächenrauhigkeitsmesser (Sufcon A-100) bestimmt. Die Unregelmäßigkeiten werden in einem 10-Punkte-System bewertet. Die Abriebtiefe wird durch Teilen des Gewichts des Abriebverlustes durch die Dichte des Harzes der Probe bestimmt.
■ ■ ' (10) Oberflächenhärte:
Die Pasten A und B werden vermischt und bei Raumtemperatur während 30 min zu einer scheibenähnlichen Probe mit einer Größe von 2,5 χ 10 mm polymerisiert. Das Polymerisationsprodukt wird 24 h in 37 0C warmes Wasser eingetaucht. Die Oberflächen
härte wird mit einem Mikro-Brinell-Härteprüfer bestimmt.
In den Tabellen 1 bis 19 beträgt die Calcinierungszeit 4 h, wenn nicht anders angegeben.
Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen bedeuten folgendes:
ORIGINAL
AM: amorph amorphen und Anatas-Anteilen
AN: Analas amorphem Zirkoniumoxid und
AM+AN: Gemisch von Zirkoniumoxid
AM+H: Gemisch von
tetragonalem
IPA: Isopropanql
MeOH: Methanol
FJuOH: flutanol
Bis- GMA: 2.2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloxyphenyl )|-propan Bis-MPP: Di-CA-methacryloxyethoxyphenyD-propan TEGDMA: Triethylenglycol-dimethacrylat
Diethylenglycol-dimethacrylat
Trimethylolpropan-triacrylat
Tetramethyiolmethan-triacrylat
Tetramethylolmethan-tetracrylat
Neopentylglycol-dimethacrylat
DEGDMA
TMPT:
TMM-3M
TMM-4M
U-4HMA
CH5O
OCHj
CH2=C - C-CH2CHCH2-O-C C-CH2
I C-O
NH I
■ (CH2-^4NH I
C=O I
CHj O
O CH5 Il I
CH2=C -C-O-CH2CHCH2-O-C-C=CH2
BAD ORIGINAL
:. 3247000
- 32 -
U-4TMA:
CH, O O CH5
I- Il Il I
CH2-C-C-O-CH2CHCH2-O-C-C-CH2
O '
I
C-O
I
NH
-CH3
NH
CH, O O O CH5
Il I Il T
CH2=C- C-O-CH CHCH2-O-C-C-CH2
U-4BMA:
CH, 0 0 CH,
Il Il I
CH2=C - C-O-CH2CHCH2-O-C-C=CH2
0
I
0 CH,
Il I
C=O
I
0-C-C-CH2
NH
Λ
Y
CH2
NH
I
C-O
I
CH
J
I
0
I
CH2=C - 2 CHCH
Si. 0
- C-O-CH
.-.::. :..:.::. 32478Q0
Beispiel 1 · .
In 1,0 1 Methanol werden 208 g Tetraethylsilicat [Si(OC2H5)., Ethylsilicat 28 der Fa. Nippon Calcoat Kagaku] und 5,4 g Natriummethylat gelöst. Die Lösung wird 30 min am Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung wird zu 2,5 1 Methanol und 500 g wäßrigem Ammoniak (in einer Konzentration von 25 Gew.-%) in einem innen 10 1"fassenden Glasgefäß, das mit einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben. Das Gemisch wird etwa 2 h gerührt, wobei die Temperatur des flüssigen Gemisches 20 0C beträgt. Nach wenigen Minuten nach Beginn der Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch milchig-weiß. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch eine weitere Stunde gerührt,.dann wird das Lösungsmittel in
einem Verdampfer entfernt. Der Rückstand wird bei 80 0C unter
und ' .
vermindertem Druck getrocknet man erhält ein milchig-weißes
Pulver.
Im Rasterelektronenmikroskop besteht das Pulver aus kugelförmigen Teilchen in einer Größe von 0,20 bis 0,35 pm. Die
Standardabweichung der Teilchengröße beträgt 1,07. Die spezi-
9
fische Oberfläche beträgt gemäß' der BET-Methode 120 m/g.
In der Röntgenanalyse wurde eine leichte flache Absorption bei 2 9= 25° als Mittelpunkt beobachtet. Es konnte bestätigt werden, daß das Pulver amorph ist. ■ ;
Die thermischen Veränderungen und die Gewichtsveränderungen werden durch Differential-Thermoanalyse und Thermowaage bestimmt. Bei etwa 100 0C tritt eine endotherme Reaktion und ein Gewichtsverlust auf, der auf Entwässerung beruht, bei etwa 500 bis etwa 600° wird eine exotherme Reaktion und Gewichtsverlust beobachtet;
bei höheren Temperaturen bis zu 1000 0C werden keine thermischen Veränderungen oder Gewichtsveränderungen festgestellt.
Nach dem 4-stündigen Calcinieren des Pulvers bei 700 0C beträgt
die spezifische Oberfläche des Pulvers IA m /g, die spezifische Dichte 2,20, der Brechungsindex 1,45 bis 1,46. In der Röntgenanalyse wurde eine leichte nur flache Absorption bei 2 θ = 21,5°als Zentrum beobachtet, woraus geschlossen wird, daß das Pulver amorph ist. Der Na20-Gehalt wird durch Röntgenfluoreszenzanalyse gemessen, er stimmt mit dem aus der Menge der Ausgangsverbindung berechneten Wert überein. Der gefundene Na?0-Gehalt des Pulvers beträgt 9,1 mol-% (berechnet:. 9,1 mol-%), die Ausbeute an Pulver beträgt 65,0 g (theoretisch: 66,3 g).
Beispiel 2
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Lösung von 208 g Tetraethylsilicat in 1,2 1 Methanol wird mit einer Lösung von 31,1 g Barium—di-isopentoxid in 0,7 1 Isoamylalkohol vermischt. Die Lösung wird 30 min bei etwa 90 0C in einer trockenen Stickstoffatmosphäre am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Gemäß Beispiel 1 wird das Reaktionsgefäß mit ammoniakalischer Methanollösung beschickt und unter Rühren im Verlauf von etwa 5 min mit einer Lösung von 4,0 g Tetraethylsilicat zur Bildung von Siliciumdioxid-Keimen versetzt. Innerhalb 5 min nach Beginn der Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch schwach-milchig. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lösung aus Tetraethylsiiicat und Barium— di—isopentoxid bei 20 0C im Verlauf von etwa 2 h zugegeben, wobei die Suspension milchigweiß wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch eine weitere Stunde gerührt, das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 80 0C getrocknet; man erhält ein milchig-weißes Pulver. Im Rasterlektronenmikroskop wurde festgestellt, daß das Pulver aus kugelförmigen Teilchen in einer Größe von 0,25 bis 0,35 pm besteht. Die Standardabweichung der Teilchengrößenverteilung beträgt 1,12. Die spezifische Oberfläche beträgt gemäß der BET-Methode
110 m /g. In der Röntgenanalyse wird eine leichte, nur flache
Absorption bei 2 9 = 25° als Mittelpunkt beobachtet. Es wird bestätigt, daß das Pulver amorph ist.
und Bei der Bestimmung der thermischen Veränderungen/des Gewichts-.
Verlustes durch Di fferential-Thermoanalyse und mit der Therrnowaage wird festgestellt, daß bei etwa 1OO-0C eine endotherme Reaktion und ein Gewichtsverlust, der auf Entwässerung beruht, auftreten, bei etwa 250 bis 550 0C wird eine exotherme Reaktion und ein Gewichtsverlust festgestellt, bei höheren Temperaturen bis zu 1000 0C werden keine thermischen Veränderungen und kein Gewichtsverlust gefunden.
Nach 4-stündigem Calcinieren bei 1000 0C betragen die
spezifische Oberfläche des Pulvers 12 m /g, das spezifische
Gewicht 2,42 und der Brechungsindex 1,52 bis 1,53. Bei der Röntgenanalyse kann man-eine leichte, nur flache Absorption bei 2Q = 25° als Mittelpunkt beobachten ; es wird bestätigt, daß das Pulver amorph ist. Der BaO-Gehalt, der durch Röntgenfluoreszenzanalyse gemessen wird, stimmt mit dem aus der Ausgangsverbindung berechneten Wert überein (gefunden 8,9 mol-%, berechnet 8,9 mol-%). Auch die Ausbeute entspricht dem theoretischen Wert, sie beträgt 77,0 g (berechnet: 78,2 g).
Beispiel 3
In 0,4 1 Methanol.werden 3,6 g Wasser und 208 g des in Beispiel 1 verwendeten Tetraethylsilicats gelöst und 2 h bei 60 0C zur Hydrolyse gerührt. Dann wird eine Lösung von 24,6 g Aluminium- tri-sec-butoxid in 1,0 1 Isopropanol unter Rühren zugegeben. Ein innen 10 1 fassendes Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Rührer ausgerüstet ist, wird mit 2,5 1 Methanol und 500 g wäßrigem Ammoniak (25 Gew.-%) beschickt und mit der Lösung von hydrolysiertem Tetraethylsilicat und Aluminium-trisec-butoxid im Verlauf von 2 h unter Rühren versetzt, wobei
BAD ORIGINAL
die Temperatur des flüssigen Gemisches 20 0C beträgt. Bei Zugabe der Lösung wird die Suspension milchig-weiß. Das flüssige Reaktionsgemisch, das das ausgefällte Reaktionsprodukt enthält, wird dann im Verlauf von 3 h mit einer Lösung von 1OA g Tetraethylsilicat in 0,5 ml Methanol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch eine weitere Stunde gerührt-, das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt, der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 80 0C getrocknet. Man erhält ein milchig-weißes Pulver, das im Rasterelektronenmikroskop aus kugelförmigen Teil- · chen in einer Größe von 0,12 bis 0,25 pm besteht. Die Standardabweichung der TeilchengröQenverteilung beträgt 1,15. Die spezi-
fische Oberfläche gemäß der BET-Methode ist 110 m /g. In der
Röntgenanalyse sieht man eine schwache, nur flache Absorption bei 2 9= 25° als Mittelpunkt, die bestätigt, daß das Pulver • amorph ist.
Die thermischen Veränderungen und der Gewichtsverlust, bestimmt durch Differential-Thermoanalyse und mit Thermowaage, entsprechen denen des Beispiels 1.
Nach 1-stündigem Calcinieren bei 1000 0C beträgt die spezi-
«j fische Oberfläche des Pulvers 19 m /g, die Oberflächen-Hydroxyl-
zahl ist 0,08 mmol/g. Das spezifische Gewicht des ealcinierten Pulvers ist 2,59, der Brechungsindex 1,46 bis 1,47. In der Röntgenanalyse sieht man eine schwache, nur flache Absorption • bei 2 θ = 22° als Mittelpunkt, die bestätigt, daß das Pulver amorph ist. '
Der Al^O^-Gehalt, durch Rontgenfluoreszenzanalyse bestimmt, stimmt mit dem Wert überein, der aus der Menge der Ausgangsverbindungen berechnet wird-, er beträgt 6,3 mol-% (berechnet: 6,3 mol%). Auch die Ausbeute des Pulvers entspricht dem aus der Menge der Ausgangsverbindungen berechneten Wert. Sie beträgt 99,5 g (berechnet: 100,3 g). ·
BAD
'-.'.'.. :«:.:.. 32478ffO
Beispiel 4
In 1,2 1 Methanol werden 5,Ag Wasser und 208 g des in Beispiel 1 verwendeten Tetraethylsilicats gelöst und bei 60 0C während 2 h zur Hydrolyse gerührt. Diese hydrolysierte Lösung wird zu einer Lösung von 54,0 g Tetrabutyltitanat [Ji(Q-R-Z1Po)1. der Fa. Nippon Soda] in 0,5 1 Isopropanol unter Rühren zugegeben. Gemäß Beispiel 1 wird das Reaktionsgefäß mit ammoniakalischem Methanol beschickt und zur Bildung von Siliciumdioxid-Keimen im Verlauf von etwa 5 min unter Rühren mit einer Lösung von 4,0 g . Tetraethylsilicat in 100 ml Methanol versetzt. Innerhalb 5 min nach Beginn der Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch schwach milchig-weiß. Die Lösung von hydrolysiertem Tetraethylsilicat und Tetrabutyltitanat wird im Verlauf von etwa 2 h unter Rühren' zugegeben, wobei das flüssige Reaktionsgemisch eine Temperatur von 20 0C hat. Dabei fällt das Reaktionsprodukt aus. Das das ■ ausgefällte Reaktionsprodukt enthaltende flüssige Reaktionsgemisch wird im Verlauf von 2 h mit einer Lösung von 104 g Tetraethylsilicat in 0,5 1 Methanol versetzt und nach beendeter Zugabe eine Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt, der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 80 0C getrocknet. Man erhält ein milchig-weißes Pulver , das im Rasterelektronenmikroskop aus kugelförmigen Teilchen mit einer Größe von 0,12 bis 0,25 pm besteht. Die Standardabweichung der Teiichengrößenverteilung beträgt 1,10. In der Röntgenanalyse sieht man eine leichte, nur flache Absorption bei 2 θ = 25,5°
als Mittelpunkt, die bestätigt, daß das Pulver amorph ist.
Die spezifische Oberfläche beträgt gemäß der BET-Methode 120 m /g.
Die thermischen Veränderungen und der Gewichtsverlust werden durch Differential-Thermoanalyse und mit Thermowaage bestimmt. Bei etwa 100 0C kann man eine endotherme Reaktion und einen Gewichtsverlust, der auf Entwässerung beruht, feststellen. Bei etwa 500 bis etwa 600 0C tritt eine exotherme Reaktion und Ge-
BAD ORIGINAL
wichtsverlust auf, bei höheren Temperaturen bis zu ICDO °c können keine thermische Veränderungen oder Gewichtsverlust festgestellt werden.
Nach 4-stündigem Calcinieren bei 1000 0C beträgt die spezi-
fische Oberfläche des Pulvers 20 m /g, die Oberflächen-Hydroxylzahl ist 0,08 mmol/g. ' Das spezifische Gewicht dieses calcinierten Pulvers ist 2,AO, der Brechungsindex 1,53 bis 1,54. In der Röntgenanalyse sieht man eine schwache, nur flache Absorption bei 2 9= 22° als Mittelpunkt und eine kleine Absorption, die auf Titanoxid des Anatas-Typs beruht. Es wird bestätigt, daß das Pulver ein Gemisch von amorphen und kristallinen Anteilen ist.
Im Infrarot-Absorptionsspektrum des Pulvers sieht man eine Absorptionsbande bei 950 cm" , verursacht durch die Si-O-Ti-Gruppe. Die Röntgenfluoreszenzanalyse bestätigt, daß das Verhältnis von Si zu Ti mit dem entsprechenden Verhältnis in den Ausgangsverbindungen übereinstimmt. Auch die Ausbeute stimmt mit dem aus den Ausgangsverbindungen berechneten Wert überein. Das Pulver ist eine anorganische,amorphe kugelförmige Verbindung, die 9,0 mol-% TiO?, wobei ein geringer Teil des TiO~ vom Anatas-Typ ist, und 81,0 mol-% SiO„ enthält.
Beispiele 5 bis 10
Die Arbeitsweise des Beispiels 4 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Lösung zur Bildung der Siliciumdioxid-Keime und die Lösung der organischen
Siliciumverbindung, die nach der Ausfällung des Reaktionsproduktes zugesetzt wird, wie in Tabelle 1 angegeben verändert werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Nach den gemäß Beispiel 4 durchgeführten Untersuchungen wird bestätigt, daß alle anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
Tabelle 1
Bei- Zusammensetzung der Lösung
zur Keimbildung
Alkohol (1) Zusammensetzung der nach
der Ausfällung des Reak
Methanol Calcinie- i
spezif. :
.sp.
INr.
org. Si-Ver-
bindung .(g)
tionsproduktes zugesetz
ten Lösuna
1,0 rungstempe-
ratur (0C)
Oberfläche,
(mVg) :
Methanol SEAT ; «kOh01
Si(OC2H5)A 0,1 Ethylsilicat 40 ' Methanol 200 130
16,0 Ethanol 4,0 ; 0,2 1000 20
6 Si(OC2H5)4 0,2 Si(OC2H5)^ ; Methanol 200 110
32,0 Methanol 8,0 , . 0,2 1000 20
7 Si(0C2H5)4 0,5 Si(OC3H5) Methanol 200 110
128,0 Methanol 8,0 0,2 1000 18
Si(OC2H5)4 0,1 Si(OC0H,,). Methanol
Z O 4
200 120
8 4,0 Isopropanol 208 1,0 . 1000 15
9 Si(OC2H5)^ 0,1 Si(OC3H5)A ; Methanol 200 120
4,0 Methanol 300 ■; 1,0 1000 20
10 Ethylsilicat 40 1^ 0,1 Si(OC2H5)^ ; . 200 120
4,0 208 1000 20 ,
VjJ
VO
1) Produkt der Fa. Nippon Colcoat Kagaku
Tabelle 1 (Fortsetzung rechte Seite)
Röntgen-
analyse
Eigenschaften der anorganischen Standard
abweichung
Brechungs
index
1,53 Verbindungen Oberflächen-
Hydroxylzahl
(mmol/g)
* *■
c « (
4 f *
AM Teilchen- ·
große (pm)
1,05 1,53 spezif. 2)
Gewicht
1,30 (200 0C) i C f
AM τ AN 0,10 I ~ 1,54 1,35 (200 0C) 0,10 (1000 0C) < < r <
C
AM -0,20 1,53 2,50 (1000 CC) I ......
AM + AN 0,10 1 ϊ 08 ; ι r- /
j ~ 1,54
1,AO (200 0C) O · · ·
ι · *··"
AM -0,20 • 1,10 X'53 2,10 (1000 0C) • · <
AM + AN 0,12 ! -1,54 • ·
— * *
* ··
BAI AM -0,20 1,08 1>53 2,30 (1000 0C) j
»«j
O
AM + AN 0,12 I ~1,5A
RIGI AM -^0,25 1 10 ■ 1>53 2,30 (1000 0C) 1,10 (300 0C)
NAL AM + AN 0,12 ■ ' ι -1,5A ; 0,08 (1000 0C)
AM ~ 0,25 1.15 2,AO (1000 0C) , 1,60 (200 0C)
AM + AN 0,15 1,60 (200 0C) 0,08 (1000 0C)
- 0,25 2,AO (1000 0C)
2) In Klammern die Calcinierungstemperatur (während A h)
K)
CD CD
-Al-
Beispiele 11 bis 18
Die Arbeitsweise des Beispiels A wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des ammoniakalischen Methanols ammoniakalisches Isopropanol verwendet wird und die Zusammensetzung der Lösung wie in Tabelle 2 angegeben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Aus den gemäß Beispiel A durchgeführten Untersuchungen wird bestätigt, daß die anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
In Beispiel 11 wird für das Lösungsmittel eine wäßrige Salzsäurelösung mit einer Konzentration von 2ü mmol/1 verwendet. Die Lösung wird.durch Vermischen von 54 ml dieser Salzsäure mit der Tetraethylsilicat-Lösung unter Rühren während 30 min und Zugabe der Tetrabutyltitanat-Lösung hergestellt.
BAD ORIGINAL
Tabelle
Beispiel
Nr.
Ausgangsverbindungen Si(OC9H )
(g)2 5
Wasser
(g)
Ti(0-n-CZ(H9)4
(g)
Isopropanol
(1)
Calcinierungs-
temperatur
(0C)
Spezif.
Oberfläche
(mZ/g)
11 i
I
208
7,2
i
72,0 1,0 200 120
12 208 9,0 90,0 '
I
1,0 1000 24
13 208 10,8 108,0 2,0 200 130
IA 208 5,A 36,0 1,0 1000 25
15 208 3,2 18,0 1,0 200 130
16 1000 30
208 IA, A 25,0 1,0 200 110
17 1000 27
208 54 1,8 1,0 200 110
18 1000 27
208 5,4 54,0 2000 120
1,5 1000 28
200 110
1000 30
200 110
1000
t
10 '
Tabelle 2 (rechte Seite)
Röntgen-
Analyse
Eigenschaften der anorganischen Verbindungen Brechungs
index
AM
AM + AN
Teilchengröße
(pm)
1,56
AM
AM + AN
0,13 1,60
AM
AM + AN
0,12
-^ 0,32
1,62
~1,63
AM
AM + AN
0,10
-Ό,25.
1.49
^1.51
BAD O AM
AM
0,12
-0,21
1,42
— 1,43
ji
Q
AM
AM
0,16
~0,27
1,45
AM
AM
0,11
— 0,21
1,37
-1,38
AM.
AM + AN
0,15
-^0,30
1,53
0,21
— 0,32 ·
Standard
abweichung
1,10
1,20
1,15'
1,12
[
1,10 !
1,07
1,12
1,05
Beispiele 19 bis 21
Die Arbeitsweise des Beispiels 4 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des ammoniakalischen Methanols ammoniakalisches Isopropanol verwendet wird und die Zusammensetzung der Lösung wie in Tabelle 3 angegeben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle'3 zusammengestellt. Aus den gemäß Beispiel L\ durchgeführten Untersuchungen wird festgestellt, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
BAD ORIGINAL
Tabelle 3
Beisp.
Nr.
19 Org.Si-Ver-
bindung (g)
Ausgangsverbindungen Wasser
■ (g)
Ti(O-n-C
(g)
! 54,0 Alkohol
' (D
20 Si(O-nC3H7
264
5,4 54,0 . ΪΡΑ-0,5
MeOH-O,5
21 Si(0-nC4Hg
320
\ 5f4 34,0 IPA-O,5
MeOHaO,5
Ethylsilicat
145
\ 5,4 IPA-O,5-
MeOH-O,5
V
1) siehe Tabelle 1
OO O CD
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Calcinierungs-
temperatur (0C):
Eigenschaften Röntgen-
) analyse
der anorganischen Verbindungen Standard
abweichung ,
Brechungs
index
200
1000
Spezif.Ober
fläche (m /g
AM
AM+AN
Teilchen
größe (μπι) :
I
1,10
1,53
— 1,54
200
1000
120
10
AM
AM+AN
0,16
— 0,26
1,08 1,53
- 1,54
200
1000
110
10
AM
AM+AN
0,20
0,30
...» 1,53
— .1,54
iio
24
0,12
0f24
Beisp.
Nr.
19
20
21.
Beispiele 22 bis 29 ·
Die Arbeitsweise des Beispiels 4 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zusammensetzung der ammoniakalischen Alkohollösung wie in Tabelle 4 ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle zusammengestellt. Aus den gemäß Beispiel 4 durchgeführten Untersuchungen wird festgestellt, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
BAD ORIGINAL
Tabelle 4
Beisp.
Nr.
• Ammoniakallscher Alkohol
22
Ammoniak (g)
125
125
125
Wasser (g) ! Alkohol (1)
375
MeOH-I,25 IPA-I,25
375
I IPA-2,5
Temperatur der Lösung (0C)
375
; EtOH-2,5
20
20
20
25 '
ί ■ ι
125 375 ; BuOH-2,5 20 ;
I 26 1 125 375 I MeOH-2,5
ι ;
10
ι 27 ; 125 375 i Me0H»2f5 '
i
30
CD I
28
100
300
; IPA»2r5
25
ί 29
80
375
IPA-2,5
20
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Beisp.
Nr.
22
23
25
26
27
28
29
Eigenschaften der anorganischen Verbindungen
Calcinierunastemperatur (0C)
i Spezif. ' Oberfläche (
80
1000
80
1000
80
1000
80
1000
80.
1000
80
1000
80
1000
80
1000
Röntgen- ; Analyse
120 . 18
110 8 AM
AM+AN
AM
AM+AN
130 15 AM
AM+AN
Teilchen- ! Standardgröße (pm) j abweichung
0,24 ^ 0.40
Γ,
0.30 ~ 0,40
0,30 ~ 0,40
1,06
1,06
110 10 AM
•AM+AN
0,35
^ 0,50
1,06
110 8 AM ' AM+AN
0,12 ~ 0,23
1,11
110 10 • AM'
AM+AN
0.10 ~ 0.20
1,11
j · 120
I 15 AM
AM+AN
0,26 ; 1,08
110 16 AM
AM+AN
0,25
/^ 0,40
1,09
Brechungs^I
index
1,53
— 1,54
1,53 1
1,53 1
1,53 ; — 1,54
1,53 1,54
1.53
1,53
1,53
— 1,54
Beispiele 30 bis 37
Die Arbeitsweise des Beispiels A wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zusammensetzung der Ausgangsverbindungen in der ' Losung wie in Tabelle 5 angegeben verändert wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt. Aus den Untersuchungen gemäß Beispiel /ι wird bestaunt, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
In Beispiel 3!? wird die Losung I h bei 80 0C am Rückfluß erhitzt, dann wird sie auf Raumtemperatur abgekühlt und zur
ammoniakalischen Alkohollösung zugegeben.
BAD ORIGINAL
Tabelle 5
31
Beisp.
Nr. .
Si(0C2H5)4 Cg) . Ausgangsverbindungen org. Metallverbindung
(g) .
; Isopropanol
(1)
30
i
208 Wasser
(g)
42,6 ■ . l.o
τ
5,4
208
5,4
Ti(0-1SOC3H7)2
[OC(CH3)CHCOCH5I2
72,8
lf0
32 I
i
208
ι
ι
5,4 !
84,6 · 1 ,0 ,
33 208 '.. ' ι
5,4
82,6 1 ,5
34. 208 · 1.8 38,3 O ,0
35 208 O Zr(O-HC4Hg)4
19,1
1 ,0 !
i 36
i . 208
3,6 Ge(0-nC4Hg)4
36,5
1 ,ο !
37 ! 208 3,6 Sn(O-nC4Hg)4
25,0 .
j. ι
Beisp.
Nr.
30
31
32
33
34
35
37
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Calcinierungstempe ratur (0C)
80 1000
80 1000
80 1000
80 1000
80 1000
80 1000
80 1000
80 1000
Eigenschaften der anorganischen Verbindungen
Spez.Ober^ fläche (nr
Röntgen-
fläche (m/g) Analyse
130 20
120 10
A-M AM+AN
Teilchen- j Standardgröße (pm) ! abi-.sichung'
Brechungs index
AM AM+AN
130 18
AN AM+AN
130 18
!am+an
0,13 \ 1,10
- 0,30 I
0,50 i 1.10
— 0,90 I
0,15 ~~ 0.30
1,12
0,15 i 1,10
-0,34.
110 40
AM AM+AH
110 15
0,10 r~ 0,20
1,05
0,10 ~0,20
1,18
115 15
120 16
0,22 0
0.20
1.05
1,C5
I 1,53 ! . — 1.54
3 ,53 1
1,53 -1,54
1,53 — 1,54
1,52 — 1,53
1,45
~ 1,46
1.46 ~1.48
1,48 ~ 1.49
4ΕΓ-QO CD
Beispiele 38 bis 43
. Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zusammensetzung der Ausgangsverbindungen in der Lösung wie in Tabelle 6 angegeben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Anhand von transmissionselektronenmikroskopisehen Bildern wird bestätigt, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
BAD ORIGINAL
324TOtO
ο ο
(D cn C-
TD C •Η η u ω
cn
co cn ιο
cc
CM
X O
O -IO
a> f{ J ω
χ ο
■Ρ
CNJ
«Η
■μ
Cn ■Ο
IA
O)
cn
O O «J
s:
ro
4-1
cn
υ ο
I CNJ X
O ► π
β co I ο.
CNJ
CO
υ ο
•Η
ΚΛ
OJ
O CNJ O
•Η IfN ►4
CO O
CNl
CNJ
X ^
CM cn
LJ -O
ω ο
CNl
ω ο
CNi
ω ο
CNJ
CU
CQ
co
CNJ
KN
BAD ORIGINAL
Calcinierungs-
temperatur (0C
Tabelle 6 (Fortsetzung) Spezif.
Oberfl.
Röntgen-
analyse
Teilchen
größe (pm)
Standard
abweichung
Brechungs
index
|li 45
12 ' I -vy 1 L^
i
200
750
15 AM
AM
0,15
--0,25
1,10 1,45
- 1,46
200
j 750'
125
16
AM
■ AM
0,15
— 0,25
1,15 *■
"^ 1,45
200
750
Eigenschaften der anorganischen verbindungen 110
16
AM
AM .
0,15
~ 0,25 j1'10
j
lf45>
i j '
200
41
700
110
13
AM
' AM
0,15 i ; 1,45
— 0,30 i1J15 j -^ 1,46
200
42
750
■115
I
AM .
I . AM ■ .
0,15 I 1,45
-0,25 >10 : -1,46
120
16
AM
AM
0,15
• ~0,25
200
750
Beisp.
Nr.
38
39
Beispiele 44 bis 52
Die Arbeitsweise des Beispiels .2 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zusammensetzung der Ausgangsverbindungen in der Lösung wie in Tabelle 7 angegeben ist.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt. Aus
den gemäß Beispiel 2 durchgeführten Untersuchungen wird bestätigt, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
BAD ORIGINAL
Tabelle 7
3eisp.
Nr.
Ausgangsverbindungen . ' org. Metallverbindung
(g)
Alkohol (1)
44 Si(0C2H5)A (g) Ba(OCH3)
19f9
MeOH
2,0
45 208 Ba(OC2H5) 2
22,7
EtOH
2,0
46 208 Ba(O-IsOC3H7)2
25,5
IPA
2,0
47 208 Mg(OCH3J2
8f6
MeOH
1,0
48 208 Mg(OC2H5J2
11,4
EtuH
1,2
49 208 Ca(OCH3)2
10,2
MrOH
1,1
50 2Ö8 Ca(OC2H5)2
13,0
EtOH
1,3
51 208 Sf(OCH3)2
15,0
MeOH
1,5
52 208 . Sr( OC2Hj)2
17,8
EtOH
2,0
208
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Calcinierungs-
ternperatur
(0C)
Eigenschaften der anorganischen Verbindungen Röntgen-
analyse
Teilchen
größe (pm)
Standard
abweichung
Brechungs
index
200
1000
Spezif.Ober
fläche (m2/g)
AM
AM
0,10
->Ό,35
1,20 1,52
r~ 1,53
200
1000
115
25
AM
AM
0,10
?35
1,20 1,52
- 1,55
200
1000
120
23
AM
AM
0,10
~ 0,35
1,15 1,52
-■ 1,53
200
700
113
21
AM ■
AM
0,15
~O,35
lt02 1,51
~ 1,52
200
700
125
13
AM.
AM
0,15
~O,35
1,06 1,51
~1,52
200
700
123
12
-AM
AM
0,15
~ 0,30
1,03 1,50
~1,51
200
700
124
10
AM
AM
0,15
~ 0,30
1,09 1,50
-1,51
200
700
121
11
AM
Ah
0,15
~ 0,35
1,05 1,49
~ 1,50
200
700
120
13
AM
AM '
0,15
~ 0,35
1,10 1,49
• <-l,50
Beisp.
Nr.
117
12
44
46 ·
47
48
49
50
51
52
- 59 -
Beispiele 53 bis 60
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zusammensetzung der Ausgangsverbindungen in der Lösung wie in Tabelle 8 angegeben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengestellt. Aus den gemäß Beispiel 1 durchgeführten Untersuchungen wird bestätigt, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen.kugelförmig sind.
In jedem der Beispiele 58 bis 60 wird die Lösung mit der in Tabelle 8 angegebenen Zusammensetzung bei 100 0C unter Stickstoffschutz während 30 min am Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und verwendet.
Tabelle 8
3eisp.
Nr.
Ausgangsverbindungen si(oc2H5)4 (g) Wasser (g) org. Metallverbindung
(g)
Alkohol
(D
j
ι
i
I
53 208 3f6 A^O-i SOC3H7) 3
20,4
IPA=I.O
MeOH-O,4
IPA-I.O ,
MoUiI-O, 4 :
54 j
208
3,6 A^(O-IiC4H9) (0-isoC3H7)2
21,8
IPA-I.O
MeOH-O,4
1
I
55
208 3,6 j A4 0-IXC4H9) 3
24.6
IPA=LO MeOH=O,4 I
IPA.1.0 Me0H»0f4 !
208
21,8
) (0-ISOC3H7)
208
IPA-1,0
IPA=I,O
S OQ O O
Tabelle 8 (Fortsetzung) .
___ — 80
1000
Eigenschaften der anorganischen Verbindungen Röntgen-
analyse
Teilchen
größe (pm)
Standard
abweichung
Brechungs
index
Calcinierungs-
.temperatur (0C)
Spez. Oberflä
che (m /g)
. AM
AM
1,20 1,46
-1,47
80
1000
120
22
AM
AM
0.10
~ 0,25
1,15 1,46
•-1.47
80
1000
115
19
AM
AM
. 0,17
~ 0,30
1,14 1.46
■ —1.47
80
1000
121
20
AM
AM
0,15
~ 0,30
1,12 1,38
-1,39
j 80
700
103
18
AM
AM
0,15
~ 0,30
.-MV 1,48
- 1,49
57 I 80
700
105
18
- AM
AM
0,12
~- 0,22
1,19 1,46
- 1,47
53 , 80
: 1000
109
19
AM
AM
0,12
~ 0,25
1,19 1,46
-1,47
59 80
1OL J
123
17
AM
AM
0,12
~ 0,25
1,14 1,46
- 1.47
3eisp.
Nr.
60 109
14
53
54
55
56
CD CD O
Beispiel 61
In 0,2 1 Methanol werden 1,8 g Wasser und 104 g Tetraethylsilicat [Si(OC2H5),, Ethylsilicat 28 der Fa. Nippon Colcoat Kagaku^ gelöst und durch Rühren dieser Lösung während etwa 2 h bei Raumtemperatur hydrolysiert. Die hydrolysierte Lösung wird mit einer Lösung von 17,0 g Tetrabutyltitanat [Ti(O-n-C.I-L) der Fa. Nippon Soda^j in 1,0 1 Isopropanol unter Rühren versetzt. .. Man erhält die Lösung (A) von hydrolysiertem Tetraethylsilicat
und Tetrabutyltitanat.
7,8 g Barium- di-isopentoxid.und 104 g Tetraphenylsilicat werden in 1,0 1 Methanol gelöst und unter Stickstoffschutz während 30 min bei 90 0C am Rückfluß erhitzt. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung (B) wird mit der Lösung (A) bei Raumtemperatur vermischt, man erhält die Lösung (C).
Ein innen 10 1 fassendes Glasreaktipnsgefäß, ausgerüstet mit einem Rührer, wird mit 2,5 1 Methanol und 500 g wäßrigem Ammoniak (25 Gew.-Si) beschickt und mit der Lösung (C) unter Rühren im Verlauf von 4 h versetzt, wobei die Temperatur der 1^"** . Flüssigkeit 20 0C beträgt. Innerhalb einiger Minuten nach Beginn der Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch milchigweiß. Nach beendeter Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch eine weitere Stunde gerührt, das Lösungsmittel wird in • ' einem Verdampfer entfernt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 80 0C getrocknet. Man erhält ein milchig-weißes Pulver, das in der Rasterelektronenmikroskopie aus kugelförmigen Teilchen mit einer Größe von 0,12 bis 0,26 pm besteht. Die Standardabweichung der Teilchengrößenverteilung beträgt 1,06. Die spezifische Oberfläche beträgt gemäß der BET-Methode 130 m2/g.
BAD ORIGINAL
In der Röntgenanalyse sieht man eine schwache, nur flache Absorption bei 2 9= 25° als Mittelpunkt, die bestätigt, daß das Pulver amorph ist.
Die thermischen und Gewichtsveränderungen werden durch Differential-Thermoanalyse und mit Thermowaage bestimmt. Bei etwa 100 0C treten eine endotherme Reaktion und ein Gewichtsverlust, der vermutlich auf Entwässerung zurückzuführen ist, auf. Bei etwa 200. bis etwa-6V0 0C beobachtet man eine exotherme Reaktion und Gewichtsverlust, bei höheren Temperaturen bis zu 1000 0C werden keine thermischen Veränderun- · gen oder Gewichtsverlust beobachtet.
.Nach dem 2-stündigen Calcinieren des Pulvers bei 800 0C
' ■ ' 2
ist dip spezifische Oberfläche des Pulvers 17 m /g, das
spezifische Gewicht beträgt' 2,49 und der Brechungsindex 1,52 bis 1,53. Bei der Röntgenanalyse sieht man eine schwa- ' ehe, nur flache Absorption, die anzeigt-,, . .daß das Pulver amorph ist... Der durch Fluoreszenz-Röntgenanalyse bestimmte Ti0?- und BaO-Gehalt stimmt mit den aus den Mengen an Ausgangsverbindungen berechneten Werten überein. Der TiO2-Gehalt des Pulvers beträgt 4,7 mol-% (berechnet: 4,7 mol-%), der BaO-Gehalt beträgt 2,3 mol-% (berechnet: 2,3 mol-%), die Ausbeute stimmt ebenfalls mit dem berechneten Wert überein, sie beträgt 67,0 g (berechnet: 67,9).·
Beispiele 62-bis 69 .
Die Arbeitsweise des Beispiels 61 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zusammensetzung der Lösungen wie in Tabelle 9 angegeben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengestellt. Aus den rasterelektronenmikroskopischen, Bildern kann bestätigt werden, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
BAD ORIGINAL
- 64 -
C (B) I
(H
I <—s Cl CM O ly» ω CM I Cv, ο OO tO CM O O - O CsT O co ιη ΚΛ . O * ι νθ CM O KV co νθ K"s Γ** ο ΚΛ CO K"\c^ O
ιη
ο L O
rH
CT*
CD Oi (D '-4 cn C/) ·
"H (H
X O H VD ιΗ ιΗ νθ rH
X
rH νθ O pH Γ-Γ νθ H ι νθ ΙΓ\ "ιηοο rH" X »
CJ CM
H O CM rH X h- νθ .
cn C r—i **~*^
ή cn
ω •a- (D Z ΚΜΛ Κ"\ιΗ in «J X Γ**- O O CM ·■
C to cn ^ -η cn
ro·«--'
ΙΛ
X
ca X -
u r»-
8 μ χ *
cj in
V CJ
ι
■ CM - υ m X η) 8 1^
T) :o
_)
4-» 4_) CN O ο ο α ο
C cd cn
Σ C
cd cn CJ -H <o α» ο S C-C
•H
Xl
• TJ Σ C
•Τ)
O CO H ο I in If) *
I ιη
m Oi O σ:
(H cn c CDC •i-f
tn
^J. O rH O O «Η W ··
(D O Xl fH-H O
«Η
O
ιΗ
O
pH
ο
H
ι ιη
O H
OX) m <
to H χ ο
gang 3
W cn 8 ίί
13 11 O
cc ^5
χ
CM X <Μ X CM X O CO
O <* - ιΗ
O ο co
O rH
O rH CJ ^
O r4
ν—«
•H cd ■Η
cn CD N
S
S
CT
C
CD
co
r-1 O
CU
Xl
co
h-
Calcinierungs-
tempefatur (0C)
Tabelle 9 (Fortsetzung) Röntgen-
analyse
AM
: AM
Brechungs
index
Spezif.
Gewicht
Teilchen
größe (pm)
AM ! .j. -
AM j 1,43-1,44 2,55
: 0,15
-0,25
Standard
abweichung
200
800
AM
AM
1,54-1,55 2T79 0,15
-0,23
lr05
200
1000
AM
AM
1,51-1,52 0,10
2,75 ^-0,20
1,10
200
1000
.AM
AM
1,50-1,51 0,10
2,90 -^0,25
1,20
Eigenschaften der anorganischen Verbindungen 200 115 j AM
800 14 ! AM
' 0,15 .
! 1,50-1,51 2,58 -0,25
lr10
Spez. Ober
fläche
(m2/g)
200 ; 130 .
1000 40
! " 0,14
1,51-1,52 2,76 —0,25
1,15
120
!5
! 200 120 AM ; , - Q 15
800 15. AM ! 1,49-1,50 2,64 -^0,25
: 1^10
. 120
16
200 130 AM . - 0 10
1000 : 45 AM !1,48-1,49 2,57 ~ 0,25
ι 1j25
130
25
200 , 115
800, j 12
1,06
62
63
64
65
66
67
68
69
OO JSj
Beispiel 70
In einem innen 10 1 fassenden Glasreaktionsgefäß, ausgerüstet mit Rührer, wird die ammoniakalische Methanollösung von Beispiel mit einer Lösung von 4,0 g Tetraethylsilicat in 100 ml Methanol zur Siliciumdioxid-Keim-Bildung unter Rühren im Verlauf von etwa 5 min zugesetzt. Innerhalb 5 min nach Beginn der Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch schwach milchin·, .es wird dann die Lösung (C) des Beispiels 61 im Verlauf von 4 h bei einer Temperatur von 20 0C zugesetzt. Dabei fällt das Reaktionsprodukt aus. Das das ausgefällte Reaktionsprodukt enthaltende Gemisch wird mit einer Lösung von 104 g Tetrasthylsilicat in 0,5 1 Methanol unter Rühren im Verlauf von etwa 2 h versetzt. Das Gemisch wird eine weitere Stunde nach Beendigung der Zugabe gerührt, das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 80 0C getrocknet·, man erhält ein milchig-weißes Pulver, das im Rasterelektronenmikroskop aus kugelförmigen Teilchen mit einer Größe von 0,17 bis 0,32 pm besteht. Die Standardabweichung der Teilchengrößenverteilung des Pulvers beträgt 1,05. In der Röntgenanalyse kann man eine schwache, nur flache Absorption bei 2 9 = 25° als ι, ' Mittelpunkt beobachten; es wird bestätigt, daß das Pulver
amorph ist. Die spezifische Oberfläche gemäß der BET-Methode beträgt 120 m2/g.
Die thermischen Veränderungen und der Gewichtsverlust, durch Differential-Thermoanalyse und mit Thermowaage bestimmt,' entsprechen denen des Beispiels 61.
Nach 4-stündigem Calcinieren bei 800 0C beträgt die spezi-
2
fische Oberfläche des Pulvers 14 m /g, die Oberflächen-Hydroxyl-
zahl beträgt 0,25 mmol/g. Das spezifische Gewicht dieses calcinierten Pulvers ist 2,44, der Brechungsindex 1,51 bis 1,52.
BAD ORIGINAL
In der Röntgenanalyse sieht man eine schwache, nur flache Absorption bei 2 9= 22° als Mittelpunkt, die bestätigt, daß das Pulver amorph ist. ·
Das Verhältnis von Si, Ti und Ba stimmt gemäß der Röntgenfluoreszenzanalyse mit den aus den Mengen der Ausgangsverbindungen berechneten Werten überein. Auch die Ausbeute entspricht dem aus den Mengen der Ausgangs- verbindungen berechneten Wert. Das heißt, das Produkt ist eine amorphe, kugelförmige anorganische Verbindung, die 31,1 mol-% TiO2, 1,6 mol-% BaOund 95,3 mol-% SiO2 enthält.
Beispiele 71 bis,78
Die Arbeitsweise des Beispiels 70 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zusammensetzung der Lösungen wie in Tabelle io angegeben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 ■angegeben. Die rasterelektronenmikroskopischen Bilder bestätigen, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
BAD ORIGINAL
C CT ι—< CT O O O CM O CM CO rH X CM (H CM O rH
X
rH CM ω ιη ο CM CO O X O CM οο ιη ·» CM O O X O ο ιη X ο O ω
ω C O rH - O «Η - O ιη - O ·· rH - σ •J" (H * O O ^^ r-i N O CM (H υ γμ (H
C SZ CO · r-i (H O O - (H ο ω
O Η
r-i ο O r-i ο ο - rH CJ O rH Il ιη X O -J ο ο
ΰ :ο H I i r-i I rH φ
ο
O D ι I (H ι I H I B H X χ O αί O Il O
ι—1^—' S ·<-{
CTM
X X X > X ■ rH X O VO X ■ X X ■ «χ O O X ■ O φ H X rH
—Ι ca; M CD
O >
O O O <C O < O O W - ο < O O ο < O C O < O φ ο O
M M Φ (D Φ CU Φ Cl. rH Φ ■η ιη Φ CU (H φ Φ Cu rH rl w in Φ Cu H ο ιη cm in O φ O
(U ι Oi J ^- s: Σ M Σ. r-i I H Σ M ε_ Σ M I rH Σ M JJT
Ό η Ct O O bo ο ο (H rH
ι—I · CM CM ■ I I
tu CJ» χ "*» ^* Lc* <f X X X
CN γ*Λ I Κ\
χ ιη [χ rH
ο -υ
ο t»- ο ιη
σ> I σ σ» σ« σι O O CU O
Jj Si(OC
(g)
χ ο X CM χ ο χ ο 0) β) M φ
CD
'JD <ί - X -ί » Σ Σ Κ\ Σ J
CD CTM (Λ M
•Η Ζ.
r/D υ t^
O rH
S^ O CM υ t~-
O H
CJ Γ>-
O H
σ»
M (D O) •Η U
N
O •Η •Η χ
-j·
CM
CD O > CD cd ο ιη
ιΛ
CN
CJ *-^
1Z. υ
NJ O CT ιηω Φ O CM "
χ M » υ ιη
ο
CO CMvO
H
J ιη
O (H
Σ
2
ω
*■
t rH
O
χ:
O
Bun< H
:ο
Q.
ι
ί
BAD ORIGINAL
Tabelle 10 (Fortsetzung)
Beisp.
Nr.
Calcinierungs-
temperatur (0C]
Eigenschaften der anorganischen Verbindungen Röntqen-
analyse
Brechungs
index
Spez.Ge
wicht
Teilchen
größe
(pm)
0,15
~0,30
Standard
abweichung
\O
I
I
I
j
ι · Λ
9 β
• *
ί CO
K)
71 200
800
Spez.Ober-.
fläche
(V/g)
AM
AM
mm
1,54-1,55
2,78 0,20
~ 0,30
0,20
^ 0,30
1,0/+ !
Tc 200
1000
115
14
AM
AM
1,51—1,52 2,74 0,15
~ 0,27
1,07 ' » » *
» -β ·
*
β · *
73 200
1000
115
15
AM
AM
1,50—1,51 2,88 0,18 1,15 * · ·
* ■ ·
• β ·
■ · ·
74 200

700
120
20
AM
AM
1,51—1,52 2,55 0,20 1,05
#
75 200
• 1000
111
12
AM
AM
.1,51-1,52 2,75 0,20 1,11
76 200
; 1000
123
31 ■
AM
M+a+qu
1,49-1,50 0,30
2,60 I ~ 0f40
77 200 ·
1000
115
15 A
AM
AM
ί 1,48-1,49 2,54 1,15
>RIGIN/ 78 200
700
123
31
AM
AM
1,43-1,44 2,51 1,04
Γ" 108
12
- 70 -
Vergleichsbeispiel 1
Durch Lösen von 200 g Tetraethylsilicat gemäß Beispiel 1 in 2 1 Methanol wird eine Lösung (A) und durch Lösen von 54,0 g Tetrabu'tyltitanat gemäß Beispiel 4 in 1,2 1 Methanol wird eine Lösung (B) hergestellt. Es wird das Reaktionsgefäß und die ammoniakalische Methanollösung des Beispiels 1 verwendet. . ·
Die Lösungen (A) und (B) werden gleichzeitig zu dieser ammoniakalischen Methanollösung aus verschiedenen Tropfvorrichtungen im Verlauf von 2 h unter Rühren zugegegeben, wobei die Reaktionstemperatur 20 0C beträgt. Innerhalb einiger Minuten nach Beginn der Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch milchig-weiß. Nach beendeter Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch gerührt, das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 80 0C getrocknet. Man erhält ein milchig-weißes Pulver, das gemäß den. Beobachtungen im Transmissions-Elektronenmikroskop aus Teilchen mit einer Größe von 0,01 bis 0,03 pm besteht, wobei diese ultrafeinen Teilchen·mit Undefinierter Form-ein Agglomerat bilden.
Beispiele 79 bis 83
Die Arbeitsweise des Beispiels 70 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die in Tabelle 11 angegebenen Lösungen verwendet werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle Uzusammengestellt. Es wurde festgestellt, daß alle erhaltenen anorganischen Verbindungen kugelförmig sind.
BAD
Bei- Tabelle 11 Lösung (A) Wasser
(g)
org.Metallver
bindung (g) ■
Lösung (B) • »
β β ·
• : ·..·
sp.
Nr.
Si(OC2H5)4
(g)
1,8 Ti(OC4Hg)4
17,0
Si(OC H) '
(g)
organische Metallver
bindung (g)
Η- '· · !
θα · β

• *
79 Zusammensetzung der Lösungen 104 1,8 Ge(OC4Hg)4
18,2
104 Sr(OCH3) 2-5,O
NaOCH3-I,O

β β
* « *
• · ·
*
80 104 1,8 Ti(OC4Hg)4
17,0
104 Ca (OCH3)2-4,0 a · β
» ·
• * ·
• ·
• ·
81 104 1,8 17 ,0 104 NaOCH3-?,O
A<e(O-sec-C4Hg)-O,5
82 104 0 15,0 104 A.e( 0-SeC-C4Hg)3 «2,5
Sr(OCH3)-7,5
83 104
ι
104 Na0CH3-lf0
Ca(OCH3)2»l,O
BAD ORlG
CD O CD
Calcinierungs-
temperatur
(0C)
Tabelle H(Fortsetzung) Spez.Ober
fläche
(nr/q)
Röntgen-
analyse
Spez.Ge
wicht
Teilchen
größe (pm)
Standard
abweichung
200
800
120
21
AM
AM
2,60 0,16
— 0,24
1,04
200
700
115
20
AM
AM
2,70 0,11
-0,23
1,11
200
700
Eigenschaften der' anorganischen Verbindungen 115
12
AM
AM
2,49. . 0,18
— 0,27
1,10
200
700
126
40
AM
AM
2,55 0,10
-0,23
1,11
200
■ 700
120
45
AM
AM
2,58 0.10
~ 0,30
1,30
Beisp.
Nr.
79
80
81
82
83
OO CD O
Beispiel 84 ·
In 1,2 1 Methanol werden 4,0 g 0,l-%ige Salzsäure und 158. g Tetrael-hylsilicat [Si(OC2H5) ^, Ethylsilicat 28der Fa. Nippon Colcoat Kagaku] gelöst. Die Lösung wird etwa 2 h unter Rühren bei Raumtemperatur hydrolysiert, dann mit einer Lösung von 40,9 g Tetrabutyltitanat [h" (b-n-C,Hg) der Fa. Nippon Soda J in 0,5 1 isoprupdnol unter Rühren versetzt.
Ein innen 10 1 fassendes Glasgefäß, das.mit einem Rührer ausgerüstet ist, wird mit 2,5 1 Methanol und 500 g wäßrigem Ammoniak (25 Gew.-%) beschickt und zur Bildung von Siliciumdioxid-Keimen unter Rühren im Verlauf von etwa 5 min mit einer Lösung von 4,0 g Tetraethylsilicat in 100 ml Methanol versetzt. Nach 5 min nach Beginn der Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch schwach milchig; es wird dann unter Rühren bei 20 0C im Verlauf von etwa 2 h zur Ausfällung des Reaktionsprodukts mit der Lösung von hydrolysiertem Tetraethylsilicat und Tetrabutyltitanat versetzt. Dieses das ausgefällte Reaktionsprodukt enthaltende flüssige Reaktionsgemisch wird dann mit einer Lösung von 128 g Tetraethylsilicat in 0,5 1 Methanol unter Rühren im Verlauf von 2 h versetzt. Das Gemisch wird 1 h nach beendeter Zugabe gerührt, dann wird das Lösungsmittel in einem.Verdampfer entfernt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 80 0C getrocknet. Man erhält ein milchig-weißes Pulver.'
Dieses Pulver wird 4 h bei 900 0C calciniert und in einer Mahlvorrichtung dispergiert.. Die rasterelektronenmikroskopischen Bilder dieser anorganischen Verbindung zeigen, daß die Teilchengröße im Bereich von 0,10 bis 0,20 pm liegt, die mittlere Teilchengröße 0,13 pm ist, daß die Teilchen die Form einer echten Kugel haben und die Standardabweichung der Teilchengröße 1,08 be-
BAD ORIGINAL
- 74 -
trägt. Die spezifische Oberfläche beträgt 20 m /g.
Die erhaltene anorganische Verbindung wird mit. ^-Methacryloxypropyltrimethoxysilan oberflächenbehandelt. Dazu wird ,y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan in einer Menge von 8 Gew.-% zu der anorganischen Verbindung gegeben, das Gemisch wird in Wasser/Methanol während 2 h am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt, der Rückstand wird unter vermindertem Druck getrocknet.
Herstellung eines Komposit-Harzes:
Durch Vermischen-von 10 g oberflächenbehandelter anorganischer Verbindung, 3,6 g eines Vinylmonomeren-Gemisches, das 60 Gew.-% 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloxyphenylJ-propan und 40 Gew.-% Xriethylenglycol-dimethacrylat enthält, 2 Gew.-So, bezogen auf das Vinylmonomeren-GemischjBenzoylperoxid und 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Vinylmonomeren-Genisch^.S-Di-t-butyl-A-methylphenol wird eine Paste hergestellt (Paste (B)).
Durch Vermischen von 10 g. der oberflächenbehandelten anorganischen Verbindung, 3,6 g des oben angegebenen Vinylmonomeren-Gemisches,l,2 Gew.-%, bezogen auf das Vinylmonomeren-Gsmisch, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-4-methylanilin und 0,02 Gew.-%, bezogen auf das Vinylmonomeren-Gemisch^^-Di-t-butyl-A-methylphenol wird eine Paste hergestellt (Paste (A)).
• . Gleiche Mengen der Pasten (A) und (B) werden vermischt und 30 s bei Raumtemperatur verknetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Komposit-Harzes werden bestimmt: Die Druckfestigkeit beträgt 3,800 kg/cm2, die Biegefestigkeit 810 kg/cm2, die Oberflächenrauhigkeit 0,4 pm und die Xiefe des Abriebs durch eine Zahnbürste 4,0 pm..
BAD ORIGINAL
n ·
- 75 -
Beispiele 85 bis 89
Die Pasten (A) und (B) werden gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 84 hergestellt mit dem Unterschied, daß als Vinylmonomeren-Gemisch das in Tabelle 12 angegebene einnesetzt und N,N-Dimethyl-p-toluidin anstelle von N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-4-methylanilin verwendet wird. Gleiche Mengen beider Pasten werden vermischt und 30 s bei Raumtemperatur zur Polymerisation verknetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Komposit-Harzes sind in Tabelle 12 angegeben.
BAD ORiQlNAl
Tabelle 12
Beisp.
Nr.
tfinylmonomereniemisch
85
86
87
83
89
Bis-CMA
TEGDMA
Menge anorg.Verbindung im Komposit-Harz (Gew.-%)
73,5
Bis-GMA (42 TEGDMA (18
TMPT (3OJ
TMM-3M
TMM-4M
Bis-GMA
TEGDMA
TMM-3M TMM-4M
Bis-GMA (; U-4HMA (4OJ
MMA (10'
73,5
Eigenschaften des Kompositharzes
Druckfestig- j
keit (kg/cm )
3,670
Biegefestig keit ο (kq/cnr)
800
4,100 880
72,0
4,200
950
71,0
. 72,5
3,820
4,040
Abriebtiefe durch Zahnbürste (pm)
Oberflächenrauhigkeit (pm)
0,4
4,0
4rO
900
960
0,4
0,3
0,4
1)
Die in Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf die Menge (Gewichtsprozent)
Oberflächen härte
67
67
67
- 77 -
Beispiele 90 bis 94 Herstellung der anorganischen Verbindung:
In 0,2 1 Methanol werden 1,8 g 0,5 %ige Salzsäure und 104 g Tetraethylsilicat JJSi(0C2H5V Ethylsilicat 28 der Fa. Nippon Colcoat Kagaku] gelöst und tnter Rühren während etwa 1 h bei Raumtemperatur hydrolysiert. Diese hydrolysierte Lösung wird mit einer Lösung von 17,0 g Tetrabutyltitanat [ji(0-n-C.H9). der Fa. Nippon Soda] in 1,0 1 Isopropanol unter Rühren versetzt. Man erhält die Lösung (A) von hydrolysiertem Tetraethylsilicat und Tetrabutyltitanat.
7,8 g Barium- di -isopentoxid, 104 g Tetraphenylsilicat und 0,2 g Aluminium-tri-s-butoxid werden in .1,0 1 Methanol gelöst und 30 min in einer Stickstoffatmosphäre bei 90 0C am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man die Lösung (B),- die bei Raumtemperatur mit der Lösung (A) vermischt wird; man erhält die Lösung (C).
In einem 10 1 fassenden Glasreaktionsgefäß, ausgerüstet mit einem Rührer, wird zu 2,5 1 Methanol und 500 g wäßrigem Ammoniak (25 gew.-%ig) die Lösung (C) unter Rühren im Verlauf von etwa 4 h zugegeben} die Temperatur des Gemisches beträgt 20 0C. Nach einigen Minuten nach Beginn der Zugabe wird das flüssige Reaktionsgemisch milchig-weiß. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch eine weitere Stunde gerührt, dann wird das Lösungsmittel in einem Verdampfer entfernt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 80 0C zu einem milchig-weißen Pulver getrocknet; es enthält Si0„, TiO9 und BaO als Hauptbestandteile.
Das Pulver wird bei 700 0C 4 h calciniert und anschließend in einer Mahlvorrichtung zerkleinert.
BAD ORIGiNAL
- 78 -
Die rasterelektronenmikroskopischen Bilder dieser anorganischen Verbindung zeigen, daß das Pulver aus kugelförmigen Teilchen mit einer Größe von 0,12 bis 0,26 pm besteht und daß die Standardabweichung der Teilchengröße 1,06 beträgt. Die spezi-
fische Oberfläche ist gemäß der BET-Methode 30 m /g.
Bei der RÖntgenanalyse sieht man eine schwache, nur flache Absorption bei 2Q= 25° als Mittelpunkt, die ber stätigt, daß das Pulver amorph ist.
Die anorganische Verbindung wird mit y-Methacryioxypropyltrimethoxysilan gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 84 oberflächenbehandelt.
Herstellung eines Kompositharzes:
Die Pasten (A) und (B) werden wie in Beispiel 84 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied, daß die oben beschriebene oberflächenbehandelte anorganische Verbindung, ein Vinylmonomeren-Gemisch wie in Tabelle 13 angegeben und 2,5 Gew.-% Lauroylperoxid verwendet werden. Gleiche Mengen der beiden Pasten werden vermischt und zur Polymerisation 1 min bei Raumtemperatur verknetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Kompositharzes sind in Tabelle 13 angegeben.
Tabelle 13
Beisp.
Nr.
Monomeren-
Gemisch '
42)
18)
15)
15)
Menge an anorg.
Verbindung im
Kompositharz (Gew.-%)
Eigenschaften des Kompositharzes Biege
festig
keit 2
flbriebtie-
fe durch
Zahnbürste
(μη)
Cber-
flächen-
IBlMq-
keit (μη)
Oberflä
chenhär
te
90 Bis-GMA (60)
TEGDMA (40)
.Bis-MPP (50)
U-AHMA (40)
W-IA (10)
70,5 Druck- ■
festig
keit 2
1,010 5,0' ■ 0,4 63
91 Bin-GMA (54)
UEGDm (36)
TlWT (10)
69,5 3,570 820 4,0 0,4 65
92 TMM-3M (30)
TMM-4M (70)
69,0 3,710 910 :4'5 0,4 64
93 Bis-GMA
TEGDMA
TMPT
TMM-AM
70,4 4,010. 970 4,0 0,5 64
94 ■ 72,1 3,830 i
830
4,0 0,3 65
3,920
Die in Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf die Menge
(Gewichtsprozent)
80 -
Beispiele 95 bis 99
Herstellung der anorganischen Verbindung:
In. 0,2 1 Isopropanol werden 52 g Tetraethylsilicat gemäß Beispiel 1 und 15,6 g Zirkoniumtetrabutoxid [Zr(OC-H9).! , gelöst und in einer Stickstoffatmosphäre während 30 min bei 100 0C am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man die Lösung (A). 52 g Tetraethylsilicat und 6,1 g Strontium-di-methoxid werden in 0,2 1 Methanol gelöst und in einer Stickstoffatmosphäre 30 min bei 80 0C am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man die Lösung (B). Die Lösungen (A) und (B) werden zur Lösung (C) vermischt.
In einem 10 1 fassenden, mit Rührer ausgerüsteten. Glasreaktionsgefäß werden 2,4 1 Methanol und 500g wäßriger Ammoniak (25 gew.-%ig) mit der Lösung (C) unter Rühren im Verlauf von etwa 4 h versetzt, wobei die Temperatur der Flüssigkeit 20 0C ist. Das flüssige, das ausgefällte Reaktionsprcdukt enthaltende Reaktionsgemisch wird mit einer Lösung von 50 g Tetraethylsilicat in 0,5 1 Methanol im Verlauf von etwa 2 h versetzt, dann nach beendeter Zugabe eine weitere Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt, der Rückstand wird unter vermindertem Druck zu einem milchig-weißen Pulver getrocknet.
Nach 3-stündigem Calcinieren bei 900 0C wird das milchig weiße Pulver in einer Mahlvorrichtung zerkleinert; man erhält eine anorganische Verbindung, die Siliciumdioxid, Zirkoniumoxid und Strontiumoxid als Hauptbestandteile enthält.
■ Die rasterelektronenmikroskopischen Bilder des Pulvers zeigen, daß es aus kugelförmigen Teilchen mit einer Größe von
- 81 -
0,10 bis 0,25 pm besteht, wobei die mittlere Teilchengröße 0,17 pm ist. Die Standardabweichung der Teilchengröße beträgt 1,25. Die
2 spezifische Oberfläche gemäß der BET-Methode ist 26 m /g.
Die erhaltene anorganische Verbindung wird mit /-Methacryloxypropyltrimethpxysilan gemäß Beispiel 84 oberflächenbehandelt.
Herstellung des Kompositharzes:
.Die Pasten (A) und (B) werden gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 84 hergestellt mit dem Unterschied, daß das in Tabelle 14 angegebene Vinylmonomeren-Gemisch,l,5 Gew.-% Benzoylperoxid und Hydrochinon-nnnomethylether als Polymerisationsinhibitor verwendet werden. Die Pasten werden in gleichen Mengen vermischt und zur Polymerisation 30 s bei Raumtemperatur geknetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Kompositharzes sind in Tabelle 14 angegeben.
. BAD ORIGINAL
Tabelle 14
Beisp.
Nr.
95
Monomeren -Gemisch 50
20
10
20
Menge·an anorg.
Verbindung im
Kompositharz (Gewl-%)
Eiq snschaften des Kompos^tharzes Abriebtie
fe durch
Zahnbür
ste (pm)
Oberflä-
chenrau-
higkeit
(^)-
Ober
flächen
härte
96 Bis-CMA (80)
DEGDMA . (20)
68,5 Druck
festig
keit 2,
. (kg/cm.)
Biegefe
stigkeit
(kg/cm)
5,5 0,5 60
97 Bis-MPP (60)
TEGDMA (10)
ThPT (30)
Bis-GMA (60)
TEGDMA (30)
TMPT (10)
71,0 3,520 830 V 62
98 TMM-3M (40)
TMM-AM (60)
70,0 3,730 815 • 6,0 0,5 61
99 Biß-GMA
TEGDMA
TMM-3M
TMM-4M
69,3 4,010 830 5,5 0,4 60
70,0 3,870 910 ^r5 0,4 62
3,650 880
1) η,·
Die in Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf die Menge
(Gewichtsprozent) ·
OO O O
- 83 -
Beispiele 100 bis 104 Herstellung der anorganischen Verbindung:
In 1,2 1 Methanol werden 4,0 g.0,1 %ige Salzsäure und 158 g Tetraethylsilicat gemäß Beispiel 1 gelöst und bei Raumtemperatur unter Rühren etwa 1 h hydrolysiert. Diese hydrolysierte Lösung wird zu einer Lösung von 40 g Tetrqbutyltitanat in 0,5 1 Isopropanol unter Rühren zugegeben. Man erhält die Lösung (A) von hydrolysiertem Tetraethylsilicat und Tetrabutyltitanat. ' !
0,2 g Natriummethylat werden in 0,5 1 Methanol zur Lösung (B) gelöst. Die Lösung. (A) wird mit der Lösung (B) bei Raumtemperatur zur Lösung (C) vermischt.
In einem 10 1 fassenden, mit Rührer ausgerüstetem GlasreaktionsgefäQ werden 2,5 1 Methanol und 500 g wäßriger Ammoniak (.25 gew.-%ig) mit einer Lösung von 5,0 g Tetraethylsilicat in 100 ml Methanol im Verlauf von 10 min versetzt," dann wird die Lösung (C) unter Rühren im Verlauf von etwa 6 h zur Ausfällung des Reaktionsproduktes zugegeben, wobei die Temperatur des·flüssigen Reaktionsgemisches 20 0C ist. Das flüssige, das ausgefällte Reaktionsprodukt enthaltende Reaktionsgemisch wird dann mit einer Lösung vcn 128 g Tetraethylsilicat und 0,5 g Natriummethylat in 0,5 1 Methanol im Verlauf von etwa 3 h versetzt. Nach beendeter Zugabe wird' das Gemisch eine weitere Stunde gerührt, das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt. Der Niederschlag wird unter vermindertem Druck bei 100 0C zu einem milchig-weißen Pulver getrocknet. ·
Nach 1-stündigem Calcinieren bei 1000 0C wird das milchig-weiße Pulver in einer Mahlvorrichtung zerkleinert;
BAD
man erhält eine anorganische Verbindung,' die Siliciumdioxid, Titanoxid und Natriumoxid als Hauptbestandteile enthält.
Die rasterelektronenmikroskopischen Bilder dieser anorga-. nischen Verbindung zeigen, daß sie aus kugelförmigen Teilchen mit einer Größe von 0,20 bis 0,40 pm besteht, wobei die mittlere Teilchengröße 0,28 pm ist. Die Standardabweichung der Teilchengröße beträgt 1,25, die spezifische Oberfläche 15 m2/g.
Diese anorganische Verbindung wird mit y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, wie in Beispiel 84 beschrieben, oberflächenbehandelt.
Herstellung des Kompositharzes:
Die Pasten (A) und (B) werden wie in Beispiel 84 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied, daß das in Tabelle 15 angegebene Vinylmonomeren-Gemisch und 1,5 Gew.-% NfN-Dimethyl-p-toluidin als tertiäres Amin verwendet werden. Gleiche Mengen der beiden Pasten werden vermischt und zur Polymerisation 30 s bei Raum- . ■ ■ temperatur geknetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Kompositharzes sind in Tabelle 15 angegeben..
Tabelle 15
Beisp.
Nr.
100
Monomeren -Gemisch
101
102
103
104
Bis-GM
NPG
(80) (20)
Menge an
anorg.Verbindung im
Kompositharz TGew.-%)
74,0
DiS-GMA
TEGOTA
TI-IPT
40' 10)
74,0
TMPT TMM-4M
(70) (30)
74,5
Bis-GMA
TEGDf-IA
TMK-3M
ΤΜΓ4-4Μ
40'
20 20 20
74 r5
Eigenschaften des Komposithcrzes
Druck- Biege- '. Abriebtie-Oberflä- iOber-
festig- o festig- ; fe durch ;chenrau- ifiächeni,„,-4. t\,^/~J-\ Keit 2 Zahnbürste> higkeit | härte
keit (kg/cnf.)
Bis-GMA
U-4TMA
TEGDMA
40 20
75,0 3,550
3,860
4,080
„ , α ι Zahnbürste higkeit !härte (kg/rm ) ■ (|im) ' (|;m) 1._
810
5,5
0,6
850
940
.6,0
0,7
6,0 0Λ
3,960 890 4,5 iOf4
3,950 960
5,0 Of5
63
63
62
64
Die-in Klammern-angegebenen Werte beziehen sich äufüle' Menge
(Gewichtsprozent)
OO O O
Beispiel 105'
Herstellung eines Kompositharz-Füllstoffes:
Die in Beispiel 84 erhaltene, oberflächenbehandelte anorganische Verbindung wird mit einem Vinylmonomeren-Gemisch, das 60 Gew.~% 2.2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloxyphenyl)]-propan und 40 Gew.-% Triethylenglycoldimethacrylat enthält, 0,5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teilen des Vinylmonomeren-Gemisches
Azobisisobutyronitril und 15 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teilen Vinylmonomeren-Gemisch Ethanol vermischt. Das Gemisch wird genügend lang geknetet, um eine Paste zu erhalten, die unter vermindertem Druck stehengeJassen wird, um Luftblasen und Ethanol zu entfernen. Nach dem Entfernen der Luftblasen und des Ethanols werden in die Paste 78,0 Gew.-% anorganische Verbindung als Füllstoff zugegeben. Die Paste wird dann bei
2 ■ ' ·
einem Stickstoffdruck von 5 kg/cm und einer Polymerisationstemperatur von 120 0C 1 h polymerisiert. Das erhaltene Polymerisat wird in einem Mörser auf eine Teilchengröße unter 6 mm pulverisiert, dann in einem Brecher 1 h zerstoßen.· Man erhält einen Kompositharz-Füllstoff, der durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,063 mm hindurchgeht.
Das spezifische Gewicht des Kompositharz-Füllstoffes ist 2,21 und die Oberflächenhärte 72.
Herstellung des Kompositharzes:
10 g eines Füllstoffgemisches, das 50 Gew.-% des oben hergestellten Koinpositharz-Füllstoffes und 50 Gew.-% der in Beispiel 84 verwendeten anorganischen Verbindung enthält, werden mit 3,2 g eines Vinylmonomeren-Gemisches aus 60 Gew.-% Bis-GMA und 40 Gew.-% TEGDMA und 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Vinylmonomeren-Gemisch, Benzcylperoxid und 0,1 Gew.-%, bezogen
BAD ORIGINAL
Λ 9 ·
- 87 -
auf das Vinylmonomeren-Gemisch, 2.5-Oi-t-butyl-A-methylphenol zu einer Paste (B) vermischt..
Durch Vermischen von 10 g des oben angegebenen Füllstoff-Gemisches mit 3,2 g des erwähnten Vinylmonomeren-Gemisches, 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Vinylmonomeren-Gemisch, N.N-Bis-(2-hydroxyethyl)-4-methylanilin und 0,02 Gew.-%, bezogen auf das Vinylmonomeren-Gemisch, 2.5-Di-t-buty.Wi-methylphenol wird eine Paste (A) hergestellt.
Gleiche Mengen der Pasten (A) und (B-) werden vermischt und 30 s zur Polymerisation bei Raumtemperatur geknetet. Die Eigenschaften des Kompositharzes werden bestimmt: Die Druck-
2
festigkeit beträgt 3710 kg/cm , die Biegefestigkeit 890 kg/cm , die Oberflächenrauhigkeit 0,5 pm, die Oberflächenhärte 62 und die Abriebtiefe durch eine Zahnbürste 5,5 pm.
Beispiele 106 bis 110
Die Pasten (A) und (B) werden gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 105 hergestellt mit dem Unterschied, daß ein Füllstoff-Gemisch und ein Vinylmonomeren-Gemisch wie in Tabelle angegeben verwendet werden. Gleiche Mengen der beiden Pasten werden vermischt und 30 s zur Polymerisation bei Raumtemperatur geknetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Kompositharzes sind in Tabelle 16 angegeben.
BAD ORIGINAL
Tabelle 16
Beisp.
Nr.
!
Menge an anorg,
Verbindungen im
Kompositharz
(Gew.-%)
Vinylmonomeren-
Gemisch von Bei
spiel
Füllstoff-Gemisch (Ge:.v.-%) Kompositharz-
Füllstoff des
Beispiels 106
106
107
108
109
110
75,0
84,5
77 T8
77,0
75,0
85
86
87
88·
89
Verbindung des
Beispiels 84
100
70
50
40
20
O
30
50
60
80
OD
CJD
» ■ κ ·
Tabelle 16 (Fortsetzung) ;
Beisp.
Nr.
Eigenschaften des Komposithar:-:es Biegefestig^
keit (kg/cm )
Abriebftiefe durch
Zahnbürste (pm)
Oberflächen
rauhigkeit
CI im)
Oberflä
chenhärte
106
107
103
109
I
110
Druckfestig-
keit (kg/cm -)
810
900
1,010
890
750
7,0
5,5
4,5
5,0
4fO
0,6
0,5
0,5
0,5
0,4
■ 60
61
63
63
63
3,100
3,310
3,900
3,820
4,050
Beispiele 111 bis 115 Herstellung eines Kompositharz-Füllstoffes:
Die oberflächenbehandelte anorganische Verbindung des Beispiels 103 wird mit dem Vinylmonorneren-Gemisch des Beispiels 87, 0,2 Gew.-Teilen Lauroylperoxid je 100 Gew.-Teile Vinylrnonomeren-Gemisch und 10 Gew.-Teilen Ethanol je 100 Gew..-Teile Vinyln.unomeren-Gemisch vermischt und genügend lange geknetet, daG man eine Paste erhält. Die Paste wird unter vermindertem Druck zur Entfernung von Luftblasen und Ethanol stehengelassen. Nach Entfernen der Luftblasen und des Ethanols werden in die Paste 76 Gew.-% anorganische Verbindung eingebracht. Die Paste wird unter einem Argondruck von
2 einer
3 kg/cm bei/Polymerisationstemperatur von 90 0C 1 h polymerisiert. Das erhaltene Polymerisat wird in einer Kugelmühle 5 h pulverisiert. Das pulverisierte Polymerisat wird dann in einem Brecher l h zerstoßen, wonach der Kompositharz-Füllstoff durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,037 mm hindurchgeht.
Das spezifische Gewicht des Kompositharz-Füllstoffes ist 2,40 und die Oberflächenhärte 65.
Herstellung des Kompositharzes:
Die Pasten (A) und (B) werden wie in Beispiel 105 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied, daß ein Füllstofffemisch und ein Vinylmonomeren-Gemisch wie in Tabelle 17 angegeben verwendet werden. Gleiche Mengen der Pasten werden vermischt und 30 s bei Raumtemperatur zur Polymerisation ge- ■ knetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Kompositharzes sind in Tabelle 17 angegeben.
BAD ORIGINAL
Tabelle 17
Beisp.
Nr.
Füllstoff
im Kompo
sitharz
(Gew.-X)
Vinylmono-
meren-Gemisch
von Beispiel
Zusammensetzung des Fültstoffs (Gew.-%) Kompositharz-Füll- .
stoff d. Beisp.100
Ill
112
113
114
115
74,5
83 r0
75,8
75,0
73,0
90.
91
92
93 ,
94 ■
anorg. Verbindung
des Beisp. 90
100
70
50
40
20
O
30
50
60
80
OO O O
Tabelle 17 (Fortsetzung)
Beisp.
Nr.
Eigenschaften des Kompositharzes
Druckfest'ig* keit (kg/cm )
Biegefestig* keit (kg/cm )
Abriebtiefe durch Zahnbürste (pm)
Oberflächenrauhigkeit (pm)
Oberflächenhärte
Ill
112
113
114
115
3,040 3,820 3,800 3,700 3,800
890 750 840 850 840
6fO
7,0 5,5
5,0
5,0
0,5 0,6
0,5 0,4
0,5
60 60 62 62 63
oo ο ο
Beispiele 116 bis 120 Herstellung des Kompositharz-Füllstoffes:
Die oberflächenbehandelte anorganische Verbindung des Beispiels 86 wird mit dem Vinylmonomeren-Gemisch des Beispiels 80, 1,0 Gew.-Teilen Methylethylketonperorid je 100 Gew.-Teile Vinylmonomeren-Gemisch· und 20 Gew.-Teilen Ethanol je 100 Gew.-Teile Vinylmonomeren-Gemisch vermischt und so lange geknetet, daß eine Paste entsteht. Die Paste wird unter vermindertem Druck zur Entfernung der Luftblasen und des Ethanols stehenyelsssen. Nach Entfernen der Luftblasen und des Ethanols werden 80 Gew.-% anorganische Verbindung in die Paste einoebracht, die dann unter
' 2 bei
einem Stickstoffdruck von 2 kg/cm / einer Polymerisationstemperatur von 120 0C während 4 h polymerisiert wird. Das Polymerisat wird in einer Kugelmühle 5 oder 6 h pulverisiert, dann in einem Brecher 1 h zerstoßen. Man erhält einen Kompositharz-Füllstoff, der durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm hindurchgeht.
Das spezifische Gewicht des Kompositharz-Füllstoffes ist 2,51 und die Oberflächenhärte 75.
Herstellung des Kompositharzes:
Die Pasten (A) und (B).werden wie in Beispiel 90 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied, daß ein Füllstoff-Gemisch und ein Vinylmonomeren-Gemisch wie in Tabelle 18 angegeben verwendet wird. Gleiche Mengen der beiden Pasten werden vermischt und zur Polymerisation 30 s bei Raumtemperatur geknetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Kompositharzes sind in Tabelle 18 angegeben.
Tabelle 18
Beisp.
Nr.
Füllstoff im
Kompositharz
(Gew.-SS)
Vinylmonomeren-
Gemisch von
Beispiel
Zusammensetzung des Füllstoffs (Gew.-%) ' Kompositharz-Füll
stoff des Beispiels 116
116
117
118
119
120
73,0
80,5
75,5
75,0
72,0
95
96
91
98
99
anorg.Verbindung
von Beispiel 95
100
70
50
40
20
• o
30
50
60
80 .
Tabelle 18 (Fortsetzung)
Eigenschaften des Kompositharzes Biegefestig*
keit (kg/cm )
Abriebtiefe
dgrch Zahnt
bürste (um)
Oberflächen
rauhigkeit (pm)
Oberflä-
'chenhärte
Druckfestig?;
keit (kg/cm )
910
880
750
900
880
5'5
4,5
5,0
5,0
8,0
0,7
0,7
0,6
Ο,/ι
0,9
59
60
62
62
6V
Beisp.
Nr.
3,000
3,520
3,700
3,520
3*550
116
117
118
119
120
OO CD CD
Beispiele 121 bis 125 Herstellung des Kompositharz-Füllstoffes:
Die oberflächenbehandelte anorganische Verbindung des Beispiels 102 wird mit dem Vinylmonomeren-Gemisch des Beispiels und 0,1 Gew.-Teilen Benzoylperoxid vermischt und so lange geknetet, daß man eine Paste erhält. Die Paste wird zur Entfernung der Luftblasen unter vermindertem Druck stehengelassen..
Dann werden 65,0 Gew.-% anorganische Verbindung in die Paste
eingebracht, die dann unter einem Stickstoffdruck von 5 kg/cm bei einer Polymerisationstemperatur von 90 0C 4 h polymerisiert wird. Das Polymerisat wird in einer Schwingmühle 1 h pulverisiert, dann in einem Brecher 1 h zerstoßen. Man erhält einen Kompositharz-Füllstoff, der durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,063 mm hindurchgeht.
Das spezifische Gewicht des Kompositharz-Füllstoffes ist 2,01'und die Oberflächenhärte 70.
Herstellung des Kompositharzes;
Die Pasten (A) und (B) werden wie in Beispiel 100 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied., daß ein Füllstoff-Gemisch und ein Vinylmonomeren-Gemisch wie in Tabelle 19 angegeben verwendet werden. Gleiche Mengen der beiden Pasten werden vermischt und 1 min bei Raumtemperatur zur Polymerisation geknetet. Die Eigenschaften des erhaltenen Kompositharzes sind in Tabelle 19 angegeben.
BAD ORIGINAL Tabelle 19
Füllstoff im
Kompositharz .
(Gew.-X)
Vinylmonomeren-
Gemisch von
Beispiel
Zusammensetzung des Füllstoffs (Gew.-%) Kompositharz-Füll-
stoff des Beispiels 121
• e β
* ·
76,5 100 •anorg. Verbindung
von Beispiel 100
100 I · ' ·
Beisp.
Nr.
85,0 101 O 70 ι * *
"1^ · · ·
• · β *
1 * · ·
121 78,2 102 - 30 . 50 • * a
• β ·
• ■ ·
> ·
• · ·
• · ·
122 77,5 • 103 50 40
123 75,5 104 60 20
124 80
125
κ ■ (*>
Tabelle 19 (Fortsetzung)
fcSeisp.
Nr.
Druckfestig?;
keit (kg/cm )
Eigenschaften des Kompositharzes Abriebtiefe
durch Zahn
bürste (pm)
Oberflächen-
rauhigkeit
(um)
Oberflächen
härte
121 2,900 Biegefestig^
keit (kg/cm )
8,0 0,6 60
122 3,550 940 7,0 0,5 60
123 3,800 900 6,0 0,4 62
124 3,500 880 5,0 0,5 62
BAD 125 3,800
ι
890 5,0 0,6 62
750
O 73 G)
CO OO
CD

Claims (22)

•V"·:· 1 \:·::::\: 32478oo BEETZ & PARTNER .:!.·..* A..:'.. p&ekanwälte Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 . European Patent Attorneys Telefon (0 89) 22 72 01 - 22 72 44 - 29 5910 . ■ . _. . . n „,-,--,, Dipl -Ing R. BEETZ sen. Telex 5 22 048 - Telegramm Altpat München _ . _ „-,-^^ . • Dr.-lng. R. BEETZ jun. ο 153-34.52 IP Dr.-lng.W.TIMPE Dipl.-lng. J. SIEGFRIED \ Priv.-Doz-Dipl.-Chem. Dr. rer.nat. W. SCHMITT-FUMIAN Dipl.-lng. K. LAMPRECHT 11981 23. Dez. 1982 Ansprüche
1. Amorphe, kugelförmige anorganische Verbindungen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 pm, gekennzeichnet durch
(1) ein Oxid mindestens eines Metalls der Gruppen (I),
(II), (III) und (IV) des Periodensystems, das zur Bindung mit Siliciumdioxid befähigt ist, und
(2) Siliciumdioxid
als Hauptbestandteil.
2. Amorphe, kugelförmige anorganische Verbindungen nach Anspruch 1, erhältlich durch
Zugabe einer Lösung einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung und einer hydrolysierbaren organischen Verbindung mindestens eines Metalls (M) der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems zu einem alkalischen Lösungsmittel, in dem die organische Siliciumverbindung und die organische . Metallverbindung löslich sind, ihr Reaktionsprodukt jedoch im wesentlichen unlöslich ist,
Hydrolyse unter Ausfällung des Reaktionsproduktes,
gegebenenfalls Umsetzen des Reaktionsproduktes mit einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung
sowie gegebenenfalls
Calcinieren des Reaktionsproduktes.
3. Anorganische Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an zur Bindung mit dem Silicium
0153-5745-K-Bk
dioxid befähigtem Metalloxid bis zu 20 mol-56 beträgt.
4. Anorganische Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standardabweichung der Teilchengröße kleiner als 1,30 ist. .
5. Anorganische Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn-
2 zeichnet, daß die spezifische Oberfläche 100 bis 200 m /g oder .
2 1 bis 100 m/g beträgt.
6. Anorganische Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid des Metalls der Gruppe (I) des Periodensystems Lithiumoxid, Kaliumoxid oder Natriumoxid ist.
7. Anorganische Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid des Metalls der Gruppe (II) des Periodensystems Magnesiumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid oder Bariumoxid ist.
8. Anorganische Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid des Metalls der Gruppe (III) des Periodensystems Aluminiumoxid, Boroxid oder Yttriumoxid ist.
9. Anorganische Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid des Metalls der Gruppe (IV) des Periodensystems Titanoxid, Zirkoniumoxid, Germaniumoxid oder Zinnoxid ist.
10. Verfahren zur Herstellung der amorphen, kugelförmigen anorganischen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch
Zugabe einer Lösung einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung und einer hydrolysierbaren organischen Verbindung mindestens eines Metalls (M) der Gruppen (I), (II), (III) und (IV) des Periodensystems zu einem alkalischen Lösungsmittel,
in di.-πι die oryani.sche Siliiiiumvi'ibinriunq und die organische Metallverbindung löslich sind, ihr Reaktionsproriukt jedoch im wesentlichen unlöslich ist,
Hydrolyse unter Ausfüllung de:j Reaktionsprodukten,
gegebenenfalls Umsetzen des Reaktionsproduktes mit einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung
sowie gegebenenfalls ·
Calcinieren des Reaktionsproduktes.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch nach der Ausfällung des Reaktionsproduktes eine hydrolysierbare organische Siliciumverbindung zugibt, hydrolysiert und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt calciniert.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Siliciumverbindung eine alkoxysubstituierte Siliciumverbindung oder ihr Teilhydrolyseprodukt verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung eines Metalls der Gruppe (I) des Periodensystems eine alkoxy-substituierte Lithium-, Kalium- oder Natriumverbindung verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dafi man als organische Verbindung eines Metalls der Gruppe (II) des Periodensystems eine alkoxy-substituierte Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumverbindung verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch Iu bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man als organische Verbindung eines Metalls der Gruppe (III) des Periodensystems eine alkoxy-substituierte Aluminium-, Bor- oder Yttriumverbindung verwendet.
BAD ORIGINAL
16. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung eines Metalls der Gruppe (IV) des Periodensystems eine alkoxy-substituierte Titan-, Zirkoniumoder Germaniumverbindung verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine alkoholische Lösung verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß . man in der Lösung eine teilhydrolysierte organische Silicium-
verbindung verwendet.·
19. Verfahren nach Anspruch 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von M/(Si + M) in der Lösung nicht über 0,3 und vorzugsweise nicht über 0,2 anwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Lösung Wasser in einer solchen Menge verwendet, daß das Molverhältnis von HLO/M nicht unter 1,0 und vorzugsweise nicht unter 2,0 ist und das Molverhältnis von H 0/Si nicht über
und vorzugsweise nicht über 1,0 liegt.
21. Verfahren nach Anspruch 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalisches Lösungsmittel einen ammoniakalischen, wäßrigen Alkohol verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man dem alkalischen Lösungsmittel im voraus Siliciumdioxid-Keime zugibt.
23. Verfahren nach Anspruch 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß SiIiciumdioxid-Keime verwendet werden, die durch Zugabe einer hydrolysierbaren organischen Siliciumverbindung zu einem wäßrigen alkalischen Lösungsmittel, in dem die organische Siliciumverbindung
BAD ORIGINAL
.:..:.. ·..;.:«■ 32'478OO
löslich, jedoch das durch Hydrolyse gebildete Siliciumdioxid unlöslich ist, und Hydrolyse der organischen Siliciumverbindung unter Ausfällung des Siliciumdioxids erhalten sind.
24. Dentalmaterial, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer amorphen, kugelförmigen anorganischen Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Füllstoff.
25. Dentalmaterial nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer anorganischen Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem polymerisierbaren Vinylmonomeren-Gemisch.
26. Dentalmaterial nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer anorganischen Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die mit einem Silan oberflächenbehandelt worden ist.
BAD ORIGINAL
DE19823247800 1981-12-23 1982-12-23 Amorphe, kugelfoermige anorganische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3247800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56206862A JPS58110414A (ja) 1981-12-23 1981-12-23 無機酸化物及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247800A1 true DE3247800A1 (de) 1983-07-07
DE3247800C2 DE3247800C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=16530267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247800 Granted DE3247800A1 (de) 1981-12-23 1982-12-23 Amorphe, kugelfoermige anorganische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4567030A (de)
JP (1) JPS58110414A (de)
DE (1) DE3247800A1 (de)
GB (1) GB2115799B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430931A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Lion Corp., Tokio/Tokyo Synthetisches, amorphes, zirkongebundenes silikat und verfahren zu seiner herstellung
EP0234816A2 (de) * 1986-02-12 1987-09-02 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von mono-dispergierten Teilchen
EP0384728A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Tosoh Corporation Verfahren zur Herstellung von Zirkonpulver
DE3913252A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Degussa Dentalmaterial (i)
DE3913250A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Degussa Dentalmaterial (ii)
DE4029230A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Ivoclar Ag Polymerisierbarer dentalwerkstoff
DE4123946A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-28 Degussa Dentalmaterial mit alumoorganopolysiloxan-fuellstoff
US5248706A (en) * 1989-04-22 1993-09-28 Degussa Aktiengesellschaft Process for preparing a pasty dental material which is an organopolysiloxane filler combined with a polymerizable bonding agent
DE19508586A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Degussa Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
US5698020A (en) * 1995-05-26 1997-12-16 Ivoclar Ag Photochromic dental material
DE19524362C2 (de) * 1994-07-04 2002-01-03 Tokuyama Corp Anorganische Zusammensetzung, insbesondere für dentale Zwecke
US6447907B1 (en) 1998-07-22 2002-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Spherical ionomer particles and production thereof
DE102005053721A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Fraunhofer Ges Forschung Reaktive Partikel, deren Herstellung und Verwendung
DE102006045628A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Ivoclar Vivadent Ag Röntgenopaques Dentaladhäsiv
EP2072028A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Stumpfaufbaumaterial
EP2080503A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien mit oberflächenfunktionalisierten Füllstoffen
EP2277496A1 (de) 2005-04-27 2011-01-26 Ivoclar Vivadent AG Dentalwerkstoff enthaltend oberflächenmodifizierte Füllstoffe
EP2384733A1 (de) 2010-05-07 2011-11-09 Ivoclar Vivadent AG Antimikrobielle Dentalwerkstoffe
DE102015217418A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Mühlbauer Technology Gmbh Radikalisch polymerisierbares Dentalmaterial
EP3308765A1 (de) 2016-10-17 2018-04-18 Mühlbauer Technology GmbH Radikalisch polymerisierbare verbindung

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203720A (ja) * 1983-05-04 1984-11-17 Tokuyama Soda Co Ltd 結晶性金属酸化物及びその製造方法
GB8320616D0 (en) * 1983-07-30 1983-09-01 Mcdowall A Synthetic material
US4891197A (en) * 1983-12-19 1990-01-02 Mobil Oil Corporation Silicophosphoaluminates and related crystalline oxides
US4503169A (en) * 1984-04-19 1985-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiopaque, low visual opacity dental composites containing non-vitreous microparticles
GB2165234B (en) * 1984-10-05 1988-09-01 Suwa Seikosha Kk Methods of preparing doped silica glass
DE3616133A1 (de) * 1985-09-25 1987-11-19 Merck Patent Gmbh Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
JPH0735407B2 (ja) * 1985-10-18 1995-04-19 住友化学工業株式会社 反応性モノマ−を分散媒とする酸化物ゾル
US4677084A (en) * 1985-11-27 1987-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Attrition resistant catalysts, catalyst precursors and catalyst supports and process for preparing same
JPS62148316A (ja) * 1985-12-20 1987-07-02 Agency Of Ind Science & Technol 微小球シリカの製法
US4839215A (en) * 1986-06-09 1989-06-13 Ceramed Corporation Biocompatible particles and cloth-like article made therefrom
JPH0611870B2 (ja) 1986-06-27 1994-02-16 徳山曹達株式会社 無機化合物/染料複合体粒子
US4801571A (en) * 1986-07-31 1989-01-31 Amoco Corporation Catalyst and process for production of an alpha, beta-ethylenically unsaturated monocarboxylic acid
JPH0657317B2 (ja) * 1986-09-12 1994-08-03 株式会社日本触媒 無機酸化物微粒子のグリコ−ル単分散体及びその製法
US4946976A (en) * 1986-09-24 1990-08-07 Union Carbide Corporation Cordierite composition and method of production
US4997482A (en) * 1987-01-02 1991-03-05 Dow Corning Corporation Coating composition containing hydrolyzed silicate esters and other metal oxide precursors
FR2629071B1 (fr) * 1988-03-22 1991-03-15 Produits Refractaires Oxyde de zirconium reactif et sa preparation
JPH01262944A (ja) * 1988-04-11 1989-10-19 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 脱臭触媒
US4952530A (en) * 1988-12-01 1990-08-28 Erico International Corporation Dental composite material and process
DE3903407A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Blendax Werke Schneider Co Dentales fuellungsmaterial
US4983369A (en) * 1989-11-22 1991-01-08 Allied-Signal Inc. Process for forming highly uniform silica spheres
IT1244478B (it) * 1990-12-21 1994-07-15 Eniricerche Spa Gel cataliticamente attivo e procedimento per la sua preparazione
US5196267A (en) * 1991-06-21 1993-03-23 Allied-Signal Inc. Process for coating silica spheres
DE4137764A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Merck Patent Gmbh Eisenoxidpigmente
US5425930A (en) * 1993-09-17 1995-06-20 Alliedsignal Inc. Process for forming large silica spheres by low temperature nucleation
US5795555A (en) * 1994-11-24 1998-08-18 Alive; Keshavaraja Micro-meso porous amorphous titanium silicates and a process for preparing the same
EP0850203B2 (de) * 1995-09-15 2012-01-04 Rhodia Chimie Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung von titandioxyd und organische dispersionen mit titandioxyd
DE19643781C2 (de) * 1996-10-29 2000-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6059723A (en) * 1997-01-15 2000-05-09 Davis; James M. Fiberoptically illuminated tongue depressor
US6262142B1 (en) 1997-04-02 2001-07-17 Dentsply Research & Development Translucent wear resistant dental enamel material and method
WO1998048453A1 (en) 1997-04-23 1998-10-29 Advanced Chemical Systems International, Inc. Planarization compositions for cmp of interlayer dielectrics
FR2765492B1 (fr) * 1997-07-03 1999-09-17 Rhodia Chimie Sa Procede de traitement de gaz pour la reduction des emissions des oxydes d'azote utilisant une composition catalytique avec un support a base de silice et d'oxyde de titane
US6726990B1 (en) * 1998-05-27 2004-04-27 Nanogram Corporation Silicon oxide particles
US7384680B2 (en) * 1997-07-21 2008-06-10 Nanogram Corporation Nanoparticle-based power coatings and corresponding structures
US6290735B1 (en) 1997-10-31 2001-09-18 Nanogram Corporation Abrasive particles for surface polishing
US20090255189A1 (en) * 1998-08-19 2009-10-15 Nanogram Corporation Aluminum oxide particles
DE19758569A1 (de) * 1997-11-20 1999-10-28 Siemens Ag Kunststoffmassen zur Umhüllung eines Metall- oder Halbleiterkörpers
JPH11209214A (ja) * 1998-01-16 1999-08-03 Gc Corp 歯科用修復材
US6360562B1 (en) * 1998-02-24 2002-03-26 Superior Micropowders Llc Methods for producing glass powders
DE69926048T2 (de) * 1998-07-20 2006-05-18 Dentsply International Inc. Transluzentes verschleißfestes Zahnschmelzmaterial und Verfahren
WO2000009641A1 (en) 1998-08-17 2000-02-24 The Procter & Gamble Company Multifunctional detergent materials
US6270348B1 (en) 1999-03-01 2001-08-07 Richard Petersen Chopped fiber reinforced dental material
US6730156B1 (en) * 1999-10-28 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Clustered particle dental fillers
US6521808B1 (en) * 2000-02-17 2003-02-18 The Ohio State University Preparation and use of a catalyst for the oxidative dehydrogenation of lower alkanes
KR100812415B1 (ko) * 2000-03-03 2008-03-10 그라세 게엠베하 운트 캄파니 카게 붕소를 포함하는 비정질 실리카 입자
DE10013263A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte Trägerfolie für magnetische Aufzeichnungen
DE10100680B4 (de) 2001-01-09 2005-10-27 3M Espe Ag Kationisch härtbare Dentalmassen
US6787629B2 (en) 2001-11-02 2004-09-07 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental resin materials, method of manufacture, and uses thereof
US7589132B2 (en) * 2001-05-01 2009-09-15 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental resins, dental composite materials, and method of manufacture thereof
US7241856B2 (en) * 2003-06-02 2007-07-10 Pentron Clinical Technologies Llc Dental resins, dental composite materials, and method of manufacture thereof
US7160941B2 (en) * 2001-05-01 2007-01-09 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental composite materials and method of manufacture thereof
US7470728B2 (en) * 2001-05-01 2008-12-30 Pentron Clinical Technologies Llc Dental glazes and method of manufacture and use thereof
JP5082179B2 (ja) * 2001-09-14 2012-11-28 昭和電工株式会社 シリカ被覆混晶酸化物粒子、その製法及びそれを用いた化粧料
US6800574B2 (en) * 2001-10-24 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Glass beads and uses thereof
US9296891B2 (en) * 2001-11-02 2016-03-29 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental resin materials, method of manufacture, and uses thereof
AU2002356941A1 (en) * 2001-11-15 2003-06-10 Pq Holding, Inc. Method for controlling synthesis conditions during molecular sieve synthesis using combinations of quaternary ammonium hydroxides and halides
TWI276604B (en) * 2001-12-27 2007-03-21 Tokuyama Corp Silica composite oxide particles and method of producing the same
US6924325B2 (en) * 2002-06-21 2005-08-02 Kerr Corporation Silver-containing dental composition
US6837712B2 (en) * 2002-08-23 2005-01-04 Kerr Corporation Dental restorative compositions
DE10249324A1 (de) * 2002-10-22 2004-06-24 Ivoclar Vivadent Ag Polymerisationsfähige bicyclische Cyclopropanderivate und deren Verwendung zur Herstellung von Dentalmaterialien
WO2004074176A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur stabilisierung von dispersionen
JP3988936B2 (ja) * 2003-05-13 2007-10-10 信越化学工業株式会社 シラン表面処理球状シリカチタニア系微粒子、その製造方法、および、それを用いた静電荷像現像用トナー外添剤
US7081295B2 (en) * 2003-08-18 2006-07-25 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a polymethylmethacrylate core shell nanocomposite optical plastic article
US20080182919A1 (en) * 2005-02-10 2008-07-31 Sun Medical Co., Ltd. Dental Restorative Composition
US7498367B2 (en) * 2005-02-21 2009-03-03 Kerr Corporation Acid-tolerant dental composition
US8152963B2 (en) * 2005-10-06 2012-04-10 Daio Paper Corporation Method for manufacturing a regenerated particle aggregate
JP4986437B2 (ja) * 2005-11-07 2012-07-25 株式会社トクヤマ 歯科用硬化性組成物
US20070122361A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Weitao Jia Tooth colorant and whitener, method of manufacture, and method of use thereof
US8647426B2 (en) * 2006-12-28 2014-02-11 3M Innovative Properties Company Dental filler and methods
FR2912398B1 (fr) * 2007-02-09 2009-04-24 Centre Nat Rech Scient Silicates mixtes de lithium
JP5154126B2 (ja) * 2007-03-30 2013-02-27 株式会社ジーシー 支台歯築造用コンポジットレジン
EP2155144B1 (de) * 2007-05-04 2013-11-20 Swissdent Cosmetics AG Orale zusammensetzung
US20090042170A1 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Kerr Corporation Gingival retraction with light curable composition
US20100248190A1 (en) * 2007-08-07 2010-09-30 Kerr Corporation Method of using dental composition
US7963769B2 (en) 2007-10-08 2011-06-21 Kerr Corporation Dental adhesive and method of use
US20090176194A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Kerr Corporation Method of cementing prosthetic devices and cementation kit
JP5546791B2 (ja) * 2008-04-28 2014-07-09 クラレノリタケデンタル株式会社 歯科用硬化性組成物及びコンポジットレジン
JP5546790B2 (ja) * 2008-04-28 2014-07-09 クラレノリタケデンタル株式会社 歯科用組成物
DE102008029723B3 (de) * 2008-06-24 2009-11-12 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit kratzfesten Oberflächen
JP5661040B2 (ja) * 2008-10-15 2015-01-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ジルコニア及びシリカナノ粒子を含む充填剤、並びにコンポジット材料
JP2011068596A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Gc Corp 歯科用修復材組成物
JP5479147B2 (ja) * 2010-02-19 2014-04-23 株式会社トクヤマデンタル 無機酸化物の製造方法
CN102812078B (zh) 2010-03-19 2014-05-07 株式会社德山齿科 有机无机复合填料及其制造方法
JP2011219430A (ja) * 2010-04-13 2011-11-04 Panasonic Electric Works Co Ltd 硬化性組成物及び歯科用硬化物
CN102905673A (zh) * 2010-06-18 2013-01-30 株式会社德山齿科 牙科用复合修复材料
US8617306B2 (en) * 2010-06-30 2013-12-31 Transparent Materials, Llc Silica-alumina mixed oxide compositions
WO2012042911A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 クラレメディカル株式会社 歯科用ミルブランク
US9399004B2 (en) 2010-11-04 2016-07-26 Kerr Corporation Dental composition having a redox indicator and method of using same
US20120115109A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Kerr Corporation Dental material with color indicator and methods of using same
US9522099B2 (en) 2010-11-04 2016-12-20 Kerr Corporation Dental compositions having special functionality and a tri-barrel packaging and delivery system therefor
EP2687201B1 (de) 2011-03-18 2019-06-12 Tokuyama Dental Corporation Werkstoffkit zur reparatur des zahnbeins
US10004667B2 (en) 2011-09-15 2018-06-26 Tokuyama Dental Corporation Organic-inorganic composite filler, and method for producing the same
EP2799496B1 (de) 2011-12-15 2019-08-07 Tokuyama Dental Corporation Zahnmaterial, Knochenersatzmaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2792712B1 (de) 2011-12-15 2016-07-20 Tokuyama Dental Corporation Organische/anorganische zusammensetzung, herstellungsverfahren dafür, dentalmaterial und knochenersatzmaterial
JP5315477B1 (ja) * 2012-05-14 2013-10-16 株式会社アドマテックス シリカ粒子及びその製造方法、並びに樹脂組成物
CN104507413B (zh) 2012-07-31 2016-04-27 可乐丽则武齿科株式会社 牙科用研磨坯料及其制造方法
US9315636B2 (en) * 2012-12-07 2016-04-19 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Stable metal compounds, their compositions and methods
DE102013100546B4 (de) * 2013-01-18 2022-06-23 Schott Ag Dispersionen von nanoskaligen Dentalglaspartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
CA2908453C (en) * 2013-03-14 2021-03-09 Dentsply International Inc. Dental filler comprising a core and a shell and compositions thereof
US9687421B2 (en) 2013-03-19 2017-06-27 Tokuyama Dental Corporation Dental filing and restorative material kit
US9302228B2 (en) 2014-02-28 2016-04-05 Pall Corporation Charged porous polymeric membrane with high void volume
US9309126B2 (en) 2014-02-28 2016-04-12 Pall Corporation Rapidly dissolvable nanoparticles
US9776142B2 (en) 2014-02-28 2017-10-03 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9610548B2 (en) 2014-02-28 2017-04-04 Pall Corporation Composite porous polymeric membrane with high void volume
US9446355B2 (en) 2014-02-28 2016-09-20 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9561473B2 (en) 2014-02-28 2017-02-07 Pall Corporation Charged hollow fiber membrane having hexagonal voids
US9764292B2 (en) 2014-02-28 2017-09-19 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9737860B2 (en) 2014-02-28 2017-08-22 Pall Corporation Hollow fiber membrane having hexagonal voids
KR102246612B1 (ko) 2016-12-01 2021-04-30 가부시키가이샤 도쿠야마 덴탈 경화성 조성물
CN110392563A (zh) 2017-03-06 2019-10-29 株式会社德山齿科 光固化性组合物及牙科用修复填充材料
BR112019020687B1 (pt) 2017-04-18 2023-01-10 Tokuyama Dental Corporation Composição curável e material para restauração dentária
US11058608B2 (en) 2017-04-18 2021-07-13 Tokuyama Dental Corporation Curable composition for dental use, and method for producing same
JP7030113B2 (ja) * 2017-05-19 2022-03-04 サンメディカル株式会社 無機-有機複合医科材料、および、無機-有機複合医科材料の製造方法
WO2019189698A1 (ja) 2018-03-30 2019-10-03 株式会社トクヤマデンタル 歯科切削加工用レジン系ブロック
WO2020050123A1 (ja) 2018-09-05 2020-03-12 株式会社トクヤマデンタル 複合材料、硬化性組成物、及び硬化性組成物の製造方法
EP3906006A1 (de) 2019-01-02 2021-11-10 Kerr Corporation Füllstoffe für dentale restaurationsmaterialien
US10898415B2 (en) 2019-01-02 2021-01-26 Kerr Corporation Fillers for dental restorative materials
JP7440932B2 (ja) 2019-05-22 2024-02-29 株式会社トクヤマデンタル 歯科切削加工用ブランク及びその製造方法
CN114845684B (zh) 2019-12-23 2024-04-26 株式会社德山齿科 牙科用填充修复材料试剂盒
CN111039758A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 大连理工大学 一种液态的混合烷氧基铝及其合成方法
EP4310128A1 (de) 2021-03-15 2024-01-24 Tokuyama Dental Corporation Photokationisch härtbare zusammensetzung
CN115403050B (zh) * 2022-08-17 2024-04-12 浙江博来纳润电子材料有限公司 一种高纯有机铝改性酸性硅溶胶及其制备方法和应用
WO2024070260A1 (ja) * 2022-09-27 2024-04-04 株式会社トクヤマデンタル 歯科用硬化性組成物、歯科切削加工用ブランク、シリカ系複合酸化物粉粒体の製造方法及び歯科用充填材

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154764A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-25 Zirconal Processes Ltd Aus Siliziumdioxid und Metalloxiden bestehende gemischte Gele sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS4828775A (de) * 1971-08-23 1973-04-16
DE2344805A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-21 Sifrance Verfahren zum herstellen von gefaellten kieselsaeuren
JPS5454152A (en) * 1977-10-08 1979-04-28 Nissan Chem Ind Ltd Prevention of staining with exuded color
US4176089A (en) * 1978-08-03 1979-11-27 Exxon Research & Engineering Co. Process for the preparation of silica-titania and catalysts comprising the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137658A (en) * 1959-01-12 1964-06-16 Socony Mobil Oil Co Preparation of a silica-zirconia catalyst for conversion of hydrocarbons
DE1467302A1 (de) * 1962-09-12 1969-05-14 Vittoriano Bitossi Verfahren zur Herstellung von Zirkoniumsilicat hohen Reinheitsgrades,insbesondere als Truebungsmittel fuer die Emaillierung von Eisen,Glas und Keramik
DE1222922B (de) * 1963-04-25 1966-08-18 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung 6-substituierter 4, 6-Pregnadienderivate
JPS4738752Y1 (de) * 1967-08-29 1972-11-24
US3709883A (en) * 1971-07-02 1973-01-09 Ciba Geigy Corp Sulfur containing derivatives of dialkyl-4-hydroxyphenyltriazine
JPS4943896A (de) * 1972-09-01 1974-04-25
JPS5544711B2 (de) * 1973-05-31 1980-11-13
AT339523B (de) * 1973-09-21 1977-10-25 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glaskeramik fur zahnfullmassen
JPS50120497A (de) * 1974-03-09 1975-09-20
DE2555901A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung von methacrylsaeureestern
JPS52138094A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Kagaku Gijutsucho Mukizai Methode of making opalllike substance
US4278632A (en) * 1980-02-08 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Method of conforming clear vitreous gal of silica-titania material
US4476243A (en) * 1980-04-18 1984-10-09 Chemplex Company Olefin polymerization catalyst and catalyst support
JPS599497B2 (ja) * 1980-04-28 1984-03-02 株式会社日立製作所 光学ガラスの製造方法
US4424320A (en) * 1981-11-25 1984-01-03 Phillips Petroleum Company Polymerization with a silica base catalyst having titanium incorporated through use of peroxide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154764A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-25 Zirconal Processes Ltd Aus Siliziumdioxid und Metalloxiden bestehende gemischte Gele sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS4828775A (de) * 1971-08-23 1973-04-16
DE2344805A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-21 Sifrance Verfahren zum herstellen von gefaellten kieselsaeuren
JPS5454152A (en) * 1977-10-08 1979-04-28 Nissan Chem Ind Ltd Prevention of staining with exuded color
US4176089A (en) * 1978-08-03 1979-11-27 Exxon Research & Engineering Co. Process for the preparation of silica-titania and catalysts comprising the same

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Ref. & JP-A-48 028775 *
Derwent-Ref. & JP-A-54 054152 *
JP 28 775-73, Derwent-Ref.
JP 54 152-79, Derwent-Ref.

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430931A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Lion Corp., Tokio/Tokyo Synthetisches, amorphes, zirkongebundenes silikat und verfahren zu seiner herstellung
EP0234816A2 (de) * 1986-02-12 1987-09-02 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von mono-dispergierten Teilchen
EP0234816A3 (en) * 1986-02-12 1989-04-26 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Processes for preparing mono-dispersed particles
US4925704A (en) * 1986-02-12 1990-05-15 Catalsts & Chemicals Industries Co., Ltd. Processes for preparing mono-dispersed particles
EP0384728A3 (de) * 1989-02-21 1992-01-15 Tosoh Corporation Verfahren zur Herstellung von Zirkonpulver
EP0384728A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Tosoh Corporation Verfahren zur Herstellung von Zirkonpulver
DE3913250A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Degussa Dentalmaterial (ii)
US5132337A (en) * 1989-04-22 1992-07-21 Degussa Aktiengesellschaft Pasty dental material
US5248706A (en) * 1989-04-22 1993-09-28 Degussa Aktiengesellschaft Process for preparing a pasty dental material which is an organopolysiloxane filler combined with a polymerizable bonding agent
DE3913252A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Degussa Dentalmaterial (i)
DE4029230A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Ivoclar Ag Polymerisierbarer dentalwerkstoff
DE4123946A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-28 Degussa Dentalmaterial mit alumoorganopolysiloxan-fuellstoff
DE19524362C2 (de) * 1994-07-04 2002-01-03 Tokuyama Corp Anorganische Zusammensetzung, insbesondere für dentale Zwecke
DE19508586A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Degussa Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
US5698020A (en) * 1995-05-26 1997-12-16 Ivoclar Ag Photochromic dental material
US6447907B1 (en) 1998-07-22 2002-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Spherical ionomer particles and production thereof
EP2277496A1 (de) 2005-04-27 2011-01-26 Ivoclar Vivadent AG Dentalwerkstoff enthaltend oberflächenmodifizierte Füllstoffe
US8367748B2 (en) 2005-04-27 2013-02-05 Ivoclar Vivadent Ag Surface-modified fillers
DE102005053721A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Fraunhofer Ges Forschung Reaktive Partikel, deren Herstellung und Verwendung
WO2007054496A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Reaktive partikel, deren herstellung und verwendung in kits und zementen
WO2007054496A3 (de) * 2005-11-10 2007-11-29 Fraunhofer Ges Forschung Reaktive partikel, deren herstellung und verwendung in kits und zementen
DE102006045628A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Ivoclar Vivadent Ag Röntgenopaques Dentaladhäsiv
EP2072028A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Stumpfaufbaumaterial
EP2080503A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien mit oberflächenfunktionalisierten Füllstoffen
EP2384733A1 (de) 2010-05-07 2011-11-09 Ivoclar Vivadent AG Antimikrobielle Dentalwerkstoffe
DE102015217418A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Mühlbauer Technology Gmbh Radikalisch polymerisierbares Dentalmaterial
EP3308765A1 (de) 2016-10-17 2018-04-18 Mühlbauer Technology GmbH Radikalisch polymerisierbare verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0138043B2 (de) 1989-08-10
GB2115799A (en) 1983-09-14
DE3247800C2 (de) 1989-12-07
US4764497A (en) 1988-08-16
JPS58110414A (ja) 1983-07-01
US4567030A (en) 1986-01-28
GB2115799B (en) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247800A1 (de) Amorphe, kugelfoermige anorganische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19524362C2 (de) Anorganische Zusammensetzung, insbesondere für dentale Zwecke
DE68904665T2 (de) Haertbare harzzusammensetzung.
DE68908087T2 (de) Dentales Restaurationsmaterial.
DE3525720C2 (de) Dentalmaterial
DE69716068T2 (de) Fällungskieselsäure mit verbesserten leistungseigenschaften im zahnpflegemittel
EP1114006B1 (de) Sphärische ionomerpartikel und deren herstellung
EP0832636B1 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff und Verwendung von Apatit-Füllstoffen im Dentalwerkstoff
DE3416545A1 (de) Neues kristallines metalloxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69737583T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
EP1711433A1 (de) Dentalkomposite auf der basis von röntgenopaken sprühflammensynthese-mischoxiden
DE2403211B2 (de) Werkstoff für dentalzwecke
DE2061513A1 (de) Fluoraluminiumsihcatglaspulver, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver wendung fur Zahnzemente
DE4446995B4 (de) Verfahren zum Herstellen körniger, amorpher Kieselerde
DE3527881A1 (de) Selbsthaertendes dentalmaterial
DE10392432T5 (de) CaCO3/SiO2nH2O-Nanocomposit-Partikel und SiO2 nH 2O-Hohlstruktur-Nanomaterialien und Synteheseverfahren
DE4301945A1 (de)
DE2813294A1 (de) Thixotrope, vernetzbare polyestermasse und ein verfahren zu deren herstellung
DE2406557B2 (de) Hydroxyl-gruppen enthaltende diester von acrylsaeuren und diese enthaltendes zahnfuellungsmaterial
DE3855810T2 (de) Dispersion von Kalzium-Karbonat in Glycol
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE19508586C2 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
EP2079670B1 (de) Wässrige dispersionen gefällter kieselsäuren zur steigerung der frühfestigkeit in zementartigen zubereitungen
DE69322304T2 (de) Mit ultrafeinem Bariumsulfat beschichtetes schuppenförmiges Pigment ud Herstellung davon
DE69229018T2 (de) Mineralische Füllstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 33/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition