DE3247726A1 - Totalendoprothese fuer ein hueftgelenk - Google Patents

Totalendoprothese fuer ein hueftgelenk

Info

Publication number
DE3247726A1
DE3247726A1 DE19823247726 DE3247726A DE3247726A1 DE 3247726 A1 DE3247726 A1 DE 3247726A1 DE 19823247726 DE19823247726 DE 19823247726 DE 3247726 A DE3247726 A DE 3247726A DE 3247726 A1 DE3247726 A1 DE 3247726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis according
shaft
prosthesis
essentially
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247726
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247726C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter 2000 Hamburg Schelhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH
Orthoplant Vertriebs 2800 Bremen GmbH
ORTHOPLANT VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH, Orthoplant Vertriebs 2800 Bremen GmbH, ORTHOPLANT VERTRIEBS GmbH filed Critical ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH
Priority to DE8236213U priority Critical patent/DE8236213U1/de
Priority to DE19823247726 priority patent/DE3247726A1/de
Publication of DE3247726A1 publication Critical patent/DE3247726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247726C2 publication Critical patent/DE3247726C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30154Convex polygonal shapes square
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0021Angular shapes square

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
  • Die Erfindung betrifft eine Totalendoprothese für ein Hüftgelenk, mit einem - nach Entfernung des natürlichen Femurkopfes - im Markkanal zu verankerndem, im Querschnitt im wesentlichen runden bzw. etwa elliptischen Schaft, der an seinem oberen (also im eingebauten Zustand dem Acetabulum zugekehrten) Ende mit einem flanschartigen Stützkragen versehen ist, wobei der Schaft sich vom Stützkragen aus im wesentlichen konisch nach unten verjüngt und in Seitenansicht von vorn oder hinten gesehen eine dem Markkanal entsprechende S-förmige Krümmung (Antekurvation) aufweist, und wobei ein oberhalb des Stützkragens liegender Kopfhals, dessen Mittelachse in einer Seitenansicht in einem stumpfen Winkel zu der durch den Schaft verlaufenden Hüft(längs)achse steht, an seinem freien Ende einen im wesentlichen kugelförmigen Femurkopf trägt.
  • Seit Beginn der Entwicklung von Totalendoprothesen für Hüftgelenke ist zwischenzeitlich eine Vielzahl - um nicht zu sagen eine Unzahl - unterschiedlicher Prothesenausgestaltungen bekanntgeworden, die überwiegend mit dem Ziel entwickelt worden sind, die physiologische Formgebung so zu gestalten, daß die implantierte Prothese den natürlichen Verhältnissen der durch die (wieder) geschaffenen Bewegungsmöglichkeiten, der Statik etc.
  • so gut wie nur irgend möglich entspricht.
  • Dennoch kommt es - trotz z.T. erheblicher Verbesserungen gegenüber den in der anfänglichen Entwicklungszeit geschaffenen Prothesen - zumindest nach längerer Implantation und den sich hierbei einstellenden Belastungen aus unterschiedlichsten Gründen bei dem Prothesenträger zu Beschwerden, und zwar insbesondere aufgrund einer unbefriedigenden Verankerung und der hiermit zusammenhängenden Abstützung der Prothese im Knochengewebe und der hieraus resultierenden Erscheinungen wie Lockerungen, die zu relativen Längsbewegungen und/oder Verdrehungen im Markkanal oder sogar zu Brüchen, daraus resultierenden Beschädigungen des Knochengewebes und jeweils zu entsprechenden Schmerzzuständen des Prothesenträgers führen können.
  • Dieses rührt insbesondere daher, daß die bekannten Hüftgelenks-Totalendoprothesen den natürlichen Gegebenheiten nicht hinreichend Rechnung tragen und sich beispielsweise mit ihrem oberen Schaftabschnitt oder/und ihren Stützkragen in unzweckmäßiger Weise an dem Knochengewebe-abstützen, so daß die Prothesen sich häufig nur punkt-oder (abschnittsweise) linienförmig am Knochengewebe abstützen und es sowohl bei statischer als auch dynamischer Belastung zu entsprechend ungünstigen Verhältnissen kommt.
  • Zwar ist die Verankerung des Schaftes im Markkanal gegenüber früher verwandten Hüftgelenksprothesen u.a.
  • dadurch beachtlich verbessert worden, daß man dem Schaft eine der sog. Antekurvation des Markkanals entsprechende S-förmige Krümmung gegeben hat - wobei diese Maßnahme auch Einführung des Schaftes in den Markkanal nennenswert verbessert hat -, doch tragen auch die so ausgebildeten hier in Rede stehenden Prothesen den natürlichen Gegebenheiten insbesondere im proximalen Femurbereich nicht hinreichend Rechnung, da es bei den bekannten Prothesen insbesondere in diesem nach der Implantation verhältnismäßig stark beanspruchten Bereich nicht zu einer optimalen Verankerung bzw. Abstützung kommt, was demgemäß nach wie vor mit noch unbefriedigender Häufigkeit zu Komplikationen führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Totalendoprothesen der eingangs beschriebenen Gattung insbesondere dahingehend zu verbessern, daß sie im implantierten Zustand zum einen weitgehend markraumausfüllend sind, und zum anderen weitgehend flächig (und nicht nur linien- oder gar nur punktförmig) am Knochengewebe anliegen, wobei weiterhin auch eine Verbesserung der Abstützung des Stützkragens am Knochengewebe erfolgen soll.
  • Als Lösung dieser Aufgabe ist erßfindungsgemäß vorgesehen, daß der unmittelbar unterhalb des Stützkragens liegende obere Endabschnitt des Schaftes seiner ventralen Seite im wesentlichen eben ausgebildet !ist, während seine dorsale Seite konvex ist;0und^da der obere Endabschnitt ¾ des Schaftes zu der Prothesen-tH0Sftachse um einen (die natürliche Antetorsion berücksichtigenden) Antetorsionswinkel gedreht ist, wobei diese Antetorsion ebenso wie die Antekurvation fluchtend in den im wesentlichen rotationsEmmetrischen Kopfhals auslaufen.
  • Bezüglich des sich auf die planflächige Ausgestaltung des ventralen oberen Endabschnittes des Schaftes beziehenden Merkmals sei darauf verwiesen, daß eine derart abgeflachte Ausbildung zwar an sich bekannt ist, daß bei dieser bekannten Prothese aber auch die gegenüberliegende dorsale Fläche entsprechend abgeflacht ist (und parallel zu der ventralen Fläche verläuft), wobei festzustellen ist, daß eine solche Ausgestaltung den natürlichen Markkanalverhältnissen nicht hinreichend Rechnung trägt, so daß die Abstützung des oberen Schaftabschnittes am Gewebe insgesamt noch unbefriedigend ist.
  • Das gleiche gilt für gattungsmäßige Prothesen, bei denen sowohl die ventrale als auch die dorsale Seite des oberen Schaftabschnittes - ebenso wie der untere Schaftabschnitt -konvex abgerundet ist, so daß es bei derartigen Prothesen in dem entsprechenden Knochenabschnitt zu einer unbefriedigenden Abstützung kommt.
  • Weiterhin hat sich eine Ausgestaltung gemäß dem zweiten kennzeichnenden Merkmal, wonach der obere Schaftabschnitt unter einem die Antetorfsion berücksichtigenden Winkel gedreht sein soll, im Hinblick auf die natürlichen Gegebenheiten der Femurknochen zur Lösung der Aufgabe als wichtig erwiesen, da eine derartige ventrale Abflachung nur dann' zu einer flächigen Abstützung am Knochengewebe führt, wenn die Prothese die Antetorsionsverhältnisse wiederspiegelt, so daß sich, der planflächige zentrale Schaftabschnitt im implantierten Zustand dann auch wie erstrebt an dem entsprechenden flächigen Abschnitt des Markkanals abstützen kann.
  • Aufgrund der Antetorsion der Prothese sind dieVerhältnisse mithin so, daß das in einem unmittelbar unterhalb des Stützkragens verlaufenden Schnitt liegende, durch die Symmetrieachsen der Schnittfläche bestimmte Koordinatensystem zu der Prothesen-Hüftachse entsprechend verdre ist, und zwar erfindungsgemäß um einen Antetorsion.swinkel von etwa 10 bis 200, vorzugsweise etwa 15° Die ventrale Abflachung des Schaftes erstreckt sich erfindungsgemäß über wenigstens ein Viertel, vorzugsweise über ca. ein Drittel der Schaftlänge, da sich bei einer statistischen Vermessung einer großen Anzahl von Femurknochen herausgestellt hat, daß die mit entsprechender Antetorsion im Markkanal vorhandene, im wesentlichen ebene Widerlagerfläche danach in eine konkav gekrümmte Fläche übergeht, so daß die erfindungsgemäß Prothese diesem Zustand durch entsprechende Formgebung Rechnung trägt, um dem wesentlichen Ziel einer weitgehenden Ausfüllung des Markraums und einer weitgehend flächigen, zumindest aber linienförmigen Abstützung Rechnung zu tragen.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, läuft sowohl die Antetorsion als auch die Antekurvation fluchtend in den Kopfhals aus, wobei dieser (in einer seitlichen Draufsicht auf die Prothese von vorn oder hinten) in einem spitzen Winkel zur Prothesen-Hüftachse steht, der erfindungsgemäß etwa 7 bis 130, vorzugsweise ca. 100, beträgt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verläuft der Stützkragen in einer von vorn oder hinten her gesehenen Seitenansicht im wesentlichen rechtwinklig zur Prothesen-Hüftachse, ist also nicht wie der obere Endabschnitt der Prothese zu dieser seitlich abgewinkelt, sondern gleichsam im Gegensinne zu dem Kopfhals "zurückgedreht", so daß die Kopfhalsachse in seitlicher Draufsicht von vorn oder hinten gesehen um den entsprechenden Winkel von vorzugsweise etwa 10° zu der Senkrechten auf die Kragenebene geneigt ist, wobei die Senkrechte auf die Kragenebene mithin in die Prothesen-Hüftachse fällt. Dieser Maßnahme kommt für die Verankerung und Abstützung der Prothese im Hinblick auf deren Statik ebenfalls besondere Bedeutung zu.
  • Der unmittelbar oberhalb des Stützkragens liegende Teil des Halsabschnittes kann erfindungsgemäß als Mehrkant, vorzugsweise als Vierkant, ausgebildet sein, um eine besonders gute Führung beim Einschlagen durch entsprechendes Halten und Drehen mit entsprechenden Instrumenten verwirklichen zu können.
  • Auch das freie untere Ende des Schaftes kann in weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung als Mehrkant, vorzugsweise als Vierkant ausgebildet sein, wobei die hinten liegende Mehrkantfläche bevorzugt nach oben verlängert ausgebildet ist, um die Prothese besser in den Markkanal einführen zu können. Durch eine solche Ausgestaltung des distalen Schaftendes ergibt sich eine zusätzliche Sicherung gegen eine unerwünschte Rotation im Zementbett, wobei es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt hat, wenn darüber hinaus (oder auch statt dessen) an der Rückseite des unmittelbar unterhalb des Stützkragens liegenden oberen Endabschnitt des Schaftes ein nasenförmiger Ansatz vorhanden ist, dessen Rückseite bevorzugt im wesentlichen zu der Rückseite des unteren Schaftabschnittes fluchten kann, wobei weiterhin die Seitenflächen des nasenförmigen Ansatzes im wesentlichen parallel zueinander verlaufen können.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der zwischen der Prothesen-Hüftachse einerseits und der Kopfhalsachse andererseits liegende Winkel (in einer seitlichen Seitenansicht auf die Prothese gesehen) etwa 130 bis 150° , vorzugsweise 140 beträgt, da dieser140 als CCD-Winkel bezeichnete Winkel zur Folge hat, daß sich der Abstand zwischen der Kopfmitte einerseits und der der Femurschaftachse entsprechenden, vor- und nachstehend auch als Prothesen-Hüftachse bezeichneten Achse andererseits verringert,so daß die auftretenden Biegekräfte damit entsprechend vermindert werden und aufgrund dieser Reduzierung der Beanspruchungen die Gefahr von Brüchen erheblich herabgesetzt wird.
  • Bei einem CCD-Winkel von 140 und einem - in seitlicher Seitenansicht gesehen - rechtwinklig zu der Kopfhalsachse verlaufenden Stützkragen beträgt damit der Stützkragenwinkel zur Prothesen-Hüftachse (=#Femurschaftachse) 500 und stellt damit einen optimalen Kompromiß zwischen den anatomischen Gegebenheiten und den statischen Erfordernissen her, wobei dieser erfindungsgemäß bevorzugte Kragenwinkel von 50° dann ersichtlich einen entsprechenden Resektionswinkel erfordert, bei dem sich gezeigt hat, daß an dem nach der Resektion verbleibenden Knochengewebe am Schenkelhals noch eine hinreichend große und damit solide Auflagefläche am Calcar femoris vorhanden ist.
  • Um mit der erfindungsgemäßen Prothese auch eine zementfreie Implantation ermöglichen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Schaft an seiner Außenfläche mit einer pyramidenförmigen Profilierung versehen ist, wobei die Höhe der einzelnen Pyramiden bevorzugt ca. 1 mm betragen kann, und wobei sich die Profilierung mit dem Ziel einer optimalen Verankerung bevorzugt im wesentlichen über die gesamte Schafthöhe und/oder den gesamten Schaftumfang erstrecken kann.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine seitliche Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hüftprothese (ohne Kopf) in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen; Fig. 2 eine vordere Seitenansicht der Prothese gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen; Fig. 3 einen Schnitt durch die Hüftprothese gemäß den Fig. 1 und 2 in Richtung der Schnittlinie III-III in Fig. 1 gesehen; Fig. 4 einen Schnitt durch die Prothese gemäß den Fig. 1 und 2 in Richtung der Schnittlinie IV in Fig. 1 gesehen; Fig. 5 einen Schnitt durch die Prothese gemäß den Fig. 1 und 2 in Richtung der Schnittlinie V-V in Fig. 1 gesehen; Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Oberflächenabschnitt einer mit einer an der Außenseite ihres Schaftes mit einer Profilierung zur zementfreien Verankerung versehenen Prothese in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 7 gesehen; und Fig. 7 einen Schnitt durch den Oberflächenabschnitt gemäß Fig. 6 in Richtung der Schnittlinie Vil-Vil gesehen.
  • Die Fig. 1 bis 5 der Zeichnung zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Totalendoprothese für ein Hüftgelenk, wobei der kugelförmige Prothesen-Femurkopf der besseren Übersicht halber ebenso fortgelassen worden ist wie die dem Femurkopf zugeordnete Acetabulumpfanne.
  • Die Prothese besitzt einen (nach Entfernung des natürlichen Femurkopfes) im Markkanal des betreffenden Femurknochens zu verankernden, im Querschnitt im wesentlichen runden bzw. etwa elliptischen Schaft 1, der an seinem (im implantierten Zustand dem Acetabulum zugekehrten) oberen Ende mit einem flanschartigen Stützkragen 2 versehen ist.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, verjüngt sich der Schaft 1 vom Stützkragen 2 aus nach unten im wesentlichen konisch und weist in einer Seitenansicht von vorn (s. Fig. 2) oder von hinten gesehen eine dem Markkanal entsprechende, S-förmige Krümmung (Antekurvation) auf, die sich allerdings nicht über die gesamte Schaftlänge erstreckt, sondern erst etwa im oberen Drittel des Schaftes beginnt und vom oberen Ende des Schaftes 1 in einen den nicht dargestellten künstlichen Femurkopf tragenden Kopfhals 3 übergeht bzw. ausläuft.
  • Die Mittelachse 4 des mithin oberhalb des Stützkragens 2 liegenden Kopfhalses 3 steht in einer seitlichen Seitenansicht (s. Fig. 1) in einem stumpfen Winkel dC zu der durch den Schaft 1 verlaufenden Hüft(längs)achse 6 der Prothese. Der auch als CCD-Winkel bezeichnete Winkel dS beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 140°. Aufgrund dieses verhältnismäßig großen CCD-Winkels ist der Abstand zwischen der Mitte des nicht dargestellten Kugelkopfes und der mit der Schaftachse zusammenfallenden Hüftachse 6 relativ klein, was zu entsprechend geringen Biegemomenten und damit zu entsprechend geringen Beanspruchungen der Prothese führt.
  • Der Stützkragen 2 verläuft rechtwinklig zur Mittelachse des Kopfhalses 3, so daß der sogenannte Kragenwinkel rS bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 500 beträgt.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, fällt die Mittelachse 4 des Kopfhalses 3 in einer seitlichen Draufsicht von vorn (bzw. hinten) nicht mit der Hüftachse (=Schaftachse) 6 zusammen, sondern ist aufgrund der die Ante-.kurvation berücksichtigenden Ausgestaltung um einen Winkel ç zur Hüftachse 6 seitlich abgewinkelt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 10° beträgt.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, ist der Schaftquerschnitt - mit Ausnahme seines unteren und oberen Endes - abgerundet und geht in Richtung auf den Stützkragen 2 von einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt über.
  • Das freie untere Ende des Schaftes 1 ist als Vierkant 8 ausgebildet (s. Fig. 2 und 5), um auf diese Weise den Schaft im Zementbett - gegebenenfalls zusätzlich zu weiteren Sicherungen - gegen eine Rotation zu sichern.
  • Dabei läuft die hintenliegende Mehrkantfläche 7 verlängert nach oben aus, um die Einführung des Schaftes in den Markkanal zu erleichtern, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 erkennbar ist.
  • Der unmittelbar unterhalb des Stützkragens 2 liegende obere Endabschnitt 10 des Schaftes 1 ist an seiner dorsalen Seite 9 - ebenso wie der darunterliegende Abschnitt des Schaftes 1 - konvex ausgebildet, während die ventrale Seite 11 des Abschnittes 10 eben ausgebildet ist, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 1 ererkennbar ist. Dabei verläuft der obere Endabschnitt 10 des Schaftes 1 nicht symmetrisch zu der durch die Hüftachse 6 verlaufenden, senkrecht auf der Darstellungsebene der Fig. 2 liegenden Symmetrieebene 12, sondern ist zu dieser um einen Winkel Cr um 150 gedreht (s.
  • Fig. 3), welcher die natürliche Antetorsion berücksichtigt, wobei diese Antetorsion ebenso wie die weiter oben erwähnte Antekurvation fluchtend in dem im wesentlichen rotationssymmetrischen Kopfhals 3 ausläuft. In einem unmittelbar unterhalb des Stützkragens 2 verlaufenden Schnitt (s. Fig. 3) liegen mithin die Koordinaten bzw.
  • Symmetrieachsen der Schnittfläche in einem spitzen Winkel zu der Symmetrieachse 12.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar ist, ist an der Rückseite des unmittelbar unterhalb des Stützkragens 2 liegenden oberen Endabschnittes des Schaftes 1 ein nasenförmiger Ansatz 13 vorhanden, dessen Rückseite 14 zu dem im wesentlichen linearen unteren Schaftabschnitt fluchtet, während die Oberseite 16 des nasenförmigen Ansatzes 13 im wesentlichen zu der Stützfläche 17 des Stützkragens 2 fluchtet und die durch die Oberseite 16 und die Rückseite 14 gebildete Kante 18 des nasenförmigen Ansatzes 13 abgerundet ist. Die Seitenflächen 19 und 19' des Ansatzes 13 verlaufen parallel zueinander.
  • Der unmittelbar oberhalb des Stützkragens 2 liegende Teil des Kopfhalses 3 ist zur besseren Führung beim Einschlagen, sei es zum Halten und zum Drehen, als Vierkant 21 ausgebildet.
  • Das dem nicht dargestellten Femurkopf zugekehrte Ende des Kopfhalses 3 ist zum freien Ende hin konisch verjüngt ausgebildet, wobei der Femurkopf ein entsprechendes Sackloch aufweist.
  • Die Länge L des Schaftes 1 (s. Fig. 1) beträgt etwa 18 cm, wobei die Breite (bzw. dort der Durchmesser) oberhalb des Vierkantes 8 in seitlicher Draufsicht gemäß Fig. 2 acht Millimeter beträgt und sich in Richtung'auf den Stützkragen je Zentimeter wie folgt verändert: I. 8 8 9 9 9 10 10 10 11 11 12 12 13 13 14 15 16 17.
  • Hierbei handelt es sich um eine, und zwar die kleinste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese.
  • Wie bereits weiter oben angedeutet worden ist, hat sich bei einer Vermessung einer großen Anzahl von Femurknochen herausgestellt, daß man mit dem Ziel einer markraumfüllenden Prothese bei weitgehend flächiger Abstützung mit fünf Baugrößen auskommt, wobei der Chirurg nach Entfernen des natürlichen Femurkopfes durch eine einfache Vermessung des Markkanals die geeignete Größe herausfinden kann.
  • Die Breite der anderen vier Baugrößen ist wie folgt: II. 10 III. 12 IV. 14 V. 16 10 12 14 16 11 13 15 17 11 13 15 17 11 13 15 17 12 14 16 18 12 14 16 18 12 14 16 18 13 15 17 19 13 15 17 19 14 16 18 20 1 4 1 6 18 20 15 17 19 21 15 17 19 21 16 18 20 22 17 19 21 23 18 20 22 24 19 21 23 25 Die erfindungsgemäße Totalendoprothese eignet sich darüber hinaus auch für eine zementfreie Implantation. Hierfür kann die Außenseite des Schaftes 1 gemäß den Fig. 6 und 7 mit einer pyramidenförmigen Profilierung versehen sein, deren Höhe h vorzugsweise etwa 1 mm beträgt, wobei sich diese Profilierung bevorzugt im wesentlichen über die gesamte Höhe und den gesamten, Umfang des Schaftes erstreckt. Eine derartige pyramidenförmige Profilierung ist ersichtlich in der Lage, den Prothesenschaft formschlüssig im Markkanal zu verankern, wobei die Pyramidenflächen sich als besonders zweckmäßig herausgestellt haben, da sie sowohl Zug- als auch Druckkräfte in optimaler Weise aufnehmen und weiterleiten können.
  • Weiterhin eignet sich die erfindungsgemäße Prothese auch als sogenannte Langschaftprothese, bei welcher die Schaftlänge etwa 40 cm beträgt, wobei es sich als zweckmäßig herausgestellt hat, wenn sich die S-förmige Antekurvation bei einer solchen Ausgestaltung im wesentlichen über die gesamte Schaftlänge erstreckt.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, ergibt der relativ große CCD-Winkel CL von 1400 aufgrund des relativ geringen Hebelarms zwischen der Mitte des Femurkopfes und der Schaftachse (= Hüftachse) 6 relativ geringe Biegemomente und entsprechend geringe Spannungen im Prothesenschaft, so daß die Gefahr von Überlastungen und daraus resultierenden Brüchen schon durch diese Maßnahme ganz erheblich reduziert worden ist. Hierzu trägt auch der Kragenwinkel ß von 500 bei, der einen entsprechenden Resektionswinkel von ebenfalls 500 erfordert und dabei doch zu einer soliden Auflage der Corticales am Calcar Femuris führt.
  • Durch die weiter oben im einzelnen beschriebene physiologisch optimierte Schaftführung wird zugleich ein beachtlich vergrößerter Schaftquerschnitt erreicht, welcher mithin ebenfalls zu einer Vergrößerung der Festigkeit beiträgt.
  • Insbesondere ist auch die Abstützung des Schaftes im Markkanal gegenüber bekannten vergleichbaren Prothesen ganz beachtlich verbessert, und zwar durch die breite, flächige Anlage am Adam'schen Bogen sowie im ventralproximalen Anteil, die sich aufgrund der planaren Ausgestaltung des oberen Endabschnittes 10 des Schaftes auf der ventralen Seite unter einem Winkel von 150 ergibt, während sich auch auf der gegenüberliegenden dorsalen Seite 9 dieses Abschnittes 10 eine weitgehend flächige Abstützung einstellt. Darüber hinaus trägt diese flächige Abstützung des ventralen Oberflächenabschnittes des oberen Endabschnittes 10 des Schaftes 1 zugleich zur Verdrehungsstabilität bei, welche durch den nasenförmigen Ansatz 13 sowie den Vierkant 8 am unteren Ende des Schaftes 1 noch ergänzt wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung braucht der Chirurg den Antetorsionswihkel nicht zu berücksichtigen, da dieser bereits durch die Prothese selbst berücksichtigt ist, sondern kann verhältnismäßig einfach unter dem Kragenwinkel von 500 resezieren, zumal der Stützkragen 2 die Antekurvation des oberen Schaftabschnittes/Kopfhalses nicht mitmacht, sondern gleichsam von der Mittelachse 4 des Kopfhalses 3 zur Hüftachse 6 "zurückgedreht" ist.
  • Dieses alles hat zur Folge, daß sich die Prothese dem Markkanal physiologisch in optimaler Weise anpaßt und diesen weitgehend ausfüllt, was nicht zuletzt durch den bereits erwähnten verhältnismäßig großen Schaftquerschnitt und die damit erreichte Volumenerhöhung gegenüber herkömmlichen Prothesen um mehr als 40 % erreicht wird.
  • Bei einer Zementierung benötigt man demgemäß nur eine sehr geringe, weitgehend gleichmäßig verteilte Zementmenge, so daß sich die auftretenden Zug- und Druckkräfte weitgehend gleichmäßig auf die flächenstützende Verankerung des Schaftes im Markkanal verteilen und örtlich zu entsprechend geringen Spannungen führen.
  • BEZUGZEICHENLISTE (LITT OF REFERENCE WJNERALS) 1 Schaft 1 2 Stützkragen Kopfhals 4 Mittelachse (von 3) 4 5 5 6 Hüft <längs) achse 6 7 hinten liegende Fläche (von 8) 8 Vierkant (von 1) 8 9 dorsale Seite (von 10) 10 oberer Endabschnitt (von 1) 10 11 ventrale Seite (von 10) 11 12 Symmetrieachse (durch 6) 12 13 Ansatz ~ 13 14 Rückseite (von 13) 14 15 - 15 16 Oberseite (von 13) 16 17 Stützfläche (von 2) 17 18 Kante (von 13) 18 19,19' Seitenflächen (von 13) 19 20 20 21 Vierkant 21 22 22 23 23 24 24 25 25 26 27 27 28 28 29 29 30 50

Claims (30)

  1. Ansprüche ================= 9 Totalendoprothese für ein Hüftgelenk, mit einem im Markkanal zu verankernden, im Querschnitt im wesentlichen runden bzw. etwa elliptischen Schaft, der an seinem oberen Ende mit einem flanschartigen Stützkragen versehen ist, sich vom Stützkragen aus nach unten im wesentlichen konisch verjüngt, und in vorderer oder rückwärtiger Seitenansicht eine dem Markkanal entsprechende, S-förmige Krümmung (Antekurvation) aufweist, wobei ein oberhalb des Stützkragens liegender Kopfhals, dessen Mittelachse in seitlicher Seitenansicht in einem stumpfen Winkel zu der durch den Schaft verlaufenden Hüftachse steht, an seinem freien Ende einen im wesentlichen kugelförmigen Femurkopf trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar unterhalb des Stützkragens (2) liegende obere Endabschnitt (10) des Schaftes (1) an seiner ventralen Seite (11) im wesentlichen eben und seiner dorsalen Seite (9) konvex ausgebildet ist; und daß der obere Endabschnitt (10) des Schaftes (1) zu der durch die Prothesen-Hüftachse (6)verlaufenden Symmetrieebene (12) um einen die natürliche Antetorsion berücksichtigenden Winkel (oz) gedreht ist, wobei die Antetorsion und die Antekurvation fluchtend in den im wesentlichen rotationssymmetrischen Kopfhals (3) auslaufen
  2. 2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ebene ventrale Oberflächenabschnitt (11) des Schaftes (1) über wenigstens ein Viertel der Schaftlänge (L) erstreckt.
  3. 3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ebene ventrale#0berflächenabschnitt (11) des Schaftes (1) über ca. ein Drittel der Schaftlänge L erstreckt.
  4. 4. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antetorsionswinkel (&) etwa 10 bis 20° beträgt.
  5. 5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antetorsionswinkel (#> etwa 1 beträgt.
  6. 6. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfhals (3) in vorderer bzw. hinterer Draufsicht auf die Prothese (Fig. 2) in einem spitzen Winkel (#) von etwa 7 bis 130 zur Prothesenhüftachse (6) verläuft.
  7. 7. Prothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalsachse (4) um etwa 100 zur Prothesenhüftachse (6) abgewinkelt ist.
  8. 8. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkragen (2) rechtwinklig zur Prothesenhüftachse (6) verläuft bzw. daß die Kopfhalsachse (4) um den Antekurvationswinkel (#) zu der Senkrecheten auf die Kragenebene geneigt ist.
  9. 9. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des ummittelbar unterhalb des Stützkragens (2) liegenden oberen Endabschnittes (10) des Schaftes (1) ein nasenförmiger Ansatz (13) vorhanden ist.
  10. 10. Prothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (14) des nasenförmigen Ansatzes (13) im wesentlichen zu der Rückseite (14) des unteren Schaftabschnittes fluchtet.
  11. 11. Prothese nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (16) des nasenförmigen Ansatzes (13) im wesentlichen zu der Stützfläche (17) des Stützkragens (2) fluchtet.
  12. 12. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Oberseite (16) und die Rückseite (14) des nasenförmigen Ansatzes (13) gebildete Kante (18) abgerundet ist.
  13. 13. Prothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (19, 19') des nasenförmigen Ansatzes (13) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  14. 14. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß.der unmittelbar oberhalb des Stützkragens (2) liegende Teil des Kopfhalses (3) als Mehrkant ausgebildet ist.
  15. 15. Prothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar unterhalb des Stützkragens (2) liegende Teil des' Kopfhalses (3) als Vierkant ausgebildet ist.
  16. 16. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie untere Ende (8) des Schaftes (1) im Querschnitt als Mehrkant ausgebildet ist.
  17. 17. Prothese nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie untere Ende (8) des Schaftes (1) als Vierkant ausgebildet ist.
  18. 18. Prothese nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die hinten liegende Mehrkantfläche (7) nach oben verlängert ausgebildet ist.
  19. 19. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Prothesenhüftachse (6) und der Kopfhalsachse (4) liegende Winkel in seitlicher Seitenansicht etwa 130 bis 1500 beträgt.
  20. 20. Prothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Prothesehüftachse (6) und der Kopfhalsachse (4) liegende Winkel etwa 140° beträgt.
  21. 21. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Femurkopf zugekehrte Endabschnitt des Kopfhalses (3) zum freien Ende hin konisch verjüngt ausgebildet ist; und daß der Femurkopf ein entsprechendes Sackloch aufweist.
  22. 22. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer vorderen oder hinteren Seitenansicht gemessene Breite des Schaftes (1) vom unteren freien Ende zum Stützkragen (1) hin stetig von 8 auf 17 bzw. 10 auf 19 bzw.
    12 auf 21 bzw. 14 auf 23 bzw. 16 auf 25 cm zunimmt.
  23. 23. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Schaftes (1) etwa 17 cm beträgt.
  24. 24. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endabschnitt des Schaftes (1) im wesentlichen linear ausgebildet ist.
  25. 25. Prothese nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich der lineare untere Endabschnitt des Schaftes (1) etwa über 2/3 seiner Länge erstreckt.
  26. 26. Prothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Schaftes (1) etwa 40 cm beträgt, und daß sich die S-förmige Antekurvation im wesentlichen über die gesamte Prothese erstreckt.
  27. 27. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) an seiner Außenfläche mit einer pyramidenförmigen Profilierung versehen ist (Fig. 6, 7).
  28. 28. Prothese nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der einzelnen Pyramiden ca. 1 mm beträgt.
  29. 29. Prothese nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung sich im wesentlichen über die gesamte Schaftlänge (L) erstreckt.
  30. 30. Prothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profilierung sich im wesentlichen über den gesamten Schaftumfang erstreckt.
DE19823247726 1982-12-23 1982-12-23 Totalendoprothese fuer ein hueftgelenk Granted DE3247726A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8236213U DE8236213U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE19823247726 DE3247726A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Totalendoprothese fuer ein hueftgelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8236213U DE8236213U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE19823247726 DE3247726A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Totalendoprothese fuer ein hueftgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247726A1 true DE3247726A1 (de) 1984-06-28
DE3247726C2 DE3247726C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=25806830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8236213U Expired DE8236213U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE19823247726 Granted DE3247726A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Totalendoprothese fuer ein hueftgelenk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8236213U Expired DE8236213U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Totalendoprothese für ein Hüftgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8236213U1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159462A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-30 Orthoplant Endoprothetik GmbH Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0231267A1 (de) * 1985-07-10 1987-08-12 Orthomatrix Femurkopf-prothese.
FR2618667A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Verola Jean Tige femorale auto-bloquante pour prothese de hanche
EP0302850A2 (de) * 1987-07-09 1989-02-08 Menschik, Alfred, Dr.med. Künstliches Hüftgelenk
DE3829361A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Orthoplant Endoprothetik Einzementierbares oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
US4895573A (en) * 1985-07-10 1990-01-23 Harrington Arthritis Research Center Femoral-joint prosthetic device
EP0359097A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-21 Friedrich Baumann Hüftkopf-Schaft-Prothese
FR2637494A1 (fr) * 1988-10-06 1990-04-13 Legre Gerard Element femoral d'une endoprothese de hanche
US4938771A (en) * 1987-09-17 1990-07-03 Vilmos Vecsei Femoral portion of a hip joint prosthesis
FR2645012A1 (fr) * 1989-03-29 1990-10-05 Gindrey Jacques Element femoral pour prothese totale de la hanche
EP0393425A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Einzementierbares Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
WO1991018560A1 (fr) * 1990-06-07 1991-12-12 Denis Godeau Prothese de hanche
FR2666737A1 (fr) * 1990-09-18 1992-03-20 Medinov Sa Ensemble prothetique de la hanche.
EP0496089A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 Friedrich Baumann Hüftkopf-Schaft-Prothese
FR2678162A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Arcos Orthopedie Composant femoral de prothese de hanche, a cimenter.
FR2701835A1 (fr) * 1993-02-22 1994-09-02 Medinov Sa Tige fémorale pour prothèse de hanche.
FR2935895A1 (fr) * 2008-09-15 2010-03-19 Evolutis Tige femorale pour prothese de hanche
WO2014106636A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-10 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Hüftprothese mit optimiertem schaft

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628967B1 (fr) * 1988-03-23 1993-07-30 Feray Christian Prothese totale de la hanche
CH675826A5 (de) * 1988-08-24 1990-11-15 Sulzer Ag
DE4406388A1 (de) * 1994-02-26 1995-09-14 Aesculap Ag Schaftendoprothese
DE102004051492B3 (de) * 2004-10-21 2006-05-18 Schmitz, Jürgen, Dr.med. Femurkomponente für eine Hüfttotalendoprothese

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547790A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Saratowskij Nii Trawmatologii Verfahren zur herstellung eines modells einer knochenendoprothese und nach diesem modell hergestellte endoprothese des proximalteils des schenkelbeins
DE3015690A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Hueftgelenkprothese mit einem in den markkanal des oberschenkelknochens einzusetzenden schaft
DE2851598C2 (de) * 1978-11-29 1982-03-11 Sanitätshaus Schütt & Grundei, Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck Femur-Hüftgelenkendoprothese
DE8212689U1 (de) * 1982-08-12 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Hüftgelenkendoprothese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212689U1 (de) * 1982-08-12 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Hüftgelenkendoprothese
DE2547790A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Saratowskij Nii Trawmatologii Verfahren zur herstellung eines modells einer knochenendoprothese und nach diesem modell hergestellte endoprothese des proximalteils des schenkelbeins
DE2851598C2 (de) * 1978-11-29 1982-03-11 Sanitätshaus Schütt & Grundei, Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck Femur-Hüftgelenkendoprothese
DE3015690A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Hueftgelenkprothese mit einem in den markkanal des oberschenkelknochens einzusetzenden schaft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Interplanta 1979 "SP-Hüft- gelenk-Totalprothesen-System Modell Inter- planta" *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159462A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-30 Orthoplant Endoprothetik GmbH Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0231267A1 (de) * 1985-07-10 1987-08-12 Orthomatrix Femurkopf-prothese.
EP0231267A4 (de) * 1985-07-10 1988-06-20 Orthomatrix Femurkopf-prothese.
US4895573A (en) * 1985-07-10 1990-01-23 Harrington Arthritis Research Center Femoral-joint prosthetic device
EP0302850A2 (de) * 1987-07-09 1989-02-08 Menschik, Alfred, Dr.med. Künstliches Hüftgelenk
EP0302850A3 (en) * 1987-07-09 1989-11-08 Alfred Dr.Med. Menschik Artificial hip joint
FR2618667A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Verola Jean Tige femorale auto-bloquante pour prothese de hanche
US4938771A (en) * 1987-09-17 1990-07-03 Vilmos Vecsei Femoral portion of a hip joint prosthesis
DE3829361A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Orthoplant Endoprothetik Einzementierbares oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
EP0359097A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-21 Friedrich Baumann Hüftkopf-Schaft-Prothese
FR2637494A1 (fr) * 1988-10-06 1990-04-13 Legre Gerard Element femoral d'une endoprothese de hanche
FR2645012A1 (fr) * 1989-03-29 1990-10-05 Gindrey Jacques Element femoral pour prothese totale de la hanche
EP0393425A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Einzementierbares Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
WO1991018560A1 (fr) * 1990-06-07 1991-12-12 Denis Godeau Prothese de hanche
FR2662932A1 (fr) * 1990-06-07 1991-12-13 Godeau Denis Prothese femorale.
FR2666737A1 (fr) * 1990-09-18 1992-03-20 Medinov Sa Ensemble prothetique de la hanche.
EP0477113A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Medinov Sa Prothesenteile für Hüftgelenk
EP0496089A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 Friedrich Baumann Hüftkopf-Schaft-Prothese
FR2678162A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Arcos Orthopedie Composant femoral de prothese de hanche, a cimenter.
FR2701835A1 (fr) * 1993-02-22 1994-09-02 Medinov Sa Tige fémorale pour prothèse de hanche.
FR2935895A1 (fr) * 2008-09-15 2010-03-19 Evolutis Tige femorale pour prothese de hanche
WO2014106636A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-10 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Hüftprothese mit optimiertem schaft
CN104902852A (zh) * 2013-01-02 2015-09-09 沃尔德马连接两合公司 具有优化轴的髋部假体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247726C2 (de) 1988-08-11
DE8236213U1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247726A1 (de) Totalendoprothese fuer ein hueftgelenk
EP0135755B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
EP0038908B1 (de) Hüftgelenkprothese mit einem in den Markkanal des Oberschenkelknochens einzusetzenden Schaft
EP0971651B1 (de) Hüftgelenkendoprothese
EP0942691B1 (de) Femurkomponente einer huftgelenk-endoprothese
EP0390883B1 (de) Hüftgelenksprothese und ihre verwendung
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
EP1188422A2 (de) Schuhlöffelprothese
DE4442206A1 (de) Gelenkprothese
EP0159462A1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0169976B1 (de) Sich vom distalen Ende konisch erweiternder Schaft für eine Hüftgelenksprothese
DE102009027255B4 (de) Subkutanes Implantat für den intramedullären Einsatz in einem Röhrenknochen zur Ankopplung eines exoprothetischen Standardteils
EP0663811B1 (de) Stiel einer femurkomponente einer hüftgelenksendoprothese
DE2839092C3 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE2517702C3 (de) Femurteil einer Hüftgelenktotalendoprothese
DE2931750C2 (de) Einteiliges Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP1438933B1 (de) Hüftprothese mit einem in den Markkanal des Oberschenkelknochens zu verankernden Schaft
EP0145938B1 (de) In einen Röhrenknochen einsetzbarer Prothesenschaft
DE19547638A1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE102005048873A1 (de) Blattartiger Schaft für Hüftgelenkprothese
DE8324860U1 (de) Hüftgelenk-Prothesenpfanne
DE10212982A1 (de) Verfahren zum Implantieren von Hüftgelenkendoprothesen und entsprechende Endoprothese
DE3819948A1 (de) Einzementierbares oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
DE4336819C1 (de) Femurhüftgelenks-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORTHOPLANT ENDOPROTHETIK GMBH, 2800 BREMEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition