DE3247175A1 - Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3247175A1
DE3247175A1 DE19823247175 DE3247175A DE3247175A1 DE 3247175 A1 DE3247175 A1 DE 3247175A1 DE 19823247175 DE19823247175 DE 19823247175 DE 3247175 A DE3247175 A DE 3247175A DE 3247175 A1 DE3247175 A1 DE 3247175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydromonacoline
dihydromonacolin
general formula
dihydro
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247175
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Tokyo Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56214788A external-priority patent/JPS58109480A/ja
Priority claimed from JP2374582A external-priority patent/JPS58144318A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3247175A1 publication Critical patent/DE3247175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/11Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/46Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Dihydro- und Tetrahydromonacolin L, ihre Metallsalze und Älkylester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft eine neue, physiologisch ak-tive Substanz mit einer Cholesterin reduzierenden Aktivität; sie betrifft insbesondere die neuen physiologisch aktiven Substanzen Dihydro- und Tetrahydro-lmonacolin L der allgemeinen Formel
20
25
(i)
CH.
30 35
worin X für -CH=CH- oder -CH2-CH2- steht, mit einer Cholesterin reduzierenden Aktivität sowie ihre Metallcarboxylatsalze und Alkylcarboxylatester der allgemeinen Formel
:ooy
,0H
(II)
worin Ϋ steht für Ί/η M (worin M ein metallisches Element und η eine Atomvalenz des metallischen Elements bedeuten) oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und worin X die oben angegebenen Bedeutungen hat, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein Arzneimittel für die Behandlung der Hyperlipämie, das diese Substanzen als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) enthält.
Die Hyperlipämie,. insbesondere die Hypercholesterinämie, ist bekanntlich einer der wichtigen Faktoren bei Herzerkrankungen, wie z.B. dem Myocardinfarkt, und der Arteriosklerose. Es wurden daher umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, um aus mikrobiellen Produkten neue physiologisch aktive Substanzen mit einer Cholesterin reduzierenden (herabsetzenden) Aktivität zu finden. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde aus dem Kulturmedium eines Stammes der Fungi die aktive Substanz Dihydromonacolin L gefunden.
Im Tierversuch wurde unter Verwendung von Ratten gefunden, daß die erfindungsgemäße Substanz wirksam ist als Cholesterin reduzierendes (verringerndes) Agens. Bei der Prüfung der physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Substanz wurde ferner gefunden, daß die erfindungsgemäßen
25 Substanzen neue Substanzen darstellen.
Dihydromonacolin L wird dargestellt durch die oben angegebene allgemeine Formel (I), worin X -CH=CH- bedeutet, und durch die folgende Formel: "" ·
30 ,
(III)
O Λ Ι
Es wurden nun weitere Untersuchungen durchgeführt, wobei gefunden wurde, daß Tetrahydromonacolin L der-Formel
(IV)
das dargestellt werden kann durch die oben angegebene allgemeine Formel (I), worin X -CH2-CH2- bedeutet, einen ähnlichen Effekt ergibt und daß Metallcarboxylatsalze und Alkylcarboxylatester von Dihydro- und Tetrahydro-hydromonacolin L ebenfalls ausgezeichnete, neue, physiologisch aktive Substanzen mit einer ähnlichen Cholesterin reduzierenden (verringernden) Aktivität wie DihydromonacolinL darstellen, und darauf beruht die vorliegende Erfindung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue physiologisch aktive Substanzen mit einer Cholesterin reduzierenden (vermindernden) Aktivität sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Arzneimittel zur Behandlung der Hyperlipämie zu entwickeln, das eine neue physiologisch aktive Substanz mit einer Cholesterin reduzierenden (vermindernden) Aktivität als Wirkstoff (wirksamen Bestandteil)
on enthält. Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Infrarotabsorptionsspektrum (KBr) von Dihydromonacolin L und
Fig. 2 und 3 ein NMR-Spektrum (CDCl3) bzw. ein Massenanalysenspektrum von' Dihydromonacolin L.
Das erfindungsgemäße Dihydromonacolin L der allgemeinen Formel
(III)
■ kann hergestellt werden durch Kultivieren von Mikroorganismen, einer Art von Fungi, insbesondere Mikroorganismen, die zum Genus Monascus gehören, und Abtrennen von dem Kulturmedium. "
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen handelt es sich um die Dihydromonacolin L bildenden Stämme, die zum Genus Monascus gehören, und der Stamm, der erfindungsgemäß als besonders wirksam angesehen wird, ist beispielsweise Monascus ruber Nr. 1005, der aus in Tailand hergestellten Nahrungsmitteln isoliert wurde und unter der Hinterlegungsnummer FERM-P 4822 im Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministery of International Trade and Industry, Japan, sowie unter der Hinterlegungsnummer ATCC 20657 in der American Type Culture Collection, USA, hinterlegt wurde.
Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß nicht nur Varianten-,sondern auch Mutantenstämme der Mikroorganismen, die zum Genus Monascus gehören und die von dem Obengenannten verschieden sind, verwendet werden können, wenn sie die Fähigkeit haben, Dihydromonacolin L zu bilden.
. "
Die bakteriologischen Eigenschaften dieses Dihydromonacolin L bildenden Mikroorganismus sind folgende!
1 1. Wachstum
Das Wachstum auf. einem Kartoffel-Glucose-Agar-Medium bei 25°C ist schnell und der Durchmesser der Kolonie erreicht 10 Tage nach der Inokulation 5 bis 6 cm. Die Kolonie ist flach und es entwickelt sich eine verhältnismäßig dünne Basalschicht von Hyphen. Die Entwicklung von Lufthyphen ist gering; die Lufthyphen sind weiß und die meisten von ihnen sind vollständig. Auf der Basalschicht aus den Hyphen bilden sich viele Cleistothecien und sie werden bei der Reifung rötlich-braun. Sowohl die Oberfläche als auch die Rückseite der Kolonie haben eine braune bis rötlich-braune Farbe. - · .
Das Wachstum auf einem Sabouraud-Agar-Medium bei 25 C ist sehr schnell und der Durchmesser der Kolonie erreicht 10 Tage nach der Inokulation 6 bis 6/5 cm. Die Oberfläche der Kolonie ist sehr flach bzw. glatt und die Basalhyphen und Lufthyphen entwickeln sich besser als auf dem Kartoffel-Glucose-Agar-Medium. Die Anzahl der Cleistothecien 20ist sehr gering. Die Oberfläche der Kolonie hat eine rötlich-gelbe bis rötlich-braune Farbe und die Rückseite ist rötlich-braun bis dunkelbraun.
Das Wachstum auf einem Hafermehlagar bei 25 C ist sehr lang-25sam und der Durchmesser der Kolonie erreicht 10 Tage nach der Inokulation 1,5 bis 2 cm. Die Kolonie ist flach bzw. glatt. Sowohl die Entwicklung von Lufthyphen als auch die Bildung von.Cleistothecien ist sehr gering. Sowohl die Oberfläche als auch die Rückseite der Kolonie haben eine oridunkelrote bis rötlich-braune Farbe.
Das Wachstum auf einem Czapek-Agar-Medium bei 25°C ist sehr langsam und der Durchmesser der Kolonie erreicht 10 Tage nach der Inokulation 1,6 bis 1/8 cm.
Die Wachstumsraten auf jedem der obengenannten Medien
bei 37°C sind im wesentlichen gleich denjenigen bei 250C.
1 2« Morphologische Eigenschaften
Die Cleistothecien sind kugelförmig und haben einen Durchmesser von 30 bis 60 pm; ihre Wände sind dünn und membranartig; ihre.Stiele (Träger) weisen Trennungswände auf und jeder besteht aus einer Hyphe mit einem Durchmesser von 3,5 bis 4,5 um und einer Länge von 15 bis 80 um. Der Ascus besteht aus 8 Sporen und ist nahezu kugelförmig und evaneszierend* Die Ascosporen sind eiförmig oder ellipsenförmig; sie haben eine Größe von 4 bis 5x4 bis um und ihre Oberflächen sind glatt. Die Konidien sind farblos und kugelförmig oder birnenförmig; ihre Größe beträgt 6 bis 9x6 bis 11 um; ihre Basen sind abgeflacht (stumpfformig) und ihre Wände sind verhältnismäßig dick und glatt. Die Konidien sind an der Basis miteinander verbunden. Der Konidienträger ähnelt einer vegetativen Hyphe und ist verzweigt oder unverzweigt; die Konidien befinden sich an der Spitze. Die Mycele sind verzweigt und haben Trennungswände; die. meisten von ihnen haben einen Durch-
20 messer von 3 bis 5 um.
Aufgrund der Beobachtung seiner obengenannten Eigenschaften wurde dieser Mikroorganismus identifiziert als Monascus fuber-Stamm van Tieghem.
Die mikrobiologischen Eigenschaften von Monascus ruber sind in folgenden Literaturstellen beschrieben: van Tieghem, "Bull. Soc. Botan. France", 3j_, 227 (1884); CoIe et al, "The Canadian Journal of Botany" ,'4_6_, 987 (1968) , und
Takada, "Transactions of the Micological Society of Japan", ±, 128 (1969) .
Dihydromonacolin L wird hergestellt durch aerobes Kultivieren des Dihydromonacolin L bildenden Stammes in einem Nährmedium unter Anwendung des bekannten Verfahrens als Kultivierungsverfahren für Fungi. So wird beispielsweise der Dihydromonä^olin L bildende Mikroorganismus in Serie
kultiviert auf einem Medium, das 2 % lösliche Stärke, 1 % Glucose, 2 % Pepton und 2 % Agar enthält. Zur Gewinnung von Dihydromonacolin L werden die auf diesem Agarmedium gewachsenen Zellkörper direkt auf das Produktionsmedium in-
5 okuliert und kultiviert. Außerdem werden die auf dem Produktionsmedium gewachsenen Zellkörper auf einem neuen Produktionsmedium kultiviert, wobei Dihydromonacolin L gebildet · werden kann/
Der Dihydromonacolin L bildende Mikroorganismus wird bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 7 bis 4O°C wachsen gelassen, in der Regel wird jedoch Dihydromonacolin L vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 35°C gebildet. Für die Kultivierung des zum Genus Monascus gehörenden
■^5Dihydromonacolin L bildenden Mikroorganismus können alle Nährstoffquellen, die für die Kultivierung von !Funai und anderen Mikroorganismen bekannt sind, verwendet werden. So können beispielsweise als Kohlenstoffquelle Glucose, Maltose, Dextrin, Stärke, Lactose, Saccharose, Glycerin
2oun<3 dgl. verwendet werden. Unter diesen Kohlenstoff quellen sind Glucose und Stärke besonders vorteilhafte Kohlenstoffquellen für die Bildung von Dihydromonacolin L.
Alle Stickstoff quellen, die bekannt sind für das Wachstum ocder Mikroorganismen, die zum Genus Monascus oder anderen gehören., können für die Bildung von Dihydromonacolin L verwendet werden. So können beispielsweise Pepton, Fleischextrakt, Hefe, Hefeextrakt, Sojabohnenmehl, Erdnußmehl, Maisquellwasser, Reiskleie und anorganische Stickstoffquelor.len und dgl. verwendet werden. Für die Bildung von Dihydromonacolin L durch Kultivierung des Dihydromonacolin L bildenden Mikroorganismus werden erforderlichenfalls ein anorganisches Salz und ein Metallsalz zugegeben. Erforderlichenfalls kann auch eine Spurenmenge eines Schwermetalls zugegeben werden.
Dihydromonacolin L wird erhalten durch aerobes Kultivieren des Dihydromonacolin L bildenden Mikroorganismus und es
können die üblicherweise angewendeten aeroben Kultivierungsverfahren, wie z.B. die Feststoffkultivierung/ die Schüttelkultivierung und die Kultivierung unter Belüftung und Rührung, angewendet werden. Wenn während der Kultivierung
5 oder Sterilisierung des Mediums die Schaumbildung vermieden werden muß, können Antischaumbildner, wie z.B. Siliconöl, oberflächenaktive Agentien und dgl., verwendet werden. Eine Temperatur von 20 bis 35°C ist für die Kultivierung bevorzugt. Die Kultivierung wird fortgesetzt, bis sich das Dihydromonacolin L beträchtlich angereichert hat, und in der Regel wird sie 4 bis 17 Stunden lang durchgeführt. '
Die Extraktion der erfindungsgemäßen Substanz aus dem
kultivierten Material kann unter Anwendung einer geeigneten Kombination einer Vielzahl von Verfahren auf. der Basis der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanz, die hier angegeben wurden, durchgeführt werden. Das heißt, diese Verfahren umfassen die Extraktion mit einem Lösungsmittel, wie Äther, Äthylacetat, Chloroform, Benzol und dgl.; die Auflösung in einem Lösungsmittel mit einer großen Polarität, wie Aceton, Alkohol und dgl.; die Entfernung von Verunreinigungen unter Verwendung von Petroläther, Hexan und ähnlichen mit einer geringen Polarität; die Gelfiltration unter Verwendung einer Cephadex-Kolonne; die Adsorptionschromatographie unter Verwendung von Aktivkohle, Silicagel und dgl. Die erfindungsgemäße Substanz wird aus dem Kulturmedium in Form-einer homogenen Substanz isoliert unter Verwendung einer geeigneten Kombination dieser Mög-
30 lichkeiten.
■ ' Konkret können die erfindungsgemäßen Substanzen aus dem Kulturmedium isoliert werden durch Kombinieren der folgenden Stufen: Extraktion mit einem Lösungsmittel, wie Äthylacetat gg und dgl., aus dem Kulturmedium; Eindampfen des Extrakts zur Trockne; Auflösen des Extrakts in einem organischen Lösungsmittel, wie· Benzol und dgl.; Extrahieren mit einer wäßrigen AlkaliL/droxidlösung; Ansäuern der wäßrigen Lösung
durch Zugabe einer Säure und Extrahieren der Lösung mit einem organischen Lösungsmittel/ wie Äthylacetat; Eindampfen des Extrakts zur Trockne; Auflösen des Extrakts in Benzol; Entfernen der gebildeten Kristalle durch Eindampfen der Lösung zur Trockne; Auflösen des getrockneten Produkts in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, und schließlich Reinigen des Rohprodukts durch gewöhnliche Kolonnenchromatographie unter Bildung eines gereinigten Produkts.
10
Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Dihydromonacolin L werden nachstehend näher beschrieben.
__ Dihydromonacolon L der oben· angegebenen allgemeinen Formel (III) ist ein weißes kristallines Pulver und löslich in Lösungsmitteln, wie niederen Alkoholen, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol und dgl.; Aceton, Chloroform, Äthylacetat, Benzol und dgl. Es ist unlöslich in Hexan, Petroläther und dgl. Diese Substanz ist neutral und sowohl in neutralem als auch in saurem Wasser nicht löslich. Die Lactonstruktur erfährt eine Ringöffnung durch die übliche Verseifung mit Alkali und sie wird in eine wasserlösliche saure Substanz umgewandelt. Diese saure Substanz wird mit einem Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Chloroform und dgl., im sauren pH-Wertbereich extrahiert und durch Eindampfen zur Trockne wieder in Dihydromonacolin L umgewandelt.
Die Elementaranalyse von Dihydromonacolin L ergibt folgende Werte:
C 74,50 %; H 9,85 %; 0 15,05 %.
Es hat ein Molekulargewicht (MG) von 306 und die Summenformel C19H30O3.
Die Fig. 1, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnungen zeigen das Infrarotabsorptionsspektrum bzw. das NMR-Spektrum bzw. das Massenänalysenspektrum dieser Substanz.
Die Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silicagel (hergestellt von der Firma Merck & Co., Nr. 5715,
Kieselgel U 6O-F254) ergibt einen einzelnen Fleck bei einem Rf-Wert von 0,48/ wenn Hexan/Aceton (1:1) als.Entwick-. lungslösungsmittel verwendet wird. Dieser Fleck kann mit einem Schwefelsäurespray (rötlich-braun gefärbt unter
5· schwachem Erhitzen) und mit Jod nachgewiesen werden.
Bei dem Tetrahydromonacolin L der oben angegebenen allgemeinen Formel (IV) handelt es sich um eine weiße kristalline Substanz, die in niederen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Propanol und dgl., und anderen Lösungsmitteln, wie Aceton, Chloroform, Äthylacetat, Benzol und dgl., löslich, jedoch in Hexan, Petröläther und dgl. unlöslich ist. Diese Substanz ist neutral und in Wasser unlöslich, sie kann jedoch durch Ringöffnung der Lactonstruktur durch die
~15 übliche Alkalibehandlung leicht in eine wasserlösliche saure Substanz umgewandelt werden.
Die Elementaranalyse von Tetrahydromonacolin L ergab folgende Werte:
20 C 74,03; H 10,39; 0 15,58 %.
Es hat ein Molekulargewicht (MG) von 308 und seine Summenformel ist c
. Tetrahydromonacolin L kann hergestellt werden durch Auflösen von Monacolin L oder Dihydromonacolin L der oben angegebenen allgemeinen Formel (III) in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Tetrahydrofuran, Äthylacetat und dgl.., und Hydrieren der gelösten Verbindung in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Platinoxid, Palladium-Kohle QQ und dgl. Die Hydrierung wird bei einer Temperatur von 10 bis 60°C, vorzugsweise 15 bis 40 C, durchgeführt und sie ist in der Regel innerhalb von 10 bis 24 Stunden beendet. Die Menge des Katalysators beträgt in der Regel 1 bis 60 6ew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gege wicht von Monacolin L oder Dihydromonacolin L.
.Das als ein Ausgangsmaterial verwendete Monacolin L ist eine bekannte Verbindung und kann hergestellt werden durch
Isolieren aus dem Kulturmedium von Monascus ruber Nr. 1005 (PERM P-Nr. 4822) , wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 57798/81 beschrieben.
Nachstehend wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) näher erläutert.
Bei den Metallcarboxylatsalzen von Dihydro- und Tetrahydromonacolin L handelt es sich um die Alkalimetallsalze, beispielsweise die Natrium-, Kaliumsalze und dgl.; die Erdalkalimetallsalze, beispielsweise die Calcium-, Magnesiumsalze und dgl.; das Aluminiumsalz; das Eisensalz; das Zinksalz; das Kupfersalz; das Nickelsalz; und das Kobaltsalz oder dgl. Unter ihnen sind die Alkalimetallsalze, die Erdalkalimetallsalze und das Aluminiumsalz bevorzugt, besonders bevorzugt sind das Natriumsalz, das Calciumsalz und das Aluminiumsalz.
Als Beispiele für Alkylcarboxylatester können genannt werden der Methylester, der Äthylester, der n-Propylester, der Isopropylester, der n-Butylester, der n-Hexylester und dgl.
Repräsentative Beispiele für diese Verbindungen sind fol-
1. Dihydromonacolin L-natriumcärboxylatsalz
2. Tetrahydromonacolin L-n.atriumcarboxylatsalz
3. Dihydromonacolin L-Calciumcarboxylatsalz
«Ρ 4. Tetrahydromonacolin L-Palciumcarboxylatsalz
5.. Tetrahydromonacolin L-aiuminiumcarboxylatsalz
6. Dihydromonacolin L-methylcarboxylatester
7. Tetrahydromonacolin L-m.ethylcarboxylatester
8. Tetrahydromonacolin L-äthylcarboxylatester.
Diese Verbindungen werden wie folgt synthetisiert:
Bei dem Tetrahydromonacolin L-^lkylcarboxylatester handelt
• · · β
es sich um eine Verbindung der allgemeinen Formel
(V)
worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und sie wird erhalten durch katalytisches -5 Reduzieren des Carboxylatesters des entsprechenden Monacolins L oder Dihydromonacolins L der allgemeinen Formel
COOR . OH .
k <VI>
worin im Falle des Monacolin L für eine Doppelbin-
dung und im Falle des Dihydromonacolin L für .eine Einfachbindung steht und worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in einem Alkohol,
wie Methanol, Äthanol und dgl.; in Tetrahydrofuran, Äthyl-30
acetat und dgl., in Gegenwart eines Katalysators, wie
Platinoxid, Palladium-Kohle und dgl. Die Reduktion wird bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von TO bis 60°C, vorzugsweise 15 bis 4O0C, durchgeführt. Der Katalysator wird in der Regel in einer Menge von T bis 60 35
Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Carboxylatesters von Monacolin L oder Dihydromonacolin L,verwendet.
• a · · ·» "■ . ·« ** ι · »« ,**»■» It »» ««ι» ti it at «
»if It « « '4 U l> » ti S »■ · ·
Der Carboxylatester kann auch erhalten werden· durch Umsetzung des Tetrahydromonacolins L mit einem Alkohol (ROH, worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat), der dem gewünschten Ester entspricht.
Der Alkylcarboxylatester von Dihydromonacolin L wird in der Regel erhalten durch Umsetzung von Dihydromonacolin L mit einem Alkohol, der dem gewünschten Ester entspricht. In der obigen Reaktion wird als Katalysator eine anorganische Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dgl.; ein Borfluorid; ein saures Ionenaustauscherharz und dgl. , und als Lösungsmittel ein Alkohol der gleichen Art oder Benzol, Chloroform, Äther und dgl., das an der Reaktion nicht teilnimmt, verwendet.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Monacolin L-aikylcarboxylatester und Dihydromonacolin L-a.lkylcarboxylatester kann hergestellt werden durch Umsetzung von Monacolin L oder Dihydromonacolin L mit einem dem gewünschten Ester entsprechenden Alkohol.
Die Metallcarboxylatsalze von Dihydro- und Tetrahydromonacolin L werden dargestellt durch die allgemeine Formel
(VII)
worin X, M und η jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, und sie werden wie folgt synthetisiert:
Sie werden erhalten durch Auflösen von Dihydro- oder Tetrahydromonacolin L der allgemeinen Formel
(D
worin X für -CH=CH- oder -CH2-CH2- steht, · in einem Lösungsmittel/ wie Methanol, Äthanol, Aceton und dgl., und Umsetzen dieser Verbindung mit einem Metallhydroxid der allgemeinen Formel
M(OH)n . (VIII)
worin M für ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium und dgl.; für ein Erdalkalimetall, wie Calcium, Magnesium und dglo,° 2^ oder für ein Metallelement, wie Aluminium, Eisen, zink, Kupfer, Nickel, Kobalt und dgl.? und η für eine Atomvalenz dieses metallischen Elements stehen. Das Metallhydroxid wird in der Regel in Form einer wäßrigen Lösung verwendet.
Die physiologische Aktivität von Dihydromonacolin L, Tetrahydromonacolin L und Derivaten davon gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach dem folgenden Verfahren bestimmt werden, bei dem die Blutcholesterin-reduzierende bzw« -vermindernde Aktivität bei Ratten bestimmt wird.
Triton ®WR-1339 /4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenolpolymer mit Formaldehyd und Oxiran, ein oberflächenaktive^ Mittel, hergestellt von der Firma Rohm & Haas Co., USA/ mit einer Blutcholesterin erhöhenden Aktivität wird einer Gruppe von 5 Ratten intravenös in einer Dosierung von 400 mg/kg verabreicht und gleichzeitig wird eine bestimmte Menge jed^r Verbindung oral verabreicht. Die Ratten werden bis zum Tod nach 14 Stunden ausbluten gelassen und
* ΰ α a * w *
das Blutcholesterin wird nach dem konventionellen Verfahren bestimmt (behandelte Gruppe).
Andererseits werden Ratten, denen nur Triton ^WR-1339 intravenös verabreicht worden ist, auf ähnliche Weise behandelt zur Bestimmung des Blutcholesterins (Kontrollgruppe) .
Der Effekt von Dihydromonacolin L kann quantitativ bestimmt werden durch Vergleich der Cholesteringehalte in beiden Gruppen. Die Serumcholesterin-vermindernde Aktivität, die wirksame Dosis und die Toxizität sind nachstehend angegeben.
1P- 1.) Serumcholesterin-vermindernde Aktivität ίο «c
A) Triton ^ WR-1339 wurde intravenös an Ratten verabreicht in einer Menge von 400 mg/kg und gleichzeitig wurden Dihydromonacrolin L, Tetrahydromonacrolin L oder ein Derivat davon oral verabreicht (in Form einer wäßrigen Lösung oder. O0 wäßrigen Suspension). Die Ratten wurden bis zum Tod nach 14 Stunden ausbluten gelassen und das Blutcholesterin wurde nach dem konventionellen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Serumcholesterin-veritiindernde Aktivität bei Ratten
Verbindung Dosierung
(mg/kg)
Prozentsatz der Se-
rümcholesterin-Ver-
minderung (%)
Dihydromonacolin L 20
100
23,4
30,6
Tetrahydromonacolin L 5
'20
21
29
Tetrahydromonacolin-L-
me thy!ester
5
.20
19
31
Tetrahydromonacolin-
L-natriumsalz
■ .5
20
20
29
B) Triton ^WR-1339 wurde intravenös an Ratten verabreicht 2Q in einer Menge von 400 mg/kg und gleichzeitig wurden jeweils Monacolin L, Dihydromonacolin L, Tetrahydromonacolin L oder Derivate davon oral in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht (in Form einer wäßrigen Lösung oder wäßrigen Suspension). Ferner wurde jede der obengenannten Verbindungen nach 8 Stunden oral verabreicht in einer Dosis von 10 mg/kg ' (so daß die Gesamtdosis 20 mg/kg betrug). Die Ratten wurden dann bis zum Tod nach 12 Stunden ausbluten gelassen (20 Stunden nach Verabreichung von TritorPWR-1339) und das Serumcholesterin wurde nach dem konventionellen
n Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden 30
Tabelle II-angegeben.
Tabelle II
Verbindungen Monacolin L Prozentsatz der Serum-
cholesterin-Verminderung
(%)
Dihydromonacolin L-natriumsalz 18,%
Dihydromonacolin L-methylester 31,3
Tetrahydromonacolin L-natriumsalz 34,1
Tetrahydromonacolin L-methylester 34,2
38,0
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete· Cholesterinvermindernde Aktivität aufweisen und daß insbesondere der Dihydromonacolin L-m.ethylester, das Tetrahydromonacolin L und die Derivate davon einen ausgezeichneten Effekt er-
20 geben.
2.) Akute TOxizität
Die akute Toxizität wurde bestimmt durch orale und intraperitoneale Verabreichung einer wäßrigen Lösung oder
Suspension von Dihydromonacolin L, Tetrahydromonacolin L
und Derivaten davon. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
akute Toxizität ' Verbindung Versuchs
tier
Art der Verabrei
chung
LD50 (mg/kg)
Dihydromonacolin L Maus Oral >l,0.00
Tetrahydromonacolxn L Ratte Intraperitoneal >500
Tetrahydromonacolxn L-
methy1-ester
Maus Oral >l,000
Ratte Intraperitoneal. >500
Maus Oral , >2,000
Ratte Intraperitoneal >500
Oral >2,000
Intraperitoneal. >500
Oral >2,000
Intraperitoneal >500
Oral >2,000
Intraperitoneal >500
Tabelle III - Fortsetzung
Maus Oral >2,000
Tetrahydromonacolin L ~-
natriumsalz
Ratte Intraperitoneal >500
Oral >2,000
Intraperitoneal >500
Aus der obigen Tabelle ist zu ersehen, daß Dihydromonaco-• . lin L, Tetrahydromonacolin L und Derivate davon eine sehr niedrige Toxizität aufweisen.
• 5 Wie oben angegeben, weisen Dihydromonacolin L, Tetrahydromonacolin L und die Derivate davon eine blutcholesterinreduzierende Aktivität auf und sie können als Pharmazeutika, beispielsweise als antihyperlipämisches Agens und antiatherosKLerotisches Agens,verwendet werden.
10 .
Diese Verbindungen werden durch intravenöse Injektion oder oral und dergleichen verabreicht. Die Dosierung variiert in Abhängigkeit von dem Alter, dem Körpergewicht, den Symptomen, dem Verabreichungsweg und dergleichen, und in der Regel wird Dihydromonacolin L an Erwachsene in einer Dosis von 10 bis 2000 mg, vorzugsweise von 50 bis 300 mg, pro Tag in 1 bis 3 Einzeldosen verabreicht und Tetrahydromonacolin L sowie die Derivate davon werden in einer Dosis von 5 bis 3000 mg, vorzugsweise von 10 bis 300 mg, pro Tag in 1 bis 3 Einzeldosen verabreicht. Erforderlichenfalls kann jedoch auch eine andere Dosierung angewendet werden.
Dihydromonacolin L, Tetrahydromonacolin L und die Derivate ■ davon können auf beliebige und übliche Weise analog zu anderen}die Lipämie herabsetzenden Agentien, wie z. B. CIo-.' fibrate oder Simfibrate, zu der Verabreichungsform verarbeitet werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt daher auch eine Präparatzusammensetzung, die mindestens eine der Komponenten Dihydromonacolin L, Tetrahydromonacolin L und der Derivate davon enthält, die als Pharmazeutika für Menschen geeignet sind. Solche Zusammensetzungen (Präparate) können auf übliche Weise hergestellt werden durch Verwendung eines beliebigen und erforderlichen pharmazeutischen Trägers oder Hilfsstoffes.
Diese Zusammensetzung wird zweckmäßig angeboten in einer für die Absorbtion durch die Gastrointestinalorgane geeigneten Form. Tabletten und Kapseln für die orale Verabrei-
chung sind geeignete Einheitsdosierungsformen und sie können übliche Hilfsstoffe, wie z. B. Bindemittel, wie Sirup, Gummiarabikum, Gelatine, Sorbit, Traganth oder Polyvinylpyrrolidon; Hilfsstoffe, wie Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Gleitmittel (Schmiermittel) , wie 2. B. Magnesiumstearat, Talk, Polyäthylenglycol oder Siliciumdioxid; Abbaumittel, wie z. B. Kartoffel- : stärke oder zulässige Netzmittel, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach dem auf diesem Gebiet üblichen Verfahren beschichtet (überzogen) werden. Das flüssige Präparat für die orale Verwendung kann in Form einer wässrigen oder öligen Suspension, Lösung, Sirup, Elixier und dergleichen vorliegen oder es kann sich handeln um ein trockenes Produkt, das vor seiner Verwendung in Wasser oder anderen geeigneten Vehicula.' wieder aufgelöst werden kann. Diese flüssigen Präparate können üblicherweise, verwendete Zusätze, wie z. B. Suspendiermittel, wie Sorbitsirup, Methylcellulose, Glucose/Zucker-Sirup, Gelatine, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydriertes Speisefett; Emulgiermittel, wie Lecithin, Sobitanmonooleat oder Gummiarabikum; nicht-wässrige Vehicula , wie z. B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, ölige Ester, Propylenglycol oder Äthylalkohol; Konservierungsmittel, wie Methyl-p-hydroxybenzoat,
25 Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure,enthalten.
Eine injizierbare Zusammensetzung liegt vor in Form einer Einheitsdosierungsampulle oder eines Behälters für Mehrfachdosen zusammen mit einem zugesetzten Konservierungsmittel. Die Zusammensetzung kann auch in Form einer Suspension, Lösung, einer Emulsion in einem öligen oder wässrigen Vehiculum vorliegen und sie kann ein vorgeschriebenes Agens/ wie z. B. ein Suspendiermittel, einen Stabilisator und/oder ein Dispergiermittel,enthalten. Andererseits kann der aktive Bestandteil (Wirkstoff) ein Pulver sein, das vor der Verwendung in einem geeigneten Vehiculum,
• . * · et
beispielsweise in pyrogenfreiem und sterilisiertem Wasser, wieder aufgelöst werden kann.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Prä-■ 5 parate-Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Monascus ruberNr.·1005 (FERM-P 4822, ATCC 20657) wurde in ein flüssiges Medium inokuliert, das 3 % Glucose, 1 % Pepton, 3 % entfettetes Sojabohnenpulver,·7 % Glycerin, 0,2 % Natriumnitrat und 0,1 % Magnesiumsulfatheptahydrat (MgSO-* 7H2O) enthielt, und bei 280C 10 Tage lang aerob kultiviert.
Dem dabei erhaltenen kultivierten Filtrat (50 1) wurde 6 η Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, um den pH-Wert auf 3 zu bringen, und dann wurde das Filtrat mit einer' gleichen Menge Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zur Trockne eingeengt und der Rückstand wurde in 1 1 Benzol gelöst und das unlösliche Material wurde durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde zweimal mit 500 ml einer 5 %-igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Anschließend wurde der Benzollösung 1 1 einer 0,2 η Natriumhydroxidlösung zugesetzt und die dabei erhaltene Mischung ■ wurde bei Raumtemperatur gerührt. Eine wässrige Schicht wurde' abgetrennt, nachdem das Verschwinden von Dihydromonacolin L aus der Benzolschicht durch Dünnschichtchromatographie bestätigt worden war. Diese wässrige Schicht wurde mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 3,0 gebracht und zweimal mit 1 1 Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zur Trockne eingeengt, wobei man 3,1 g eines öligen Materials erhielt. Dieses ölige Material wurde in Benzol gelöst und einer Kristallisation unterworfen zur Ausfällung von Monacolin K, das gleichzeitig gebildet wurde.
Die Mutterlauge, aus der Kristalle entfernt wurden, wurde , getrocknet und dann in Benzol gelöst und an einer mit 80 g Silikagel (Wakogel C-200) gefüllten Kolonne adsorbiert.
. 1 Die Kolonne wurde nacheinander mit 400 ml Dichlormethan, . 5 1 einer Mischung aus Dichlormethan und Äthylacetat (9:1) und 7 1· einer Mischung aus Dichlormethan und Äthylacetat
: (8:2) entwickelt. Eine Fraktion, die Dihydromonacolin L enthielt (eine Fraktion, die beim Aufsprühen von Schwefelsäure einen braunen Fleck ergab und beim Erhitzen auf 1200C einen Rf-Wert von 0,45 ergab bei der Entwicklung durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silikagel Nr. 5715, Kieselgel ® 60 F354 (hergestellt von der Firma Merck & Co.), Lösungsmittel: CHLCl^Aceton = 9:1), wurde in Benzol gelöst und an einer mit 40 g Silikagel (Wakogel C-200) gefüllten Kolonne adsorbiert und nacheinander mit 250 ml Hexan und 4 1 einer Mischung aus Hexan und Aceton (9:1) entwickelt. Eine Dihydromonacolin L enthaltende Fraktion wurde getrocknet und in 60ml Benzol gelöst und zweimal mit 30 ml einer 5 %-igen Natriumbicarbonatlosung gewaschen. Die Benzollösung wurde dann entwässert und zur Trockne eingeengt, wobei man 30 mg eines weißen Pulvers erhielt. Dieses weiße Pulver wurde einer Hochgeschwindigkeits-Flüssigchromatographie unterworfen (Kolonne vom Silikagel-ODS-Typ, entwickelt mit einem Lösungsmittel aus einer Acetonitril-0,1 % Phosphorsäure-Lösung, 1:1), wobei man eine Dihydromonacolin L-Fraktion erhielt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhielt man 18 mg Dihydromonacolin L in Form eines kristallinen weißen Pulvers. Elementaranalyse für C19H30O3 (MG = 306)
2 ber.: C- 74 ,50 %; H 9 ,85 %
gef.: C. 74 ,63 %; H 9 ,79 %.
Beispiel
100 mg Monacolin L wurden in 5 ml getrocknetem Tetrahydrofuran gelöst und zu dieser Lösung wurden 5 mg Platinoxid zugegeben und die dabei erhaltene Lösung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 15 h lang mit Wasserstoff hydriert.
Ι Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und das dabei erhalten Produkt wurde aus einer Mischung aus Äthylacetat und Hexan kristallisiert, wobei man 63 mg weiße Kristalle von Tetrahydromonacolin L erhielt.
5 Elementaranaylse für C19H32O3 (MG = 308)
I ber.: C 74,03 %; H- 10,39 %
j gef.: C, 74,13 %; H 10,42 %
! Ultraviolettabsorptionsspektrum (MeOH); 10 . terminale Absorption
Infrarotabsorptionsspektrum (KBr): ^3500, 1730 cm" . Schmelzpunkt (F): 101 - 1050C
Beispiel 3
60 mg des bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 erhaltenen
. Dihydromonacolin L wurden in 5 ml getrocknetem Tetrahydrofuran gelöst und zu der dabei erhaltenen Lösung wurden 5 mg Platinoxid zugegeben. Danach wurde das Verfahren des Beispiels 2 wiederholt, wobei man 33 mg weiße Kristalle von Tetrahydromonacolin L erhielt.
Elementaranalyse (MG =308)
gef.: C. 74,11 %; H.. 10,44 % Ultraviolettabsorptionsspektrum:
25 .terminale.Absorption
Infrarotabsorptionsspektrum (KBr): ^3500, 1730 cm
Beispiel 4
200 mg Monacolin L-methylcarboxylatester wurden in 30 ml Methanol gelöst und es wurden 10 mg Platinoxid als Katalysator zugegeben und die dabei erhaltene Lösung wurde - auf übliche Weise katalytisch reduziert. Nach der Entfernung des Katalysators wurde der eingeengte Rückstand durch Silikagelchromatographie gereinigt (Benzol/Äthylacetat-9:1 und 8:2-Gemisch), wobei man 195 mg Tetrahydromonacolin L-methylester in Form einer öligen Substanz
j erhielt.
Elementaranalyse für C0nH0^O. (MG = 340) J 20 36 4
ber.: C 70,59 %,· H· 10,59 % gef.: C 70,60 %; H 10,61 % Ultraviolettabsorptionsspektrum (Methanol):
terminale Absorption Infrarotabsorptionsspektrum: -3200, 1740, 1730 cm" .
Beispiel 5
120 mg Tetrahydromonacolin L wurden in 5 ml Benzol gelöst und es wurden 0,4 ml einer 0,1 η Natriumhydroxidlösung zügegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 2 h lang 15 bei 400C gerührt. Eine wässrige Schicht wurde von der Mischung abgetrennt und dreimal mit 2 ml Benzol gewaschen und dann gefriergetrocknet, wobei man 104 mg Tetrahydromonacolin L-natriumsalz in Form eines weißen Pulvers erhielt,
on Elementaranalyse:
• ber.: C- 65,52 %; H 9,48 % gef.: C 65,98 I,· H 9,61 % Ultraviolettabsorptionsspektrum (H„O):
'terminaleA bsorption
25 Infrarotabsorptionsspektrum (KBr): 3420, 2930, 1720, , - 1650 cm"1.
Bei Wiederholung des Verfahrens dieses Beispiels unter Verwendung von Dihydromonacolin L anstelle von Tetrahydro-QQ monacolin L erhielt man das Dihydromonacolin L-natriumsalz. Elementaranalyse:
ber.: C- 65,87 %; H 9,02 % gef.: C 66,16 %; H 9,14 % Ultraviolettabsorptionsspektrum (H3O): 35- terminale Absorption
Infrarotabsorptionsspektrum (KBr): 3420, 2930, 1720 und
1650 cm"1.
* m ψ « * m Φ λ
• * · » β η
Bei Verwendung von Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid .. anstelle von Natriumhydroxid in dem obigen Beispiel erhielt man das Calciumsalz bzw. das Magnesiumsalz.
5 Beispiel 6
Synthese von Dihydromonacolin-L-methylcarboxylatester ;
90 mg Dihydromonacolin L wurden in 10 ml Methanol gelöst und zu der dabei erhaltenen Lösung wurden 200 mg eines sauren Ionenaustauscherharzes (Dowex ^ 50, Η-Typ) zugegeben und die Mischung wurde'3. h lang bei 60 bis 700C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Harz durch Filtrieren aus der Mischung entfernt und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen/ und der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt unter Verwendung von 10 g eines Silikagels (Entwicklungslösungsmittel: Benzol/Äthylacetat-9:1 und 8:2-*Gemisch) / wobei man 63 mg • 20 Dihydromonacolin L-methylcarboxylatester in Form einer öligen Substanz erhielt.
Elementaranalyse:
ber.: C. 70,97 %; H 10,12 % gef.: C. 71,37 %; H 10,83 % 25 Ultraviolettabsorptionsspektrum (Η,Ο): ; ·· ' terminale A bsorption
Infrarotabsorptionsspektrum (KBr): a/3100, 1740, 1725 cm
Präparatbeispiel 1 '
30 Kapseln für die orale Verabreichung:
Tetrahydromonacolin L 250 mg
! Lactose 75 mg
Ma.gnesiumstearat 15 mg
Insgesamt 340 mg
Das Pulver der obigen Rezeptur wurde durchgemischt und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh) durchlaufen gelassen und dann wurden 340 mg des Pulvers in eine Gelatinekapsel Nr. 1 eingefüllt zur Herstellung
5 des Kapselpräparats.
Bezugsbeispiel Synthese von Monacolin L-methy!carboxylatester
1g Monacolin L wurde in 15 ml Methanol gelöst und zu dieser Lösung wurden2 g eines sauren Ionenaustauscherharzes (Dowex ®50 W, H+-Typ, getrocknete Form) zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde erhitzt und 3 h lang bei 60 bis 7O0C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde
15 das Harz durch Filtrieren aus der Mischung entfernt,
das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung * von 10 g Silikagel gereinigt (Entwicklungslösungsmittel:
Benzol/Äthylacetat-9:1 und 8:2-Gemisch), wobei man 650 mg Monacolin L-methy!carboxylatester in Form einer öligen Substanz erhielt.
Elementaranalyse:
ber.: C- 71,39 %; H 9,59 %
25 gef.: C. 71,44 %; H 9,68 %
UlträviolettabsorptionsSpektrum (H-O):
terminale Absorption
Infrarotabsorptionsspektrum:: 3400,^3100, 1710 cm" .

Claims (12)

  1. T 53
    Anmelder : Akira ENDO, 3-2-19, Miyamae, Suginami-ku, Tokyo/Japan
    P a tentans pr üche
    1·/ Dihydro- und Tetrahydromonacolin L, g e k e η η zeichnet durch die allgemeine Formel
    CH
    worin X für -CH=CH- oder -CH2-CH2- steht, sowie
    Metallcarboxylatsalz und Alky!carboxylatester von Dihydro- und Tetrahydromonacolin L der allgemeinen Formel
    (ID
    worin Y steht füi 1/n M (worin M ein metallisches Element
    β · * • β
    und η eine Atomvalenz des metallischen Elements bedeuten) oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und worin X die oben angegebenen Bedeutungen hat.
  2. 2. Dihydromonacolin L der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (I), worin X -CH=CH- bedeutet, gekennzeichnet durch die Formel
    V-
    (III)
  3. 3. Tetrahydromonacolin L mit der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (I), worin X -CH2-CH2" bedeutet, gekennzeichnet durch die Formel
  4. 4. Metallcarboxylatsalz von Dihydro- und Tetrahydromonacolin L nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Carboxyiatsalz um das Natrium-, Calcium- oder Aluminiumsalz handelt.
  5. 5. . Methylcarboxylatester von Dihydro- und Tetrahydromonacolin L nach Anspruch 1.
    -3-
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Dihydromonacolin L der
    Formel . ·
    HO.
    (III)
    dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dihydromonacolin L bildenden Mikroorganismus/ der zum Genus Monascus gehört, auf einem Nährmedium kultiviert und das gebildete Dihydromonacolin L isoliert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihydromonacolin L bildenden Mikroorganismus, der zum Genus Monascus gehört, Monascus ruber verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei· Monascus ruber um.Monascus ruber Nr. 1005 (FERM-P 4822, ATCC 20657) handelt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydromonacolin L der nachstehend angegebenen Formel (IV) oder eines Alkylcarboxylatesters davon der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (V):
    (IV)
    ·* α ft.·« · w ν*
    • t> * · mom
    -4-
    (V)
    worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,' dadurch gekennzeichnet, daß man Monacolin L oder Dihydromonacolin L oder einen Alkylcarboxylatester davon
    -— in einem organischen Lösungsmittel katalytisch reduziert. 15
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Metallcarboxylatsalzes oder eines Alkylcarboxylatesters von Dihydro- oder Tetrahydromonacolin L der allgemeinen Formel
    (VII) 25
    HO . CH3 CH3, •\
    COOY
    X S^^ I
    worin Y steht für 1/n M (worin M ein metallisches Element
    und η eine Atomvalenz des metallischen Elements bedeuten) oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und worin X steht für -CH=CH- oder -CH0-CH0-, dadurch gekennzeichnet, daß man Dihydro- oder Tetrahydromonacolin L der
    allgemeinen Formel
    35
    -5-
    (D
    worin X die oben angegebenen Bedeutungen hat, in einem organischen Lösungsmittel löst und die gelöste
    Verbindung mit einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 15
    Kohlenstoffatomen oder einem Metallhydroxid der allgemeinen Formel
    M(OH)n (VIII)
    worin M und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
  11. 11. Arzneimittel zur Behandlung der Hyperlipämie, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) mindestens eine der Verbindungen der Ansprüche 1 bis enthält.
  12. 12. Verwendung des Arzneimittels nach Anspruch 11 zur Behandlung■der Hyperlipämie, wobei man mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer wirk-
    QQ samen Dosis an Menschen verabreicht.
DE19823247175 1981-12-23 1982-12-21 Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3247175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56214788A JPS58109480A (ja) 1981-12-23 1981-12-23 新生理活性物質ジヒドロモナコリンl及びその製造法
JP2374582A JPS58144318A (ja) 1982-02-17 1982-02-17 テトラヒドロモナコリンlおよびその誘導体並びにそれを有効成分とする高脂血症治療剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247175A1 true DE3247175A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=26361156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247175 Withdrawn DE3247175A1 (de) 1981-12-23 1982-12-21 Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU9133682A (de)
BE (1) BE895445A (de)
DE (1) DE3247175A1 (de)
DK (1) DK568882A (de)
FR (1) FR2518546A1 (de)
GB (1) GB2111989B (de)
IT (1) IT8249711A0 (de)
NL (1) NL8204904A (de)
SE (1) SE8207306L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113881A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-25 Merck & Co. Inc. Verbindungen mit Antihypercholesterolwirkung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354772A (en) * 1982-11-22 1994-10-11 Sandoz Pharm. Corp. Indole analogs of mevalonolactone and derivatives thereof
US4613610A (en) * 1984-06-22 1986-09-23 Sandoz Pharmaceuticals Corp. Cholesterol biosynthesis inhibiting pyrazole analogs of mevalonolactone and its derivatives
US4804679A (en) * 1984-07-24 1989-02-14 Sandoz Pharm. Corp. Erythro-(E)-7-(3'-C1-3alkyl-1'-(3",5"-dimethylphenyl)naphth-2'-yl)-3,5-dihydroxyhept-6-enoic acids and derivatives thereof
US4686237A (en) * 1984-07-24 1987-08-11 Sandoz Pharmaceuticals Corp. Erythro-(E)-7-[3'-C1-3 alkyl-1'-(3",5"-dimethylphenyl)naphth-2'-yl]-3,5-dihydroxyhept-6-enoic acids and derivatives thereof
US4647576A (en) * 1984-09-24 1987-03-03 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(substitutedpyrrol-1-yl)alkyl]-pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US4668794A (en) * 1985-05-22 1987-05-26 Sandoz Pharm. Corp. Intermediate imidazole acrolein analogs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113881A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-25 Merck & Co. Inc. Verbindungen mit Antihypercholesterolwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
NL8204904A (nl) 1983-07-18
FR2518546A1 (fr) 1983-06-24
GB2111989A (en) 1983-07-13
SE8207306D0 (sv) 1982-12-21
DK568882A (da) 1983-06-24
BE895445A (fr) 1983-04-15
GB2111989B (en) 1985-05-09
IT8249711A0 (it) 1982-12-21
AU9133682A (en) 1983-06-30
SE8207306L (sv) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006216C2 (de) Monacolin K, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2819094A1 (de) Cyclosporin-derivate, ihre verwendung und herstellung
DE2524355A1 (de) Physiologisch aktive verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3147726A1 (de) Antibiotische komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3006215A1 (de) Verfahren zur herstellung von monacolin k
DE2743654C3 (de)
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3026214C2 (de)
DE2849696A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2911353C2 (de)
DE2715255A1 (de) Anthracyclinglykoside
DE69908569T2 (de) Verfahren zur herstellung von fexofenadin
DE2303495C2 (de) Herstellung von Ergosterin und seinen Estern
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
DE3041130C2 (de)
EP0660825B1 (de) Entzündungshemmende makrolactame (cyclamenol)
EP0482543B1 (de) Oasomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2254505A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin c
DE2524574C3 (de) 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung
DE2248793C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Macrolid-Antibiotika
AT301030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiramycinderivaten
AT381101B (de) Verfahren zur herstellung von neuem dihydrocyclosporin g
DE2903997A1 (de) Verfahren zur herstellung von monorden und monordenderivaten
DE2309108A1 (de) Antibiotikum a-25822 und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal