DE3246705C2 - Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE3246705C2
DE3246705C2 DE3246705A DE3246705A DE3246705C2 DE 3246705 C2 DE3246705 C2 DE 3246705C2 DE 3246705 A DE3246705 A DE 3246705A DE 3246705 A DE3246705 A DE 3246705A DE 3246705 C2 DE3246705 C2 DE 3246705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
compound
compounds
hydrogen
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3246705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246705A1 (de
Inventor
Katsumichi Aoki
Yoichi Kanda
Keigo Satake
Takafumi Shida
Hiroyasu Iwaki Fukushima Shinkawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21562881A external-priority patent/JPS58110582A/ja
Priority claimed from JP7779882A external-priority patent/JPS58194883A/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3246705A1 publication Critical patent/DE3246705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246705C2 publication Critical patent/DE3246705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Tetrahydrobenzthiazolderivate der allgemeinen Formel (I) (Formel I) in der R ↑1 eine der folgenden Gruppen bedeutet: (Formel II) wobei R ↑2 Wasserstoff, die Methyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Phen oxycarbonyl- oder 3-Pyridylcarbonylgruppe ist und R ↑3 Wasserstoff, die Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxygruppe darstellt, (Formel III) Diese Verbindungen besitzen herbizide Wirksamkeit.

Description

O
wobei R2 Wasserstoff, die Methyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Phenoxycarbonyl- oder 3-Pyridylcarbonylgruppe ist und R3 Wasserstoff, die Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxygruppe darstellt
OO
v y
HC CH C C
I I oder I I
— N N-CH3 —N N-CH3
C C
Il Il
ο ο
(ffl) OV)
ferner herbizide Mittel, die als wirksamen Bestandteil eine oder mehrere dieser Verbindungen enthalten.
Aus R. Wegler »Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel«, Bd. 5, S. 292,293,274,275, 484-489 (1977) sind zahlreiche allgemein herbizid wirkende Verbindungen aufgeführt, die jedoch nicht mit den vorliegenden Verbindungen mit de,;i speziellen Hetero-Ringsystemen vergleichbar sind; auch finden sich hier keine Hinweise auf besondere herbizide Eigenschaften derartiger Ringsysteme. Aus der DE-OS 21 23 312 sind zwar unter anderem heterocyclische Ringsysteme aus Tetrahydrobenzthiazolen in Kombination mit Imidazolonderivaten bekannt, die herbizide Wirkung gegen breit- und schmalblättrige Pflanzen entfalten, jedoch besitzen diese keine eigene Selektivität im Hinblick auf Sojabohnenpflanzen. Vielmehr richtet sich die phytotoxische Aktivität dieser Verbindungen bei Auftragung auf bereits emergierte Pflanzen vollen Umfangs auch gegen Sojabohnenpflanzen. Letztlich offenbart die DE-OS 19 32 699 Benzthiazolringsysteme, die in 2-Stellung an Säureamid- oder Alkylharnstoffgruppen gebunden sind; die phytotoxische wirkung dieser Verbindungen richtet sich in gleicher Weise gegen breit- und schmalblättrige Pflanzen, wubei keinerlei Selektivität zugunsten von Sojabohnenpflanzen beobachtet wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, nicht nur neue, insbesondere fur herbizide Mittel geeignete Verbindungen vorzuschlagen, sondern solche, die eine spezifische phytotoxische Selektivität zugunsten von Nutzpflanzen wie Sojabohnenpflanzen aufweisen und sowohl gegen breitblättrige als auch gegen schmalblättrige Unkräuter außerordentlich wirksam sind, ohne Sojabohnenpflanzen im geringsten anzugreifen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden daher neue Verbindungen gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen, wobei die speziellen Verbindungen gemäß Unteransprüchen eine besonders gute Wirkung zeigen und insbesondere als wirksame Komponente in herbiziden Mitteln eingesetzt werden können.
Es ist überraschend, daß die spezielle Substitution des Benzthiazolringsystems mit einer Substituentenkombination in den Positionen 5 und 7 des Benzthiazolringsystems zu einer herbiziden Wirkung dieser neuen Verbindung führt, die speziell gegenüber Sojapflanzen nicht zur Auswirkung kOTimt.
In Untersuchungen, die im wesentlichen in der Anwendung auf Laub und den Boden bestanden, fand man, daß die erfindungsgerrvBen Verbindungen hervorragende herbizide Wirksamkeit bei breitblättrigen Unkräutern haben, z. B. Stellaria media, Cardamine flexuosa und Portulaca oleracea, ferner bei Unkräutern, die
zur Familie Cyperaceae gehören, wie Cyperus Iria und Gräsern, z. B. solchen, die zur Gattung Echinochloa und Poa annua gehören, wobei die herbizide Wirksamkeit bei der Anwendung auf die Blätter und die Stengel dieser Unkräuter besonders ausgeprägt ist. Die Anwendung erfolgte auf kultiviertes Land, wie Reisfelder, Hochland, >
Obstgärten usw. und nicht kultiviertes Land.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich in folgender Weise herstellen: Bromdimedon(2-Brom-5,5-dimethyl-l,3-cyclohexandion) (V) wird mit einem Thioharnstoffderival
H2N-C —NH-R4
in dem R1 Wasserstoff, die Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet, unter Rückflußbedingungen in Ethanol, oder in Essigsäure in Gegenwart von Natriumacetat bei 80 bis 90°C umgesetzt, woraufman das Zwischenprodukt (Vl) erhält.
CH3
20 \
CH3-C
H2 C
C = O
+ H2N-C-NH-R4
I I
H2C C-H
\ / \ C Br
Il ο
Bromdimedon (V)
Diese Verbindung (VI) wird mit Phenylchlorformiat, O
CH3
CH3-C
H2C
H2 C
Il ο
(VI)
N Il
C —N —R4 I H
zur Verbindung (VII) umgesetzt.
Il Verbindung (VI) + Cl-C — O
H2
CH3 C
\ / \
CH3-C C
H2C C
C S
N O
Il Il
C-N-C-O
Die erhaltene Verbindung (VTI), PhenyW^joJ-tetrahydro-S^-dimethyl-T-oxo-I-benzthiazolylcarbamat, wird in Dimethylformamid als Lösungsmittel mit Methylaminoacetaldehyddimethylacetal zur Verbindung (VTII) umgesetzt.
\ CH3-C
H2 C
H2C C
N O
Il I!
C-N-C-O
+ HN(CH3J-CH2-CH(OCHj)2
(VH)
H3 %
CH3 C $
CHj—C C N O OCH3 I
Dimethylformamid H2C C C —Ν —C—N — CH2—CH
C S CH3 OCH3
(VDT)
Die erhaltene Verbindung (VTIl) wird mit einem Alkohol, vorzugsweise Ethanol, in Gegenwart einer verdünn- 15 ten anorganischen Säure zur Reaktion gebracht:
H2
CH3 C ,„
CH3-C C N O OCH3
I Il Il Il /
H2C C C-N-C-N-CH2-CH +CH3CH2OH
C S CH3 OCH3
η Ii O
(VUl) 30
H2 CH3 C OH
CH3-C C N HC CH2 35
> I Il Il I I
verdünnte HCI HC c c N N-CH3 i
CS C V
Il Il 40 ::\
oo Si1
(IX) J
Ist in der Verbindung (VI) R4 Wasserstoff (2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-benzthiazol), so 45 "k
wird diese mit Methylisocyanat in Dimethylformamid als Lösungsmittel zur Verbindung (X) umgesetzt: ii
H2 m
CH3 C β
\ / \ 50 I
CH3-C C N I
Il Il + CH3NC0 I
H2C C C-NH2
C S
Il s
H2 CH3 C
CH3-C C N
I Dimethylformamid H2C c C_N_C_N_CH3
I 10 ο
i (χ)
$ 15 Die so erhaltene Verbindung (X) wird mit Glyoxal, OHC-CHO, wie folgt zur Reaktion gebracht.
I H2
ti! CH3 C
f CH3-C C N
I ι Ii Ii Ii
I H2C C C—N —C-N-CH3 + OHC — CHO
1 25 CS
J Il
1 °
ί (X)
I H2
k CH3 C OH OH
\ / \ Il
CH3-C C N HC CH
—> I Il Ii I I
H2C C C N N-CH3
CS C
40 OO
Die Verbindung (X) kann auch mit Oxalylhalogenid, X-CO-CO-X wie folgt zur Reaktion ge-45 bracht werden:
H2 CH3 C
50 CH3-C C N
I Il Il Il
H2C C C-N-C-N-CH3 + X—CO —CO —X
Cc
Il ο
(X)
60 V '
H2
CH3 COO
CH3-C C N C C
I Il Il I I
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il
O O
Die Verbindung (IX) wird mit einem organischen Säurcchlorid, 15
Γ\ Γ Ρ5
in dem R5 die Methyl-, Phenyl- oder Phenoxygruppe ist, in Acetonitril in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie eines tertiären Amins, oder in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin zur Reaktion gebracht:
H2
CH3 C OH
CH3-C C N HC CH2
Il H I I + ci-c-R5
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il 35
O O
(IX)
R5
I 40
O = C
CH3 C O
CH3-C C N HC CH2 4S
Acetonitril H2C C C N N-CH3
in Gegenwart eines \ / \ / \ /
tertiären Amins, CSC 50
oder in Pyridin || ||
O
(Χ1Π)
Außerdem kann man die Verbindung (IX) in Gegenwart einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure mit Methanol wie folgt umsetzen:
H2 ψ
CH3 C OH K
CH3-C C N HC CH2 S
I Il Il I I + CH3OH i
H2C C C N N-CH3 U
CSC si!
io Il Il I
oo s
(PQ s
CH3 %
15 CH3 CO I
CH3—C C N HC CH2 4
* ι Ii ι ι ι i
konz. Schwefelsäure jj2C c c N NCHj φ
csc η
Il Il 1
OO Sä
25 (XIV) I
Schließlich kann die Verbindung (IX) auch mit einem Alkylchlorid in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin zur Reaktion gebracht werden:
H2
CH3 C OH
\ / \ I
CH3-C C N HC CH2
35 I Il Il I I + R2Ci
H2C C C N N-CH3
CS C
40 Il Il
O O
σχ)
R2
H: I
45 CH3 C O
\ / \ I
CH3-C C N HC CH2
I I I
r I Il Il I I
Pyndm HlC c c N N-CH3
CSC
Il Il
OO
55 (XV)
Die Verbindung (XI) wird mit Methanol in Gegenwart einer katalytischen Menge konzentrierter
Schwefelsäure wie folgt umgesetzt
H2
C
/ \
32 OH
I
"M TTP
46 705 CH3OH OCH3
I
-CH
CH3
\
Il
C
\ / \
C S
Il
Il I
C N
/ \ /
C
H
OH
-CH
I
N—CH3
/
N
/
I
H2C
Il
O
Il
(XD
OH
HC
H2
CH3 C
\ / \
CH3—C
C —N
C
Il
konz. Schwerelsäure I
H2C
\ /
C
Il
Il
C
' \
4
\
Il
O
(XVT)
Ii
O
N
Il
C-
S
Die Verbindung (XI) kann man auch mit Acetylchtorid in einem basischen Lösungsmittel, wie
Pyridin zur Reaktion bringen:
H2 30
CH3 C OH OH
CH3-C C N HC CH
Il Ii I I + CH3COCl
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il
° (XD °
CH3 CH3
H2 I I
CH3 C O = C C =
\ / \ Il
CH3-C C N HC CH
Pyridin H2c c c N N-CH3
CSC 50
Il Il
O 0
(XVU)
Die Verbindung (XVI) wird mit Acetylchlorid in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin umgesetzt:
H2 CH3 C
\ / \ CH3—C C-
OH
-N HC-
10
IS
20
25
30
H2C C
!I ο
CH3
\ CH3-C
OCH3
-CH
I + CH3COCl
N—CH3
H2 C
H2C
c-
Il c CH3
O=C
-N HC I
OCH3
CH
I!
C N N-CH3
(XVffl)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in der Tabelle 1 zusammen mit ihren Schmelzpunkten wiedergegeben. Die IR-Absorptionsspektren der Verbindungen Nr. 1-12 sind in den Fig. 1 bis 12 wiedergegeben.
Tabelle
Nummer der Substituent 35 Verbindung R1 Schmelzpunkt 0C
Elementaranalyse C : H : N : S +
Ο —Η
40
45
50
55
60
65
— N
N-CH3 229-230 (Zersetzung)
ber. 52,9:5,8:14,2:27.1 gef. 52,9:5,8: 14,2:27,1
Fig.
Il ο
0 —C-CH3
HC —
— N
CH2
N-CH3 153-156
ber. 54,4 : 6,1 : 13,6 : 25,9 gef. 53,4:5,6:12,6:28,4
Fig.
Il ο
ortseizung
ummer der Substituent
erbindung R
Schmelzpunkt
0C
Elementaranalyse C : H : N : S + O
IR
176-178
ber. 60,2 :5,3 :10,5 : 24,0 Fig.
gef. 60,2 : 5,3 :10,5 : 24,0
HC-
-CH2 155-158
ber. 57,8 : 5,1 : 10,1 : 27,0 Fig.
gef. 57,8 : 5,0 : 10,0 : 27,2
-CH2 128-130
ber. 54,4 : 6,1 : 13,6 : 25,9 Fig.
gef. 54,4:6,1 : 13,6: 25,9
HC = 165-166
ber. 56,3:5,4:15,2:23,1 Fig.
gef. 56,3 : 5,4 : 15,2 : 23,1
HC-
— N
ber. 50,2:5,5: 13,5:30,8 Fig.
(Zersetzung) gef. 50,0 : 5,5 :13,5 : 31,0
— Ν
N-CH3
I ο 168-169
ber. 51,7:5,8: 12,9:29,6 Fig.
gef. 51,7:5,8: 13,0:29,5
11
Fortsetzung
Nummer der Substituent Verbindung R1
Schmelzpunkt
0C
Elementaranalyse C:H :N:S + O
IR
10
20 25
10
Ο —COCHj
OCH3
ilL ——— V^-Π
I I
— Ν N-CH3
Il ο
O — COCHj
Ο —COCHj
HC-
— N
CH N-CH3
130-132
94-96
(Zersetzung)
ber. 52,3:5,7:11,4:30,6 gef. 52,3:5,7: 11,4:30,6
Fig.
ber. 51,6:5,3: 10,6:32,5 gef. 51,6:5,3: 10,6:32,5
Fig.
30 35
11
o—
HC
— N
-CH2
N-CH3
164-165 ber. 57,0 : 5,0 : 14,0 : 24,0 Fig.
(Zersetzung) gef. 56,9 : 5,0 : 14,1 : 24,0
40 45
12
C C
I I
-N N-CH3
216-217
ber. 50,8 : 4,2 : 13,7:31,3 Fig.
gef. 50,8:4,3: 13,5:31,4
50 55 60 65
Bemerkung:
Die Gegenwart von Schwefel wurde dadurch festgestellt, daß mit Natriumnitroprussid eine positive Reaktion erhalten wurde.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen.
Beispiel 1
l-(4^,6,7-Tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxobenzthiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-l,3-imidazolidin-2-on
(Verbändung Nr. 1)
In eine Suspension von 28,8 g (0,09 MoI) PhenyM^oJ-tetrahydro-S.S-dimethyl^-oxo-benzthiazoI^-yl-carbamat (VTD in 150 ml Dimethylformamid wurden 16,3 g (0,136 Mol) des Dimethylacetals von Methylaminoacetaldehyd gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden unter Rühren erhitzt.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Chloroform gelöst und die Lösung mit einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, worauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms aus der getrockneten Lösung erhielt man 18 g hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 86 bis 89°C in einer Ausbeute von 60%. Das IR-Absorptionsspektrum bestätigte, daß die Kristalle aus dem Dimethylacetal von 2-[l-MethyI-3-(4,5,6,7-telrahydro-5,5-dime-
12
thyl-7-oxo-benzthiazol-2-yl)-ureido]-acetaldehyd (VlH) bestanden.
Die Absorptionsmaxima des IR-Absorptionsspektrums in einem KBr-Pellet waren wie folgt:
yNH-3380, yNHCO-1670 und yCO-1630 cm"1
18 g (0,053 Mol) der oben erhaltenen Verbindung wurden in einer Mischung aus 112,5 ml Ethanol und 150 ml
einer wäßrigen 8,8%igen Chlorwasserstoffsäurelösung gelöst. Nach 30 Minuten langem Erhitzen der Lösung unter Rückfluß ließ man sie abkühlen, worauf sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser und dann mit warmem Aceton gewaschen, worauf man 6 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 229
bis 23O°C (Zersetzung) erhielt. Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum bestätigten, daß es sich um die obige io
Verbindung Nr. 1 handelte.
NMR-Spektrum (in CDCl3: <5ppm) ...j
1,15 (6 H, s : Methyl- in 5-Stellung), 2,47 (2 H, s : Wasserstoff in 4-Stellung), 2,79 (2 H, s : Wasserstoff in 6-Stel- 15 1
lung), 3,01 (3 H, s: N-Methyl- in 3'-Stellung), 3,32 bis 4,05 (2 H, m : Wasserstoff in 4'-Stellung), 4,9 (1 H, d, J = 2 |
Hz : HO- in 5'-Stellung) und 6,11 (1 H, dd, J = 2 Hz, 7 Hz : Wasserstoff in 5'-Stellung), wobei s = Singlett, d = j:£
Dublett und m = Multiple« bedeutet. ^j
In den Beispielen 1 bis 3 erfolgte die Bestimmung der Protonen im NMR-Spektrum jeder Verbindung gemäß "fjj
der folgenden Strukturformel 20 ύ
CH3 C O —R1 «1
\ /*\ ι 25 %
CH3-C5 C N HC CH2 25 -3
I Ii Il I5' Ί i
H2C' C C N 3N-CH3 «
Ϊ S ί 30 ^
ο ο f
Beispiel 2 35
l-(4,5,6,7-Teuahydro-5,5-dirnethyi-7-oxobenzthiazoi-2-yi)-3-n-icthyl-5-benzoyioxy-l,3-iniidazöiidin-2-ori ä
(Verbindung Nr. 3) (s
In eine Lösung von 3 g (0,01 Mol) der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung Nr. 1 (IX) in 60 ml Pyridin wurden <(»·- f
tropfenweise unter Kühlen mit Eis 1,7 g (0,012 Mol) Benzoylchlorid gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten jj
gerührt. Nach der Entfernung des Kühlmediums und weiterem zweistündigem Rühren wurde das Reaktionsge- 1
misch in 100 ml Wasser gegossen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und i|
aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1,8 g weiße Kristalle mit einem H
Schmelzpunkt 176 bis 178°C. 45 |j
Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum bestätigten, daß es sich bei diesen Kristallen um die Verbindung f,
Nr 3 handelte. |
% NMR-Spektrum (in CDCl3: <5ppm) |
1,1 (6 H, s : Methyl- in 5-Stellung), 2,47 (2 H, s : Wasserstoff in 4-Stellung), 2,75 (2 H, s : Wasserstoff in 6-Stel- |
lung), 3,11 (3 H, s: N-Methyl-in 3'-Stellung),3,71 (1H, dd, J =2 Hz: Wasserstoff in 4'-Stellung), 4,12 (1H, dd, ί
J = 7 Hz, 11 Hz: Wasserstoff in 4'-Stellung), 7,41 (1H, dd, J = 2 Hz, 7 Hz: Wasserstoff in 5'-SteIlung) und 7,49 I
bis 8,31 ;5 H, m : aromatische Protonen). |
Beispiel 3
l-(4,5,6,7-Tetrahydro-5,5-diniethyl-7-oxobenzthiazol-2-yl)-3-methyl-5-methoxy-l,3-imidazolidin-2-on
(Verbindung Nr. 5) 60
Nach dem Erhitzen einer Lösung von 3 g (0,01 Mol) der Verbindung Nr. 1 (IX) in 120 ml wasserfreiem Methanol unter Rückfluß in Gegenwart einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure ließ man das Reaktionsgemisch zur Ausfällung von Kristallen stehen. Die abfiltrierten weißen Kristalle schmolzen unter Zersetzung 128 bis 1300C. Ausbeute 2,1 g. 65
Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum bestätigten, daß es sich bei diesen Kristallen um die Verbindung
Nr. 5 handelte.
Ί NMR-Spektrum (in CDCl3 : <5ppm)
ΪΙ 1,13 und 1,16 (6H, s: Methyl- in 5-Ste!lung),2,47 (2 H,s: Wasserstoffin4-Stellung),2,83 (2 H,s : Wasserstoff
in 6-Stellung), 3,0 (3 H, s : N-Methyl-in3'-Stellung),3,5 (1 H,dd, J = 2Hz, 11 Hz : WasserstofT in4'-Stellung), 5 3,59 (3 H, s : O-Methyl- in 5'-Stellung), 3,8 (1 H, dd, J = 7 Hz, 11 Hz : WasserstofT in 4'-Stellung), und 5,99 (IH,
I dd, J = 2 Hz, 7 Hz : Wasserstoff in 5'-Stellung).
Beispiel 4
l-(4,5,6,7-Tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-2-benzthiazol-2-yl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-l,3-imidazolidin-2-on
(Verbindung Nr. 7)
In 150 ml Ethanol wurden unter Rühren 5 g (0,02 Mol) N-Methyl-N'-(4,5,6,7-tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-2-benzthiazolyl)-harnstoff (X) gegeben. Dieser Suspension setzte man tropfenweise eine auf pH 8 bis 9 eingestellte wäßrige 40%ige Glyoxallösung zu. Nach siebenstündigem Erhitzen der Mischung unter Rückfluß wurde das Ethanol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde einer Reihe üblicher Verfahren unterworfen, worauf man 4,1 g weiße Kristalle erhielt, die unter Zersetzung bei 216°C schmolzen. Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum bestätigen, dali es sich bei diesen Kristallen um die Verbindung Nr. 7 handelte.
NMR-Spektrum (in DMSO-d6: δ ppm)
1,06 (s, 6 H CH3- in 5-Stellung), 2,44 (s, 2 H : Wasserstoff in 4-Stellung), 2,83 (s, 2 H : Wasserstoff in 6-Stellung), 2,92 (s, 3 H : N-CH3- in 3'-Stellung), 4,86 (m, 1 H : Wasserstoff in 4'-StelIung), 5,6 (m, 1 H : Wasserstoff in 5'-Stellung), 6,77 (m, 1 H : HO- in 4'-Stellung) und 7,37 (m, 1 H : HO- in 5'-Stellung).
Beispiel 5 30
l-(4,5,6,7-Tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-2-benzthiazol-2-yl)-3-methyl-l,3-imidazolidin-2,4,5-trion
(Verbindung Nr. 12)
Zu 30 ml Chloroform wurden 2,1 g (0,0084 Mol) N-Methyl-N'-(4,5,6,7-tetrahydro-5,5-dimcthyl-7-oxo-2-benzthiazolyO-harnstoff (X) und 1,2 g (0,009 Mol Oxalylchlorid gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
Dann ließ man das Reaktionsgemisch abkühlen und setzte zur Ausfällung von Kr!stauen n-Hexan zu. Die Kristalle wurden abfiltriert und aus einer Mischung von Dimethylformamid und Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 2,4 g weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 216 bis 217°C.
Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum bestätigten, daß es sich bei dem erhaltenen Produkt um die Verbindung Nr. 12 handelte.
NMR-Spektrum (in CMSO-d6: <5ppm)
1,1 (s, 6 H : CH3- in 5-Stellung), 2,51 (s, 2 H : H in 4-Stellung), 2,93 (s, 2 H : H in 6-Stellung) und 3,11 (s, 3 H : N-CH3 in 3'-Stellung).
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Herbizid können diese als solche oder verdünnt mit Streckmitteln als Streumittel angewandt werden. Sie können je nach Bedarf auch mit Zusätzen, wie Zerstäubungsmitteln, Netzmitteln oder Haftmitteln vermischt und in dieser Form angewandt werden.
Da nicht die Gefahr besteht, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in Gegenwart zugemischter in der Landwirtschaft angewandter chemischer Substanzen zersetzen oder denaturieren oder eine Zersetzung oder Denaturierung der zugesetzten chemischen Substanzen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen eintritt, ί können letztere mit anderen physiologisch wirksamen Substanzen, z. B. Fungiziden, Insectiziden, Bacteriziden,
! 55 Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren oder Düngemitteln vermischt oder in Kombination mit diesen zur
Anwendung gebracht werden.
Nachfolgend sind Beispiele für die Herstellung herbizider Mittel angegeben, wobei die Wirkstoffe und Zusätze sowie die Mischungsverhältnisse in den Zusammensetzungen aus einem breiten Bereich ausgewählt werden können.
Präparat 1 Herstellung und Anwendung eines netzbaren Pulvers
Ein netzbares Pulver wurde durch Vermischen von 50 Gewichtsteilen der Verbindung Nr. 1,5 Gewichtsteilen eines Salzes von Ligninsuifonsäure, 3 Gewichtsteilen eines Salzes von Alkylsulfonsäure und 42 Gewichtsteiien Diatomeenerde und Pulverisieren des Gemisches hergestellt
Das so hergestellte netzbare Pulver wird nach dem Verdünnen mit Wasser auf eine geeignete Konzentration der Verbindung Nr. 1 als wirksamer Bestandteil angewandt
14
Präparat 2 Herstellung und Anwendung eines emulgier'oaren Konzentrats
25 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2,65 Oewichtsteile Xylol und 10 Gewichtsteile Polyoxyethylenalkylaryl- 5 sther wurden gleichmäßig zu einem emulgierbaren Konzentrat vermischt.
Das so hergestellte emulgierbare Konzentrat wird nach dem Verdünnen mit Wasser auf eine geeignete Konzentration des wirksamen Bestandteiles angewandt.
10 Präparat 3
Herstellung und Anwendung eines körnigen Mittels
8 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 3,40 Gewichtsteile Bentonit, 45 Gewichtsteile Ton und 7 Gewichtsteile 15 eines Salzes von Ligninsulfonsäure werden gleichmäßig vermischt. Die Mischung wird mit Wasser verknete* und mit einer Strangpreßgranuliervorrichtung zu Körnchen verarbeitet. Diese werden getrocknet und zu einem körnigen Produkt ausgesiebt, das direkt angewandt wird.
Die Wirksamkeit der erfindungsgernäßer! Verbindungen geht aus den nachfolgenden Versuchsergebnissen hervor. 20
Herbizider Test 1
Anwendung auf das Laub 25
Auf das Laub der folgenden Pflanzen, die aus ihren Samen in einem 180 x 580 x 150 mm großen Pflanzbehälter aus Kunststoff, der mit Erde aus einem Anbaufeld gefüllt war, gezogen worden waren, wurden wie in Präparat 1 hergestellte netzbare Pulver, die mit Wasser auf 0,1 bzw. 0,2 Gew.-% an aktivem Bestandteil verdünnt worden waren, mit einer kleinen, unter Druck betriebenen Sprühvorrichtung in einer Menge von 10 Liter je 100 m2 auf 30 die Bodenoberfläche im Kunststoffbehälter gesprüht. Diese Behälter befanden sich in einem Gewächshaus.
20 Tage nach der Behandlung wurde der Zustand der Pflanzen auf Beschädigungen aufgrund der Anwendung der netzbaren Pulver untersucht, um die herbizide Wirksamkeit zu ermitteln:
Bewertung der herbiziden Wirkung
Phytotoxizität
0 keine 40
1 minimal
2 leicht
3 mittel
4 schwer
5 sehr schwer (verwelkt) 45
Name der untersuchten Pflanzen
1. Echinochloa crus-galli 50
2. Digitaria ciliaris
3. Poa annua
4. Portulaca oleracea
5. Chenopodium album
6. Amaranthus lividus 55
7. Polygonum longisetun
8. Cardamine flexuosa
9. Triticum aestivum (Weizen)
10. Zea mays (Mais)
11. Gossypium arboreum (Baumwolle) 60
Die herbicide Wirksamkeit der so bewerteten erfindungsgemäßen Verbindungen ist in der Tabelle 2 angegeben. Der Wachstumszustand der Pflanzen beim Aufbringen der netzbaren Pulver war wie folgt:
15
Echinochloa crus-galli
Poaannua
Chenopodium album
Polygonum tengisetum
Triticum aestivum und
Zea mays 5 0 0,2 0,1 32 46 705 3 1 3 bis 4 Blättern 0 0,2 5 0,2 6 0,2 nicht
be
handelt
S
5 5 3 4 Stadium mit 0 2 2 3 3 I
Cardamine flexuosa
Stadium mit tatsächlich nur
Gossypium arboreum
einem 5 3 3 2 bis 3 Blättern 0,2 0,1 1 1 3 0,1 3 0,1 3 - I
Tabelle 2 4 4 4 Digitaria ciliaris
Portulaca oleracea
Amaranthus lividus
4 0 4 3 2 4 1 3 0 I
Triticum aestivum 3 4 4 Stadium mit 4 2 2 5 3 5 2 4 0 I
Herbizide Wirksamkeit Verbindung, Nr.
1 2
Zea mays 5 5 Blatt 5 2 3 4 3 5 1 4 0 S
Konzentration, % Gossypium
arboreum
5 5 5 0 3 4 3 5 2 4 0 k
0,1 5 5 5 2 5 4 5 5 3 4 0
1 5 4 5 0 0 5 5 5 3 5 0 ■-:ί
Echinochloa
cros-galli
2 4 4 5 0 4 0 0 5 4 3 3 0
Digitaria ciliaris 3 0 0 5 1 4 0 4 0 4 0 0
Poa annua Portulaca oleracea 3 5 5 4 0,2 0,1 4 2 5 3 4 0
Chenopodium
album
0 2 0 0 0
Amaranthus
lividus
5 2 5 4 0
Polygonum
longisetum
3
Cardamine
flexuosa
1
3
2
2
3
0
1
1
5
10
. 15
20
25
35
40
45
50
Bemerkung:
Die Konzentralion ist in Gew.-% der aktiven Bestandteile in den auf die Pflanzen aufgebrachten, mit Wasser verdünnten netzbaren Pulvern angegeben.
Herbizider Test 2
Anwendung auf das Laub
Auf die Sämlinge der unten angegebenen Pflanzen, die aus Samen in Erde gezogen worden waren, die man von einem Feld in einen 650 x 210 X 200 mm großen Pflanzbehälter gefüllt hatte, der sich in einem Gewächshaus befand, wurde eine wäßrige Suspension mit einem Gehalt von 0,2 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindungen gesprüht. Die Suspensionen waren durch Verdünnen von netzbaren Pulvern wie in Präparat 1 hergestellt worden. Sie wurden mit einer kleinen Sprühvorrichtung in einer Menge von 10 Liter je 100 m auf die Erdoberfläche aufgebracht, um das Laub der Pflanzen ausreichend zu benetzen. 20 Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf phytotoxische Symptome untersucht.
Im Zeitpunkt des Aufsprühens war der Wachstumszustand der Pflanzen wie folgt:
Wachstumszustand
Echinochloa crus-galli Poa annua Stellaria media Portulaca oleracea Cardamine ilexuosa Reis Weizen Mais Gurken Tomaten
2-3 Blätter 2-3 Blätter 5-6 Blätter 5-6 Blätter 5-6 Blätter 2-3 Blätter 2-3 Blätter 2-3 Blätter 2-3 Blätter 2-3 Blätter
Bewertung der phytotoxischen Symptome
Phytotoxizität
keine
minimal
leicht
mittel
schwer
sehr schwer (verwelkt)
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt
Tabelle 3
Herbizide Wirkung
Verbindung, Nr.
7 8
4 9 auf das Laub 10 11 12 nicht
behandelt
35
5 3 4 3 5 2 0 40
Echinochloa crus-galli 5 5 4 3 5 2 0
Poa annua 5 5 5 4 4 5 0
Stellaria media 5 5 5 4 3 5 0 45
Portulaca oleracea 5 4 5 4 5 5 0
Cardamine ilexuosa 5 3 5 3 4 5 0
Reis 5 2 3 3 3 5 0 50
Weizen 5 5 5 4 0 1 0
Mais 5 5 4 5 2 5 0
Gurken 5 5 5 5 5 0 55
Tomaten Herbizider Test 3
Anwendung 6C
Auf die Sämlinge der unten angegebenen Pflanzen, die man aus Samen gezogen hatte, die in ein 1 m x 1 m großes Feld gesät worden waren, wurden wäßrige Suspensionen aufgesprüht, die 0,05 bzw. 0,1 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindungen enthielten. Die Suspensionen waren durch Verdünnen netzbarer Pulver wie in Präparat 1 unter Verwendung von Alkylphenolpolyethylenglykolether als Verteilungsmittel hergestellt worden und wurden mit einer kleinen Sprühvorrichtung in einer Menge von 10 Liter je 100 m2 auf die Erdoberfläche
17
gesprüht, um das Laub der Pflanzen ausreichend zu benetzen. 20 Tage nach der Behandlung wurden die über der Erde verbliebenen Pflanzen ohne sie zu trocknen gewogen, und der erhaltene Wert A g/Einheitsfläche wurde mit dem der unbehandelten Pflanzen verglichen, der als B g/Einheitsfläche bezeichnet ist Die erhaltenen Ergebnisse sind als A/B, % in der Tabelle 4 aufgeführt.
18
Tabelle 4
Verbindung, Nr.
1 2 4 5 7 8 9 10
Konzentration, %
0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1
Portulaca oleracea 0 0 0 0 35 0 33 0 0 0 0 0 0 0 19 0 0 0 Os
-J
O
Amaranthus lividus 0 0 0 0 87 55 43 0 0 0 11 0 14 9 23 5 0 ο
Chenopodium aibum 0 0 0 0 93 86 45 0 0 0 14 0 17 0 13 7 0 0
Glycine max (Sojabohne) 98 96 109 97 96 96 111 103 84 39 93 91 97 93 98 91 102 100
Glycine max (Sojaboht.i) 115 97 93 95 97 94 102 99 92 48 99 97 96 94 96 94 109 98
Vergleichsbeispiel: Herbizider Test
(nachgereicht)
5 Anwendung der nachfolgend angegebenen Verbindungen als netzbare Pulver auf das Laub.
Verbindung Nr. 12 gemäß Erfindung:
CH3 O O
"Πϊ~Ι Il V I I
-CH3
Y s Y
Verbindung B (DE-OS 21 23 312):
Verbindung C (ähnlich den Verbindungen der DE-OS 19 32 699):
•N
-NHCONHCH3 und V S
Verbindung D (ähnlich den Verbindungen der DE-OS 19 32 699):
-N
-NHCONHCH3 V S
Sämlinge der unten angegebenen Pflanzen wurden jeweils angezogen, indem man Samen in 650 mm lange, 210 mm breite und 200 mm tiefe Pflanzkästen in Erde aus einem Anbaufeld einsäte und das Wachstum im
so Gewächshaus überwachte. Aus jeder der oben angegebenen Verbindungen wurde durch Verdünnen der netzbaren Pulver eine wäßrige Suspension hergestellt, die 0,2 Gew.-% der Verbindung enthielt. Die Sämlinge wurden aus einer kleinen Sprühvorrichtung mit der jeweiligen Suspension in einer Menge von 10 1/100 nr, bezogen auf die Erdoberfläche in dem Pflanzbehälter, besprüht, um das Laub der Pflanzen ausreichend zu befeuchten. 20 Tage nach der Behandlung wurde der Zustand der Pflanzen anhand der nachfolgend angegebenen Skala im Hin-
blick auf die an den Pflanzen aufgetretenen phytotoxischen Symptome bewertet:
Echinochloa crus-galli Poa annua Portulaca oleracea Cardamine flexuosa Stellaria media Amaranthus Iividus Reis Weizen Tomaten Sojabohnen
20
Bewertung der phytotoxischen Symptome Index Phytotoxizität
keine 5
1 minimal
2 leicht
3 mittel
schwer 10
5 sehr schwer (verwelkt)
Die Ergebnisse der Phytotoxizitätsuntersuchung sind nachfolgend in der Tabelle wiedergegeben.
Vcrgleichsbeispiel
Tabelle 5
Herbizide Wirkung gemäß Phytotoxizitätsvergleichsversuch 20
l'llanzc Verbindung B C D nicht
behandelt
A (DE-OS
21 23 312)
(DE-OS
19 32 699)
(DE-OS
19 32 699)
Erfindung (%) -
Konzentration ι 0,2 0,2 0,2 0
0,2 0 4 0 0
Hciinochloa crus-galli 5 0 0 0 0
Poa annua 2 0 0 0 0
Portulaca oleracea 4 4 3 0 0
Cardaminc flexuosa 5 1
1
0 0 0
t^tCiiSriS !TiCtJJS C 0 0 0 0
Amaranthus lividus 2 0 0 0 0
Reis 5 0 0 0 0
Weizen 5 0 2 0 0
Tomaten 2 0 0 0
Sojabohnen 0 Pflanzen aufgetra-
Konzentration (%): Bestandteiles in dem mit Wasser verdünnten netzbaren Pulver, das auf die
Gcw.-% des jeweiligen aktiven
gen wurde.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
21

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Tetrahydrobenzthiazolderivate der allgemeinen Formel (I):
    5 H2
    CH3 C
    \ / \ CH3—C C N
    I Il !I (D
    ίο H2C C C-R1
    C S
    Il
    in der R1 eine der folgenden Gruppen bedeutet R2—O R3
    HC CH
    I i (n)
    —N N—CH3
    \ / 25 C
    Il ο
    wobei R2 Wasserstoff, die Methyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Phenoxycarbonyl- oder 3-Pyridylcarbonylgruppe ist und R3 Wasserstoff, die Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxygruppe darstellt
    O O
    v y
    HC CH C C
    35 I I *ier I I
    —N N-CH3 —N N-CH3
    C C
    40 Il Il
    40 ο ο
    (ffl) (IV)
  2. 2. l-(4,5,6,7-Tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-2-benzthiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-l,3-imidazoIidin-
    2-on.
  3. 3. l-(4,5,6,7-Tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-2-benzthiazol-2-yl)-3-methyI-5-acetoxy-l,3-imidazoIidin-2-on.
  4. 4. l-(4,5,6,7-Tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-2-benzthiazol-2-yl)-3-methyi-5-methoxy-l,3-imidazolidin-2-on.
  5. 5. l-(4,5,6,7-Tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-2-benzthiazol-2-yI)-3-methyl-4-methoxy-5-hydroxy-l,3-imidazolidin-2-on.
  6. 6. !^,S^J-Tetrahydro-SjS-dimethyl^-oxo^-benzthiazol^-yO^-methyM-methoxy-S-acetoxy-l^-imidazolidin-2-on.
  7. 7. l-(4,5,6,7-Tetrahydro-5,5-dimethyl-7-oxo-2-benzthiazoI-2-yl)-3-methyI-l,3-imidazolidin-2,4,5-trion.
  8. 8. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksamen Bestandteil eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 enthält.
DE3246705A 1981-12-24 1982-12-17 Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel Expired DE3246705C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21562881A JPS58110582A (ja) 1981-12-24 1981-12-24 テトラヒドロベンゾチアゾリルイミダゾリジノン誘導体及び該誘導体を有効成分とする除草剤
JP7779882A JPS58194883A (ja) 1982-05-10 1982-05-10 テトラヒドロベンゾチアゾリルイミダゾリジノン誘導体及び該誘導体を含有する除草剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246705A1 DE3246705A1 (de) 1983-07-14
DE3246705C2 true DE3246705C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=26418863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3246705A Expired DE3246705C2 (de) 1981-12-24 1982-12-17 Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4481027A (de)
AU (1) AU553468B2 (de)
BR (1) BR8207472A (de)
CA (1) CA1193261A (de)
DE (1) DE3246705C2 (de)
ES (2) ES518858A0 (de)
FR (1) FR2519000B1 (de)
GB (1) GB2111996B (de)
IT (1) IT1153883B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577029A (en) * 1982-05-10 1986-03-18 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Derivative of tetrahydrobenzothiazole and herbicidal composition containing the same as active ingredient
JPS59186966A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Kureha Chem Ind Co Ltd N−(テトラヒドロベンゾチアゾリルカルバモイル)オキサミド酸塩誘導体及び該誘導体を含有する除草剤
JPS59186980A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Kureha Chem Ind Co Ltd テトラヒドロベンゾチアゾ−ル誘導体及び該誘導体を含有する除草剤
JPS59186979A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Kureha Chem Ind Co Ltd テトラヒドロベンゾチアゾ−ル誘導体及び該誘導体を含有する除草剤
DE3824658A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schering Ag N-hetaryl-imidazolderivate

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1428157A (fr) * 1964-02-21 1966-02-11 Bayer Ag Procédé de fabrication d'imidazolidines substituées
US3682945A (en) * 1968-07-05 1972-08-08 Exxon Research Engineering Co Certain 2-acylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazoles
DE2013407A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-07 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2013406A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-07 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
US3696101A (en) * 1970-05-25 1972-10-03 Exxon Research Engineering Co Tetrahydrobenzothiazolyl derivatives and their use as herbicides
US4018787A (en) * 1975-06-13 1977-04-19 Velsicol Chemical Corporation 1-Thiadiazolyl-5-acylimidazolidinones
US4021439A (en) * 1975-04-30 1977-05-03 Velsicol Chemical Corporation 1-(5-Trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-one
IL48358A (en) * 1975-04-14 1979-03-12 Velsicol Chemical Corp 1-(5-alkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-(alkanoyloxy)-3-alkyl-2-imidazolidinones
US4167407A (en) * 1975-04-25 1979-09-11 Velsicol Chemical Corporation 1-Thiadiazolyl-5-acylimidazolidinones
US3990882A (en) * 1975-10-31 1976-11-09 Velsicol Chemical Corporation Thiadiazolylimidazolines
US4029491A (en) * 1976-04-29 1977-06-14 Velsicol Chemical Corporation 1-Benzothiazolyl-5-hydroxyimidazolidinones
US4045446A (en) * 1976-06-17 1977-08-30 Velsicol Chemical Corporation 1-Benzothiazolyl-5-pyridylcarbonyloxyimidazolidinones
IL59334A (en) * 1979-03-02 1984-01-31 Velsicol Chemical Corp Tetrahydrobenzothiazolylimidazolidinones and herbicidal compositions containing them
US4319914A (en) * 1979-03-02 1982-03-16 Velsicol Chemical Corporation Herbicidal tetrahydrobenzothiazolylimidazolidinones
US4380640A (en) * 1980-01-21 1983-04-19 Ciba-Geigy Corporation Novel benzthiazolylurea derivatives, compositions containing them and their use as herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519000A1 (de) 1983-07-01
ES8502700A1 (es) 1985-01-16
GB2111996B (en) 1985-10-09
IT1153883B (it) 1987-01-21
FR2519000B1 (de) 1986-03-14
CA1193261A (en) 1985-09-10
IT8224960A0 (it) 1982-12-23
GB2111996A (en) 1983-07-13
BR8207472A (pt) 1983-10-18
ES535951A0 (es) 1985-06-16
US4481027A (en) 1984-11-06
AU553468B2 (en) 1986-07-17
AU9166782A (en) 1983-06-30
ES8506011A1 (es) 1985-06-16
ES518858A0 (es) 1985-01-16
DE3246705A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546251C3 (de)
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DD144498A5 (de) Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden
DD209447A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-methylthiopyrimidin-derivaten
DE3514057C2 (de)
DE3322720A1 (de) Verwendung von in 2-stellung mit (substituierten) aminogruppen substituierten 4-dl-alkylester-(alpha)-alaninyl-6-chlor-s-triazinen als herbizide, insbesondere gegen flughafer
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2711230A1 (de) N-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;- methoxyharnstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizid insbesondere in sojabohnenkulturen
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
DE2744396A1 (de) Acetanilide
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DD149889A5 (de) Verfahren zur verringerung der schaedigung von kulturpflanzen
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3316369C2 (de) Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten
DD234864A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiocyanopyrimidinderivaten und diese enthaltende fungizide fuer die landwirtschaft und den gartenbau
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
EP0106949B1 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung
EP0029011A1 (de) N-(Azolyl-1-äth-1&#39;-yl)-halogenacetanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1542950C3 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
AT327610B (de) Fungizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee