DE3244614A1 - Anordnung und verfahren zur axial fluchtenden halterung eingespannter optischer fasern mit gegenseitigem axialabstand - Google Patents

Anordnung und verfahren zur axial fluchtenden halterung eingespannter optischer fasern mit gegenseitigem axialabstand

Info

Publication number
DE3244614A1
DE3244614A1 DE19823244614 DE3244614A DE3244614A1 DE 3244614 A1 DE3244614 A1 DE 3244614A1 DE 19823244614 DE19823244614 DE 19823244614 DE 3244614 A DE3244614 A DE 3244614A DE 3244614 A1 DE3244614 A1 DE 3244614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inserts
clamping
guide sleeve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244614
Other languages
English (en)
Inventor
Roger 02828 Greenville R.I. Dery
Harold A. 02760 North Attleboro Mass. Roberts
Robert A. 02762 Plainville Mass. Wey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Augat Inc
Original Assignee
Augat Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augat Inc filed Critical Augat Inc
Publication of DE3244614A1 publication Critical patent/DE3244614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3875Floatingly supported sleeves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3894Screw-lock type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3898Tools, e.g. handheld; Tuning wrenches; Jigs used with connectors, e.g. for extracting, removing or inserting in a panel, for engaging or coupling connectors, for assembling or disassembling components within the connector, for applying clips to hold two connectors together or for crimping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

XEI.E3OIJ 5I0S70
telicj: ess sos 5-0I
1IIB -TZSIiSffiK ■ F'USAfSS JH
AUiJsJiS UBQ
Augsburg^ den 29» November I982 Anw. Akt en ζ.: W, 112 5~
Augat Ine.s 89 Forbes Boulevards Mansfield,, Massachusetts 02048s V-.St.A.
Anordnung und Verfahren zur axial fluchtenden Halterung eingespannter optischer Fasern mit gegenseitigem Axialabstand
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur axial fluchtenden Halterung eingespannter optischer Fasern mit gegenseitigem Axialabstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
Eine wirksame Lichtübertragung von einer optischen Faser auf eine weitere optische Faser erfordert eine genaue gegenseitige Ausrichtung der Faserkerne der beiden Fasern. Bei den meisten Verbindungsvorrichtungen für optische Fasern ist jede Faser mit einer sie einspannenden zylindrischen Spannbuchse abgeschlossen. Bei bezüglich der Spannbuchsenachse zentriertem Faserkern reduziert sich das Problem der axial fluchtenden Ausrichtung der beiden optischen Fasern auf die gegenseitige fluchtende Ausrichtung der Achsen der beiden Spannbuchsen.
Zur Herstellung dieser fruchtenden Lage werden die beiden Spannbuchsen gewöhnlich gegeneinander in eine Führungshülse eingeschoben, die in einem Kupplungsgehäuse untergebracht ist. Die Festlegung des gegenseitigen Abstands der beiden Spannbuchsen im Kupplungs- ! gehäuse erfolgt durch das Zusammenwirken von an den Spannbuchsen gebildeten Flanschen, die sich an entsprechende, im Kupplungsgehäuse hergestellte Sitzflächen anlegen. Durch die gegenseitige Anlage des Flansches mit der Sitzfläche wird auch der Einschiebeweg jeder Spannst buchse in das Kupplungsgehäuse begrenzt. Die Distanz zwischen den beiden, den beiden Spannbuchsen zugeordneten Sitzflächen ist so gewählt, daß unter Berücksichtigung der Länge jeder Spannbuchse von ihrer Spitze bis zu ihrem Flansch sich ein bestimmter gegenseitiger Abstand zwischen den beiden vollständig in das Kupplungsgehäuse eingeschobenen Spannbuchsen ergibt. Die Genauigkeit, mit welcher dieser Abstand der beiden Spannbuchsen hergestellt werden kann, hängt demzufolge von der Genauigkeit des gegenseitigen Abstands der beiden Sitzflächen im Kupplungsgehäuse und der Genauigkeit der jeweiligen Längenabrnessungen der Spannbuchsen selbst ab. Herstellungstechnisch ist das , Maß der durch die Bearbeitung der Sitzflächen in dem
Kupplungsgehäuse erzielbaren Genauigkeit nicht immer hoch genug, um sicherzustellen, daß die Spitzen der beiden Spannbuchsen bei ihrem Einführen in das Kupplungsgehäuse nicht in stirnseitige Berührung miteinander kommen können, und die Genauigkeit ist auch nicht immer ausreichend, um eine schlechte optische Kopplung aufgrund eines zu großen SpitζenabStandes der beiden Spannbuchsen zu vermeiden.
Es leuchtet auch ein, daß eine mechanische Berührung der beiden Spannbuchsen innerhalb eines Kupplungsgehäuses gegen der Möglichkeit der Beschädigung der Faserenden durch Verkratzen infolge von zwischen den Spannbuchsen befindlichen Mikropartikelchen oder Verunreinigungen
■ "■""·" 32446 H
- ίο'- Λ
unerwünscht ist. Andererseits ist der Lichtverlust in der Verbindungsanordnung um so größere je größer der Abstand zwischen den beiden Faserenden ist. Der wünschenswerte Abstand ist daher so klein wie möglich,- jedoch nicht Null, so daß jede Möglichkeit der Spitzenberührung der Spannbuchsen ausgeschlossen ists wenn die Spannbuchsen in das Kupplungsgehäuse eingeschoben werden« Der in jedem Fall vorhandene Abstand sollte auch größer als die typische Teilchengröße von Staubteilchens also größer als OsOO25 mm sein»
Ein Gesichtspunkt bei der Konstruktion eines Verbindungsmechanismus für zwei optische Pasern, die jeweils durch eine Spannbuchse abgeschlossen sind, ist. daher die Festlegung eines sehr kleinen, jedoch nicht Null betragenden und wiederholbar herstellbaren Abstand zwischen den Spannbuchsenspitzen» Die Festlegung und Aufrechterhaltung dieses Abstands stellt jedoch kein triviales Problem dar., da eine maschinelle Fertigung der der betroffenen Bauteile möglich sein muß»
Ein weiteres Problem bei der Herstellung einer geeigneten Verbindung ist die Anordnung eines Führungshülse im Kupplungsgehäuse. Für manche Anwendungszwecke ist eine schwimmend oder lose gehalterte Hülse wünschenswert, um größere Toleranzen für das Kupplungsgehäuse zu ermöglichen. Die Halterung der Führungshülse innerhalb eines Kupplungs*- gehäuses stellt jedoch ebenfalls kein triviales Fertigungsproblem dar.
Darüberhinaus tritt die Schwierigkeit auf, daß, wenn die Größe der Führungshülsen im Hinblick auf Spannbuchsen mit Spitzen kleineren Durchmessers reduziert ist, diese kleinen Hülsen sehr schwierig zu handhaben sind und aus dem Kupplungsgehäuse herausfallen können. Infolgedessen stellt sich bei bekannten Verbindungsvorrichtungen auch
BAD ORIGINAL
- Ad.
noch das Problem, eine kleine Führungshülse im Kupplungsgehäuse so auszubilden, daß sie weder im Zuge der Fertigung noch während des Gebrauchs aus dem Gehäuse herausfallen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Gattung im Hinblick auf die Bewältigung der eben erläuterten Probleme zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Konstruktion gelöst.
Um eine Berührung zwischen zwei axial benachbarten Spannbuchsen zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung ein oder mehrere Einsätze in das Kupplungsgehäuse eingepreßt, um einen sehr genauen gegenseitigen Axialabstand der mit den Spannbuchsen zusammenwirkenden Sitzflächen zu erreichen. Wegen der hohen Genauigkeit, mit welcher die Sitzflächen durch die Einsätze gebildet werden können, läßt sich ein Spitzenabstand zwischen den Spannbuchsen von nur 0,0025 mm bis höchstens 0,025 mm erreichen. Dadurch wird eine Spitzenberührung bei gleichzeitiger Sicherstellung einer guten optischen Kopplung sicher verhindert. Die Verwendung mehrerer Einsätze ermöglicht auch die Halterung einer Führungshülse im Kupplungsgehäuse mit losem oder straffem Sitz. Eine Halterung für die Führungshülse kann ebenfalls vorgesehen sein, um ein Herausfallen der Führungshülse während der Herstellung oder des Gebrauchs zu verhindern.
Bei einer Ausführungsform ist jede Spannbuchse zur Herstellung eines genauen, von Null verschiedenen Abstands zwischen den Spannbuchsenspitzen mit einem Flansch versehen, der einen vorgegebenen Abstand von der Spannbuchsenspitze hat. Das Kupplungsgehäuse ist mit zwei einander· axial gegenüberliegenden, jeweils zentrisch gebohrten Einsätzen versehen, welche derart in die Mittelbohrung
des KupplungsgehäuseS eingepreßt sinds daß die distalen Enden der Einsätze,, die als Sitzflächen dienen, mit großer Genauigkeit einen gegenseitigen Abstand voneinander haben, der größer als die Summe der Flansch-Spitzen-Abstände der beiden Spannbuchsen ist« Wenn die Spannbuchsen dann durch die Einsätze hindurch in eine zur Herstellung der gegenseitigen fluchtenden Lage dienende Führungshülse eingeschoben werden, legen sich die Flansche der Spannbuchsen an die Sitzflächen an, so daß sich in wiederholbarer Weise ein genauer., von Null verschiedener Abstand zwischen den beiden Spannbuchsenspitzen ergibt« Da die distalen Enden der beiden Einsätze mit großer gegenseitiger Genauigkeit mit Hilfe eines Positionierwerkzeugs in dem Kupplungsgehäuse positioniert werden können, ermöglichen die Einsätze eine sehr genaue Möglichkeit zur Herstellung des gegenseitigen Abstands aneinander angrenzender, eingespannter optischer Fasern in einer Führungshülse bzw, einem Kupplungsgehäuse.
Der genaue gegenseitige Abstand der Einsätze in einem Kupplungsgehäuse wird bei einer Ausführungsform mittels eines Positionierwerkzeugs bzw« einer Positionierstange hergestellt, deren eines Ende zur relativen Lagefestlegung des distalen Endes eines der beiden Einsätze dient» Zuerst wird ein Einsatz in das eine des Gehäuses eingepreßt. Danach wird das Positionierwerkzeug, das mit einer daran gebildeten Schulter mit dem distalen Ende des eingepreßten Einsatzes zusammenwirkt und einen koaxial durch den Einsatz hindurchragenden stangenförmigen■Teil aufweist, in dem Gehäuse positioniert. Nach dem Positionieren des Werkzeugs ragt dessen stangenförmiger Teil in die mittige Bohrung des Kupplungsgehäuses hinein. Sodann wird vom anderen Gehäuseende her der zweite«, zentrisch gebohrte Einsatz in Richtung auf den bereits eingepreßten Einsatz zu in das Gehäuse eingepreßt, wobei die Positionierungsstange durch die mittige Bohrung dieses zweiten Einsatzes hindurchragt.
Das Einpressen des zweiten Einsatzes erfolgt mittels eines
BAD ORIGINAL
kolbenartigen Werkzeugs mit ebener Stirnfläche, so daß das Einpressen des zweiten Einsatzes in das Gehäuse an derjenigen Stelle beendet wird, an welcher die ebene Stirnseite des Einpreßwerkzeugs in Anlage mit der vorderen Stirnseite der Positionierungsstange kommt. Da die Länge der in das Kupplungsgehäuse hineinragenden Positionierungsstange von einem dem distalen Ende des zuerst, montierten Einsatzes entsprechenden Punkt aus genau festlegbar ist, läßt sich auch ein genauer gegenseitiger Abstand der distalen Enden der beiden Einsätze erreichen. Diese distalen V- Enden der beiden Einsätze bilden als Bezugsflächen für die einzuschiebenden Spannbuchsen wirkende Anlage- bzw. Sitzflächen, so daß auch ein genauer Spitzenabstand zwischen den beiden eingesetzten Spannbuchsen erreicht wird. Man erhält diesen Spitrenabstand mit einer Toleranz, die durch die Toleranzen der Spannbuchsenlängen bestimmt ist, da die Positionen der distalen Enden der Einsätze außerordentlich genau festgelegt werden können.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei der Herstellung der Spannbuchsen die Einhaltung einer genauen Distanz zwischen der Spannbuchsenspitze und ihrem Positionierungs-. flansch verhältnismäßig einfach ist. Ist die Spannbuchse
zunächst mit überlänge hergestellt, kann eine mit dem Flansch als Bezugsfläche zusammenwirkende Polierlehre Anwendung finden und das vordere Spannbuchsenende so lange abpoliert werden, bis die genaue Distanz erreicht ist. Alternativ dazu kann die Spannbuchse selbst als in ein Kupplungsgehäuse einzupressendes Einpreßteil ausgebildet sein, wobei das Einpressen mit einer Einpreßtiefe erfolgt, bis der richtige Flanschabstand erreicht worden ist.
Es hat sich gezeigt, daß ein Preßsitz ausreicht, um die Einsätze selbst dann in der richtigen Abstandsposition zu halten, wenn die Spannbuchsen ihrerseits in die Einsätze . eingepreßt werden. Es kann jedoch auch ein Klebstoff
32446H
zwischen den Einsätzen und dem Gehäuse Anwendung finden, um jede weitere Verschiebung der Einsätze auszuschließen.
Zusammenfassend läßt sich also sagens daß die beiden einander gegenüberstehendens in ein Kupplungsgehäuse eingepreßten Einsätze Bezugsflächen festlegen 3 deren Abstand mit einer viel kleineren Toleranz festgelegt wer'den kann9 als dies auf dem Wege der spangebenden Bearbeitung von Bezugsflächen in einem Kupplungsgehäuse möglich ist.
Während die Bohrung eines der beiden Einsätze selbst als Führungshülse für die Spannbuchsen dienen kanns ist bei einer Reihe von Ausführungsformen eine gesonderte Führungshülse vorgesehen, die in dem Raum zwischen den beiden Einsätzen innerhalb eines Kupplungsgehäuses angeordnet ist. Bei einer Ausführungsform ist die Führungshülse mit losem Sitz zwischen den Einsätzen angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Spannbuchsenspitzen durch die Positionen der distalen Enden der Einsätze bestimmt wird. Die beiden Einsätze können also mit genauem gegenseitigem Abstand angeordnet werden und trotzdem zwischen sich einen Zwischenraum bilden s der zur Aufnahme einer Führungshülse diente Dabei ist zu bemerke^ daß eine in diesem Zwischenraum sitzende Führungshülse einen Außendurchmesser hat, der kleiner als der Bohrungsdurchmesser des Kupplungsgehäuses, jedoch größer als der Bohrungsdurchmesser der Einsätze ist, so daß die Hülse nicht herausfallen kann. Dies erreicht man durch Verwendung verhältnismäßig dickwandiger Führungshülsen zur Verbindung von Spannbuchsen mit im Durchmesser reduzierten vorderen Endteilen.
Während in manchen Fällen die Führungshülse einfach vor dem Zusammenbau in das Kupplungsgehäuse eingelegt werden kanns könnte sie unter Umständen, wenn sie klein ist, während der Montage oder des Gebrauchs herausfallen. Dieses Problem tritt insbesondere bei Spannbuchsen mit im
BAD ORIGINAL
32446U
Durchmesser reduzierten vorderen Endteilen und der gleichzeitigen Verwendung dünnwandiger Führungshülsen auf. Bei solchen Führungshülsen ist ihr Außendurchmesser kleiner als der Bohrungsdurchmesser der Einsätze, so daß die Führungshülse durch die Einsatzbohrungen hindurch herausfallen könnte.
Wenn außerdem die Führungshülse aus Federmetall hergestellt ist, wobei die Enden aufgeweitet sind, ist es gewöhnlich unmöglich, die Hülsenenden weit genug aufzuweiten, V^ um ein Herausfallen der Hülse aus dem Kupplungsgehäuse zu verhindern.
Um in diesem Fall ein Herausfallen der Führungshülse aus dem Gehäuse sicher zu unterbinden, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Führungshülse in einen Trägerkörper eingesetzt, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß entweder ein Herausfallen des Trägerkörpers aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Einsätzen ausgeschlossen ist, oder daß er seinerseits in das Kupplungsgehäuse einzupressen ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Trägerkörper etwa in der Mitte des Gehäuses positioniert, wobei er die Führungshülse entweder mit losem Sitz oder straffem Sitz hält. Die Einsätze werden dann von beiden Gehäuseenden her in das Gehäuse eingepreßt. In diesem Fall wird der Abstand der an den Einsätzen gebildeten Bezugsflächen wiederum unter Verwendung des oben erwähnten Werkzeugs bestimmt, wobei aber natürlich der Abstand zwischen den distalen Enden der Einsätze nicht durch die Summe der Längen der Einsätze und des Trägerkörpers, sondern vielmehr durch das Positionierungswerkzeug bestimmt wird.
Bei den oben beschriebenen Ausführung formen ist der Abstand der distalen Enden der beiden einander gegenüberstehenden Einsätze nicht durch die Längen der Einsätze bestimmt, sondern ausschließlich durch die Länge des
BAD ORIGINAL
3 2446 H
Positionierungswerkzeugs s da die einzigen Flächen., die in genauen gegenseitigen Abstand voneinander gebracht werden9 die distalen Stirnflächen der Einsätze sind. Der sich dann ergebende Abstand der proximalen Stirnflächen der Einsätze ist relativ uninteressants da er nur die Verwendung lose sitzender Führungshülsen ermöglichen mußc Wenn die distalen Enden mit genauem Abstand ausgerichtet sind,, ist lediglich noch erforderlichs daß bei den Spannbuchsen die Distanz zwischen ihrer vorderen Stirnfläche und ihrem Bezugsflansch genau hergestellt wird.
Es ist jedoch auch möglichs den Abstand der distalen Enden der Einsätze durch Verwendung stirnseitig aneinanderstoßender Teile genauer Länge zu definieren. Demgemäß können zwei zentrisch gebohrte Einsätze genauer Länge Anwendung finden., um die oben erwähnten Bezugsflächen festzulegen, oder diese Bezugsflächen können an einem einzigen, zentrisch gebohrten Einsatz mit genauer Länge gebildet sein. Da es möglich istj, eine Führungshülse in einem starren Trägerkörper mit präziser axialer Länge anzuordnen, kann auch eine Anordnung«, bei welcher der Trägerkörper stirnseitig zusammenstoßend zwischen zwei Einsätzen genauer Länge angeordnet istj, zur genauen Festlegung des gegenseitigen Abstands der distalen Enden der beiden Einsätze verwendet werden.
Bei den zuletzt erwähnten Ausführungsformen ist die Herstellung des genauen Abstands der distalen Enden des einzigen Einsatzes oder der Einsätze von der genauen Bemessung der betreffenden Teile abhängig, wird also nicht durch Verändern der gegenseitigen Position der distalen Enden von zwei einander gegenüberstehenden Einsätzen hergestellt.
10 Pig. 2A
Pig. 2B
15
Einige Ausführungsbeispiiile der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnunge, die jeweils einen Axialschnitt durch eine Anordnung nach 5 der Erfindung zeigen, stellt im einzelnen dar:
Pig. I das Einpressen zweier Einsätze mittels
eines Positionierungswerkzeugs in ein Kupplungsgehäuse,
· das Gehäuse mit den fertig eingepreßten Einsätzen,
die Anordnung nach Pig. 2A mit einer in den beiden Einsätzen gehalterten, stirnseitig aufgeweiteten Führungshülse,
Fig. 3 ein Kupplungsgehäuse mit zwei ein-
20 gepreßten Einsätzen, von denen einer
mit seinem vorderen Ende selbst als Führungshülse für die Spannbuchsen dient, von denen eine dargestellt ist,
25 Fig. 4 ein Kupplungsgehäuse mit zwei ein
gepreßten Einsätzen, die mit Konterbohrungen zur Aufnahme einer elastischen Führungshülse für die Spannbuchsen versehen sind, von welchen eine dargestellt
30 ist,
Fig. 5A eine Anordnung mit zwei rohrförmigen
Einsätzen und einer axial dazwischen lose sitzenden dickwandigen Führungs-
35 hülse in Verbindung mit einer Spann
buchse mit durchmesserreduzierter Spitze,
Pig. 5B eine Anordnung mit einer zwischen
zwei rohrförmigen Einsätzen lose sitzenden elastischen Führungshülse in Verbindung mit einer ein- fachen j im Durchmesser nicht ab
gestuften Spannbuchsea
Fig. 6 eine Anordnung mit einem satt zwischen
zwei Einsätzen sitzenden Führungshülsen-Trägerkörper, wobei diese
Teile alle eine präzise Länge...haben,
Fig. 7 eine Anordnung ähnlich Fig. 6 mit
einfacher gestaltetem Führungshülsen- - Trägerkörper, und
Fig. 8 ■ eine Anordnung mit einem einzigen
Einsatz präziser Lange.
Wie bereits erläutert, ist es wichtig-, den Abstand zwischen den beiden vorderen Stirnenden der in einem Kupplungsgehäuse einander axial gegenüberstehenden Spannbuchsen so festzulegen, daß die Enden der in den Spannbuchsen eingespannten optischen Fasern einander nicht berühren. Dadurch soll ein Verkratzen der stirnseitigen Endflächen der optischen Fasern vermieden werden, das eine erhebliche Verschlechterung der Wirksamkeit der Lichtkopplung zwischen den beiden Fasern zur Folge hätte. Wie ebenfalls schon erläutert worden ist, nimmt die über die Kupplung übertragene Lichtmenge mit zunehmendem Abstand zwischen den beiden Faserenden, ab. Daher ist es von besonderer Wichtigkeit, einen kleinen, wiederholbar herzustellenden, aber in jedem Fall von Null verschiedenen Abstand zwischen den Faserenden vorzusehen, die in Spannbüchsen gehaltert sind,, die ihrerseits einander gegenüberstehend in einem Kupplungsgehäuse eingesetzt sind.
-:: ':..:.::. 32446H
ie.
Pig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Kupplungsgehäuse 10, das eine mittige Bohrung 12 aufweist, in welcher von der linken Gehäuseseite her bereits ein erster Einsatz 14 eingepreßt ist und in welche von der rechten Seite her ein zweiter Einsatz 16 gerade eingepreßt wird. Jeder der beiden Einsätze weist eine mittige Bohrung auf, die über einen Übergangsabschnitt 20 auf einen zentrischen, im Durchmesser kleineren Endabschnitt 22 abgestuft ist, der demzufolge auch bezüglich der Gehäuseachse zentriert ist. Dieser verengte Bohrungsendabschnitt dient, wie nachher noch erläutert wird, der Aufnahme einer stirnseitig aufgeweiteten Führungshülse, .die ihrerseits zur Aufnahme der durchmesserreduzierten vorderen Endabschnitte der beiden Spannbuchsen dient.
Die beiden Einsätze 14 und 16 werden in das Gehäuse eingepreßt und infolge des so hergestellten Preßsitzes fest in der Bohrung 12 fixiert» Alternativ dazu kann die Außenfläche jedes Einsatzes vor dem Einpressen auch noch mit einem Klebstoff überzogen werden, der nach dem Positionieren des Einsatzes im Gehäuse aushärtet und jede weitere Verschiebung des Einsatzes relativ zum Gehäuse sicher unterbindet, die möglicherweise durch das Einpressen einer Spannbuchse in den betreffenden Einsatz bzw. in eine darin gehalterte Spannhülse verursacht werden könnte.
Jeder der Einsätze weist ein distales Ende 2H und ein proximales Ende 26 auf. Wie schon erwähnt, kommt dem Abstand der distalen Enden der beiden Einsätze große Bedeutung zu, da sie Sitzflächen bzw. Bezugsflächen für damit zusammenwirkende Schultern der beiden Spannbuchsen bilden. Da diese Bezugsflächen voneinander einen genauen, durch den Maßpfeil 28 angedeuteten Abstand haben müssen, findet ein Positionierungswerkzeug 30 Anwendung, um den einen Einsatz relativ zum anderen positionieren, so daß man diesen vorgegebenen Abstand erhält. Gemäß einer Ausführungsform
hat das Werkzeug 30 einen zylindrischen Mittelteil 32, der an seinem vorderen Ende mit einer Schulter 34 versehen ist, von welcher ein stangenförmiger Teil 36 nach vorne in die Bohrung des Gehäuses hineinragt und sich entlang der Gehäuseachse über eine der Länge des Maßpfeils 28 entsprechende Distanz erstreckt. Dieser Stangenteil 36 hat einen Durchmessers der geringfügig kleiner als der Bohrungsdurchmesser im jeweils vorderen Bohrungsabschnitt der beiden Einsätze 14 und 16 ist. Dieses Werkzeug stellt sicher, daß die Distanz zwischen der Schulter 34 und der vorderen Stirnfläche 38 des Stangenteils 36 einen genauen, wiederholbaren Wert hat. Außerdem hat das Werkzeug 30 an seinem hinteren Ende einen Flansch mit einer Schulter 42S die mit der Gehäusestirnfläche 44 zusammenwirkt, so daß man eine Positionierung des einen Einsatzes 14 mit einer bestimmten, durch den Maßpfeil 46 angedeuteten Distanz zwischen der Gehäusestirnflache 44 und ' dem hinteren Einsatzende erhält. Diese Distanz ist jedoch nicht kritisch. . " .
Im Zuge der Montage wird der eine Einsatz 14 in die Gehäusebohrung 12 eingeführt und durch die Schulter 34, die am distalen Einsatzende 24 anliegt, bis in die dargestellte Position eingepreßt. Durch "Verwendung des Werkzeugs 30 kann das Einpressen des Einsatzes 14 in die durch den Maßpfeil 46 angedeutete Position erfolgen. Nach richtigem Positionieren des Einsatzes 14 im Gehäuse 10 wird mittels eines weiteren Einpreßwerkzeugs 50 mit ebener Stirnflächej, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des anderen Einsatzes 16 ista dieser andere Einsatz 16 in die Gehäusebohrung eingepreßt, indem das Werkzeug in Richtung des Pfeiles 52 bewegt wird und der Einsatz sich entsprechend den Pfeilen 54 bewegt. Die Einpreßtiefe des Einsatzes 16 ist durch die vordere Stirnfläche 38 des Werkzeugs-" 30 begrenzt s da die ebene St-irnfläche 56 des Werkzeugs 50 gegen die Stirnfläche 38 stößt. Die Position des distalen Endes des Einsatzes l6- entspricht
BAD ORIGINAL
32U6H
dann also genau derjenigen der vorderen Stirnfläche 38 des Positionierwerkzeugs 30. Alternativ dazu kann die Positionierung der Einsätze mittels eines außerhalb des Kupplungsgehäuses befindlichen Präzisionsanschlags erfolgen, . der über ein außerhalb des Gehäuses befindliches starres Bauteil auf das hintere Ende 24 des Einsatzes l4 bezogen ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Verwendung einer innen verlaufenden Stange.
Als Ergebnis des Sinpreßvorgangs erhält man die in Fig. 2A gezeigte Anordnung, in welcher die distalen Enden der beiden Einsätze den genauen, durch den Maßpfeil 28 angedeuteten Abstand voneinander haben, so daß diese distalen Enden Durchmesserabstufungen bilden, die allgemein durch die Bezugszahlen $0 bezeichnet sind. Die im Durchmesser weiter reduzierten Bohrungsabschnitte 22 der Einsätze dienen zur Halterung der in Fig. 2B dargestellten Führungshülse 61. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann der im Durchmesser verringerte Bohrungsendabschnitt des einen Einsatzes selbst als Gleitsitz-Führungshülse dienen.
Gemäß Fig. 2B ist eine aus Federmetall gefertigte Führungshülse 6l in den durch die beiden Bohrungsendabschnitte 22 gebildeten Bereich eingesetzt. Falls eine schwimmende Anordnung der Führungshülse gewünscht ist, ist der Durchmesser der Führungshülse kleiner als der Bohrungsdurchmesser der Bohrungsabschnitte 22, und die Hülse ist an beiden Enden mit Aufweitungen 62 versehen, so daß die Hülse zwar lose in der Bohrung sitzt, jedoch durch die aufgeweiteten, mit den Übergangsflächen 20 der Bohrungen l8 zusammenwirkenden Aufweitungen an einem Herausfallen gehindert wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 hat der Einsatz 14' einen verlängerten proximalen Endabschnitt 63 mit einem entsprechend langen, durchmesserreduzierten Bohrungsendabschnitt, der
32446 H
selbst als Führungshülse zur Aufnahme zweier einander gegenüberstehender Spannbuchsen 64 und 64' dient. Der vordere Endabschnitt des anderen Einsatzes 16· ist im gleichen Maße verkürzts wie der Einsatz l4" verlängert ist. Die Spannbuchse 64' ist nur gestrichelt angedeutet. Dagegen ist die Spannbuchse 64 vollständig dargestellt und weist ein rohrartiges, stirnseitig bis auf eine kleine zentrische Bohrung geschlossenes Kopfstück 65 aufs das in einen Kupplungskörper 66 mit einer ringförmigen Schulter 68 eingepreßt ist» Dabei ist dieses Kopfstück 65 derart in einen im Durchmesser reduzierten Kupplungskörperabschnitt 70 eingepreßts daß eine am vorderen Ende dieses Kopfstücks angeordnete Scheibe 72 mit ihrer Stirnfläche einen vorgegebenen Abstand von der Ringschulter 68 hats wie durch den Maßpfeil 74 angedeutet ist. Ein faseroptisches Kabel 76 mit einem Schutzmantel 78 und einer optischen Paser 80 verläuft im wesentlichen entlang der Achse der Spannbuchse 62 und das Faserende 82 verläuft durch eine zentrische Bohrung 84 der Scheibe 72 hindurch.
Die koaxiale Ausrichtung dieses Faserendes erfolgt durch den Außenumfang 86 der Scheibe 7.2 sowie durch einen "hinterschnitt enen Schulterteil 88 des Kopfstücks 65»
Bei am distalen Ende 24 anliegender Schult ei· 68 befindet sich die Scheibe 72 der Spannbuchse 64 in der durch die gestrichelte Linie 92 angedeuteten Position. Die Position des vorderen Stirnendes der anderen Spannbuchse 64' ist entsprechend durch eine gestrichelte Linie 94 angedeutet. Die zwischen den beiden vorderen Enden der einander gegen-' überstehenden Spannbuchsen verbleibende Distanz kann eine Größe von nur OsOO25· mm haben und wird durch genaue Festlegung der Bezugsflächen 24 entsprechend dem Maßpfeil 28 sehr genau eingehalten,,
Zur Fixierung der Spannbuchse 64 am Kupplungsgehäuse ist eine Schraubkappe 96 vorgesehen, die koaxial auf dem
BAD ORIGINAL
Kupplungskörper 66 sitzt und rait ihrem hinteren Ende 98 einen Ringflansch 100 des Kupplungskörpers hintergreift und diesen in Richtung auf das Gehäuse spannt, wenn die Kappe 96 auf das Kupplungsgehäuse 10 aufgeschraubt wird.
Wegen der Genauigkeit, mit welcher die obengenannten
Bezugsflachen positioniert werden können, und wegen der Genauigkeit der Distanz zwischen vorderer Stirnfläche und Ringschulter jeder Spannbuchse ist es möglich, einen sehr kleinen, aber von Null verschiedenen Abstand zwischen den beiden einander gegenüberstehend in die Einsätze eingesetzten Spannbuchsen einzuhalten.
Bei der in Fig. 3 gezeigten zusammengesetzten Ausführungsform einer Spannbuchse ist es, wie oben schon erwähnt, möglich, die Distanz zwischen der Scheibe 72 und der Schulter 68 im Zuge des Einpressens des Kopfstücks 65 in den Kupplungskörper 66 sehr genau festzulegen. Dazu kann jede geeignete Bauart eines Positionierungswerkzeugs Anwendung finden, welches die Schulter 68 als Bezugsfläche verwendet. Alternativ dazu kann die vordere Stirnfläche bis zum Erreichen der gewünschten Distanz herunterpoliert werden.
Bei dem Ausführunßsbeispiel nach Fig. 4 kann die Spannbuchse 64 als einteilige Konstruktion ausgeführt sein, die eine Ringschulter 101 und einen in Durchmesser reduzierten Kopfteil 102 aufweist, welch letzterer dem Kopfstück 65 nach Fig. 3 entspricht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch die beiden Einsätze 114 und II6 mit Konterbohrungen HS und 120 versehen, wodurch eine Kammer 122 zur Aufnahme einer elastischen Führungshülse 124, beispielsweise gemäß US-PS 4 140 366, gebildet wird. Dabei handelt es sich um eine relativ kleine, dünnwandige elastische Hülse. Die Außenflächen der Kopfteile
■ BAD ORIGINAL
- 2V"-
der Spannbuchsen liegen im Zusammenwirken mit der elastischen Führungshülse die konzentrische s fluchtende Lage der beiden optischen Fasern zueinander fest· Im Falle einer elastischen Führungshülse kann diese entweder vor oder nach dem Einbau des Einsatzes 114 in das Gehäuse in die Konterbohrung eingesetzt werden» Wenn dann der andere Einsatz 116 vom anderen Gehäuseende her in das Kupplungsgehäuse eingepreßt wird, wird die Hülse zwischen den beiden Einsätzen eingeschlossen. Gemäß einer Ausführungsform sitzt die Führungshülse mit losem Sitz in den Konterbohrungen Il8 und 120„ Alternativ dazu kann die Hülse 124 auch mit straffem Sitz in diesen Konterbohrungen angeordnet sein»
Bei dem in Fig» 5A gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine lose sitzende, also schwimmend angeordnete starre Hülse 130 zwischen zwei einfachen rohrförmigen Einsätzen und 134 im Kupplungsgehäuse 10 angeordnet. Die Einsätze sind einfach ausgebildet, da es sich lediglich um Rohrkörper bzw. Hülsen handelte deren distale Enden 24 mit genauem gegenseitigem Abstand angeordnet werden., so daß sie die Bezugsflächen zur Positionierung der Spannbuchsen I36 und 138 bilden« Der Zweck des losen Sitzes der Führungshülle liegt darin, gewisse Lagetoleranzen der Spannbuchsen 136- und ausgleichen zu können, wobei trotzdem eine Achse l40 festgelegt wird, bezüglich derer die von den Spannbuchsen gehalterten Faserenden ausgerichtet werden ο Während die Hülse lediglich zur genauen koaxialen Ausrichtung dient, ist es wiederum wichtig., daß sich die vorderen Stirnenden 142 und 144 der Spannbuchsen nicht berühren, was wiederum durch die als Bezugsflächen dienenden Enden 24 der Einsätze im Zusammenwirken mit der genauen Länge der Spannbuchsen zwischen ihren Stirnflächen und Schultern sichergestellt wird, indem stets ein kleiner, jedoch von Null verschiedener Abstand zwischen den Spannbuchsenspitzen eingehalten wird.
BAD ORIGINAL
:: ":-:·:'.. 32446T4
Bei dem Ausführungsbeispf.el nach Fig. 5B ist die Hülse 130 nach Fig. 5A durch eine elastische Hülse I3O1 ersetzt, die ebenfalls lose zwischen den beiden Einsätzen sitzt. Der Zweck einer elastischen Führungshülse liegt grundsätzlich darins geringfügige Durchmessertoleranzen der Spannbuchsen ausgleichen zu können. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Spannbuchsen 136' und 13.8' eine einfache, im Durchmesser nicht abgestufte Rohrform, und ihr Außendurchmesser ist geringfügig größer als der Bohrungsdurchmesser .der Hülse 130' im ungespannten Zustand.
Bei beiden Ausführungsformen nach den Fig. 5A und 5B ist der Außendurchmesser der Führungshülse kleiner als der Durchmesser der Gehäusebohrung und größer als der Durchmesser der Einsatzbohrungen. Dadurch ist eine schwimmende Anordnung der Hülse gewährleistet, diese jedoch gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse gesichert. In beiden Fällen ist die Hülsenwand verhältnismäßig dick, so daß die gegen Herausfallen gesicherte Anordnung der Hülse im Gehäuse ohne Verwendung eines Trägerkörpers möglich ist.
Obwohl die Hülsen in den Fig. 5A und 5B schwimmend angeordnet sind, können sie auch mit straffem Sitz in das Kupplungsgehäuse eingesetzt sein.
Zu allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu bemerken, daß lediglich die distalen Enden der Einsätze für die Genauigkeit der Bezugsflächen und somit für die Genauigkeit des Abstands der Spannbuchsenspitzen voneinander maßgebend sind: Die proximalen Enden der Einsätze sind hinsichtlich ihrer jeweiligen Position nicht kritisch und dienen nur der ebenfalls nicht kritischen Halterung einer Führungshülse zwischen ihnen.
Wie oben erwähnt, ist es möglich, die Einsätze mit genauer Länge herzustellen, so daß auch bei stirnseitig
aneinanderstoßendem Einbau der beiden Einsätze in ein Kupplungsgehäuse ihre distalen Enden einen vorgegebenen Abstand genau einhalten. Alternativ dazu findet nur ein einziger Einsatz Anwendung» Außerdem kann ein Distanzstück in Form einer verlängerten Scheibe, einer Hülse oder eines Führungshülsen-Trägerkörpers zwischen den beiden Einsätzen angeordnet SeIn3, um den optimalen Abstand zu erhalten. Bei diesen Ausführungsformen., bei denen die Hülsen und ein mögliches Distanzstück stirnseitig aneinander™ stoßend angeordnet sinda oder bei denen nur ein einziger Einsatz Anwendung findet, ist die Länge des oder der Einsätze und des Distanzstücks für die Bestimmung des Abstands zwischen den Spannbuchsenspitzen maßgebend. In allen in den Figo 6 bis dargestellten Ausführungsbeispxelen hängt also der Abstand zwischen den distalen Einsatzenden von der Genauigkeit ab5 mit welchen die einzelnen Bauteile hinsichtlich ihrer Länge gefertigt werden können.
Wie schon oben erläuterts finden insbesondere in Verbindung mit Spannbuchsens die einen im Durchmesser verringerten Kopfteil haben, Führungshülsen Anwendung, die gewöhnlich dünnwandig und klein sind. In einem solchen Fall kann eine zwischen zwei Einsätze eingesetzte Führungshülse aus dem Gehäuse heraus fallen, was gewöhnlich, auch passiert.
In Fig. 6 ist ist zwischen den beiden Einsätzen 132 und 131I ein hohlspindelförmiger starrer Trägerkörper 150 angeordnet 9 der in seinem im Durchmesser verringerten Bohrungsabschnitt 154 mit losem Sitz eine Führungshülse 152 aufnimmt. Diese Hülse-152 ist im Trägerkörper 150 in gleicher Weise wie die Hülse nach Fig. 2B gegen Herausfallen gesichert, indem ihre aufgeweiteten Enden in den im Durchmesser größeren Bohrungsendabschnitten 156 lisgen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sitzt also die Führungshülse lose·im Trägerkörper, obwohl dies bei alternativen Ausführungsmöglichkeiten
BAD ORIGINAL
nicht der Pall zu sein braucht. Außerdem kann der im
Durchmesser reduzierte mittlere Bohrungsabschnitt 154
des hohlspindelförmigen Körpers 150 selbst als Führungshülse dienen„
Außer als Trägerkörper für die Führungshülse dient der Körper I50 auch noch als genaues Distanzstück zur Abstandsbestimmung zwischen den beiden genau geschliffenen Einsätzen 132 und 134. Der Abstand zwischen den distalen Enden 24 dieser Einsätze setzt sich also zusammen aus den genauen Längen der beteiligten Bauteile, so daß also die durch den Maßpfeil 28 angedeutete Gesamtlänge sich aus den Einzellängen A, B und C zusammenaddiert. Wie bei diesem Ausführungsbeispiel sichtbar ist, befindet sich die Führungshülse vollständig innerhalb des Trägerkörpers und ist daher geschützt.
Eine einfache Version einer zusammengesetzten Konstruktion ist in Fig. 7 dargestellt, bei welcher ein rohrförmiger Trägerkörper I60 stirnseitig aneinanderstoßend axial zwischen zwei Einsätzen 132 und 134 angeordnet ist. In diesem Fall ist eine längere Führungshülse 162 in der Bohrung 164 des Trägerkörpers I60 angeordnet, die wiederum aufgeweitete Enden I66 und I68 hat, die jedoch in den Bohrungen der Einsätze liegen und die Hülse im Gehäuse 10 sichern. Hier wird wiederum der vorgegebene "Abstand zwischen den distalen Enden 24 aufgrund der genauen Einzellängen der Einsätze und des Trägerkörpers hergestellt. Wie in Fig. 6, kann auch in diesem Fall der Trägerkörper selbst seiner Innenwandung als Führungshülse benützt werden. Bei beiden Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 ist es zweckmäßig, die Führungshülse vor dem Zusammenbau der aus Gehäuse, Einsätzen und Trägerkörper bestehenden Anordnung in den Trägerkörper einzusetzen.
Bei beiden Beispielen nach den Fig. 6 und 7 leuchtet ein, daß nicht nur die distalen Enden der Einsätze infolge
der genauen Längen der beteiligten Bauteile einen genauen Abstand haben, sondern daß auch wegen der Verwendung eines Trägerkörpers die manchmal brüchigen und häufig kleinen FührungshüIsen nicht aus der Anordnung herausfallen können-, weder bei der Montage, noch im Gebrauch.
Schließlich kann gemäß Figo 8 ein Kupplungsgehäuse 10 in Verbindung mit einem einzigen rohrförmigen Einsatz 170 verwendet werden s der auf eine genaue Länge entsprechend dem Maßpfeil 28 geschliffen ist» Nach dem Einpressen dieses einzigen Einsatzes in die Gehäusebohrung 172 sind wiederum an den distalen Enden IJh Bohrungsdurchmesserabstufungen 60 gebildet. Die Bohrung 176 des Einsatzes kann gleichzeitig als Führungsfläche zur koaxialen Ausrichtung der ein zu-" setzenden Spannbuchsen dienen, so daß das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 die einfachste Ausführungsmögliehkeit darstellt j welche die gewünschte Genauigkeit der Abstandshaltung bringt, um eine gegenseitige Berührung der beiden Spannbuchsenspitzen zu verhindern.
Die Erfindung beinhaltet also eine Verbindung für eingespannte optische Fasern, die sicherstellt«, daß die Spitzen der Spannbuchsen einander nicht berühren, wenn sie in ein Kupplungsgehäuse' eingesetzt sind. Die Konstruktion sichert einen kleinen, jedoch von Null verschiedenen, wiederholbar herstellbaren Abstand zwischen den Stirnenden der gegenüberstehenden Spannbuchsen aufgrund einer Fertigungstechnik, gemäß welcher in das Kupplungsgehäuse Einsätze unter Verwendung eines Positionierungswerkzeugs- eingepreßt werden, das eine genaue Einstellung des Abstands der distalen Enden der Einsätze unabhängig von ihrer jeweiligen Länge sicherstellt, wodurch mit hoher Genauigkeit positionierte Bezugsflächen für damit zusammenwirkende Schultern der Spannbuchsen hergestellt weroen. Die Verwendung von Einsätzen ermöglicht auch die Bildung eines rnittigen Hohlraums zur Aufnahme einer Führungshülses die entweder
BAD ORIGINAL
lose oder mit straffem Sitz ir diesem Hohlraum gehalten wird. Gemäß einer Ausführun^smöglichkeit ist ein Trägerkörper für die Führungshülse vorgesehen, um ein Herausfallen dieser Führungshülse zu vermeiden. Bei anderen
Ausführungsmöglichkeiten, bei denen der genaue Abstand
der Bezugsflächen durch eine präzise Länge der betreffenden Teile erreicht wird, kann anstelle von zwei Einsätzen auch nur ein einziger Einsatz verwendet werden, dessen beide Enden die Bezugsflächen bilden. Alternativ können auch
Einsätze mit präziser Länge in Kombination mit einem
dazwischen angeordneten Distanzstück ebenfalls präziser Länge Anwendung finden, wobei das Distanzstück auch als Führungshülsenträger benützt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Anordnung zur axial fluchtenden Halterung eingespannter optischer Pasern mit gegenseitigem Axialabstand, mit einem rohrartigen Kupplungsgehäuse und Mitteln zur axial fluchtenden Positionierung von die Faserenden haltenden Spannbuchsen oder dgl. in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel zwei mit-gegenseitigem Axialabstand in die Bohrung des Gehäuses (10) eingepreßte Einsätze (14, 16) aufweisen^ deren den beiden Gehäuseenden zugewandten Stirnflächen (24) einen genau bestimmten gegenseitigen Abstand (28) voneinander haben und jeweils eine Bohrung (22) zur Aufnahme einer Faserspannbuchse (64) oder dgl» aufweisen, welch letztere mit einer Schulter (68) mit der genannten Stirnfläche (2*0 zusammenwirkt, und daß der genannte Abstand geringfügig kleiner als die Summe der zwischen der Schulter und der vorderen Stirnfläche gemessenen Längen zweier von beiden Gehäuseenden her in die Bohrungen der beiden Einsätze einzuführenden Spannbuchsen euer dgl» ist, derart, daß die beiden Stirnflächen zweier vollständig eingeführter Spannbuchsen oder dgl„ bzw» der darin eingespannten Fasern unter einem kleinen, jedoch von Null verschiedenen Abstand voneinander gehalten werden.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der beiden Einsätze (114, 116; 132, 131I) zwischen sich eine Kammer (122) zur Aufnahme einer Führungshülse (124; 13Ο5 130«) zur-axialen Ausrichtung der Spannbuchsen oder dgl. bilden*
    BAD ORIGINAL
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der beiden Einsätze
    jeweils mit einer Konterbohrung (118, 120) versehen sind.
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einsätze (132, 13*0 jeweils rohrförmig sind.
    5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungshülse (124, 130) mit Spiel in der Kammer (122) V,- angeordnet ist.
    6. Anordnung nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungshülse mit.Pestsitz in der Kammer sitzt.
    15
    7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungshülse (130) starr ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungshülse (124, 130') elastisch ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer (l4!) der beiden Einsätze (14·, ΐβ·) in seinem dem anderen Einsatz zugewandten Endbereich eine im Durchmesser reduzierte Bohrung aufweist, die als
    Pührungshülse zur fluchtenden Ausrichtung der Spannbuchsen oder dgl. dient.
    10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Einsätze (14, 16) im Bereich ihres dem jeweils
    anderen Einsatz zugewandten Endes eine im Durchmesser
    reduzierte Bohrung (22) haben.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der im Durchmesser reduzierten Bohrung (22)
    versehenen Endabschnitte der beiden Einsätze (14, 16)
    32446U
    gemeinsam als Träger für eine elastische,, an ihren axialen Enden jeweils aufgeweitete Führungshülse (6l) zur fluchtenden Ausrichtung der Spannbuchsen oder dgl,» dienen.
    12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1.1, dadurch gekennzeichnets daß die Spannbuchsen jeweils einen in einen Halteteil (64) derart eingepreßten Kopfteil (65) aufweisen^ daß der genaue Abstand zwischen vorderer Stirnfläche und Schulter (68) hergestellt ist.
    13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 s dadurch gekennzeichnet 9 daß die Einsätze zusätzlich mittels Klebstoff in der Gehäusebohrung fixiert sind«
    14. Vorrichtung zur Montage einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 a gekennzeichnet durch ein Teilwerkzeug (30) mit einem mit der hinteren Stirnfläche (24) des einen Einsatzes (14) zusammenwirkenden Teil (32) und einem davon weg durch den einen Einsatz hindurchragenden Lehren™ teil (36)9 dessen Länge dem gewünschten Abstand der jeweils den Gehäuseenden zugewandten Stirnflächen (24) der beiden Einsätze entspricht s und durch ein weiteres Teilwerkzeug (50) mit ebener., mit der hinteren Stirnfläche (24) des anderen Einsatzes (16) zusammenwirkender Stirnfläche (56) zum Einpressen dieses anderen Einsatzes in das Gehäuse., bis die Stirnfläche dieses weiteren Teilwerkzeugs an die Stirnfläche (38) des Lehrenteils (36) anstößt.
    15» Verfahren zum axial fluchtenden Anordnen ein» gespannter optischer Pasern in einem Kupplungsgehäuse mit einem kleinens jedoch von Null verschiedenen gegenseitigen Axialabstandj wobei die Fasern einspannende Spannbuchsen oder dgl. s die zwischen ihrer vorderen Stirnfläche und einer Schulter eine vorgegebene Länge haben, von beiden Seiten in das rohrförmige Kupplungsgehäuse eingeführt werden j, dadurch gekennzeichnet s daß in das Gehäuse mit
    Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Spannbuchsen oder dgl. versehene Einsätze derart eingepreßt werden, daß ihre den beiden Gehäuseenden zugewandten, als Bezugsflächen dienenden hinteren Stirnflächen einen Abstand voneinander haben, der um eine kleine vorgegebene Distanz großer als die Summe der Längen der Spannbuchsen oder dgl. zwischen derer vorderer Stirnfläche und deren Schulter ist, und daß dann die Spannbuchsen in die Bohrungen der Einsätze eingeführt werden, bis sie mit ihren Schultern an der hinteren Stirnfläche des betreffenden Einsatzes anliegen, wobei ihre vorderen Stirnflächen den genannten kleinen Axialabstand voneinander haben.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Einsatz vom einen Gehäuseende her in das
    Gehäuse eingepreßt wird und ein vom gleichen Gehäuseende her eingeführtes Werkzeug zur Anwendung kommt, das mit einem durch die Bohrung dieses einen Einsatzes hindurchragenden Lehrenteil versehen ist, dessen Länge dem genannten Abstand der hinteren Stirnflächen der beiden Einsätze entspricht, und daß sodann der andere Einsatz vom anderen Gehäuseende her in das Gehäuse eingepreßt wird, bis seine hintere Stirnfläche mit der vorderen Stirnfläche des Lehrenteils <^> bündig ist.
    25
    17. Anordnung zur axial fluchtenden Halterung eingespannter optischer Fasern mit gegenseitigem Axialabstand, mit einem rohrartigen Kupplungsgehäuse und Mitteln zur axial fluchtenden Positionierung von die Faserenden haltenden Spannbuchsen oder dgl. in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel mindestens einen mit einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme der Spannbuchsen oder dgl. versehenen, in das Gehäuse (10) eingepreßten Einsatz (170) aufweisen, der mindestens eine als mit einer Schulter einer Spannbuchse oder dgl. zusammenwirkende Bezugsfläche dienende Stirnfläche (174) aufweist.
    Ιδ. Anordnung zur axial fluchtenden Halterung eingespannter optischer Fasern mit gegenseitigem Axialabstand, mit einem rohrartigen Kupplungsgehäuse und Mitteln zur axial fluchtenden Positionierung von die Faserenden haltenden Spannbufehsen oder dgl» in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, di.ß die PosiÄonierungsmittel mindestens zwei mit Durchganisbohrungen knv Aufnahme der Spannbuchsen oder dgl« versehene., in das gehäuse (10) axial aneinanderstoßend eingepreßte Bauteile |132, 13.4, 15O5, l60) vorgegebener genauer*Länge aufweisen, deren den beiden Gehäuseenden zugewandte Stirnflächen (24) als mit genauem Abstand auseinanderliegende Bflzugsflächen zur Positionierung der Spannbuchsen ader dgl„ dienen»
    19» Anordnung- nach Anspruch l8s dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Bauteile .(132, 134, 150, 160) in das Gehäuse eingepreßt sind, von denen eines als Trägerkörper (150, ΐέθ) für eine Führungshülse zum axial fluchtenden Ausrichtung der Spannbuchsen oder dgl. aus-
    gebildet ist. ' j
    20. Anordnün nach Anspruch. 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (150) hohlspindel- bzw. haspeiförmig ausgebildet istj
    21. Anordnung nach Anspruch 2O3 dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägerkörper (150) eine stirnseitig aufgeweitete Führungshülse (Ϊ52) eingesetzt ist„
    22. Anordnung näilh Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (160) rohrabschnittförmig ausgebildet ist.
    23o Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägerkörper (l60) eine stirnseitig aufgeweitete Führungshülse (162) eingesetzt ist, die nur mit ihrem nicht
    BAD ORIGINAL
    aufgeweiteten Teil innerhalb des Trägerkörpers liegt.
    24. Anordnung zur Montage einer Führungshülse zur axial fluchtenden Ausrichtung zweier Spannbuchsen oder dgl.
    für optische Fasern innerhalb eines rohrförmigen Kupplungsgehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (124, 130, I3O1) axial zwischen zwei in das Gehäuse eingepreßten, jeweils mit Durchgangsbohrungen versehenen Einsätzen (114, 116, 132, 134) angeordnet ist.
    25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (132, 134) rohrabschnittförmig sind.
    26. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (114,' II6) im Bereich ihrer einander zugewandten Enden jeweils mit einer Konterbohrung (II8, 120) versehen sind, und daß die Führungshülse (124) in diesen beiden einander zugewandten Konterbohrungen sitzt.
DE19823244614 1981-12-03 1982-12-02 Anordnung und verfahren zur axial fluchtenden halterung eingespannter optischer fasern mit gegenseitigem axialabstand Withdrawn DE3244614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/327,096 US4444461A (en) 1981-12-03 1981-12-03 Fiber optic connector and method of manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244614A1 true DE3244614A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=23275144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244614 Withdrawn DE3244614A1 (de) 1981-12-03 1982-12-02 Anordnung und verfahren zur axial fluchtenden halterung eingespannter optischer fasern mit gegenseitigem axialabstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4444461A (de)
JP (1) JPS58105206A (de)
CA (1) CA1204008A (de)
DE (1) DE3244614A1 (de)
FR (1) FR2517836B1 (de)
GB (1) GB2112168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105372768A (zh) * 2015-12-16 2016-03-02 武汉优信光通信设备有限责任公司 一种无陶瓷套筒的光模块发射光接口组件

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59141308U (ja) * 1983-03-10 1984-09-21 第一電子工業株式会社 多芯光フアイバケ−ブル用コネクタ
US4526438A (en) * 1983-05-13 1985-07-02 Allied Corporation Alignment sleeve for fiber optic connectors
JPS6026012U (ja) * 1983-07-28 1985-02-22 株式会社 白山製作所 光ファイバ接続用スリ−ブ
AU580740B2 (en) * 1983-11-15 1989-02-02 Raycom Systems, Inc. Fiber optic coupling device
US4783137A (en) * 1983-11-15 1988-11-08 Kosman Karel J Fiber optic coupling system
US4735480A (en) * 1985-11-20 1988-04-05 Raychem Corp. Optical fiber connector
US4842363A (en) * 1986-08-04 1989-06-27 Amphenol Corporation Fiber optic connector, tool for assembling fiber optic connector and method of assembling fiber optic connectors
US4773724A (en) * 1987-04-13 1988-09-27 Mcdonnell Douglas Corporation Packaging for fiber optic devices
US5074636A (en) * 1990-06-21 1991-12-24 Augat Communications Group, Inc. Fiber optic cable entry connector
US5181272A (en) * 1990-06-21 1993-01-19 Augat Communications Group Inc. Fiber optic cable entry connector
US5271080A (en) * 1990-06-21 1993-12-14 Augat Communication Products Inc. Fiber optic cable entry connector
US5080460A (en) * 1991-02-25 1992-01-14 Amp Incorporated Crimp and cleave assembly of an optical connector and method of making same
GB9106980D0 (en) * 1991-04-03 1991-05-22 Bicc Plc Optical fibre splicing
US5315684A (en) * 1991-06-12 1994-05-24 John Mezzalingua Assoc. Inc. Fiber optic cable end connector
US5170452A (en) * 1991-09-09 1992-12-08 Porta Systems Corp. Fiber optic plug connector and adapter therefor
US5283853A (en) * 1992-02-14 1994-02-01 John Mezzalingua Assoc. Inc. Fiber optic end connector
US5199100A (en) * 1992-02-21 1993-03-30 Litton Systems, Inc. Wet end termination for towed cable
US5432879A (en) * 1994-05-09 1995-07-11 Augat Inc. Nondisconnectable FC/PC fiber optic connector assembly
CN1121623C (zh) * 1996-07-15 2003-09-17 纤维技术公司 改进的光导纤维连接器和改进的光导纤维连接器接头
US5732175A (en) * 1997-01-31 1998-03-24 Litecom, Inc. Connecting system for fiber optic termination
JP2003131076A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Akutowan:Kk 樹脂製フェルール及び樹脂製フェルールの成形方法
US7520677B2 (en) * 2007-01-12 2009-04-21 Corning Cable Systems Llc Non-physical contact visual fault locator coupler
WO2016068892A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Optical connector assembly apparatus
US10725252B1 (en) 2019-07-03 2020-07-28 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Modular optical ferrule adapter and carrier systems for customizable optical connectivity and having moveable ferrule carriers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734594A (en) * 1972-03-29 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber connector
US3904269A (en) * 1974-01-28 1975-09-09 Us Navy Fiber optic cable connector
US4009931A (en) * 1974-03-20 1977-03-01 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical waveguide connector
US3936145A (en) * 1974-11-07 1976-02-03 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic alignment sleeve
DE2553877A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-16 Itt Ind Gmbh Deutsche Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel
US3984174A (en) * 1975-04-28 1976-10-05 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector with transparent cable sleeve
US4279469A (en) * 1975-05-27 1981-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Separable fiber optic cable connector
US4021098A (en) * 1975-09-04 1977-05-03 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber bundle consolidation
SE7710329L (sv) * 1976-10-08 1978-04-09 Bunker Ramo Kopplingsaggregat for optiska fibrer
US4140366A (en) * 1977-04-19 1979-02-20 Bunker Ramo Corporation Fiber optic connector assembly
US4183619A (en) * 1977-06-15 1980-01-15 Bunker Ramo Corporation Connector pin assembly and method for terminating an optical fiber
US4192056A (en) * 1977-12-14 1980-03-11 Thomas & Betts Corporation Assembly tool
FR2435056A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Fort Francois Raccord de connexion pour fibres optiques
US4181402A (en) * 1978-09-22 1980-01-01 International Telephone And Telegraph Corporation Single optical fiber connector
FR2438849A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Jaeger Dispositif de connexion pour fibres optiques
US4240695A (en) * 1979-06-20 1980-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fibers connector
FR2466028A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Radiall Sa Connecteurs pour fibres optiques
US4406515A (en) * 1981-07-14 1983-09-27 Augat Inc. Fiber optic connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105372768A (zh) * 2015-12-16 2016-03-02 武汉优信光通信设备有限责任公司 一种无陶瓷套筒的光模块发射光接口组件

Also Published As

Publication number Publication date
CA1204008A (en) 1986-05-06
GB2112168B (en) 1986-01-08
JPS58105206A (ja) 1983-06-23
FR2517836B1 (fr) 1988-01-29
FR2517836A1 (fr) 1983-06-10
GB2112168A (en) 1983-07-13
US4444461A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244614A1 (de) Anordnung und verfahren zur axial fluchtenden halterung eingespannter optischer fasern mit gegenseitigem axialabstand
DE3689113T2 (de) Optischer Stecker.
DE2812284C2 (de) Ausrichtvorrichtung für optische Einzelfaserleitungen
EP0864888A1 (de) Stecker für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
CH689906A5 (de) Modulartige elektrische Kontaktanordnung.
DE3522152A1 (de) Faserendhuelse fuer lichtleiter sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3214582A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinse
DE3300722A1 (de) Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen
EP2688709B1 (de) Verfahren, werkzeug und maschine zum kalibrieren von buchsen
CH698426B1 (de) Halterung für einen Drucksensor sowie Messrolle mit einem Drucksensor.
DE9406950U1 (de) Faserhalter
EP0397150A2 (de) Kontaktstift-Kontaktbuchsen-Baueinheit
EP1478959A1 (de) Optische steckverbindung
DE2943440C2 (de) Klappankermagnet
DE2710945B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von zwei lichtleitkabeln an ort und stelle
DE2813832B1 (de) Backenfutter
DE3109996C2 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE3875770T2 (de) Traegereinrichtung fuer zwei steckverbinderelemente, die jeweils mit zwei loesbar zusammenstellbaren sitzflaechen verbunden sind und einen gegenseitigen positionierungsabstand aufweisen und eine solche traegereinrichtung verwendende verbindungseinrichtung.
DE8717559U1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Brille
DE3627803C1 (de) Kupplungsteil eines Steckverbinders fuer optische Faserlichtleiter
DE8906127U1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE3246358A1 (de) Vorrichtung zum spielfreien verschieben von objekten in einem koordinatensystem
DE4335471A1 (de) Zentrierbuchse
CH381802A (de) Spannvorrichtung für zahnärztliche Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee