DE3243504A1 - Elektrische widerstandslegierung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Elektrische widerstandslegierung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3243504A1
DE3243504A1 DE19823243504 DE3243504A DE3243504A1 DE 3243504 A1 DE3243504 A1 DE 3243504A1 DE 19823243504 DE19823243504 DE 19823243504 DE 3243504 A DE3243504 A DE 3243504A DE 3243504 A1 DE3243504 A1 DE 3243504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
electrical resistance
temperature
order
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243504C2 (de
Inventor
Hakaru Masumoto
Naoji Sendai Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Institute of Electric and Magnetic Alloys
Original Assignee
Research Institute of Electric and Magnetic Alloys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Institute of Electric and Magnetic Alloys filed Critical Research Institute of Electric and Magnetic Alloys
Publication of DE3243504A1 publication Critical patent/DE3243504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243504C2 publication Critical patent/DE3243504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/14Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of noble metals or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/06Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material including means to minimise changes in resistance with changes in temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

THE FOUNDATION : THE RESEARCH INSTITUTE OF ELECTRIC AND MAGNETIC ALLOYS, SENDAI CITY / JAPAN
Elektrische Widerstandslegierung und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Widerstandslegierung, die im wesentlichen aus Palladium und Eisen mit geringen Mengen an Verunreinigungen besteht und die bei sehr hohen Temperaturen stabil ist. Sie betrifft insbesondere ein Legierungsmaterial für elektrische Widerstandselemente mit einer geringen Veränderung des elektrischen Widerstands über einen weiten Temperaturbereich von 490 bis 1.34O0C, wobei sich das Legierungsmaterial leicht bei Raumtemperatur durch Schmieden, Walzen, Ziehen, Wickeln, Formen und dergleichen verarbeiten lässt.
In zahlreichen Industriezweigen, wie der Eisen erzeugenden Industrie, der chemischen Industrie, der Kernindustrie,
der Raumfahrt-Industrie und dergleichen, besteht in zunehmenden Masse die Notwendigkeit, hohe Temperaturen unter sehr strengen Bedingungen zu messen.
Bei kontinuierlichen Giessverfahren muss z.B. die Oberfläche der Metallschmelze in einem Behälter oder einer Form kontinuierlich bei einem gewünschten Niveau überwacht werden, um dadurch die kontinuierliche Bildung von Eisen- oder Stahlgütern hoher Qualität und in hoher Ausbeute in einem ununterbrochenen Giessverfahren sicherzustellen. Übliche Niveaumesser für Metallschmelzen, die Gamma-Strahlen, Röntgenstrahlen oder andere radioaktive Strahlen anwenden, haben den Nachteil, dass sie sehr gross sind und ein Sicherheitsproblem bedeuten. Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man in neuerer Zeit Verschiebungsmesser unter Ausnutzung des Wirbelstromphänomens (nachfolgend als "Verschiebungsmesser" bezeichnet) mit einer kleineren Grosse in Betracht gezogen.
20 Das Verhalten der Verschiebungsmessgeräte hängt von
dem Material der darin befindlichen Sensorspulen ab, so dass die Eigenschaften des Sensorspulenmaterials, wie die elektrischen Charakteristika, das Ansprechen auf die während der Anwendung auftretenden Umgebungsbedingungen und die Stabilität sehr wichtig sind. Bei kontinuierlichen Giessverfahren kann die Temperatur der Metallschmelze bis zu 1.5000C betragen und die Sensorspulen, die unmittelbar über der Metallschmelze angebracht sind, müssen nicht nur hohe Temperaturen von etwa 1.0.000C aushalten, sondern sie sollen über lange Zeiträume mit einer hohen Stabilität ihr bestes Verhalten beibehalten.
• « · ο - ο a . • · - » ο ο
In der JP-OS 122 839/80 haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung eine Palladium-Silber-Legierung (nachfolgend als "die Pd-Ag-Legierung" bezeichnet), die im wesentlichen aus 55,5 bis 60,6 Gew.% Palladium und 44,5 bis 39,5 Gew.% Silber besteht, für die Sensorspulen in einem Verschiebungsmessgerät für hohe Temperaturen offenbart. Die Pd-Ag-Legierung weist eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit und Säurebeständigkeit und eine gute Verarbeitbarkeit bei hohen Temperaturen auf und weiterhin ist die Legierung durch ihren sehr kleinen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands von weniger als +20 ppm/0C über einen weiten Temperaturbereich von -500C bis +6000C (wie dies für die Vergleichslegierung in Fig. 1 gezeigt wird) charakterisiert. Bei den sehr hohen Temperaturen von 600 bis 1.0000C zeigt die Pd-Ag-Legierung jedoch einen grossen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes von + 133 ppm/°C, so dass die aus Pd-Ag-Legierung hergestellten Sensorspulen bei den sehr hohen Temperaturen, wie sie bei dem vorerwähnten kontinuierlichen Giessverfahren auftreten, grosse Abweichungen zeigen und die Genauigkeit von Verschiebungsmessgeräten, bei denen solche Sensorspulen verwendet werden, bei derartig hohen Temperaturen erheblich vermindert wird und eine genaue Messung des Niveaus nicht sichergestellt werden kann.. Daher besteht bei zahlreichen Industrien ein dringendes Bedürfnis nach einem neuen Material für Sensorspulen, mit denen man die Messung in stabiler Weise bei sehr hohen Temperaturen oberhalb 6000C mit hoher Genauigkeit durchführen kann.
Ziel der Erfindung ist es, das vorerwähnte Bedürfnis zu
- ίο -
lösen und die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Gründliche Untersuchungen der Erfinder haben ergeben, dass eine binäre Legierung, die im wesentlichen aus 59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium und 41,0 bis 12,0 Gew.% Eisen mit einer geringen Menge an Verunreinigungen besteht, nicht nur eine'sehr kleine Veränderung des elektrischen Widerstandes über einen weiten Temperaturbereich zwischen dem Ordnungs-ünordnungs-Ubergangspunkt (49O0C) und dem Schmelzpunkt (1.3400C) zeigt, sondern dass sie auch sehr gut verarbeitbar ist, so dass die binäre Legierung eine hohe Stabilität des elektrischen Widerstandes bei sehr hohen Temperaturen aufweist und als eine gute elektrische Widerstandslegierung für Sensorspulen, die bei sehr hohen Temperaturen angewendet werden, dient.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine elektrische Widerstandslegierung aufzuzeigen, die im wesentlichen aus 59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium und 41,0 bis 12,0 Gew.% Eisen mit geringen Mengen an Verunreinigungen besteht,
20 wobei die Legierung einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes zwischen -100 ppm/°C und +100 ppm/0C in einem weiten Temperaturbereich von 490 bis 1.3400C aufweist.
25 Noch ein Ziel der Erfindung ist es, eine elektrische
Widerstandslegierung zu zeigen, die im wesentlichen aus 72,0 bis 86,5 Gew.% Palladium und 28,0 bis1375 Gew.% Eisen mit geringen Mengen an Verunreinigungen besteht, wobei die Legierung einen Temperaturkoeffizienten des
30 elektrischen Widerstandes zwischen -50 ppm/0C und + 50 pprn/°C über einen weiten Temperaturbereich von 570 bis 1.335°C aufweist.
O β *
η « » β ο · α <
- 11 -
Die erfinchingsgemässen elektrischen Widerstandslegierungen sind für Sensorspulen, die bei sehr hohen Temperaturen verwendet werden, geeignet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin,· ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandslegierung zu zeigen, das folgende Stufen umfasst: Formen einer Legierung aus 59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium, Rest Eisen mit geringen Mengen an Verunreinigungen und Abschrekken der geformten Legierung von einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspunktes, aber unterhalb des Schmelzpunktes auf Raumtemperatur, wobei eine so abgeschreckte Legierung leicht geschmiedet, gewalzt, gezogen, gewickelt und geformt werden kann, so dass man eine Sensorspule, die bei hohen Temperaturen verwendet werden kann, erhält.
Noch ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandslegierung zu zeigen, bei dem man die vorerwähnte abgeschreckte Legierung gründlich bei einer Temperatur, die oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-übergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes liegt, glüht und wobei man dadurch eine hervorragende Stabilität der elektrischen Charakteristika
25 der Legierung erzielt.
Die Verwendung der erfindungsgemässen elektrischen Widerstandslegierung" ist nicht auf Sensorspulen für hohe Temperaturen beschränkt, sondern die Legierung ist für verschiedene Sensoren und elektrische Widerstandselemente für Präzisionsmessinstrumente, die sehr hohen Temperaturen
oberhalb 4900C ausgesetzt werden, geeignet, wobei man die Charakteristika der Legierung wirkungsvoll ausnutzen kann. Darüber hinaus kann die erfindungsgemässe Le-. gierung auch in Verbundvorrichtungen, bei denen solehe Sebsoren oder Elemente einen Teil bilden, verwendet werden.
In den nachfolgenden Zeichnungen bedeuten:
10 Fig. 1 eine grafische Darstellung für erfindungsgemässe Legierungen, die mit FP-18, FP-24 und FP-8 bezeichnet werden und für eine Vergleichslegierung, die aus 57 % Palladium und 43 % Silber besteht, und zwar sowohl
15 für verarbeitete als auch für solche Legie
rungen, die nach der Verarbeitung geglüht wurden;
Fig. 2 eine grafische Darstellung und zeigt die Be-Ziehung zwischen den elektrischen Wider
ständen und der Dauer einer künstlichen Alterung durch Erhitzen einer Legierung FP-21 (Palladium-12,9 % Eisen) bei einer konstanten Temperatur von 1.0000C während bis zu 50 Tagen an der Luft, verglichen mit der entspre
chenden Beziehung für den Fall, dass man im Vakuum oder einen nicht-oxidierenden Gas erhitzt hat;
Fig. 3 eine grafische Darstellung und zeigt die Beziehung zwischen den durchschnittlichen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
ft·» β« 9 0 · m φ t
• * ·■ · Φ # α M « ι
ο m α λ m α + »α ρ
- 13 -
und der Palladiumkonzentration und zwischen dem elektrischen Widerstand bei 9000C (/0Q00) und der Palladiumkonzentration für verschiedene chemische Zusammensetzungen der Palladium-Eisen-Legierung, wobei drei durchschnittliche
Koeffizienten Cf(I), Cf(II) und Cf(III) für drei Temperaturbereiche I (800 bis 9000C), II (900 bis 1.0000C) und' III (800 bis 1.0000C) angegeben sind; und
10
Fig. 4 ein Gleichgewichtsdiagramm, welches zwei T.emperatur-Zusammensetzungs-Bereiche zeigt, wobei der Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes Cf zwischen -100 ppm/0C und +100 ppm/°C und zwischen -50 ppm/°C und +50
ppm/0C liegt und zwar für Legierungen gemäss der Erfindung, die im wesentlichen aus 59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium und 41,0 bis 12,0 Gew.% Eisen bestehen.
20
In Fig. 1 bedeutet Tc den magnetischen Transformationspunkt, T _, bedeutet den Ordnungs-Ünordnungs-Ubergangspunkt.
Nachfolgend wird ausführlich ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen elektrischen Widerstandslegierung angegeben.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Legierung wird ' eine geeignete Menge eines Gemisches der Ausgangsmaterialien aus 59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium und 41,0
bis 12/0 Gew.% Eisen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre oder im Vakuum in einem geeigneten Schmelzofen erschmolzen und die homogen geschmolzene Legierung einer gleichmässigen Zusammensetzung wird durch gründliches Rühren der so geschmolzenen Legierung erzeugt. Ein Barren wird gegossen, indem man die Legierungsschmelze in eine Eisenform einer geeigneten Form und Grosse giesst und der Barren wird dann bei Raumtemperatur durch Schmieden oder dergleichen bearbeitet/ bis man eine Legierung als Stab oder als Platte einer geeigneten Form erhält. Die geformte Legierung wird durch Kaltverarbeitung, wie Tiefziehen, Ziehen, Walzen oder Abplatten, unter Erhalt von gewünschten Formkörpern, wie feinen Drähten oder dünnen Blechen, verarbeitet. Werden die kalt verarbeite-
15 ten Güter, wie ein feiner Draht oder ein dünnes Blech/
als elektrisches Widerstandselement verwendet, so müssen die kalt verarbeiteten Güter gründlich durch Glühen stabilisiert werden, wobei man das Glühen durchführt, in-. dem man im Vakuum oder in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre auf eine Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-übergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes erhitzt und zwar vorzugsweise höher als die Messtemperatur oder eine Temperatur, bei welcher die kalt verarbeiteten Waren angewendet werden, z.B. auf 1.0500C oder höher für solche Güter, deren höchste mögliche Anwendungs-.temperatur bei 1.0000C liegt, wobei man die Erhitzungstemperatur während 2 Sekunden bis 100 Stunden und vorzugsweise 5 Minuten bis 50 Stunden aufrecht erhält und worauf man dann in einer Rate von 5 bis 300°C/h kühlt. Dieses
30 Verfahren ergibt ausgezeichnete Produkte.
Λ · Λ «
Λ Λ ■ · 9 β ·»
15 -
Einer der sehr wichtigen Faktoren in dem Verfahren zur Erzielung der erfindungsgemässen elektrischen Widerstandslegierung besteht darin, dass die Legierung eine derart starke Affinität zu Luft oder Sauerstoff aufweist, 5. dass beim Aussetzen der Legierungsschmelze an der Luft nicht nur eine erhebliche Verschlechterung des elektrischen Widerstandes erfolgt, wie dies in Fig. 2 gezeigt . . wird, sondern dass dadurch auch die Kaltverarbeitung beim Verarbeitungsverfahren nachteilig beeinflusst wird.
Daher ist eine sorgfältige Behandlung der Legierungsschmelze erforderlich. Insbesondere muss man beim Schmelzen den Kontakt der Legierung mit Luft oder Sauerstoff unter allen Umständen vermeiden und darüber hinaus muss man dafür Sorge tragen, dass der vorerwähnte Faktor während der verschiedenen Wärmebehandlungen beim Verabreitungsverfahren nach dem Schmelzen und während der Anwendung der Legierung als Sensorvorrichtung berücksichtigt wird.
Ausser der vorerwähnten Oxidation ist die erfindungsge- ■ masse Legierung auch empfindlich gegenüber einer Transformation zu einer harten und brüchigen Legierung des geordneten Zustandes ( γ*-Phase und ^-Phase), so wie intermetallische Verbindungen von der Art der Wärmebehandlungen abhängig sind und eine solche Transformation ergibt dann eine Verschlechterung der Verarbeitbarkeit der Legierung. Um die Verarbeitbarkeit weiter zu ver-· bessern, kann der Unordnungszustand ( ^"-Phase) der Legierung gesichert werden, indem man während der Verarbeitung von einer Temperatur, die oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes liegt, auf geeignete Weise abschreckt, z.B.
indem man ein nicht-oxidierendes Gas mit hoher Geschwindigkeit aufbläst oder sie in einem öl schnell abkühlt oder indem man sie in einem Quarzrohr vakuumfes.t einschliesst und dieses dann in Salz enthaltendes Eiswasser eintaucht, wodurch eine gute Verarbeitbarkeit bei Raumtemperatur erzielt wird. Die feinen Drähte oder dünnen Bleche aus der erfindungsgemässen Legierung/ die in der vorerwähnten Weise vor der Verarbeitung abgeschreckt wurden, sind weich und können leicht zu Spulen und Spiralen aufgewickelt werden.
Die vorerwähnte Behandlung zur Erzielung der guten Verarbeitbarkeit ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens. · .
Die nachfolgend aufgeführten drei Methoden zum Isolieren der erfindungsgemässen. Legierung können durchgeführt werden:
(A) Drähte, Bleche oder andere geeignet geformte Körper aus der erfindungsgemässen Legierung, die durch Giessen, Schmieden, Walzen oder Ziehen erhalten.wurden, werden an einem oder mehreren Teilen aus Isoliermaterial .. befestigt, z.B. indem man sie in ein.wärmebeständiges Isoliermaterial, wie eine hochreine Keramikpaste, einbettet oder indem man sie direkt an ein wärmebeständiges Isoliermaterial mit einem Aluminiumoxidkleber anklebt oder indem man sie auf einen zylindrischen Keramikteil aufwickelt oder indem man sie zwischen zwei Isolierplat-
30 ten sandwichartig einbettet.
(B) Zur Verbesserung des Raumfaktors der Sensorspulen in Instrumenten werden wärmebeständige anorganische Isolierfilme an die Oberflächen eines durch Giessen, Schmieden, Walzen oder Ziehen in geeigneter Weise geformten Körpers aus der erfindungsgemässen Legierung angeklebt und die Formkörper mit den Isolierfilmen werden dann unter Ausbildung einer gewünschten Form durch Aufwickeln und dergleichen verarbeitet. Beispiele für wärmebeständige anorganische Isolierfilme sind SiIiziumdioxid, Aluminiumdioxid, Magnesiumoxid, Fluoride, Boride und"Nitride und Beispiele zum Anhaften der Isolierfilme an die Oberflächen der Formkörper sind Elektroabscheidung, Vakuumaufdampfen, Plattieren und Aufspritzen.
(C) Wärmeempfindliche anorganische Isolierfilme werden an die Oberflächen von in geeigneter Weise geformten Körpern aus der erfindungsgemässen Legierung aufgebracht und dann werden die Formkörper mit den Isolierfilmen zu Produkten der gewünschten Form verarbeitet durch Ätzen, Stanzen oder Schneiden. Beispiele zum Anhaften der Isolierfilme an die Oberflächen von Körpern sind die Elektroabscheidung, die Vakuumaufdampfung, Plattieren und Aufspritzen.
Obwohl die nach der vorerwähnten Isoliermethode fertiggestellten Produkte für die praktische Anwendung fertig sind, kann man erforderlichenfalls die in der vorerwähnten Weise isolierten Produkte einer Glühbehandlung unterwerfen, um das Legierungsmaterial zu stabilisieren. Dadurch können die Charakteristika der elektrischen Widerstandslegierungen voll ausgenutzt werden und man erhält
- 18 -
sehr gute Sensoren oder Widerstandselemente, die bei sehr hohen Temperaturen angewendet werden können.
Die Erfindung wird ausführlich in den nachfolgenden 5 Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
10
Als Ausgangsmaterialien werden Palladium mit einer Reinheit von mehr als 99,9 % und Eisen mit einer Reinheit von mehr als 99,9 % verwendet. Es werden Proben herge-
. stellt, indem man 100 g insgesamt der Ausgangsmaterialien in einen Tiegel aus hochreinem Aluminiumoxid gibt und sie in einem Hochfrequenz-Induktionsofen schmilzt und dabei hochreines Argongas über die Oberfläche des Inhalts des Tiegels bläst, um eine Oxidation der Ausgangsmaterialien zu vermeiden. Dabei werden die Schmelzen gründlich gerührt unter Ausbildung einer homogenen Legierungsschmelze und anschliessend wird die Legierungsschmelze . in eine Eisenform mit einem Innendurchmesser von 7 mm und einer Höhe von 180 mm gegossen. Oberflächenuneinheitlichkeiten des so vergossenen Barrens werden entfernt und der Barren wird durch Stauchen bis auf einen Barrendurchmesser von 5 mm kalt bearbeitet. Der gestauchte Barren wird bei 1.1500C im Vakuum homogenisiert und dann mit Wasser von 1.0000C, was oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-übergangspunktes (57O0C) liegt, abgeschreckt. Dann
werden feine Drähte mit einem Durchmesser von 0,5 mm hergestellt, indem man das Stauchen und Kaltverziehen wiederholt und dabei zwischendurch mehrmals mit Wasser abschreckt. Von den feinen Drähten werden Längen von etwa 10 cm abgeschnitten und als Proben für die Messung des elektrischen Widerstandes im Vakuum bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 1.3000C verwendet. Die Ergebnisse werden in der Kurve FP-18 der Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 bedeutet T einen magnetisehen Übergangspunkt und T , einen Ordnung-Unordnungsübergangspunkt. Die Legierung zeigt nicht-magnetische Eigenschaften bei Temperaturen oberhalb des magnetischen Übergangspunktes T .und ist ferromagnetisch bei Temperaturen von weniger als dem T . In Fig. 1 bedeutet die unterbrochene Linie den elektrischen Widerstand der verarbeiteten Probe, während des durchgehenden Linien den elektrischen Widerstand der Proben nach dem Glühen zeigen. Da die Struktur der verarbeiteten Legierung nicht stabil war, wenn die Legierung von einer Zwischentemperatur während des Erwärmens abgekühlt wurde (wie von einem Punkt a (3500C) oder b (45O0C), wobei diese Temperaturen unter dem Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunkt T _, liegen, ist der geometrische Ort der Verminderung des elektrischen Widerstands unterschiedlich von dem der Erhöhung während des Erwärmens, wie durch die geometrischen Orte a-a1 und b-b1 in Fig. 1 gezeigt wird. Das heisst, dass ohne Glühen die Veränderung des elektrischen Widerstands der Proben eine Hysteresis zeigte.
Wenn andererseits die Probe bei einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunktes T , (=570°C)
- 20 -
geglüht wurde, zeigte die Probe im wesentlichen den gleichen geometrischen Ort der elektrischen Widerstandsveränderung, auch nach wiederholten Erwärmungen und Abkühlungen, ausgenommen, eine kleine Hysteresisschleife in der Nähe des Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspunktes T _,, wie durch die durchgehende Linie in Fig. T gezeigt wird. Es wurde festgestellt, dass die Veränderung des elektrischen Widerstandes bei einer Temperatur oberhalb des Punktes T , klein war im Vergleich zu der bei Temperaturen unterhalb des Punktes T ». Tabelle 1 und
Fig. 1 zeigen die Veränderung der elektrischen Widerstandscharakteristika der Proben für unterschiedliche Glühbehandlungen.
Die durchschnittlichen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes im Temperaturbereich von 800 bis 9000C, 900 bis 1.0000C und 800 bis 1.0000C werden unter .1,2 und 3 in Tabelle 1 gezeigt. Wo die Unterschiede zwischen den Werten bei 1 bis 3 gering sind, ist die
20· Abweichung zweiter Ordnung der elektrischen Widerstands-, Veränderung gering und die elektrischen Widerstände variieren linear. Es wurde· bestätigt, dass selbst dann, wenn die Proben auf 1.3000C erwärmt, und dann abgekühlt und bei einer Temperatur von 1.0000C während 50 Tagen gehalten wurde und weitere 20 Tage bei 1.1000C gehalten wurden, die elektrischen Widerstände dieser Proben keinerlei Änderung zeigten.
Tabelle 1
Eigenschaften der Legierung Nr. FP-18
i 2 3 • 4
Wärmebehandlung Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 800-9000C
(ppm/°C)
Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 900-10000C
(ppm/°C)
Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 800-10000C
(ppm/0C)
Spezifi
scher Wider
stand bei
9000C
(μΏ,-cm)
nach dem Kaltverziehen, Er
wärmen auf 9000C während
5 h im Vakuum und Kühlen in
einem Ofen auf Raumtempera
tur mit 150°C/h
+26 +45. +35 100
nach der Kaltverarbeitung,
Erwärmen auf 10000C während
30 Min im Vakuum und Kühlen
in einem Ofen auf Raumtem
peratur mit 150°C/h
+25 +43 + 33 100
nach der Kaltverarbeitung,
Erwärmen bei 12500C während
5 Min im Vakuum und Kühlen
in einem Ofen auf Raumtem
peratur mit 300°C/h
+25 +43 +33 100
GO GTl CD
- 22 -
Beispiel 2
Herstellung_der_Legierung_FP-24_J80it2_%_Pdx_29x8_%_Fe|
Palladium und Eisen der gleichen Reinheit wie in Beispiel 1 wurden als Ausgangsmaterialien verwendet. Proben wurden hergestellt, indem man insgesamt 10g der Ausgangsmaterialien in einem Tiegel aus hochreinem Aluminiumoxid (SSA-H, Nr. 2) einfüllte und sie in einem Tamman-
10 Ofen schmolz und dabei hochreines Argongas über die
Oberfläche des Tiegelinhalts zur Verhinderung der Oxidation der Ausgangsmaterialien blies und dabei auch die Schmelze gründlich rührte, um eine homogene ■Legierungsschmelze zu erhalten. Die Legierungsschmelze wurde in ein Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 2,6 bis 2,7 mm gesaugt und die Legierungsschmelze wurde in ein anderes Quarzrohr, dessen eines Ende verschlossen war und dessen Innendurchmesser etwas grosser war als der Durchmesser der gewünschten Probe, gegossen und dann wur-
20 de die Legierung durch Erwärmen ih dem Quarzröhr auf
1.0000C während 10 Minuten homogenisiert und anschliessend mit Wasser abgeschreckt. Feine Drähte mit einem Durchmesser von 0,5 mm wurden durch Stauchen und Kaltverziehen der so erhaltenen abgeschreckten Legierung hergestellt. Längen von etwa 10 cm wurden von den feinen Drähten abgeschnitten und als Proben verwendet. Die Charakteristika der so erhaltenen Proben bei unterschiedlichen Erwärmungsbehandlungen werden in Tabelle 2 und in Fig. 1 gezeigt, wobei die Eigenschaften eine ähnliche
30 Tendenz wie in Beispiel 1 zeigten.
Tabelle 2
Eigenschaften der Legierung Nr. FP-24
1 2 3 4
Wärmebehandlung Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 800-9000C
(ppm/°C)
Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 900-10000C
(ppm/°C)
Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 800-10000C
(ppm/°C)
Spezifi
scher Wider
stand bei
9000C
(μ ίΐ-cm)
nach dem Kaltverziehen, Er
wärmen auf 9000C während
5 h im Vakuum' und Abkühlen
in einem Ofen auf Raumtempe
ratur mit 50°C/h
-105 +30 -35 120
nach dem Kaltverziehen, Er
wärmen auf 10000C während
30 Min im Vakuum und Abküh
len in einem Ofen auf Raum
temperatur mit 50°C/h
-100 +27 -38 120
nach dem Kaltverziehen, Er
wärmen auf 12000C während
5 Min im Vakuum und Abküh
len in einem Ofen auf Raum
temperatur mit 150°C/h
-100 +27 -38 120
32 43 50Λ
- 24 -
Beispiel 3
Herstellung_der_Legierung_FP-8__(70i0_%-PdiL_30i0_%_Fe)_
Die Ausgangsmaterialien und die Herstellung der Proben erfolgte in gleicher Weise wie in Beispiel 2. Die Charakteristika der Proben des Beispiels 3 bei verschiedenen Wärmebehandlungen werden in Tabelle 3 und in der Kurve FP-8 der Fig. 1 gezeigt, wobei die Charakteristika eine ähnliche Tendenz zeigten wie bei den Beispielen 1 und 2.
Tabelle 3
Eigenschaften der Legierung Nr. FP-8
1 2 3 4
Wärmebehandlung Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 800-9000C
(ppm/0C)
Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 900-10000C
(ppm/0C)
Temperaturkoeffi
zient des elektri
schen Widerstan
des bei 800-10000C
(ppm/0C)
Spezifi
scher Wider
stand bei
9000C
(μΏ,-cm)
nach dem Kaltverziehen, Er
wärmen auf 9000C während
5 h im Vakuum und Abkühlen
in einem Ofen auf Raumtem
peratur mit 15°C/h
+65 +87 +76 129
nach dem Kaltverziehen, Er
wärmen auf 10000C während
30 Min im Vakuum und Abküh
len in einem Ofen auf Raum
temperatur mit 15°C/h
+63 +86 +75 129
nach dem Kaltverziehen, Er
wärmen auf 12000C während
5 Minuten im Vakuum und Ab
kühlen in einem Ofen auf
Raumtemperatur mit l20°C/h
+63 +86 . +75 129
1
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wurden ähnliche Versuche wie bei den Beispielen 1 bis 3 durchgeführt, mit dem vollen Bereich der binären Palladium-Eisen-Legierungszusammensetzung und der Durchschnittstemperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes (C^=-^—=—) und der elektrische Widerstand bei 9000C (P900) für unterschiedliche Palladiumkonzentrationen wurde, wie in den Figuren gezeigt wird, bestimmt. Die durchschnittlichen Temperaturkoeffizienten G^ wurden in drei verschiedenen Temperaturbereichen, nämlich im Temperaturbereich I (800-9000C), Temperaturbereich II (900-1.0000C) und Temperaturbereich III (800-1.0000C) gemessen. Die.Kurven in der Fig. 3 zeigen, dass man den gewünschten kleinen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes Cf zwischen -100. ppm/0C und +100 ppm/0C nur erzielt bei Palladiumkonzentrationen von 59,0 bis 38,0 Gew.% (zwischen den Punkten A und D der Fig. 3) und dass man den bevorzugteren kleineren Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes Cp zwischen -50 ppm/0C und +50 ppm/°C nur erzielt bei Palladiumkonzentrationen von 72,0 bis 86,5 Gew.% (zwischen den Punkten B und C der Fig. 3). In dem Masse wie der Unterschied der. Temperaturkoeffizienten Cf(I), Cj(II) und Cf(III) in den Temperaturbereichen I, II und III ansteigt, wird die Ableitung zweiter Ordnung der elektrischen Widerstandsveränderung grosser. Im Gegensatz dazu nimmt mit der Abnahme des Unterschieds der Temperaturkoeffizienten C^(I), C^(II) und Cf(III) die Ableitung zweiter Ordnung der elektrischen Widerstandsveränderung ab. Beispielsweise schneiden sich am Punkt A der Fig. 3 die drei Kurven für die Temperaturkoeffizienten Cf(I), Cf(II) und Cf(III), so
dass die zweite Ableitung der elektrischen Widerstandsveränderung an diesem Punkt Null ist und der elektrische Widerstand variiert linear im Temperaturbereich von 800 bis 1.0000C.
5
Der elektrische Widerstand ρ goQ der erfindungsgemässen Legierung hat einen Maximumwert von 130 μίΐ-cm und verändert sich auf 92 μΠ-cm bei einer Palladiumkonzentration von 88,0 %. Dieser Widerstand ist etwa dreimal so gross wie der der Vergleichslegierung in Fig. 2 bei ".Raumtemperatur; wobei dort der elektrische Widerstand 3 9 μΠ -cm beträgt (wie in der JP-OS 122 839/80 offenbart wird). Obwohl der hohe elektrische Widerstand ein negativer Faktor ist, durch den- die Sensibilität eines Verschiebungsmessgerätes· für sehr hohe Temperaturen verringert wird, verursacht der Widerstand keinerlei praktische Schwierigkeiten wegen der Hochfrequenzströme von mehreren kHz bis mehreren MHz, die längs der Oberfläche des Legierungsdrahtes der Sensorspule fliessen und die Oberfläche des Sensorspulendrahtes kann leicht erhöht werden, indem man einen Legierungsdraht mit einem grösseren Durchmesser verwendet.
In einem Eisen-Palladium-Gleichgewichtsdiagramm gemäss.
Fig. 4 zeigen die weit und eng schattierten Teile an, dass die erfindungsgemässe Legie^ng aus 59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium und 41,0 bis 12,0 Gew.% Eisen einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes Cf zwischen -100 ppm/0C und +100 ppm/°C und zwischen -50 ppm/°C und +50 ppm/°C hat. Die vorerwähnten Temperaturkoeffizienten gelten über einen weiten Temperaturbereich
zwischen dem Ordnungs-ünordnungs-übergangspunkt und dem Schmelzpunkt der Legierung und insbesondere der Temperaturkoeffizient Cf mit einem Absolutwert von nicht mehr als 100 ppm/0C gilt in einem Temperaturbereich 5' von 490 bis 1.3400C während der Temperaturkoeffizient C^ mit einem absoluten Wert von nicht mehr als 50 ppm/0G in einem Temperaturbereich,von 570 bis 1.335°C gilt. Bezugnehmend auf Fig. 1 zeigt die Kurve für die Legierung Nr. FP-24 einen Teil in der Nähe von etwa 400°Cf wo die Veränderung des elektrischen Widerstandes gering ist, aber dieser Teil schliesst eine diskontinuierliche Veränderung beim Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunkt ein und befriedigt nicht die Bedingung einer kleinen Veränderung des elektrischen Widerstandes innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, wie sie durch die Erfindung angestrebt wird, so dass dieser Teil in Fig. nicht angezeigt wird.
Wie zuvor unter Bezugnahme auf die Beispiele 1 bis 3 . angegeben, zeigt die erfindungsgemässe Legierung eine geringe Veränderung des elektrischen Widerstandes bei • unterschiedlichen Temperaturen. Insbesondere die Legierung FP-18 des Beispiels 1 hat einen verhältnismässig grossen elektrischen Widerstand Pq00 von 100 μΓΙ-cm, .25 jedoch variiert der elektrische Widerstand nur sehr wenig in einem Temperaturbereich von 570 bis 1.335°C ■ und solche kleinen Änderungen des elektrischen Temperaturbereiches bei den erfindungsgemässen Legierungen sind voll reproduzierbar, so dass die erfindungsgemässe Le-. gierung in den Endprodukten eine hohe Stabilität aufweist. Keines der einzelnen Materialien des Standes der
Technik ergibt einen so niedrigen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes zwischen -50 ppm/0C und +50 ppm/0C über einen weiten Temperaturbereich von 570 bis 1.3350C, so dass die erfindungsgemässe Legierung voll den Ansprüchen genügt, die man an eine Legierung für Sensorspulen, die für sehr hohe Temperaturen verwendet werden, stellt.
Der Grund, warum man die Palladiumkonzentration in den . erfindungsgemässen Legierungen auf 59,0 bis 88,0 Gew.% limitiert besteht darin, dass eine Palladiumkonzentration ausserhalb dieser Grenzen nicht geeignet ist, um eine Legierung zu ergeben, die über einen weiten Temperaturbereich eine kleine Veränderung des elektrischen Wider-Standes aufweist. Denn eine Legierungszusammensetzung ausserhalb der vorerwähnten Grenzen zeigt einen grösseren Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes als zwischen -100 ppm/0C und +100 ppm/0C in einem Temperaturbereich von 490 bis 1.3400C, wie aus den obigen Beispielen 1 bis 3 und den Kurven in den Fig. 1,3' und 4 hervorgeht.
Der Grund, warum man bei der Herstellung der erfindungsgemässen Legierung von einer Temperatur oberhalb des
25" Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunktes (4900C) aber unterhalb des Schmelzpunktes (1-.34O0C) vor der Glühbehandlung abschreckt, ist der, dass durch das Abschrecken von einer Temperatur im oben genannten Bereich sich eine 'J^-Einzelphase (Uhordnungszustand) ergibt, wodurch eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit bei Raumtemperatur erzielt wird, wie in den Beispielen 1 bis 3 und in den
Kurven von Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich ist. Andererseits ist ein Abschrecken auf eine Temperatur unterhalb des Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunktes nicht geeignet, um die erfindungsgemässe Legierung herzustellen, weil durch ein solches Abschrecken die Legierungen brüchig und hart werden und so gebildete Legierungen · dann bei Raumtemperatur nur schwer verarbeitbar sind
und man nur mit Schwierigkeiten die gewünschten Spulen • und dergleichen herstellen kann. Dabei bleibt festzuhalten, dass dann, wenn man die Reihenfolge des Äbschrekkens und des Glühens bei dem erfindungsgemässen Verfahren umdreht, durch das Glühen die Legierung so brüchig und hart wird, dass.die Legierung nur mit Schwierigkeiten zu einer Spule verarbeitet werden kann, so dass auch die
15 Umkehrung der Reihenfolge nicht geeignet ist, um die erfindungsgemässen Legierungen herzustellen.
Kurz gesagt, ist die erfindungsgemässe Legierung dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine sehr kleine Veränderung des elektrischen Widerstandes hat, d.h. einen Temperaturkoeffizienten mit einem absoluten Wert von weniger als 100 ppm/°C über einen weiten Temperaturbereich, der oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspunktes (4900C) aber unterhalb des Schmelzpunktes (1.3400C) liegt, so dass die Legierung über einen langen Zeitraum bei einer hohen Temperatur, wie 1.1000C, sehr stabil ist, wobei man die Verarbeitbarkeit der1 Legierung noch dadurch verbessern kann, dass man von einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-ünordnungs-Ubergängspunktes (4900C) aber unterhalb des Schmelzpunktes (1.34O0C)., vorzugsweise in einem Bereich von 570 bis 1.3350C, abschreckt. Die
• · 4 * · · ft Λ ··
- 31 -
erfindungsgemässe Legierung ist für elektrische Widerstandselemente für Präzisionsmessinstrumente geeignet, z.B. für Sensorspulen, die bei sehr hohen Temperaturen eingesetzt werden, und für Standard-Widerstandselemente, die in einem weiten Temperaturbereich von 490 bis 1.3400C verwendet werden. Die ausgezeichneten Eigenschaften
.. der erfindungsgemässen Legierung können voll in Sensorspulen und elektrischen Widerstandselementen, die mit anderen funktionellen Elementen kombiniert sind und
TO verschiedene technische Vorrichtungen bilden, wie Composit-Sensoren, z.B. Positionsensoren, dreidimensionale Sensoren, Verdrängungssensoren, Drucksensoren, Gewichtssensoren, Beschleunigungssensoren, Vibrationssensoren, Drehmomentsensoren, Niveausensoren oder für Verbundschalter, wie schwimmergesteuerte Schalter, Begrenzungsschalter, Abstandsschalter und dergleichen, genutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Elektrische Widerstandslegierung, bestehend im wesentlichen aus 59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium,. Rest Eisen mit geringen Mengen an Verunreinigungen, wobei die Legierung einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen -Widerstandes als absoluten Wert von weniger als 100 ppm/0C in einem Bereich einer Temperatur, die höher als der Ordnungs-Unordnung-Übergangspunkt und niedriger als der Schmelzpunkt der Legierung liegt, aufweist.
    .
    2. Elektrische Widerstandslegierung, bestehend im wesentlichen aus 72,0 bis 86,5 Gew.% Palladium, Rest
    Eisen mit geringen Mengen an Verunreinigungen, wobei die Legierung einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes als absoluten Wert von weniger als 50 ppm/°C über einen Bereich einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspuriktes und unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung aufweist.
    3. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Übergangslegierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Legierung aus 59,0. bis 88,0 Gew.% Palladium, Rest Eisen mit geringen Mengen an Verunreinigungen, schmilzt, die Legierungsschmelze in eine Form gibt, die geformte Legierung auf eine Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung auf Raumtemperatur abschreckt, die abgeschreckte Legierung zu einer gewünschten Form für die weitere Formgebung kalt verarbeitet und die geformte Legierung durch Erwärmen in einer nicht-oxidierten Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung während einer Zeit von mehr als 2 Sekunden aber weniger als 100 Stunden erhitzt und dann mit einer Rate von 5 bis 300°C/h abkühlt, wodurch man Legierungsprodukte mit einem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, ausgedrückt als absoluter Wert, von weniger als 100 ppm/°C über einen Bereich einer Temperatur, die oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung liegt, erhält. .
    • α * · · * »'••so 9 w
    • · * 4
    ■ •■β α ·■· ■ β «
    4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandselementes, dadurch gekennzeichnet ,. dass man eine Legierung aus.59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium, Rest Eisen mit einer geringen Menge an Verunreinigungen, schmilzt, die Schmelze in einer Form formt, die geformte Legierung von einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung auf Raumtemperatur abschreckt, die abgeschreckte Legie-' rung auf eine gewünschte Form für die weitere Formgebung kalt verarbeitet, die geformte Legierung an einem wärmebeständigen Isolierteil befestigt und die geformte Legierung durch Erhitzen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-übergangspunktes aber unter-■ halb des Schmelzpunktes der Legierung während einer Zeit von mehr als 2 Sekunden aber weniger als 100 Stunden glüht und dann mit einer Rate von 5 bis 300°C/h kühlt, wodurch man eine Legierung mit einem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes von weniger als 100 ppm/0C in einem Temperaturbereich oberhalb des. Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung erhält.
    5. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Übergangs elemente s, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Legierung aus 59,0 bis 88,0 Gew.% Palladium, Rest Eisen mit einer geringen Menge an Verunreinigungen schmilzt, die Schmelze aus der Legierung in einer Form formt, die geformte Legierung
    von einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung auf Raumtemperatur abschreckt/ ein wärmebeständiges Isoliermaterial auf die Oberfläche der abgeschreckten Legierung aufbringt, die isolierte Legierung durch Kaltverarbeiten in eine gewünschte Form für die weitere Formgebung verarbeitet und die geformte Legierung in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-übergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung während einer Zeit von mehr als 2 Sekunden aber weniger als 100 Stunden durch Erwärmen einer Glühbehandlung unterwirft und dann mit einer Rate von 5 bis 300°C/h abkühlt, wobei die Legierung einen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, ausgedrückt als absoluter Wert, von weniger als 50 ppm/0C in einem Temperaturbereich von oberhalb des Ordnungs-ünordnungs-Ubergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung er-
    20 hält.
    6. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Ubergangselementes, dadurch ge. kennzeichne t , dass man eine Legierung aus 59,0 bis 88,0 Gew.%. Palladium, Rest Eisen mit einer geringen Menge an Verunreinigungen, schmilzt, die Schmelze aus der Legierung in eine Form gibt und formt, die geformte Legierung von einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Ubergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung auf Raumtemperatur abschreckt, die abgeschreckte Legierung zu einem
    verarbeiteten Teil kalt verarbeitet, auf die Oberfläche des verarbeiteten Teils ein wärmebeständxges Isoliermaterial aufbringt, das verarbeitete Teil zu der gewünschten Form formt und die geformte Legierung durch Erwärmen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Ordnungs-Unordnungs-Übergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung während einer Zeit von mehr als 2 Sekunden aber weniger als 100 Stunden glüht und dann mit . einer Rate von 5 bis 300°C/h kühlt, wodurch man eine Legierung mit einem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, ausgedrückt als absoluter Wert, von weniger als 100 ppm/°C in einem Temperaturbereich von oberhalb des Ordnungs-Unördnungs-Ubergangspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung, erhält.
    ■7. Verfahren gemäss Ansprüchen 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass die geformte Legierung ein Draht ist.
    8. Verfahren gemäss Ansprüchen 3,4, 5 oder 6, dadurch · gekennzeichnet , dass die geformte Legierung ein Blech ist.
    9. Verfahren gemäss Ansprüchen 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass die geformte Legierung aufgewickelt ist.
    10. Verfahren gemäss Ansprüchen 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass man das Erwärmen für die Glühbehandlung im Vakuum durchführt.
    11. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, dass das Befestigen erzielt wird, indem man die geformte Legierung in einem wärmebeständigen Isoliermaterial einbettet.
    12. Verfahren gemäss Ansprüchen 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass das elektrische Widerstandselement eine Sensorspule ist.
    10. 13. Verfahren gemäss Ansprüchen 5 oder 6, dadurch
    gekennzeichnet , dass das wärmebeständige Isoliermaterial durch Kleben aufgebracht wird.
    14. Verfahren gemäss Ansprüchen 5 oder 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass das wärmebeständige Isoliermaterial durch Bürsten aufgebracht wird.
    15. Verfahren gemäss Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass das wärmebeständige Isoliermaterial durch Beschichtung aufgebracht wird.
DE3243504A 1981-12-14 1982-11-24 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandslegierung und deren Verwendung Expired DE3243504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56200065A JPS58113332A (ja) 1981-12-14 1981-12-14 温度の広範囲にわたり電気抵抗の変化の小さい合金およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243504A1 true DE3243504A1 (de) 1983-07-07
DE3243504C2 DE3243504C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=16418250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243504A Expired DE3243504C2 (de) 1981-12-14 1982-11-24 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandslegierung und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4518439A (de)
JP (1) JPS58113332A (de)
DE (1) DE3243504C2 (de)
GB (1) GB2111528B (de)
NL (1) NL188298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635298A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Schenck Process Gmbh Meßspule

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58113332A (ja) * 1981-12-14 1983-07-06 Res Inst Electric Magnetic Alloys 温度の広範囲にわたり電気抵抗の変化の小さい合金およびその製造方法
SE8206158L (sv) * 1982-10-29 1984-04-30 Hans G Wahlbeck Forfarande och anordning for framstellning av allergifria edelmetallforemal
GB2203764B (en) * 1987-04-25 1991-02-13 Reifenhaeuser Masch Production of spun fleece from continuous synthetic filaments
JPH0732323B2 (ja) * 1989-05-30 1995-04-10 住友金属鉱山株式会社 共振周波数の温度係数を調整可能な共振器
US5005986A (en) * 1989-06-19 1991-04-09 Texaco Inc. Slag resistant thermocouple sheath
US5221369A (en) * 1991-07-08 1993-06-22 Air Products And Chemicals, Inc. In-situ generation of heat treating atmospheres using non-cryogenically produced nitrogen
GB9120161D0 (en) * 1991-09-20 1991-11-06 Johnson Matthey Plc New pinning wire products
JPH0550999U (ja) * 1991-12-09 1993-07-02 株式会社明電舎 モータ電流制限回路
US20060078457A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Heraeus, Inc. Low oxygen content alloy compositions
GB0520473D0 (en) 2005-10-07 2005-11-16 Ilika Technologies Ltd Metal alloy catalysts for fuel cell cathoodes
CN100370217C (zh) * 2005-11-01 2008-02-20 上海瑞视仪表电子有限公司 一种超低温漂电涡流振动/位移传感器
CN100442005C (zh) * 2006-12-30 2008-12-10 上海驰捷电子有限公司 一种线性自动补偿的定频调幅式电涡流位移传感器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832307A (en) * 1925-07-11 1931-11-17 Western Electric Co Alloy for electrical contacts
DE1266511B (de) * 1963-06-20 1968-04-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA624029A (en) * 1961-07-18 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method of applying highly heat-resistant protective coatings to metallic surfaces
DE710122C (de) * 1934-05-26 1941-09-09 Fried Krupp Akt Ges Palladium-Eisen-Legierungen als Dauermagnete
US2780543A (en) * 1955-05-17 1957-02-05 Baker & Co Inc High resistivity alloy
DE1186636B (de) * 1956-10-02 1965-02-04 Engelhard Ind Inc Verwendung einer Legierung auf Gold-Palladium-Basis fuer elektrische Widerstandskoerper
US3374123A (en) * 1964-03-04 1968-03-19 Foundation Method of manufacturing non-magnetic, elastic articles having a small change of vibration and deflection for temperature change
US4050956A (en) * 1970-02-20 1977-09-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Chemical bonding of metals to ceramic materials
JPS55122839A (en) * 1979-03-14 1980-09-20 Res Inst Electric Magnetic Alloys Alloy showing little electric resistance change over wide temperature range and manufacture thereof
US4374679A (en) * 1980-05-20 1983-02-22 The Foundation: The Research Institute Of Electric And Magnetic Alloys Electrical resistant article having a small temperature dependence of electric resistance over a wide temperature range and a method of producing the same
NL184915C (nl) * 1980-05-27 1989-12-01 Elect & Magn Alloys Res Inst Werkwijze voor het bereiden van elektrische weerstandslegeringen van palladium en zilver, werkwijze voor het vervaardigen van elektrische weerstandsmaterialen, alsmede een opneemspoel die uit zo'n weerstandsmateriaal bestaat.
DE3020624C2 (de) * 1980-05-30 1986-04-17 The Foundation: The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandslegierung mit geringem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes über einen weiten Temperaturbereich und deren Verwendung für eine Hochtemperaturfühlspule
JPS58113332A (ja) * 1981-12-14 1983-07-06 Res Inst Electric Magnetic Alloys 温度の広範囲にわたり電気抵抗の変化の小さい合金およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832307A (en) * 1925-07-11 1931-11-17 Western Electric Co Alloy for electrical contacts
DE1266511B (de) * 1963-06-20 1968-04-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635298A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Schenck Process Gmbh Meßspule

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58113332A (ja) 1983-07-06
GB2111528B (en) 1985-09-25
NL8204468A (nl) 1983-07-01
JPH0146570B2 (de) 1989-10-09
NL188298C (nl) 1992-05-18
DE3243504C2 (de) 1986-12-11
GB2111528A (en) 1983-07-06
US4518439A (en) 1985-05-21
US4684416A (en) 1987-08-04
NL188298B (nl) 1991-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634180T2 (de) Nanokristalline magnetische Glas überzogene Drähte und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE944571C (de) Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt
DE2366326C2 (de) Amorphe Nickel-Eisen-Basislegierung und deren Verwendung
DE3011152C2 (de)
DE60107563T2 (de) Fe-Ni Permalloy und Verfahren zu deren Herstellung
DE2606581C3 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallegierungsfadens und Verwendung von Metallegierungen hierfür
DE3243504A1 (de) Elektrische widerstandslegierung und verfahren zu deren herstellung
DE3049906A1 (en) Amorphous alloys
DE2721788A1 (de) Magnetische bauelemente mit amorphen legierungen und deren herstellung
DE60013078T2 (de) Gegenstand aus Nickelbasislegierung mit Chrom, Bor und Silizium und dessen Verfahren zur Herstellung
DD284904A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus aluminiumlegierung, die eine gute festigkeit bei werkstoffermuedung durch lange erwaermung behaelt
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1955334A1 (de) Kobalt-Eisen-Legierungen
DE3810678C2 (de) Permanentmagnet mit hoher Koerzitivkraft und hohem maximalen Energieprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3120168A1 (de) Magnetische metallegierungsformlinge, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3144869C2 (de)
DE3020624C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandslegierung mit geringem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes über einen weiten Temperaturbereich und deren Verwendung für eine Hochtemperaturfühlspule
DE2105828B2 (de) Supraleiter und verfaren zu dessen herstellung
DE3330231C2 (de)
DE2622108C3 (de) Verwendung einer Kupfer und/oder Molybdän enthaltenden Eisenlegierung für Teile mit hoher Dampfungsfahigkeit gegenüber Schwingungen
DE2614354C3 (de) Verwendung einer Legierung mit einem Gehalt an Eisen und Cobalt zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Dämpfungskapazität
DE2140916C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE60031578T2 (de) Supermagnetostriktive legierung und herstellungsverfahren dafür
DE1483369C (de) Verwendung von Palladium oder einer Palladiumlegierung zur Her stellung von Formkorpern
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee