DE3237515C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237515C2
DE3237515C2 DE3237515A DE3237515A DE3237515C2 DE 3237515 C2 DE3237515 C2 DE 3237515C2 DE 3237515 A DE3237515 A DE 3237515A DE 3237515 A DE3237515 A DE 3237515A DE 3237515 C2 DE3237515 C2 DE 3237515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
sleeve
caliper
disc
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3237515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237515A1 (de
Inventor
Roberto 6085 Nauheim De Stoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823237515 priority Critical patent/DE3237515A1/de
Priority to GB08322874A priority patent/GB2128277B/en
Priority to US06/528,396 priority patent/US4537288A/en
Priority to ES1983274428U priority patent/ES274428Y/es
Priority to JP58184597A priority patent/JPS5986727A/ja
Priority to IT23162/83A priority patent/IT1166982B/it
Priority to FR8316005A priority patent/FR2534336B1/fr
Publication of DE3237515A1 publication Critical patent/DE3237515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237515C2 publication Critical patent/DE3237515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbe­ sondere für Kraftfahrzeuge, mit beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsbacken und einem das Bremsmoment aufnehmen­ den Bremsträger und Führungsstangen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 11 89 811 und aus der DE-OS 18 03 246 sind Nachstellvorrichtungen bekannt, die auf einen Kolben einer Scheibenbremse Einfluß nehmen. Dabei wird die innere Brems­ backe und damit der Kolben durch Taumelbewegungen der Brems­ scheibe zurückgestellt. Bei übermäßig großen Taumelbewegungen der Bremsscheibe, die z. B. während einer Kurvenfahrt auftre­ ten, wirkt die Bremsscheibe gegen eine Feder der Nachstell­ vorrichtung, so daß nachteilig immer ein Verschleiß an der inneren Bremsbacke stattfindet.
Aus der US-PS 39 52 840 ist ein Bushing bekannt, das zur Lüftspieleinstellung der äußeren Bremsbacke dient. Auch hier­ bei arbeitet die Bremsscheibe bei übermäßig großen Taumelbe­ wegungen gegen das federnde Bushing, so daß immer ein Ver­ schleiß an der äußeren Bremsbacke stattfindet.
Aus der DE-OS 24 14 174 ist eine Teilbelag-Scheibenbremse be­ kannt, in deren Nachstellvorrichtung Reibscheiben eingesetzt sind. Die Reibscheiben dienen als Gegenlager einer am Brems­ sattel angreifenden Federkraft.
Ist die Ver­ schiebung des Bremssattels aufgrund von Belagverschleiß größer als der Abstand zwischen der Reibscheibe und einem Anschlag in Lösestellung der Bremse, so werden die Reibscheiben verschoben, so daß auf den Bremssattel stets die gleiche Federkraft wirkt. Beim Lösen der Bremse wird der Bremssattel um ein gewisses Maß in Bremslöserichtung zurückgestellt, so daß gewährleistet ist, daß die Bremsbacke sich nach jeder gewöhnlichen Bremsung um ein bestimmtes Bremslüftspiel von der Brems­ scheibe zurückstellt.
Eine gattungsgemäße Teilbelag-Schreibenbremse ist aus der DE-OS 30 29 472 bekannt. In einem zweiteiligen Gehäuse sind Führungsringe und eine Vorrichtung zur Lüftspieleinstellung mit der Nachstellung für den Bremsbelagverschleiß angeordnet. Die elastischen Führungsringe dienen zur axialen Verschieb­ barkeit des Sattels auf in einem Bremsträger festgelegten Bolzen. Das Gehäuse weist über seine axiale Länge mehrere verschiedene Durchmesser auf und sitzt in einem Auge des Sat­ tels, das mehrstufig gebohrt ist. Eine Gehäusehälfte weist mehrere Bereiche zur Aufnahme eines Führungsringes, eines Reibelementes, eines Anschlagelementes und einen Abschnitt zur Halterung der zweiten Gehäusehälfte auf. Insgesamt ist das Gehäuse recht aufwendig und kompliziert ausgeführt.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe ge­ macht, eine Teilbelag-Scheibenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der durch baulich einfache Maßnahmen sichergestellt ist, daß sich auch unmittelbar nach einer Bremsung mit elastischer Dehnung des Bremssattels zuverlässig ein ausreichendes Lüftspiel einstellt.
Bei Bremsungen mit extrem hohen Betätigungskräften wird in der Regel auch der Bremssattel elastisch verformt. Diese Aufweitung des Bremssattels bei sogenannten Ge­ waltbremsungen kann dazu führen, daß die Reibscheibe zu weit nachgestellt wird, da die elastische Verformung des Bremssattels einen in Wirklichkeit nicht eingetretenen Belagverschleiß vortäuscht. Es kann also der Fall ein­ treten, daß der Bremssattel nach einer Gewaltbremsung zwar um das Bremslüftspiel zurückgestellt wird, aber dennoch nach dem Lösen der Bremse in Anlage an der Bremsscheibe bleibt. Der Normalzustand der Scheibenbremse ist erst dann wiederhergestellt, wenn sich die Belagdicke um das Bremslüftspiel vermindert hat. Bei diesem Schleifvorgang tritt aber eine unerwünschte Erwärmung der Bremsvorrichtung ein. Außerdem wird der Bremsbelag stärker abgenutzt, als es eigentlich notwendig wäre. Ferner führt ein derartiges Verhalten der Bremse natürlich zu einer Veränderung des Fahrverhaltens, was sich insbesondere auf die Beschleunigungswerte des Kraftfahrzeuges bezieht. Außerdem muß die bei dem Schleifvorgang geleistete Arbeit zusätzlich von der Antriebsmaschine kompensiert werden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Reibelement um das Lüftspiel axial beweglich in einer Hülse angeordnet ist und daß die Hülse den Brems­ sattel derart führt, daß der Bremssattel eine zu­ sätzliche Strecke in Bremslöserichtung bewegbar ist, die mindestens der möglichen elastischen Dehnung des Brems­ sattels entspricht. Im Normalbetrieb der Bremse, d. h. ohne nennenswerte elastische Dehnung des Bremssattels, bleibt die Hülse unbeweglich in einer Führung des Brems­ sattels. Das Reibelement paßt sich ständig dem Belagver­ schleiß an und sorgt über die Druckfeder stets dafür, daß nach dem Bremsvorgang das erforderliche Bremslüft­ spiel eingestellt wird. Wenn sich aber bei einer Bremsung mit sehr hohen Betätigungskräften der Brems­ sattel aufdehnt und dadurch das Reibelement in eine Position gelangt, die einem weiter fortgeschrittenen Belagverschleiß entspricht, kann sich die das Reibele­ ment aufnehmende Hülse in der Führung des Bremssattels in Bremslöserichtung bewegen, so daß allein durch den Schreibenschlag ein Bremslüftspiel eingestellt wird. In einem derartigen Betriebszustand ist zwar die durch Federkraft unterstützte Einstellung des Bremslüftspiels unterbunden, doch wird auf jeden Fall vermieden, daß die Bremsbeläge nach Beendigung des Bremsvorgangs weiter an der Bremsscheibe in Anlage gehalten werden.
Der Anmeldungsgegenstand läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch weiterbilden, daß die Hülse durch einen im wesentlichen hohlzylindrischen Körper gummielastisch auf der Führungsstange gelagert ist. Es werden somit fertigungstechnisch bedingte Toleranzen wirkungslos.
Außerdem ist vermieden, daß die Führungsstangen infolge von Vibrationen oder Erschütterungen an den sie führenden Teilen anschlagen und dadurch unerwünschte Ge­ räusche und einen erhöhten Materialverschleiß bewirken. Um die erforderlichen Verschiebekräfte des Bremssattels klein zu halten, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß zwischen dem gummielastischen Körper und der Führungsstange ein Gleitkörper angeordnet ist. Zu einer konstruktiv einfachen Ausbildung gelangt man ferner da­ durch, daß die eine Führungsöffnung des Bremssattels durchragende Hülse an dem dem Bremsträger zugewandten Ende einen erweiterten Ringbund trägt, der einen Abstand zum Bremssattel aufweist. Dieser Abstand besteht immer dann, solange die Stellung des Reibelementes der Belag­ dicke entspricht. Erst wenn der Bremssattel infolge einer extremen Bremsbetätigung elastisch aufgedehnt wird, verschiebt sich die Hülse in der Führungsöffnung des Bremssattels derart, daß der Ringbund der Hülse am Bremssattel anschlägt. Es kann dabei vorgesehen sein, daß zwischen dem erweiterten Ringbund der Hülse und dem Bremssattel ein elastischer Dämpfungsring angeordnet ist, der dafür sorgt, daß der Ringbund der Hülse relativ weich am Bremssattel anschlägt. Im einfachsten Fall kann dieser Dämpfungsring ein gummielastischer Ringkörper sein. Ebenfalls ist denkbar, daß der Abstand zwischen dem radialen Ringbund und dem Bremssattel durch den Dämpfungsring einstellbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Anmeldungsgegen­ standes sieht vor, daß das an der Führungsstange an­ greifende Reibelement durch ein Spreizelement von der Führungsstange abhebbar ist. Eine derartige Ausbildung erlaubt es, die Führungsstange beispielsweise beim Be­ lagwechsel vom Eingriff des Reibelementes zu befreien, so daß beim Belagwechsel die Reibkräfte des Reibele­ mentes nicht wirksam sind. Das Reibelement selbst läßt sich in verschiedenster Art und Weise realisieren. Bei­ spielsweise kann als Reibelement eine geschlitzte Ring­ scheibe eingesetzt sein, die mit einer konstruktiv vor­ gegebenen radialen Druckkraft an der Führungsstange zur Anlage kommt. Die Druckkraft wird somit durch die Eigen­ elastizität der Ringscheibe bestimmt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Reibscheibe über radiale Aus­ nehmungen verfügt, in die die Anlaufschrägen des Spreiz­ elementes einführbar sind. In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, das dem Bremsträger abgewandte Ende der Hülse mit einer topfartigen Abdeckkappe aus vorzugs­ weise gummielastischem Material zu versehen. Es ist bei dieser Ausgestaltung nun möglich, vor einem notwendig werdenden Belagwechsel mit einem Schlagwerkzeug über die gummielastische Kappe auf das Spreizelement einzuwirken, um das Reibelement von der Führungsstange abzuheben. Außerdem sorgt die topfartige Abdeckkappe aus gummi­ elastischem Material dafür, daß während des Betriebes kein Schmutz in die Führung eindringt und dadurch die Verschiebekräfte erhöht.
Als Reibelement ist ferner ein axial geschlitzter Rohr­ körper einsetzbar. Vorteilhaft ist es, wenn das dem Bremsträger abgewandte Ende des Rohrkörpers radial nach außen aufgeweitet ist und mittels eines Schraubele­ mentes, das sich ohne weiteres ständig auf der Führungs­ stange befinden kann, spreizbar ist. Das Schraubelement kann dabei über eine Sechskantmutter verfügen, so daß das Aufweiten des Rohrkörpers besonders einfach und mit geringem Kraftaufwand durchführbar ist. Der Bremsbelag­ wechsel ist also durch die erfindungsgemäße Einrichtung in keiner Weise erschwert oder gar behindert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilbelagscheibenbremse im Schnitt und
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung einer Brems­ sattelführung im Schnitt.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Be­ zugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Bremsscheibe bezeichnet, an der zwei Bremsbacken 2, 3 zur Anlage bringbar sind. Die in der Darstellung linke Bremsbacke 2 ist fest mit einem Bremssattel 4 verbunden, während die in der Darstellung rechts der Bremsscheibe 1 angeordnete Bremsbacke 3 axial verschiebbar an einer Führungsfläche 5 eines fest mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Bremsträgers 6 geführt ist. Die Bremsbacke 3 ist mittels eines in der Zeichnung nicht sichtbaren hydraulischen Kolbens an die Brems­ scheibe 1 anpreßbar.
Eine mit dem Bremsträger 6 fest verbundene Führungs­ stange 7, die im wesentlichen senkrecht zur Bremsscheibe 1 steht, ist in einer Lüftspieleinstellvorrichtung 8 axial verschiebbar gelagert.
Die Lüftspieleinstellvorrichtung 8 besteht im wesent­ lichen aus einer Hülse 9, die in einer Führungsöffnung 10 des Bremssattels 4 geführt und um einen Weg s 1 in der Führungsöffnung 10 axial verschiebbar ist, wobei der Verschiebeweg s 1 durch einen Absatz 11 und einen radial nach außen vergrößerten Ringbund 12 der Hülse vorgegeben ist. Im Inneren der Hülse 9 befindet sich ein im wesentlichen hohlzylindrischer Körper 13 aus gummi­ elastischem Material, der axial unbeweglich in der Hülse 9 gelagert ist und an seiner inneren Mantelfläche einen Gleitkörper 14 trägt, der mit der Führungsstange 7 in Kontakt tritt. Die in der Darstellung rechte Stirnfläche des gummielastischen Hohlkörpers 13 ist über einen Seegerring 15 durch eine Druckfeder belastet, die sich ferner an einem Reibelement 17 abstützt, das als ge­ schlitzte Ringscheibe ausgebildet ist und mit einer radialen Vorspannung auf der Führungsstange 7 aufliegt. Der äußere Randbereich des Reibelementes 17 greift in eine Umfangsnut 18 der Hülse 9 ein, die in Axialrichtung derart bemessen ist, daß die Hülse 9 um einen Weg s 2 axial verschiebbar ist, ohne daß das Reibelement 17 in seiner Position verändert wird. Das Reibelement 17 ver­ fügt über mindestens zwei am Umfang verteilte Schlitze 19, in die Anlaufschrägen eines auf der Führungsstange 7 axial verschiebbar gelagerten Spreizelementes 20 ein­ führbar sind. Das in der Darstellung rechte, offene Ende der Hülse 9 ist durch eine topfartige Abdeckkappe 21 aus gummielastischem Material verschlossen.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Teilbelagscheibenbremse näher erläutert. Die Funktions­ beschreibung geht von dem in Fig. 1 dargestellten Brems­ lösezustand aus. Bei Bremsbetätigung wird die am Brems­ träger 6 geführte Bremsbacke 3 durch das in der Dar­ stellung nicht erkennbare hydraulische Betätigungs­ element zur Anlage an die Bremsscheibe 1 gebracht, wo­ durch sich der Bremssattel 4 insgesamt nach rechts ver­ schiebt, so daß auch die linke Bremsbacke 2 mit der Bremsscheibe 1 in Berührung kommt. Dabei verschiebt der Bremssattel die Hülse 9 um den Weg s 2, der dem Brems­ lüftspiel entspricht. Eine Erhöhung der hydraulischen Betätigungskraft vergrößert den Anpreßdruck der Brems­ backen 2, 3 an der Bremsscheibe 1, so daß ein Bremsmoment wirksam wird. Bei Verminderung der Belagdicke infolge von Bremsbelagverschleiß wird das Reibelement 17 durch die axialen Begrenzungsflächen der Umfangsnut 18 stets in eine Position geschoben, in der die Kraft der Druck­ feder 16 in Bremslöserichtung konstant ist und das Reib­ element 17 in der Bremslösestellung an der in der Dar­ stellung rechten axialen Begrenzungsfläche der Umfangs­ nut 18 der Hülse 9 anliegt.
Wird bei einer Bremsung mit sehr hohen Betätigungs­ kräften der Bremssattel 4 elastisch aufgeweitet, so wird das Reibelement 17 derart verschoben, wie es bei einem geringeren Belagverschleiß der Fall wäre. In der Bremslösestellung liegt das Reibelement demnach nicht mehr an der in der Darstellung rechten axialen Begrenzungsfläche der Umfangsnut 18 der Hülse 9 an, sondern nimmt eine Zwischenstellung in der Umfangsnut ein bzw. kommt an der in der Darstellung linken axialen Begrenzungsfläche der Hülse 9 zur Anlage. Ein aus­ reichendes Lüftspiel wird nun dadurch eingestellt, daß die Hülse zusätzlich um den Verschiebeweg s 1 in Brems­ löserichtung verschoben wird, so daß die Bremsbeläge 2, 3 jedenfalls von der Bremsscheibe 1 abheben. Diese zusätzliche Rückstellung der Hülse 9 um den Weg s 1 ge­ schieht durch den Scheibenschlag.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen mit der Hülse 9 verbundenen Sprengring 23, der in der dargestellten Bremslösestellung in einem Abstand s 1 vom Bremssattel liegt. Als Reibelement ist ein Rohr­ körper 24 eingesetzt, der axial geschlitzt ist und durch die Kraft der Druckfeder 16 derart positioniert ist, daß er das Bremslüftspiel s 2 mit der Hülse 9 einschließt. Das in der Darstellung rechte Ende des Rohrkörpers 24 ist radial nach außen aufgeweitet und liegt einem Schraubelement 25 gegenüber, das über Anlaufschrägen verfügt, die in das aufgeweitete Ende des Rohrkörpers einschraubbar sind, so daß eine Spreizung des Rohr­ körpers erfolgt. Das Schraubelement 25 ist als Hohl­ schraube ausgebildet, durch eine Abdeckkappe 26 aus vor­ zugsweise gummielastischem Material verschlossen und mittels eines Gewindes auf der Führungsstange positionierbar. Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt ferner Dichtringe 28, die das Eindringen von Schmutz­ partikeln in das Gehäuse verhindern sollen.
Bei Bremsbetätigung wird wiederum der Bremssattel 4 mit der Hülse 9 in der Darstellung nach rechts verschoben, bis das Bremslüftspiel s 2 überwunden ist. Sollte bei einer extremen Beanspruchung der Bremssattel 4 aufge­ weitet werden, so wird der Rohrkörper 24 weiter ver­ schoben, als es notwendig wäre. Beim Bremslösevorgang wird daher nicht mehr das erforderliche Bremslüftspiel s 2 eingestellt. Der Schlag der Bremsscheibe 1 bedingt allerdings, daß sich der Bremssattel 4 um einen weiteren Verschiebeweg s 1 in Bremslöserichtung bewegen kann, so daß dennoch ein ausreichendes Bremslüftspiel hergestellt wird.

Claims (11)

1. Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsbacken und einem das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger und Führungsstangen, mit denen ein die Bremsscheibe übergreifender Bremssattel verschiebbar am Bremsträger geführt ist, bei der der Bremssattel mit einer Betätigungsvorrichtung zum Andrücken der Brems­ backen an die Bremsscheibe versehen ist, wobei der Bremssattel in Bremslöserichtung federnd vorgespannt ist, die Federkraft von der Position eines verschiebbar am Bremsträger gelagerten Reibelementes unabhängig von der Belagdicke konstant gehalten wird und der Bremssat­ tel eine zusätzliche Strecke in Bremslöserichtung be­ wegbar ist, die mindestens einer möglichen elastischen Dehnung des Bremssattels entspricht, mit einer Hülse, die um ein Lüftspiel axial beweglich zu dem Reibelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) eine Führungsöffnung (10) des Brems­ sattels (4) durchragt, daß der Bremssattel (4) auf der Hülse (9) führbar ist und daß die Hülse (9) an dem dem Bremsträger (6) zugewandten Ende einen erweiterten Ringbund (12, 23) trägt, der einen Abstand (s 1) zum Bremssattel (4) aufweist.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) durch einen im wesentlichen hohlzylindrischen Körper (13) gummielastisch auf der Führungsstange (7) gelagert ist.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem gummielastischen Körper (13) und der Führungsstange (7) ein Gleitkörper (14) angeordnet ist.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem erwei­ terten Ringbund (12) und dem Bremssattel (4) ein ela­ stischer Dämpfungsring (22) angeordnet ist.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstand (s 1) zwischen dem radialen Ringbund (12) und dem Brems­ sattel (4) durch den Dämpfungsring (22) einstellbar ist.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) eine Umfangsnut (18) aufweist, in die das an der Führungs­ stange (7) angreifende Reibelement (17, 24) eingreift.
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Reibelement (17, 24) eine geschlitzte Ringscheibe (17) eingesetzt ist.
8. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ringschei­ be (17) über radiale Ausnehmungen (19) verfügt.
9. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse (9) an einem dem Brems­ träger (6) abgewandten Ende eine topfartige Abdeckkappe (21) aus vorzugsweise gummielastischem Material auf­ weist.
10. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Reibelement (17, 24) ein axial geschlitzter Reibkörper (24) einge­ setzt ist.
11. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Bremsträger (6) abgewandtes Ende des Rohrkörpers (24) radial nach außen aufgeweitet ist.
DE19823237515 1982-10-09 1982-10-09 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3237515A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237515 DE3237515A1 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB08322874A GB2128277B (en) 1982-10-09 1983-08-25 Spot-type disc brake
US06/528,396 US4537288A (en) 1982-10-09 1983-09-01 Spot-type disc brake for automotive vehicles
ES1983274428U ES274428Y (es) 1982-10-09 1983-09-20 Freno de disco
JP58184597A JPS5986727A (ja) 1982-10-09 1983-10-04 スポツト型デイスクブレ−キ
IT23162/83A IT1166982B (it) 1982-10-09 1983-10-06 Freno a disco del tipo a pastiglia, in particolare per autoveicoli
FR8316005A FR2534336B1 (fr) 1982-10-09 1983-10-07 Frein a disque a garnitures partielles pour vehicule automobile et moyens de rattrapage d'usure des garnitures utilises dans ce frein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237515 DE3237515A1 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237515A1 DE3237515A1 (de) 1984-04-12
DE3237515C2 true DE3237515C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=6175364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237515 Granted DE3237515A1 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4537288A (de)
JP (1) JPS5986727A (de)
DE (1) DE3237515A1 (de)
ES (1) ES274428Y (de)
FR (1) FR2534336B1 (de)
GB (1) GB2128277B (de)
IT (1) IT1166982B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119928C2 (de) * 1991-06-17 2000-11-30 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung
DE102012006083A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403297A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Gleitsattel-scheibenbremse
DE3443550A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
JPS61278631A (ja) * 1985-05-31 1986-12-09 Akebono Brake Ind Co Ltd キヤリパ支持構造
DE3530598A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
FR2601736B1 (fr) * 1986-07-16 1989-03-31 Bendix France Dispositif de securite au devissage pour organe de coulissement de frein a disque, frein a disque le comportant et capuchon de securite associe.
DE3707156C2 (de) * 1987-03-06 1998-09-24 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum Lüften einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
US4887696A (en) * 1988-11-30 1989-12-19 The B. F. Goodrich Company Disc brake
GB8901916D0 (en) * 1989-01-28 1989-03-15 Gen Motors France Disc brake and cap seal therefor
US5181588A (en) * 1991-05-06 1993-01-26 Emmons J Bruce Open framework disc brake caliper having an elastomeric cylinder liner
US5249649A (en) * 1991-06-03 1993-10-05 Emmons J Bruce Disc brake caliper of continuous hoop type
IT242698Y1 (it) * 1997-02-11 2002-01-30 Formula Di Frati Daniela Freno a disco perfezionato
FR2776352B1 (fr) * 1998-03-23 2000-05-19 Bosch Syst Freinage Frein a disque amorti par cisaillement
DE19946681A1 (de) * 1999-09-29 2001-05-03 Knorr Bremse Systeme Schiebesattel-Scheibenbremse
EP1089007A3 (de) * 1999-09-29 2003-04-23 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Schiebesattel-Scheibenbremse
US6920965B2 (en) * 2000-10-18 2005-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad
US6397983B1 (en) 2001-02-23 2002-06-04 Akebono Corporation North America Automatic adjustment for disc brake pad
DE102008044060C5 (de) * 2008-11-25 2016-10-06 Saf-Holland Gmbh Bremssystem für Scheibenbremsen
US9145120B2 (en) * 2011-09-09 2015-09-29 Performance Friction Corporation Sliding caliper parking brake having positive brake pad retraction
DE102014115765A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3296585B1 (de) * 2016-09-20 2019-11-27 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse und verfahren zum betrieb der scheibenbremse
US11143251B2 (en) * 2017-01-26 2021-10-12 Hitachi Astemo, Ltd. Disk brake
US20200191211A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-18 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Caliper housing
CN112056801B (zh) * 2020-09-17 2022-01-14 宁波职业技术学院 一种智能升降橱柜
GB202103978D0 (en) * 2021-03-22 2021-05-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Uk Ltd Disc brake
CN113790231B (zh) * 2021-11-13 2022-02-11 杭州丹佛斯科技有限公司 一种防磨损新能源汽车刹车机构
EP4257839A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-11 ZF CV Systems Europe BV Bremsvorrichtung und fahrzeug; insbesondere ein nutzfarzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189811B (de) * 1963-01-19 1965-03-25 Teves Kg Alfred Selbsttaetige Nachstellvorrichtung
US3339683A (en) * 1965-01-08 1967-09-05 Bendix Corp Automatic adjuster
US3338354A (en) * 1966-05-16 1967-08-29 Harold W Nash Brake mechanism having compensating features
AT280079B (de) * 1968-04-16 1970-03-25 Heinkel Ag Ernst Scheibenbremse
GB1293679A (en) * 1969-12-08 1972-10-18 Airheart Prod Disc brake caliper movement control
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
GB1381709A (en) * 1971-03-09 1975-01-22 Girling Ltd Sliding caliper disc brakes
JPS5324638Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-23
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
US4019803A (en) * 1975-10-15 1977-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solder substrate clip
GB1600998A (en) * 1978-05-09 1981-10-21 Dormer R J Disc brake piston retraction means
DE2925275A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Scheibenbremse
DE3029472A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
JPS6128496Y2 (de) * 1980-08-27 1986-08-23
US4436186A (en) * 1981-10-02 1984-03-13 The Bendix Corporation Disc brake assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119928C2 (de) * 1991-06-17 2000-11-30 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung
DE102012006083A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2128277B (en) 1985-12-04
ES274428Y (es) 1984-12-01
JPS5986727A (ja) 1984-05-19
FR2534336B1 (fr) 1988-07-22
DE3237515A1 (de) 1984-04-12
IT1166982B (it) 1987-05-06
US4537288A (en) 1985-08-27
GB2128277A (en) 1984-04-26
IT8323162A0 (it) 1983-10-06
ES274428U (es) 1984-04-16
GB8322874D0 (en) 1983-09-28
JPH0423135B2 (de) 1992-04-21
FR2534336A1 (fr) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237515C2 (de)
EP0248385B1 (de) Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3518634C2 (de)
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
DE2751488A1 (de) Teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE102010006207B4 (de) Scheibenbremse mit reduziertem Restschleifmoment
DE102015209600A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016217112B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP0557283B1 (de) Selbsttätige nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP1650467B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3008708A1 (de) Befestigung eines kolbenringes auf einem kolben
DE3246866C2 (de)
DE2256582C3 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
DE3029472C2 (de)
DE102004057137A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
DE19855974C1 (de) Befestigung eines Dämpfkolbens auf einer Kolbenstange
DE2757711A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
DE3010690C2 (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit hydraulischem und elastischem Zuganschlag, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013220627B3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zuganschlags an einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE10020504B4 (de) Bremsvorrichtung
DE3348359C2 (en) Automatic adjusting mechanism for disc brake

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee