DE3234065A1 - Verfahren zur behandlung von in mischaggregaten hergestellen druckempfindlichen schmelzmassen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von in mischaggregaten hergestellen druckempfindlichen schmelzmassen

Info

Publication number
DE3234065A1
DE3234065A1 DE19823234065 DE3234065A DE3234065A1 DE 3234065 A1 DE3234065 A1 DE 3234065A1 DE 19823234065 DE19823234065 DE 19823234065 DE 3234065 A DE3234065 A DE 3234065A DE 3234065 A1 DE3234065 A1 DE 3234065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
film
processing
phase
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234065
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 6205 Eich Braun
Rudolf Dipl.-Chem. 7085 Bopfingen Schieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE19823234065 priority Critical patent/DE3234065A1/de
Publication of DE3234065A1 publication Critical patent/DE3234065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von in Mischaggregaten herge-
  • stellten drurkempfindlichen Schmelzmassen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von in Mischaggregaten hergestellten, anschllessend extrudierten und mit einer Schutzschicht versehenen, durckempfindlichen Schmelzmassen, vorzugsweise Schmelzhaftklebstoffen.
  • Schmelzhaftklebstoff-Rezepturen basieren heute -vielfach auf thermoplastischem Kautschuk. Die chemische Struktur dieser Polymere bedingt eine Anfälligkeit gegen mechanische und oxidative, insbesondere jedoch gegen thermische Einflüsse in den verschiedenen Phasen der Herstellung und Verarbeitung. So ist es bekannt, dass Schmelzhaftklebstoffe auf der Basis Styrol-Isopren-Styrol im Primärschritt zur Depolymerisation, also zum Kettenabbau neigen und erst im Sekundärschritt zur Polymerisation.
  • Kautschuke auf der Basis Styrol-Butadien-Styrol zeigen bei thermischer Beanspruchung Vernetzungsreaktionen.
  • Neben den Basis-Polymeren unterliegen auch die übrigen Komponenten, wie Harze und Weichmacher, einer thermischen Alterung. Somit besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der thermischen Belastung und den Haftungseigenschaften und damit der konstanten Qualität der Schmelzhaftklebstoffe. Es wird daher angestrebt, die thermische Belastung zur Erzielung guter Hafteigenschaften und einer konstanten Qualität möglichst gering zu halten.
  • Eine thermische Beanspruchung der druckempfindlichen Schmelzmassen folgt sowohl beim Herstellungsvorgang als auch bei dem oft erst in zeitlichem Abstand daran anschliessenden Verarbeitungsvorgang. In der zwischen beiden Vorgängen liegenden Lager- und Transportphase ist die thermische Beanspruchung in der Regel vernachlässigbar. Beim Herstellungsvorgang ist die Verweilzeit im Mischaggregat, d.h. die eigentliche Herstellungsphase, sowie insbesondere die daran anschliessende Abkühlphase von Bedeutung. Beim Verarbeitungsvorgang wiederum wird die Schmelzmasse in der Aufschmelzphase und während der Verweilzeit im Puffer und unmittelbar während des Auftragsvorganges thermisch belastet.
  • Schmelzhaftkleberformulierungen werden heute sowohl diskontinuierlich in Rührwerken;-in Mischdissolvern und in Knetern, als auch kontinuierlich in Mischextrudern hergestellt. Bei der diskontinuierlichen Herstellung beträgt die Verweilzeit in den Rührwerken und Dissolvern je nach Losgrösse ca. 4 bis 8 Stunden und in Knetern ca. 60 bis 90 Minuten. Bei der kontinuierlichen Herstellung von druckempfindlichen Schmelzmassen in Mischextrudern beträgt die Verweilzeit und damit die eigentliche Herstellungsphase nur wenige Minuten. Danach werden die Schmelzhaftklebstoffe in silikonisierte Kartonboxen oder in Fässer abgefüllt. Je nach Gewicht kann die Abkühlphase der in den silikonisierten Kartonboxen hergestellten Blöcke bis zu 2 Tagen in Anspruch nehmen.
  • Bei Fässern kann sich die Abkühlphase je nach Gebindegrösse sogar über 5 bis 6 Tage erstrecken.
  • Beim Verarbeitungsvorgang wiederum erfordert das Auf-.schmelzen der Blöcke, welches üblicherweise in Rührwerken erfolgt, aufgrund der hohen spezifischen Wärmekapazität häufig eine Zeitspanne bis zu 24 Stunden.
  • Beim Aufschmelzen der in den Fässern abgefüllten Schmelzhaftklebstoffe kann durch den Einsatz sogenannter Bulkmelter die Aufschmelzzeit gegenüber der Blockaufschmelzung erheblich herabgesetzt werden. Diese Verringerung der thermischen Belastung beim Aufschmelzvorgang fällt jedoch bei der Fassaufschmelzung aufgrund der sehr langen Abkühlzeit beim Herstellungsvorgang kaum ins Gewicht.
  • Durch Schmelzprofilatoren lassen sich für die Patronen-bzw. Kartuschenfüllung geeignete Strangstücke extrudieren. Die Eigenklebrigkeitdieser Strangstücke lässt sich durch eine Schutzschicht aus Trennmittel reduzieren.
  • Ein Aneinanderkleben unter Druck und Lagertemperatur lässt sich aber nur durch eine Einzelverpackung der Strangstücke verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vollkommen neuartiges Verfahren zu schaffen, mit dem einerseits ein für die Weiterverarbeitung durch Aufschmelzen in besonderer Weise geeignetes, gut handhabbares Produkt geschaffen wird, andererseits die thermische Belastung sowohl beim Herstellungs- als auch beim Verarbeitungsvorgang entscheidend verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Strang beliebiger Länge erzeugt, mit einer Folie ummantelt und zur Verarbeitung zusammen mit der Folie äufgeschrriolzen wird.
  • Erfindungsgemäss wird somit anstelle kurzer, für die Patronen- bzw. Kartuschenfüllung geeigneter Strangstücke ein Strang beliebiger Länge erzeugt, der mit einer Folie ummantelt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Strang entsprechend der jeweils gewünschten und benötigten Länge zu einem Wickel bzw. zu einer Rolle zu wickeln, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass durch den Wickeldruck im Zusammenwirken mit den Lagertemperaturen ein Aneinanderkleben der Stränge erfolgt. Ein Trennmittelüberzug, wie er zum Schutz der mit bekannten Schmelzprofilatoren erzeugten kurzen Strangstücke bereits eingesetzt wird, eignet sich zur Vermeidung eines Aneinanderklebens der Stränge nicht.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Verfahrensweise liegt jedoch in einer bisher nicht erreichten Reduzierung der thermischen Gesamtbelastung beim Herstellungs- und Verarbeitungsvorgang. Da die Verweilzeit in der Herstellungsphase und insbesondere die daran anschliessende Kühlphase aufgrund der nur bei der Strangherstellung gegebenen Kühlmöglichkeiten sehr kurz sind, ist die thermische Belastung beim Herstellungsvorgang, verglichen mit bekannten Verfahrensweisen, verschwindend gering. Da darüberhinaus beim Verarbeitungsvorgang aufgrund der Strangkonfiguration ein Aufschmelzen jeweils nur in dem Masse möglich ist, in dem Schmelzmasse für den Auftragvorgang benötigt wird, ist auch die thermische Belastung in der Aufschmelzphase nur sehr gering. Selbst unter Einbeziehung der thermischen Belastungen der Pufferphase ergibt sich somit erfindungsgemäß eine im Vergleich mit bekannten Verfahrensweisen geringe thermische Gesamtbelastung.
  • Die erfindungsgemäss eingesetzten Schmelzhaftkleber stellen im Regelfall solche auf Basis von thermoplastischem Kautschuk, der gegebenenfalls modifiziert sein kann, dar. Aber auch andere Schmelzhaftkleber, z.B. auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Massen oder solche polyamidischer Natur, werden in Betracht gezogen. Diese Basismassen enthalten im allgemeinen Harzzusätze, z.B. modifizierte Naturharze, wie Terpenharze, etc., oder auch Kohlenwasserstoffharze. Als Kohlenwasserstoffharze kommen beispielsweise solche petrochemischen Ursprungs in Frage,die aus geeigneten Fraktionen der Erdölkräckung gewonnen werden können. Als solche können z.B. die sogenannten Escorez-Harze der Esso Chemie, Hamburg, genannt werden, die den Schmelzklebermassen eine auch bei Raumtemperatur bestehende Daueroberflächenklebrigkeit verleihen, die für Schmelzhaftkleber charakteristisch ist.
  • Die erfindungsgemässeingesetzte Folie soll im wesentlichen den folgenden drei Bedingungen genügen, nämlich: (a) sie muss mit der ummantelnden Schmelzhaftklebermasse kompatibel sein, d.h. im schmelzflüssigen Zustand mischbar oder lösbar, (b) die Folie muss aufschmelzbar sein, und (c) keine Oberflächenklebrigkeit, zumindest aber keine Oberflächenklebrigkeit im Bereich üblicher Lagertemperaturen besitzen.
  • Die Wahl der Folie richtet sich somit nach der Art des zu ummantelnden Schmelzhaftklebers und kann durch den Fachmann in geeigneter Weise vorgenommen werden. Für Schmelzhaftklebemassen auf Basis von Kautschuk kommen vor allem Polyolefinfolien, wie Polyethylenfolien, aber auch Folien aus PVC oder anderen Chlorvinylpolymeren und Polyvinylalkoholfolien in Betracht. Soweit polyamidische Schmelzhaftklebemassen Verwendung finden, kommen beispielsweise Polyamidfolien in Betracht, etc.. Die Folie kann im Einzelfall auch eine geschäumte Folie darstellen, insbesondere dann, wenn die Folie geschlossene Poren enthält.
  • Durch-den Einsatz von Folien, insbesondere in geringer Folienstärke, erfolgt keine Beeinträchtigung der Eigenschaften der Schmelzmassen. Dies ist insbesondere dann gewährleistet, wenn der Anteil der Ummantelungsfolie in bezug auf die Schmelzmasse vorteilhaft kleiner als 3 Gew.%, bevorzugt kleiner als 2 Gew.%, gehalten wird.
  • Daher ist es nicht erforderlich, dass die Ummantelungsfolie selbstklebende Natur hat, soweit sie mit der umgebenden Schmelzhaftklebemasse mischbar bzw. lösbar ist.
  • Die Temperatur, bei der die Ummantelung der Schmelzhaftklebemasse mit der Folie im erfindungsgemässen Verfahren stattfindet, richtet sich nach der Art der Schmelzhaftklebemasse einerseits und der Art der gewählten Folie andererseits. Die Ummantelung wird im Regelfall bei einer Temperatur durchgeführt, die unter der Temperatur liegt, bei der das Schmelzen der Folie beginnt.
  • Im allgemeinen wird somit in einem Temperaturbereich von 90 bis 1800C ummantelt. Bevorzugt liegt die Ummantelungstemperatur im Bereich von 95-130 0C, manchmal aber auch über 130 0C, und insbesondere manchmal über 150 0C.
  • Das Aufschmelzen des folienummantelten Stranges kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich erfolgt gen. Beim kontinuierlichen Aufschmelzen ist es zweckmässig, Aufschmelzextruder einzusetzen. Das kontinuierliche Aufschmelzen eröffnet darüberhinaus völlig neue Rezeptierungsmöglichkeiten. So wurden wegen der Aufschmelz- und Verarbeitungsprobleme bisher überwiegend Schmelzhaftklebstoffe hergestellt und verarbeitet, deren Viskosität unter 200.000 mPas lag. Verbesserte Scherfestigkeiten bei höheren Temperaturen bedingen jedoch gerade Schmelzhaftkleberformulierungen mit Viskositäten oberhalb 200.000 mPas. Durch Einsatz von Aufschmelzextrudern können nunmehr auch Schmelzhaftkleberformulierungen mit Viskositäten über 200.000 mPas verarbeitet werden. Dadurch kann ein weiterer Anteil der heute bei derartigen Formulierungen noch verwendeten Lösungsmittelsysteme substituiert werden. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundlicher Technologien.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung einer Ummantelungsfolie wird nicht nur ein Verblocken der einzelnen Lagen im Falle der Herstellung von Wickeln bzw. Rollen verhindert, sondern darüberhinaus auch ermöglicht, dass die Schmelzmasse per laufendem Meter gehandelt werden kann. Zweckmässige Längen bei der Herstellung von Wickeln oder Rollen liegen je nach Querschnitt in der Grössenordnung zwischen 1 und 1.000 m, vorzugsweise werden Längen zwischen 10 und 300 m abgegeben.
  • Erfindungsgemäss kann der Strang einen runden, quadratischen, rechteckigen oder auch anderen Querschnitt aufweisen.
  • Bei einem Strang mit rundem Querschnitt ist es zweckmässig, dass der Druchmesser im Bereich zwischen 1 und 10 cm, vorzugsweise zwischen 3 und 5 cm, liegt. Bei einem Strang mit rechteckigem Querschnitt ist es vorteilhaft, dass die Stranghöhe im Bereich zwischen 0,5 und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 cm und die Strangbreite im Bereich zwischen 2 und 10 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 8 cm, liegt.
  • Die Aufschmelztemperatur des folienummantelten Stranges kann entsprechend der jeweiligen Zusammensetzung der Schmelzmasse unterschiedlich sein. Bei Schmelzhaftklebstoffen mit einer Ummantelung mit Polyolefin-Folie ist es jedoch zweckmässig, die Aufschmelztemperatur im Bereich von 130 bis 2000C, vorzugsweise zwischen 150 und 1800C, zu halten.
  • Im folgenden sind zwei bekannte Verfahrensweisen anhand von Zeit/Temperatur-Diagrammen näher erläutert: Fig. 1 zeigt ein Zeit/Temperatur-Diagramm für die bekannte "Blockverarbeitung", Fig. 2 zeigt ein Zeit/Temperatur-Diagramm für die bekannte "Fassverarbeitung", und Fig. 3 zeigt ein Zeit/emperatur-Diagramm für die Strangçerarbeitung nach dem erfindungsgemässen Verfahren.
  • In allen drei Diagrammen ist lediglich der Herstellungsvorgang und der Verarbeitungsvorgang dargestellt. Die zwischen beiden Vorgängen liegende, hinsichtlich der thermischen Belastung vernachlässigbare Lager- und Transportphase ist nicht dargestellt.
  • In allen drei Diagrammen ist ferner der Herstellungsvorgang durch die Bereiche (a) und (b) und der Verarbeitungsvorgang durch die Bereiche (c) und (d) gekennzeichnet. Der Bereich (a) beinhaltet die Herstellungsphase, d.h. die Verweilzeit im jeweiligen Mischaggregat. Mit (b) wiederum ist die daran anschliessende Abkühlphase bezeichnet.
  • Der Buchstabe (c) kennzeichnet den Bereich der Aufschmelzphase und (d) die Verweilzeit in der Pufferphase beim Verarbeitungsvorgang. Die Auftragsphase, d.h. der Auftragsvorgang der Schmelzmasse auf das jeweilige Werkstück ist bei den heutigen Herstellungsverfahren in bezug auf die Zeit vernachlässigbar klein und daher in der Pufferphase (d) mit enthalten.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten Blockverarbeitung erfolgt die Herstellung der Schmelzmasse, d.h.
  • das Vermischen der verschiedenen Komponenten, in einem Kneter innerhalb weniger Stunden (Herstellungsphase a).
  • Die Abkühlung in der AS phase (b) nach dem Einfüllen der fertiggemischten Schmelzmassen in silikonisierte Kartönboxen erfolgt im vorliegenden Beispiel innerhalb eines Zeitraumes von etwas mehr als 40 Stunden, so dass der Herstellungsvorgang insgesamt 50 Stunden umfasst (Summe aus a und b). Die Schmelzmasse ist somit bereits beim Herstellungsvorgang 50 Stunden lang einer thermischen Belastung ausgesetzt.
  • Beim Verarbeitungsvorgang wird die Schmelzmasse ca. 12 Stunden aufgeschmolzen XAufschmelzphase c). Zur über brückung von Fertigungsschwankungen und anderer Einflüsse bei der Fertigung ist ferner eine ca. 5 Stunden betragende Pufferphase (Bereich d) notwendig, in der die aufgeschmolzene Schmelzmasse auf Verarbeitungstemperatur (1600C) gehalten wird. Insgesamt ergibt sich somit bei der Blockverarbeitung gemäss Beispiel nach Fig. 1 eine thermische Belastung der Schmelzmasse über einen Zeitraum von etwas unter 70 Stunden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten bekannten Fassverarbeitung erstreckt sich die Herstellungsphase (a) über den gleichen Zeitraum wie im Falle des Beispiels nach Fig. 1.
  • Bei der angenommenen Gebindegrösse ist wegen der hohen spezifischen Wärmekapazität jedoch für die Abkühlphase (b) ein erheblich längerer Zeitraum erforderlich. Bei der im vorliegenden Beispiel gewählten Gebindegrösse beträgt die Gesamtzeit des Herstellungsvorganges (Summe aus a und b) ca. 100 Stunden.
  • Beim Verarbeitungsvorgang wird im Beispiel gemäss Fig. 2 ein sogenannter "Bulkmelter" eingesetzt. Derartige Bulkmelter schmelzen die in dem Fass enthaltene Schmelzmasse kontinuierlich lediglich auf einer Stirnseite ab. Dadurch wird jeweils nur die zur Auffüllung des Puffers notwendige Schmelzmassenmenge aufgeschmolzen und nicht - wie im Falle der Blockverarbeitung gemäss Fig. 1 - die gesamte Masse. Die thermische Belastung beim Aufschmelzvorgang (c) ist daher beim Einsatz eines Bulkmelters relativ gering. Die aus Fertigungsgründen notwendige Pufferphase (d) entspricht der Pufferphase in Fig. i. Trotz Einsatz eines sogenannten Bulkmelters wird jedoch bei der Fassverarbeitung eine entscheidende Verbesserung der thermischen Belastung nicht erzielt, da die Abkühlphase (b) - wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt - bei dieser Verfahrensweise dominierend und daher in erster Linie massgeblich für die thermische Belastung ist.
  • Erfindungsgemäss wird nun gemäss Fig. 3 ebenfalls in einem herkömmlichen Kneter die Schmelzmasse aus den einzelnen Komponenten hergestellt. Die Verweilzeit während der Herstellungsphase (a) ist mit Fig. 1 und 2 vergleichbar.
  • Im Vergleich zu der in den vorangegangenen Beispielen erläuterten Block- bzw. Fassverarbeitung hat der durch ein Strangpresswerk erzeugte Strang einen relativ kleinen Querschnitt, der ohne grossen technischen Aufwand vergleichsweise sehr schnell abgekühlt werden kann.
  • Die thermische Belastung in der Abkühlphase (b) kann daher wegen der kurzen Abkühlzeit entscheidend reduziert werden.
  • Beim diskontinuierlichen und insbesondere beim kontinuierlichen Aufschmelzen mittels eines Aufschmelzextruders ist erfindungsgemäss darüberhinaus auch die Aufschmelzphase (c) sehr karz, da vom erzeugten Strang lediglich eine solche Menge aufgeschmolzen wird, wie sie zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Menge im Puffer (Phase d) notwendig ist. Für die Pufferphase (d) wurde zum besseren Vergleich eine den Pufferphasen in den Fig. 1 -und 2 entsprechende Zeitspanne angenommen.
  • Zusammenfassend ergibt sich somit, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren aufgrund der Reduzierung der Abkühlphase (b) und der Aufschmelzphase (c) eine Verringerung der thermischen Belastung der Schmelzmassen in einem bisher noch nicht erreichten Umfang erzielt wird.
  • Beispiel Eine Schmelzhaftklebemasse aus 50 Gew.% Styrol-Isopren-Styrol-Kautschuk mit 50 Gew.% eines ESCOREZ-Harz-Gemisches (Gewichtsverhältnis 1:1) aus ESCOREZ-5300 tit ESCO#EZ-1 401 (Vertrieb: ESSO-Chemie, Hamburg) wird durch eine Düse eines Strangpresswerkes zu einem Strang eines Durchmessers von 20 bis 25 mm bei einer Temperatur von 120 bis 1300C ausgepresst. Über den Düsenkopf wird ein Folienschlauch geführt, der durch eine Isolierung, die gegebenenfalls zusätzlich kühlbar ist, gegen eine vorzeitige Erwärmung durch den Düsenkopf geschützt ist. Der Folienschlauch stellt eine handelsübliche 50 #m-Polyethylen-Folie dar, der durch die austretende Klebermasse gefüllt und hiernach durch Eintritt in ein Wasserbad gekühlt wird. Der Strang wird nach Erkalten zu einer Rolle aufgewickelt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Behandlung von in Mischaggregaten hergestellten druckempfindlichen Schmelzmassen PATENTANSPRUCHE I U Verfahren zur Behandlung von in Mischaggregaten hergestellten, anschliessend extrudierten und mit einer Schutzschicht versehenen druckempfindlichen Schmelzmassen, vorzugsweise Schmelzhaftklebstoffen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Strang beliebiger Länge erzeugt, mit einer Folie ummantelt und zur Verarbeitung zusammen mit der Folie aufgeschmolzen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass ein Strang bestimmter Länge zu einem Wickel bzw. zu einer Rolle gewickelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Strang zusammen mit der Folie kontinuierlich aufgeschmolzen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e å c h n e t , dass für die Ummantelung eine Polyolefinfolie eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Strang mit rundem Querschnitt erzeugt wird, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Durchmesser im Bereich zwischen 1 und 10 cm, vorzugsweise zwischen 3 und 5 cm, liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Strang mit einem rechteckigen Querschnitt erzeugt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stranghöhe im Bereich zwischen 0,5 und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 cm, und die Strangbreite im Bereich zwischen 2 und 10 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 8 cm, liegt
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass das Volumen der Folie 1 bis 3 % des Volumens der Schmelzmasse beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Stranglänge zur Herstellung von Wickeln oder Rollen in der Grössenordnung zwischen 1 und 1.000 m, vorzugsweise zwischen 10 und 300 m, liegt.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass die Aufschmelztemperatur im Bereich von 130 und 2000C, vorzugsweise zwischen 150 und 1800C, liegt.
DE19823234065 1981-09-25 1982-09-14 Verfahren zur behandlung von in mischaggregaten hergestellen druckempfindlichen schmelzmassen Withdrawn DE3234065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234065 DE3234065A1 (de) 1981-09-25 1982-09-14 Verfahren zur behandlung von in mischaggregaten hergestellen druckempfindlichen schmelzmassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8128147 1981-09-25
DE19823234065 DE3234065A1 (de) 1981-09-25 1982-09-14 Verfahren zur behandlung von in mischaggregaten hergestellen druckempfindlichen schmelzmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234065A1 true DE3234065A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=25804472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234065 Withdrawn DE3234065A1 (de) 1981-09-25 1982-09-14 Verfahren zur behandlung von in mischaggregaten hergestellen druckempfindlichen schmelzmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234065A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625358A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 H & H Hausdorf Ohg Verfahren zum verarbeiten von viskosen massen, beispielsweise schmelzhaftklebstoffen
US5257491A (en) * 1990-08-01 1993-11-02 Alain Rouyer Method of packaging an adhesive composition and corresponding packaged article
WO1993023224A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for packaging hot melt adhesives
WO1994013451A1 (en) * 1992-12-09 1994-06-23 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for tackless packaging of hot melt adhesives
US5373682A (en) * 1992-05-18 1994-12-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for tackless packaging of hot melt adhesives
EP0699586A1 (de) 1994-08-12 1996-03-06 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Produktionsverfahren für Blöcke von Heissschmelz-Klebstoff
EP0718199A1 (de) 1994-12-16 1996-06-26 SAV. IND. S.r.l. Verfahren und Verpackungsanlage zum Verpacken von klebrigen Materialien in flüssigem Zustand
US5725820A (en) * 1996-10-03 1998-03-10 The Reynolds Company Method for forming a package of adhesive material in a non-tacky mold
FR2762308A1 (fr) * 1997-01-10 1998-10-23 Kurt Sorg Systeme et procede de conditionnement d'une colle thermofusible auto adhesive et colles thermofusibles adhesives
EP0879647A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Haftklebstoffbändern
US5848696A (en) * 1996-11-25 1998-12-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Wrapped material, and method and apparatus for wrapping and unwrapping such material
US5865927A (en) * 1994-06-30 1999-02-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for coating hot melt adhesives
US5869555A (en) * 1995-11-16 1999-02-09 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Polymeric composition in pellet form
US6006497A (en) * 1997-03-26 1999-12-28 Reichhold Chemicals, Inc. Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive
EP0833776B1 (de) * 1995-06-23 2000-01-05 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Verfahren zum verpacken von schmelzbaren klebstoffen in einem kontinuierlichen prozess
US6076674A (en) * 1998-05-27 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Wrapped material, and method and apparatus for wrapping such material
US6138441A (en) * 1993-08-30 2000-10-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for production of hotmelt adhesives
WO2001010722A1 (de) 1999-08-09 2001-02-15 Gebr. Kaiser Verfahren und vorrichtung zur verpackung eines aufschmelzbaren materials
US8955294B2 (en) 2009-02-24 2015-02-17 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems
WO2016118687A1 (en) 2015-01-21 2016-07-28 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems
US9925694B2 (en) 2009-02-24 2018-03-27 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems
DE102018219353A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Tesa Se Verpackte viskoelastische Polymermasse
DE102018219357A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Tesa Se Verpackte viskoelastische Polymermasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
5. Münchner Klebstff- und Veredelungsseminar, 1980 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625358A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 H & H Hausdorf Ohg Verfahren zum verarbeiten von viskosen massen, beispielsweise schmelzhaftklebstoffen
US5257491A (en) * 1990-08-01 1993-11-02 Alain Rouyer Method of packaging an adhesive composition and corresponding packaged article
USRE36177E (en) * 1990-08-01 1999-04-06 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Method of packaging an adhesive composition and corresponding packaged article
EP0649718B1 (de) * 1990-08-01 1998-10-28 H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand
WO1993023224A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for packaging hot melt adhesives
US5373682A (en) * 1992-05-18 1994-12-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for tackless packaging of hot melt adhesives
US5401455A (en) * 1992-05-18 1995-03-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for packaging hot melt adhesives
WO1994013451A1 (en) * 1992-12-09 1994-06-23 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for tackless packaging of hot melt adhesives
US6138441A (en) * 1993-08-30 2000-10-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for production of hotmelt adhesives
US5865927A (en) * 1994-06-30 1999-02-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for coating hot melt adhesives
EP0699586A1 (de) 1994-08-12 1996-03-06 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Produktionsverfahren für Blöcke von Heissschmelz-Klebstoff
EP0718199A1 (de) 1994-12-16 1996-06-26 SAV. IND. S.r.l. Verfahren und Verpackungsanlage zum Verpacken von klebrigen Materialien in flüssigem Zustand
EP0833776B1 (de) * 1995-06-23 2000-01-05 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Verfahren zum verpacken von schmelzbaren klebstoffen in einem kontinuierlichen prozess
US5869555A (en) * 1995-11-16 1999-02-09 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Polymeric composition in pellet form
US5725820A (en) * 1996-10-03 1998-03-10 The Reynolds Company Method for forming a package of adhesive material in a non-tacky mold
US5848696A (en) * 1996-11-25 1998-12-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Wrapped material, and method and apparatus for wrapping and unwrapping such material
FR2762308A1 (fr) * 1997-01-10 1998-10-23 Kurt Sorg Systeme et procede de conditionnement d'une colle thermofusible auto adhesive et colles thermofusibles adhesives
US6006497A (en) * 1997-03-26 1999-12-28 Reichhold Chemicals, Inc. Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive
US6044625A (en) * 1997-03-26 2000-04-04 Reichhold Chemicals, Inc. Method of preparing a hot melt adhesive
US6230890B1 (en) 1997-03-26 2001-05-15 Reichhold Chemicals, Inc. Packaged adhesive mass
EP0879647A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Haftklebstoffbändern
US6159557A (en) * 1997-05-16 2000-12-12 Basf Aktiengesellschaft Production of pressure-sensitive adhesive tapes, and apparatus for it
US6076674A (en) * 1998-05-27 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Wrapped material, and method and apparatus for wrapping such material
US6216422B1 (en) 1998-05-27 2001-04-17 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for wrapping material
WO2001010722A1 (de) 1999-08-09 2001-02-15 Gebr. Kaiser Verfahren und vorrichtung zur verpackung eines aufschmelzbaren materials
DE19937542A1 (de) * 1999-08-09 2001-03-01 Kaiser Geb Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines aufschmelzbaren Materials
US8955294B2 (en) 2009-02-24 2015-02-17 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems
US9925694B2 (en) 2009-02-24 2018-03-27 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems
WO2016118687A1 (en) 2015-01-21 2016-07-28 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems
DE102018219353A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Tesa Se Verpackte viskoelastische Polymermasse
DE102018219357A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Tesa Se Verpackte viskoelastische Polymermasse
CN113508159A (zh) * 2018-11-13 2021-10-15 德莎欧洲股份公司 经包装的粘弹性聚合物物质
US11987409B2 (en) 2018-11-13 2024-05-21 Tesa Se Packaged viscoelastic polymer substance
US11993410B2 (en) 2018-11-13 2024-05-28 Tesa Se Packaged viscoelastic polymer substance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234065A1 (de) Verfahren zur behandlung von in mischaggregaten hergestellen druckempfindlichen schmelzmassen
DE3138222C1 (de) Trennmittel zum Herstellen von aus Schmelzkleber bestehenden Strängen
DE2522995B2 (de) Thermoplastische, selbstklebende schmelzklebstoffmasse
DE3617318C2 (de)
DE1954214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Masse,beispielsweise einer Beschichtungsmasse,oder einer Mischung fuer die kautschukverarbeitende Industrie
EP0598873B1 (de) Verfahren und stoffmischung zur herstellung reaktiver schmelzmassen
DE1803977B2 (de) Verpackungsfolie und verfahren zu deren herstellung
CH622280A5 (de)
EP1674491A2 (de) Mehrkomponenten-Ortschaumsystem für die Herstellung von interpenetrierenden polymeren Netzwerken und dessen Verwendung
DE2844958A1 (de) Extrusionsverfahren
DE102008012185A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkohäsiven Haftklebemasse
EP1265966A2 (de) Beschichtungsmassen mit antifresseigenschaften für lösbare hülsen-bolzen- und/oder gewindeverbindungen
DE19856996B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebern und von Klebeartikeln
DE2509629C2 (de) Verfahren zum Einmischen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe
EP0561843B1 (de) Lyo-gel, seine herstellung und verwendung zum dichten
EP0304026B1 (de) Schmelzklebstoff und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE2531085A1 (de) Extrudierbarer klebstoff
DE69910796T2 (de) Durch heissschmelzen herstellbares trennmaterial, herstellungsverfahren und artikel daraus
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE1719335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Traegers mit Klebstoff
EP1081204A1 (de) Verwendung von Schwefel und Schwefelspendern zur Vernetzung von hochviskosen selbstklebenden Schmelzhaftklebermassen basierend auf nicht thermoplastischen Elastomeren
WO1998055536A1 (de) Verfahren zur herstellung von weich-pvc
DE4111739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schmelzklebstoffen
DE1469899A1 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE2245267C3 (de) Herstellung von Polymermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09J 5/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee