DE2531085A1 - Extrudierbarer klebstoff - Google Patents

Extrudierbarer klebstoff

Info

Publication number
DE2531085A1
DE2531085A1 DE19752531085 DE2531085A DE2531085A1 DE 2531085 A1 DE2531085 A1 DE 2531085A1 DE 19752531085 DE19752531085 DE 19752531085 DE 2531085 A DE2531085 A DE 2531085A DE 2531085 A1 DE2531085 A1 DE 2531085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive
adhesive according
approx
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531085C2 (de
Inventor
Heinrich Dr Beck
Lothar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof & Klein Verpackungswer
Georg Utz AG
Original Assignee
Bischof & Klein Verpackungswer
Georg Utz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof & Klein Verpackungswer, Georg Utz AG filed Critical Bischof & Klein Verpackungswer
Priority to DE2531085A priority Critical patent/DE2531085C2/de
Priority to DK306476A priority patent/DK306476A/da
Priority to YU01695/76A priority patent/YU169576A/xx
Priority to SU762380855A priority patent/SU700068A3/ru
Priority to NL7607629A priority patent/NL7607629A/xx
Priority to IE1522/76A priority patent/IE43274B1/en
Priority to LU75350A priority patent/LU75350A1/xx
Priority to CA256,699A priority patent/CA1078538A/en
Priority to GB28648/76A priority patent/GB1532294A/en
Priority to IT50380/76A priority patent/IT1069821B/it
Priority to BE168823A priority patent/BE844027A/xx
Priority to JP51082831A priority patent/JPS5914072B2/ja
Priority to FR7621332A priority patent/FR2317348A1/fr
Publication of DE2531085A1 publication Critical patent/DE2531085A1/de
Priority to JP58206862A priority patent/JPS60155282A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2531085C2 publication Critical patent/DE2531085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/383Natural or synthetic rubber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Extrudierbarer Klebstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft einen extrudierbaren Klebstoff, insbesondere Ilaf tklebstoff.
Es sind bereits verschiedene Klebstoffe bekannt, z.3. Leime, Kleister, Papp, Bindemittel, Klebdispersionen, Klebkitt, Klebelösungen, Klebzement, Lösungsmittelkleber, Reaktionskleber, Ileißsiegelkleber, Trockenkleber, Festkleber, Heißkleber, Kontaktkleber und Naßkleber.
Die technisch wichtigsten Klebstoffe werden als Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Dispersionen etc. oder aus der Schmelze auf Substrate, z.B. Träger wie Folien etc. aufgebracht.
Diese Verfahrensweise weist insbesondere Nachteile im Hinblick auf die Brennbarkeit, Explosionsgefahr, physiologische Bedenklichkeit auf, wenn es sich um lösemittelhaltige Klebstoffe handelt. Ein weiterer großer Nachteil liegt darin, daß das
6 0 9 8 8 A / 0 9 7 7
Lösungsmittel wieder entfernt werden muß, damit der eigentliche Klebstoff-Film zurückbleibt. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß man die zu verbindenden Teile noch eine Zeit lang trocknen bzw. liegen läßt, bis die flüchtigen Stoffe ganz oder zum großen Teil abgedunstet sind. Meistens muß jedoch das Lösungsmittel abgedampft werden, oft auch unter Verwendung von Heißluft, Infrarotstrahlung etc. und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes in technologisch aufwendigen Adsorptions- und Rückgewinnungsanlagen zurückgewonnen werden.
Bei wasserhaltigen Klebstoffen ist durch die langsame Verdunstung des Wassers eine längere und damit kostenaufwendigere und zeitaufwendige Trockenstrecke erforderlich. Außerdem ist bei wasserhaltigen Klebstoffen die Benetzung und damit ein gleichmäßiger Klebstoffauftrag, insbesondere auch bei Kunststoffen als Trägermaterial, deutlich eingeschränkt.
Schmelzklebstoffe haben den Nachteil, erst nach genügend hoher Wärme- bzw. Energiezufuhr verarbeitbar zu sein. Durch die ständig notwendige Beheizung treten verhältnismäßig leicht Zersetzungserscheinigungen (Vercrackung) auf. Dies führt zu Arbeitsunterbrechungen, z.B. durch Verstopfung der Auftragsgeräte etc.
Vorgenannte Nachteile haben volle Gültigkeit auch für Ilaftklebstoffe, wie insbesondere für Haftklebstoffe zur Herstellung von Isolier- und Klebebändern. Für die Herstellung von Isolier und Klebebändern werden bis heute Haftklebstoffe auch aus Lösungen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk mit natür-8 0 3 8 3^/0377 Z^L
-α- 2B31085
lichen oder synthetischen Harzen gelöst in organischen Lösungsmitteln auf die Träger, z.B. Gewebe, Folien und Kunststofffolien aufgetragen.
Auch bei wasserhaltigen Klebstoffen als Haftklebstoff zur Herstellung von Isolierfolien und Klebebändern gelten die genannten Nachteile, wobei die Benetzung, der gleichmäßige Klebstoffauftrag und die gleichmäßige Haftung, insbesondere bei Kunststoffen als Trägermaterial, deutlich eingeschränkt ist.
Bei Schmelzklebstoffen kommt neben den genannten Nachteilen für die Herstellung von Isolier- und Klebebändern hinzu, daß diese Klebstoffe bzw. Haftklebstoffe thermoplastisch sind und bleiben, weshalb sich spätere Temperatureinflüsse oder Belastungen anderer Art deutlich nachteilig auswirken. Der Auftrag eines Schmelzklebstoffes als Haftklebstoff bei den erforderlichen höheren Temperaturen (die et\;a zwischen +120° C und 200° C, vorzugsweise aber zwischen +1^5° C und 185° C liegen) auf eine Kunststoff-Folie als Trägermaterial hat auch den Nachteil, daß sich diese Kunststoff-Folie verformt und nicht maßhaltig bleibt.
Eir-e Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die angeführten Nachteile zu vermeiden, insbes. also einen Klebstoff bzw Ilaftlclebstoff zu schaffen, der ohne Verwendung von Lösungsmitteln u'd V.'asser und ohne geschmolzer- werden zu müssen mittels j einer Breitschlitzdüse im Extrusions-Beschichtungsverfahren auf die vorgefertigte Trägerbahn, z.B. aus thermoplastischem Material, oder durch Koextrudieren der thermoplastischen Trägerbahr und des Haftklebstoffes mittels einer Zweiscbicht-BreitschlitziV:sc oier vorzugsweise durch Kocxtrusion der thermoplastischen ! Trägerbahn und des liaftklebstof fcs mittels eirier Zweischicht-
60988 A /0977
im _4- 2531085 Gew?o erfindungsgemäß dadurch gelöst, da" der
ringdüse Folienblasverfahren aufgetragen wird.
Diese Auf gäbe wird Gew?o Kautschuk
Klebstoff aus aktivem Uufi mit einer Oberfläche von ca.
40 - 79 30 - 150 m2/g
4 _ 30 aktivem Siliziumdioxid mit einer Oberfläche
Gew?i von ca. 20 - 200 m2/g
4 - 30 aktivem Zinkoxid mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von ca. 50 mu und einer Sieb
2 - 8 Gew% feinheit, bei welcher über 99 Gew% ein Sieb
O
von 10 000 Maschen pro cm'' passieren
eines Mineralöles mit einem Aromatengehalt
bis zu 10 Gew% und einer Viskosität von
2 — 10 70 - 90 cST bei +20° C
Gew% eines nicht reaktiven und nicht hitzereakti
ven Phenol-Formaldehyd-Kondensats mit einem
4 - 20 Methylolgehalt von 0,3 - 1,0 Gew% bzw. eines
entsprechenden Phenolharzes mit einem Erwei
chungspunkt zwischen ca. +80° C und 120° C
eines thermoplastischen aliphatischen Kohlen-
wasserstoffharzes mit einem überwiegenden
4 _ 20 Gehalt an C5 Olefinen, einem Molekularge
wicht von ca. 1500 und einem Erweichungspunkt
-5-
609884/0977
von +70° C bis 110° G und 0,3 - 4 Gew% Fettsäure besteht.
Erfindungsgemäß kann entweder Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk eingesetzt werden.
Vorzugsweise besteht der erfindungsgemäße extrudierbare Klebstoff aus
57,480 Gew?6 Butylkautschuk bestehend aus einem Mischpolymerisat aus 95 - 98 Gew% Isobutylen mit 2-5 Gew% Isopren mit einem Ungesättigtkeitsgrad in Hol% von 1,5 - 2,0 und einer Mooney-Viskosität von 50 - 80 bei +100° C
9,345 Gew?o aktivem Acetylenruß oder Furnace-Ruß mit einer Oberfläche von ca. 30 - 150 m2/g
9,345 Gew% aktivem, gefälltem oder pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid mit einer Oberfläche von 20 - 200 m2/g
3,738 Gew?o aktivem Zinkoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von ca. 50 ηιμ und einer Siebfeinheit, bei welcher über 99 Gew^Ü ein Sieb von 10 0OC Maschen pro cm" passieren
2,803 Gew$ü eines Mineralöls mit einem Aromatengehalt bis
- 60988/./0977
zu 10 Gew% und einer Viskosität von 70 90 cST bei +20° C
9,813 Gew% eines nicht reaktiven und nicht hitzereaktiven Phenol-Formaldehyd-Kondensats mit einem Methylolgehalt von ca. 0,3 - 1,0 Gew?i bzw. eines entsprechenden Phenolharzes mit einem Erweichungspunkt zwischen ca. +80° C und 120° C
7,009 Gew% eines thermoplastischen aliphatischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem überwiegenden Gehalt an Cs-Olefinen, einem Molekulargewicht von ca. 1500 ui.d einem Erweichungspunkt von +70° C- 110° C und
0,467 Gew?u Stearinsäure.
Der erfindungsgemäße Klebstoff kann als Strang, Band oder Granulat mit oder ohne Umhüllung oder Trennmittel (Polyäthylenfolie) verwendet werden.
Der extrudierbare Klebstoff wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß zunächst die gesamte Menge des Kautschuks in einen Dispersionskneter mit Stempel gegeben wird, wobei der Dispersionskneter beheizt ist und eine Temperatur von etwa +90 +110° C aufweist, daß der Kautschuk unter diesen Bedingungen etwa 2-3 Minuten geknetet und zerkleinert wird, daß weiterhin die Hälfte des Siliziumdioxids bei 130° C zugegeben und die Masse weitere 3-5 Minuten geknetet wird, daß danach das restliche Siliziumdioxid bei 130 - 140° C zugegeben und die Masse
609884/0977
2531G85
weitere 3-5 Minuten geknetet wird, daß. die Masse auf 160 170° C erhitzt und je die Hälfte des Rußes und der beiden Harze (Phciol-Formaldehyd-Kondensat und thermoplastisches Kohlenwasserstoffharz) zugegeben und die Masse weitere 3-5 Minuten geknetet wird, daß der restliche Ruß und die Gesamtmenge des aktiven Zinkoxids bei 180° C - 200° C zugegeben und die Masse weitere 5-10 Minuten geknetet wird, daß dann die andere Hälfte der beiden Harze und die Gesamtmenge des Mineralöls bei 180° C - 200° C zugegeben und die Masse weitere 3-5 Minuten geknetet wird, daß nach Abkühlen der Masse auf 160 - 170° C die Stearinsäure zugegeben und die Masse weitere 3-5 Minuten geknetet wird und daß schließlich der fertige Klebstoff ausgej tragen, in eine verarbeitbare Form gebracht und abgekühlt wird.
j Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen:
In der folgenden Tabelle 1 sind fünf verschiedene Mischungen ziisammengest eilt.
Tabelle 1:
609884/0977
No. 1 Tabelle 1 3 4 5 GO
I
Beispiel: Ansatz 40,0 2 61,5 62,5 74,0
Butylkautschuk 6,0 57,480 3,0 3,0 2,0
aktives Zinkoxid 13,0 3,738 10,0 10,0 5,0
aktives Silizium
dioxid
20,0 9,345 10,0 10,0 5,0 cn
co
Acetylenruß 9,0 9,345 3,0 3,0 2,0 1085
Mineralöl 4,0 2,803 5,0 4,0 5,0
Kohlenwasserstoff
harz
4,0 7,009 0,5 0,5 1,0
Stearinsäure 4,0 0,467 7,0 7,0 6,0
Phenolharz 100,0 9,813 100,0 100,0 100,0
100,000
I
Der Klebstoff gemäß Beispiel 1 hat bei einem gemessenen Schmelzindex von etwa 23 ein überdurchschnittliches Extrusionsverhalten hat aber nur mäßiges Kohäsionsverhalten.
Der Klebstoff gemäß Beispiel 2 hat bei einem gemessenen Schmelzindex von etwa 15 hervorragende Extrudierfähigkeit, bei gleichzeitig sehr guten Verformungswerten und Adhäsionseigenschaften,
mit besonders guter Eignung für das weiter unten beschriebene
Verfahren zur Herstellung von Klebebändern.
Der Klebstoff gemäß Beispiel 3 hat bei einem gemessenen Schmelzindex von etwa 7 bereits gute Extrudierfähigkeit, bei auch sonst guten Verformungswerten.
Der Klebstoff gemäß Beispiel 4 hat bei einem gemessenen Schmelzindex von etwa 6 ebenfalls bereits gute Extrudierfähigkeit, bei
auch sonst guten Verformungswerten.
Der Klebstoff gemäß Beispiel 5 hat bei einem gemessenen Schmelzindex von etwa 3 soeben noch brauchbare Extrudierfähigkeit,
jedoch ein ausgezeichnetes Kohäsionsverhalten.
Ganz besonders günstig kann der erfindungsgemäße Klebstoff zur
Beschichtung bzw. Imprägnierung von Klebebändern verwendet
werden.
Unter Klebebändern versteht man dünne, biegsame Unterlagen, wie
z.B. Streifen aus Papier, Cellophan, Kunststoff, Gewebe u.dergl. meist in Rollenform, die mit Klebstoffen, insbesondere Haftklebstoffen beschichtet oder imprägniert sind und als Verschlußstreifen, zum Kleben von Furnieren, zum Verschließen von Behältern,
609884/0977
als medizinisches Verbandsmaterial, als Isoliermaterial in der Elektroinstallation u.dergl. Verwendung finden.
Insbesondere kann der erfindungsgemäße Klebstoff als Haftklebstoff für Klebebänder als Korrosionsschutzbandagen z.B. Metallrohre zur Erdöl-oder Gasbeförderung verwendet werden.
Obwohl es sich bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff um ein Produkt handelt, das an Oberflächen durch einfaches Andrücken haftet bzw. klebt, kann zur weiteren Verstärkung des Haft- bzw. Klebeeffektes ein Primer als Grundiermittel bzw. Haftvermittler auf dem mit dem Klebeband zu versehenden Gegenstück verwendet werden, wodurch auch eine besonders gute Barriereschicht bzw. Abdichtung erreicht wird.
Erfindungsgemäß besteht der Primer aus
15 - 30 Gew% des erfindungsgemäßen Klebstoffs 65 - 75 Gew% Benzin 80/110 und
4-10 Gew% eines thermoplastischen Kohlenwasserstoffharzes
oder
5-15 Gew% des erfindungsgemäßen Klebstoffs
83 - 90 Gew% eines chlorierten Kohlenwasserstoffes, beispielsweise Methylenchlorid
2 - 5 Gew% eines thermoplastischen Kohlenwasserstoffharzes
Vorzugsweise kann der erfindungsgemäße Primer aus 26,516 Gew% des erfindungsgemäßen Klebstoffs
-11 609884/0977
68,184 Gew% Benzin 80/110 und
5,300 Gew?6 eines thermoplastischen aliphatischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem überwiegenden Gehalt an Cs-Olefinen, einem Molekulargewicht von ca. 1500 und einem Erweichungspunkt von +70° C - 110° C
bestehen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Primer noch für Kautschuk, vie insbesondere Butylkautschuk typische Vulkanisationsbeschleuniger zuzusetzen.
Wegen seiner Eigenklebrigkeit empfiehlt es sich, den erfindungsgemäP.en Klebstoff in eine spezielle verarbeitbare Form zu bringen. Hierzu wird erfindungsgemäß der Klebstoff z.B. aus dem j ilerstellungsgefäß mittels einer Fördervorrichtung, z.B. einer
Schnecke, entnommen und zu einem Extruder transportiert. ι
j Mittels des Extruders wird der Klebstoff zu einem Strang oder Band geformt. Dieser Strang oder Band wird mit einem Trennmittel, ζ.3. einer dünnen Polyäthylenfolie, umhüllt und anschließend z.B. auf einer Holle aufgewickelt.
Es besteht auch die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Klebstoff zu granulieren und bis zur weiteren Verwendung als Granulat aufzubewahren.
Mit den auf diese V/eise vorbereiteten Klebstoff strängen oder 3ändern bzw. Klebstoffgranulaten wird dann der zur Beschichtung bzw. Imprägnierung von Klebebändern etc. vorgesehene Extruder gefüttert. Dieser trägt den erfindungsgemäßen Klebstoff mittels
609884/0977
einer Breitschlitzdüse im Extrusions-Beschichtimgsverfahren auf die vorgefertigte Trägerbahn, Z.D. aus thermoplastischem Material, oder durch !Coextrudieren der thermoplastischen Trägerbahn und des erfindungsgemäßen Klebstoffes mittels einer Zweischicht-Breitschlitzdüse, oder vorzugsAveise durch Koextrusion der thermoplastischen Trägerbahn und des erfindungsgemäßen Klebstoffes mittels einer Zweischicht-liingdüse im Folienblasverfahren auf.
Der erfindungsgemäFe Klebstoff ist in seinem Kohäsionsverhalten so eingestellt, daß er einerseits bei den damit hergestellten Klebebändern durch mechanische Einflüsse und/oder Temperatureinflüsse keine nachteilige plastische Verformung bzw. Fließen zeigt, andererseits aber ausgezeichnete Extrudierbarkeit bei optimaler Klebfähigkeit bzw. Adhäsionsverhalten bat.
Erreicht wurden diese Eigenschaften durch gezielte Kombination der erfindungsgemäßen Bestandteile des Klebstoffs. Dabei wurden auch die Füllstoffe ihrer Art und Menge nach gezielt eingesetzt. Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Klebstoffs, insbesondere des Klebstoffs gemäß Anspruch 4, wurde nach Durchführung vieler Reihenversuche gefunden. Mitbeteiligt für den Erhalt dieser Eigenschaften ist auch das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren, bei welchem insbesondere durch das eingesetzte aktive Zinkoxid und die eingesetzte aktive Kieselsäure (Siliziumdioxid) sowie den eingesetzten aktiven Ruß eine dem günstigen und optimalen Extrusxonsverhalten entsprechende Vernetzung oder Struktur herbeigeführt wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Klebstoffs be-
609884/0977
steht in seiner Extrudierbarkeit.
Weiterhin besitzt der erfindungsgemäße Klebstoff eine äußerst geringe Gasdurchlässigkeit, ausgezeichnete Licht-, Oxidationsund Ozonbeständigkeit, gute Dauerbiegefestigkeit und ausgezeichnete dynamische Eigenschaften, wie z.B. Rückprallelastizität.
Weiterhin ist die Klebkraft bzw. das Adhäsionsverhalten in der Weise ausgewogen, als der erfindungsgemäße Klebstoff zwar hervorragende Haftungseigenschaften besitzt, jedoch trotzdem ein leichtes Abziehen der jeweils erforderlichen Klebbandlänge von der Rolle ermöglicht, ohne auf der Rückseite des Klebebandes Rückstände zu hinterlassen.
609884/0977

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ίί\ Extrudierbarer Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
    40 - 79 Gew#> Kautschuk
    4-30 Gew°o aktivem Ruß mit einer Oberfläche von ca. 30 - 150 m2/g
    4-30 Ge\v% aktivem Siliziumdioxid mit einer Oberfläche von ca. 20 - 200 m2/g
    2-8 Gew% aktivem Zinkoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von ca. 50 ηιμ und einer Siebfeinheit, bei welcher über 99 Gew?6 ein Sieb von 10 000 Maschen pro cm1" passieren
    2-10 Gew% eines Mineralöles mit einem Aromatengehalt bis zu 10 Gew% und einer Viskosität
    609884/0977
    von 70 - 90 cST bei +20° C
    4 - 20 Gew% eines nicht reaktiven und nicht hitzereaktiven Phenol-Formaldehyd-Kondensats mit einem Methylolgehalt von 0,3 - 1,0 Gev;% bzw. eines entsprechenden Phenolharzes mit einem Erweichungspunkt zwischen ca. +80° C und 120° C
    4-20 Gew% eines thermoplastischen aliphatischen Kohlerwasserstoffharzes mit einem überwiegenden Gehalt an (^-Olefinen, einem Molekulargewicht von cai 1500 und einem Erweichungspunkt von +70° C bis 110° C und
    Ο,Π - 4 GewSu Fettsäure besteht.
    2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß natürlicher Kautschuk verwendet wird.
    3. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar synthetischer Kautschuk verwendet wird.
    1. Klebstoff nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
    57,480 Gew% Butylkautschuk bestehend aus einem Mischpolymerisat aus 95 - 98 Gew% Isobutylen mit 2-5 Gew?6 Isopren mit einem Ungesättigtkeitsgrad in Mo 15» von 1,5 - 2,0 und einer Mooney-Viskosität von 50 - 80 bei +100° C
    9,345 Gew?o aktivem Acetylenruß oder Furnace-Ruß mit einer Oberfläche von ca. 30 - 150. m2/g
    9,345 Gew?o aktivem, gefälltem oder pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid mit einer Oberfläche von 20 - 200 m2/g
    3,738 Gew% aktivem Zinkoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von ca. 50 mji und einer Siebfeinheit, bei welcher über 99 Gew% ein Sieb von 10 000 Maschen pro cm2 passieren
    2,803 Gew% eines Mineralöls mit einem Aromatengehalt bis zu 10 Gew% und einer Viskosität von 70 - 90 cST bei +20° C
    9,813 Gew% eines nicht reaktiven und nicht hitzereaktiven Phenol-Formaldehyd-Kondensats mit einem Methylolgehalt von ca. 0,3 - 1,0 Gew% bzw. eines entsprechenden Phenolharzes mit einem Erweichungspunkt zwischen ca. +80° C und 120° C
    7,009 Gew% eines thermoplastischen aliphatischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem überwiegen-
    -A-
    den Gehalt an C5~Olefinen, einem Molekulargewicht von ca. 1500 und einem Erweichungspunkt von +70° C- 110° C und
    0,467 Gew% Stearinsäure besteht.
    5. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß er als Strang, Band oder Granulat mit oder ohne Umhüllung oder Trennmittel (Polyäthylenfolie) verwendet wird.
    6. Primer unter Verwendung des Klebstoffes nach einem der
    Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er aus 15 - 30 Gew?o des erfindungsgemäßen Klebstoffs,
    65 - 75 Gew?o Benzin 80/110 und 4-10 Gew?o eines thermoplastischen Erdölharzes besteht.
    7. Primer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß er aus 26,516 Gew% des erfindungsgemäßen Klebstoffs,
    68,184 Gew% Benzin 80/110 und 5,300 Gew?6 eines thermoplastischen Erdölharzes besteht.
    8. Primer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
    609884/0977
    5-15 Gew/ό des erfindungsgemäP.en Klebstoffs 83 - 90 Gew?-a eines chlorierten I'ohlenwasserstoffes
    2 - 5 Gew?6 eines thermoplastischen Kohlenwasserstoff harzes
    besteht.
    9. Primer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß als chlorierter Kohlenwasserstoff Methylenchlorid verwendet wird.
    10. Verfahren zur ilerstellung des extrudierbaren Klebstoffes nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zunächst die gesamte Menge des Kautschuks in einen Dispersionskneter mit Stempel gegeben wird, wobei der Dispersionskneter beheizt ist und eine Temperatur vor etwa +90 +110° C aufweist, daß der Kautschuk unter diesen Bedingungen etwa 2-3 Minuten geknetet und zerkleinert wird, daß weiterhin die Hälfte des Siliziumdioxids bei 130° C zugegeben und die Masse weitere 3-5 Minuten geknetet wird, daß danach das restliche Siliziumdioxid bei 130 - 140° C zugegeben und die Masse weitere 3-5 Minuten geknetet wird, daß die Masse auf 160-170° C erhitzt und je die Hälfte des Rußes und der beiden Harze (Phenol-Formaldehyd-Kondensat unc thermoplastisches Kohlenwasserstoffharz) zugegeben und die
    609884/0977 -6-
    Hasse weitere 3-5 Minuten geknetet wird, daß der restliche Ruß und die Gesamtmenge des aktiven Zinkoxids bei 180° C - 200° C zugegeben und die Masse weitere 5-10 Minuten geknetet wird, daß dann die andere Hälfte der beiden Harze und die Gesamtmenge des Mineralöls bei 180° C 200 C zugegeben und die Masse weitere 3-5 Minuten geknetet wird, daß nach Abkühlen der Masse auf 160 - 170 C die Stearinsäure zugegeben und die Masse weitere 3-5 Minuten geknetet wird und daß schließlich der fertige Klebstoff ausgetragen, in eine verarbeitbare Form gebracht und abgekühlt wird.
    11. Verwendung des Klebstoffs nach einem der Ansprüche 1-5 zur Beschichtung von Korrosionsschutzbandagen.
    12. Verwendung des Klebstoffs nach einem der Ansprüche 1-5 zur Herstellung von Klebebändern.
    13. Verwendung des Klebstoffs nach einem der Ansprüche 1-5 als Haftklebstoff, der mittels einer Breitschlitzdüse im Extrusionsbeschichtungsverfahren auf die vorgefertigte Trägerbahn oder durch Koextrudieren der Trägerbahn und des erfindungsgemäßen Klebstoffs mittels einer Zweischichtbreitschlitzdüse aufgetragen wird.
    14. Verwendung des Klebstoffs nach einem der Ansprüche 1-5 als Haftklebstoff, der durch Koextrusion der Trägerbahn und des erfindungsgemäßen Klebstoffs mittels einer Zweischichtringdüse im Folienblasverfahren aufgetragen wird.
DE2531085A 1975-07-11 1975-07-11 Extrudierbarer Klebstoff Expired DE2531085C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531085A DE2531085C2 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Extrudierbarer Klebstoff
DK306476A DK306476A (da) 1975-07-11 1976-07-07 Ekstruderbart klebestof og fremgangsmade til fremstilling af klebestoffet
CA256,699A CA1078538A (en) 1975-07-11 1976-07-09 Extrudable adhesive
NL7607629A NL7607629A (nl) 1975-07-11 1976-07-09 Extrudeerbare kleefsamenstelling.
IE1522/76A IE43274B1 (en) 1975-07-11 1976-07-09 An adhesive composition
LU75350A LU75350A1 (de) 1975-07-11 1976-07-09
YU01695/76A YU169576A (en) 1975-07-11 1976-07-09 Process for the manufacture of an extrusion adhesive
GB28648/76A GB1532294A (en) 1975-07-11 1976-07-09 Adhesive composition
SU762380855A SU700068A3 (ru) 1975-07-11 1976-07-09 Полимерна композици
IT50380/76A IT1069821B (it) 1975-07-11 1976-07-12 Adesivo applicabile per estrusione
BE168823A BE844027A (fr) 1975-07-11 1976-07-12 Composition adhesive applicable par extrusion en couche adhesive sur un support et procede pour sa fabrication
JP51082831A JPS5914072B2 (ja) 1975-07-11 1976-07-12 押出可能の接着剤及びその製造方法
FR7621332A FR2317348A1 (fr) 1975-07-11 1976-07-12 Composition adhesive applicable par extrusion en couche adhesive sur un support et procede pour sa fabrication
JP58206862A JPS60155282A (ja) 1975-07-11 1983-11-02 防蝕テ−プ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531085A DE2531085C2 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Extrudierbarer Klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531085A1 true DE2531085A1 (de) 1977-01-27
DE2531085C2 DE2531085C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=5951312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531085A Expired DE2531085C2 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Extrudierbarer Klebstoff

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS5914072B2 (de)
BE (1) BE844027A (de)
CA (1) CA1078538A (de)
DE (1) DE2531085C2 (de)
DK (1) DK306476A (de)
FR (1) FR2317348A1 (de)
GB (1) GB1532294A (de)
IE (1) IE43274B1 (de)
IT (1) IT1069821B (de)
LU (1) LU75350A1 (de)
NL (1) NL7607629A (de)
SU (1) SU700068A3 (de)
YU (1) YU169576A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083218A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Klebende Mischungen auf Grundlage von Elastomeren
US4497926A (en) * 1981-12-28 1985-02-05 Raychem Corporation Elastomer based adhesive compositions

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN155486B (de) * 1981-03-16 1985-02-09 Johnson & Johnson Prod Inc
US4536445A (en) * 1981-12-28 1985-08-20 Raychem Corporation Elastomer based adhesive compositions
JPS5933365A (ja) * 1982-08-18 1984-02-23 Sumitomo Suriim Kk 自動車補修用アンダ−コ−テイング剤
JPS59193284A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Hitachi Ltd 防食テ−プ
IT1181945B (it) * 1984-12-31 1987-09-30 Manuli Autoadesivi Spa Perfezionamento nei nastri autoadesivi
JPS61202835A (ja) * 1985-03-05 1986-09-08 豊田合成株式会社 モ−ルの取付構造
CA1334157C (en) * 1987-01-02 1995-01-31 George F. Vesley Dark acrylic pressure-sensitive adhesive tape
GB2412556A (en) * 2004-03-29 2005-10-05 Leonard Oliver Quill Apparatus for trapping fish
BRPI1005582A2 (pt) * 2010-12-30 2013-04-16 3M Do Brasil Ltda fita de vinil de proteÇço anti-corrosiva e mecÂnica
US10329463B2 (en) 2016-05-19 2019-06-25 Shurtape Technologies, Llc Process for making pressure-sensitive adhesive and duct tape
CN110506087B (zh) * 2017-04-12 2022-03-01 信越化学工业株式会社 有机硅压敏粘合剂用底漆组合物和物品
CN115011177A (zh) * 2022-07-14 2022-09-06 江苏锐剑科技有限公司 一种三元乙丙防水卷材用环保底涂的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594267A1 (de) * 1966-03-14 1969-08-28 Shell Int Research Klebstoffzubereitung auf der Basis von Blockmischpolymerisaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594267A1 (de) * 1966-03-14 1969-08-28 Shell Int Research Klebstoffzubereitung auf der Basis von Blockmischpolymerisaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083218A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Klebende Mischungen auf Grundlage von Elastomeren
US4497926A (en) * 1981-12-28 1985-02-05 Raychem Corporation Elastomer based adhesive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60155282A (ja) 1985-08-15
DK306476A (da) 1977-01-12
FR2317348A1 (fr) 1977-02-04
JPS6325037B2 (de) 1988-05-24
IT1069821B (it) 1985-03-25
SU700068A3 (ru) 1979-11-25
IE43274B1 (en) 1981-01-28
CA1078538A (en) 1980-05-27
JPS5235230A (en) 1977-03-17
NL7607629A (nl) 1977-01-13
DE2531085C2 (de) 1984-09-13
LU75350A1 (de) 1977-04-04
FR2317348B3 (de) 1979-04-06
IE43274L (en) 1977-01-11
BE844027A (fr) 1977-01-12
YU169576A (en) 1982-05-31
GB1532294A (en) 1978-11-15
JPS5914072B2 (ja) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531085A1 (de) Extrudierbarer klebstoff
DE2752542C2 (de)
DE2954239C2 (de)
EP2389256B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
DE2401320A1 (de) Schmelzklebemassen
EP3334789B1 (de) Korrosionsschutzzusammensetzung umfassend mindestens eine erste verbindung und mindestens eine zweite verbindung
EP3412720B1 (de) Korrosionsschutzband
DE10036705A1 (de) Klebeband insbesondere zu Verpackungszwecken
EP2818527B1 (de) Klebeband, insbesondere doppelseitiges Klebeband, und dessen Verwendung zum Bekleben unpolarer Oberflächen
DE102015119789A1 (de) Korrosionsschutzzusammensetzung umfassend Polyisobutylene
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
DE2602195A1 (de) Gleitschicht fuer verbundgleitlager oder ein dafuer vorgesehenes verbundgleitlagerband sowie verfahren zu deren herstellung
DE102006007426B4 (de) Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes
DE1569870A1 (de) Klebeband
EP3186324A1 (de) Technisches klebeband für insbesondere anwendungen im baubereich
EP3350274B1 (de) Klebeband, insbesondere kabelwickelband, mit geringer neigung zum ablösen seiner verklebten enden
EP1567337B1 (de) Transparente biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserter sauerstoffbarriere
EP1273642A2 (de) Schutzfolie für den Transport von Fahrzeugen
EP3931280B1 (de) Klebeband, umfassend mindestens zwei voneinander verschiedene klebemassen, welche durch eine barriereschicht voneinander getrennt sind
DE102018009181B4 (de) Mehrschichtiges Haftklebeband für niederenergetische Oberflächen
AT337861B (de) Selbstklebebander
DE4040917C2 (de) Selbstklebendes Klebeband
AT338945B (de) Selbstklebebander sowie verfahren zu deren herstellung
DE1594049C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern
DE1153885B (de) Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee