DE3233853A1 - Pumpe mit kolben und gleitdichtung - Google Patents

Pumpe mit kolben und gleitdichtung

Info

Publication number
DE3233853A1
DE3233853A1 DE19823233853 DE3233853A DE3233853A1 DE 3233853 A1 DE3233853 A1 DE 3233853A1 DE 19823233853 DE19823233853 DE 19823233853 DE 3233853 A DE3233853 A DE 3233853A DE 3233853 A1 DE3233853 A1 DE 3233853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
sealing
piston
sealing membrane
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233853
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 7812 Bad Krozingen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823233853 priority Critical patent/DE3233853A1/de
Priority to FR8314811A priority patent/FR2532995B1/fr
Priority to GB08324361A priority patent/GB2126665B/en
Priority to JP58166817A priority patent/JPS59136585A/ja
Publication of DE3233853A1 publication Critical patent/DE3233853A1/de
Priority to JP33792U priority patent/JPH04104175U/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • F01B9/026Rigid connections between piston and rod; Oscillating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/048Sealing between piston and carter being provided by a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/06Bellows pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/004Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction
    • F01B2011/005Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction with oscillating pistons, i.e. the pistons are arranged in ring like cylinder sections and oscillate with respect to the center of the ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, deren Kolben mittels einer an dem Pumpenzylinder anliegenden Gleichtdichtung gegenüber dem Kurbelraum abgesperrt ist.
Derartige Pumpen sind beispielsweise als Tauchkolbenpumpen bekannt. Die Trennung zwischen dem Förderraum und dem Kurbelraum der Pumpe übernehmen gewöhnlich Gleitringdichtungen. Solche Pumpen haben noch zahlreiche Nachteile. Es besteht beispielsweise die Gefahr der Verunreinigung des Fördermediums durch das Schmiermittel oder durch Schmiermitteldämpfe. Ferner besteht die Gefahr, daß z.B. aggressives Fördermedium in den Bereich von geschmierten Antriebsteilen kommt. Besonders gefährdet ist dabei das Schmiermittel für die Kolbenbolzenlagerung. Hinzu kommt, daß sich die Kolbenbolzenlagerung in der Nähe des Förderraumes befindet und dadurch zusätzlicher Erwärmung ausgesetzt sein kann. Auch bieten die bei diesen Tauchkolben-Pumpen verwendeten Gleitringdichtungen keine absolute Dichtigkeit. .
Ferner kennt man bereits Pendelkolbenpumpen (vergl. z.B. US-PS 39 61 869). Bei diesen bestehen der Kolben und das Pleuel aus einem Stück. Dementsprechend macht der Kolben die
/2
Λ.
Pendelbewegung des Pleuels mit. Derartige Pendelkolbenpumpen vermeiden zwar einen Kolbenbolzen und die damit zusammenhängenden Probleme. Eine vollständige Abdichtung zwischen dem Förderraum und dem Kurbelgehäuse bzw. den geschmierten Teilen des Pumpenantriebes ist jedoch auch dort nicht gegeben; im Gegenteil, die Abdichtung von Pendelkolben ist wegen der vorerwähnten Pendelbewegung des Kolbens problematisch.
Eine Abdichtung der mit Fördermedium in Verbindung tretenden Pumpräume gegenüber dem Kurbelgehäuse usw. ist besonders wichtig bei "Trockenläufern". Darunter versteht man solche Pumpen bzw. Verdichter, bei denen die bewegten, mit dem Fördermedium in Verbindung kommenden Teile nicht geschmiert zu werden brauchen, so daß das Fördermedium auch keine geringen Mengen von Schmierstoffen od. dgl. aufnehmen kann.
Um einen Verdichter für gasförmige Fördermedien bzw. eine Pumpe für flüssige Fördermedien zu erhalten, bei der das jeweilige Fördermedium daran gehindert ist, in den Kurbeltrieb zu gelangen, hat man bisher Verdichter mit Kreuzkopf-Antrieb benutzt. Dort bewegen sich der Kolben und die zugehörige Kolbenstange nur linear hin und her und letztere ist durch eine Stopfbüchseneinheit abgedichtet. Diese Ausführung besitzt jedoch noch erhebliche Nachteile, insbesondere die den Stopfbüchsen eigenen Nachteile: Man erreicht keine vollständige Dichtigkeit bei der Stopfbüchse und diese bedarf einer laufenden Überwachung und Wartung. Außerdem kann sich die Stopfbüchsen-Packung bei längerem Stillstand der Pumpe an deren Kolbenstange so festsetzen, daß es beim Anlaufen zu Schaden kommt. Ferner sind solche mit Kreuzkopf-Antrieb versehene Pumpen bzw. Verdichter sowohl im Bau als auch im Betrieb aufwendig; man kann sie gewöhnlich nur als Langsamläufer betreiben und sie kommen in der Praxis auch nur für größere Konstruktionen in Frage. Wenn man derartige Kreuzkopf-Verdichter bzw. -Pumpen als Trockenläufer konzipiert, müssen auch die Werkstoffe für die Zylinderbüchse und die Kolbenringe usw entsprechend ausgewählt sein, so daß man bezüglich der Werkstoff-Auswahl im Hinblick auf die Werkstoff-Reaktion gegenüber dem Fördermedium eingeengt ist.
/3
■ S-
Es besteht daher die Aufgabe, eine Pumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der bei einfacher Bauweise und unter weitestgehender Vermeidung der Nachteile von vorbekannten Pumpen das Fördermedium sicher gegenüber dem Kurbelraum od. dgl. abgedichtet ist; dabei soll sich die Pumpe insbesondere auch als Trockenläufer eignen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht insbesondere darin, bei einer Pumpe gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruches ein Pendelkolben; vorgesehen ist, der
als Gleitctichtung eine Dichtmanschette trägt, und daß ferner zwischen dieser Dichtmanschette und dem Kurbelraum eine Dichtmembrane vorgesehen ist.
Man kennt zwar bereits Membran-Pumpen für gas- oder dampfförmige Medien mit einer oder insbesondere zwei Membranen (vgl. DE-AS 25 02 566). Bei Membran-Pumpen sind jedoch sowohl die Größe des Pumpenhubes als auch die Höhe des Förderdruckes begrenzt. Wenn man unter, sonst gleichen Bedingungen (-z. B.~ Fördervolumen, Drehzahl) eine vorgegebene Fördermenge durchsetzen will, könnte man dies allenfalls durch eine Vergrößerung des Durchmessers des Förderraumes bei entsprechend beschränktem Hubweg. Dies zieht u.a, aber den Nachteil nach sich, daß die Pumpe entsprechend groß dimensioniert werden muß, hohe Lagerdrücke auftreten und.somit die Pumpe verhältnismäßig aufwendig und verschleißempfindlich wird.
Dagegen können ieim Anmeldungsgegenstand einerseits die Nachteile von Pumpe'n mit Kreuzkopf-Antrieb, ferner die Gefährdung der Schmierung bei Tauchkolbenpumpen und schließlich auch die Nachteile bzw. Einschränkungen von Membran-Pumpen vermieden werden. Dabei kann diese Pumpe sowohl zum Fördern von Flüssigkeiten als insbesondere auch Gasen Verwendung finden, insbesondere, wenn die Fördermedien aggressiv sind. Dabei kann man die Dichtmanschette und bedarfsweise die Dichtmembrane gut aus gegen Chemikalien und Oxidation hoch widerstandsfähigen Werkstoffen von der Art des PoIy-
.6.
tetrafluoräthylens verwenden, Dabei läßt sich auch ein sicherer Trockenlauf des Pendelkolbens realisieren, so daß einerseits keine Verunreinigung des Fördermediums durch Schmiermittel und andererseits keine Zerstörung des Schmiermittels im Kurbelgetriebe der Pumpe auftreten kann. Die Abtrennung der mit dem Fördermedium in Verbindung tretenden Pumpenteile gegenüber dem mechanischen Pumpenantriebsbereich ist mittels der Dichtmembrane absolut leckfrei und praktisch keinem ins Gewicht fallenden Verschleiß unterworfen. Die erfindungsgemäße Pumpe vereinigt dementsprechend die wesentlichen Vorteile von Pumpen vorbekannter Art, ohne deren jeweilige wesentlichen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere kann man auch vergleichsweise kleine Pumpen mit geringem Kolbendurchmesser bauen, bei denen trotzdem die Belastung der Lager nicht zu groß ist; dadurch, wird eine hohe Lebensdauer begünstigt.
Eine wesentliche Weiterbildung* der Erfindung besteht darin, daß der zwischen der Dichtmanschette und der Dichtmembrane liegende Zwischenraum an eine Entleerungsleitung angeschlossen ist. So kann z. B. Fördermedium, das auf dem Kriechwege an der Dichtmanschette vorbei gelangt, aus dem Zwischenraum abgeführt werden; wenn es sich um ein flüssiges Fördermedium handelt, kann es z. B. auf diese Weise einfach abgeleitet werden. Dabei wird eine bevorzugte Ausführungsform darin gesehen, daß der Zwischenraum über eine Entleerungsleitung an die Saugleitung der Pumpe angeschlossen ist. Auf diese'Weise geht kein Fördermedium verloren oder ins Freie, sondern wird automatisch in den Förderstrom eingespeist.
Durch die vorerwähnte Entleerungsleitung bzw. die Rückführung z. B. in die Saugleitung der Pumpe wird sichergestellt, daß sich zwischen der Dichtmanschette einerseits und der Dichtmembrane andererseits kein Fördermedium in einem Umfang sammeln kann, daß dort ein Druckaufbau entsteht. Dieser könnte nämlich die Dichtigkeit der Dicht-
-.;■- .!f.
manschette herabsetzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Pumpe besteht darin, daß; die Dichtmembrane an/ den Hubweg des Kolbens angepaßt ist, vorzugsweise mittels einer vergrößerten radialen Breite ihrer .uneingespannten Verbindungszone. Z. B, kann bei großem Hub des Pendelkolbens der Durchmesser des frei beweglichen Bereiches der Dichtmembrane größer sein als der Zylinder-Durchmesser. Unerwünschte Dehnungen od. dgl. Belastungen können dadurch von der Dichtmembrane ferngehalten werden.
Besonders wenn die Pumpe mit einem Vordruck in der Saugleitung betrieben wird, ist es vorteilhaft, wenn der Pendelkolben einen Unterstützungsflansch für die Dichtmembrane aufweist. Der auf die Dichtmembrane wirkende Fördermedium-Druck wird dann durch diesen Unterstützungsflansch abgefangen.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung besteht in einer Kombination der Pumpe gemäß dem ersten bis siebten Anspruch, wobei bei einer Dichtmanschette, die einen sich etwa radial erstreckenden, mindestens teilweise vom Kolbenteil gehaltenen Manschettenabschnxtt sowie einen an der Zylinderwand abdichtenden Lippenbereich aufweist, die Wandstärke des sich etwa radial erstreckenden Manschettenabsehnittes größer ist als die Wandstärke des Lippenbereiches der Dichtmanschette. Bei einer solchen Ausbildung erhält der Pendelkolben auch dann noch eine sichere Führung, wenn der Lippenbereich schon durch Verschleiß vermindert ist. Die Gefahr der Beschädigung des Pumpenzylinders sowie der Überbearispruchung der Dichtmembrane wird dadurch vermindert.
Außerdem kann durch eine weiterbildende,Kombination der Erfindung die lichte Weite des..Pumpe.nzy3Linders,.imriMittelbereich des Kolben-Hubweges mit: etwas»,gegenüber .,dem _im größten Zylinderdurchmesser verringertem. Durchmesser
1 Λ - ■- ■■ -,'T; , we ic ν:
- gr ausgebildet sein.
Dadurch kann der Spalt, den die Dichtmanschette - ohne Unterstützung - überbrücken muß, im Bereich der größten Schräglage des Pendelkolbens etwas verringert werden. Dementsprechend wird die Dichtung an der Dichtmanschette verbessert, wodurch der Wirkungsgrad der Pumpe ebenfalls verbessert und die Gefahr der Belastung der Dichtmembrane vermindert wird.
Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Merkmalen weiterer Unteransprüche sowie in der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert. Die Erfindung ist dabei anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Pumpe mit Pendelkolben, Dicht-Manschette und -Membrane,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, bei welcher für die Dicht-Membrane ein Unterstützungsflansch vorgesehen ist,
Fig. 3 eine napfförmige Dichtmanschette,
Fig. A eine teilweise im Schnitt gehaltene Teil-Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer gegenüber Fig. 3 etwas abgewandelten Dichtmanschette und
Fig. 5 stark schematisiert einen etwas taillierten Pumpenzylinder.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Pumpe besitzt einen Pleuelkolben 2. Darunter versteht man, daß der eigentliche Kolbenteil 3 und das Pleuel k aus einem einzigen Stück
-IC-
bestehen. Letzteres lagert mit seinem Pleuelauge 5 auf dem Exzenter 6 der Kurbelwelle mit der Drehachse J (vgl. insbesondere Fig. 1). Der Pendelkolben macht demzufolge die Schwenkbewegung des Pleuels 4 mit. Daraus könnten sich insbesondere im Mittelbereich 8 des Hubweges H des .Pendelkolbens 2 (vgl. insbesondere Fig. 1, k und 5) Undichtigkeiten zwischen dem Kolbenteil 3 und der Wand 9 des Pumpenzylinders 10 ergeben. Bei der Pumpe 1 ist nun an dem Pendelkolben 2 als Gleitdichtung eine Dichtmanschette 11 vorgesehen und außerdem zwischen dieser Dichtmanschette und dem Kurbelraum 12 zusätzlich eine Dichtmembrane 13 angeordnet. Fördermedium., welches noch auf dem Kriechwege zwischen der Dichtmanschette 11 und der Wand 9 des Pumpenzylinders 10 durchdringt, wird mittels dieser Dichtmembrane 13 sicher vom Kurbelraum 12 ferngehalten. So ist gewährleistet, daß z. B. ein aggressives Fördermedium nicht die Schmierung des Kurbelraumes beeinträchtigen kann. Auch kann man die Pumpe 1 gut als "Trockenläufer" betreiben; d. h. das Fördermedium kommt nicht mit dem für den Betrieb der Pumpe notwendigen Schmiermittel in Verbindung. Dabei ist die Dichtmembrane 13 in ihrem zentralen Bereich am Kolbenteil 3 des Pendelkolbens 2 dichtend eingeklemmt. Dazu besitzt der Kolbenschaft 15 ein Anschlagbund 1.6, der von einem Befestigungszapfen 17 für ein unteres Klemmteil
18 überragt wird. Oberhalb des unteren Klemmteiles 18 befindet sich die napfförmige Dichtmanschette 11, die von oben her mittels eines oberen Klemmteiles 19 am Pendelkolben 2 festgelegt ist. Dabei bilden die Klemmteile 18 und 19 gewissermaßen das Kolbenteil 3. Diese Teile 18 und
19 sind mit Hilfe einer vom Förderraum 20 der Pumpe 1 her zugänglichen Schraube 21 mit dem Pleuelschaft 15 verbunden. Wie insbesondere gut aus Fig. 1 und 2 zu erkennen, ist die Dichtmembrane 13 mit ihrem Außenrand 22 am Kurbelgehäuse 23 od. dgl. Pumpenteil befestigt. Dies kann z. B. auch der Pumpenzylinder 10 sein, wie Fig. k zeigt. Dabei ist die Dichtmembrane 13 in der Nähe der Dichtmanschette 11 angebracht. Dies hat den Vorteil, daß die Bewegungen, welche
die Dichtmembrane 13 durchführen muß, um den Bewegungen des Kolbenteiles 3 zu folgen, der gewöhnlich gut flexiblen Dichtmembrane 13 keine ungünstigen Belastungen aufzwingt. Der zwischen der Dichtmanschette 11 und der Dichtmembrane 13 liegende, seitlich durch die Zylinderwand 9 abgeschlossene Zwischenraum 25 besitzt eine durch·den Pumpenzylinder 10 nach außen führende Entleerungsleitung ?4. Gelangt z.B. bei einer Flüssigkeit fördernden Pumpe 1 auf dem Kriechwege an der Dichtmanschette 11 vorbei etwas Förderflüssigkeit in den Zwischenraum 25, staut sich diese nicht dort und beeinträchtigt auch nicht
die Abdichtung, sondern diese Leckflüssigkeit kann über die Entleerungsleitung 24 ,abfließen. Dies kann z. B. in den Saugbehälter oder ins Freie erfolgen. Beim Verdichten von Luft od. dgl. die Umwelt nicht belastenden Gasen kann man analog mit gasförmigen Medien verfahren. Jedoch besteht eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung darin, daß die Entleerungsleitung 24, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, über eine Rücklaufleitung 27 an die Saugleitung 28 der Pumpe 1 angeschlossen ist. Dadurch wird Leckflüssigkeit oder Gas, welches in den Zwischenraum 25 gelangt ist, von dort abgesaugt und dem Pumpenförderkreis wieder zugeführt.
Das obere und untere Kolbenteil 19 bzw. 18 ist, wie bereits näher beschrieben, zum Förderraum 20 hin ausbaubar. Entsprechendes gilt für die Dichtmanschette 11 und bei Entfernen des Pumpenzylinders 10 auch die Dichtmembrane 13 sind in Richtung des Förderraumes 20 auswechselbar. Dadurch ist insbesondere die Dichtmanschette 11, die ein Verschleißteil darstellt, verhältnismäßig leicht und ohne Demontage des Antriebs auswechselbar.
In Fig. 1 erkennt man bei der strichlinierten Darstellung 13' der Dichtmembrane 13, daß deren radiale Breite in ihrer , zwischen dem Pumpenzylinder 10
und dem Pendelkolben 2 liegenden uneingespannten Ver-
. /It-
bindungszonen 29 eine vergrößerte Breite besitzt als es dem geometrischen Abstand zwischen den Einspannstellen 30 bzw. 31 der Dichtmembrane 13 am Pumpenzylinder 10 bzw. am Pendelkolben 2 entspracht. Dementsprechend sind die Abmessungen der Dichtmembrane 13 nicht nur an den Hubweg H des Pendelkolbens 2 angepaßt, sondern es steht gewissermaßen ein "Überschuß" an uneingespannter Verbindungszone 29 bei der Dichtmembrane 13 zur Verfügung. Dadurch wird deren Belastung klein gehalten.
Die Pumpe 1 ist sowohl für das Fördern von Flüssigkeiten als auch Gasen einzusetzen. Herrscht in der Saugleitung 28 bereits ein Vordruck und entsteht infolgedessen bereits ein etwas höherer Druck im Zwischenraum 25, ist es vorteilhaft, wenn der Pendelkolben 2 einen Unterstützungsflansch 32 für die Dichtmembrane 13 besitzt (Fig. 2).
Die Pumpe 1 kann mit einer Dichtmanschette 11 ausgerüstet sein, bei welcher die Wandstärke S des ringförmigen, an der Wand 9 des Pumpenzylinders 10 dichtend anliegenden Lippenbereiches 33 die gleiche Stärke hat wie ein sich radial erstreckender Manschettenabschnitt 34, der zwischen dem unteren und oberen Klemmteil 18, 19 des Kolbenteiles 13 eingespannt .'ist. Eine solche, im wesentlichen mit gleicher Wandstärke ausgebildete, einstückige Dichtmanschette 11 ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 4 zeigt dagegen eine etwas abgewandelte Ausführungsform einer Dichtmanschette 11 a. Bei ihr ist die Dicke d des radial orientierten Manschettenabschnittes 34 größer als die Breite b des Lippenbereiches 33. Dadurch ist die Gefahr des unerwünschten Durchbiegens des radialen Manschettenabschnittes 34 im Bereich des Spaltes Sp zwischen der Wand 9 des Pumpenzylinders 10 einerseits und dem Außenrand des unteren Klemmteiles 18 andererseits geringer, auch wenn im Zwischenraum 25 Saugdruck und im Fö rderraum 20 ein entsprechend erhöhter Förderdruck herrschen. Trotz der verhältnismäßig dicken Ausbildung des radialen Manschetten-
- ys -
abschnittes 34 legt sich der dünn ausgebildete Lippenbereich 33 noch in der Art einer selbstdichtenden Lippe dichtend an die Wand 9 des Pumpenzylinders 10 an. Fig. zeigt dabei, wie man die Breite des Spaltes Sp, den der radial orientierte Manschettenabschnitt 34 überbrücken muß, dadurch verkleinern kann, daß der lichte Durchmesser D3 des Pumpenzylinders 10 im Mittelbereich 8 jes Kolben-Hubweges H mit einem gegenüber dem größten Zylinderdurchmesser D3 verringerten Durchmesser D3' ausgebildet ist. Dabei sind insbesondere in Fig. 4 die Schrägstellung des Pendelkolbens 2 und in Fig. 5 die Länge des Hubweges H der besseren Übersicht wegen stark vergrößert dargestellt.
Die vorerwähnten Maßnahmen (verdickte Ausbildung des radialen Manschettenabschnittes 34 sowie Verkleinerung des Spaltes durch taillierte Ausbildung des Pumpenzylinders 10)bewirken nicht nur eine größere Haltbarkeit der Dichtmanschette 11 sowie eine Verringerung der Gefahr, daß der Pendelkolben nach einem Verschleiß insbesondere am Lippenbereich 33 der Dichtmanschette 11 Beschädigungen am Pumpenzylinder hervorruft. Bei guter Abdichtung an der Dichtmanschette 11 und deren langer Lebensdauer wird auch die Dichtmembrane 13 weniger stark beansprucht und die Pumpe 1 besitzt einen besseren Wirkungsgrad. Insoweit liegt auch eine unterstützende Kombinationswirkung zwischen der besonderen Ausbildung der Dichtlippe 11 a und der Ausbildung der Pumpe 1 mit Pendelkolben 2, Dichtmanschette 11 und Dichtmembrane 13 vor.
Alle vorbeschriebenen sowie in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Zusammenfassung -

Claims (9)

  1. Ansprüche
    '/1 .) Pumpe, deren Kolben mittels einer an dem Pumpenzylinder anliegenden Gleitdichtung gegenüber dem Kurbelraum abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpe (1) einen Pendelkolben (2) besitzt, der als Gleitdichtung eine Dichtmanschette (11) aufweist, und daß zwischen dieser Dichtmanschette und dem Kurbelraum (12) eine Dichtmembrane (13) vorgesehen ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembrane (13) mit ihrem zentralen Bereich am Kolbenteil (3) od. dgl. des Pendelkolbens sowie mit ihrem Außenrand (22) am Kurbelgehäuse od. dgl. Pumpenteil (10, 23) befestigt ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Dichtmanschette (11) und der Dichtmembrane (13) liegende Zwischenraum (25) an eine Entleerungsleitung (24) angeschlossen ist, vorzugsweise an die Saugleitung (28) der Pumpe (1).
  4. 4. Pendelkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette (11) sowie die Dichtmembrane (13) vom Förderraum (20) der Pumpe (1) her auswechselbar ist bzw. sind. J
    /2
    _ 2 —
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembrane (13) an den Hubweg (H) des Pendelkolbens (2) angepaßt ist, zweckmäßigerweise mittels einer vergrößerten radialen Breite ihrer uneingespannten Verbindungszone (29).
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelkolben (2) einen Unterstützungsflansch (32) für die Dichtmembrane (13) aufweist (Fig. 2).
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembrane (13) nahe der Dichtmanschette (11) angebracht ist,
  8. 8. Pumpe nach Anspruch 1 bis 7 mit wenigstens einer Dichtmanschette, die einen sich etwa radial erstreckenden, mindestens teilweise vom Kolbenteil gehaltenen Manschettenabschnitt sowie einen an der Zylinderwana abdichtenden Lippenbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (d) des sich etwa radial, erstreckenden Manschettenabschnittes (34) größer ist als die Wandstärke (b) des Lippenbereiches (33) der Dichtmanschette (1.1*a).
  9. 9. Pumpe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (Durchmesser D3) des Pumpenzylinders (10) im Mittelbereich (35) des Kolben-Hubweges (H) mit etwas gegenüber dem größten Zylinderdurchmesser (D3) verringertem Durchmesser (D3M ausgebildet ist, vorzugsweise unter Anpassung an die Kippbewegung des Pendelkolbens (2).
    - Beschreibung -
DE19823233853 1982-09-11 1982-09-11 Pumpe mit kolben und gleitdichtung Withdrawn DE3233853A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233853 DE3233853A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Pumpe mit kolben und gleitdichtung
FR8314811A FR2532995B1 (fr) 1982-09-11 1983-09-09 Pompe equipee d'un piston et d'un joint annulaire coulissant
GB08324361A GB2126665B (en) 1982-09-11 1983-09-12 Pump
JP58166817A JPS59136585A (ja) 1982-09-11 1983-09-12 ピストンと摺動シ−ルとを有するポンプ
JP33792U JPH04104175U (ja) 1982-09-11 1992-01-09 揺動ピストンポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233853 DE3233853A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Pumpe mit kolben und gleitdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233853A1 true DE3233853A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6173049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233853 Withdrawn DE3233853A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Pumpe mit kolben und gleitdichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JPS59136585A (de)
DE (1) DE3233853A1 (de)
FR (1) FR2532995B1 (de)
GB (1) GB2126665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626516A1 (de) * 1993-04-15 1994-11-30 KNF Neuberger GmbH Zweifach-Verdrängerpumpe
WO2009086987A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Dichtring und hydraulikfluidpumpe mit einem dichtring

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0250078U (de) * 1988-09-28 1990-04-06
US5213025A (en) * 1990-01-26 1993-05-25 Thomas Industries Inc. Conical rod piston
FR2712034B1 (fr) * 1993-08-25 1999-02-05 Knf Neuberger Gmbh Pompe à membranes comportant au moins deux membranes.
DE4328559C5 (de) * 1993-08-25 2004-11-25 Knf-Neuberger Gmbh Membranpumpe mit wenigstens zwei Membranen
DE10337298A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Dichtungsanordnung für ein Zylinder-Kolben-System
JP2005344569A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Toyota Industries Corp ポンプ
JP4114639B2 (ja) * 2004-06-01 2008-07-09 株式会社豊田自動織機 ダイヤフラム型ポンプ
JP5459068B2 (ja) 2010-05-24 2014-04-02 株式会社スリーボンド 材料圧送装置
JP5993644B2 (ja) * 2012-07-20 2016-09-14 株式会社日立産機システム 往復動圧縮機
EP3146211A4 (de) * 2014-05-20 2018-02-14 Ying Lin Cai Exzenter-rondellstruktur für komprimierende membranpumpe mit mehrfachwirkung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268502A (en) * 1917-08-24 1918-06-04 West Side Foundry Company Oil-guard for pumps, engines, &c.
FR1587433A (de) * 1968-10-08 1970-03-20
FR2273961A1 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Venditti Bernard Dispositif d'etancheite pour pompes alternatives ou analogues
US3961869A (en) * 1974-09-26 1976-06-08 Thomas Industries, Inc. Air compressor
DE2502566B2 (de) * 1975-01-23 1979-07-12 Erich 7812 Bad Krozingen Becker Membranpumpe
GB1555066A (en) * 1976-02-13 1979-11-07 Salzmann W E Rockingpiston machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842308C (de) * 1950-09-14 1952-06-26 Continental Gummi Werke Ag Kolbenring fuer Pumpen
GB938580A (en) * 1959-12-24 1963-10-02 Munster Simms & Company Ltd Improvements in or relating to hand-operated plunger pumps
US3119280A (en) * 1961-03-03 1964-01-28 Chemical Flow Controls Inc Reciprocating pump
FR87772E (fr) * 1965-04-15 1966-02-11 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux compresseurs volumétriques alternatifs hermétiques, notamment à ceux à pistons
CA916112A (en) * 1970-03-09 1972-12-05 D. Guenther William Direct drive ball piston compressor
JPS5127481B2 (de) * 1972-07-18 1976-08-13
GB2070731B (en) * 1980-02-19 1983-01-19 Wall & Leigh Thermoplastics Beer pump
JPS5732754A (en) * 1980-07-16 1982-02-22 Kenton Machine Waakusu Inc Doctor blade type liquid applying instrument for quantity adjusting roller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268502A (en) * 1917-08-24 1918-06-04 West Side Foundry Company Oil-guard for pumps, engines, &c.
FR1587433A (de) * 1968-10-08 1970-03-20
FR2273961A1 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Venditti Bernard Dispositif d'etancheite pour pompes alternatives ou analogues
US3961869A (en) * 1974-09-26 1976-06-08 Thomas Industries, Inc. Air compressor
DE2502566B2 (de) * 1975-01-23 1979-07-12 Erich 7812 Bad Krozingen Becker Membranpumpe
GB1555066A (en) * 1976-02-13 1979-11-07 Salzmann W E Rockingpiston machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626516A1 (de) * 1993-04-15 1994-11-30 KNF Neuberger GmbH Zweifach-Verdrängerpumpe
WO2009086987A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Dichtring und hydraulikfluidpumpe mit einem dichtring

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126665A (en) 1984-03-28
FR2532995B1 (fr) 1988-01-29
GB2126665B (en) 1986-03-05
GB8324361D0 (en) 1983-10-12
JPS59136585A (ja) 1984-08-06
JPH04104175U (ja) 1992-09-08
FR2532995A1 (fr) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328559C5 (de) Membranpumpe mit wenigstens zwei Membranen
DE2502566C3 (de) Membranpumpe
EP0577946B1 (de) Schlauchpumpe
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE102006016791A1 (de) Vakuumpumpe
EP0114590B1 (de) Einrichtung zum Abdichten von Hochdruckeinrichtungen
DE19541593A1 (de) Zylinder und Kolben für Kompressor oder Vakuumpumpe
DE3233854A1 (de) Pendelkolbenpumpe
CH620020A5 (de)
EP1260712A2 (de) Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
DE10392934B4 (de) Membranpumpe
DE2834966A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE1291204B (de) Dichtungsanordnung an den Lagerkoerpern einer Zahnradpumpe
DE2414901A1 (de) Kolbenpumpe
WO2004025123A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3901071C2 (de)
DE2161723A1 (de) Abdichtung eines hin- und hergehenden zylindrischen teils
EP0633981B1 (de) Ölpumpe für hubkolbenmotor
DE1653636C3 (de) Radialkolbenpumpe
EP0359837B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2206000A1 (de) Gleitschuh fuer kolbenmaschinen
DE2751384A1 (de) Exzenterpumpe
DE2263837A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1403882A1 (de) Schraubenpumpe
DE3246782C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal