DE102006016791A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006016791A1
DE102006016791A1 DE200610016791 DE102006016791A DE102006016791A1 DE 102006016791 A1 DE102006016791 A1 DE 102006016791A1 DE 200610016791 DE200610016791 DE 200610016791 DE 102006016791 A DE102006016791 A DE 102006016791A DE 102006016791 A1 DE102006016791 A1 DE 102006016791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
vacuum pump
rotary piston
bearing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610016791
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016791B4 (de
Inventor
Eugen Dr. Schmidt
Franz Dipl.-Ing. Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Geraete und Pumpenbau GmbH
Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraete und Pumpenbau GmbH, Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt filed Critical Geraete und Pumpenbau GmbH
Priority to DE200610016791 priority Critical patent/DE102006016791B4/de
Publication of DE102006016791A1 publication Critical patent/DE102006016791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016791B4 publication Critical patent/DE102006016791B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/40Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and having a hinged member
    • F04C18/46Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mittels einer exzentrischen Umlaufbewegung arbeitende Vakuumpumpe zu entwickeln, welche einfach und robust aufgebaut ist, bei minimalem Materialeinsatz fertigungstechnisch einfach herstell- und montierbar ist, bereits in einer einstufigen Verdichtung ein hohes Vakuum erreicht, und selbst bei sehr hohen Drehzahlen eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer gewährleistet. Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass an der Antriebswelle (1) drehfest exzentrische in Lagerzapfen (5) befestigt ist, auf dem drehbar gelagert, als Drehkolben ein in seiner Arbeitsbreite die Lagerzapfenlänge überragender Orbiter (6) angeordnet ist, welcher aus zwei ineinander angeordneten Kreisringen, einem äußeren, geschlitzten Kreisring, dem Dichtring (7), und einem zentrisch in diesem angeordneten, inneren den Lagerzapfen (5) aufnehmenden, Kreisring, dem Lagerring (8) besteht, wobei der Dichtring (7) in seiner Breite den den Lagerzapfen (5) aufnehmenden Lagerring (8) deutlich überragt, und dabei der Dichtring (7) mit dem Lagerring (8), unmittelbar beidseitig eines im Dichtring (7) angeordneten Lagerschlitzes (9), mittels zweier radial angeordneter, sich über die gesamte Breite des Dichtringes (7) erstreckender Führungsstege (11) federelastisch verbunden ist, wobei zwischen den Führungsstegen (11) ein, mit einem Pendelkopf (12) versehenes, den Lagerzapfen (5) im Bereich der Überbreite (10) des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einer zylindrischen Arbeitskammer in der zwischen einer Ansaugöffnung und einer Ausströmöffnung ein Schieber angeordnet ist, der in einem Führungsschlitz eines Exzenter-Drehkolbens gleitet.
  • Im Stand der Technik sind derartige Drehkolbenpumpen bei der ein mit dem Gehäuse fest verbundener Schieber in einer von einem Exzenter angetriebenen Kolbentrommel derart verschiebbar gelagert ist, dass sich die Kolbentrommel an der zylindrischen Innenwand einer Arbeitskammer gleitend abwälzt, mehrfach vorbeschrieben.
  • Die wesentlichen Nachteile dieser Ausführungsformen bestehen jeweils in der unzureichenden Spaltabdichtung der Lagerung des Schiebers, wie aber auch in den hohen Reibungsverlusten zwischen der Kolbentrommel und der zylindrischen Arbeitskammer.
  • In der AT PS 200247 wird daher, um ohne Schmiermittel auszukommen und bei geringen Reibungsverlusten dennoch ein hohes Vakuum zu erreichen, vorgeschlagen an den Gleitstellen, d.h. über den Umfang verteilt an der Zylinderwand oder in der Kolbentrommel in achsparallele Nuten unter Federdruck stehende Leisten aus selbstschmierenden Werstoffen anzuordnen. Diese Lösung ist einerseits mit einem sehr hohen Fertigungsaufwand verbunden, und kann dennoch andererseits keine optimale Spaltabdichtung, insbesondere im Bereich der Lagerung des Schiebers gewährleisten.
  • Darüber hinaus ist diese Bauform zudem sehr arbeits- und materialintensiv und verfügt über eine zwangsläufig sehr große Unwuchtmasse, so dass diese Vakuumpumpe für hohe Drehzahlen nicht geeignet ist.
  • Eine andere ebenfalls nach dem vorbeschriebenen Wirkprinzip arbeitende Drehkolbenpumpe wird, in der DE OS 22 62 574 vorgestellt.
  • Bei dieser soll mit möglichst einfachen Mitteln die Dichtheit zwischen dem Exzenter-Drehkolben und dem Schieber verbessert werden.
  • Es wird in der dort vorgestellten Ausführung vorgeschlagen die Seitenwände des Schiebers über die gesamte Länge konkav zu gestalten und aus Bronze herzustellen. Der Exzenter-Drehkolben hingegen soll aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Doch auch diese Ausführung vermag infolge der lediglich sehr schmalen (punktförmigen) Berührungslinie zwischen dem Schieber und dem Exzenter-Drehkolben keine optimale Spaltabdichtung zu gewährleisten.
  • Zudem auch diese Bauform sehr materialintensiv und verfügt wiederum über eine sehr große Unwuchtmasse, so dass auch diese Bauform für hohe Drehzahlen nicht geeignet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin eine mittels einer exzentrischen Umlaufbewegung arbeitende Vakuumpumpe zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, dabei einfach und robust aufgebaut ist, bei minimalem Materialeinsatz fertigungstechnisch einfach herstell- und montierbar ist, dadurch den Fertigungs- und Instandhaltungsaufwand deutlich senkt, das geförderte Medium nicht durch Schmiermittel verunreinigt, gleichzeitig die Dichtheit zwischen dem Exzenter-Drehkolben und dem Schieber wesentlich erhöht, so dass bereits in einer einstufigen Verdichtung ein hohes Vakuum erreicht werden kann, zudem soll der Verschleiß der Baugruppen minimiert werden, so dass selbst bei sehr hohen Drehzahlen eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer gewährleistet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vakuumpumpe nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit drei Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei:
  • 1: die erfindungsgemäße Vakuumpumpe im Schnitt in der Seitenansicht;
  • 2: die Einzelheit „Z" der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe gemäß 1;
  • 3: die erfindungsgemäße Vakuumpumpe im Schnitt bei B-B, gemäß 1.
  • In der 1 ist die erfindungsgemäßen Vakuumpumpe im Schnitt in der Seitenansicht dargestellt (Schnitt A-A gemäß 3).
  • In einer zylindrischen Arbeitskammer 2 sind eine Ansaugöffnung 3 und eine Ausströmöffnung 4 angeordnet. An einer zentrisch in der Arbeitskammer angeordneten Antriebswelle ist drehfest eine Scheibe mit einem exzentrisch angeordneten Lagerzapfen 5 befestigt.
  • Auf diesem Lagerzapfen 5 ist drehbar als Drehkolben ein in seiner Arbeitsbreite die Lagerzapfenlänge überragender, beispielsweise als Kunstoffspritzgußteil gefertigter, Orbiter 6 angeordnet.
  • Dieser Orbiter besteht aus zwei ineinander angeordneten Kreisringen, einem äußeren, flexiblen, geschlitzten Kreisring, dem Dichtring 7, und einem zentrisch in diesem angeordneten, inneren, den Lagerzapfen 5 aufnehmenden Kreisring, dem Lagerring 8. Beide sind miteinander erfindungsgemäß, wie nachfolgend erläutert, federelastisch verbunden.
  • Beidseitig eines im Dichtring 7 angeordneten Lagerschlitzes 9 ist der Dichtring 7 mit dem Lagerring 8 mittels zweier radial angeordneter, sich über die gesamte Breite des Dichtringes 7 erstreckender Führungsstege 11 federelastisch verbunden. Der Dichtring 7 überragt dabei, wie in der 3 dargestellt, in seiner Breite den den Lagerzapfen 5 aufnehmenden Lagerring 8 deutlich.
  • Diese Führungsstege dienen der Aufnahme eines Führungspendelblattes 13 Dieses zwischen den Führungsstegen 11 angeordnete Führungspendelblatt 13 ist mit einem Pendelkopf 12 versehen, und überragt im Bereich der Überbreite 10 (vergleiche hierzu die Darstellung gemäß 3) des Dichtringes 7 gegenüber dem Lagerring 8 radial den Lagerzapfen 5.
  • Mit seinem Pendelkopf 12 ist dieses Führungspendelblatt 13 in einer in der Innenwandung der Arbeitskammer zwischen der Ansaugöffnung 3 und der Ausströmöffnung 4 angeordneten Führungsrille 14 schwenkbar gelagert.
  • In der 2 ist die Einzelheit „Z" der erfindungsgemäße Vakuumpumpe gemäß 1 nochmals deutlich vergrößert dargestellt.
  • Der letztgenannte Sachverhalt ist dieser vergrößerten Darstellung in 2 deutlich zu entnehmen.
  • Beidseitig des im Dichtring 7 angeordneten, das Führungspendelblatt 13 aufnehmenden Lagerschlitzes sind, wie in 2 dargestellt, Abflachungen 15 angeordnet. Diese dienen einem reibungsarmen Umlauf des Orbiters 6.
  • Im Bereich der Ausströmöffnung 4 ist ein Zungenventil 19 mit einer die Zuverlässigkeit des Zungenventiles gewährleistenden Hubbegrenzung 20 angeordnet.
  • Die 3 zeigt nun die erfindungsgemäße Vakuumpumpe gemäß 1 im Schnitt bei B-B.
  • Die Antriebswelle 1 ist dabei mittels Gleitlager 16 in einem Pumpengehäuse 17 gelagert.
  • Die Arbeitskammer 2 wird in einer bevorzugten, fertigungstechnisch optimierten Bauform von einem zylindertopfförmigen Stator 18 gebildet wird, der mit dem Pumpengehäuse 17 verschraubt ist.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt den an der Antriebswelle 1 exzentrisch angeordneten Lagerzapfen 5, wie auch den bereits erläuterten Sachverhalt, dass der Dichtring 7 in seiner Breite den den Lagerzapfen 5 aufnehmenden Lagerring 8 deutlich, d.h. um die Überbreite 10, überragt.
  • Das zwischen den Führungsstegen 11 angeordnete, mit einem Pendelkopf versehene Führungspendelblatt 13 überragt den Lagerzapfen 5 im Bereich dieser Überbreite.
  • Auch im Bereich dieser Überbreite wird das Führungspendelblatt 13 von den auch in diesem Bereich am Lagerring 8 angeordneten Führungsstegen 11 geführt.
  • Vorteilhaft ist, wenn dass das Führungspendelblatt 13 den Lagerzapfen 5 in der oberen Totpunktlage (gemäß 1) fast bis zum radial gegenüberliegenden Innenrand des Dichtringes 7 überragt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung überragen selbst die Führungsstege 11 im Bereich der Überbreite 10 des Dichtringes 7 ebenfalls den Lagerring 8 bis fast zum radial gegenüberliegenden Innenrand des Dichtringes 7.
  • Dadurch wird eine weitere Optimierung der Führung des Orbiters 6 erzielt.
  • In Folge der erfindungsgemäßen Anordnung wird während des Umlaufes des exzentrisch angeordneten Lagerzapfens 5 im Stator 18, eine definierte Verformung des gesamten Orbiters 6 bewirkt.
  • Diese erfindungsgemäße, definierte Verformung des Orbiters 6 bewirkt, dass der Dichtring 7 während des gesamten Exzenterumlaufes stets dichtend mit einer radialen Vorspannung an der Innenwand des Stators 18 anliegt.
  • Dabei drückt der exzentrisch angeordnete Lagerzapfen 5 erfindungsgemäß die flexible vom Führungspendelblatt 13 exakt geführte, elastische Mantelfläche des Orbiters 6 spaltlos dichtend an die Innenwand des Stators 18 an.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird jedoch dabei zugleich die Dichtheit zwischen dem Orbiter 6 und dem Führungspendelblatt 13 wesentlich erhöht, so dass bereits in einer einstufigen Verdichtung ein hohes Vakuum erreicht werden kann. Dabei ist gewährleistet, dass das geförderte Medium keinesfalls durch Schmiermittel verunreinigt wird.
  • Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Lösung der Verschleiß der Baugruppen minimiert.
  • Auf Grund der geringe Masse des erfindungsgemäßen Orbiters 6 kann mittels der erfindungsgemäßen Lösung zudem selbst bei sehr hohen Drehzahlen eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer gewährleistet werden.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vakuumpumpe einfach und robust aufgebaut.
  • Dabei kann sie erfindungsgemäß mit minimalem Materialeinsatz fertigungstechnisch einfach hergestellt und montiert werden.
  • Dadurch kann Fertigungs- und Instandhaltungsaufwand ebenfalls deutlich gesenkt werden.
  • Gleichzeitig kann die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, wie in der 3 dargestellt, als Tandempumpe „ausgebaut" werden.
  • Hierfür kann auf der im Pumpengehäuse 17 drehbar gelagerten Antriebswelle 1 noch ein weiterer jedoch um 180° versetzt angeordneter Exzenter angeordnet sein, welcher beispielsweise eine Zellenpumpe (21) antreibt. Diese Zellenpumpe (21) kann, wie in der 3 dargestellt, eine Ölpumpe sein.
  • Bei einer solchen Tandempumpe, beispielsweise für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, kann der Ringspalt 22 beispielsweise mittels einer Blendenbohrung mit dem Ölvolumen der Galerie des Verbrennungsmotors in Verbindung stehen, so dass gleichzeitig eine optimale gemeinsame Schmiermittelversorgung der Gleitlager 16 beider Pumpen, der Vakuumpumpe und der Ölpumpe, mit gefiltertem Öl gewährleistet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit gelungen eine Vakuumpumpe zu entwickeln, welche einfach und robust aufgebaut ist, bei minimalem Materialeinsatz fertigungstechnisch einfach herstell- und montierbar ist, dadurch den Fertigungs- und Instandhaltungsaufwand deutlich senkt, das geförderte Medium nicht durch Schmiermittel verunreinigt, und gleichzeitig die Dichtheit zwischen dem Exzenter-Drehkolben und dem Schieber wesentlich erhöht, so dass bereits in einer einstufigen Verdichtung ein hohes Vakuum erreicht werden kann, wobei gleichzeitig der Verschleiß der Baugruppen minimiert wurde, so dass selbst bei sehr hohen Drehzahlen eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer gewährleistet ist.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Arbeitskammer
    3
    Ansaugöffnung
    4
    Ausströmöffnung
    5
    Lagerzapfen
    6
    Orbiter
    7
    Dichtring
    8
    Lagerring
    9
    Lagerschlitz
    10
    Überbreite
    11
    Führungsstege
    12
    Pendelkopf
    13
    Führungspendelblatt
    14
    Lagerrille
    15
    Abflachung
    16
    Gleitlager
    17
    Pumpengehäuse
    18
    Stator
    19
    Zungenventil
    20
    Hubbegrenzung
    21
    Zellenpumpe
    22
    Ringspalt

Claims (8)

  1. Vakuumpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse drehbar gelagerten Antriebswelle (1), einem in einer im/am Pumpengehäuse angeordneten zylindrischen Arbeitskammer (2) auf der Antriebswelle (1) exzentrisch gelagerten Drehkolben, einer in der Arbeitskammer (2) angeordneten Ansaugöffnung (3) und einer ebenfalls in der Arbeitskammer (2) angeordneten Ausströmöffnung (4) sowie einem zwischen der Ansaugöffnung (3) und der Ausströmöffnung (4) angeordneten Schieber der in einem Führungsschlitz des Drehkolbens (3) gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (1) drehfest exzentrisch ein Lagerzapfen (5) befestigt ist, auf dem drehbar gelagert, als Drehkolben ein in seiner Arbeitsbreite die Lagerzapfenlänge überragender Orbiter (6) angeordnet ist, welcher aus zwei ineinander angeordneten Kreisringen, einem äußeren, geschlitzten Kreisring, dem Dichtring (7), und einem zentrisch in diesem angeordneten, inneren den Lagerzapfen (5) aufnehmenden, Kreisring, dem Lagerring (8) besteht, wobei der Dichtring (7) in seiner Breite den den Lagerzapfen (5) aufnehmenden Lagerring (8) deutlich überragt, und dabei der Dichtring (7) mit dem Lagerring (8), unmittelbar beidseitig eines im Dichtring (7) angeordneten Lagerschlitzes (9), mittels zweier radial angeordneter, sich über die gesamte Breite des Dichtringes (7) erstreckender Führungsstege (11) federelastisch verbunden ist, wobei zwischen den Führungsstegen (11) ein, mit einem Pendelkopf (12) versehenes, den Lagerzapfen (5) im Bereich der Überbreite (10) des Dichtringes (7) gegenüber des Lagerringes (8) radial überragendes, Führungspendelblatt (13) angeordnet ist, welches in einer in der Innenwandung der Arbeitskammer (2) zwischen der Ansaugöffnung (3) und der Ausströmöffnung (4) angeordneten Lagerrille (14) pendelnd gelagert ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (11) den Lagerring (8) im Bereich der den Lagerzapfen (5) überragenden Überbreite (10) des Dichtringes (7) fast bis zum radial gegenüberliegenden Innenrand des Dichtringes (7) überragen.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtring (7) des Orbiters (6), beidseitig des im Dichtring (7) angeordneten Lagerschlitzes (9), Abflachungen (15) angeordnet sind.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) mittels Gleitlager (16) in einem Pumpengehäuse (17) gelagert ist.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer (2) von einem zylindertopfförmigen Stator (18) gebildet wird, der mit dem Pumpengehäuse (17) verschraubt ist.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausströmöffnung (4) ein Zungenventil (19) mit einer Hubbegrenzung (20) angeordnet ist.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der im Pumpengehäuse (17) drehbar gelagerten Antriebswelle (1) ein weiterer um 180° versetzt angeordneter Exzenter befindet, der beispielsweise eine Zellenpumpe (21) antreibt.
  8. Vakuumpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenpumpe (21) eine Ölpumpe ist.
DE200610016791 2006-04-10 2006-04-10 Vakuumpumpe Expired - Fee Related DE102006016791B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016791 DE102006016791B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016791 DE102006016791B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016791A1 true DE102006016791A1 (de) 2007-10-11
DE102006016791B4 DE102006016791B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=38513476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016791 Expired - Fee Related DE102006016791B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016791B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021474A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Geräte-und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Pendelschieber-vakuumpumpe
WO2010009603A1 (zh) * 2008-07-22 2010-01-28 温岭市鑫磊空压机有限公司 平动式旋转压缩装置
ITTO20090705A1 (it) * 2009-09-16 2011-03-17 Vhit Spa Capsulismo, particolarmente per turbomacchine, turbomacchina comprendente tale capsulismo e gruppo rotante per tale capsulismo
DE102020101312B3 (de) * 2020-01-21 2021-03-25 Nidec Gpm Gmbh Trockenlauffähige Orbiter-Vakuumpumpe
DE102020101315A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Nidec Gpm Gmbh Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung
DE102020101311A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Nidec Gpm Gmbh Reibungsoptimierte Vakuum-Orbiterpumpe
DE102020133164A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Nidec Gpm Gmbh Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung
DE102021119567A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpenmodul, Fluidpumpe sowie Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
DE102021119582A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe
US20230031795A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluid pump and temperature management system comprising the fluid pump, and motor vehicle comprising the fluid pump and/or the temperature management system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009419B3 (de) * 2012-05-11 2013-07-25 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt "Vakuumpumpe"
DE102012009418A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt "Vakuumpumpe"
DE102015010846B4 (de) 2015-08-19 2017-04-13 Nidec Gpm Gmbh Elektromotorisch angetriebene Vakuumpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426755C (de) * 1926-03-18 Johan Hjalmar Syrjaenen Abdichtung der Treibwelle von Drehkolbenpumpen fuer Fluessigkeiten oder Gase
FR1346509A (fr) * 1962-11-27 1963-12-20 Dispositif mécanique destiné à l'aspiration et au refoulement ou compression des fluides
DE1915574A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-09 Peter Sadler Rotationskolbenpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200247B (de) * 1954-07-21 1958-10-25 Franz Zgoll Drehkolbenpumpe
DE2262574A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Theisen Alois Selbstansaugende drehkolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426755C (de) * 1926-03-18 Johan Hjalmar Syrjaenen Abdichtung der Treibwelle von Drehkolbenpumpen fuer Fluessigkeiten oder Gase
FR1346509A (fr) * 1962-11-27 1963-12-20 Dispositif mécanique destiné à l'aspiration et au refoulement ou compression des fluides
DE1915574A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-09 Peter Sadler Rotationskolbenpumpe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021474A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Geräte-und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Pendelschieber-vakuumpumpe
WO2010009603A1 (zh) * 2008-07-22 2010-01-28 温岭市鑫磊空压机有限公司 平动式旋转压缩装置
ITTO20090705A1 (it) * 2009-09-16 2011-03-17 Vhit Spa Capsulismo, particolarmente per turbomacchine, turbomacchina comprendente tale capsulismo e gruppo rotante per tale capsulismo
WO2011033426A2 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Vhit S.P.A. Enclosed positive displacement mechanism, particularly for fluid machinery, fluid machinery comprising the mechanism and rotating unit for the mechanism
WO2011033426A3 (en) * 2009-09-16 2011-12-29 Vhit S.P.A. Oscillating vane pump
CN102575670A (zh) * 2009-09-16 2012-07-11 Vhit公司 摆动叶片泵
US9011124B2 (en) 2009-09-16 2015-04-21 Vhit S.P.A. Positive displacement fluid machine having a pivot single vane passing through an orbiting piston
CN102575670B (zh) * 2009-09-16 2015-10-07 Vhit公司 摆动叶片泵
DE102020101312B3 (de) * 2020-01-21 2021-03-25 Nidec Gpm Gmbh Trockenlauffähige Orbiter-Vakuumpumpe
DE102020101315A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Nidec Gpm Gmbh Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung
DE102020101311A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Nidec Gpm Gmbh Reibungsoptimierte Vakuum-Orbiterpumpe
CN113217383A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 尼得科Gpm有限公司 摩擦优化的真空轨道飞行器泵
DE102020101315B4 (de) 2020-01-21 2022-09-08 Nidec Gpm Gmbh Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung
DE102020133164A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Nidec Gpm Gmbh Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung
DE102021119567A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpenmodul, Fluidpumpe sowie Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
DE102021119582A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe
US20230031795A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluid pump and temperature management system comprising the fluid pump, and motor vehicle comprising the fluid pump and/or the temperature management system
DE102021119578A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe und Thermo-Management-System aufweisend die Fluidpumpe, sowie Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe und/oder das Thermo-Management-System
DE102021119582B4 (de) 2021-07-28 2023-08-17 Nidec Gpm Gmbh Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016791B4 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
EP2359005B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1134417A2 (de) Verdrängerpumpe
DE2909228A1 (de) Maschine, insbesondere arbeitsmaschine zum verdichten und foerdern von fluiden aller art
DE102007019261A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbes. für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
DE102006055161A1 (de) Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
EP2176519B1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE102017104063A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
EP2662570B1 (de) Vakuumpumpe
DE102005017834B4 (de) Zellenpumpe
CH627527A5 (en) Compressor unit, consisting of a drive motor and a compressor having eccentrically guided, freely mobile pistons
DE2622164A1 (de) Rotations-trennschieberpumpe
DE102006016790B3 (de) Zellenpumpe
EP0692634B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102017211775B3 (de) Kolbenpumpe mit einem angetriebenen, rotierenden Pumpenkopf und einem darin oszillierenden Kolben
DE10334672B3 (de) Pendelschiebermaschine
EP3430263B1 (de) Membranpumpe
WO2008080445A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe
DE102012009418A1 (de) "Vakuumpumpe"
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIDEC GPM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERAETE- UND PUMPENBAU GMBH DR. EUGEN SCHMIDT, 98673 MERBELSROD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMALZ, HANS-DIETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee