EP0577946B1 - Schlauchpumpe - Google Patents

Schlauchpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0577946B1
EP0577946B1 EP93107436A EP93107436A EP0577946B1 EP 0577946 B1 EP0577946 B1 EP 0577946B1 EP 93107436 A EP93107436 A EP 93107436A EP 93107436 A EP93107436 A EP 93107436A EP 0577946 B1 EP0577946 B1 EP 0577946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
pump
hose
housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577946A2 (de
EP0577946A3 (de
Inventor
Werner Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Publication of EP0577946A2 publication Critical patent/EP0577946A2/de
Publication of EP0577946A3 publication Critical patent/EP0577946A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0577946B1 publication Critical patent/EP0577946B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Definitions

  • the invention relates to a peristaltic pump with in a pump housing at the bottom arranged pump hose with elastic deformable wall that - between two connection ends in plan view approximately U-shaped - with a part-circular curved section around a shaft of a rotor within the Wall of the peristaltic pump and at a radial distance from it is placed in the pump housing.
  • GB-PS 628 785 describes a peristaltic pump with a pump hose and pressure rollers, which in the Hose interior one closed by two pinch points Chamber section generated. Roll when rotating the rotor the pressure rollers as squeezing organs on the from the housing wall supporting pump hose, and with them those pinch points move in the direction of conveyance, whereby the material to be conveyed inside the hose from the hose inlet to the outlet end of the pump hose is promoted; the pinch point near the hose entrance thanks to the restoring force of the hose wall Suction power on existing in an upstream storage container Conveyed goods that are so drawn in and then from the above described chamber section to the outlet end of the pump tubing is transported.
  • a peristaltic pump of the generic type has according to the WO-A-88/05868 a separator made of a sealing part and a separator; the sealing part is an elastic one Seal that with the housing wall in the area between a suction port and a pressure port connected is and in this area sealing on the partition and peripheral wall is present.
  • the separating part is formed in that a seal is led around the rotor, leading to a Front wall and a rear wall seals. Will such Setup for example for a pump according to EP-B-130 374 applied with elastic separating part, one should reduced height, high suction power and automatic Adaptation to the currently required Suction height result.
  • WO-A-88/05868 also discloses a peristaltic pump of all free spaces in the pump interior with a liquid fill out. This filling takes place when the bloated Condition of the pump hose. Moves in filled Condition a squeeze body on the hose Piece further and thus squeezes a new section of the Hose together, the previously squeezed piece of hose don't stay squeezed together as in this case a cavity would appear in the filled liquid.
  • WO-A-88/05868 turns a special vacuum pump to evacuate the entire interior of the pump Peristaltic pump used. It is a piston pump, whose pistons are driven by a cam surface of the rotor is in the direction of a piston rod by spring force is pressed. This arrangement is said to be more compact Allow construction than that of conventional peristaltic pumps is known with a separate vacuum pump.
  • the cylinder the vacuum pump is in one work space and one Subdivided external pressure space, the work space with the Atmosphere via a first check valve opening to the atmosphere, and with the peristaltic pump interior over one second check valve is connected, which towards Workspace opens; the external pressure chamber should be directly connected to the Atmosphere.
  • the inventor was aware of this state of the art set the goal of a peristaltic pump of the type described above Way of creating the identified shortcomings be resolved.
  • the runner has a parallel to Bottom of the case - which in a neck of the Housing base bearing shaft - plate as well a molded onto this runner wall and is made of one on the pump cover, formed by the plate Runner floor and the one from one of his two Formed surfaces, from the runner floor to Runner wall extending bowl-like bowl-like formed, the shaft of the rotor directly on the Runner base attached and in one piece with the latter is trained.
  • the hose pump according to the invention protrudes from the rotor wall as an organ squeezing the pump hose preferably a pair - with one pointing radially outwards Sliding surface towards the pump hose.
  • Reduced the cantilever width of the sliding shoe prefers from a maximum to both sides of the sliding surface; the diameter of the Runner through the maximum serves as a line of symmetry.
  • slide shoe whose outer contour in plan view approximately that of one half oval cut in its long axis.
  • the sliding shoe between sliding surface and rotor with through openings for Provide lubricant or coolant, preferably the sliding surface formed along a wall of the shoe and this can limit the openings in the shoe.
  • the rotor base is also at least provide a breakthrough for the lubricant or coolant, wherein the slide shoe at least one of the openings in Runner floor can be adjacent.
  • the breakthrough is at least one from the runner floor towering bucket assigned, for example from the maximum of the shoe on both sides along the Side edge of the opening in the runner floor can extend.
  • the latter provisions serve to optimize the Lubrication and cooling of the slide shoe and the pump hose; the lubricant / coolant level is increased so far that by the attached on the pump cover side of the rotor Conveyor blades and through the passage openings in the sliding block as well as the reflux openings in the rotor bottom increased lubricant / coolant flow and an even flow Temperature distribution over the pump housing are possible.
  • a peristaltic pump 10 has a bowl-like pump housing 12 of an inner diameter d of about 320 mm and a height h of about 75 mm on a runner 14, which on a Pump shaft 16 is rotatable about the axis line A.
  • the pump shaft 16 is in the range of one - a middle one Outer diameter b of about 95 mm - centric Bearing neck 18 of the rigid material, preferred Pump housing 12 cast from metal by means of a Axial bearing 20 and a radial bearing 22 mounted between which a spacer sleeve 24 surrounds the pump shaft 16.
  • This Spacer 24 is of a snap ring 26 for the Thrust bearing 20 and a locking ring 27 for the radial bearing 22 surrounded.
  • To the radial bearing 22 connects to an outer support ring on the rotor side 27a to the rotor 14 towards a sealing element 34.
  • the bottom molded onto the wall 36 of the pump housing 12 is composed of a cross-section to the wall 36 approximately rectangular bottom section 38a of the cross-sectional length n of just over 55 mm, one of these in an angle of inclination w of about 120 ° Bottom portion 38b and an annular bottom portion 38c of the cross-sectional length nl of about 25 mm together, the - parallel to the first-mentioned bottom section 38a - from inclined bottom portion 38b extends to the bearing neck 18 and is molded onto this.
  • the bearing neck 18 protrudes slightly with a ring rib 19 receiving that WDR element 34 axially via the annular base section 38c to the rotor 14 there.
  • the wall 36 and the adjoining bottom section 38a of the Pump housing 12 delimit with the inclined bottom section 38b an i.w. annular gutter 40.
  • To the outside of the bottom 38 connecting lugs 39 are cast on for pump assembly.
  • the rotor 14 molded onto the pump shaft 16 is provided with a in the channel space - filled with lubricant or coolant 40 immersed runner wall emanating from a runner floor 13 15 also bowl-shaped, and from on its outer surface are molded knobs 42 and - in plan view horseshoe-like - conveyor blades 43 from. Surround them Breakthroughs 44 in the rotor bottom 13, as shown in FIG. 1 in particular shows.
  • the outer diameter a of the rotor 14 measures approximately 220 mm, so that the mean radial distance i of the rotor wall 15 in that channel space 40 from the housing wall 36 with calculated almost 50 mm.
  • the rotor wall 15 is fastened by two screws 45 each of an adjusting plate 46 and a slide shoe 48 penetrates a curved sliding surface 49 according to FIG. 1 offers with a maximum distance q of just over 20 mm from the rotor wall 15 and one through an angle t of about 65 ° certain length.
  • the contour of the sliding surface 49 in Top view corresponds approximately to that of a half oval, cut in the longer axis of the oval.
  • the passage openings 47 which are triangular in plan view provided slide shoe 48 presses during the rotation of the rotor 14 one - in its gutter 40 between the wall 36 of the pump housing 12 and the rotor wall 15 - arranged Pump tubing 50 with an outside diameter e of approximately 52 mm partially so that the volume of the hose interior 51 temporarily goes to zero and so within the Pump hose 50 a delivery chamber for the medium to be conveyed -
  • a delivery chamber for the medium to be conveyed For example, paint, industrial lye or the like. - arises; this is described during the rotation of the rotor 14 by the Pinch point taken.
  • the pump hose 50 extends from flexibly deformable material itself - as I said: in channel 40 - U-shaped between two mutually parallel wall sockets 52 of the pump housing 12 and its hose ends 53 close within the wall socket 52 each to an enclosed pump socket 54 at. This is with a radial outer rib 56 equipped, the inside of a screwed to the wall socket 52 Stuffing box 58 strikes, and protrudes into the Hose interior (51) with an insertion section (55), that ends near the pump wall (36).
  • the stuffing box gland 58 holds sealing rubber-elastic Packing rings 60 and a gland base ring 61, the one shoulder-like gland base 62 abuts. Its distance to the inner surface 35 of the wall 36 corresponds approximately to its wall thickness y of about 8 mm.
  • One pump nozzle 54 forms the inlet connection of the Peristaltic pump 10, in which the medium to be pumped thanks one generated by the restoring force of the pump tube 50 Suction power is drawn.
  • the other pump nozzle 54 serves as a discharge for the medium being pumped.
  • the pump hose 50 is directly on the wall 36 of the Pump housing 12 clamped on the inner diameter d, the shoulder-like gland 62 between this inner diameter d and a tangent Q to the inner surface 35 of the wall 36 through their intersection N with that to the central axes M the wall socket 52 arranged parallel pump diameter D.
  • the pump tube 50 is clamped in by means of a Elastomer stuffing box 60 inside the pump housing 12 what the specific clamping forces on the pump tube 50 are reduced and also its sealing against the pump housing 12 guaranteed.
  • Fig. 1 can be from that stuffing box bottom gap 64 tapering towards the inside of the pump the inner wall surface 35 and the sealingly mounted thereby Recognize pump hose 50; the latter touches all around the clamping point, the pump housing 12 is not what the 64a designated distance on the opposite side of the hose in Fig. 1 and the inner diameter k of the wall socket 36 confirm; this is larger than the hose outer diameter e.
  • the wall 36 of the pump housing 12 goes into an edge molded outer flange 37 above, the - with interposition of a sealing ring 65 - a screwed to it Pump cover 66 sits, from which an outlet 68 low Shaped out of diameter and by a screw plug 69 can be closed with sealing ring 70.
  • an outlet 68 low Shaped out of diameter and by a screw plug 69 can be closed with sealing ring 70.
  • there is another axially parallel bushing 72 - opposite the outlet nozzle 68 - larger diameter the side of the trajectory protrudes from rotor wall 15 and sliding block 48 as well axially with a sight glass 73 and radially with a branch 74 is equipped as a filling element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe mit in einem Pumpengehäuse an dessen Boden angeordnetem Pumpschlauch mit elastisch verformbarer Wandung, der -- zwischen zwei Anschlußenden in Draufsicht etwa U-förmig -- mit einem teilkreisförmig gebogenen Abschnitt um eine Welle eines Läufers innerhalb der Wandung der Schlauchpumpe sowie zu dieser in radialem Abstand in das Pumpengehäuse eingelegt ist.
Die GB-PS 628 785 beschreibt eine peristaltische Pumpe mit einem Pumpschlauch und Druckrollen, die im Schlauchinnenraum einen durch zwei Quetschstellen abgeschlossenen Kammerabschnitt erzeugt. Beim Drehen des Läufers wälzen sich die Druckrollen als quetschende Organe an dem sich an der Gehäusewandung abstützend festliegenden Pumpschlauch ab, und mit ihnen verschieben sich jene Quetschstellen in Förderrichtung, wodurch das im Schlauchinnenraum vorhandene Fördergut vom Schlaucheingang zum Austrittsende des Pumpschlauches gefördert wird; die dem Schlaucheingang nahe Quetschstelle bewirkt dank der Rückstellkraft der Schlauchwandung eine Saugkraft auf in einem vorgeschalteten Vorratsbehälter vorhandenes Fördergut, das so eingezogen und dann von dem oben beschriebenen Kammerabschnitt zum Austrittsende des Pumpschlauches transportiert wird.
Um das Andruckverhalten zwischen Pumpschlauch und Druckrolle beeinflussen zu können, sind die Rollenachsen auf einem Traggerüst verschiebbar mit der Folge, daß ungenaue Einstellungen vor allem dann erfolgen, wenn ungeschultes Personal Hand an die Schlauchpumpe legt.
Eine Schlauchpumpe der gattungsgemäßen Art weist gemäß der WO-A-88/05868 eine Trenneinrichtung aus einem Dichtungsteil und einem Trennteil auf; das Dichtungsteil ist eine elastische Dichtung, die mit der Gehäusewandung im Bereich zwischen einem Saugstutzen und einem Druckstutzen verbunden ist und in diesem Bereich an Trennteil und Umfangswand abdichtend anliegt. Das Trennteil ist dadurch gebildet, daß um den Läufer eine Dichtung herumgeführt ist, die zu einer Vorderwand und einer Rückwand dichtet. Wird eine derartige Einrichtung beispielsweise bei einer Pumpe nach EP-B-130 374 mit elastischem Trennteil angewandt, sollen sich eine verringerte Bauhöhe, eine hohe Saugleistung und eine automatische Anpassung an die jeweils gerade erforderliche Saughöhe ergeben.
Zudem offenbart die WO-A-88/05868 eine Schlauchpumpe, bei der alle freien Räume im Pumpeninnenraum mit einer Flüssigkeit ausgefüllt werden. Dieses Auffüllen erfolgt bei aufgeblähtem Zustand des Pumpenschlauches. Bewegt sich in befülltem Zustand ein Quetschkörper auf dem Schlauch ein Stück weiter und quetscht damit ein neues Teilstück des Schlauches zusammen, kann das zuvor gequetschte Schlauchstück nicht zusammengequetscht bleiben, da in diesem Fall ein Hohlraum in der eingefüllten Flüssigkeit entstehen würde.
Durch die Wirkung der Flüssigkeit entsteht also ein Unterdruck, der jedes zusammengequetschte Schlauchstück sofort wieder aufrichtet, sobald der Quetschkörper weiterläuft. Da der Schlauch somit durch Unterdruck aufgerichtet wird, kann wieder ein schlaffer Schlauch statt eines steifen selbstrückstellenden Schlauches verwendet werden. Auch dadurch soll es möglich werden, sehr hohe Drehzahlen und damit Förderleistungen zu erzielen. Da zudem der beim Weiterlaufen des Quetschkörpers entstehende Unterdruck jeweils genau dem Unterdruck im Schlauch auf der Saugseite entspricht, soll sich hierdurch ebenfalls die Förderhöhe automatisch einstellen.
Schließlich wird durch WO-A-88/05868 eine besondere Vakuumpumpe zum Evakuieren des gesamten Pumpeninnenraums der Schlauchpumpe verwendet. Es handelt sich um eine Kolbenpumpe, deren Kolben von einer Nockenfläche des Läufers angetrieben wird, in deren Richtung eine Kolbenstange durch Federkraft gedrückt wird. Diese Anordnung soll einen kompakteren Aufbau erlauben, als er von herkömmlichen Schlauchpumpen mit gesonderter Vakuumpumpe bekannt ist. Der Zylinder der Vakuumpumpe ist in einen Arbeitsraum und einen Außendruckraum untergliedert, wobei der Arbeitsraum mit der Atmosphäre über ein erstes, zur Atmosphäre öffnendes Rückschlagventil, und mit dem Schlauchpumpeninnenraum über ein zweites Rückschlagventil verbunden ist, das in Richtung zum Arbeitsraum öffnet; der Außendruckraum soll direkt an die Atmosphäre angeschlossen sein. Aufgrund dieser Untergliederung des Zylinders der Vakuumpumpe ist der Kolben dann selbsthaltend, wenn die von Druckdifferenzen auf ihn ausgeübte Kraft derjenigen Kraft entspricht, mit der eine Feder die Kolbenstange in Richtung einer Nockenfläche des Läufers drückt. Die Pumpe arbeitet also nur solange, bis im Innenraum der durch die Federkraft bestimmte Unterdruck herrscht.
Beim Stande der Technik sind ungleichmäßige Pressungen auf dem Pumpschlauch nicht zu vermeiden - und dadurch negative Beeinflussungen der Lebensdauer des Pumpschlauches durch nicht parallele Verformung von Pumpengehäuse und Läufer, bedingt durch eine einseitige Kraftableitung von der Pumpengehäusewandung in den Gehäuseboden und mittige Kraftableitung vom Läuferkranz über Speichen in die Läufernabe.
Ganz allgemein hat sich bei bekannten Schlauchpumpen ein großer schädlicher Raum -- mit Schmier-/Kühlmittel bzw. bei Schlauchbruch mit Förderflüssigkeit gefüllter Raum -- mit gleichbleibender Tiefe über den gesamten Pumpengehäusequerschnitt als nachteilig erwiesen. Ein Schmieren und Kühlen des quetschenden Organs des Gleitschuhs und des Pumpschlauches durch Eintauchen und Ansprühen konnte keine Abhilfe schaffen.
Diese Mängel sind nicht zuletzt deshalb von Bedeutung, da zum einen -- insbesondere bei unsauberen oder aggressiven Fördermedien -- das Platzen oder Ausbrechen eines Pumpschlauches zu einer höchst unerwünschten Kontaminierung des Pumpenumfeldes führen kann und zum anderen das Wechseln des Pumpschlauches besonders kostenträchtig ist.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine peristaltische Pumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welcher die erkannten Mängel behoben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches; die Unteransprüche bieten günstige Ausgestaltungen an.
Bei der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe mit in einem Pumpengehäuse aus Gehäuseboden, Gehäusewand und Pumpendeckel am Gehäuseboden angeordnetem Pumpschlauch mit elastisch verformbarer Wandung, der mit einem teilkreisförmig gebogenen Abschnitt um eine Welle eines Läufers innerhalb der Gehäusewandung der Schlauchpumpe sowie zu dieser in radialem Abstand in das Pumpengehäuse eingelegt ist -- und dessen Querschnitt während des Fördervorganges durch wenigstens ein den Pumpschlauch querschnittlich gegen ein Widerlager drückendes Organ des Läufers unter Verminderung des Innenvolumens partiell verändert wird --, weist der Läufer eine parallel zum Gehäuseboden verlaufende -- die in einem Lagerhals des Gehäusebodens lagernde Welle aufnehmende -- Platte sowie eine an diese angeformte Läuferwand auf und ist aus einem am Pumpendeckel verlaufenden, von der Platte gebildeten Läuferboden sowie der an diesem aus einer seiner beiden Flächen herausgeformten, sich vom Läuferboden zum Gehäuseboden hin erstreckenden Läuferwand schüsselartig ausgebildet, wobei die Welle des Läufers direkt an dessen Läuferboden angesetzt und mit letzterem einstückig ausgebildet ist.
Dank dieser Lehre wird eine gleichmäßige Pressung und Erhöhung der Lebensdauer des Pumpschlauches erreicht sowie eine Reduzierung des schädlichen Raumes bei gleichzeitiger Optimierung der Schmierung und Kühlung des quetschenden Organs und des Pumpschlauches.
Als günstig hat es sich erwiesen, bei dem -- in sich ebenfalls schüsselartigen -- Pumpengehäuse im Querschnitt einen an die Gehäusewandung etwa rechtwinkelig angeformten Bodenabschnitt und einen davon in einem Neigungswinkel läuferwärts geneigten Bodenabschnitt vorzusehen; diese Bodenabschnitte begrenzen mit der Gehäuse oder Pumpenwandung einen Rinnenraum des Pumpengehäuses, in welchen die Läuferwand eintaucht.
So wird also der Läuferkranz einseitig am Läuferboden angeformt und letzterer gegenüber dem Pumpengehäuseboden angeordnet.
Die durch die Hydraulik bzw. durch die während des Fördervorganges durch die Schlauchpressung erzeugten Kräfte verformen Pumpengehäuse und Läufer gegenläufig, wodurch eine größere Parallelität der Preßflächen und somit eine gleichmäßigere Pressung bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensdauer des Pumpschlauches erreicht werden.
Durch die erfindungsgemäß entfallende -- beim Stand der Technik vorhandene -- Welle-/Nabenverbindung kann der Gehäuseboden bis direkt an den Läuferboden herangeführt und somit der schädliche Raum erheblich reduziert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe ragt von der Läuferwand als den Pumpschlauch quetschendes Organ ein Gleitschuh-- bevorzugt ein Paar -- mit einer radial nach außen gerichteten Gleitfläche zum Pumpschlauch hin ab. Dabei vermindert sich bevorzugt die Kragweite des Gleitschuhs von einem Maximum zu beiden Seiten der Gleitfläche hin; der Durchmesser des Läufers durch das Maximum dient dabei als Symmetriegerade.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gleitschuhs entspricht dessen Außenkontur in Draufsicht etwa derjenigen eines in seiner langen Achse geschnittenen halben Ovals.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Gleitschuh zwischen Gleitfläche und Läufer mit Durchtrittsöffnungen für Gleit- oder Kühlmittel versehen, wobei bevorzugt die Gleitfläche entlang einer Wand des Gleitschuhs ausgebildet und diese die Durchtrittsöffnungen im Gleitschuh begrenzen kann.
Im Rahmen der Erfindung ist auch der Läuferboden mit zumindest einem Durchbruch für das Gleit- oder Kühlmittel versehen, wobei dem Gleitschuh wenigstens einer der Durchbrüche im Läuferboden benachbart sein kann.
Dem Durchbruch ist erfindungsgemäß wenigstens eine vom Läuferboden aufragende Förderschaufel zugeordnet, die sich beispielsweise vom Maximum des Gleitschuhs beidseits entlang dem Seitenrand des Durchbruches im Läuferboden erstrecken kann.
Die letztgenannten Maßgaben dienen der Optimierung der Schmierung und Kühlung des Gleitschuhs und des Pumpschlauches; der Schmier-/Kühlmittelstand wird soweit erhöht, daß durch die auf der Pumpendeckelseite des Läufers angebrachten Förderschaufeln und durch die Durchtrittsöffnungen im Gleitschuh sowie die Rückflußöffnungen im Läuferboden ein verstärkter Schmier-/Kühlmittelfluß und eine gleichmäßige Temperaturverteilung über das Pumpengehäuse möglich werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1:
die Draufsicht auf eine teilweise geschnittene Pumpe und
Fig. 2:
den Schnitt durch Fig. 1 nach deren Linie II-II.
Eine Schlauchpumpe 10 weist in einem schüsselartigen Pumpengehäuse 12 eines Innendurchmessers d von etwa 320 mm und einer Höhe h von etwa 75 mm einen Läufer 14 auf, der an einer Pumpenwelle 16 um deren Achslinie A drehbar ist.
Die Pumpenwelle 16 ist im Bereich eines -- einen mittleren Außendurchmesser b von etwa 95 mm besitzenden -- zentrischen Lagerhalses 18 des aus starrem Werkstoff bestehenden, bevorzugt aus Metall gegossenen Pumpengehäuses 12 mittels eines Axiallagers 20 und eines Radiallagers 22 gelagert, zwischen denen eine Distanzbüchse 24 die Pumpenwelle 16 umfängt. Diese Distanzbüchse 24 ist von einem Sicherungsring 26 für das Axiallager 20 sowie einem Sicherungsring 27 für das Radiallager 22 umgeben. Mit 28 ist ein Raum für Lagerfett zwischen den Sicherungsringen 26, 27 bezeichnet, mit 30 ein Abstandsring für das Axiallager 20 innerhalb eines Zwischenringes 26a, dem ein äußerer Spritzring 32 benachbart ist. An das Radiallager 22 schließt läuferseitig an einen äußeren Stützring 27a zum Läufer 14 hin ein Dichtelement 34 an.
Der an die Wandung 36 des Pumpengehäuses 12 angeformte Boden 38 setzt sich gemäß Fig. 2 querschnittlich aus einem zur Wandung 36 etwa rechtwinkeligen Bodenabschnitt 38a der Querschnittslänge n von etwas mehr als 55 mm, einem von diesem in einem Neigungswinkel w von etwa 120° ausgehenden geneigten Bodenabschnitt 38b sowie einem ringförmigen Bodenabschnitt 38c der Querschnittslänge nl von etwa 25 mm zusammen, der sich -- parallel zum erstgenannten Bodenabschnitt 38a -- vom geneigten Bodenabschnitt 38b zum Lagerhals 18 erstreckt und an diesen angeformt ist. Der Lagerhals 18 ragt geringfügig mit einer jenes WDR-Element 34 aufnehmenden Ringrippe 19 axial über den ringförmigen Bodenabschnitt 38c zum Läufer 14 hin.
Die Wandung 36 und der anschließende Bodenabschnitt 38a des Pumpengehäuses 12 begrenzen mit dem geneigten Bodenabschnitt 38b einen i.w. ringförmigen Rinnenraum 40. An die Außenseite des Bodens 38 sind Anschlußlaschen 39 zur Pumpenmontage angegossen.
Der an die Pumpenwelle 16 angeformte Läufer 14 ist mit einer in dem -- mit Gleit- oder Kühlmittel gefüllten -- Rinnenraum 40 eintauchenden, von einem Läuferboden 13 ausgehenden Läuferwand 15 ebenfalls schüsselähnlich ausgebildet, und von seiner äußeren Fläche stehen Formnoppen 42 und -- in Draufsicht hufeisenähnliche -- Förderschaufeln 43 ab. Diese umgeben Durchbrüche 44 im Läuferboden 13, wie vor allem Fig. 1 zeigt. Der Außendurchmesser a des Läufers 14 mißt etwa 220 mm, so daß sich der mittlere radiale Abstand i der Läuferwandung 15 in jenem Rinnenraum 40 von der Gehäusewandung 36 mit nahezu 50 mm errechnet.
Die Läuferwand 15 wird von zwei Schrauben 45 zur Befestigung jeweils eines Anstellbleches 46 und eines Gleitschuhs 48 durchsetzt, der gemäß Fig. 1 eine gekrümmte Gleitfläche 49 anbietet mit einem maximalen Abstand q von etwas mehr als 20 mm von der Läuferwand 15 sowie einer durch einen Winkel t von etwa 65° bestimmten Länge. Die Kontur der Gleitfläche 49 in Draufsicht entspricht etwa der eines halben Ovals, geschnitten in der längeren Achse des Ovals.
Der mit in Draufsicht dreiecksartigen Durchtrittsöffnungen 47 versehene Gleitschuh 48 drückt während der Drehung des Läufers 14 einen -- in seinem Rinnenraum 40 zwischen der Wandung 36 des Pumpengehäuses 12 sowie der Läuferwand 15 -- angeordneten Pumpschlauch 50 eines Außendurchmessers e von etwa 52 mm partiell so zusammen, daß das Volumen des Schlauchinnenraumes 51 zeitweilig gegen null geht und so innerhalb des Pumpschlauches 50 eine Förderkammer für zu förderndes Medium -- beispielsweise Farbe, Industrielauge od.dgl. -- entsteht; dieses wird während der Drehung des Läufers 14 durch die beschriebene Quetschstelle mitgenommen.
Der Pumpenschlauch 50 aus flexibel verformbarem Werkstoff erstreckt sich -- wie gesagt: im Rinnenraum 40 -- U-förmig zwischen zwei zueinander parallelen Wandstutzen 52 des Pumpengehäuses 12 und seine Schlauchenden 53 schließen innerhalb der Wandstutzen 52 jeweils an einen eingeschlossenen Pumpenstutzen 54 an. Dieser ist mit einer radialen Außenrippe 56 ausgestattet, die innenseitig an eine am Wandstutzen 52 verschraubte Stopfbuchsbrille 58 anschlägt, und ragt in den Schlauchinnenraum (51) mit einem Einsteckabschnitt (55) ein, das nahe der Pumpenwandung (36) endet.
Die Stopfbuchsenbrille 58 hält dichtende kautschukelastische Packungsringe 60 und einen Stopfbuchsgrundring 61, der einem schulterartigen Stopfbuchsengrund 62 anliegt. Dessen Abstand zur Innenfläche 35 der Wandung 36 entspricht etwa deren Wanddicke y von etwa 8 mm.
Der eine Pumpenstutzen 54 bildet den Einlaufanschluß der Schlauchpumpe 10, in welche das zu fördernde Medium dank einer durch die Rückstellkraft des Pumpschlauches 50 erzeugten Saugkraft eingezogen wird. Der andere Pumpstutzen 54 dient als Austrag für das geförderte Medium.
Der Pumpschlauch 50 ist unmittelbar an der Wandung 36 des Pumpengehäuses 12 am Innendurchmesser d eingespannt, der schulterartige Stopfbuchsgrund 62 zwischen diesem Innendurchmesser d und einer Tangente Q an die Innenfläche 35 der Wandung 36 durch deren Schnittpunkt N mit dem zu den Mittelachsen M der Wandstutzen 52 parallelen Pumpendurchmesser D angeordnet.
Die Einspannung des Pumpschlauches 50 geschieht mittels einer Elastomerstopfbuchse 60 innerhalb des Pumpengehäuses 12, was die spezifischen Einspannkräfte am Pumpschlauch 50 vermindert und zudem dessen Abdichtung gegenüber dem Pumpengehäuse 12 gewährleistet. Fig. 1 läßt einen sich von jenem Stopfbuchsengrund zum Pumpeninneren hin verjüngenden Spalt 64 zwischen der Wandungsinnenfläche 35 und dem dadurch dichtend gelagerten Pumpschlauch 50 erkennen; letzterer berührt umlaufend an der Einspannstelle das Pumpengehäuse 12 nicht, was der mit 64a bezeichnete Abstand an der gegenüberliegenden Schlauchflanke in Fig. 1 und der innere Durchmesser k des Wandstutzens 36 bestätigen; dieser ist größer als der Schlauchaußendurchmesser e.
Die oben erwähnten Durchtrittsöffnungen 47 im Gleitschuh 48 sowie Durchbrüche 44 im Läuferboden 13 als Rückflußöffnungen begünstigen den Kühlmittelfluß.
Die Wandung 36 des Pumpengehäuses 12 geht randwärts in einen angeformten Außenflansch 37 über, dem -- unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 65 -- ein mit ihm verschraubter Pumpendeckel 66 aufsitzt, aus dem ein Auslaßstutzen 68 geringen Durchmessers herausgeformt und von einer Verschlußschraube 69 mit Dichtring 70 verschließbar ist. Nahe dem in Fig. 2 oberen Ende des Pumpendeckels 66 findet sich eine weitere achsparallele Büchsenanformung 72 -- gegenüber Auslaßstutzen 68 -- größeren Durchmessers, die seitlich der Bewegungsbahn von Läuferwand 15 und Gleitschuh 48 abragt sowie axial mit einem Schauglas 73 sowie radial mit einem Abzweig 74 als Einfüllelement ausgestattet ist.

Claims (11)

  1. Schlauchpumpe mit in einem Pumpengehäuse (12) aus Gehäuseboden (38), Gehäusewand (36) und Pumpendeckel (66) am Gehäuseboden angeordnetem Pumpschlauch (50) mit elastisch verformbarer Wandung, der mit einem teilkreisförmig gebogenen Abschnitt um eine Welle (16) eines Läufers (14) innerhalb der Gehäusewandung der Schlauchpumpe (10) sowie zu dieser in radialem Abstand in das Pumpengehäuse eingelegt ist und dessen Querschnitt während des Fördervorganges durch wenigstens ein den Pumpschlauch querschnittlich gegen ein Widerlager drückendes Organ (49) des Läufers unter Verminderung des Innenvolumens partiell verändert wird, wobei der Läufer eine parallel zum Gehäuseboden verlaufende, die in einem Lagerhals (18) des Gehäusebodens lagernde Welle aufnehmende Platte und eine an diese angeformte Läuferwand (15) aufweist sowie aus einem am Pumpendeckel verlaufenden, von der Platte gebildeten Läuferboden (13) und der an diesem aus einer seiner beiden Flächen herausgeformten, sich vom Läuferboden zum Gehäuseboden hin erstreckenden Läuferwand (15) schüsselartig ausgebildet ist, und wobei die Welle des Läufers direkt an dessen Läuferboden angesetzt und mit letzterem einstückig ausgebildet ist.
  2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (12) im Querschnitt einen an die Gehäusewandung (36) etwa rechtwinkelig angeformten Bodenabschnitt (38a) und einen davon in einem Neigungswinkel (w) läuferwärts geneigten Bodenabschnitt (38b) aufweist, wobei diese Bodenabschnitte mit der Gehäusewandung einen Rinnenraum (40) des Pumpengehäuses begrenzen, in welchen die Läuferwand (15) eintaucht.
  3. Schlauchpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (i) der Gehäusewandung (36) des Pumpengehäuses (12) von der innerhalb dessen Rinnenraum (40) drehbaren Läuferwand (15) gleich oder geringer ist wie/als der Außendurchmesser (e) des Pumpschlauches (50).
  4. Schlauchpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Bodenabschnitt (38b) des Pumpengehäuses (12) mittels eines ringförmigen Bodenabschnitts (38c) an den Lagerhals (18) angeformt ist, der die Welle (16) des Läufers (14) aufnimmt, wobei der Lagerhals (18) gegebenenfalls mit einer wenigstens ein Dichtelement (34) aufnehmenden Ringrippe (19) axial den ringförmigen Bodenabschnitt überragt.
  5. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Läuferwand (15) des schüsselartigen Läufers (14) ein Gleitschuh (48) mit einer radial nach außen gerichteten Gleitfläche (49) zum Pumpschlauch (50) hin abragt.
  6. Schlauchpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kragweite (q) des Gleitschuhs (48) von einem Maximum zu beiden Seiten der Gleitfläche (49) hin vermindert und/oder die Gleitfläche (49) in Draufsicht etwa die Kontur eines in seiner langen Achse geschnittenen halben Ovals anbietet.
  7. Schlauchpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (48) zwischen Gleitfläche (49) und Läufer (14) mit Durchtrittsöffnungen (47) für Gleit- oder Kühlmittel versehen ist, und/oder die Gleitfläche (49) entlang einer Wand des Gleitschuhs (48) ausgebildet ist sowie diese die Durchtrittsöffnungen (47) im Gleitschuh begrenzt.
  8. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein Paar von Gleitschuhen (48) auf einem gemeinsamen Durchmesser des Läufers (14).
  9. Schlauchpumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Läuferboden (13) mit zumindest einem Durchbruch (44) für Gleit- oder Kühlmittel versehen ist.
  10. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleitschuh (48) wenigstens ein Durchbruch (44) im Läuferboden (13) benachbart ist.
  11. Schlauchpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchbruch (44) wenigstens eine vom Läuferboden (13) aufragende Förderschaufel (43) zugeordnet ist, die sich gegebenenfalls vom Maximum des Gleitschuhs (48) beidseits entlang dem Seitenrand des Durchbruches (44) im Läuferboden (13) erstreckt.
EP93107436A 1992-05-11 1993-05-07 Schlauchpumpe Expired - Lifetime EP0577946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214917 1992-05-11
DE4214917A DE4214917A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Schlauchpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0577946A2 EP0577946A2 (de) 1994-01-12
EP0577946A3 EP0577946A3 (de) 1994-03-16
EP0577946B1 true EP0577946B1 (de) 1998-02-11

Family

ID=6458270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107436A Expired - Lifetime EP0577946B1 (de) 1992-05-11 1993-05-07 Schlauchpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5375984A (de)
EP (1) EP0577946B1 (de)
DE (2) DE4214917A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688112A (en) * 1996-02-22 1997-11-18 Garay; Thomas William Rotor axis aligned tube and outlet for a peristaltic pump system
GB2325710B (en) * 1997-05-30 2001-10-10 Bredel Hose Pumps B V A peristaltic pump
GB9815394D0 (en) * 1998-07-15 1998-09-16 Bredel Hose Pumps B V Peristalic pumps
NL1016948C2 (nl) * 2000-12-21 2002-06-25 Verder Vleuten Bv Peristaltische pomp voorzien van een behuizing.
US6890161B2 (en) * 2003-03-31 2005-05-10 Assistive Technology Products, Inc. Disposable fluid delivery system
US7591639B2 (en) * 2004-04-27 2009-09-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Peristaltic pump
EP1784575A1 (de) * 2004-09-03 2007-05-16 Ismatec SA, Laboratoriumstechnik Peristaltische pumpe
NL2000167C2 (nl) * 2006-07-28 2008-01-29 Bredel Hose Pumps B V Peristaltische pomp.
US8763661B2 (en) 2010-07-21 2014-07-01 Aperia Technologies, Inc. Tire inflation system
US8747084B2 (en) 2010-07-21 2014-06-10 Aperia Technologies, Inc. Peristaltic pump
CN104254452B (zh) 2012-03-20 2017-07-07 阿佩利亚科技公司 轮胎充注***
US11453258B2 (en) 2013-03-12 2022-09-27 Aperia Technologies, Inc. System for tire inflation
US9604157B2 (en) 2013-03-12 2017-03-28 Aperia Technologies, Inc. Pump with water management
US10144254B2 (en) 2013-03-12 2018-12-04 Aperia Technologies, Inc. Tire inflation system
USD733190S1 (en) * 2014-11-26 2015-06-30 Richard L. West Peristaltic pump cap
USD742928S1 (en) * 2015-03-24 2015-11-10 Fenwal, Inc. Peristaltic pump cap
US10189320B2 (en) * 2015-12-09 2019-01-29 The Goodyear Tire & Rubber Company On-wheel air maintenance system
TW202043618A (zh) * 2016-03-18 2020-12-01 日商威爾柯股份有限公司 管泵、旋轉限制部件、軸體和軸連接結構
MX2019002569A (es) 2016-09-06 2019-10-07 Aperia Tech Inc Sistema para inflado de neumáticos.
US10406869B2 (en) 2017-11-10 2019-09-10 Aperia Technologies, Inc. Inflation system
US11642920B2 (en) 2018-11-27 2023-05-09 Aperia Technologies, Inc. Hub-integrated inflation system
CN112610720B (zh) * 2020-12-17 2021-11-12 中南大学 一种高精度增阻调压控制变径阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188219C (de) *
GB583008A (en) * 1944-09-05 1946-12-04 Charles Bell Walker Improvements in or relating to pumps
GB628785A (en) * 1947-10-16 1949-09-05 Denis Withinshaw Rowley Improvements in flexible tube pumps
GB713239A (en) * 1952-08-20 1954-08-04 Ames Crosta Mills & Company Lt Improvements in and relating to flexible tube pumps
US3180272A (en) * 1963-07-09 1965-04-27 Roger L Culbertson Deformable-hose fluid pump
US3402673A (en) * 1966-10-10 1968-09-24 Shamban & Co W S Pump
US4214855A (en) * 1977-12-21 1980-07-29 Gerritsen Jan W Peristaltic type pump
DE3320091A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Streicher, Irmgard, 7141 Beilstein Schlauchpumpe
DE3703124A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Manfred Streicher Schlauchpumpe
GB8912946D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Bellhouse Techn Ltd Peristaltic pump
DE9203042U1 (de) * 1992-03-07 1992-04-30 Burger, Hermann, 5840 Schwerte Mauerdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214917A1 (de) 1993-11-18
EP0577946A2 (de) 1994-01-12
US5375984A (en) 1994-12-27
DE59308132D1 (de) 1998-03-19
EP0577946A3 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577946B1 (de) Schlauchpumpe
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
EP0569875B1 (de) Schlauchpumpe
AT400973B (de) Einrichtung zum abdichten von oszillierend bewegten plungern bzw. kolben von hochdruckpumpen oder rotierenden wellen von hochdruckapparaturen
EP3029333A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE2937157C2 (de) Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE102005032916B4 (de) Betonpumpe mit Kolbenschmierung
EP2766608B1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten mit spaltabdichtung
DE3127893A1 (de) "arbeitsmaschine zum foerdern von fluessigkeiten und gasen
DE4442188C1 (de) Einrichtung zur Rückführung von verbrauchten Schmierstoffen sowie Pumpenelement hierfür
DE3631408A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19544994A1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE102012211280A1 (de) Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
EP0519217A1 (de) Schwenkweiche für eine Doppelkolben-Betonpumpe
DE3901071C2 (de)
EP0892174B1 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE102020116294A1 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums
DE4326519C2 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE2429340A1 (de) Drehgelenk zwischen im foerdergutstrom umlaufenden pumpenteilen
DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59308132

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59308132

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59308132

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Effective date: 20120405

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59308132

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Effective date: 20120413

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59308132

Country of ref document: DE

Owner name: ALLWEILER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALLWEILER AG, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20120405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59308132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130508