DE3233153A1 - Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten - Google Patents

Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten

Info

Publication number
DE3233153A1
DE3233153A1 DE19823233153 DE3233153A DE3233153A1 DE 3233153 A1 DE3233153 A1 DE 3233153A1 DE 19823233153 DE19823233153 DE 19823233153 DE 3233153 A DE3233153 A DE 3233153A DE 3233153 A1 DE3233153 A1 DE 3233153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
light
terminal
terminal housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233153
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233153C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4933 Blomberg Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEKT
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE3233153A priority Critical patent/DE3233153C2/de
Publication of DE3233153A1 publication Critical patent/DE3233153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233153C2 publication Critical patent/DE3233153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7177Structural association with built-in electrical component with built-in light source filament or neon bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten,
  • mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, einem in dem Klemengehäuse angeordneten metallischen Leiteranschlußkörper und mindestens einem mit dem Leiteranschlußkörper elektrisch verbundenen, aus dem Klemmengehäuse im wesentlichen senkrecht nach unten herausragenden metallischen Leiterplattenanschlußstift, Elektrische Anschlußklemmen für Leiterplatten, wie sie zuvor beschrieben worden sind, sind seit langem in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (vgl. den Gesamtkatalog "Phönix-Klemmen" 1980, insbesondere Seiten 186 bis 195, herausgegeben von der Anmelderin). Diese elektrischen Anschlußklemmen können mit den verschiedensten Leiteranschlußkörpern ausgerüstet sein, beispielsweise mit Schraubanschlußkörpern, Federkraft-Klemmanschlußkörpern, Steckanschlußkörpern, Klammeranschlußkörpern, Wickelanschlußkörpern usw. Der Leiteranschlußkörper einer solchen elektrischen Anschlußklemme dient dazu, einen elektrischen Leiter elektrisch sicher und mechanisch fest mit der Anschlußklemme zu verbinden. Die elektrische Anschlußklemme selbst ist durch den Leiterplattenanschlußstift, zumeist durch zwei nebeneinander angeordnete Leiterplattenanschlußstifte mit einer entsprechenden Leiterplatte verbindbar bzw. verbunden. Dazu wird bei den bekannten elektrischen Anschlußklemmen das Klemmengehäuse auf die entsprechende Leiterplatte aufgesetzt, so daß der Leiterplattenanschlußstift durch eine Öffnung in der Leiterplatte hindurchragt und in dieser öffnung verlötet wird.
  • Elektrische Anschlußklemmen der in Rede stehenden-Art werden zumeist randseitig auf eine entsprechende Leiterplatte aufgesetzt, und zwar so, daß extern herangeführte Leiter leicht an die Leiteranschlußkörper der Anschlußklemmen angeschlossen werden können. Die Leiterplatte selbst weist zumeist auf ihrer Unterseite zu dem entsprechenden Rand im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Leiterbahnen auf. Die Leiterbahnen sind durch die zuvor erwähnten Öffnungen in der Leiterplatte von oben her zugänglich. Diese Öffnungen in der Leiterplatte sind rasterartig über die Leiterplatte verteilt, so daß elektrische oder elektronische Bauelemente in den unterschiedlichsten Arorrinungen auf der Leiterplatte verteilt und durch einfaches Verlöten ihrer Anschlukontakte auf der Unterseite der Leiterplatte mit einer entsprechenden Leiterbahn miteinander verschaltet werden können.
  • Für den tagtäglichen Betrieb wie auch flor eine schnelle Diagnose von Fehlern in einer elektronischen Schaltung auf einer Leiterplatte der zuvor erläuterten Art kommt es vielfach darauf an, daß zunächst schnell und sicher die externe Beschaltung überprüft werden kann, daß also zunächst schnell und sicher Informationen darüber gewonnen werden können, welche der externen Anschlüsse unter Spannung stehen und welche nicht. Von dieser Problemstellung ausgehend liegt der-Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten anzugeben, die erkennen läßt, ob sie, d.
  • h. ihr Leiteranschlußkörper bzw. ihr Leiterplattenanschlußstift und folg-1 ich der entsprechende angeschlossene elektrische Leiter bzw. die entsprechende Leiterbahn auf der Leiterplatte unter Spannung steht.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten, bei der die zuvor angegebene Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode (oder ein anderer Spannungs indikator) vorgesehen ist und daß die Leuchtdiode elektrisch einerseits mit dem Leiteranschlußkörper bzw.
  • dem Leiterplattenanschlußstift verbunden oder verbindbar, andererseits mit einer auf Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential liegenden Sammelschiene verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß eine elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten insbesondere wegen ihrer Anordnung am Rand einer Leiterplatte auch nach dem Anschluß eines elektrischen Leiters gut zugänglich ist, insbesondere auch gut betrachtet werden kann. Daraufhin ist erfindungsgemäß weiter erkannt worden, daß eine solche elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten zu mehr als nur dem Anschluß eines elektrischen Leiters an die entsprechende Leiterbahn der Leiterplatte dienen kann, nämlich zur Indikation der anstehenden Spannung. Ob die elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten unter Spannung steht, wird erfindungsgemäß durch Feststellung einer Potentialdifferenz zwischen dem Leiteranschlußkörper bzw. dem Leiterplattenanschlußstift der elektrischen Anschlußklemme und einer auf einem bestimmten Potential befindlichen Sammelschiene festgestellt.
  • Wenn zuvor stets nur von einer Leuchtdiode als Spannungsindikator gesprochen worden ist, so trägt das zwar der heutigen Entwicklungsrichtung der Technik Rechnung, das bedeutet aber nicht, daß nicht andere Spannungsindikatoren wie Glimmlampen, kleine Glühlämpchen, od. dgl. bedarfsweise in Frage kämen. Außerdem können natürlich mehrere elektrische Anschlußklemmen für Leiterplatten nebeneinander angeordnet bzw. in einem Klemenblock zusammengefaßt sein, wie das auch bislang bei elektrischen Anschlußklemmen für Leiterplatten vielfach der Fall ist. Schließlich können neben der zuvor erwähnten Sammelschiene noch weitere Sammelschienen vorgesehen sein, falls für mehrere elektrische Anschlußklemmen für Leiterplatten der erfindungsgemäßen Art unterschiedliche Referenzpotentiale bereitgestellt werden sollen.
  • Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, -die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
  • Zunächst empfiehlt es sich, zur Strombegrenzung in Reihe zu der Leuchtdiode einen Vorwiderstand zu schalten. Wenn also im folgenden von einer Leuchtdiode gesprochen wird, so heißt das generell, daß anstelle der Leuchtdiode als solcher auch tind insbesondere eine Reihenschaltung aus Leuchtdiode und Vorwiderstand eingesetzt werden kann. In jedem Fall empfiehlt es sich aus montagetechnischen Gründen, die Leuchtdiode und den Vorwiderstand über eine Klemmverbindung miteinander zu verbinden. Das hat gegenüber einer Lötverbindung oder einer Crimpverbindung gerade bei elektrischen Anschlußklemmen mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff erhebliche Vorteile.
  • Hinsichtlich der mechanischen Anordnung der Leuchtdiode gibt es zunächst die Möglichkeit, diese (und ggf. den Vorwiderstand) mit einem Anschlußkontakt an den Leiteranschlußkörper bzw. den Leiterplattenanschlußstift unmittelbar anzulöten und mit dem anderen Anschlußkontakt in einer Öffnung der Leiterplatte zu verlöten. Die diesem Anschlußkontakt zugeordnete Leiterbahn der Leiterplatte könnte dann als Sammelschiene dienen. Diese Lösung ist einerseits oft nicht praktikabel, da oftmals das Klemmengehäuse der elektri. cilerl hrlschlußklelnme allseitig geschlossen ist, Andererseits ist eine solc Konstruktion mit freiliegenden elektrcnischen Bauelementen störungsanfällig und optisch unschön.
  • Hinsichtlich der mechanischen Anordnung der Leuchtdiode geht nun eine erste Lehre der Erfindung dahin, die Leuchtdiode in das Klemmengehäuse zu integrieren. Die Leuchtdiode (und ggf. der Vorwiderstand) wird also in das Klemmengehäuse der Anschlußklemme selbst eingebaut. Dabei kann sogleich und von vornherein die Verbindung zwischen einem Anschlußkontakt der Leuchtdiode und dem Leiteranschlußkörper bzw. dem Leiterplattenanschlußstift hergestellt werden, wobei sich auch hier unter Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten bei elektrischen Anschlußklemmen für Leiterplatten mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse eine Klemmverbindung empfiehlt.
  • Das aus Isolierstoff bestehende Klemmengehäuse trägt zu der Möglichkeit, eine Klemmverbindung vorzusehen insoweit bei, als es eine Art Widerlager für die auftretenden Klemmkräfte bzw. Koptaktkräfte bildet.
  • Die Integration der Leuchtdiode in das Klemmengehäuse der Anschlußklemme hat zwar den großen Vorzug, daß eine sehr kompakte, störunanfällige und optisch ansprechende Konstruktion vorliegt, jedoch ergeben sich einige anwendungstechnische Schwierigkeiten. Einerseits bedürfen nicht alle Anschlußklemmen der in Rede stehenden Art unbedingt eines Spannungsindikators, also einer Leuchtdiode, so daß man aus wirtschaftlichen Gründen durchaus Anschlußklemmen mit einer Leuchtdiode und Anschlußklemmen ohne eine Leuchtdiode nebeneinander einsetzen möchte. Andererseits sollen Anschlußklemmen der in Rede stehenden Art mit einer Leuchtdiode bei unterschiedlichen Betriebsspannungen verwendet werden können, was jeweils -einen unterschiedlichen Vorwiderstand zur Strombegrenzung erfordert. Schließlich ist eine Anschlußklemme der in Rede stehenden Art zu teuer, um sie bei Ausfall der Leuchtdiode einfach wegzuwerfen, so daß eine Möglichkeit gegeben sein sollte, die Leuchtdiode auszuwechseln. Diese Überlegungen führen dazu, daß nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, die Leuchtdiode in einer separaten, mechanisch mit dem Klemmengehäuse verbindbaren Leuchtdiodeneinheit angeordnet ist. Diese Leuchtdiodeneinheit weist zweckvmåRigerweise ebenfalls ein aus Isoiierstoff bestehendes Gehäuse auf, in dem die Leuchtdiode und ggf. der Vorwiderstand angeordnet sind. Wenn dabei gesagt ist, daß die Leuchtdiodeneinheit mechanisch mit dem Kiemmengehäuse verbindbar sein soll, so bedeutet das natürlich nicht, daß nicht auch eine elektrische Verbindung der Leuchtdiode mit dem entsprechenden Leiteranschlußkörper bzw. dem Leiterplattenanschlußstift herstellbar sein muß.
  • Für die mechanische und elektrische Verbindung der Leuchtdiodeneinheit mit der elektrischen Anschlußklemme gibt es natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ganz besonders empfiehlt sich hier eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Klemmengehäuse eine vorzugsweise nach oben geöffnete Verbindungsbuchse und die Leuchtdiodeneinheit einen in die Verbindungsbuchse einsteckbaren, vorzugsweise nach unten gerichteten Verbindungsstecker aufweist. Diese Konstruktion trägt der Tatsache Rechnung, daß das Klemmengehäuse ohne großen technischen Aufwand so ausgestaltet werden kann, daß es für die Verbindung mit einer Leuchtdiodeneinheit geeignet ist, daß aber diese Ausgestaltung des Klemmengehäuses so gewählt werden muß, daß die Leuchtdiodeneinheit unter Umständen auch nachträglich mit dem Klemmengehäuse verbindbar ist. Von ganz besonderem Vorteil ist hier eine konstruktive Lösung, die mit der mechanischen Verbindung von Leuchtdiodeneinheit und Klemmengehäuse auch gleich die elektrische Verbindung der entsprechenden Anschlußkontakte sichert. Dazu geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, einerseits den Leiteranschlußkörper bzw. den Leiterplattenanschlußstift in die Verbindungsbuchse, andererseits einen Anschlußkontakt der Leuchtdiode in den Verbindungsstecker zu integrieren. Praktisch ist also eine mechanisch/elektrische Steckverbindung gegeben. Zur detaillierten Ausgestaltung dieser StecKverbindung gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von Anregungen, beispielsweise zur Verwirklichung von Federbügeln, gabelartigen Kontaktmessern usw.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Leuchtdiode im Klemmengehäuse bzw. in der Leuchtdiodeneinheit empfiehlt es sich, die Leuchtdiode in einer vorzugsweise nach oben offenen Leuchtdiodenausnehmung des Klemmengehäuses bzw. der LeuchtriiorJQ.fl(ginti£it anzurjrdnen. Die Leuchtdiode ist dann einerseits gegen mechanische Beschädigungen geschützt, andererseits gut sichtbar untergebracht.
  • Bislang ist nur sehr kurz etwas über die Verbindung zwischen der Leuchtdiode und der auf Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential liegenden Sammelschiene gesagt worden. Die dazu erläuterte "Primitivlösung", die nur mit freilieyenden elektronischen Bauelementen verwirklicht werden kann, ist im größeren Rahmen wohl kaum zu verwirklichen. Eine weitere, zunächst vielleicht zu erwägende Möglichkeit der Verwirklichung einer Sammelschiene bestünde darin, diese Sammelschiene als Leiterbahn auf der Unterseite der Leiterplatte anzuordnen. Bei den bekannten, eingangs erläuterten Leiterplatten mit sich vom Rand im wesentlichen senkrecht weg erstreckenden Leiterbahnen -birgt diese Lösung aber das kaum lösbare Problem, daß eine quer zu allen anderen Leiterbahnen verlaufende Leiterbahn vorgesehen sein müßte. Diese Lösung, die ansonsten wegen der Möglichkeit, den der Sammelschiene zugeordneten Anschlußkontakt der Leuchtdiode eir,fach in einer öffnung der Leiterplatte zu verlöten, bestechend wäre, ist in ihrem Anwendungsbereich also auf Sonderfälle beschränkt.
  • Ausgehend von den zuvor erläuterten Schwierigkeiten in bezug auf die Anordnung der Sammelschiene geht nun eine weitere Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, dahin, die auf Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential liegende Sammelschiene auf oder oberhalb der Oberseite der Leiterplatte anzuordnen. Dabei sollte sich die Sammelschiene in etwa parallel zum Rand der Leiterplatte erstrecken, um für eine Vielzahl elektrischer Anschlußklemmen gleichzeitig zur Verfügung zu stehen. Die Sammelschiene könnte als Leiterbahn auf der Oberseite der Leiterplatte ausgebildet sein, was hier keine Schwierigkeiten verursachen würde, da die übrigen Leiterbahnen auf der Unterseite der Leiterplatte nicht kurzgeschlossen würden. Da aber übliche Leiterplatten nur einseitig mit Leiterbahnen versehen sind und die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme möglichst keine technischen Veränderungen an anderen Teilen erfordern sollte, empfiehlt sich eine Ausbildung der Sammelschiene als langgestreckter, zwei Stand- und Kontaktbeine aufweisender Bügel. Mit den Stand- und Kontaktbeinen kann diese Sammelschiene in Öffnungen der Leiterplatte verlötet und/oder mit einer Abgangsklemme od.
  • dgl. verbunden sein. Um die Zugänglichkeit und die Betrachtungsmöglichkeit der elektrischen Anschlußklemme als solcher nicht zu behindern, sollte die Sammelschiene unmittelbar hinter dem Klemmengehäuse bzw. der Leuchtdiodeneinheit angeordnet sein, vorzugsweise etwa in Höhe des unteren Drittels des Klemmengehäuses bzw. der Leuchtdiodeneinheit.
  • Im Zusammenhang mit der Kontaktierung der Sammelschiene empfiehlt sich eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Klemmengehäuse bzw. die Leuchtdiodeneinheit mit einer Sammelschienenausnehmung versehen ist und daß in die Sammelschienenausnehmung ein Anschlußkontakt der Leuchtdiode hineinragt. Das Klemmengehäuse bzw. die Leuchtdiodeneinheit kann nachträglich mit der Sammelschienenausnehmung an die Sammelschiene angeklemmt werden oder die Sammelschiene kann, bei zuvor auf der Leiterplatte befestigten Anschlußklemmen, nachträglich in die dann zweckäßigerweise miteinander fluchtenden Sammelschienenausnehmungen der nebeneinander angeordneten Anschlußklemmen eingelegt werden. Vorzugsweise weist dazu das Klemmengehäuse bzw. die Leuchtdiodeneinheit einen vorzugsweise auf der Rückseite angeordneten, vorzugsweise nach unten oder nach oben abragenden Federbügel auf, wobei zwischen dem Federbügel und dem eigentlichen Körper des Klemmengehäuses bzw. der Leuchtdiodeneinheit die Sammelschienenausnehmung gebildet ist. Ragt der Federbügel nach unten ab, so läßt sich damit eine Anschlußklemme nachträglich an eine Sammelschiene anklemmen; ragt der Federbügel nach oben ab, so ist dies vorzugsweise für das nachträgliche Einlegen einer Sammelschiene eine geeignete Konstruktion.
  • Im übrigen gibt es im Stand der Technik natürlich noch eine Vielzahl von Anregungen, die in der einen oder anderen Weise auf die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten übertragen werden können. Hinsichtlich des elektrischen Aufbaues ist dazu auf die DE-OS 28 45 587 zu verweisen, hinsichtlich der Verbindung von Leuchtdiode und Sammelschiene ist die noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung P 31 28 157.5 zu nennen, während für die Frage der mechanischen Verbindung verschiedener Teile einer elektrischen Anschlußklemme auf das DE-GM 79 22 314 zu verweisen ist. Die Offenbarungsgehalte dieser Schutzrechtsanmeldungen bzw. Schutzrechte sind auch Teil der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung.
  • Im folgenden wird nun die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher er1äutert; es zeigt Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und stark schematisiert einen Block aus drei elektrischen Anschlußklemmen auf einer Leiterplatte, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Anschlußklemme für Leiterplatten im Vertikalschnitt, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrischen Anschlußklemme für Leiterplatten im Vertikalschnitt und Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Anschlußklemme für Leiterplatten im Vertikalschnitt.
  • In Fig. 1 sind drei elektrische Anschlußk,emmen 1 dargestellt, die in einem Klemmenblock zusammengefaßt und auf einer Leiterplatte 2 angeordnet sind.
  • Nur eine der elektrischen Anschlußklemmen 1 wird jetzt und im folgenden beschrieben.
  • Die Anschlußklemme 1 weist ein aus Isolierstoff bestehendes Klemmengehäuse 3 auf. Aus den Fig. 2, 3 und 4 ergibt sich in Verbindung mit Fig. 1, daß in dem Klemmengehäuse 3 ein metallischer Leiteranschlußkörper 4 angeordnet ist, an den ein externer Leiter 5 anschließbar ist. Außerdem ist in dem Klemmengehäuse 3 ein elektrisch mit dem Leiteranschlußkörper 4 verbundener, aus dem Klemmengehäuse 3 im wesentlichen senkrecht nach unten herausragender metallischer Leiterplattenansch1ußstift 6 vorgesehen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Anschlußklemme 1 sind zwei Leiterplattenanschlußstifte 6 vorgesehen. Der Leiterplattenanschlußstift 6 ist in einer Öffnung 7 der Leiterplatte 2 und damit mit einer auf der Unterseite der Leiterplatte 2 verlaufenden, in den Figuren nicht dargestellten Leiterbahn verlötet. In Fig. 1 ist angedeutet, daß die Leiterplatte 2 mit einer Vielzahl von solchen Öffnungen 7 versehen ist, die in der Leiterplatte 2 rasterartig angeordnet sind.
  • Wie die Figuren-zeigen, ist jeweils eine Leuchtdiode 8 vorgesehen und ist die Leuchtdiode 8 elektrisch einerseits mit dem Leiteranschlußkörper 4 bzw.
  • dem Leiterplattenanschlußstift 6 verbunden oder verbindbar, andererseits mit einer auf Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential liegenden Sammelschiene 9 verbindbar. Dabei ist in Reihe zu der Leuchtdiode 8 ein Vorwiderstand 10 geschaltet. Die Leuchtdiode 8 und der Vorwiderstand 10 sind über eine Klemmverbindung 11 miteinander verbunden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer elektrischen Anschlußklemme 1 ist die Leuchtdiode 8 in das Klemmengehäuse 3 integriert.
  • Der Leiteranschlußkörper 4 weist einen Kontaktbügel 12 auf, mit dem ein Anschlußkontakt 13 der Leuchtdiode 8 über eine Klemmverbindung 14 elektrisch verbunden ist.
  • Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer elektrischen Anschlußklemme 1 ist bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen die Leuch-Cdiode 8 in einer separaten, mechanisch mit dem Klemmengehäuse 3 verbindbaren Leuchtdiodeneinheit 15 angeordnet. Ein solches Ausführungsbeispi-el einer Anschlußklemme 1 zeigt auch Fig. 1. Das Klemmengehäuse 3 weist hier eine nach oben geöffnete Verbindungsbuchse 16 auf, während die Leuchtdiodeneinheit 15 einen in die Verbindungsbuchse 16 einsteckbaren, nach unten gerichteten Verbindungsstecker 17 aufweist. Der Verbindungsstecker 17 ist im übrigen Teil eines Gehäuses 18 der Leuchtdiodeneirlheit 15, das wie das Klemmengehäuse 3 aus Isoliermaterial besteht.
  • Der Leiteranschlußkörper 4 bzw. der entsprechende Kontaktbügel 12 ist in die Verbindungsbuchse 16 des Klemmengehäuses 3 integriert, während der Anschlußkontakt 13 der Leuchtdiode 8 in den Verbindungsstecker 17 integriert ist. Auf diese Weise ist die mechanische und die elektrische Verbindung der Anschlußklemme 1 und der Leuchtdiodeneinheit 15 gleichzeitig herstellbar.
  • Die Leuchtdiode 8 ist, wie insbesondere Fig. 1 sehr deutlich zeigt, in einer nach oben offenen Leuchtdiodenausnehmung 19 des Klemmengehäuses 3 bzw. der Leuchtdiodeneinheit 15 angeordnet.
  • Wie die Figuren weiter zeigen, ist die auf Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential liegende Sammelschiene 9 oberhalb der Oberseite der Leiterplatte 2 angeordnet. Die Sammelschiene 9 ist als langgestreckter, zwei Stand- und Kontaktbeine 20 aufweisender Bügel ausgebildet. In den Figuren ist nur jeweils ein Stand- und Kontaktbein 20 erkennbar, wobei gleichzeitig erkennbar ist, daß die Sammelschiene 9 mit den Stand- und Kontaktbeinen 20 in entsprechenden Öffnungen 7 der Leiterplatte 2 verlötet ist. Die Sammelschiene 9 ist ferner unmittelbar hinter dem Klemmengehäuse 3 bzw. der Leuchtdiodeneinheit 15 angeordnet, und zwar etwa im unteren Drittel bzw.
  • der unteren Hälfte des Klemmengehäuses 3 bzw. der Leuchtdiodeneinheit 15.
  • Wie die Figuren weiter zeigen, ist das Klemmengehäuse 3 bzw. die Leuchtdiodeneinheit 15 mit einer Sammelschienenausnehmung 21 verstehen, wobei in die Sammelschienenausnehmung 21 ein Anschlußkontakt 22 der Leuchtdiode 8 bzw. des Vorwiderstandes 10 hineinragt. Die Sammelschienenausnehmung 21 wird von einem Federbügel 23 gebildet, der Teil des Klemmengehäuses 3 bzw.
  • der Leuchtdiodeneinheit 15 ist und sich auf der Rückseite des Klemmengehäuses 3 bzw. der Leuchtdiodeneinheit 15 befindet. In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein nach unten abragender Federbügel 23 erkennbar, was bedeutet, daß die Anschlußklemmen 1 hier auf die Sammelschiene 9 aufgeklemmt werden können.
  • Demgegenüber ist in Fig. 4 ein nach oben abragender Federbügel 23 erkennbar, was bedeutet, daß hier die Sammelschiene 9 nachträglich in die Sanmelschienenausnehmung 21 von oben eingelegt wird.
  • Insbesondere Fig. 1 macht deutlich, wie bei mehreren nebeneinander angeordneten elektrischen Anschlußklemmen 1 durch unterschiedliche Farben der Gehäuse 18 der Leuchtdiodeneinheiten 15 und/oder unterschiedliche Farben der Leuchtdioden 8 bestimmte Informationen über Anschlußspannungen usw. vermittelt werden können, wie leicht eine Leuchtdiodeneinheit 15 überhaupt aufgesetzt, abgenommen bzw. ausgewechselt werden kann und wie elegant und kompakt die Konstruktion auf den Betrachter und Benutzer wirkt.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1\Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, einem in dem Klemmengehäuse angeordneten memetallischen Leiteranschlußkörper und mindestens einem mit dem Leiteranschlußkörper elektrisch verbundenen, aus dem Klemmengehäuse im wesentlichen senkrecht nach unten herausragenden metallischen Leiterplattenanschlußstift, da d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß eine Leuchtdiode (8) (oder ein anderer Spannungsindikator) vorgesehen ist und daß die Leuchtdiode (8) elektrisch einerseits mit dem Leiteranschlußkörper (4) bzw. dem Leiterplattenanschlußstift (6) verbunden oder verbindbar, andererseits mit einer auf Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential liegenden Sammelschiene (9) verbind--bar ist.
  2. 2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu der Leuchtdiode (8) ein Vorwiderstand (10) geschaltet ist.
  3. 3. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (8) und der Vorwiderstand (10) über eine Klemmverbindung (11) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (8) in das Klemmengehäuse (3) integriert ist.
  5. 5. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (8) in einer separaten, mechanisch mit dem Klemmengehäuse (3) verbindbaren Leuchtdiodeneinheit (15) angeordnet ist.
  6. 6. Anschlußklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (3) eine vorzugsweise nach oben geöffnete Verbindungsbuchse (16) und die Leuchtdiodeneinheit (15) einen in die Verbindungsbuchse (16) einsteckbaren, vorzugsweise nach unten gerichteten Verbindungsstecker (17) aufweist.
  7. 7. AnC'ch 1 ußkl Fmme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits dr le-iteran-ctllußkrper (4) bzw. der Leiterplattenanschlußstift in die Vcrbtndunqsbuchse (16), andererseits ein Anschlußkontakt (13) der Leuchtdiode (9) in den Verbindungsstecker (17) integriert ist.
  8. 8. hnschlußklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (8) in einer vorzugsweise nach oben offenen Leuchtdiodenausnehmung (19) des Klemmengehäuses (J) bzw. der Leuchtdiodeneinheit (15) angeordnet ist.
  9. 9. Anschlußklemrne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential liegende Sammelschiene (9) auf oder oberhalb der Oberseite der Leiterplatte (2) angeordnet ist.
  10. 10. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential liegende Sammelschiene (9) als langgestreckter, zwei Stand- und Kontaktbeine (20) aufweisender Bügel ausgebildet und mit den Stand- und Kontaktbeinen (20) in öffnungen (7) der Leiterplatte (2) verlötet ist.
  11. 11. Anschlußklemme nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene (9) unmittelbar hinter dem Klemmengehäuse (3) bzw. der Leuchtdiodeneinheit (15) angeordnet ist.
  12. 12. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (3) bzw. die Leuchtdiodeneinheit (15) mit einer Sammelschienenausnehmung (21) versehen ist und daß in die Sammelschienenausnehmung (21) ein Anschlußkontakt (22) der Leuchtdiode (8) hineinragt.
  13. 13. Anschlußklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (3) bzw. die Leuchtdiodeneinheit (15) einen vorzugsweise auf der Rückseite angeordneten, vorzugsweise nach unten oder nach oben abragenden Federbügel (23) aufweist.
DE3233153A 1982-09-07 1982-09-07 Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten Expired - Lifetime DE3233153C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233153A DE3233153C2 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233153A DE3233153C2 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233153A1 true DE3233153A1 (de) 1984-03-08
DE3233153C2 DE3233153C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6172622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233153A Expired - Lifetime DE3233153C2 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233153C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545186A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Harting Elektronik Gmbh Klemmenleiste, sowie steckeinrichtung mit einer derartigen klemmenleiste
EP0313240A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-26 Switchcraft, Inc. Klinkensteckermodul mit eingebauten Lampen
US4887876A (en) * 1987-11-07 1989-12-19 C. A. Weidmueller Gmbh & Co. Electrical connector including light-conducting means
EP0766351A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Statusanzeigeeinrichtung für Leiterplattenanschlusselemente
EP1315240A1 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kabelklemme mit optischer Anzeige
US6978687B2 (en) 2003-01-17 2005-12-27 Stoneridge Control Devices, Inc. Seat belt tension sensor
US7383744B2 (en) 2005-02-18 2008-06-10 Stoneridge Control Devices, Inc. Seat belt tension sensor
US10249964B1 (en) 2018-02-12 2019-04-02 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block
EP3528350A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Anschlussleiste

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707199C2 (de) * 1987-03-04 1999-09-09 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Reihenklemmen
DE3813895C2 (de) * 1987-12-21 1994-06-09 Wago Verwaltungs Gmbh Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE29818669U1 (de) 1998-10-13 1999-02-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Anreihbare Federkraft-Anschlußklemme für elektrische Leiter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939953B2 (de) * 1969-08-06 1972-07-20 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Schaltanlagen-reihenklemme mit ueberstromsicherung
DE2359452B2 (de) * 1973-11-29 1976-09-09 Sauer Elektronik Gmbh, 5455 Rengsdorf Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bau-elemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939953B2 (de) * 1969-08-06 1972-07-20 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Schaltanlagen-reihenklemme mit ueberstromsicherung
DE2359452B2 (de) * 1973-11-29 1976-09-09 Sauer Elektronik Gmbh, 5455 Rengsdorf Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bau-elemente

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gesamtkatalog "Phönix Klemmen" 1980, S. 186-190 *
Katalogauszug "ELEKTRONIK VERBINDUNGSTECHNIK UND BAUSTEINE", Fa. Weidmüller 103-29D-94,1979 *
Weidmüller Katalog 5, 82/4, S. 10,11,22,23 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545186A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Harting Elektronik Gmbh Klemmenleiste, sowie steckeinrichtung mit einer derartigen klemmenleiste
EP0313240A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-26 Switchcraft, Inc. Klinkensteckermodul mit eingebauten Lampen
US4887876A (en) * 1987-11-07 1989-12-19 C. A. Weidmueller Gmbh & Co. Electrical connector including light-conducting means
EP0766351A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Statusanzeigeeinrichtung für Leiterplattenanschlusselemente
EP1315240A1 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kabelklemme mit optischer Anzeige
US6978687B2 (en) 2003-01-17 2005-12-27 Stoneridge Control Devices, Inc. Seat belt tension sensor
US7383744B2 (en) 2005-02-18 2008-06-10 Stoneridge Control Devices, Inc. Seat belt tension sensor
US10249964B1 (en) 2018-02-12 2019-04-02 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block
EP3528350A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Anschlussleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233153C2 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE4312091A1 (de) Stecker für Platinen
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE2339681A1 (de) Verbindungselement
DE202016008612U1 (de) Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
DE3710394C2 (de)
EP0098361B1 (de) Relaisfassung
CH697451B1 (de) Elektrischer Koppelbaustein.
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
EP0838985A2 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
DE4321067C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte
DE3901307A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE9415801U1 (de) Elektrische Anschlußklemmleiste
DE19524850C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
WO2009065470A1 (de) Überspannungsschutzstecker und erdungsschiene
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
DE202004007077U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE9013456U1 (de) Leiterplatine mit Verbindungselementen für eine Steckverbindung
DE19504112A1 (de) Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen
DE29521473U1 (de) Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8330 Complete disclaimer