DE3226063C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse

Info

Publication number
DE3226063C2
DE3226063C2 DE3226063A DE3226063A DE3226063C2 DE 3226063 C2 DE3226063 C2 DE 3226063C2 DE 3226063 A DE3226063 A DE 3226063A DE 3226063 A DE3226063 A DE 3226063A DE 3226063 C2 DE3226063 C2 DE 3226063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
flow
reaction
light
carrier liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3226063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226063A1 (de
Inventor
Tadafumi Kuroishi
Hideo Katsuta Uchiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3226063A1 publication Critical patent/DE3226063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226063C2 publication Critical patent/DE3226063C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • Y10T436/118339Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Eine Proben- und eine Reagenslösung werden in einen Trägerflüssigkeitsstrom eingeführt, wodurch eine Reaktion zwischen der Probe und der Reagenslösung während ihrer Förderung durch eine Leitung (17) abläuft. Wenn eine Zone der Reaktionslösung nacheinander durch zwei in Reihe vorgesehene Durchflußzellen (42, 46) strömt, wird die Lichtextinktion auf Basis der Reaktionslösung in jeder Durchflußzelle (42, 46) gemessen, und eine Geschwindigkeitsauswertung erfolgt, aufgrund des Unterschiedes zwischen den Lichtextinktionen. Die Zeitdauer zur Beobachtung einer bestimmten Probe kann geändert werden, indem man die Länge eines Reaktionsrohres (44) ändert, das eine Durchflußzelle (42) an der Stromaufseite mit einer Durchflußzelle (46) an der Stromabseite verbindet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchflußanalyse, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 3 angegeben sind.
Ein solches Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung sind aus der US-PS 38 04 593 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden zwei Trägerflüssigkeitsströme, von denen der eine eine Probe und der andere ein zum Zusammenwirken mit dieser Probe bestimmtes Reagens enthält, zunächst in einer gemeinsamen Leitung zusammengefaßt und sodann durch ein Reaktionsrohr bestimmter Länge hindurchgeführt. Anschließend an das Reaktionsrohr wird der Trägerflüssigkeitsstrom mit Probe und Reagens in eine Durchflußzelle eingeleitet, die außerdem im Wege von Meßlicht zwisehen einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor in einem Photometer liegt Die mit Hilfe dieses Photometers gemessene Extinktion des die Durchflußzelle durchstrahlenden Lichtes liefert dann Daten für eine optische und insbesondere eine kolometrische Analyse der Probe.
Mit Hilfe der bekannten Vorrichtung lassen sich jedoch bei kontinuierlichem Betrieb nur jeweils Momentaufnahmen gewinnen, die eine Aussage nur über einen augenblicklichen Zustand gestatten. Eine Verfolgung zeitlicher Reaktionsabläufe in der Art einer Geschwindigkeitsauswertung ist dagegen mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Für die zeitliche Verfolgung von Reaktionsabläufen anhand zeitlicher Änderungen in der Lichtextinktion besteht bisher nur die Möglichkeit eines diskontinuierlichen Betriebs, in dem mit einer stationären Probe gearbeitet wird. Eine für derartige Messungen geeignete Vorrichtung ist bekannt aus der US-PS 40 35 087, in der eine Meßprobe in einer stationären Küvette dem Meßlichtstrom über längere Zeit hinweg ohne Strömungsbewegung ausgesetzt wd.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie sich bei kontinuierlichem Betrieb, also im Rahmen einer echten Durchflußanalyse, Aussagen nicht nur über einen Momentanzustand, sondern auch über zeitliche Reaktionsabläufe anhand von Extinktionsmessungen gewinnen lassen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 durch die kennzeichnenden Merkmale dieser Patentansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich sowohl für das Verfahren als auch für die Vorrichtung jeweils aus den Unteransprüchen.
Mit Hilfe der Erfindung wird es möglich, bei kontinuierlichem Betrieb Aussagen über Reaktionsgeschwindigkeiten für eine gegebene analytische Einzelheit anhand der Unterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Lichtextinktionsmessungen zu machen. Zur Anpassung an unterschiedlichen Proben werden als Verbindung zwischen den Durchflußzellen Reaktionsrohre unterschiedlicher Länge bereitgestellt, und man wählt jeweils ein Reaktionsrohr mit einer geeigneten Länge unter Berücksichtigung der erforderlichen Zeit für die Beobachtung aus.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigt
F i g. 1 einen Flußplan zur Veranschaulichung einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Photometers und der davon betroffenen Teile nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 3 eine andere schematische Darstellung eines
Photometers und der davon betroffenen Teile gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und F i g. 4 ein Diagramm zur Darstellung von i^leßergebnissen.
Gemäß Fig. 1 wird eine Trägerflüssigkeit, die destilliertes Wasser ist, in einem Behälter 10 untergebracht, durch Saugen in ein Saugrohr 11 gezogen und durch
eine Förderpumpe 12, die eine peristaltische Pumpe ist, in Strömungsleitungen 13 und 14 eingeführt Die Trägerflüssigkeiten, die durch die Leitungen 13 und 14 geströmt sind, werden miteinander in der Leitung 17 vereint und durch eine Durchflußzelle 42, ein Reaktionsrohr 44, eine Durchflußzelle 46 und eine Leitung 48 gefördert, wonach sie abgeleitet werden. Die Leitungswiderstände 15 und 16 der Leitungen 13 und 14 werden je nach einem Strömungsgeschwindigkeitsverhältnis der Leitung 13 zur Leitung 14 eingestellt
Die Leitung 13 erstreckt sich durch eine Dosierbohrung 40 eines Drehschaltvemils 34. Eine Probenehmereinheit 30 ist zum Einführen eines bestimmten Volumens einer Probe in den Trägerflüssigkeitsstrom in der Leitung 13 vorgesehen. Eine Mehrzahl von Probenbe- is ehern 31, deren jeder eine Probe enthält, ist auf einem Drehtisch 32 vorgesehen. Wenn ein gegebener Probenbecher 31 an einem Saugpunkt positioniert ist wird ein Saugrohr 33 in den Probenbecher eingeführt und eine Probe wird in das Drehschaltventil 34 durch Saugen 2Q eingezogen, das durch Betrieb einer Förderpumpe 36 über ein Rohr 35 erzeugt wird. Wenn die Probe die Dosierbohrung 40 des Drehschaltventils 34 füllt wird der Betrieb der Förderpumpe 36 unterbrochen. Das Drehschaltventil 34 besteht aus festen Teilen 37 und 38 und einem drehbaren Bauteil 39. Das drehbare Bauteil 39 hat eine große Zahl von Dosierbohrungen 40, deren jede ein Volumen von 10 μΐ hat Wenn sich das drehbare Bauteil 39 um die Welle 41 um einen Schritt dreht, kommt die nächste Dosierbohrung mit dem Saugrohr 33 in Verbindung. Der Drehtisch 32 rückt um einen Schritt vor, und eine andere Probe im nächsten Probenbecher 31 wird in die Dosierbohrung eingeführt die dadurch mit dem Saugrohr 33 verbunden ist. Wenn die Dosierbohrung 40, die die Probe enthält mit der Leitung 13 verbunden ist, wird die Probe vom Trägerflüssigkeitsstrom mitgenommen.
Andererseits erstreckt sich die Leitung 14 durch ein 6-Wegschaln intil 25. Wenn eine Förderpumpe 24 arbeitet, wird eine Reagenslösung zum Pressen der GOT (Glutamatoxalattransaminase) im Behälter 20 durch eine Leitung 21 und ein Dosierrohr 22 in eine Leitung 23 gezogen. Wenn die Reagenslösung das Dosierrohr 22 mit einer Kapazität von 200 μΐ füllt, wird der Betrieb der Förderpumpe 24 unterbrochen. Dam. wird das 6-Wegschaltventil 25 geschaltet wie in F i g. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist und die Trägerflüssigkeit drückt die Reagenslösung vom Dosierrohr 22 in die Leitungen 14 und 17.
Eine Zone der Probe, die zwischen den Trägerflüssig- so keiten von (!er Leitung 13 eingefaßt oder abgesperrt ist, und eine Zone der Reagenslösung, die zwischen den Trägerflüssigkeiten von der Leitung 14 eingefaßt oder abgesperrt ist, werden miteinander in der Leitung 17 zur Bildung einer Zone einer Reaktionslösung vereinigt. Die Reaktionslösung macht allmählich eine Reaktion durch, während sie durch die Leitung 17 strömt.
Die Durchflußzellen 42 und 46 haben den gleichen Aufbau, wie er in F i g. 2 gezeigt ist. Die Durchflußzellen 42 und 46 in F i g. 1 sind innerhalb eines Photometers 50 und in Reihe zum Lichtweg 58 angeordnet. Weißes Licht von einer Lichtquelle 51 bestrahlt die Durchflußzelle 42, und das durch die Durchflußzelle 42 hindurchgegangene Licht bestrahlt die Durchflußzelle 46. Das durch die Durchflußzelle 46 hindurchgegangene Licht 6J gelangt in ein Spektrometer 52, in dem ein konkaves Brechungsgitter 53 und eine große Zahl photoelektrischer Detektoren 54 und 55 vorgesehen sind. Der Detektor 54 ist an einer Stelle angeordnet die der Lage einer von einem gegebenen analytischen Stoff absorbierten Wellenlänge entspricht und der Detektor 55 ist an einer Stelle angeordnet, die der Lage einer vom analytischen Stoff nicht absorbierten Wellenlänge entspricht und so wird eine Lichtmessung zweifacher Wellenlänge durchgeführt, indem man zwei Wellenlängensignale durch eine Computereinheit 56 vergleicht und auswertet. Ein in der Computereinheit 56 vorgesehener Mikrocomputer steuert den Betrieb der Förderpumpen, des Drehtisches 32, des Drehschaltventils 34, des 6-Wegschaltventils 25 und eines Multiplexers der Abnahme von Lichtsignalen zweifacher Wellenlänge. Auswertungsergebnisse werden in einer Anzeigeeinheit 57 mit einer Kathodenstrahlröhre und einem Drucker angezeigt
In F i g. 1 ist das Spektrometer 52 des Photometers 50 nach der Gruppe von Durchflußzellen angeordnet doch kann es auch vor den Durchflußzellep. wie das in F i g. 2 gezeigte Photometer 60 angeordnet »sin. Gemäß Aufbau nach F i g. 2 ist ein Streukörper im Spektrometer 60 vorgesehen, wo monochromatisches Licht einer einzelnen Wellenlänge oder zweifacher Wellenlänge Curchflußzellen bestrahlt Die Durchflußzellen 42 und 46 haben den gleichen Aufbau. Lichtdurchlaßfenster 65, 66, 75 und 76 aus Quarz sind an beiden Enden der Durchflußzellenkörper 62 und 72 vorgesehen. Der Einlaß 63 der Durchflußzelle 42 ist mit der Leitung 17 verbunden, und der Auslaß 74 der Durchflußzelle 46 ist mit der Leitung 48 verbunden. Die Endteile des Reaktionsrohres 44 bestehen aus Fluorharzrohr mit geringer Elastizität Ein Ende des Reaktionsrohres 44 ist an den Auslaß 64 der Durchflußzelle 42 angeschlossen, und sein anderes Ende ist an den Einlaß 73 der Durchflußzelle 46 angeschlossen. Die Enden des Reaktionsrohres 44 sind mit Hilfe von lösbaren Befestigungsmitteln abnehmbar. Das durch die Durchflußzellen hindurchgegangene monochromatische Licht wird vom Detektor 61 erfaßt.
Während die in der Leitung 17 von F i g. 1 gebildete Reaktionslösungszone in der Durchflußzelle 42 steht, wird eine erste auf der Reaktionslösung basierende Lichtextinktion gemessen. Dann fließt die Reaktionslösungszone durch das Reaktionsrohr 44 und gelangt in die Durchflußzelle 46. Während diesel Überführung läuft die Reaktion zwischen der Probe und dem Reagens weiter ab. Während die Reaktionslösungszone in der Durchflußzelle 46 steht, wird eine zweite auf der Reaktionslösung basierende Lichtextinktion gemessen. Zonen weiterer Reaktionslösungen können nacheinander in und durch die Leitungsbahn gefördert werden, indem man die Funktionen der Probenehmereinheit 3C und des 6-Wegschaliventils 25 synchronisiert.
in Fig.4 sind Meßergebnisse gezeigt, wobei zwei Proben nacheinander durch einen Trägerfüssigkcitsstrom zur Messung von Lichtextinktionen gefördert wurden. Ein Spitzenwert 86 zeigt ein Ergebnis einer ersten Messung einer ersten Probe, ein Spitzenwert 87 ein Ergebnis der zv eiten Messung der ersten Probe, ein Spitzenwert 91 ein Ergebnis einer ersten Messung einer zweiten Probe und ein Spitzenwert 92 ein Ergebnis der zweiten Messung der zweiten Probe. Der Unterschied zwischen den Spitzenwerten 86 und 87 bzw. der zwischen den Spitzenwerten 91 und 92 beruht jeweils auf Änderungen infolge <l°s Fortschritts der Reaktion. Da die Reaktionslösung oder flüssige Mischung in die Trägerflüssigkeit diffundiert während die Reaktiomslösung oder flüssige Mischung durch das Reaktionsrohr 44 gefördert wird, ist die Reaktionslösungszone bei der zwei-
ten Messung weiter ausgedehnt. Dabei kann die Änderung durch Bestimmung der fläche jedes Spitzenwertes korrigiert werden.
Durchflußzellen 42 und 46 weisen jeweils einen Innendurchmesser von 0,8 mm und eine Durchflußlänge 5 von 10 mm auf, und das Reaktionsrohr 44 hat einen Innendurchmesser von 0,5 mm und eine Länge von 200 cm.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und F i g. 2 führt man die Leitung 21 in einen anderen Rea- in gensbehälter ein. wenn die GOT-Messung einer Gruppe von Proben auf dem Drehtisch 32 abgeschlossen ist. Dann wird ein Reagens /.. B. für GPTGlutamatpyruvattransaminase) als eine weitere Reagenslösung vorbereitet. Gleichzeitig wird das Reaktionsrohr 44 durch ein π anderes Reaktionsrohr mit unterschiedlicher Länge ersetzt, wodurch ein geeignetes Zeitintervall zwischen einer ersten Messung und einer zweiten für die GPT-Beobachiung gewählt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach F ι g. 3 ist ein Spek- .-. trometer 60 nach einer Gruppe von Durchflußzellen 42, 46 vorgesehen, und außerdem weist die Vorrichtung hier einen Mechanismus zur Auswahl der Länge des Reaktionsrohres zwischen dem Auslaß der Durchfhißzelle 42 an der Siromaufseite und dem Einlaß der Durchflußzelle 46 an der Stromabseite auf. I ind zwar ist eine Leitung 81. die an einem Ende mit dem Auslaß der Durchflußzelle 42 verbunden ist. am anderen Ende mn einem Umschaltventil 80 verbunden. Eine Leitun.e 84. die an einem Encu nil dem Einlaß der Durchfiulizeiie 46 y verbunden ist. ist am anderen Ende mit einem langen Reaktionsrohr 82 und einem kurzen Reaktionsroh- 83 verbunden, die an das Umschaltventil 80 angeschlossen sind. Man kann auch drei oder mehr Reaktionsrohre verwenden.
Gemäß dem Aufbau nach F i g. 3 kann man ein Zeitintervall zwischen einer ersten Messung der LichtextinK-tion und einer zweiten Messung der Lichtextinktion für die Beobachtung ohne weiteres je nach der Probenart oder dem Unterschied der analytischen Einzelheiten auswählen, zu welchem Zweck jeweils das Umschaltventil 80 auf das Reaktionsrohr mit der geeigneten Länge eingestellt wird.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind lediglich zwei Durchflußzellen vorgesehen, doch kann man auch drei oder mehr Durchflußzellen in Reihe im gleichen Lichtweg eines Photometers anordnen. Dabei wird die Zahl der Beobachtungen entsprechend der Zahl der Durchflußzellen gesteigert.
50
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Durchflußanalyse, bei dem eine bestimmte Menge einer Probe und eine bestimmte Menge eines Reagens in einem Trägerflüssigkeitsstrom zunächst durch eine Reaktionszone und sodann in einen Lichtsirahlengang zwischen einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor geführt werden und die dadurch erhaltene Lichtextinktion gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Probe und das Reagens noch weitere aufeinanderfolgende Reaktionszonen durchlaufen und anschließend an jede Reaktionszone zu erneuter Extinktionsmessung wiederum in den Lichtstrahiengang eintreten läßt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Reaktionszonen zwischen aufeinanderfolgenden Kreuzungen des Lichtstrahlengasges in Abhängigkeit von der jeweiligen Probe gewählt wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Trägerflüssigkeitsstromes und zum Einführen einer bestimmten Menge einer Probe und einer bestimmten Menge eines Reagens in den Trägerflüssigkeitsstrom, mit einem von Probe und Reagens in dem Trägerflüssigkeitsstrom gemeinsam durchlaufenen Reaktionsrohr bestimmter Länge und mit einem Photometer mit einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor, zwischen denen ein Lichtstrahlengang verläuft, der den \"eg des Trägerflüssigkeitsstromes in einer ar das Reaktionsrohr anschließenden Durchflußzelle kreu. , dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg des Trägerflüssigkeitsstromes mit Probe und Reagens nacheinander noch weitere Reaktionsrohre (17. 44, 82, 83) eingefügt sind, auf deren jedes eine weitere im Lichtstrahlengang (58) zwischen der Lichtquelle (51) und dem Lichtdetektor (54, 55; 61) liegende Durchflußzelle (42, 46) folgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsrohre (17, 44) auswechselbar mit den Durchflußzellen (42, 46) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Durchflußzellen (42 und 46) mehrere parallel zueinanderliegende Reaklionsrohre (82, 83) unterschiedlicher Länge im Wege des Flüssigkeitsstromes angeordnet sind, von denen über ein Umschaltventil (80) jeweils eines in den Flüssigkeitsstromweg eingeschaltet werden kann.
DE3226063A 1981-07-13 1982-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse Expired DE3226063C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56108268A JPS5810632A (ja) 1981-07-13 1981-07-13 フロ−セル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226063A1 DE3226063A1 (de) 1983-02-10
DE3226063C2 true DE3226063C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=14480336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226063A Expired DE3226063C2 (de) 1981-07-13 1982-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4582687A (de)
JP (1) JPS5810632A (de)
DE (1) DE3226063C2 (de)
DK (1) DK312382A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609804B1 (fr) * 1987-01-15 1992-12-31 Bussotti Belinda Cuve a circulation double destinee a la photometrie d'absorption
SE503661C2 (sv) * 1987-10-20 1996-07-29 Dowa Mining Co Sätt för flödesinjektionsanalys och därför anpassad spektrofotometrisk flödescell
US4781886A (en) * 1988-02-29 1988-11-01 Gte Products Corporation Method for producing refractory metal parts of high hardness
US5432096A (en) * 1993-12-20 1995-07-11 Cetac Technologies Inc. Simultaneous multiple, single wavelength electromagnetic wave energy absorbtion detection and quantifying spectrophotometric system, and method of use
US5965448A (en) * 1996-09-30 1999-10-12 Mitsubishi Materials Corporation Precipitation separation type continuous flow analytical apparatus and quantitative analysis of thiourea in copper electrolyte
JP4421720B2 (ja) * 1999-11-19 2010-02-24 日機装株式会社 フローインジェクション分析装置及びフローインジェクション分析方法
WO2004102204A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Global Technologies (Nz) Ltd Method and apparatus for mixing sample and reagent in a suspension fluid
US9103274B2 (en) 2006-07-29 2015-08-11 Cummins Emission Solution Inc. Multi-stage turbocharger system
CN103018169A (zh) * 2012-11-30 2013-04-03 江苏德林环保技术有限公司 一体式消解比色池

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152973A (en) * 1936-10-14 1939-04-04 Albert J Rathwell Smoke-controlled sprinkler
US3074784A (en) * 1959-05-05 1963-01-22 Technicon Chromatography Corp Continuous chromatographic analysis apparatus
BE636278A (de) * 1962-08-17
US3804593A (en) * 1964-05-25 1974-04-16 Technicon Instr Automatic analysis apparatus and method
US3654959A (en) * 1970-09-04 1972-04-11 Technicon Instr Fluid supply control method and apparatus for periodic, precise fluid merger
US3784310A (en) * 1972-06-07 1974-01-08 Technicon Instr System and method for improved operation of a colorimeter or like optical analysis apparatus
US3921439A (en) * 1973-08-27 1975-11-25 Technicon Instr Method and apparatus for selectively removing immiscible fluid segments from a fluid sample stream
DK150802C (da) * 1974-09-16 1988-02-01 Bifok Ab Fremgangsmaade og apparat til kontinuerlig hoejhastighedsanalyse af en vaeskeproeve i en baererstroem
US4035087A (en) * 1974-12-26 1977-07-12 Nippon Kogaku K.K. Chemical reaction velocity measuring apparatus
US3999861A (en) * 1975-06-30 1976-12-28 Technicon Instruments Corporation Flow cell
JPS5262488A (en) * 1975-11-19 1977-05-23 Hitachi Ltd Detector
JPS5361392A (en) * 1976-11-12 1978-06-01 Yamatake Honeywell Co Ltd Densitometer
DE2847176C2 (de) * 1977-10-31 1982-05-06 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zur photometrischen Bestimmung von Substanzen im Blutserum
JPS55136957A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226063A1 (de) 1983-02-10
DK312382A (da) 1983-01-14
JPS639616B2 (de) 1988-03-01
JPS5810632A (ja) 1983-01-21
US4582687A (en) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842241C2 (de)
DE3014201C2 (de) Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben
DE3031430C2 (de) Automatische chemische Analysiervorrichtung
DE2459111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photometrischen Analyse flüssiger Proben
DE3029795A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE2341149A1 (de) Vorrichtung zum automatischen analysieren von fluessigen chemischen proben, insbesondere fuer pharmazeutische und klinische zwecke
DE4032817C2 (de) Flüssigchromatographie-Verfahren und -Gerät
CH461129A (de) Kolorimeter-Durchflusszelle
DE2642170A1 (de) Spektrophotometer
DE2009993B2 (de) Vorrichtung zur photometrischen Analyse
DE2049467B2 (de) Photoelektrisches Zähl- und Meßgerät für mikroskopische Teilchen einer Suspension
DE3226063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse
DE2436984C3 (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Alkoholgehaltes des menschlichen Atems
DE1673146B2 (de)
DE2328636B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung der Ausgangsdaten eines KoIorimeters oder eines ähnlichen optischen Gerätes
DE2015316B2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten im Ablauf einer chromatographischen Säule
DE2450609A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bestimmung von proteinen
DE1197649B (de) Einrichtung zur Fraktionensammlung und diskontinuierlichen Analyse chromatographischer Eluate
DE19632847C2 (de) Gas-Analysegerät
CH468636A (de) Durchflusszelle für ein Kolorimeter
DE2206004C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE3820196C2 (de)
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE4411269C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Probenkanal
DE1673138C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Phasenlage von Analysensignalen bei der quantitativen Analyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee