DE2642170A1 - Spektrophotometer - Google Patents

Spektrophotometer

Info

Publication number
DE2642170A1
DE2642170A1 DE19762642170 DE2642170A DE2642170A1 DE 2642170 A1 DE2642170 A1 DE 2642170A1 DE 19762642170 DE19762642170 DE 19762642170 DE 2642170 A DE2642170 A DE 2642170A DE 2642170 A1 DE2642170 A1 DE 2642170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sample
disc
fiber bundle
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642170C2 (de
Inventor
Herbert Malcolm Demsky
Einar Skau Mathisen
Theodore Ralph Owen
Alvin Hu Tong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2642170A1 publication Critical patent/DE2642170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642170C2 publication Critical patent/DE2642170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/04Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light by periodically varying the intensity of light, e.g. using choppers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0232Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using shutters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4406Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3532Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a wavelength independent filter or having spatially dependent transmission properties, e.g. neutral filter or neutral density wedge substrate with plurality of density filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3586Control or adjustment details, e.g. calibrating
    • G02B6/359Control or adjustment details, e.g. calibrating of the position of the moving element itself during switching, i.e. without monitoring the switched beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3598Switching means directly located between an optoelectronic element and waveguides, including direct displacement of either the element or the waveguide, e.g. optical pulse generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

, ■ ■ " I
Die Erfindung betrifft ein zum Analysieren der Fluoreszenz-Eigen- j schäften von Proben geeignetes Spektrophotoraeter, das mit mono- ι
■-■"■--■ - I
chromatischem und mit polyChromatisehern Licht arbeitet. ;
ι Die doppelte Arbeitsweise zum Untersuchen von Proben auf ihre Fluoreszenz-Eigenschaften, die in einem ersten Arbeitsgang einer monochromatischen anregenden Bestrahlung und in einem zweiten Arbeitsgang einer polychromatischen Anregungsstrahlung ausgesetzt
werden, ist ein bekanntes Verfahren. Eine Literaturstelle ist zum ; ,Beispiel die Arbeit von F. T. Simon "The Two-Mode Method for : Measurement in Formulation with Fluorescent Colorants" auf den Seiten 5-11 der Ausgabe Nr. 4 des Bandes 1 der Zeitschrift Journal of Color und Appearance vom Februar/März 1972. Nach diesem Verfahren wird die zu untersuchende Probe abwechselnd mit monochromatischem und polychromatischem Licht beleuchtet. Die monochromatische Anregungsstrahlung wird über ein weites Band geändert und der Reflexionsgrad der Probe wird als Funktion der Frequenz oder der Wellenlänge der Anregungsstrahlung bestimmt.
7098 15/075
* V.
Die Probe wird anschließend mit polychromatischem Licht bestrahlt
und der Reflexionsgrad der Probe wird über die gleiche Bandbreite
bestimmt. Die beiden erhaltenen Kennlinien werden miteinander
verglichen, um den Grad der Fluoreszenz der Probe zu bestimmen.
Es gibt bereits Spektrophotometer, die sowohl mit monochromatischem als auch mit polychromatischem Licht arbeiten. Um nach dem
genannten Verfahren zu arbeiten, werden die Messungen erst mit
monochromatischem Licht gemacht, dann wird das Spektrophotometer
umgeschaltet, um die weiteren Messungen mit polychromatischem
Licht zu machen. Die erhaltenen Messdaten werden dann später ausgewertet.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn Farben zu mischen
sind, um einen gewünschten Farbton der Mischfarbe zu erzielen.
Es gibt Berechnungsmethoden für die Anteile der Komponenten, wenn j
ein bestimmter Mischfarbton erwählt werden soll. Das setzt jedoch ;
i voraus, daß die spektralen Reflexionsdaten aller Komponenten ge- j
nau bekannt sind, und daß die Werte nicht verfälscht sind durch |
Anteile, die von Fluoreszenz herrühren. Die genannte doppelte
Arbeitsweise liefert unverfälschte Meßwerte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Spektro- ■
ι photometer anzugeben, das für die genannte doppelte Arbeitsweise '■ brauchbar ist. Die Probe soll sowohl einer monochromatischen als ! auch einer polychromatischen Anregungsstrahlung ausgesetzt werden , können, ohne daß das-Gerät erst umständlich umgeschaltet werden
709815/0751
PO 974 040 - 2 -
■: . ν ■;.■■- ·■■*-■♦ . - ;
muß. Das erfindungsgemäße Gerät soll so eine schnellere Arbeitsweise ermöglichen»
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, wie es dem Kennzeichen des Patentanspruches T zu entnehmen ist. Gemäß. der" Erfin- ; dung ist dem bevorzugten Ausführüngsbeispiel also eine breitbandige Strahlungsquelle zugeordnet, deren Strahlung über zwei" Licht-; ■ ;leitungen geführt wird, wovon eine die der jeweiligen Probe ent-ίsprechenden Spektraldaten und die andere den Referenzstrahl führt.
!Eine drehbare Scheibe ist im Strahlengang beider Lichtleitungen
langeordnet und enthält sowohl ein variables Interferenzfilter, j das nur eine kleine Bandbreite spektraler, mit großer Bandbreite einfallende!*Energie weiterzuleiten vermag. Dieses Interferenz- ;. !filter befindet sich diametral gegenüber der Lichteintrittsöff- ,
[nung. Ein Detektor erfaßt das aus dem Interferenzfilter austrejtende Licht, um im Ansprechen hierauf ein Ausgangssignal abzuge-■ben. So wie die Scheibe rotiert, werden die der Probe und dem Reij ferenzstrahl zugeordneten Lichtleitungen aufeinanderfolgend frei- : j gegeben bzw. anders ausgedrückt, mit monochromatischer und poly- j chromatischer Strahlung versorgt, so daß bei entsprechender Analyse des Detektor-Ausgangs-Signals die Pluöreszenzeigenschaften i und die absoluten Spektralreflektions-Charakteristiken der Proben j
ermittelt werden können. ;
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen„
j : 709815/0751
PO 974 040 - 3 -
26421
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anschließend mit Hilfe der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der
wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Spektrophotometers,
Fig. 2 eine grafische Darstellung zum Veranschaulichen der Ausgangssignale der Strahlungsdetektoreinrichtung ,
Fig. 3 eine graphische Darstellung eines Beispiels
für die Auswertung der Meßdaten.
j Fig. 1 zeigt ein Spektrophotometer 10 zum Untersuchen einer Probe 11 auf ihre Fluoreszenz-Eigenschaften. Eine solche Probe mag ein Stück eines gefärbten textlien Gewebes i sein, Papier oder Plastik mit einem Farbmuster, beispielsweise einer optisch aufgehellten Farbe. Das Spektrophoto-
709815/07 5
PO 974 040 - 4 -
Λ. ·
meter 10 enthält eine breitbandige Strahlungsquelle 12 zum Liefern der Anregungsstrahlung sowohl im ultravioletten als auch im sichtbaren Bereich. Eine Sammellinse 13 konzentriert Licht von der Strahlungsquelle auf ein Ende eines optischen Faserbündels, das mit einem mechanisch bewegbaren Glied 14 zusammenwirkt. Optische Faserbündel sind auch wesentliche Teile eines Proben-Abtastkopfes 15. Das Ausgangsende des Systems der Faserbündel ist mit einer Strahlungsdetektoreinrichtung 16 vor bunden, die ein Aus gangs signal I liefert, das proportional zur Intensität der Strahlungsenergie ist, die der Detektor 16 erhielt. Das mechanisch bewegbare Glied ist eine drehbare Scheibe 14, die durch einen Motor 22 angetrieben wird. Dieser Motor kann auch ein Schrittmotor sein. Ebenfalls mit der Drehachse verbunden ist eine Winkelstellungscodiereinrichtung 23 üblicher Bauart, die Signale ausgibt, welche die Winkelstellung der drehbaren Scheibe bezüglich einer Null-Lage als Referenz angibt.
Das Lichtleitungssystem enthält eine Reihe von optischen Faserbündeln, welche zwei Lichtwege bilden, einen Referenzkanal und einen Probenkanal. Der Referenzkanal enthält ein Faserbündel 24, das Licht von der Strahlungsquelle 12 erhält und es in Richtung auf die drehbare Scheibe 14weiterleitet. Das Ende des Faserbündels 24 an der Scheibe 14 ist flach ausgebildet und formt so eine längliche, relativ dünne Lichtöffnung, die sich in
7098 15/0751
PO 9-74-040 - 5 -
radialer Richtung der Scheibe erstreckt und gegenüber einem ähnlich geformten Ende eines Faserbündels 25 auf der anderen Seite der Scheibe angeordnet ist. Das andere Ende dieses Faserbündels ist in ähnlicher Weise geformt und ist gegen das abgeflachte Ende eines Faserbündels auf der anderen Seite der Scheibe gerichtet, das seinerseits an die Strahlungsdetektoreinrichtung 16 angeschlossen ist. Die abgeflachten Enden der Faserbündel 24, 25 und 26 befinden sich alle in der gleichen gedachten Ebene, die auch die Achse der Scheibe 14 enthält. Bezüglich der Achse befinden sich das Faserbündel 24 und ein Ende des Faserbündels 25 auf der einen Seite und diametral gegenüber das andere Ende des Faserbündels 25 und das zum Detektor führende Faserbündel 26.
Der Probenkanal enthält ein Faserbündel 27, das von der Strahlungsquelle 12 Licht empfängt und es gegen die Scheibe 14 weiterleitet. Auf der anderen Seite der Scheibe 14 befindet sich das Faserbündel 28, dessen anderes Ende Teil des Proben-Abtastkopfes 15 ist. Dieses Ende befindet sich als Lichtöffnung senkrecht über der Oberfläche der Probe 11, um diese mit anregender Strahlung zu versorgen. Vier das reflektierte Licht sammelnde Faserbündel 30, 31, 32 und 33 sind rundum das untere Ende des Faserbündels 28 unter einem Winkel von etwa 45° zur Oberfläche der Probe angeordnet. Diese sammeln das von der Probe diffus reflektierte
PO 9-74-040 - 6 -
709815/0751
.Licht, das auch Anteile enthalten kann, die aus der Fluoreszenz stammen. Die lichtsammelnden Faserbündel vereinigen sich zu einem Faserbündel 29, dessen Ende auf ein entsprechendes Ende eines weiteren Faserbündels 34 auf der anderen Seite der Scheibe ausgerichtet ist, das seinerseits zur Strahlungsdetektoreinrichtung 16 führt. Das System von optischen Faserbündeln, die den Proben-Äbtastkopf bilden, ist in einem Gehäuse 35 untergebracht," das in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist. Dieses Gehäuse ist zur Abschirmung von Streulicht notwendig, um die Messergebnisse nicht zu verfälschen.
In der in der Fig. 1 dargestellten Lage der Scheibe 14 kann Licht der Strahlungsquelle 12 durch das Faserbündel 27, die Blendenöffnung 20 und das Faserbündel 28 zum Anregen der Probe 11 laufen. Das durch den Abtastkopf 15 von der Probe gesammelte reflektierte Licht durchläuft das Faserbündel 29, das Interferenzfilter 21 und das zum Detektor führende Faserbündel 34, um den Strahlungsdetektor zu beaufschlagen, so dass er ein der Intensität proportionales Ausgangssignal I abgibt. Da die drehbare Scheibe 14 im übrigen undurchsichtig ist, wirddas das Faserbündel 24 durchlaufende Licht daran gehindert, längs des Referenzkanäles weiter zu laufen. In der gezeichneten Stellung des Gerätes wird die Probe angeregt oder beleuchtet
mit polychromatischem Licht. ,
PO 9-74-040 . - 7 -
7098 1 5/0751
Das mechanisch bewegbare Glied 14 ist eine kreisförmige Scheibe aus undurchsichtigem Material. Sie besitzt eine Oeffnung als Blendenöffnung .20 und eine ähnliche Oeffnung, in der sich als Monochromator ein variables Interferenzfilter Zl befindet. Sowohl die Blendenöffnung 20 als auch das Filter 21 haben die Form von Kreisringsektoren von 90° und' gleichem Radius und sind diametral gegenüber auf der Scheibe angeordnet. Das Filter 21, die Blendenöffnung 20 und die übrigen undurchsichtigen Sektoren der Scheibe 14 bilden bei einem Umlauf eine Spur, die nacheinander abwechselnd das Licht filtert, sperrt, durchlässt und wieder sperrt. Die abgeflachten Enden der Faserbündel liegen alle in dieser Spur. Entsprechend der Drehung der Scheibe 14 wird der Durchlauf des Lichtes durch die verschiedenen Lichtwege innerhalb des Gerätes gesteuert.
Das Filter 21 ist ein keilförmiges Interferenzfilter mit über seine Länge monoton ansteigender Durchlasscharakteristik, das je nach seiner Position einen engen Bereich innerhalb eines breiten Bandes Strahlungsenergie durchlässt. Befindet sich das Filter zwischen gegenüberliegenden Enden von Faserbündeln, wird dort gerade Licht nur eines engen ■Wellenlängenbereiches durchgelassen entsprechend der Schlitzbreite der so definierten Lichtöffnung. Jede Winkelstellung des Filters entspricht einer bestimmten Wellenlänge der Strahlung. Auf diese Weise wirktdas Filter 21 wie "ein
PO 9-74-040 - 8 -
709815/0751
einstellbarer Monochromator.
Die untere Seitenkante des Filters 21 ist in der Fig. 1 willkürlich mit 0° markiert, und wird von dem Null-Punkt für die Stellung der Scheibe aus für die Bezeichnung der Winkelstellung verwendet. Die vom.Filter übertragene Wellenlänge der Strahlung ändert sich proportional mit dem Drehwinkel der Scheibe 14. Die Lage im Null-Punkt als Referenz ist dadurch bestimmt, wenn diese 0 -Kante des Filters 21 sich gerade zwischen den beiden benachbarten Enden der Faserbündel 27 und 28 befindet. Diese Lage ist als "Null-Punkt" in der Fig. 1 eingezeichnet. Als Beispiel wird die Arbeitsweise des Gerätes für eine Umdrehung der Scheibe anschliessend beschrieben. Das Filter 21 so eingerichtet, dass es sein mit 0° bezeichnetes Ende die kürzesten Wellenlängen der Strahlung durchlässt und mit zunehmm dem Winkel längere Wellenlängen durchgelassen werden. Während die Scheibe 14 von der Null-Stellung aus sich durch die ersten 90° dreht, wird die Probe 11 durch monochromatisches Licht beleuchtet, dessen Wellenlänge sich fortlaufend entsprechend der Durchlasscharakteristik des Filters ändert. Das Filter mag eine Bandbreite der Wellenlänge in einem Bereich von ^. ι bis X n gleichförmig übertragen. Bei jeder gegebenen Wellenlänge enthält das von der Probe gesammelte Licht nicht nur den reflektierte; Anteil der nominalen Wellenlänge, sondern auch Anteile, die durch
PO 9-74-040 - 9 -
7 0 9 8 15/0751
Fluoreszenz des Probenmaterials neu erzeugt wurden. Dieses von der Probe gesammelte Licht durchläuft das Faserbündel 29, die Blendenöffnung 20 und das Faserbündel 34 zur Strahlungsdetektoreinrichtung 16, deren Ausgangssignal I der Intensität des Lichtes proportional ist. Das während der ersten 90° der Drehung der Scheibe gelieferte Aus gangs signal I mag einen solchen Verlauf haben, wie beispielsweise im ersten Abschnitt der Fig. 2 für eine mit monochromatischem Licht beleuchtete Probe angegeben ist. Bei einer gegebenen Wellenlänge A- ^ beträgt das zugehörige Ausgangssignal Is. Während die Scheibe sich von 90° bis 180° dreht, wird der Probenkanal gesperrt und der Referenzkanal freigegeben. Das Licht läuft dann längs des Faserbündels 24, durch das Filter 21, durch das Faserbündel 25, durch die Blendenöffnung 20 und durch das Faserbündel 26 zum Detektor 16. Während die Scheibe läuft, folgt das Aus gangs signal I einer Kurve von Messpunkten, welche die spektrale Kennlinie der Strahlungsquelle verkörpern. Während der ersten halben Drehung von 0 bis 180° werden also nacheinander der Probenkanal und der Referenzkanal über einen gewissen Wertebereich dem variablen monochromatischen Licht ausgesetzt. In entsprechender Weise werden in der nächsten halben Umdrehung der Probenkanal und der Referenzkanal nacheinander polychromatischem Licht ausgesetzt, weil das Licht der Strahlungsquelle zuerst durch die Blendenöffnung 20 und erst danach durch das Filter 21 geht. Die anregende Strahlung ist in
709815/0751
PO 9-74-040 . - 10 -
diesem Falle für die Probe polychromatisch.
Bei diesem verbesserten Spektrophotometer kann das Aus gangs signal I des Detektors-16-für die Analyse der Messdaten automatisch weiterverarbeitet werden. Es kann für diesen Zweck eine Einrichtung verwendet werden, wie sie beispielsweise aus dem US Patent 3,751,643 bekannt ist. Vorzugsweise wird das Ausgangssignal I durch einen Analog/Digital-Umwandler in eine für Datenverarbeitungseinrichtungen geeignete Form umgewandelt. Diese Daten werden gemeinsam mit Daten, welche die Winkelstellung verkörpern, in einen Computer eingegeben und maschinell ausgewertet. Aus den erhaltenen digitalen Werten können auch Kurvenzüge dargestellt werden, die ähnlich dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel sind.
Zum Auswerten der Messergebnisse werden die entsprechenden monochromatischen und poly ehr omatischen Daten umgerechnet in die Werte von Reflexions gradkennlinien,. wie ein Beispiel in der Fig. 3 dargestellt ist. Man rechnet nach der Formel R1n = 100 χ Is/lj.· Für diese Berechnung wird angenommen, dass das Spektrophotometer Einrichtungen enthält, um den Dunkelstrom zu kompensieren, damit das Aus gangs signal wirklich der erwünschte Wert I ist. I_ und L sind die entsprechenden Ausgangssignale für den Probenkanal und den Referenzkanal bei einer gegqbenen
70981570.751
PO 9-74-040 - 11 -
Wellenlänge X ^. In gleicher Weise werden die Werte für den Reflexionsgrad bei polychromatischer Anregung berechnet und dargestellt. Fig. 3 ist nur ein Beispiel zur Erläuterung des Prinzips. Weil bei der Fluoreszenz die Emission immer bei grösseren Wellenlängen erfolgt und die Anregung mit Strahlen kürzerer Wellenlänge geschieht, repräsentiert in den Kurven bei den kürzeren Wellenlängen der Teil der (gestrichelten) polychromatischt-T. Kennlinie unterhalb der (ausgezogenen) monochromatischen Kennlinie die wahren Werte des Reflexions grades und umgekehrt bei den höheren Wellenlängen, wo der Anteil der Fluoreszenzstrahlung grosser ist, repräsentiert der Teil der monochromatischen Kennlinie unterhalb der polychromatischen Kennlinie die wahren Werte des Reflexionsgrades R.
■ 7098 15/0751
PO 9-74-040 - 12 -

Claims (5)

P ATE NT ANS P RU GHE
1. Zum Analysieren der Fluoreszenzeigenschaften von Proben geeignetes Spektrophotometer, das mit monochromatischem und mit polychromatischem Licht arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine breitbandige, auch mit Anteilen im ultravioletten Bereich versehene Strahlungsquelle (12, 13) mit einer Strahlungsdetektoreinrichtung (16) zusammen-
: Ϊ
wirkt, daß mittels lichtleitenden Faserbündeln (24 bis ! 34) zwei Lichtwege ausgebildet sind, von denen einer als Referenzkanal zum Leiten von Strahlungsenergie von der Quelle direkt zum Detektor vorgesehen ist und der andere als Probenkanal die zu beleuchtende Probe enthält, deren diffus reflektiertes Licht hierüber zum Detektor gelangt, und daß quer zu den genannten Lichtwegen ein undurchsichtiges, mechanisch bewegbares Glied (14) vorgesehen ist, das mindestens einen Monochromator (21) und mindestens eine Blendenöffnung (20) enthält, die aufeinanderfolgend wahlweise in einen der genannten Lichtwege gebracht werden können.
2. Spektrophotometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte mechanisch bewegbare Glied eine drehbare Scheibe (14) ist, welche die optischen Elemente (20, 21) in einzelnen Sektoren enthält.
709815/0751
PO 974 040
26421
3. Spektrophotometer nach Anspruch 1 und/oder 2, daduch ge- \ kennzeichnet, daß die genannte drehbare Scheibe (14) in
diametral gegenüber gelegenen Quadranten als optische : Elemente ein Interferenzfilter (21) bzv7. eine Blenden-I öffnung (20) enthält.
4. Spektrophotometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Interferenzfilter (21) eine mit der Winkelstel- '. lung der Scheibe (14) variierende Durchlaß-Charakteristik hat.
5. Spektrophotometer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe (14) mit einem motorischen Antrieb (22) und mit einer Winkelstellungscodiereinrichtung (23) verbunden ist.
_ 709 8 1 5V0_75J
PO 974 040
DE2642170A 1975-10-01 1976-09-20 Spektrophotometer Expired DE2642170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/618,523 US3999062A (en) 1975-10-01 1975-10-01 Spectrophotometer for dual mode fluorescence analysis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642170A1 true DE2642170A1 (de) 1977-04-14
DE2642170C2 DE2642170C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=24478068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642170A Expired DE2642170C2 (de) 1975-10-01 1976-09-20 Spektrophotometer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3999062A (de)
JP (1) JPS5243489A (de)
CA (1) CA1053925A (de)
CH (1) CH595628A5 (de)
DE (1) DE2642170C2 (de)
ES (1) ES451978A1 (de)
FR (1) FR2326693A1 (de)
GB (1) GB1506366A (de)
IT (1) IT1077025B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503369A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Abbott Lab Spectrophotometre a fluorescence
DE3512744A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Brodhag, geb. Lebe, Helga, 8999 Scheidegg Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen
EP0479379A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Eastman Kodak Company Spektralphotometer mit Mitteln zur gleichzeitigen Modulierung, Umschaltung und Wellenlängenauswahl einer Lichtquelle
DE19615957A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Hans Joachim Bruins Verteilervorrichtung
US5933232A (en) * 1996-05-31 1999-08-03 Tecan Austria Gmbh Fluorimeter
DE19936999A1 (de) * 1999-08-02 2001-03-15 Jena Optronik Gmbh Anordnung zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung von matrixförmigen Probenträgern

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596621A5 (de) * 1976-06-30 1978-03-15 Cerberus Ag
US4119381A (en) * 1976-12-17 1978-10-10 Eastman Kodak Company Incubator and radiometric scanner
US4155005A (en) * 1977-09-08 1979-05-15 Valtec Corporation Fiber optic control system
DE2963757D1 (en) * 1978-01-03 1982-11-11 Shapiro H M Apparatus for non-invasive detection of zinc protoporphyrin in erythrocytes
US4262205A (en) * 1979-09-21 1981-04-14 Varian Associates, Inc. Fluorometer with high sensitivity and stability
JPS5847239A (ja) * 1981-09-14 1983-03-18 Nisshin Denki Seisakusho:Kk 液体クロマトグラフ装置
US4529308A (en) * 1982-05-28 1985-07-16 Hunter Associates Laboratory, Inc. Spectrophotometer apparatus and method including scale drift correction feature
US4547666A (en) * 1983-01-19 1985-10-15 National Computer Systems, Inc. Mark array sense reader with sequential output signals
EP0230679B1 (de) * 1986-01-30 1990-08-08 The Dow Chemical Company Faseroptische Sonde
JPS6141780A (ja) * 1984-07-31 1986-02-28 Mie Kounetsu Kk 管状金属素材の内面に窯業材料を融着させる方法並びに装置
US4693602A (en) * 1984-11-06 1987-09-15 Wyatt Technology Corporation Method and apparatus for measuring the light scattering properties of small particles
JPS62231608A (ja) * 1986-03-10 1987-10-12 今間 豊子 立食パ−テイ用の食器受け
US4770530A (en) * 1986-04-23 1988-09-13 Kollmorgen Corporation Remote spectrophotometer
US4755054A (en) * 1986-05-07 1988-07-05 E-Squared Engineering, Inc. Multichannel, optical-fiber-based spectrometer
US4801789A (en) * 1986-07-07 1989-01-31 Videx, Inc. Replaceable reader head for optical code reader
US4738535A (en) * 1986-07-22 1988-04-19 Pacific Scientific Company Optical instrument employing fiber optics to direct light through tilting filter wheel
US4968892A (en) * 1986-12-24 1990-11-06 General Electric Eompany Fluorescent penetrant inspection sensor
DE3725652A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Kadia Diamant Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
JPH0344620U (de) * 1989-09-12 1991-04-25
US5386295A (en) * 1990-10-01 1995-01-31 Eastman Kodak Company Postacquired spectrophotometers
US6097405A (en) * 1996-09-30 2000-08-01 Hewlett-Packard Company Detection apparatus and method for use in a printing device
DE19719422A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Matthias Dipl Ing Lau Vorrichtung zur Messung von durch Licht angeregter Fluoreszenz und deren Verwendung
KR20040110071A (ko) * 2002-04-23 2004-12-29 히로무 마에다 소형 패키지 분광센서유닛
CN102563543B (zh) 2011-05-09 2015-01-07 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 基于光波长转换产生高亮度单色光的方法及光源
US10310363B2 (en) 2011-09-22 2019-06-04 Delta Electronics, Inc. Phosphor device with spectrum of converted light comprising at least a color light
TWI448806B (zh) 2011-09-22 2014-08-11 Delta Electronics Inc 螢光劑裝置及其所適用之光源系統及投影設備
US10688527B2 (en) 2011-09-22 2020-06-23 Delta Electronics, Inc. Phosphor device comprising plural phosphor agents for converting waveband light into plural color lights with different wavelength peaks
GB2587780B (en) * 2019-06-28 2021-10-20 Protea Ltd In-situ infra-red & ultra-violet photometer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718434C (de) * 1939-12-08 1942-03-12 Siemens Ag Gegentaktphotometer
US3292484A (en) * 1961-12-21 1966-12-20 Rca Corp Apparatus for monitoring spectral characteristics of substances
US3393800A (en) * 1965-10-21 1968-07-23 Fred A. Durand Jr. Method and apparatus for measuring light
DE1926456A1 (de) * 1968-05-27 1970-01-22 Mitchell Douglas Graham Vorrichtung zur Atomfluoreszenz-Spektralanalyse
US3733137A (en) * 1971-01-12 1973-05-15 Damon Corp Log ratio transmittance signal processor for photometric apparatus
US3751643A (en) * 1972-05-23 1973-08-07 Ibm System for performing spectral analyses under computer control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354319A (en) * 1967-06-14 1967-11-21 Bausch & Lomb Optical illumination and sensing system including a plurality of optical fiber means
FR2142799B3 (de) * 1971-06-25 1974-04-05 Soulet Michel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718434C (de) * 1939-12-08 1942-03-12 Siemens Ag Gegentaktphotometer
US3292484A (en) * 1961-12-21 1966-12-20 Rca Corp Apparatus for monitoring spectral characteristics of substances
US3393800A (en) * 1965-10-21 1968-07-23 Fred A. Durand Jr. Method and apparatus for measuring light
DE1926456A1 (de) * 1968-05-27 1970-01-22 Mitchell Douglas Graham Vorrichtung zur Atomfluoreszenz-Spektralanalyse
US3733137A (en) * 1971-01-12 1973-05-15 Damon Corp Log ratio transmittance signal processor for photometric apparatus
US3751643A (en) * 1972-05-23 1973-08-07 Ibm System for performing spectral analyses under computer control

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503369A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Abbott Lab Spectrophotometre a fluorescence
DE3512744A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Brodhag, geb. Lebe, Helga, 8999 Scheidegg Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen
EP0479379A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Eastman Kodak Company Spektralphotometer mit Mitteln zur gleichzeitigen Modulierung, Umschaltung und Wellenlängenauswahl einer Lichtquelle
EP0479379A3 (en) * 1990-10-01 1992-07-01 Eastman Kodak Company Spectrophotometer having means for simultaneous modulation, switching and wavelength selection of a light source
DE19615957A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Hans Joachim Bruins Verteilervorrichtung
US5933232A (en) * 1996-05-31 1999-08-03 Tecan Austria Gmbh Fluorimeter
DE19936999A1 (de) * 1999-08-02 2001-03-15 Jena Optronik Gmbh Anordnung zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung von matrixförmigen Probenträgern
DE19936999C2 (de) * 1999-08-02 2002-03-14 Jena Optronik Gmbh Anordnung zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung von matrixförmigen Probenträgern
US6580081B1 (en) 1999-08-02 2003-06-17 Jena-Optronik Gmbh Arrangement for the detection of fluorescene radiation of matrix-shaped speciman carriers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326693A1 (fr) 1977-04-29
IT1077025B (it) 1985-04-27
CH595628A5 (de) 1978-02-15
CA1053925A (en) 1979-05-08
DE2642170C2 (de) 1984-12-20
JPS5243489A (en) 1977-04-05
GB1506366A (en) 1978-04-05
JPS5616378B2 (de) 1981-04-16
ES451978A1 (es) 1977-09-16
FR2326693B1 (de) 1979-09-28
US3999062A (en) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642170A1 (de) Spektrophotometer
DE3688380T2 (de) Verfahren zur messung des lichtabsorptionsvermoegens eines fluessigkeitsmediums.
EP0683384B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Farbwerts eines Lichtstroms
EP0209860B1 (de) Remissionsmessgerät zur berührungslosen Messung
DE2364069C3 (de) Spektralphotometer
DE2739585A1 (de) Spektrophotometer
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
DE2014531B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von in einem Fluid suspendierten Teilchen
DE2638398A1 (de) Verfahren zum eichen von spektralphotometern
DE19820861A1 (de) Simultanes Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
DE19912500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn
DE2054084B2 (de) Zweistrahl-infrarotmessung im reflexions- oder durchstrahlungsverfahren
DE2611514B2 (de) Oberflächen-Abtastprüfvorrichtung
DE4306050A1 (en) Measuring double refraction to measure foil thickness - by applying phase plate to sample, measuring intensity of light momentarily passing through, etc.
DE2530480A1 (de) Einstrahlphotometer
DE3546056C2 (de) Vorrichtung zur Messung der integralen Extinktion einer Probe
EP1352229B1 (de) Messeinrichtung
DE2338305C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der linearen Doppelbrechung eines Materials
DE1048045B (de) Glanzmesser
DE2443692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Steigungswinkels von mit einer Drehung versehenen Garnen
DE2417427A1 (de) Fluoreszenz-spektralphotometer
DE3106441C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer
DE2430011C3 (de) Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
DE1472144A1 (de) Spektralphotometer
DE3447878A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fortlaufenden messen der polarisierungseigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee