DE3222963A1 - Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen - Google Patents

Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen

Info

Publication number
DE3222963A1
DE3222963A1 DE19823222963 DE3222963A DE3222963A1 DE 3222963 A1 DE3222963 A1 DE 3222963A1 DE 19823222963 DE19823222963 DE 19823222963 DE 3222963 A DE3222963 A DE 3222963A DE 3222963 A1 DE3222963 A1 DE 3222963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
treated
weight
agent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222963
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias 5064 Rösrath Rieder
Karl Dr. Dipl.-Chem. 5090 Leverkusen Schnurrbusch
Hans-Horst Dr. Dipl.-Chem. 5072 Schildgen Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823222963 priority Critical patent/DE3222963A1/de
Publication of DE3222963A1 publication Critical patent/DE3222963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • B27K3/153Without in-situ polymerisation, condensation, or cross-linking reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Imprägniermittel für holzartige Oberflächen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Imprägnierung von holzartigen Oberflächen auf der Basis von metalloxidhaltigem Organopolysiloxan, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es zu 30 bis 95 Gew.-Teilen aus einem organischen Lösungsmittel und zu 5 bis 70 Gew.-Teilen aus einer metalloxidgruppenhaltigen Polysiloxanverbindung besteht. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Holzmaterialien.
  • Im Gegensatz zu den bereits bekannten Imprägniermitteln auf Siliconbasis bildet das erfindungsgemäß beschriebene Hydrophobierungsmittel keinen polmeren Film auf der zu behandelnden Oberfläche. Vielmehr dringt das Imprägniermittel in die Poren der holzartigen Materialien ein und wird dort chemisch verankert. Dadurch wird das Imprägniermittel auch unter extremen Witterungseinflüssen nur langsam entfernt. Durch das erfindungsgemäß beschriebene Mittel wird die Atmungsaktivität und Wasserdampfdurchlässigkeit des Holzes nicht beeinträchtigt. Im Ge- gensatz zu den bereits bekannten Imprägniermitteln auf Siliconbasis können mit dem erfindungsgemäß beschriebenen Hydrophobierungsmittel behandelte Hölzer auch mit herkömmlichen, auf dem Markt befindlichen, teilweise farbigen Holzschutzmitteln nachträglich überstrichen werden, ohne daß diese einen schlechten Verlauf oder eine schlechte Haftung auf dem imprägnierten Holz zeigen.
  • Vergleichend zu den herkömmlichen Holzschutzmitteln auf Nichtsiliconbasis und den bisher bekannten Imprägniermitteln auf Siliconbasis wird durch das erfindungsgemäß beschriebene Hydrophobierungsmittel die Wasseraufnahme bei Holz in wesentlich stärkerem Maße herabgesetzt.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß aus dem großen Angebot verschiedenster Organopolysiloxane solche, bei denen in der Siloxankette z.B. TiO- oder SnO-Gruppen, oder allgemein ausgedrückt, Metalloxidkettenglieder eingebracht sind, sich für den gewünschten Zweck besonders eignen und durch Abmischen von Siliconölen, z.B.
  • mit Titanverbindungen oder Zinnverbindungen hergestellt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich zur Imprägnierung von Holzoberflächen. Beispiele für solche Hölzer sind Buche, Mahagoni, Birke, Kiefer, Lärche und Eiche. Das Holz kann in Form von Schnittholz oder in Form von Holzwerkstoffen z.B. Spanplatten vorliegen. Die zu behandelnden Oberflächen umfassen auch Cellulose in reiner Form, wie z.B. Papier. Die Hölzer können im rohen Zustand vorliegen oder bereits mit herkömmlichen, auf dem Markt befindlichen Holzschutzmitteln, z.B. auf Chlornaphthalinbasis oder Salzen vorbehandelt sein.
  • Geeignete Mittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind OH-gruppenhaltige Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 10 bis 100 000 cP, gemessen bei 250C. Der Einbau der Metalloxidgruppen in die Polysiloxanverbindungen kann z.B. durch Grignard-Reaktion erfolgen. Er läßt sich aber auch in einfacher Weise durch Verrühren eines Metallesters oder -salzes mit einem Polydiorganosiloxan herstellen.
  • Als Ester und -Salze eignen sich bevorzugt Verbindungen der 4. Gruppe, wie z.B. ortho-Titansäuretetrabutylester und Dibutylzinndilaurat. Auch Gemische dieser Verbindungen können eingesetzt werden. Der Gehalt an Metalloxidgruppen im Polysiloxan sollte so bemessen sein, daß pro Metalloxid etwa 1 - 100 SiO-Gruppen vorliegen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten metalloxidhaltigen Polysiloxane werden in organischen Lösungsmitteln angewandt. Als Lösungsmittel eignen sich prinzipiell solche, in denen das metalloxidhaltige Polysiloxan löslich ist, wie z.B. Methylenchlorid, Perchlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan, Benzinfraktionen u.a. Das erfindungsgemäße Mittel enthält etwa 30 bis 95 Gew.-Teile organisches Lösungsmittel, vorzugsweise 70 bis 80 Gew.-Teile und 5 bis 70 Gew.-Teile, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-Teile, der Polysiloxanmetalloxidverbindung.
  • Die Wirkung des neuen Imprägniermittels für holzartige Oberflächen beruht auf einem synergistischen Effekt der Einzelsubstanzen des Gemisches. Polysiloxane alleine und die beanspruchten Metallverbindungen alleine besitzen gegenüber cellulosehaltigen Materialien nur ganz geringe hydrophobierende Wirkungen. Sobald jedoch Mischungen dieser beiden Verbindungsklassen - wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben - eingesetzt werden, erhält man auf den beschriebenen Oberflächen ausgezeichnete wasserabweisende Eigenschaften.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß die zu behandelnden trockenen Holzoberflächen durch Aufsprühen z.B. mit einer Sprühpistole oder einer entsprechenden Sprühvorrichtung, durch Tauchen oder mit Hilfe einer Rolle, eines Pinsels oder ähnlichem behandelt werden. Der Holzuntergrund zeigt nach dem Verdampfen des Lösungsmittels keine Veränderung seines Aussehens. Er wirkt wasserabweisend und unterscheidet sich dadurch von unbehandelten Oberflächen. Die Atmungsaktivität und die Wasserdampfdurchlässigkeit bleibt erhalten; die Poren des Holzes werden nicht verschlossen.
  • Durch die Behandlung von Hölzern mit dem erfindungsgemäß beschriebenen Mittel wird bei künstlicher Beregnung mit 120 Liter Wasser je Minute auf einen Quadratmeter die Wasseraufnahme beträchtlich herabgesetzt und zwar je nach Holzsorte auf ungefähr 1/3 des Wertes unbehandelter Hölzer; bei mit gebräuchlichen, auf dem Markt befindlichen Holzschutzmitteln vorbehandelten Hölzern wird die Wasseraufnahme in Abhängigkeit der Holzsorte geringer und zwar auf etwa 2/3 des Ausgangswertes herabgesetzt.
  • Durch das stark verringerte Wasseraufnahmevermögen wird in der Praxis eine Rißbildung des Holzes vermieden und die Farbintensität des Holzes beibehalten. Der Verwitterungsprozeß wird durch die Behandlung des Holzes mit dem erfindungsgemäßen Mittel wesentlich herabgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich zur Behandlung von Holzoberflächen aller Art und hat sich besonders bewährt bei der Imprägnierung von der Witterung ausgesetzter Hölzer wie z.B. Gartenzäunen, Dachbalken, Außentüren, Friesen, Holzverkleidungen, Schindeln, Spanplatten usw.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden.
  • Die Angabe "Teile" in den folgenden Beispielen bezieht sich auf Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Zu 27,4 Teilen eines Polydimethylsiloxans der Viskosität 1000 mm2s 1 werden 12,6 Teile ortho-Titansäuretetrabutylester unter Rühren zugegeben. Dadurch erhält man einen Anstieg der Viskosität, die schließlich wieder auf 400 bis 2000 mm 1 abfällt. Nach einstündigem Rühren werden 40 Teile Test-Benzin mit Siedebereich von ca. 140-1800C zugegeben und nach weiterer Rührzeit von 10 Minuten gibt man 120 Teile 1,1,1-Trichlorethan zu. Es entsteht eine dünnflüssige Lösung.
  • Holz-Brettchen mit den Abmessungen 150 x 60 x 10 mm aus abgelagerter Fichte, Mahagoni oder Kiefer werden in das erfindungsgemäß hergestellte Mittel 30 min. getaucht.
  • Nach dem Herausnehmen der getränkten Brettchen aus dem Tauchgefäß werden sie 1 Woche bei Raumtemperatur gelagert.
  • Nach diesem Zeitraum zeigen die Brettchen bei der Ermittlung des Wasseraufnahmevermögens die beschriebenen wasserabweisenden Eigenschaften, was anhand der folgenden Versuche verdeutlicht werden soll.
  • Versuch A Künstliche Beregnung Zur Ermittlung des Wasseraufnahmevermögens im Rahmen einer künstlichen Beregnung werden die zu prüfenden Holzbrettchen, die vorher gewogen werden, in 450-Schräglage ausgelegt. In einer Höhe von 90 cm befinden sich Wasserbrausen. Auf die Fläche von 1 m fallen je Minute 120 1 Wasser. In bestimmten Zeitintervallen werden die Holzbrettchen gewogen und die Wasseraufnahme bestimmt.
  • Wasseraufnahme in Gew.-% nach 10 20 40 60 80 100 Std.
  • Fichte unbehandelt 20 25 28 30 31 32 behandelt mit Mittel 5 7 9 11 12 13 gemäß Beispiel 1 behandelt mit herkömm- 7 9 12 15 17 19 lichem Holzschutzmittel behandelt mit herkömm- 3 5 7 9 10 11 lichem Holzschutzmittel und Mittel gemäß Beispiel 1 Mahagoni unbehandelt 6 10 13 15 18 20 behandelt mit Mittel 2 4 6 7 8 9 gemäß Beispiel 1 behandelt mit herkömm- 4 6 9 11 12 13 lichem Holzschutzmittel behandelt mit herkömm- 2 4 5 6 7 8 lichem Holzschutzmittel und Mittel gemäß Beispiel 1 Versuch B Tauchtest Die Lagerung der Holzbrettchen im Wasser erfolgte in der Weise, daß eine konstante 10 cm hohe Flüssigkeitssäule über den Prüfkörpern vorhanden war. Diese 10 cm hohe Wassersäure entspricht nach der Winddruckformel aus DIN 1055 etwa dem Druck eines Windes mit einer Geschwindigkeit von ca. 140 km/h.
  • In bestimmten Zeitabständen werden die Holzbrettchen gewogen und die Wasseraufnahme bestimmt.
  • Wasseraufnahme in Gew.-% nach 1 2 5 10 30 50 Std.
  • Fichte unbehandelt 29 35 40 -45 54 62 behandelt mit Mittel 5 -7 10 13 22 26 gemäß Beispiel 1 behandelt mit herkömm- 8 10 14 19 29 35 lichen Holzschutzmittel behandelt mit herkömm- 4 5 7 10 16 21 lichem Holzschutzmittel und Mittel gemäß Beispiel 1 Kiefer unbehandelt 8 10 13 17 25 28 behandelt mit Mittel 4 6 9 13 20 25 gemäß Beispiel 1 behandelt mit herkömm- 7 9 12 15 22 24 lichem Holzschutzmittel behandelt mit herkömm- 2 3 5 8 15 18 lichem Holzschutzmittel und Mittel gemäß Beispiel 1 Versuch C Natürliche Bewitterung Die zu untersuchenden Holzbrettchen werden auf einem Fabrikdach in 450-Schräglage der Witterung ausgesetzt. In bestimmten Zeitabständen wird die aufgenommene Wassermenge ermittelt. Der Prüfzeitraum lag in den Herbst- und Wintermonaten des 4. Quartals 81 mit länger anhaltenden Regenperioden.
  • Wasseraufnahme in Gew.-nach 10 20 40 60 80 Tg.
  • Fichte unbehandelt 3 5,5 9 11 12 behandelt mit Mittel 1,5 3,5 6,5 8 8,5 gemäß Beispiel 1 behandelt mit herkömm-2,5 5 8 10 11 lichen Holzschutzmittel behandelt mit herkömm-1,5 3 6 7,5 8 lichem Holzschutzmittel und Mittel gemäß Beispiel 1 Mahagoni unbehandelt 2 3,5 7 10 12 behandelt mit Mittel 1,5 3 5,5 7 8 gemäß Beispiel 1 behandelt mit herkömm- 2 3,5 6 7,5 8,5 lichem Holzschutzmittel behandelt mit herkömm-1,5 3 5,5 6 7 lichem Holzschutzmittel und Mittel gemäß Beispiel 1 Hölzer, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel gemäß Beispiel 1 behandelt sind, weisen auch nach einer Bewitterungszeit von 80 Tagen keine Ausbleichung auf, während nach dem gleichen Zeitraum unbehandelte und mit herkömmlichen Mittel behandelte Hölzer deutliche Farbmattierung zeigen.
  • Versuch D Lagerung bei konstanter Luftfeuchtigkeit Die Holzbrettchen werden bis zur Gewichtskonstanz in einem Wärmeschrank getrocknet und anschließend in einer Klimakammer bei 230C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeilt ausgelegt. Die Gewichtszunahme der Hölzer wird in bestimmten Zeitabständen ermittelt.
  • l Gewichtszunahme in Gew.-% nach 10 50 100 500 1000 Std.
  • Fichte unbehandelt 2 4 5 7,5 8 behandelt mit Mittel 1,5 3,5 4,5 7 7,5 gemäß Beispiel 1 behandelt mit herkömm- 1,5 3 4 7 7,5 lichen Holzschutzmittel behandelt mit herkömm- 1,5 2,5 3,5 6 7 lichen Holzschutzmittel und Mittel gemäß Beispiel 1 Mahagoni ungehandelt 1 2,5 3,5 5,5 6 behandelt mit Mittel 1 2,5 3 5 5,5 gemäß Beispiel 1 behandelt mit herkömm- 0,5 1,5 2,5 4,5 5 lichem Holzschutzmittel Gewichtszunahme in Gew.-% nach 10 50 100 500 1000 Std.
  • Mahagoni behandelt mit her- 0,5 1,5 2,5 4,5 5 kömmlichen Holzschutzmittel und Mittel gemäß Beispiel 1 Die Adsorption des gasförmig in der Luft verteilten Wassers ist bei Hölzern, die mit dem erfindungsgmeäßen Mittel behandelt sind, nahezu uneingeschränkt möglich, so daß die angenehme lebendige Charakteristik des Holzes bewahrt bleibt.
  • Versuch E Kristallisationsversuch mit Natriumsulfat Bis zur Gewichtskonstanz getrocknete Hölzer werden bei Raumtemperatur mit gesättigter Natriumsulfatlösung getränkt. Die so vorbehandelten Proben werden bei 1100C getrocknet, wieder auf Raumtemperatur abgekühlt und erneut getränkt. Trocknen und Tränken werden 25 mal wiederholt.
  • Die Proben erfahren hierbei durch Kristallisationsdruck eine innere Beanspruchung. Diese Wirkung entsteht dadurch, daß reines Natriumsulfat bei Temperaturen über 32,4"C wasserfrei als Thenardit Na2 SO4 auskristallisiert und bei niedrigeren Temperaturen unter beträchtlicher Volumenzunahme zu Glaubersalz Na2SO4.10 H2O umkristallisiert.
  • Nach 25 maliger Durchführung der Wechselbeanspruchung zeigen die Holzbrettchen folgendes Aussehen.
    c,
    R a s O ç
    rd tJI n h3
    C
    0> O al O
    -1
    0> xn O: a) 0
    Q) Q) cU m
    a m e «W f g
    Tl Se e e z
    a) o a o ffi 4)
    Ts ~ CO m m CO
    Fichte unbehandelt x x x
    n behandelt mit Mit-
    tel gemäß Beispiel 1 x
    behandelt mit her- x x
    kömmlichem Holz-
    schutzmittel
    behandelt mit her- x
    kömmlichem Holz-
    schutzmittel und
    Mittel gemäß Bei-
    spiel 1
    Mahagoni unbehandelt x x x
    behandelt mit Mittel X
    gemäß Beispiel 1
    behandelt mit her- ; x x
    kömmlichen Holz-
    schutzmittel
    behandelt mit her- x
    kömmlichen Holzschutz-
    mittel und Mittel ge-
    mäß Beispiel 1
    Beispiel 2 Ersetzt man in Beispiel 1 den ortho-Titansäuretetrabutylester durch Dibutylzinndilaurat, und verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man Produkte mit ähnlichen Eigenschaften.
  • Beispiel 3 (Vergleich) Ersetzt man in Beispiel 1 den ortho-Titansäuretetrabutylester durch Borsäuretrimethylester, und verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man Produkte, die die gewünschten Eigenschaften nicht zeigen.
  • Auch Siliconöl oder Titanester alleine zeigen die beschriebenen Eigenschaften nicht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1 Imprägniermittel für Holz bzw. holzartige Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel etwa 30 bis 95 Gew.-Teile organisches Lösungsmittel und etwa 5 bis 70 Gew.-Teile einer metalloxidgruppenhaltigen Polysiloxanverbindung enthält.
  2. 2. Imprägniermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallverbindung ortho-Titansäuretetrabutylester oder Dibutylzinndilaurat enthält.
  3. 3. Imprägniermittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lösungsmittel 1,1,1-Trichlorethan oder Verdünnungsmittel petrolischer Provenienz enthält.
  4. 4. Imprägniermittel gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polysiloxan ein CL,&J-Hydroxyidimethylsiloxan mit einer Viskosität von 10 - 100 000 cP bei 25-°C enthält.
  5. 5. Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Holz bzw. Holzmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die zu behandelnde Oberfläche aufbringt.
DE19823222963 1982-06-19 1982-06-19 Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen Withdrawn DE3222963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222963 DE3222963A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222963 DE3222963A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222963A1 true DE3222963A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222963 Withdrawn DE3222963A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747183A2 (de) * 1995-05-25 1996-12-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Modifizierung von Holz
DE10308949A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Herstellung von anorganisch modifizierten cellulosehaltigen Werkstoffen sowie anorganisch modifizierter Werkstoff und Precursor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289817B (de) * 1962-01-10 1969-02-27 Wacker Chemie Gmbh Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen auf Grundlage von Organopolysiloxanen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289817B (de) * 1962-01-10 1969-02-27 Wacker Chemie Gmbh Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen auf Grundlage von Organopolysiloxanen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bieperbick: Kunststoffe, 4. Aufl., 1977, S. 165 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747183A2 (de) * 1995-05-25 1996-12-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Modifizierung von Holz
EP0747183A3 (de) * 1995-05-25 1997-10-15 Shinetsu Chemical Co Modifizierung von Holz
DE10308949A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Herstellung von anorganisch modifizierten cellulosehaltigen Werkstoffen sowie anorganisch modifizierter Werkstoff und Precursor
DE10308949B4 (de) * 2003-02-28 2008-12-11 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Herstellung von anorganisch modifizierten cellulosehaltigen Werkstoffen sowie anorganisch modifizierter Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824552T2 (de) Wasserdichtungs- und konservierungszusammensetzungen für holz
DE3507347A1 (de) Zusammensetzung zum wasserdichtmachen und zur verhinderung von erosion und korrosion von siliciumdioxid enthaltenden substraten sowie ihre verwendung
DE2220378C2 (de) Oberflächenschutz poriger Materialien
EP0377817B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE19809904A1 (de) Verfahren und Reaktionslösung zur Erzeugung einer Patina
DE3222963A1 (de) Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen
DE60208370T2 (de) Beschichtung, ihr Herstellungsverfahren und Verwendung auf Holzsubstraten
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
DE834068C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackueberzuegen auf Flaechengebilden, vorzugsweise Leder
EP0318528B1 (de) Verfahren zur behandlung von frischholz
DE3142506C2 (de) Holzkonservierungsmittel und Verfahren zum Konservieren von Holz sowie seine Verwendung
DD216476B1 (de) Farbige holzschuetzende anstrichstoffe
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
DE2263029B2 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
DE676786C (de) Verfahren zum Schutz von Trockenem Holz gegen Feuer, Faeulnis, Insekten
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz
DE511447C (de) Verfahren zum Wetterfestmachen von Baustoffen
DD153888A1 (de) Biozid ausgeruestete waessrige dispersionsanstrichstoffe
DE2419758A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von holz
EP1187796B1 (de) Stoffgemisch zur konservierung von gesteinen sowie kalk- bzw. zementhaltigen putzen sowie zementgebundenen steinen
DE2617821C2 (de) Verfahren zur Konservierung von Holz und Holzprodukten
AT518601A1 (de) Anstrichmittel
DE1217837B (de) Verfahren zur Behandlung von Holzmehl mit bituminoesen Stoffen fuer dessen Benutzung als Unterschicht fuer Bodenbekleidungen
DE3109257A1 (de) "verfahren zur herstellung eines mineralfarben enthaltenden anstrichs"
DE2205213B2 (de) Verfahren zur Feuerschutzimprägnierung von Holz und hierfür geeignetes Flammschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal