DE3220921C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3220921C2
DE3220921C2 DE3220921A DE3220921A DE3220921C2 DE 3220921 C2 DE3220921 C2 DE 3220921C2 DE 3220921 A DE3220921 A DE 3220921A DE 3220921 A DE3220921 A DE 3220921A DE 3220921 C2 DE3220921 C2 DE 3220921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
planetary
mill
roll stand
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3220921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220921A1 (de
Inventor
Karl-Hans Dipl.-Ing. 4030 Ratingen De Staat
Hermann Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Moeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19823220921 priority Critical patent/DE3220921A1/de
Priority to AT0110883A priority patent/AT385436B/de
Priority to GB08312426A priority patent/GB2121336B/en
Priority to US06/493,216 priority patent/US4501134A/en
Priority to JP58098167A priority patent/JPS58218307A/ja
Publication of DE3220921A1 publication Critical patent/DE3220921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220921C2 publication Critical patent/DE3220921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Bei einem Planetenschrägwalzgerüst ist es möglich, die Auslaufgeschwindigkeit des Walzgutes einer nachgeordneten Reduzier- oder Maßwalzstraße anzupassen. Infolgedessen ist es weiterhin möglich, die nachgeordnete Reduzier- oder Maßwalzstraße mit nur sehr kurzem Abstand hinter dem Planetenschrägwalzgerüst anzuordnen, so daß der Wärmeverlust des Walzgutes zwischen dem Planetenschrägwalzgerüst und der nachgeordneten Reduzier- oder Maßwalzstraße nur gering ist.
Dies wurde bei einer bekannten Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren (DE-OS 26 57 823) bereits erkannt, ohne daß dort Überlegungen darüber angestellt wurden, ob und wie eine Abstimmung zwischen dem Planetenschrägwalzgerüst und der nachgeordneten Reduzier- oder Maßwalzstraße erfolgen soll. Bei einer schlechten Abstimmung des Planetenschrägwalzgerüstes mit der nachgeordneten Reduzier- oder Maßwalzstraße treten im Walzgut erhebliche zusätzliche Beanspruchungen im Bereich zwischen diesen beiden Teilen der Walzwerksanlage auf, und zwar dann, wenn der Walzgutanfang sich bereits in der Reduzier- oder Maßwalzstraße befindet oder diese bereits passiert hat, während ein mittlerer oder hinterer Längenabschnitt desselben Walzgutstückes sich noch im Planetenschrägwalzgerüst befindet. Dies kann zu unerwünschten Formänderungen und im Extremfall sogar zu einem Zerreißen des Walzgutes führen.
Die vorgenannten Schwierigkeiten sind bereits bei einer Walzwerksanlage zum Walzen von Stäben oder Draht (DE-OS 27 45 684) erkannt worden. Bei dieser bekannten Bauart wird der Antrieb des Planetenschrägwalzgerüstes in Abhängigkeit vom Meßwert einer Meßeinrichtung geregelt, die ebenfalls am Planetenschrägwalzgerüst angeordnet ist. Sie befindet sich dort in dessen Grundrahmen und mißt jene Kräfte, welche versuchen, das Planetenschrägwalzgerüst in oder gegen die Walzrichtung zu verschieben. Diese das Walzgut zusätzlich belastenden Kräfte werden dadurch ausgeglichen, indem die Drehzahlen des Rotors und der Walzen in Abhängigkeit von den Meßwerten dieser Meßeinrichtung verändert werden, so daß die Auslaufgeschwindigkeit des Walzgutes relativ zur Einlaufgeschwindigkeit der Reduzier- oder Maßwalzstraße größer oder kleiner wird, je nachdem, ob die Meßeinrichtung Zug- oder Druckkräfte feststellt, die über das Walzgut auf das Planetenschrägwalzgerüst einwirken. Eine Regelung in diesem Sinne ist erforderlich, weil sich das Verformungsverhalten des Walzgutes und die Reibungsbedingungen zwischen Walzgut und Walzen innerhalb des Planetenschrägwalzgerüstes und innerhalb der Reduzier- oder Maßwalzstraße immer wieder ändern und deshalb die Auslaufgeschwindigkeiten des Planetenschrägwalzgerüstes und die Einlaufgeschwindigkeiten der Reduzier- oder Maßwalzstraße schwanken. Auch Querschnittsabweichungen des in die Anlage einlaufenden Walzgutes sowie Temperaturschwankungen können die Ursache für derartige Änderungen der Ein- und Auslaufgeschwindigkeiten sein.
Die vorerwähnte bekannte Walzwerksanlage ist jedoch zum Walzen von Stäben vorgesehen und eignet sich nicht zum Auswalzen von Rohrluppen zu Rohren, weil dazu in das Planetenschrägwalzgerüst eine Dornstange eingelegt werden müßte. Die Erfindung geht deshalb von der eingangs genannten bekannten Walzwerksanlage für Rohre (DE-OS 26 57 823) aus, mit einem Planetenschrägwalzgerüst, welches eine auf der Einlaufseite zurückgehaltene, bis mindestens in die Verformungszone seiner Walzen zur Auslaufseite hin vorragende Dornstange besitzt und einer diesem mit kurzem Abstand nachgeordneten Reduzier- oder Maßwalzstraße zum unmittelbar anschließenden, kontinuierlichen Weiterwalzen der zeitweilig mit ihren nachfolgenden Längenabschnitten noch im Planetenschrägwalzgerüst befindlichen Rohren. Die Dornstange des Planetenschrägwalzgerüstes wird mit Hilfe eines Widerlagers in axialer Richtung festgehalten. Infolgedessen entstehen axiale Reibungskräfte zwischen der Dornstange und dem Walzgut, welche direkt über das Widerlager der Dornstange vom Fundament aufgenommen werden. Bei Verwendung einer Meßeinrichtung nach der (DE-OS 27 45 684) im Bereich des Grundrahmens des Planetenschrägwalzgerüstes würden durch die Dornstange und ihr Widerlager die Meßwerte verfälscht und sie wären zur Regelung des Antriebes des Planetenschrägwalzgerüstes untauglich. Außerdem hat die bekannte Walzwerksanlage nach der (DE-OS 27 45 684) den Nachteil, daß die Drehmomente nicht gemessen und ausgeglichen werden, die das Walzgut beanspruchen, wenn die Drehzahl des Rotors und die Walzendrehzahlen beim Planetenschrägwalzgerüst nicht in der erforderlichen Weise und exakt genug aufeinander abgestimmt sind. Diese Drehmomente entstehen im wesentlichen aus den gleichen oben genannten Unregelmäßigkeiten bei der Verformung des Walzgutes wie die Zug- und Druckkräfte und belasten das Walzgut erheblich, wenn sie nicht durch eine besondere Regeleinrichtung laufend ausgeglichen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzwerksanlage mit einem Planetenschrägwalzgerüst und einer diesem mit kurzem Abstand nachgeordneten Reduzier- oder Maßwalzstraße zum Auswalzen von Rohrluppen zu Rohren zu schaffen, bei der das Walzgut zwischen dem Planetenschrägwalzgerüst und der Reduzier- oder Maßwalzstraße weitgehend frei von Beanspruchungen gehalten wird.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen im Hauptanspruchoberbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Dornstange und ihrem Widerlager eine Drehmomentenmeßeinrichtung zur Regelung des Antriebes des Planetenschrägwalzgerüstes angeordnet ist, und daß die Reduzier- oder Maßwalzstraße eine in oder gegen die Walzrichtung wirksame Walzgutbeanspruchungen messende und den Antrieb der Reduzier- oder Maßwalzstraße regelnde Zug/Druckmeßeinrichtung besitzt.
Hierdurch wird zunächst erreicht, daß der Antrieb für den Rotor und der Antrieb für die Walzen des Planetenschrägwalzgerüstes durch die gesonderte Meß- und Regeleinrichtung so geregelt werden kann, daß das aus dem Planetenschrägwalzgerüst bereits ausgelaufene Rohr keiner Beanspruchung durch ein Drehmoment ausgesetzt wird. Sobald ein solches Drehmoment auftritt, wirkt sich dies auch auf die Dornstange aus, welche sich dann mitzudrehen versucht infolge der Reibung zwischen Rohrinnenfläche und Dornstangenaußenfläche. Das so in der Dornstange auftretende Drehmoment wird im Bereich ihres Widerlagers von der Drehmomentenmeßeinrichtung registriert und führt über an sich bekannte Mittel sofort zu einer entsprechenden Korrektur des Antriebes des Planetenschrägwalzgerüstes, und zwar entweder im Sinne einer Veränderung der Rotordrehzahlen oder der Walzendrehzahlen.
Um auch die Zug- bzw. Druckkräfte auf das Rohr ausgleichen zu können, wird erfindungsgemäß die Reduzier- oder Maßwalzstraße mit einer Zug/Druckmeßeinrichtung ausgestattet, wie sie im Gegensatz dazu bei der bekannten Bauart am Planetenschrägwalzgerüst vorhanden war. Bei der erfindungsgemäßen Anlage kann man auf eine solche Meßeinrichtung am Planetenschrägwalzgerüst verzichten. Die Anordnung der Zug/Druckmeßeinrichtung an der Reduzier- oder Maßwalzstraße statt am Planetenschrägwalzgerüst ist vorteilhafter. Bei einem Planetenschrägwalzgerüst, welches für das Auswalzen von Rohren vorgesehen ist, wird nämlich über das Widerlager der Dornstange ein Teil der auftretenden Zug- und Druckkräfte direkt in das Fundament abgeleitet. Diese Kräfte müßten aber bei sinngemäßer Anwendung der bekannten Bauart für Rohre zusätzlich gemessen und von den direkt am Planetenschrägwalzgerüst in horizontaler Richtung angreifenden Kräften subtrahiert werden. Dies würde ein erheblicher Mehraufwand bedeuten und die Meß- und Regelgenauigkeit beeinträchtigen. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Zug/Druckmeßeinrichtung nur an der Reduzier- oder Maßwalzstraße vermeidet man diese Schwierigkeiten, reduziert den Aufwand und erhält eine hohe Meß- und Regelgenauigkeit. Dies ist beim Walzen von Rohren besonders wesentlich, weil dabei die variable Reibung zwischen der Dornstange und dem Rohr hinzukommt und weil der die zusätzlichen Beanspruchungen aufnehmende Walzgutquerschnitt kleiner und deshalb empfindlicher ist als der volle Querschnitt beim Auswalzen von Stäben. Zusätzliche Beanspruchungen des kreisringförmigen Querschnittes des Rohres im Bereich zwischen Planetenschrägwalzgerüst und Reduzier- oder Maßwalzstraße wirken sich leicht als unerwünschte Veränderungen der Wanddicke aus, die ein entscheidendes Qualitätsmerkmal des Fertigproduktes darstellt.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Walzwerksanlage im Horizontalschnitt;
Fig. 2 die Anlage gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Planetenschrägwalzgerüst bezeichnet, dem eine Reduzier- oder Maßwalzstraße 2 mit kurzem Abstand nachgeordnet ist. Das Walzgut besteht aus einem Rohr 3, das sich mit seinem hinteren Endabschnitt noch im Planetenschrägwalzgerüst 1 befindet, während sein fertig gewalzter vorderer Abschnitt bereits die Reduzier- oder Maßwalzstraße 2 verlassen hat. Das Planetenschrägwalzgerüst 1 besitzt zwei Antriebsmotoren 4 und 5, die gesondert regelbar sind. Der Antriebsmotor 4 treibt einen Rotor 6 an, in dem Walzen 7 gelagert sind. Die Walzen 7 werden von dem Antriebsmotor 5 angetrieben. Eine Dornstange 8 ist in das Innere des Rohres 3 eingeschoben und wird von einem Widerlager 9 gehalten. Das Widerlager 9 nimmt sowohl die axialen als auch die radialen Kräfte auf und außerdem die Drehmomente, welche durch die Reibung in dem mit 10 bezeichneten Bereich zwischen der Dornstange 8 und dem Rohr 3 entstehen. Diese Drehmomente treten nur dann auf, wenn die Drehzahlen des Rotors 6 und der Walzen 7 nicht exakt aufeinander abgestimmt sind. Ein Arm 11 im Widerlager 9 überträgt dieses Drehmoment der Dornstange 8 auf eine Drehmomentenmeßeinrichtung 12, deren Meßwerte in an sich bekannter Weise zur Regelung der Antriebsmotoren 4 und/oder 5 des Planetenschrägwalzgerüstes 1 verwendet werden, und zwar so, daß das auftretende Drehmoment Null wird.
Die Reduzier- oder Maßwalzstraße 2 wird von einem Motor 13 angetrieben, der ebenfalls regelbar ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzt die Reduzier- oder Maßwalzstraße 2 im Bereich ihres Grundrahmens 14 eine Zug/Druckmeßeinrichtung 15 an sich bekannter Bauart, deren Meßwerte beim Auftreten von Zug- oder Druckkräften im Rohr 3 veranlassen, daß der Motor 13 schneller oder langsamer läuft. Man kann beispielsweise Zugspannungen im Rohr 3 abbauen, indem man den Motor 13 der Reduzier- oder Maßwalzstraße 2 langsamer laufen läßt. Letzteres veranlaßt die Zug/Druckmeßeinrichtung 15 dann, wenn sie feststellt, daß die Reduzier- oder Maßwalzstraße 2 zum Planetenschrägwalzgerüst 1 hin gezogen wird.

Claims (1)

  1. Walzwerksanlage für Rohre mit einem Planetenschrägwalzgerüst, welches eine auf der Einlaufseite zurückgehaltene, bis mindestens in die Verformungszone seiner Walzen zur Auslaufseite hin vorragende Dornstange besitzt und einer diesem mit kurzem Abstand nachgeordneten Reduzier- oder Maßwalzstraße zum unmittelbar anschließenden, kontinuierlichen Weiterwalzen der zeitweilig mit ihren nachfolgenden Längenabschnitten noch im Planetenschrägwalzgerüst befindlichen Rohren dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dornstange (8) und ihrem Widerlager (9) eine Drehmomentenmeßeinrichtung (12) zur Regelung des Antriebes (4, 5) des Planetenschrägwalzgerüstes (1) angeordnet ist, und daß die Reduzier- oder Maßwalzstraße (2) eine in oder gegen die Walzrichtung wirksame Walzgutbeanspruchungen messende und den Antrieb (13) der Reduzier- oder Maßwalzstraße (2) regelnde Zug/Druckmeßeinrichtung (15) besitzt.
DE19823220921 1982-06-03 1982-06-03 Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk Granted DE3220921A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220921 DE3220921A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk
AT0110883A AT385436B (de) 1982-06-03 1983-03-29 Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk
GB08312426A GB2121336B (en) 1982-06-03 1983-05-06 Rolling mill plant
US06/493,216 US4501134A (en) 1982-06-03 1983-05-10 Rolling mill plants
JP58098167A JPS58218307A (ja) 1982-06-03 1983-06-03 遊星傾斜ロ−ル圧延機を備えた圧延設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220921 DE3220921A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220921A1 DE3220921A1 (de) 1983-12-08
DE3220921C2 true DE3220921C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6165216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220921 Granted DE3220921A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4501134A (de)
JP (1) JPS58218307A (de)
AT (1) AT385436B (de)
DE (1) DE3220921A1 (de)
GB (1) GB2121336B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116666A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322615A1 (de) * 1983-06-21 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kegelschraegwalzwerk
JPS63238909A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 継目無管の製造方法
DE4137275A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung schraubenlinien- oder ringfoermig gewellter metallrohre
DE50108219D1 (de) * 2000-06-14 2006-01-05 Sms Demag Ag Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk
DE10316910B3 (de) * 2003-04-12 2004-09-02 Sms Meer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohren aus metallischem Werkstoff
DE102007014079A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk
US11077477B2 (en) * 2016-10-11 2021-08-03 Northwestern University Incremental rotary rolling mill and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463225C (de) * 1928-07-24 Mannesmann Ag Aufweitevorrichtung fuer Rohre
US1368413A (en) * 1919-03-26 1921-02-15 Ralph C Stiefel Tube-rolling mechanism
DE550633C (de) * 1930-07-19 1932-05-12 Wilhelm Widuch Schraegwalzwerk
US3290912A (en) * 1964-02-20 1966-12-13 Westinghouse Electric Corp Rolling mill control apparatus
DE1602153B2 (de) * 1967-08-05 1975-10-16 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
US3735617A (en) * 1970-10-19 1973-05-29 Siemag Siegener Masch Bau Rolling mill
DE2441493A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-18 Mannesmann Roehren Werke Ag Verfahren zum auswalzen von rohren in einem streckreduzierwalzwerk
DE2556569C2 (de) * 1975-12-16 1982-09-30 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
JPS5823801B2 (ja) * 1976-08-19 1983-05-17 新日本製鐵株式会社 金属材料の圧延装置列
DE2657823C3 (de) * 1976-12-21 1984-04-26 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE2745684C2 (de) * 1977-10-11 1986-01-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schrägwalzwerk
GB2019281B (en) * 1978-03-17 1982-06-16 Metcalfe J Planetary mill

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116666A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
DE102011116666B4 (de) * 2011-06-07 2015-05-28 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220921A1 (de) 1983-12-08
ATA110883A (de) 1987-09-15
GB8312426D0 (en) 1983-06-08
GB2121336B (en) 1985-07-17
US4501134A (en) 1985-02-26
AT385436B (de) 1988-03-25
JPS58218307A (ja) 1983-12-19
GB2121336A (en) 1983-12-21
JPH0219723B2 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
DE3717698C2 (de)
EP0314935A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
DE3220921C2 (de)
DE1940341B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesondere von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
EP0972581B1 (de) Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
EP0329132B1 (de) Fertigwalzverfahren für Profile
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE4308449C2 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE69301641T2 (de) Verfahren zum endlosen Warmwalzen
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
DE2946407A1 (de) Verfahren zum walzen von rohrrohlingen zu roehren
DE2359464B2 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE1809260A1 (de) Walzwerk
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE2902788C2 (de) Verfahren zum Walzen von Draht oder Stäben
DE69004558T2 (de) Vorrichtung zum Walzen und Längsteilen ohne Verwindung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben.
DE3914016C1 (de)
DE3149646C2 (de)
DE3618949A1 (de) Verfahren zum querwalzen nahtloser rohrluppen
DE3028211C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19543605A1 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 40721 HILDEN, DE SMS SCHL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee