DE3218559A1 - Wischblattbuegel und verbindungsglied - Google Patents

Wischblattbuegel und verbindungsglied

Info

Publication number
DE3218559A1
DE3218559A1 DE19823218559 DE3218559A DE3218559A1 DE 3218559 A1 DE3218559 A1 DE 3218559A1 DE 19823218559 DE19823218559 DE 19823218559 DE 3218559 A DE3218559 A DE 3218559A DE 3218559 A1 DE3218559 A1 DE 3218559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting member
web
bracket
wiper arm
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218559
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe 10098 Rivoli Maiocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Champion Spark Plug Italiana SpA
Original Assignee
Champion Spark Plug Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Italiana SpA filed Critical Champion Spark Plug Italiana SpA
Publication of DE3218559A1 publication Critical patent/DE3218559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4003Multi-purpose connections for two or more kinds of arm ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S1/4019Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

und Verb:'ncamgsgliocL
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischblattbügel und auf ein Verbindungsglied mit den Merkmalen die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführt sind. Solche Wischblattbügel und Verbindungsglieder werden unter anderem in den Scheibenwischeranlagen von Kraftfahrzeugen benützt.
Wischblattbügel und/oder Verbindungsglieder der im Oberbegriff des Anspruch !beschriebenen Art sind wohl bekannt und es ist demnach nicht nötig sie in allen Einzelheiten zu beschreiben. Man kann beispielsweise die folgenden Patente angeben in denen solche Bügel und/oder Verbindungsglieder beschrieben werden: die französischen Patente 2.205.020 und 2.237Λ55 und die deutschen Patente (Bundesrepublik) 1 .655 .086 und 2.637·^63. Das gemeinsame Kennzeichen dieser Bügel und/oder Verbindungsglieder ist, dass der Bügel mit einer zylindrischen Drehachse versehen ist und dass das Verbindungsgi led um diese Drehachse drehen kann, d.h. das Verbindungsglied kann sich gegenüber dem Bügel drehen.
Wie man weiter unten sehen wird, wird dieses Prinzip der bekannten Verbindungsglieder nicht mehr im Verbindungsglied gemäss der Erfindung benützt. In der Tat, die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsglied das sich nicht gegenüber dem Wischblattbuge1 drehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Verbindung Bügel/Verbindungsglied zu schaffen in dem der Bügel keine zylindrische Drehachse mehr besitzt. Man wird so eine wesentliche Kostenverringerung erreichen da die zylindrische Drehachse nicht mehr besonders hergestellt werden muss und nicht mehr in einem weiteren Arbeitsgang am Bügel angebracht werden muss.
Das Verbindungsglied gema'ss der Erfindung ist ein Verbindungsglied
das verschiedene Arten von hakenförmig ausgebildeten Wi scherarme aufnehmen kann. Solche Wischerarme sind wohl bekannt und sind in den oben genanntent Patenten beschrieben. Die Verbindung oder Vorrichtung Bügel/Verbindungsglied gemäss der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Steg des umgekehrten U mit zwei Öffnungen versehen ist zwischen denen sich ein flacher Teil des Steges erstreckt und dass das Verbindungsglied fest, aber lösbar, mit dem Bügel und/oder mit dem flachen Teil des Steges verbunden ist.
Nach einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung ist die Vorrichtung Bügel/Verbindungsglied dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied einen zylindrischen oder einen teilweise zylindrischen Kern besitzt, dass dieser Kern ganz oder teilweise hohl ist und dass er mit einem Spalt versehen ist der es erlaubt den flachen Teil des Steges des Bügels in den hohlen Kern des Verbindungsgliedes hineinzuschieben.
Das Verbindungsglied nach obigem Ausführungsbeispiel ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es zwei seitliche Flanken aufweist deren hinteren Teile und/oder hinteren Unterteile elastisch sind und Rastmittel besitzen um das Verbindungsglied auf dem Bügel zu verriegeln.
Da das Verbindungsglied gemäss der Erfindung sich gegenüber dem BU-gel nicht bewegen kann ist das Funktionsprinzip des Aufbaus Bügel/Verbindungsglied/Wischerarm nicht mehr das gleiche wie das der im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen. In der Tat, in den bekannten Vorrichtungen ist der Wischerarm fest mit dem Verbindungsglied verbunden und er dreht mit diesem gegenüber dem Bügel, während in der Vorrichtung gemäss der Erfindung das Verbindungsglied fest mit dem Bügel verbunden ist und der Wischerarm um den zylindrischen oder teilweise zylindrischen Kern des Verbindungsgliedes dreht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Wischerarms der mit allen Ausführungesbeispielen des erfindungsgemässen Verbindungsgliedes gebraucht werden kann,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Wischerarms der mit einigen der Ausführungsbeispielen des erfindungsgemässen Verbindungsgliedes gebraucht werden kann,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Teiles eines Bügels gemäss der Erfindung, Fig. k ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsgliedes, im Längsschnitt Vl-Vl der Fig. 5. und einen Teil eines Bügels gemäss der Erfindung, im Längsschnitt IV-IV der Fig. 3, wobei das Verbindungsglied in der Stellung vor Montage ist,
Fig. 5 eine Draufsicht des Verbindungsgliedes des Fig. k,
Fig. 6 einen der Fig. k ähnlichen Längsschnitt der einen Wischerarm in der ersten Phase der Montage auf das Verbindungsglied veranschaulicht,
Fig. 7 einen der Fig. 6 ähnlichen Längsschnitt der die zweite Phase der Montage des Wischerarms auf das Verbindungsglied veranschaulicht,
Fig. 8 einen der Fig. 7 ähnlichen Längsschnitt in dem der Wischerarm in seiner Arbeitsstellung ist,
Fig. 9 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungs· gemessen Verbindungsgliedes,
Fig. 10 den Längsschnitt X-X der Fig." 9,
Fig. 11 einen der Fig. 6 ähnlichen Längsschnitt der den Wischerarm in der ersten Phase der Montage auf das Verbindungsglied der Fig. und 10 veranschaulicht,
Fig. 12 einen der Fig. 11 ähnlichen Längsschnitt der die zweite Phase
der Montage des Wischerarms auf das Verbindungsglied der Fig. und 10 veranschaulicht,
Fig. 13 einen der Fig. 12 ähnlichen Längsschnitt in dem der Wischerarm in seiner Arbeitsstellung ist,
Fig. ]k einen der Fig. k ähnlichen Längsschnitt der ein dritter Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsgliedes veranschaulicht, wobei das Verbindungsglied in der Stellung vor Montage ist,
Fig. 15 eine Unteransicht des Verbindungsgliedes der Fig. 14, Fig. 16 einen der Fig. ]k ähnlichen Längsschnitt der die zwei Phasen der Montage des Wischerarms auf das Verbindungslied der Fig. I^
veranschauli cht,
Fig 17 einen der Fig. 16 ähnlichen Längsschnitt in dem der Wischerarm in seiner Arbeitsstellung ist,
Fig 18 den Längsschnitt XVI 11-XVI I 1 der Fig . 20 der ein viertesAusführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsgiiedes veranschaul i cht,
Fig. 19 den Querschnitt IXX-IXX der Fig 18, Fig. 20 eine Teildraufsicht der Fig. 18 sowie einen Tei1längsschnitt gemäss der Linie XX-XX der Fig. 18, Fig. 21 einen der Fig. ]k ähnlichen Längsschnitt der die Montage des
Verbindungsgliedes der Fig. 18 veranschaulicht, Fig. 22 eine Draufsicht einer Variante des erfindungsgemässen Bügel, Variante die dem Bügel der Fig. 21 entspricht,
Fig. 23 einen der Fig. 21 ähnlichen Längsschnitt der die zwei Phasen der Montage des Wischerarms auf das Verbindungsglied der Fig
18 veranschaulicht,
Fig 2k einen der Fig. 23 ähnlichen Längsschnitt in dem der Wischerarm in einer ersten Arbeitstellung ist,
Fig. 25 einen der Fig. 2k ähnlichen Längsschnitt in dem der Wischerarm in einer zweiten Arbeitstellung ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen beispielsweise zwei Arten von hakenförmig ausgebildeten Wischerarmenden 1, 2 die mit dem erfindungsgemässen Aufbau Bügel/Verbindungsglied benutzt werden können. Das Wischerarmende 1, das mit allen erfindungsgemässen Ausführungsbeispielen benutzt werden kann, besteht aus einem oberen flachen Teil 3» einem gebogenen Teil 5 und aus einem unteren flachen Teil k in dem eine wenigstens annähernd rechteckige Öffnung 6 vorgesehen ist. Das Wischeramrende 2, das mit dem zweiten und dem dritten, aber nicht mit dem ersten und dem vierten Ausführungsbeispiel benutzt werden kann, besteht aus einem oberen flachen Teil 7, einem gebogenen Teil 9 und aus einem unteren flachen Teil 8 der mit einem zweiten gebogenen Teil 11 endet und in dem ein Spalt 12 vorgesehen ist.
Die Fig. 3 zeigt den mittleren Abschnitt eines Wischblattbügels l*l· der einen Querschnitt aufweist der wenigstens annähernd die Form eines
umgekehreten U hat und der zwei Seitenwände 17 sowie einen Steg 18 besitzt. Zwei Öffnungen 15» 16 sind in dem Steg 18 vorgesehen und diese beiden Öffnungen 15, 16 sind durch einen flachen Stegteil 19 getrennt.
In Fig. k is das Verbindungsglied 2k, gemass dem ersten Ausführungsbeispie), in der Stellung vor Montage gezeigt. Das "Verbindungsg1ied 2k besteht aus einem hohlen zy1inderförmigen Kern 26 der mit einem Längsspalt 27 versehen ist und der an seinen beiden Enden (Fig. 5) durch zwei Seitenwände begrenzt ist deren hinteren Teile 25 elastisch und deren vorderen Teile 20 starr sind. Die zwei vorderen Teile 20 sind in der Tat durch einen Steg 28 miteinander verbunden. Um das Verbindungsglied 2k auf den Bügel 1^·, d. h. auf den Stegteil 19» zu montieren wird er, von der Stellung die er in Fig. k hat, in Richtung des Pfeiles A geschoben bis der Stegteil 1.9 ganz im Innern des hohlen Kerns 26 e ingschlossen ist. Das Verbindungsglied 2k kann nun um den Stegteil 19 drehen.
Um den Wischerarm 1 auf das Verbindungsglied 2*+ d . h. auf den Bügel ]k zu montieren wird er zuerst in die Stellung gebracht wie in Fig. 6 gezeigt. Der Wischerarm 1 wird in das Verbindungsglied 2k und in den Bügel I^ geschoben wie in Fig. 6 mit Pfeil B angedeutet, um dann wieder nach oben gezogen zu werden gemass Pfeil C der Fig. 7, sodass der Haken des Wischerarms 1 den zylindrisehen Kern 26 des Verbindungsgliedes 2k umfasst. Wenn das Verbindungslied 2k nun im Uhrzeigersinn auf den Bügel \k heruntergeklappt wird,schnappen die beiden Ansätze 29 (Fig. 5), die an den beiden Aussenf lachen der hinteren elastichen Teile 25 der beiden Seitenwänden des Verbindungsgliedes 2k vorgesehen sind, in die entsprechenden Öffnungen 23 in den beiden Seitenwänden 17 des Bügels \k. Das Verbindungsglied 2k kann sich jetzt nicht mehr gegenüber dem Bügel )k bewegen und der Wischerarm 1 kann in seine Arbeitsstellung gebracht'werden wie in Fig. 8 gezeigt.
Wenn die Wischvorrichtung Wischerarm/Wischblatt arbeitet, muss der Wischerarm 1 sich leicht gegenüber dem Wischblatt \k drehen können. Wegen der besonderen Form des Verbindungsgliedes (zylindrischer Kern 26 und freier Raum zwischen den hinteren Teilen 25 der beiden Seitenwände des Verbindungsgliedes) ist diese Drehung möglich wie in Fig. 8 durch
den in gestrichelten Linien gezeichneten Wischerarm und durch den Pfeil D gezeigt. Es ist zu bemerken, dass jede Längsbewegung des Wischerarms 1 gegenüber dem Verbindungsglied Zk durch den Steg 28, der die vorderen Teile 20 der beiden Seitenwände des Verbindungsgliedes miteinander verbindet, verhindert wird.
Die Fig. 9 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsgliedes. Dieses Verbindungsglied 3^ besteht aus einem teilweise zylindrischen Kern 36 der an seinen beiden Enden durch zwei Seitenwände 31» 32 begrenzt ist deren vorderen (31) und unteren, hinteren Teile 32 elastisch sind und deren oberen Teile 33 durch einen Verstärkungssteg 30 miteinander verbunden sind. Gleich wie in ersten Ausführungsbeispiel sind die unteren, hinteren Teile 32 der zwei Seitenwände des Verbindungsgliedes 3^ mit Ansätzen 29 versehen die in die entsprechenden Öffnungen 23 in den beiden Seitenwänden 17 des Bügels 14 einschnappen können.
In dem Verbindungsglied 3^ wurde das Innere des teilweise zylindrischen Kerns 36 leicht geändert und zwar so, dass der innere Hohlraum nicht mehr zylindrisch ausgebildet ist (Fig. 10) sondern eine Form hat die so ausgebildet ist, dass die seitlichen Kanten des Stegteils 19 des Bügels \k entlang den gekrümmten Flachen 38, 39 gleiten können nachdem der Stegteil 19 in den Kern 36 des Verbindungsliedes 3k eingeschoben wurde. Desweiteren, anstatt fest miteinander verbunden zu sein, sind die beiden vorderen Teile 31 der zwei Seitenwänden des Verbindungsgliedes 3k elastisch und sie sind mit zwei Ansätzen 35 versehen die den Wischerarm 1, 2 auf dem Verbindungsglied 3k festhalten.
Die Montage des Verbindungsgliedes 3k auf den Bügel ]k geschieht auf die gleiche Art und Weise wie für das Verbindungsglied Ik. Desgleichen wird der Wischerarm 1, 2 in ähnlicher Weise wie oben beschrieben auf das Verbindungsglied 3k montiert. Diese Montage ist in den Fig. 11 bis 13 gezeigt, in denen man sehen kann, dass der Haken des Wischerarms 1, 2 in den Bügel \k gemäss Pfeil E eingeschoben wird, dass er sodann auf den teilweise zylindrischen Kern 36 gemäss Pfeil F zurückgeschoben wird und dass das Verbindungsglied 3^ schlussendlich auf den Bügel \k niederge-
IO
S ■': ":'":32Ί8ΐ59
klappt wird bis die Ansätze 29 in die Öffnungen 23 in den Seitenwinden 17 des Bügels 14 einschnappen.
Gleich wie im ersten Ausführungsbeispiel kann der Wischerarm 1, 2 sich leicht um den teilweise zylindrischen Kern 36 des Verbindungsgliedes 34 drehen wie in Fig. 13 durch den gestrichelten Wischerarm und durch die Pfeile G angedeuted .
Die unteren, hinteren Teile 25, 32 der beiden Seitenwinde der Verbindungsglieder 24 und 34 sind mit VorsprUngen 22 versehen die es erlauben die Ansätze 29 aus den entsprechenden Öffnungen 23 der Seitenwände 17 des Bügels 14 herauszudrücken. Dieses Herausdrücken der Ansätze 29 ist die erste Phase der Demontage des Wischerarms 1, 2 vom Bügel Die weiteren Phasen der Demontage werden in der umgekehrten Reihenfolge der Montage des Wischerarms 1, 2 ausgeführt.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsgliedes. Dieses Verbindungsglied 44 besteht aus einem teilweise zylindrischen Kern 47 der an seinen beiden Enden durch zwei Seitenwände 41, kl begrenzt ist, deren vorderen Teile 41 elastisch sind und deren oberen Teile 42 durch einen Verstärkungssteg kB miteinander verbunden sind. Die unteren, hinteren Teile k3 der Seitenwände des Verbindungstückes kk haben nur die Funktion einer besseren Führung des Verbindungsgliedes kk im Bügel 14.
An ihren hinteren Teilen sind der hohle Kern kl und der Steg 48 mit elastischen Haken kS, 52 versehen die das Aufschappen des Verbindungsgliedes kk auf den Bügel 14 erlauben, wie durch Pfeil H der Fig. 14 gezeigt. Um jede Längsbewegung des Verbindungsgliedes kk gegenüber dem Bügel \k zu verhindern, ist der Steg 48 an seiner Unterseite mit einem Ansatz versehen der sich gegen die Querkante des flachen Teils I9 des Bügels abstützt.
Gleich wie im Verbindungsglied 34 sind die vorderen Teile 41 der zwei Seitenwände des Verbindungsgliedes 44 elastisch ausgebildet und sind mit zwei Rastvorrichtungen 45 versehen die den Wischerarm 1, 2
auf dem Verbindungsglied kk zurückhalten. In d iesem Ausführungsoei spneH bestehen die Rastvorrichtungen k$ aus zwei Lippen die in den beiden elastischen Seitenwänden k\ herausgeschnitten {kS) sind und die sich schräg nach dem Innern des Verbindungsgliedes kk erstrecken.
Nach der Montage des Verbindungsgliedes kk auf den Bügel ]k, wie durch Pfeil H der Fig. \k gezeigt, wird der Wischerarm 1, 2 auf das Verbindungsglied montiert wie durch die Pfeile I und J der Fig. 16 gezeigt. Gleich wie In den beiden ersten AusfUhrungsbeispielen kann der Wischerarm 1, 2 leicht um den teilweise zylindrischen Kern des Verbindungsgliedes kk drehen, so wie in Fig. 17 durch den in gestrichelten Linien gezeichneten Wischerarm und durch die Pfeile K angedeutet.
Die Fig. 18 bis 25 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsgliedes. Das entsprechende Verbindungsglied 5^ besteht aus einem teilweise zylindrischen Kern 57 der an seinen beiden Enden durch zwei steife Seitenwände begrenzt ist, Seitenwände die aus einem oberen Teil 55. einem vorderen Teil 56 und einem unteren Teil 58 bestehen. Die oberen Teile 55 sind durch einen Steg 61 miteinander verbunden der am teilweise zylindrischen Kern 57 angeschlossen ist und die unteren Teile 58 sind durch einen Steg 63 miteinander verbunden der sich etwas unterhalb des teilweise zylindrischen Kerns 57 erstreckt.
Der obere, hintere.Teil des teilweise zylindrischen Kerns 57 ist mit einem elastischen Haken 59 versehen der in die Öffnung 66 (Fig. 22) des flachen Teiles 19 des Steges 18 des Bügels \k so einschnappen kann, dass das Verbindungsglied 5^ fest mit dem Bügel I^ verbunden ist. Anderseits ist der Steg 63nach dem hinteren Teil des Verbindungsgliedes S^ durch eine elastische Zunge 62 verlängert, die mit einem Rastzapfen 65 und mit einem Hebel 6^ versehen ist.
Nach der Montage des Verbindungsgliedes 5*+ auf dem Bügel I4+ wie in Fig.21 durch Pfeil L gezeigt, wird der Wischerarm 1 auf das Verbindungsglied 5^ montiert wie durch die Pfeile M und N der Fig. 23 gezeigt. Gleich wie in den drei anderen Ausführungsbeispielen kann der Wischerarm ! leicht um den teilweise zylindrischen Kern 57 des Verbindungsgliedes 5^
drehen, so wie durch die Pf ei le P der Fig. 2k angedeutet. ■
Wenn der Wischerarm ! in der Stellung der Fig. 2k ist, kann er sich nicht bewegen, d. h. er kann sich nicht vom Verbindungslied 5^+ loslösen weil er durch den vorderen Teil des Steges 63 zurückgehalten wird und wenn der Wischerarm 1 in der Stellung der Fig. 25 ist, kann er sich ebenfalls nicht vom Verbindungsglied Sk loslösen weil er durch den Rastzapfen 65 zurückgehalten wird, Rastzapfen der sich in'die rechteckige Öffnung 6 in dem flachen unteren Teil k des Wischerarms 1 eingeschoben hat.
Es ist zu bemerken, dass an der Stelle der Öffnung 16 im Steg 18 des Bügels )k die Seitenwände 17 dieses Bügels 1 ^4- mit Vorsprüngen 21 versehen sind die sich nach oben über die Oberfläche des Steges 18 hinaus erstrecken. Die Funktion dieser Vorsprünge 21 ist die hinteren, oberen Seitenwände 25, 33, k2, 55 der Verbindungsglieder 2k, 3k, kk, Sk besser zu führen und zu verstärken.
Vier Ausführungsbeispiele eines neuen Verbindungsgliedes sind somit beschrieben worden. Es ist aber selbstverständlich, dass Änderungen vorgenommen werden können ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten, so wie er durch die Ansprüche festgestellt i:st. Es ist z. B. selbstverständlich, dass die Verbindungsglieder 2k, 3k nicht unbedingt fest mit dem Bügel ]k verbunden sein müssen. In der Tat, wenn man die Rastzapfen 29 weglässt kann das Verbindungsglied 2k mit dem Wischerarm 1 um den flachen Teil 19 des Steges l8 drehen und das Verbindungsglied 3k kann mit den Wischerarmen 1, 2 um denselben flachen Teil 19 des Steges 18 drehen. Wenn man die so geänderten Verbindungsglieder mit Führungsstegen für den oberen flachen Teil 3» 7 oder für den unteren flachen Teil k, 8 des Hakens der beiden Wischerarme 1, 2 versieht, dann sind beide Verbindungsglieder voll funktionsfähig.
Leerseite

Claims (11)

Patentanwälte ■y ' .Jtmann, Dipl. Phjs. Dr. k. rincKe Dipl. Ing. F. A. Weidanann, Dipl. Chem. B. Huber fc.-lng. H. Liste MSMsfra&e 22, 3000 München 86 Gharapion Spark Plug Itnliana S.p.A. Vir. Ven.ri". 13 I-1OO4O Druento (Torino) Pc.tontcjisprüclio
1. - WischblattbUgel (\k) dessen Querschnitt wenigstens annähernd die Form eines umgekehrten U hat und Verbindungsglied (2k, "$k, hh, 5k) zum befestigen eines Wischerarms (1, 2) am W! schblattbUgei (IA-), dadurch gekennze i chnet, dass der Steg (18) des umgekehrten U mit zwei Öffnungen (15, 16) versehen ist zwischen denen sich ein flacher Teil (I9) des Steges (18) erstreckt und dass das Verbindungsgiied {2k, 3k, kk, Sk) fest, aber lösbar, mit dem Bügel (14) und/oder mit dem fla- ■ chen Teil (19) des Steges (18) verbunden ist,
2. - Vorrichtung nach Anspruch 1 in der das Wischerarmende (l, 2) mit einem Haken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (2k, 3k) einen zylindrischen (26) oder einen teilweise zylindrischen Kern (36) besitzt, dass dieser Kern ganz oder teilweise hohl ist und dass er mit einem.Spalt (27) versehen ist der es erlaubt den flachen Teil (I9) des Steges (18) des Bügels ()k) in den hohlen Kern (26, 36) des Verbindungsgliedes (2k, 3k) hineinzuschieben.
3. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsglied (2^+, 34) zwei seitliche Flanken aufweist deren hinteren Teile (25) und/oder hinteren Unterteile (32) elastisch sind und Rastmittel (29) besitzen um das Verbindungsglied (24, 3*+) auf dem Bügel (14) zu verriegeln.
4. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel aus Ansätzen (29) bestehen die in entsprechende Öffnungen (23) in den beiden Flanken (17) des Bügels (14) einschnappen können.
5. - Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Teile (20) der seitlichen Flanken des Verbindungsgliedes (24) durch einen Steg (28) miteinander verbunden sind und dass der Abstand zwischen diesem Steg (28) und dem zylindrischen Kern (26) des Verbindungsgliedes etwa der Dicke des Wischerarms (1) entspricht.
6. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Teile (3') der seitlichen Flanken des Verbindungsgliedes (3^) elastisch sind und dass sie mit Ansätzen (35) versehen sind die den Wischerarm (1, 2) auf dem Verbindungsglied (34) festhalten.
7. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Unterteile (25, 32) der beiden seitlichen Flanken des Verbindungsgliedes (24, 34) mit einem Vorsprung (22) unterhalb der Ansätze (29) versehen sind, Vorsprünge (22) die über die untere Kante der beiden Flanken (17) des Bügels (14) hinausragen und die es erlauben die beiden elastischen Flanken (25, 32) des Verbindungsgliedes (24, 34) zu entriegeln.
8. - Vorrichtung nach Anspruch 1 in der das Wischerarmende (1, 2) mit einem Haken versehen ist und in der das Verbindungsglied (44) einen teilweise zylindrischen Kern (47) besitzt sowie zwei seitliche Flanken (41, 42), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Flanken (41, 42) durch den teilweise zylindrischen Kern (47) und durch einen Steg (48) miteinander verbunden sind und dass der teilweise zylindrische Kern (47) und der Steg (48) elastische Haken (49, 52) besitzen
die es erlauben das Verbindungsglied (kk) fest mit dem Bügel (14) des Wischblatts zu verbinden.
9. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennze i c h η e t, dass die vorderen Teile (kl) der seitlichen Flanken des Verbindungsgliedes [kk) elastisch sind und mit Ansätzen (^5) versehen sind die es erlauben den Wischerarm (], 2) auf dem Verbindungsglied (kk) festzuhalten.
10. - Vorrichtung nach Anspruch 1 in der das Wischerarmende (1) mit einem Haken versehen ist und in der das Verbindungsglied (Sk) einen teilweise zylindrischen Kern (57) besitzt sowie zwei seitliche Flanken (55, 56), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Flanken (55, 56) durch den teilweise zylindrischen Kern (57) und durch einen oberen Steg (61) miteinander verbunden sind und dass der teilweise zylindrische Kern (57) mit einem elastischen Haken (59) versehen ist der in eine entsprechende Öffnung (66) in dem flachen Teil (19) des Steges
(18) des Wischblattbügels (\k) einschnappen kann.
11. - Vorrichtung nach Anspruch 10 in der eine wenigstens annähernd rechteckige Öffnung (6) im unteren flachen Teil (k) des Hakens des Wischerarms (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (5^) einen unteren Steg (63) aufweist, dass dieser Steg (63) gegen den hinteren Teil des Verbindungsgliedes (5*+) durch eine elastische Zunge (62) verlängert·ist und dass die elastische Zunge (62) · mit einem Ansatz (65) versehen ist der in die wenigstens annähernd rechteckige Öffnung (6) im untern flachen Teil (k) des Hakens des Wischerarms (1) einschnappen kann.
DE19823218559 1981-05-29 1982-05-17 Wischblattbuegel und verbindungsglied Withdrawn DE3218559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67726/81A IT1144856B (it) 1981-05-29 1981-05-29 Dispositivo per la connessione di una spatola tergicristallo ad un braccio di tergicristallo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218559A1 true DE3218559A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=11304811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218559 Withdrawn DE3218559A1 (de) 1981-05-29 1982-05-17 Wischblattbuegel und verbindungsglied

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4450602A (de)
JP (1) JPS57198148A (de)
BE (1) BE893347A (de)
CA (1) CA1206707A (de)
DE (1) DE3218559A1 (de)
FR (1) FR2506704A1 (de)
GB (1) GB2103471B (de)
IT (1) IT1144856B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151644A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3335212A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB8417907D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Trico Folberth Ltd Wiper components
DE3439523C2 (de) * 1984-10-29 1986-10-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scheibenwischer für Kraftwagen
FR2594767B1 (fr) * 1986-02-26 1989-10-06 Journee Paul Sa Attache pour la fixation d'un balai d'essuie-glace a axe d'articulation sur un bras en forme de crochet
FR2653080B1 (fr) * 1989-10-13 1991-12-06 Journee Paul Sa Dispositif connecteur pour balai d'essuie-glace, notamment pour vehicule automobile.
JP3230738B2 (ja) * 1998-04-28 2001-11-19 アスモ株式会社 車両用ワイパ
FR2781192B1 (fr) * 1998-07-20 2000-09-29 Journee Paul Sa Balai d'essuie-glace pour vehicule automobile comportant un element transversal realise par continuite de matiere et essuie-glace comportant un tel balai
US6859985B1 (en) * 1999-04-12 2005-03-01 Mitsuba Corporation Blade attaching structure of wiper unit
US9511748B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Illinois Tool Works Inc. Universal connector for attachment of a windshield wiper blade with multiple types of windshield wiper arms
US9555775B2 (en) 2013-03-15 2017-01-31 Illinois Tool Works Inc. Connectors and connector kit for attachment of a windshield wiper blade to multiple types of windshield wiper arms
USD727238S1 (en) 2013-12-13 2015-04-21 Illinois Tool Works Inc. Cover used for windshield wiper connectors
FR3046584B1 (fr) * 2016-01-13 2018-01-26 Valeo Systemes D'essuyage Adaptateur pour relier un balai d'essuie-glace a un bras d'entrainement
CN110678365A (zh) * 2017-05-29 2020-01-10 特瑞科比利时股份公司 风挡雨刷装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056777A (en) * 1935-08-17 1936-10-06 E S Evans & Sons Windshield wiper blade and arm connection
US2404523A (en) * 1945-03-20 1946-07-23 Max Zaiger Connector for windshield wiper arms
US2548090A (en) * 1947-09-23 1951-04-10 Productive Inventions Inc Connection means for a windshield wiper blade and arm unit
DE1455962A1 (de) * 1963-10-02 1969-03-27 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2079583A5 (de) * 1970-02-05 1971-11-12 Baut Jacques
GB1414304A (en) * 1972-02-09 1975-11-19 Trico Folberth Ltd Windscreen wipers
DE2447640C3 (de) * 1974-10-05 1978-08-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischblatt für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
ES456763A1 (es) * 1976-03-16 1978-02-16 Equip Electr Sa Perfeccionamientos introducidos en una articulacion cilin- drica desmontable de dos piezas.
DE2624953A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2636652A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
IT1065472B (it) * 1976-08-25 1985-02-25 Monroe Belgium Nv Dispositivo connettore per tergicristallo
DE2742022A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
FR2441517A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Champion Spark Plug Co Dispositif d'attache d'un balai d'essuie-glace a son bras d'entrainement
FR2482914B1 (fr) * 1980-05-21 1985-07-26 Marchal Equip Auto Embout de liaison entre un balai d'essuie-glace et l'extremite en forme de crochet d'un bras d'entrainement
FR2501135A3 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Champion Spark Plug Europ Bras d'entrainement et connecteur pour balai d'essuie-glace
DE3151644A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506704A1 (fr) 1982-12-03
JPS57198148A (en) 1982-12-04
BE893347A (fr) 1982-11-29
IT8167726A0 (it) 1981-05-29
GB2103471B (en) 1985-04-03
CA1206707A (en) 1986-07-02
IT1144856B (it) 1986-10-29
GB2103471A (en) 1983-02-23
US4450602A (en) 1984-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614699C2 (de)
DE69500485T2 (de) Scheibenwischerblatt mit verbessertem mittel zum fixieren der versteifungsleiste in längsrichtung
DE3218559A1 (de) Wischblattbuegel und verbindungsglied
DE2853187A1 (de) Gelenkaufbau fuer scheibenwischer zur verteilung des uebertragenen druckes
DE2905138C2 (de)
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE2723267A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE2608190A1 (de) Netz- oder kettenartige, auf fahrzeugraeder montierbare gleitschutzvorrichtung
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP0709267B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE8205994U1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen von kraftfahrzeugen
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE2636652C2 (de)
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
DE2753961C2 (de) Wischblatt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9307045U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Atemmaske an einem Schutzhelm
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE3819177A1 (de) Kompensationseinrichtung fuer eine feststellbremse
DE2816206A1 (de) Wischblatt oder wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2637463C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE69404908T2 (de) Scheibenwischer mit gelenkig verbundenen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee