DE3218411C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3218411C2
DE3218411C2 DE3218411A DE3218411A DE3218411C2 DE 3218411 C2 DE3218411 C2 DE 3218411C2 DE 3218411 A DE3218411 A DE 3218411A DE 3218411 A DE3218411 A DE 3218411A DE 3218411 C2 DE3218411 C2 DE 3218411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
razor blade
cap
blade
razor
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3218411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218411A1 (de
Inventor
Angus John Reading Berkshire Gb Mcgready
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILKINSON SWORD Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE GB
Original Assignee
WILKINSON SWORD Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILKINSON SWORD Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE GB filed Critical WILKINSON SWORD Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE GB
Publication of DE3218411A1 publication Critical patent/DE3218411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218411C2 publication Critical patent/DE3218411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rasierklingenheit mit einer mindestens eine Schneidkante aufweisenden Rasierklinge, mit einer den Hauptteil der Rasierklinge jederzeit abdeckenden Kappe, mit einer Führungsleiste, die am vorderen Ende der Ra­ sierklingeneinheit angeordnet und von der benachbarten Kante der Kappe beabstandet ist und einen Schlitz zwischen der Füh­ rungsleiste und der Kappe bildet und die Rasierklinge fest mit einem Klingentisch verbunden ist, der bezüglich zur Kappe um eine zur Schneidkante der Rasierklinge parallele Schwenkachse zwischen einer ersten Position, in der die Schneidkante der Rasierklinge für die Rasur vorsteht, und einer zweiten Posi­ tion verschwenkbar ist.
Neben kompletten Rasierapparaten gibt es sogenannte Rasier­ klingeneinheiten. Darunter versteht man eine Schneideinheit, die an einem Handgriff oder einem Rahmen montiert werden kann oder daran angeformt ist, so daß auf diese Weise ein komplet­ ter Rasierapparat geschaffen wird. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf sogenannte Einweg-Rasierapparate. Dies sind Rasierapparate, die vom Benutzer weggeworfen werden, wenn die Rasiereigenschaften des Rasierapparates nicht mehr aus­ reichend sind und eine einwandfreie Rasur nicht mehr gewähr­ leistet ist.
Eine Rasierklingeneinheit der eingangs angegebenen Art ist aus der GB-PS 14 96 149 bekannt. Sie weist ein Unterteil auf, an dessen vorderem Ende eine Führungsleiste einstückig angeformt ist. Weiterhin weist die bekannte Rasierklingeneinheit einen Klingentisch auf, auf dem zwei Rasierklingen befestigt sind, wobei die beiden Rasierklingen zwischen dem Klingentisch und einer Abdeckkappe festgelegt sind. Das vordere Ende des Klin­ gentisches ist über ein Filmscharnier gelenkig mit dem Unter­ teil der Rasierklingeneinheit verbunden, so daß mittels eines entsprechenden Betätigungsmechanismus der Klingentisch zusammen mit den beiden Rasierklingen um eine zu den Schneidkanten der Rasierklingen parallele Schwenkachse verschwenkt werden kann. Dadurch wird die Lage der Schneidkanten der Rasierklingen und damit insgesamt die Rasiergeometrie verändert.
Diese bekannte Rasierklingeneinheit hat den Nachteil, daß die Rasierklingen nicht in eine gesicherte Position bewegt werden können, bei der sich der Benutzer nicht mehr verletzen kann.
Vielmehr sind bei der bekannten Rasierklingeneinheit die Ra­ sierklingen immer in der Rasierposition.
Aus der DE-OS 29 30 478 ist ein Rasierapparat bekannt, dessen Rasierkopf ein Unterteil aufweist, das einstückig mit dem Hand­ griff des Rasierapparates ausgebildet ist. Auf dieses Unterteil ist eine Kappe durch eine Rasteinrichtung aufgesteckt, so daß die Kappe bezüglich zum Unterteil fest angeordnet ist. Im Zwi­ schenraum zwischen dem Unterteil und der Kappe ist ein Klingen­ tisch angeordnet, an dessen vorderem Ende eine Führungsleiste angeformt ist. Auf dem Klingentisch ist eine eine Schneidkante aufweisende Rasierklinge befestigt, deren Hauptteil jederzeit durch die Kappe abgedeckt ist. Mittels eines im Unterteil dreh­ bar gelagerten Betätigungsteils kann der Klingentisch zusammen mit seiner darauf befestigten Rasierklinge in der Ebene der Ra­ sierklinge nach vorne und wieder zurück bewegt werden, so daß die Rasierklinge eine Relativbewegung bezüglich zur Abdeckkappe ausführt. In der vorderen Position steht dabei die Schneidkante der Rasierklinge für die Rasur vor, während die Schneidkante in der hinteren zurückgezogenen Position der Rasierklinge unter­ halb der Kappe liegt und nicht mehr für eine Rasur vorsteht. Für diese Relativbewegung der Rasierklinge mit dem Klingentisch bezüglich zum Unterteil und zur Kappe weist das Betätigungsteil einen exzentrischen Zapfen auf, der in Eingriff mit dem Klin­ gentisch steht.
Bei der Bewegung der Rasierklinge in ihrer Ebene ist von Nach­ teil, daß ein ausreichender Zwischenraum zwischen der Rasier­ klinge und der Kappe gelassen werden muß, so daß diese Bewegung in einer Ebene stattfinden kann. Da dieser Zwischenraum zwi­ schen der Rasierklinge und der Kappe auch in der Rasierposition vorhanden ist, treten Vibrationen der Schneidkante der Rasier­ klinge während des Rasiervorganges auf. Derartige Vibrationen führen jedoch zu schlechten Rasiereigenschaften. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß für die Bewegung der Rasierklinge Endanschläge vorgesehen werden müssen, um die Rasierklinge in ihren Endpositionen zu lokalisieren. Nützen sich jedoch diese Endanschläge während des Gebrauchs ab oder die Endanschläge sind nicht in der richtigen Position angeordnet, so führt dies ebenfalls zu veränderlichen Rasiereigenschaften. Dies ist da­ durch bedingt, daß die Rasierklinge und der Klingentisch in der Art einer Schublade bewegt werden, so daß eine parallele Aus­ richtung der Schneidkante der Rasierklinge bezüglich der Vor­ derkante der Abdeckkappe nur sehr schwer zu erreichen ist. Schließlich ist der Mechanismus, mit dem die Rasierklinge und der Klingentisch bewegt werden, relativ kompliziert und daher auch kostenaufwendig.
Ausgehend von einer Rasierklingeneinheit der eingangs angegebe­ nen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Rasierklingeneinheit dahingehend zu verbessern, daß eine Bewegung der Rasierklinge in die Rasierposition und wieder zurück möglich ist, ohne daß dadurch die Rasiereigenschaften beeinträchtigt werden.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorge­ schlagen, daß die Rasierklinge und der Klingentisch schwenkbar innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind und eine Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position durchführen können, wobei in der zweiten Position die Schneidkante bezüg­ lich zum Schlitz zurückgezogen ist und nicht mehr für eine Ra­ sur vorsteht.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Rasierklingen­ einheit hat den Vorteil, daß aufgrund der schwenkbaren Anord­ nung der auf dem Klingentisch befestigten Rasierklinge inner­ halb eines Gehäuses eine Verschwenkbewegung zwischen zwei Posi­ tionen ermöglicht wird, wobei in der ersten Position die Schneidkante der Rasierklinge für die Rasur vorsteht und die Rasierklingeneinheit somit in der Arbeitsstellung ist und wobei in der zweiten Position derart zurückgezogen ist, daß sie nicht mehr für eine Rasur vorsteht und sich die Rasierklingeneinheit somit in der Sicherheitsposition befindet. Diese Sicherheitspo­ sition der Rasierklingeneinheit gewährleistet, daß sich der Be­ nutzer beim Nichtgebrauch der Rasierklingeneinheit bzw. des Rasierapparates nicht mehr an der Schneidkante der Rasierklinge verletzen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
In der nachfol­ genden Beschreibung und den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Rasierklingenein­ heit für einen Rasierapparat schematisch dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Rasierapparates mit einer Rasierklingeneinheit in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Rückansicht des Rasierapparates in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Rasierklingeneinheit des Rasierapparates mit der Rasierklinge in der Ra­ sierposition;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 mit der Rasier­ klinge in der gesicherten Position;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsstellung der Ra­ sierklingeneinheit des Rasierapparates in den Fig. 3 und 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Rasierklingeneinheit eines Rasierapparates mit der Rasierklinge in der Rasierposition in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 6 mit der Rasier­ klinge in der gesicherten Position.
Der Rasierapparat setzt sich aus zwei Hauptbauteilen zusammen. Das erste Hauptbauteil ist ein Handgriff 10, an dessen einem Ende ein Kopf 11, der ein Teil einer Rasierklingeneinheit bil­ det, einstückig angeformt ist. Handgriff 10 und Kopf 11 können einstückig aus Plastik gespritzt oder gegossen werden.
Das zweite Hauptbauteil des Rasierapparates ist ein einen wei­ teren Bestandteil der Rasierklingeneinheit bildenden Klingen­ tisch 12, auf dem eine Rasierklinge 13 (oder ein Paar paralle­ ler und beabstandeter Rasierklingen) zwischen positionierenden Vorsprüngen 14 lokalisiert und mittels Nieten 15 am Klingen­ tisch 12 befestigt ist. Die Vorsprünge 14 und die Nieten 15 sind einstückig mit dem Klingentisch 12 ausgebildet.
An der in Nähe der Schneidkante 13 a der Rasierklinge 13 befind­ lichen Seite des Klingentischs 12 ist eine Führungsleiste 16 einstückig an dem Klingentisch 12 angeformt. Sie ist mit dem Klingentisch 12 über Rippen 17 verbunden. Diese sind entlang der Führungsleiste 16 im Abstand voneinander angeordnet, so daß Öffnungen zwischen der Führungsleiste 16 und dem Klingentisch 12 frei bleiben, durch die zum Waschen der Schneidkante 13 a Wasser fließen kann.
Von den gegenüberliegenden Endbereichen des Klingentischs 12 springen Schwenkstifte 18 entlang einer parallel zu und unter­ halb der Schneidkante 13 a der Rasierklinge 13 verlaufenden Li­ nie vor. Sie greifen in Lageröffnungen oder Ausnehmungen 19 im Kopf 11, wie später noch näher beschrieben wird.
Diejenige Seite des Klingentischs 12, die parallel aber ent­ fernt von der Führungsleiste 16 verläuft, ist mit einem Bedie­ nungsteil 20 verbunden. Es hat auf seiner rückwärtigen Ober­ fläche stufenartige Rippen 21 für die Finger des Benutzers und ein Paar an entgegengesetzten Enden des Bedienungsteils 20 an­ geordnete Rastvorsprünge 22, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
Der Kopf 11 ist als ein Trog 23 mit V-Querschnitt ausgebildet. Der Trog 23 wird durch zwei dreieckförmige Endwände 24 und eine Kappe 25 festgelegt, die von der Basiswand 26 im Abstand ange­ ordnet ist. Die Kappe 25 und die Basiswand 26 sind voneinander beabstandet, wobei der Abstand an ihren vorderseitigen Kanten kleiner ist als an ihren rückseitigen Kanten, so daß ein V-querschnittförmiger Trog 23 zwischen ihnen gebildet wird. Die Endwände 24 sind so ausgeführt, daß sie über die Enden des ein­ stückigen Teils aus Klingentisch 12 und Führungsleiste 16 passen. Die vorderseitigen Enden der Endwände 24 weisen die Ausnehmungen 19 auf, die die Schwenkstifte 18 aufnehmen. Schließlich weist der Trog 23 noch eine Rückwand 27 auf.
Die rückwärtige Kante 24 a jeder Endwand 24 des Kopfes 11 ist mit einem Paar von zueinander beabstandeten Vertiefungen 24 b ausgestattet. In diese können die Rastvorsprünge 22 des Bedie­ nungsteils 20 elastisch einrasten, wenn sich der Klingentisch 12 in seiner obersten, gekippten Position oder in seiner unter­ sten, eingeschwenkten Position befindet, so daß der Klingen­ tisch 12 in diesen Positionen arretiert ist.
Die obere Neigungsstellung, die in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Rasierstellung oder die Stellung mit freigegebener Rasier­ klinge 13. In dieser Position hat die Rasierklinge 13 den für die Rasur richtigen Anstellwinkel und die richtige Position ge­ genüber denjenigen Oberflächen der Führungsleiste 16 und der Kappe 25, die an der Haut des Benutzers anliegen. Die untere Kippstellung, die in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Reisestellung oder die gesicherte Stellung der Rasierklinge 13, in der die Schneidkante 13 a aus ihrer Rasierstellung zurückgezogen ist und sich in einem ausreichenden Abstand unterhalb der zwischen der Kappe 25 und der Führungsleiste 16 freigelassenen Öffnung be­ findet. In dieser Position kann sich niemand beim Hantieren mit dem Rasierapparat verletzen. Die Nachgiebigkeit der Lager und der Rastvorsprünge 22 gibt letzteren die Möglichkeit, den Klin­ gentisch 12 sicher in den beiden in den Fig. 3 und 4 gezeigten Positionen zu halten, läßt aber eine Bewegung des Klingentischs 12 zwischen diesen beiden Positionen mittels Fingerdruck auf das Bedienungsteil 20 zu.
Der Trog 23 mit V-Querschnitt hat herstellungsmäßig den Vor­ teil, daß es für den Zusammenbau der Rasierklingeneinheit le­ diglich erforderlich ist, den Klingentisch 12 mit der darauf befestigten Rasierklinge 13 in den Trog 23 einzusetzen und dabei mit den Schwenkstiften 18 elastisch die Endwände 24 so auseinanderdrücken, bis die Schwenkstifte 18 in die Lageröff­ nungen eingreifen. Zu diesem Zeitpunkt rasten die Rastvorsprün­ ge 22 in einen Satz der Vertiefungen 24 b ein. Führungskanäle mit fortschreitend abnehmender Tiefe können an den Innenflächen der Endwände vorgesehen sein, um die Schwenkstifte 18 in ihre Lageröffnungen zu leiten.
In einer in den Fig. 6 und 7 gezeigten Abwandlung dieses soeben beschriebenen Ausführungsbeispieles wird der Kopf 11 durch ein Paar von Endwänden 124, eine abdeckende Kappe 125 sowie durch eine rückwärtige Wand 126 gebildet. Letztere ist einstückig mit der Kappe 125 entlang deren rückwärtigen Kante 126 sowie mit den Endwänden 124 verbunden. Die rückwärtige Wand 126 ist auch einstückig mit dem oberen Ende des Handgriffs 110 ausgebildet.
Die Rasierklingeneinheit des Rasierapparates besitzt einen Klingentisch 112 sowie eine Rasierklinge 113, die im wesent­ lichen in derselben Weise aufgebaut und bewegbar sind wie die Rasierklinge 13 und der Klingentisch 12 im ersten Ausführungs­ beispiel, jedoch mit der Ausnahme, daß die rückwärtige Wand 126 mit einem Schlitz 127 versehen ist, der sich in Längsrichtung des Handgriffs 110 erstreckt und in dem ein Stift 121 am Klin­ gentisch 112 anliegen und gleiten kann. Dieser Stift 121 er­ streckt sich durch den Schlitz 127, wodurch der Stift 121 durch einen Finger oder Daumen des Benutzers bedient werden kann. Wenn der Stift 121 entlang des Schlitzes 127 verschoben wird, schwenkt der Klingentisch 112 zusammen mit der Rasierklinge 113 um die Achse der Schwenkstifte 118.
Der Klingentisch 112 hat einen Rastvorsprung 122, der in der Rasierstellung der Rasierklinge 113 mit einer Rastausnehmung 128 an der rückseitigen Wand 126 in Eingriff kommt, so daß die Rasierklinge 113 in der Rasierstellung fest positioniert und gehalten wird, obwohl der Kopf 11 nicht unter Spannung gesetzt wird.
In einer nicht dargestellten Abwandlung der beiden Ausführungs­ beispiele sind die Schwenkstifte 118 an den Endwänden 124 und die Lageröffnungen im Klingentisch 112 ausgeführt.
In einer anderen, ebenfalls nicht dargestellten Abwandlung der beiden Ausführungsbeispiele der Erfindung ist die Führungs­ leiste 16 einstückig mit den Endwänden 24 des Kopfes 11 ausge­ bildet, so daß nur die Rasierklinge 13 und der Klingentisch 12 verschwenkt werden können.
Der hier benutzte Ausdruck "Schwenkbewegung" soll alle Arten von Drehbewegungen umfassen, unabhängig ob diese um eine feste oder um eine sich bewegende Achse erfolgt.

Claims (8)

1. Rasierklingeneinheit mit einer mindestens eine Schneidkante aufweisenden Ra­ sierklinge, mit einer den Hauptteil der Rasierklinge jederzeit ab­ deckenden Kappe, mit einer Führungsleiste, die am vorderen Ende der Rasier­ klingeneinheit angeordnet und von der benachbarten Kante der Kappe beabstandet ist und einen Schlitz zwischen der Führungsleiste und der Kappe bildet und die Rasierklinge fest mit einem Klingentisch verbunden ist, der bezüglich zur Kappe um eine zur Schneidkante der Rasierklinge parallele Schwenkachse zwischen einer ersten Position, in der die Schneidkante der Rasierklinge für die Rasur vorsteht, und einer zweiten Position verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklinge (13, 113) und der Klingentisch (12, 112) schwenkbar innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind und eine Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position durchführen können, wobei in der zweiten Position die Schneidkante (13 a) bezüglich zum Schlitz zurückgezogen ist und nicht mehr für eine Rasur vorsteht.
2. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse eine von der Kappe (25) beabstandete Basiswand (26) und zwei voneinander beabstandete Endwände (24) aufweist, die die Kappe (25) und die Basiswand (26) starr miteinander verbinden.
3. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Klingentisch (12, 112) an seinem der Schneidkante (13 a) entgegengesetzten Ende einen Bedienungs­ teil (20) aufweist.
4. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine rückwärtige Kante (24 a) jeder Endwand (24) ein Paar von Vertiefungen (24 b) aufweist, in die am Bedienungsteil (20) angeordnete Rastvorsprünge (22) ein­ rasten.
5. Rasierklingeneinheit nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (16) starr mit dem Klingentisch (12, 112) verbunden ist.
6. Rasierklingeneinheit nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (16) starr mit der Kappe (25) verbunden ist.
7. Rasierklingeneinheit nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Rasierklinge (13, 113) derart ist, daß der Teil der Rasierklinge (13, 113), der der geringsten Verstellung unterliegt, die Schneidkante (13 a) ist.
8. Rasierklingeneinheit nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken sowohl um eine feste als auch um eine bewegbare Schwenkachse durchführbar ist.
DE19823218411 1981-05-19 1982-05-15 Rasierklingeneinheit, insbesondere rasierapparate Granted DE3218411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8115320 1981-05-19
GB8131071 1981-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218411A1 DE3218411A1 (de) 1982-12-09
DE3218411C2 true DE3218411C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=26279520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218411 Granted DE3218411A1 (de) 1981-05-19 1982-05-15 Rasierklingeneinheit, insbesondere rasierapparate
DE8214229U Expired DE8214229U1 (de) 1981-05-19 1982-05-15 Rasierklingeneinheit, insbesondere Rasierapparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8214229U Expired DE8214229U1 (de) 1981-05-19 1982-05-15 Rasierklingeneinheit, insbesondere Rasierapparate

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPH0141398Y2 (de)
AU (1) AU552786B2 (de)
BR (1) BR8202556A (de)
CA (1) CA1213428A (de)
DE (2) DE3218411A1 (de)
DK (1) DK206282A (de)
ES (2) ES274483Y (de)
FR (1) FR2506205B1 (de)
HK (1) HK13487A (de)
IE (1) IE52777B1 (de)
IN (1) IN156558B (de)
IT (1) IT1192423B (de)
LU (1) LU84119A1 (de)
NL (1) NL8202024A (de)
NZ (1) NZ200444A (de)
PT (2) PT74921B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ202924A (en) * 1982-01-27 1986-06-11 Wilkinson Sword Ltd A razor blade assembly
DE8910490U1 (de) * 1989-09-02 1991-01-10 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates
DE9108214U1 (de) * 1991-07-03 1992-10-29 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657811A (en) * 1970-07-01 1972-04-25 Gillette Co Razor with pivotally mounted safety guard
GB1470386A (en) * 1973-05-15 1977-04-14 Wilkinson Sword Ltd Shaving units
US4345374A (en) * 1974-01-14 1982-08-24 The Gillette Company Razor with means to adjust blade geometry
US3909942A (en) * 1974-05-03 1975-10-07 Warner Lambert Co Adjustable safety razor
GB1565415A (en) * 1978-01-25 1980-04-23 Gillette Co Safety razors
JPS5811235B2 (ja) * 1979-02-28 1983-03-02 株式会社貝印刃物開発センター かみそり
DE3019399A1 (de) * 1979-05-25 1981-04-23 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Kopf eines sicherheitsrasierapparates

Also Published As

Publication number Publication date
PT74921B1 (pt) 1986-03-20
IT8209403A0 (it) 1982-05-14
IE52777B1 (en) 1988-02-17
NZ200444A (en) 1985-10-11
ES274483U (es) 1984-02-01
NL8202024A (nl) 1982-12-16
DK206282A (da) 1982-11-20
BR8202556A (pt) 1983-04-19
AU552786B2 (en) 1986-06-19
PT74921A1 (pt) 1984-01-01
ES274483Y (es) 1984-09-01
FR2506205B1 (fr) 1986-11-21
PT74921B (en) 1983-11-22
LU84119A1 (fr) 1984-03-02
JPH0141398Y2 (de) 1989-12-07
PT74921A (en) 1982-06-01
HK13487A (en) 1987-02-20
ES272967U (es) 1983-11-01
IN156558B (de) 1985-09-07
DE3218411A1 (de) 1982-12-09
AU8378282A (en) 1982-11-25
ES272967Y (es) 1984-05-01
CA1213428A (en) 1986-11-04
JPS61205475U (de) 1986-12-25
IE820997L (en) 1982-11-19
FR2506205A1 (fr) 1982-11-26
DE8214229U1 (de) 1987-01-08
IT1192423B (it) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314800T2 (de) Mechanismus für einen rasierhandgriff mit einer konvex-konkav gleitenden stütze für die klingeneinheit
DE69311718T2 (de) Rasierer mit schutzsystem
DE69823564T2 (de) Rasierer, welche einen Rasierkopf in Antwort auf Rasierkräfte aktiv biegen
DE2907661C2 (de) Rasierapparat
DE69811023T2 (de) Rasierer mit dreh-und schwenkbarer Rasierkopfunterstützung
DE3049504C2 (de) Rasiererhandgriff
DE69018706T2 (de) Rasierer-Mechanismus.
DE69517523T2 (de) Dynamischer flexibler nassrasiererkopf
DE69007468T2 (de) Rasiergetriebe.
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
DE2500563A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE69321193T2 (de) Schere mit weichen Griffen
DE3042671A1 (de) Rasierklingenanordnung
DE2620746A1 (de) Rasierer
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE8910490U1 (de) Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE69122500T2 (de) Sicherheitsrasierer und klingeneinheit dafür
DE3714302A1 (de) Schere
DE2444292A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3300861A1 (de) Rasierklingenhalterung, insbesondere rasierapparat
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
AT398721B (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition