DE3217343A1 - Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung - Google Patents

Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung

Info

Publication number
DE3217343A1
DE3217343A1 DE19823217343 DE3217343A DE3217343A1 DE 3217343 A1 DE3217343 A1 DE 3217343A1 DE 19823217343 DE19823217343 DE 19823217343 DE 3217343 A DE3217343 A DE 3217343A DE 3217343 A1 DE3217343 A1 DE 3217343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
stop
magnetic
swivel
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217343
Other languages
English (en)
Inventor
Oelke van de 2516 Den Haag Bult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3217343A1 publication Critical patent/DE3217343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

10.029 y % 20.11.1981
"Schwenkarmvorrichtung TiIr Magnetscheibenspeicheranordnung"
Die Erfindung bezieht sicli auf eine Schwenkarmvorrichtung zum Verschieben und Ausrichten mindestens eines Magnetkopfes über mindestens eine Oberfläche mindestens einer sich drehenden ^tarren Magnetscheibe einer Magnetscheibenspeicheranordnung zum Speichern und ¥iedergeben von Daten in digitaler Form mit einem ortsfesten Gestell-, mindestens einem um eljio ocliwoiilcacJisc zwischen ο Liier ersten und einer zweiten Lage scliwonkbaren Schwenkarm, wobei wenn mehrere Schwenkarmc vorluintlon wind, diese mit; /wiHclienrflu-
^ men zu einem als Ganzes um die genannte .Schwenkachse schwenkbaren Stapel von Schwenkarmen vereint sind, mindestens einem Magnetkopf an einem Ende jedes Schwenkarms und mit ersten und zweiten mit dem Gestell verbundenen und mit dem Schwenkarm bzw. dem Schwenkarmstapel zusammenarbeiten—
'5 den Anschlagmitteln zum Begrenzen der Schwenkungen des Schwenlc.'irms bzw. des Scliweriltarmslapel s, zwischen dem genannten ersten und zweiten Lagen.
Magnetschelbonspeicljeranoi^dnungen mit e i.iier oder mehreren starren Magnetscheiben, bei denen jede Magnetscheibe auf mindestens einer Seite und meistens auf beiden Seiten zum Speichern und Wiedergeben von Daten in digitaler Form dient, werden massenweise als Peripherieapparatur bei Datenverarbeitungsanordnungen, wie z.B. Komputern, benutzt.
" Die Maguo ÜHciiei bon (lrohcit mil" (vi"o;i.sor"-<!<-i!-w:liwlii—
digkeit, beispielsweise 36OO Umdrehungen/Minute und die Magnetköpfe, dio an den Enden von TragarmvorricUtujigen befestigt sind, werden über die Oberflächen der Magnetscheiben zu vorher durch die Datenverarbeitungsanordnung bestimmten Stellen verschoben, um auf diese Weise in einer bestimmten Spur auf dei· Magnet η clioibe Daten zu speichern bzw» Daten daraus wiederzugeben. Die Tragarmvorrichtungen
PUN· 1 O. Ο,'29 2Ί{ 20. 1 1 . 198
weisen Tragarme auf, die entweder in radialer Richtung linear bewegt werden oder um eine Schwenkachse parallel zu der Drehachse der Magnetscheiben schwenkbar sind. Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägervorrichtung der letzten Art, die in diesem Zusammenhang als Schwenkarmvor- vi clit-UTi;7 bezeichnet wird. Angestrebt wird ein möglichst schnelles liowogen der MagnotköpTe über die Magnets cheiben, damit die zum Aiii'.findon dor richtigen Spur und zum Speichern oder Wiedergeben dor Daten erforderliche Zelt möglichst verringert wird. Die Magnetscheiben werden mit einer äusserst grossen Flachheit hergestellt, die Magnetköpfe schweben über eine sehr dünne Luftschicht "hautnah" über die Magnetscheiben.
In vielen Fällen ist jeder Magnetkopf auf einem elastisch federndon Magnetkopfträger befestigt, damit der Magnetkopf die zum Schweben über der Luftschicht erforderliche Beweglichkeit erhält und diese mit einer genau bestimmten Anpresskraft federnd belastet wird. Aus dem Bestreben, Magnetscheibenspeicheranordnungen mit möglichst kleinen Aussenabmessungen liefern zu können, folgt, dass die jeweiligen Hersteller versuchen, die Magnetscheiben möglichst nahe beieinander anzuordnen. Die Tragarmvorrichtungen, insbesondere wenn diese sich zwischen zwei Magnetscheiben bewegen, müssen folglich möglichst flach sein und sich möglichst nahe der Oberflache der Magnetscheibe befinden. Dabei darf selbstverständlich der Tragarm niemals die Maguetscheibenoberflache berühren, da dies zu einer Zerstörung der Magnetscheibe führen würde Tragarmvorrichtungen für Magnetscheibenspeicheranordnungen müssen folglich mit grosser Genauigkeit hergestellt sein.
Aus der TJ.S. Patentschrift 4.150.407 ist eine Schwenkarinvorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt. Die bekannte Schwenkarnivori^ichtung weist einen oder mehrere aus Aluminium hergestellte Schwenkarmc in Form zweischenkllger ITebeJ auf, die um eine Schwenkachse zwischen don beiden Enden schwenkbar sind. In der Nähe des einen Endes jedes Schwenkarms befindet sich eine Magnet-
PHN 10.029 yg' 20.11.1981
kopfeinheit mit dem Magnetkopf und einem "edernden Magnetkopf träger, welcher letzterer mit dem Tragarm ortsfest verbunden ist. Am anderen Ende des Schwenkarms ist eine Steuerspule befestigt. Diese gehört zu elektromagnet!— sehen und elektrisch steuerbaren Antriebsmitteln, mit denen der Tragarm eine Schwenkbewegung tun seine Schwenkachse erhalten kann, damit der Magnetkopf in mehr oder weniger radialer Richtung über die Magnetscheibe verschoben werden kann.
™ Bei einer AusfUhrungsform mit mehreren Schwenkarmen sind diese mit "'wischenrätimen über einander angeordnet und zusammen zu einem als Ganzes um die Schwenkachse schwenkbaren Stapel von Schwenkarmen vereint. Jeder Schwenkarm trägt seine eigene flache Stetierspule, so dass auch diese mit Zwischenräumen zu einem Stapel von Steuer— spulen vereint sind. Der Stapel von Schwenkarmen ist mit HLfe einer Lagervorrichtung au.f einem Gestell gelagert, welche Vorrichtung zwei Kugellager umfasst sowie einen Lagerstift, auf dem die Innenringe der Kugellager mit Hilfe
dazu geeigneter Mittel in axialem Abstand voneinander befestigt sind. Die Aussenringe der Kugellager passen in ein an der Chassisplatte der Magnet scheibenspeicheranordiaung befestigtes Lagergehäuse, wobei eine Druckfeder zwischen den Aussenringen axialen Spielraum in clou l.agex-ii ants-
gleicht. Die Steuerspulen bewegen sich in einem daiicrnia,";-netischen Ständer. Dieser umfasst ein Ständerlostoll und eine Anzahl mit dem Ständer ge stell verbundenen flaclieu und axial magnetisierten Ständerdatiermagnete, zwischen denen sich Luftspalte befinden für jede flache Steuerspule, so
dass jede Steuerspule in einem axialen dauermagnetischen Feld in einem Luftspalt zwischen Ständerdauermagneten beweglich ist. Auf joder Seite des Ständers gib L es eiserne H 1 .'liiclRrscjhllea.sp.l a I. ton , d i ο r.j.oli fibov (Lic v.wj .scheu — liegenden Steuerspulen und Süändormugnetcui erstrecken und auf denen die am weitesten nach aussen liegenden Ständermagnete befestigt sind, so dass die axialen clauoriiiagnctischen Felder des Ständers über die eisernen Ständer-
-'20. ι ι. 1981
schliessplatten ßeschlosson sind. .Jede Stouerspule besteht aus Windungen aus elektrisch leitendem Werkstoff, die auf einem aus Kunststoff bestehenden Spulenkörper gewickelt sind, der mit den Steuerspulen mittels eines Kunstharzes zu einer einzigen strukturellen Einheit verbunden ist. Die Steuerspulen sind mit den Schwenkarmen dtvrch Verklemmen und Verkleben verbunden und zwar an den gegenüber den Magnetkopfen liegenden JOnrien der Schwenkarme. Eine Schwenkarmvorrichtung der eingangs erwähnten
!0 Art ist auch aus der U.S.Patentschrift 4,196,456 bekannt. Diese bekannte Scfrwcnkarmvorrichtung entspricht nahezu der bei-o.I. I; a germ mi ton beliiiiintci Schwoiikarrnvoirrichlnmg, aber die Steuerspulen sind nicht unmittelbar auf den Schwenkarmen angeordnet, sondern als einzelne Einheiten auf einer Lagerbuchse gestapelt. Bor Lagerstift ist ortsfest.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Schwenkarmvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die weniger Einzelteile aufweist und dadurch einfacher im Aufbau und auch preisgünstiger ist, so dass die Schwenkarmvorrichtung sich insbesondere fur Magnetscheibenspeicher mit Magnetscheiben geringeren Durchmessers, beispielsweise in der HrosaeJ.iordnung von 13 cm und kleiner eignet, damit derartige Magnetscheibenspeichor für Massengebrauch geeignet gemacht werden können.
Die Erfindung hat auch zur Aufgabe, eine Schwenkarnivorrichtung zu schaffen, die sich leicht in einer Mag— uotKchollieiiHpoicheraTiordnung montieren Ia1HSt und Instandhaltungsarbeiten erleichtert.
Die Erfindiing weist dazu das Kennzeichen auf,
dass die ersten und zweiten Anschlagmittel einander gegenüber liegende Seiten eines einzigen Anschlags umfassen und dass mindestens ein Schwenkarm mit einer Ausnehmung versehen ist, deren Wand einander gegenüberliegende Seiten aufweist, die mit je einer der einander gegenüberliegenden
SeLteii dos einzigen Anschlags zusnmrncnarbni l;en.
JIeI einer Schworikai-rnvorrichtung riacJi der Erfindung, ist also nur ein einziger Anschlag notwendig. Eine ITubeinstellung des Schwenkarms ist überflüssig, da dieser
PHN 10.029 y'h 20.11-1981
durch die Abmessungen des Anschlags und der genannten Ausnehmung· bestimmt ist.
Die Magnetköpfe werden mit grosser Geschwindigkeit durch die Schwenkarmvorrichtung in nahezu diametraler Richtung über die Magnetscheiben verschoben. Dies bedeutet, dass relativ grosse Trägheitskrafte auftreten. In diesem Zusammenhang ist eine Ausfuhrungsform der Erfindung von Bedeutung, die das Kennzeichen aufweist, dass der Anschlag aus elastischem ¥erkstoff besteht.
W Vorzugsweise wird eine AusfUhrungsform der Erfindung benutzt, die das Kennzeichen aufweist, dass dc τ* Λη- ~ν schlag zwischen einer Betriebslage und einer Pflegelage verschiebbar ist und dass der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten des Anschlags in der Pflegelage '5 kleiner ist als in der Betriebslage, damit der Schwenkarm bzw. der Schwenkarmstapol für Ins ta.ndhalttmgs zwecke über einen derart vergrösserten Hub verschwenkt werden kann, dass jeder Magnetkopf sich neben der Oberfläche einer Magnetscheibe befindet. Dadurch werden die Montage der Schwenkarmvorrichtung und die Instanthaltungsarbeiten erleichtert. Es muss nähmlich vermieden werden, dass die verletzlichen Magnetköpfe unerwartet von der Oberfläche der Magnetscheibe bzw. den Magnetscheiben bis ausserhalb der Magnetscheibe verschoben werden. "Dennoch muss dies bei Tus l,aiidhn.ltungs — arbeiter) a din e 1.1 erfolgen kJViimjn, oluio da.ss vcreJckol te Eingriffe notwendig sind..
Äusserst leicht funktioniert eine Ausführungsform, die das Kennzeichen aufweist, dass der Anschlag zwischen der Betriebslage ttnd der Pflegelage exzentrisch drehbar
or»
ist. Dabei kann mit Vorteil eine Ausfuhrungsform benutzt werden, die das Kennzeichen aufweist, dass ein mit dem Gestell verbxmdener länglicher Teil vorhanden iwt, wie z.H. eine Distanzbuchse, die zwischen zwei Gestellteilon angeordnet ist, und dass der Anschlag aus einem einigermaasen
35
klemmend tiber den genannten länglichen Teil geschobenen und völlig aus elas {-.ischern Werkstoff liergestel !ton d Anschlagnocken besteht.
PNlM 10.029 ^g 20.11.1981
l der ErfindunR ±st in dor Zeichnung dargeatelH; und wird im Pol fanden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. I eine Draufsicht einer Magnetscheibenspeicheranordnung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Magnetseheibenspeicheranordnung nach Fig. l,
Fig. 3 eine Explosiontäansicht einer Schwenkarm vorrichtung, wie diese in dci1 MagnetscJieibenspeiclier— ^ anordnung nach den Fig. 1 und 2 verwendet wird,
Fig. ^-6 einige Stellungen des Schwenkarms der Schwenkarmvorrichtung.
Die Magnetscheibenspeicheranordnung umfasst ein Gestell 1 , auf dem eine Schwenkarmvorrichtung _2- orts-'5 fest■angeordnet ist. Zwei starre Magnetscheiben 3 und h sind koaxial in einem Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Spindel 5 angeordnet und drehen sich um eine Drehachse 6. Die Schwenkarmvorrichtung _2 und die Magnet— scheiben 3 und k werden durch eine Kunststoffkappe 7 abgedeckt. Diese Kappe dient zum Schutz vor· Staub und Umge— bungsverschmutzung der Magnetplatten 3 und 4. Für die Erfindung nicht wesentliche Teile der Magnetscheibenanord— nung wei-den der Kürze wegen nicht beschrieben und sind auch in der Zeleimung nicht dargestellt, abgesehen von e-Liier schachteirörmigeix LClnhelt 8, in der sich elektronische Schaltungen zum Funktionieren der Magnetscheibenspeicheranordnung befinden.
Unter Hinweis auf Fig. 3 wird nun die erfindungsgemässe Schwenkarmvorrichtung näher beschrieben. Die Schwenkarmvorrichtung dient zum Verschieben und Ausrichten von vier Md/gnetköpfen 9 his 12 über die zwei sich drehenden starren Magnetscheiben 3 und k. Diese Magnetköpfe sind in einem Abstand voneinander entsprechend dem jeweiligen Abstand zwischen den Magnetscheiben 3 und h ange-
ordnet und l>e flndexi al el ι au Γ (Join um eine Schwenkachse schwenkbaren einzigen Schwenkarm l4. Die Mugnetköpfe sind gerneinsam auf einer einzigen Befestigungsvorrichtung 1 ^S
PHN 10.029 JfCf1 20.11.1981
bef estigt, die mil; den Pass Π .'lciion, Ausnehmungen tmd (iowimlolöolierii zum Λιικγ.ι.οΙι I; on und Ho Cos ti.gen dor Maguolköpfe auf dem Schwenkarm verwehen ist. Die Ho ["estigungsvorrichtung JJ5 ist durch Verkleben mit dem Schwenkarm 1JU-
5 ortsfest verbunden und zwar unter Anwendung eines Verfahrens, wie dies bereits in der deutschen Patentanmeldung P 32 11 922.4 der Anmelderin beschrieben ist (deren Inhalt als durch Verweisung hierin aufgenommen betrachtet wird. Jeder der Magnetköpfe 9 bis 12 ist auf einem federnden Magnetkopf träger Sa. bis einschliesslich 12a angeordnet, der an dem Ende mit einem Befestigungsteil 9t> bis einschliesslich 12b versehen ist, welcher Teil mit einer Falzbuchse 9C bis einschliesslich 12c versehen ist. Die Befestigungsvorrichtung JJ5 1st mit einer durchgehenden Öffnung 16 versehen, in die die l^alzbuchsen mit gewissem Spielraum passen. Zur Befestigung einer Magnetkopfeinheit (die aus einem Magnetkopf, dem elastischen Kopfträger und dem Befestigungsteil besteht) auf der Befestigungsvorrichtung V^ wird eine Kugel mit einem geringen Übermass durch
die betreffende Falzbuchse gedarückt, wodurch der Spielraum zwischen der Falzbuchse und der hindurchgehenden Öffnung aufgefüllt wird. Derartige Magnetkopfeinheiten sind handelsüblich.
Der Schwerpunkt des G-anzen bestehend aus der Befestigungsvorrichtung JJ5 und den darauf befestigten Magnetköpfen 9 bis 12, liegt im wesentlichen in der Schwenkebene des Schwenkarms 14. Dies gilt übrigens auch für die übrigen Teile dox· Magnotkoproliihoi Lon. Diene liabori zwar eine wesentlich geringere Masse als die Magnetköpfe und die
Befestigungsvorrichtung.
Die Befestigungsvorrichtung JJ5 weist eine Anzahl Vorspx-Ünge 17, 18 und 19 zum Befestigen der Magnetkopfe 9 bis 12 in regelmässigen Abständen voneinander auf, so dass die Vorsprünge einen Kamm bilden« Die Befestigungsvorrich-
tung besteht aus mehreren voneinander entfernbar aufeinander I)O I'oh t Igt on Toi. lon '-'O, 21 und .'.'.'.', d I ο Jo oJ'-ioii Vorsprung Hos Kammes nulVo.Lsoti. 0:Lo. 'IV; i 1 ο .'.'() und .'','.' μ lud jii i I. IN. I f'(> von
PIIN 10.029 /Αϋ. 20.11.1981
Bolzen 23 und 2h auf dem mittleren Teil 21 festgeschraubt. T)Gr Teil 2 1 wird mit Hilfe des bereits genannten Verfahrens auf dem Schwenkarm \h festgeklebt bevor die Magnetic»]) ΙΌ IO und Il mi L JTiIf ο dor Kal^buch α ort I Oc und 11c mit dem Vorsprung 18 verbunden werden. Die Magnetköpfe 9 und 12 werden mit den Vorsprüngexi 17 und 19 der Teile und 22 verbunden bevor diese Teile mit Hilfe der Bolzen 23 und 2h mit dom mittleren Teil 21 verbunden werden. Auf diese Weise ist eine leichte Montage der verletzlichen Magnetkopf einheit en auf der Befestigungsvorrichtung V^ möglich.
Der Schwenkarm weist ein erstes Ende 25 und ein zweites.Ende 26 auf. Die Magnetköpfe 9 bis 12 sind in der Nahe des ersten Endes 25 mit dem Schwenkarm ver—
^ bunden. Die Hc'Iwcjikarmvorrichtirng umfasä; einen dauermagnetischen Ständer 27 mit in einem Abstand voneinander liegenden flachen Ständerdauermagneten 28 und 29» zwischen denen sich ein Luftspalt- 30 befindet, siehe Fig. 2. In dem genannten Luftspalt befinden sich eine mit dem Schwenkarm
'" ]h verbundene flache Steuerspule 31 aus elektrisch leitendem Werkstoff. Der Schwenkarm 14 ist mit Hilfe einer Lagervorrichtung 23. schwenkbar gelagert. Die flache Steuerspule 3 I ist in einer Ausnehmung 33 des Schwenkarms 1^1-angeordnet. Der Schwenkarm ist aus einer Aluminiumplatte
iJ ausgestanzt, die Ausnehmung 33 ist bei dor Stanzbearbeitung gebildet. Die Lagerungsvorrichtung ^2 liegt in der Nähe des zweiten Endes 26 des Schwenkarms und die Steuerspule 3 1 befindet sich zwischen dem ersten Ende 2_5 und dem zweiten Ende 26 des Schwerikarms. ν
Der Schwenkarm ist aus einem einzigen flächen "Hlochteil hergestellt und die flache Sfceuerspule 31 hat eine Dickenabmessung, die im wesentlichen der Dickenabmessung der Werkstoffplatte, aus der der Schwenkarm hergestellt ist, entspricht. Die Ausnehmung 33 in dein Schwenk-
arm hai. oi-ne l|Vorni, die dov Korni den AuMSoniunirangs der
3' ent spricht, so dass diese mit Spielraum in die Ausnehmung passt.
PHN 10.029 y 4η 20.11.1981
Die S teuerspule ist in dom Schwenkarm I^l i'catgeklebt und ist folglich durch eine in der Kig. 1 nicht s-lclitbaro Kl ol>n to (TmoIi i el rl. mil <1or Wrmd doi1 Λιι;ίΐιοΙιιπιιη;7 Tl verband«.;!]. I)Ie S touorwpu I. ο lic,'1;!; In der ICI ><>tnj don Schwenk— arms, so dass der Schwenkarm mit der darin festgeklebten Steuerspule eine flache "ßinheit annähernd konstanter Dicke bildet. Die Windungen jk der Steuerspule bestehen aus einem elektrisch leitenden WerkstofT und sind auf einem zentralen flachen Kunststoffspulenkörper 35 S&- wickelt. Der elektrisch leitende Werkstoff besteht nicht, wie üblicherweise bei Steuerspulen, aus einem langen Kupferdraht, sondern aus einem langen Aluminium band '3(>, mit einer üreitenabmessung entsprechend der Dicke "d" der Spule und mit einer Dickenabmessung, die wesentlich geringer ist. Der Klebstoff zum Verbinden der Steuerspule 31 mit der Wand der genannten Ausnehmung ist mit Aluminiumpulver vermischt, damit eine gute Wärmeübertragung zwischen der Spule und dem Blech des Schwenkarms ermöglicht wird.
Die beiden auf der Aussenseite des Stapels von
Magnetköpfe 9 bis 12 liegenden Magnetköpfe 9 und 12 werden gegen magnetische Störfelder abgeschix^mt durch über die Befestigungsvorrichtung _1J5 mit dein Schwenkarm '\k verbundene und sich auf der Aussenseite bis über die jeweiligen Magnetköpfe erstreckende Abschirmplatten 37 urnd 3&» die aus Mu-Metall hergestellt sind. Die Abschirmplatten sind mit Offnungen 39 bzw. kO versehen und werden mit Hilfe der Bolzen 23 bzw. 2k zusammen mit den Teilen 20 lind 22 der Befestigungsvorrichtung JQ mit dem mittleren Teil 2ΐ
der Befestigungsvorrichtung verbunden. Aui" dor unteren Abschirmpla t Lc 38 ist eine integrierte Halb I ei to r:_. olidl l.aug h-Λ angeordnet zum Vorarbeiten von Signalen, die von den Magnetköpfen 9 bis 12 herrühren. Dadiircli ist eine Verstärkung· der genannten Signale möglich bevor diese den signal-
verarbeitenden Teilen der Magnetseheibenspeicheranordnung zugeführt werden. Die Halbleiterschaltung lh ist auf einem mit elektrisch leitenden Spuren '42 verschonen i'lcx Uielon
PIfNT 10.029 I^ ΛΧ· 20.11.1981
Kunststoffstreifen 43 angeordnet, der an einem ersten Ende 44 auf der Abschirmplatte 38 befestigt ist. In der Nähe des zweiten Endes 45 ist der Kunststoffstreifen mittels eines mehrpoligen Steckers 46 mit einem ortsfesten Gegenstecker auf dem Gestell 1 der Magnetscheibenspeicheranordnung verbunden. Zwischen den genannten ersten und zweiten Enden 44 und 4-5 weist der Kunststoffstreifen 43 einen frei beweglichen Teil 47 aLif, der für die Bewegungen dos Schwenlcarms 14 keine Belästigung bildet.
Die Lagervorrichtung zum schwenkbaren Lagers des Schwenkarms umfasst ein erstes Kugellager 4j3 und ein zweites Kugellager 4_2 mit Innenringen 50 bzw. 51 und mit Aussenringen 52 bzw. 53· Die beiden Innenringe 50 und 51 sind in einem axialen Abstand voneinander auf einem Lager~ ° stift 54 mit Hilfe eines Pederringes 55 und einer Mutter 56 befestigt. Die Kugellager 48 und 49 befinden sich auf beiden Seiten des Schwenkarms 14. Der Schwenkarm ist mit einer Öffnung 57 für den Lagerstift 54 versehen. Auf beiden Seiten des Schwenkarms befinden sich Scheiben 58 bzw. 59» die
den Schwenkarm zwischen den Innenriiigen 50 und 51 der Kugellager /|ft und 49 eiiiHclil.iesscn. Die Aussonringc 52 bzw. 1J') eier Kugellager passen in Lagergehäusemittel, die ein erstes und ein zweites Lagergehäuse 60 bzw. 6i umfasstn.
Axialer Spielraum zwischen den Aussenringen 52 und 53 der
Kugellager wird dadurch ausgeglichen, dass diese axial belastet werden und zwar durch Druckfedermittel in Form einer Tellerfeder 62, die sich bei dem Aussenring 52 befindet, der sich auf der Oberseite des oberen Kugellagers 46 befindet. Die Kugellager sind gleitend in den Lagergehausen ÖO und 61 angeordnet und durch die Tellerfeder 62 werden die Kugellager axial in einer Richtung zueinander belastet. Jedes Lagergehäuse besteht aus einem Teil eines extrudierten Rohres mit einem durchgehenden zentralen Hohlraum d'i für die Aussenringe 52 und 53 der beiden Kugel—
Lager 48 i.md h 9 sowie iii.it drei parallelen durchgehenden ■Hohlräumen 64 geringeren Querschnitts, die gegenüber der Wand des zentralen Hohlraums 63 weiter nach aussen liegen.
ο.- ι / ο ^i-ο
PHN 10.029 Λ/ k% 2O.II.I98I
Die Lagergehäuse 60 und 61 werden mit Hilfe von Selbst— schneideschrauben 65» die in den genannten Hohlräumen 6h geschraubt sind, befestigt.
Der dauermagnetische Ständer 2_6 umfasst ein Ständergestell mit zwei eisernen Ständerschliessplatten 66 und (>7j je eine auf ,jeder· Seite des S (,'Inders, wr Lclic Ständerschlierisplatten sich über die zwiachenliegeude Steuerspule 31 und die Standermagnete 28 und 29 erstreckt. Diese Magnete sind auf den Stiinderschlie^splatten iestgeklebt. Die Ständerraagnete sind in Richtung der Schwenkachse 13 des -Schwenkarms i'l asin..l magiioti sicri-. Der Ständermagnet 28 umfasst zwei Zonen 28a und 28b,. die entgegengesetzt polarisiert sind. Der Magnet 29 umfasst auf ähnliche Weise zwei entgegengesetzt polarisierte Zonen 29a und 29b. Auf den der Steuerspule '31 zugewandten Seiten ist die Zone 28a gegenüber der Zone 29a entgegengesetzt polarisiert und die Zone 28b ist gegenüber der Zone 29b entgegengesetzt polarisiert;, so dass die zwischen den Htändordauerinagno ten Ik: l'Lnd I i cJion Teile ilex· S touer.-spii l.c Ή
sich in Dauermagnet:?eldoi-n entgegengesetzter Polarität befinden. Die axialen Dauermagnetfelder werden über die beiden eisernen Schliessp.la. h ton 06 und (>7 fvesch! os;on. Statt aus einem Ganzen bestehender Ständermagneten 28 und 29 können selbstverständlich auch mehrere eixizo3.ne Magneten benutzt werden. So kann beispielsweise der Sbanderma.-ynot aus zwei Teilen bestehen, wobei die Zone 28a zu dem einen Ständermagneten und die Zone 28b zu dem anderen Stäiidermagneten gehört. Die Schliessplatten 66 und 67 des dauermagnetischen Ständers 2J7_ erstrecken sich quer zu der Schwenkachse 13 des Schwenkarms 1^f bis jenseits des Lager— stiftes 5^ und die Lagergehäuse 60 und 6 I sind mit Hilfο der SelbstschneidescJirauben 65 auf den Sttt.iidorHoli.1 Lewsplatten 66 bzw. 67 befestigt. Die Ständerschliessplatten 56 und 67 dienen auf diese Weise zugleich, als <!csiell-
platten für die LagorvorrichInnig 32. Au.sser den lnviden Ständerschliessplatten 66 und 67 umfasst der Ständer 27. drei Distanzbuchsen 68, 69 und 70. Mittels dreier Holzen 71, 72 und 73 und zugehörender Muttern 7'l bis 76 wird dn.s
PIiN 10-. 0:29 Y-A1C. 20.11.1981
Ganze aus den Ständerschliessplatten 66 und 67 und den drei Distanzbuchsen 68 bis 70 zu einem soliden Ganzen vereint und bildet auf diese Weise das S fcäiidergestell des dauermagnetischen Ständers. Da die Lager gehäuse 60 und 61 auf
S diesem Standergestell befestigt sind, bildet das Ständergestell zugleich ein Gestell für die Schv/enkarmvorrichtung als Ganzes, wobei die Sfcänderschliessplatte 67 zugleich als Basisplatte dient, mit der die Schwenkarmvorrichtung als Ganzes auf der Chassisplatte 67 der Magnetscheibenspeicheranordnung boi'estigbar ist.. Die Mittel zum Verbinden der Scliwenkarmvorrichtung _2 mit der Chassisplatte 77 sind in der Zeichnung nicht dargestellt, werden jedoch im allgemeinen aus Schraubmitteln bestehen.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Schwenkarmvorrichtung ist mit einer mit dem Schwenkarm 14 verbundenen Tachospule 78 versehen, die in olncMU naucmittgiiot fc'l <l beweglich int, da.rrii t eine Induktionsspanuuiig erzeugt wird, die ein Mass füi- die Schwenkgeschwidigkeit des Schwenkarms ]h ist. Auf der nach aussen gewandten Seite der Ständerschliessplatte 67 befinden sich da^u zwei flache axial in Richtung der Schwenkachse 13 und entgegengesetzt magnetisierte Dauertachomagneten 79 und 80. Hier könnten statt zweier Magneten ein einziger flacher Magnet benutzt werden mit Zonen entgegengesetzter PoIaritil!.. l'ie Stihir1orschl:icssplatto 67 flie.nl, zugleich zum Schliessen des axialen Magnetfeldes an nur einer Seite, das von den beiden Tachomagneten 79 und SO herrührt. Der Lagerstift ^k hat auf der Seite der Ständerschliessplatte 67 ein freies Ende 81, das sich durch eine Öffnung 82 in
dieser Ständerschliessplatte erstreckt und zwar bis jenseits der nach aussen gewandten Seite derselben. Die Tachospule 78, die ebenso wie die Steuerspule 31 flach ist, ist auf dem freien Ende 8 1 des Lagerstiftes ^h mit Hilfe einer Mutter 83 befestigt und 1st in dem Dauer—
magnet feld der Tachomagneten 79 Τ-uad 80 beweglich. In gewissem Abstand vnn der Standerschliessplattc 67 ist parallel dazu eine eiserne Tachoschllessplatte 84 vorhan—
-..-,:.. J/, i/oifj
ΡΗ3ΝΓ 10.029 yf Λ& ' 20. 11. 198
den. Die Tachospule 78 bewegt sich, parallel zu den flachten Tachomagneten 79 und 80 unter Freilassung eines Luftspaltes zwischen der Ständerschliessplatte 67 und der Tachoscliliessplatte 84, so dass das axiale Dauermagnetfeld der Tachomagneten durch die Ständerschliessplatte einerseits und die Tachoschilessplat te andererseits geschlossen ist. Die StfhK.1or.sch lies HpIa I; to S'l 1st mil Hilfe vierer Selbstschneidebolzen 85 bis 88 auf der Unterseite der Chassisplatte 77 angeordnet, könnte aber auch mit Hilfe einzelner Distanzmittel auf der Ständerschliessplatte befestigt werden. Die Tachomagneten 79 und 80 sowie die Tachosp^^le 78 befinden sich in einer Ausnehmung· 89 4<-?r ChctisLsplati e 77.
Die beiden -S täiiderscjiliefiswplattou 60 und 07 bestehen aus ebenen, aus magnetisierbarer!1. Blech ge η ranz toi1., im wesentlichen gleichen Plritteji. AuC diese Weine Ins&on sie sich mit einfachen Mitteln preisgünstig herstellen, wobei es von Bedeutung ist, dass nur eine einzige Ständerschliessplattenart hergestellt zu werden braucht. Hohe Anforderungen in bezug auf die Genauigkeit der Herstellung brauchen nicht gestellt zu werden, so dass nach, dem Star.zen keine spanabhebenden Bearbeitungen der Ständerschliessplatten notwendig sind. Die Standerinagneten 28 und 29 erstrecken sie}] in cinor R.i ch timg im wchcii l.llchcn cniev ?,\i dur Schwenk — i^iclitung der SLeuorspulo 3 1 bi» (jcrado über die. Kfbuler der Ständerscliliesspliittcn 66 bzw. 67, siehe riueb KIg. I.
Es gibt einen Anschlag 90, der mit seinen einander gegenüberliegenden Seiten 91 bzw. 92 mit den Seitenwänden 93 bzw, 9^· einer Ausnehmung 95 in dem Schwenkarm 14 zusammenarbeitet. Die Seiten $1 und 92 des Anschlags 90 begrenzen die Schwenkungen des Schwenkarms zwischen einer ersten und einer zweiten Lago. Siehe die Figuren h und 5» dj.e den Schwenkarm l'l in der oraion oder inneren Lage und dor zweiten odor aus.seren Lage darstellen. Der
Anschlag 90 besteht aus Gummi und 1st zwischen einer Betriebslage, siehe die Fig. 4 ..nid 5, und einer Pflegel.age, siehe E'\Lfy. 6, verscji hebbar. l)er jj.Ih (intisscn-· nu.-i oLii.'il i.soheüi
:..::..: LO" Ο.::; 32 173A3
pun 10.029 \y ti. 20.11.1981
(liiiiiiiii liergos toll.to Anschlag bestellt, an η einem einigermassen klemmend über die Dis tanz buch se 68 geschobenen drehbaren Anschlagnocken. Dazu hat der Anschlag eine Öffnung 90 mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als dor lussondurchraesser der Distanzbuchse 68. Die Öffnung ■ist es^oiitrisch, ao dass der AnscJilagnockOTi zwischen dei" Betriebslage und der Pflegelage exzentrisch drehbar ist. In der Pflegelage ist der Anschlagnocken um 90 verdreht. In dieser Lage arbeiten die Seiten 93 und 9^ der Wand der Ausnehmung 95 niit den einander gegenüberliegenden Seiten 97 und 98 des Anschlagnockens zusammen. Diese liegen dichter beieinander als die Seiten 91 und 92, so dass der Schwenkarm 1^ für Pflegearbeiten Über einen derart vergrösserten Hub verschwenkt werden kann, dass die Magnetköpfe 9 bis 12 sich neben der Oberfläche der Magnetscheiben 3 und h befinden. Diese Lage wird auch bei der Montage der Magnetseheibenanordmmg benutzt, um die Magnetköpfe über die Magnetscheiben anbringen zu können ohne diese zu bes-chadigen.
Im Rahmen der Erl'indung sind viele Ausführungs formen möglich. So kann ein Anschlagnocken benutzt werden, der um eine in einer anderen Richtung liegende Achse drehbar ist oder der verschiebbar statt drehbar 1st. J)Ie AtisjieJinning dos Schwenkarm:; kann welLer zur Mitte hinlie— gen. Der Ausdruck "Ausnehmung" soll Ubx-igens weiträumig interpretiert werden, da vorausgesetzt wird, dass sie auch anwendbar ist auf Ausführungsformen, bei denen ein Schwenkarm mit quer zur Schwenkebene liegenden herausragenden Teilen vorgesehen ist, die mit den einander gegenüberliegenden Seiten des einzigen Anschlags zusammenarbeiten. Diese herausragehden Teile können aus'Zungen bestehen, die aus dem Motor i ni ilos Scliwojikairmn abgowinltoll: siimi.

Claims (3)

PHN 10.029 1^ 2O.II.198I PATEWTANSPROEGHE;
1.J Schwoiilcrirrirvorrieli I.uiig (^) zum Voracli LohOii und Ausrichten mindestens eines Magnetkopf es (9-12) über mindestens eine Oberfläche mindestens einer sich drehenden starren Magnetscheibe (3, ^-) einer Magnetscheibenspeicheranordnung zum Speichern und Wiedergeben von Daten in digitaler Form mit:
- einem ortsfesten Gestell (66-70),
- mindestens einem um eine Schwenkachse (13) zwischen einer ersten Lage und einer zweiten Lage schwenkbaren Schwenk arm (i^), wobei wenn mehrere Schwenkarme vorhanden sind, diese mit Zwischenräumen zu «iixem als Ganzes um die genannte Schwenkachse schwenkbaren Schwenlcarmstapel vereint sind,
- mlndoH tens einem Magnetkopf (9— 1'-) «.U'i oijiein KjhIo ('-I)) .jedes Schwenkarms (i4) und
- ersten und zweiten mit dem Gestell verbundenen und mit dem Schwenkarm bzw. dem Schwenkarmstapel zusammenarbeitenden Anschlagmitteln zum Begrenzen der Schwenkungen des Schwenk— arms bzw. des Schwenkarmstapels zwischen den genannten ersten und zweiten Lagen,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die ersten und zweiten Anschlagmittel einander gegenüberliegende Seiten (9I, 92) eines einzigen Anschlags (90) umfassen und
- dass mindestens ein Schwenkarm fi^·) mit einer Ausnehmung (95) versehen ist, deren ¥and einander gegenüberliegende Seiten (93» 9'0 aufweist, die nix b je einer der einander gegenüberliegenden SeJ. ten don e-irizifypn Λιι,·4ο!ι.Ι..ί,";η (91, 9^) zusammenarbeiten.
2. SchwenkarmvorrichtuTig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (90) aus elastischem Yerkstoff besteht.
3. Schwenkarmvorricht'ui.g nricli Anspruch 1 odor 'I1 dadurch gekennzeichnet
PI IN 10.029 O^ -Zj 2O.II.I98I
- duss dor Anschlag (90) zwischen einer Betriebslage und einer Pflegelage verschiebbar ist und
- dass der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten (9I, 92) des Anschlags in der Pflegelage kleiner ist als in der Betriebslage, damit der Schwenkarm bzw. der Schwenkarmstapel für InStandhaltungsarbeiten über einen derart vergrösserten Hub schwenkbar ist, dass jeder Magnetkopf sich neben der Oberfläche einer Magnetscheibe bo findet.
h. Elektrisch steuerbare Schwenkarmvorrichtung nach Aiiypmicb 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (90) zwu .solion <lor Me trieb η ].a,<vo und dor Pflege la'je exzentrisch drehbar ist.
5. Elektrisch steuerbare Schwenkarmvorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein mit dem Gestell verbundener länglicher Teil vo3?liaiiden ist, wie eine Distanzbuchse (68), die zwischen zwei Oestcllteilen (66, 67) angeordnet ist und
das« <ler Anschlag ((J0) aus einem eiiiigorniaasen klemmend über den genannten If.lnglichen Teil geschobenen und völlig au η ein .η tischen) Work.s l.o l'f Ii ergo st öl 1. Lon iJroJiharon nocken bestellt.
DE19823217343 1981-05-22 1982-05-08 Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung Withdrawn DE3217343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8102524A NL8102524A (nl) 1981-05-22 1981-05-22 Zwenkarminrichting voor magneetschijfgeheugeninrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217343A1 true DE3217343A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=19837556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217343 Withdrawn DE3217343A1 (de) 1981-05-22 1982-05-08 Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4439792A (de)
JP (1) JPS57191979U (de)
DE (1) DE3217343A1 (de)
FR (1) FR2506489A1 (de)
GB (1) GB2100052B (de)
NL (1) NL8102524A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157017A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Trägeranordnung für Magnetköpfe eines Magnetplattenlaufwerkes

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609956A (en) * 1982-09-02 1986-09-02 Fuji Electrochemical Co., Ltd. Magnetic drum cassette with magnetic drum having voice information recorded thereon
DE3404231A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Positioniereinrichtung fuer einen magnetplattenspeicher
DE3601845A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Priam Corp., San Jose, Calif. Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung
US4635151A (en) * 1985-01-25 1987-01-06 Priam Corporation Rotary actuator having preloaded spring crash stop
US4772974A (en) * 1985-06-04 1988-09-20 Plus Development Corporation Compact head and disk assembly
EP0225124A3 (de) * 1985-11-20 1988-10-12 Seagate Technology, Inc. Leichte steife und kompakte Schwingspulen-Trägerstruktur und gedrucktes Schaltungskabel in einem Plattenlaufwerk
JPH087566Y2 (ja) * 1986-12-11 1996-03-04 沖電気工業株式会社 磁気デイスク駆動装置のヘツド機構
US4949206A (en) * 1988-07-29 1990-08-14 Miniscribe Corporation Crash stop for rotary disk drive actuator
US5109310A (en) * 1989-03-07 1992-04-28 Alps Electric Co., Ltd. Disk drive device with unified actuator assembly
US5202804A (en) * 1990-05-18 1993-04-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic disk drive with a magnetic head rotationally actuated
US5382851A (en) * 1994-05-04 1995-01-17 Xolox Corporation Swing-type actuator
US5715119A (en) * 1996-06-07 1998-02-03 Samsung Electronics, Inc. Rotating crash stop assembly for hard disk drives
KR100309709B1 (ko) * 1997-04-24 2001-12-15 윤종용 하드디스크드라이브의액츄에이터의래치겸용크래쉬스토퍼장치
US6704161B1 (en) 1998-11-06 2004-03-09 Samsung Electronics Co. Ltd. Shock protection skin bumper for a hard disk drive
US6417986B1 (en) 1998-11-16 2002-07-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Impact guard for limiting hard disk movement
US6549372B1 (en) 1998-12-15 2003-04-15 Samsung Electronics Co., Ltd Device for limiting head movement within a hard disk drive
US6417994B1 (en) 1999-04-22 2002-07-09 Samsung Electronics, Co., Ltd. Swage plate with protruded walls to increase retention torque in hard disk applications
US6744597B2 (en) 1999-10-29 2004-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Dynamic absorber for an actuator arm in a disk drive
US6446517B1 (en) 2000-11-20 2002-09-10 Samsung Electronics Company Controlled particle deposition in drives and on media for thermal asperity studies
US6590738B2 (en) 2001-03-01 2003-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Particle removal device in a hard disk drive
US6762908B2 (en) 2001-06-18 2004-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Air razor and disk limiter for a hard disk drive
JP4028714B2 (ja) * 2001-11-09 2007-12-26 ヒタチグローバルストレージテクノロジーズネザーランドビーブイ ディスクドライブ装置、ハードディスクドライブ、ヘッド駆動装置、ストッパ
JP2004139692A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Sony Corp ヘッドアクチュエータ、ハードディスク装置およびヘッドアクチュエータの製造方法
US20050286173A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Ratliff Ryan T Stop with adjustable stiffness
US20080180855A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Single stopper pin for controlling magnetic head placement in disk drive devices, and methods of making the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366858A (en) * 1940-12-31 1945-01-09 Farnsworth Television & Radio Pickup arm mounting
US3170149A (en) * 1961-10-04 1965-02-16 Data Products Corp Transducer
US3558141A (en) * 1966-11-25 1971-01-26 Beltek Corp Magnetic recording and reproducing apparatus
NL7612401A (nl) * 1976-11-09 1978-05-11 Philips Nv Elektrisch bestuurbare draagarminrichting.
DE2723140C2 (de) * 1977-05-23 1986-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
JPS5570973A (en) * 1978-11-22 1980-05-28 Nec Corp Rotary type positioning mechanism for magnetic disc
US4209813A (en) * 1979-01-18 1980-06-24 Persci, Inc. Dual magnetic head mounting and loading
US4346416A (en) * 1980-02-29 1982-08-24 Digital Equipment Corporation Rotary actuator assembly for disk drive head positioner
JPS56124169A (en) * 1980-03-06 1981-09-29 Toshiba Corp Rotary carriage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157017A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Trägeranordnung für Magnetköpfe eines Magnetplattenlaufwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100052B (en) 1985-01-16
JPS57191979U (de) 1982-12-06
US4439792A (en) 1984-03-27
NL8102524A (nl) 1982-12-16
GB2100052A (en) 1982-12-15
FR2506489A1 (fr) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217343A1 (de) Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE2723140C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
DE3218884A1 (de) Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE4113745A1 (de) Induktiver stellungsgeber
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
EP0938035A2 (de) Elektromechanische Bedieneinrichtung
DE3218916A1 (de) Tragarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE2531069C3 (de) Elektrisch gesteuertes optisches Ablenksystem
DE1424430A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung mit einer rotierenden Scheibe
DE10023592A1 (de) Induktiver Übertrager bestehend aus zwei Spulen mit je einem Kern
DE602004012756T2 (de) Nichtlineare federkraft-schaltbaugruppe
DE2249648A1 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE2427049C2 (de) Elektrischer Weggeber
DE4117801C2 (de) Elektromotor
DE3218934A1 (de) Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE102010042586A1 (de) Dreh- oder verschiebbares Bedienelement
DE2645068C2 (de)
DE2927958C2 (de)
DE102008038758A1 (de) Elektrischer Dreh-Hub-Antrieb und Bestückkopf
DE2260855C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen der axial gerichteten Auflagekraft eines Tonarms
DE60108989T2 (de) Kopftrommel mit dynamischer öffnungsanpassung
DE2426420C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Signalen mit wenigstens zwei magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen
DE3837845A1 (de) Magnetlager
DE3218895A1 (de) Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE3601845A1 (de) Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.), PAT.-ASS., 200

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee