DE3216060A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3216060A1
DE3216060A1 DE19823216060 DE3216060A DE3216060A1 DE 3216060 A1 DE3216060 A1 DE 3216060A1 DE 19823216060 DE19823216060 DE 19823216060 DE 3216060 A DE3216060 A DE 3216060A DE 3216060 A1 DE3216060 A1 DE 3216060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
vehicle seat
locking
seat
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216060
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 7073 Lorch Gaßmann
Walther 7306 Denkendorf Göldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19823216060 priority Critical patent/DE3216060A1/de
Priority to MX195558A priority patent/MX154470A/es
Priority to EP82111439A priority patent/EP0082436B1/de
Priority to DE8282111439T priority patent/DE3274633D1/de
Priority to US06/452,118 priority patent/US4522445A/en
Priority to BR8207461A priority patent/BR8207461A/pt
Publication of DE3216060A1 publication Critical patent/DE3216060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1896Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, welcher die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Die bekannten Fahrzeugsitze dieser Art sind mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Sie haben beispielsweise eine relativ aufwendige Konstruktion, sind nicht schnell und bequem verstellbar und erlauben keine Verstellung in kleinen Stufen.
  • Günstiger sind in dieser Hinsicht andere bekannte Fahrzeugsitze, bei denen die Seitenwangen um je eine in Längsrichtung des Sitzteils oder der Rücken lehne sich erstreckende Achse schwenkbar sind. Hier ist jedoch der Platzbedarf des Sitzes in Sitzquerrichtung von der Schwenkstellung der Seitenwangen abhängig, was ebenfalls störend ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, bei dem jede verstellbare Seitenwange rasch und bequem in die erforderliche oder gewünschte Position gebracht werden kann, der aber dennoch eine einfache Konstruktion hat und dadurch, daß sein Platzbedarf in Sitzquerrichtung unabhängig von der Seitenwangeneinstellung ist, eine optimale Ausnutzung des im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Raumes erlaubt. Diese Aufgabe löst ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für Sitze mit Seitenwangen am Sitzteil als auch für solche Sitze, die nur an der Rückenlehne oder sowohl an der Rückenlehne als auch am Sitzteil Seitenwangen aufweisen, vorteilhaft. Ferner können beide Seitenwangen des Sitzteils und/oder der Rückenlehne oder auch nur die auf der Außenseite lrorgesehene Seitenwange oder S-eitenwangen erfindungsgemäß ausgebildet sein.
  • Da in der Regel eine stufenlose Verstellung der Seitenwange nicht erforderlich ist, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die Schiene und das Sperrelement gemäß Anspruch 2 ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gemäß Anspruch 3, weil dann in der Regel keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind, um der Seitenwange eine ausreichende Stabilität gegenüber Kräften zu geben, weiche in Sitzquerrichtung auf die Seitenwange einwirken. Im Hinblick auf eine möglichst einfache Konstruktion ist es dabei ferner zweckmäßig, die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 vorzusehen, durch die sich in konstruktiv besonders günstiger Weise die Querkräfte in den Polsterträger des Sitzes und damit das Sitzgestell einleiten lassen.
  • Eine Ausbildung der Seitenwange gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine Veränderung der zu Verfügung stehenden Breite der Sitz-oder Anlagefläche, ohne daß sich dabei die äußeren Abmessungen des Sitzes in seiner Querrichtung verändern.
  • Sowohl aus Kosten- als auch sus Gewichtsgründen ist es vorteilhaft, den. Polsterträger der Seitenwangen gemäß Anspruch 7 auszubilden.
  • Im Hinblick auf ein möglichst bequemes und rasches Verstellen der Seitenwange ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Vrriegeluigseinrichtung gemäß Anspruch 8 ausgebildet. Es kann dann eine Verstellung der Seitenwange zumindest in der einen Schwenkrichtung erfolgen, ohne das Betätigungsglied oder dergleichen der Rastvorrichtung betätigen zu müssen. Auch neben dem Entklappern die Merkmale des Anspruches10 tragen/zu einer raschen und bequemen Verstellung der Seitenwange bei, da dann nur in der einen Schwenkrichtung vom Sitzbenutzer eine Verstellkraft auf die Seitenwange ausgeübt zu werden braucht.
  • Weist, wie dies bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fall ist, das Rastelement einen schwenkbar gelagerten Hebel auf und läßt sich außerdem eine Verstellung der Seitenwange in der einen Schwenkrichtung ohne eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung durchführen, dann ist an Ausbildung der Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 12 besonders vorteilhaft, da sie eine Hin- und Herbewegung der Handhabe des Betätigungsgliedes der Verriegelungseinrichtung während..
  • der Verstellung der Seitenwange verhindert.
  • Weist das Rastelement einen schwenkbar gelagerten Hebel mit einer Handhabe auf, dann braucht der in die Rasten der Rastschiene eingreifende Teil des Rastelementes nicht eine an diesem Hebel vorgesehene Klinke zu sein. Mit dem schwenkbaren Hebel kann beispelsweise auch ein mit der Rastschiene zusammenwirkender Rastbolzen betätigt werden.
  • Wegen ihrer einfachen Konstruktion sind auch diejenigen Ausführungsformen besonders vorteilhaft, welche ein Rastelement gemäß den Ansprüchen 14 oder 15 haben.
  • Anstatt einer Bewegung des Rasteementes relativ zu dem es tragenden Polsterträger durch die Betätigung einer Handhabe oder dergleichen zum Zwecke des Lösens der Verriegelungseinrichtung ist auch eine feste Verbindung des Rastelementes mit dem es tragenden Polsterträger möglich, sofern der erfindungsgemäße Sitz gemäß Anspruch 16 ausgebildet ist, da dann die gesamte Seitenwange im Sinne eines Ausrastens oder inrnstens des Rastelemcntes vom Sitzbenuther bewegt werden kann.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine unvollständig und teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Seitenwange bei abgenommenem Polster sowie auf den die Seitenwange tragenden Teil des Sitzgestells, Fig. 4 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 5 eine unvollständig und teilweise in Längsrichtung geschnitten dargestellte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 6 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig. 6, Fig. 8 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels, Fig. 9 einen Längsschnitt durch die in Fig. 8 dargestellte Seitenwange bei abgenommenem Polster, Fig.10 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels, Fig.11 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels, Fig.12 einen Längsschnitt durch die in Fig. 11 dargestellte Seitenwange und eine unvollständig dargestellte Ansicht des diese Seitenwange tragenden Polsterträgers der Rückenlehne.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Kraftfahrzeugsitz, von dem nur sein Sitzteilpolster 1, der eine Längsholm 2 des das Sitzteilpolster tragenden Polsterträgers und eine als Ganzes mit 3 bezeichnete Seitenwange des Sitzteils dargestellt sind. Die nicht dargestellte, andere Seitenwange des Sitzteils, welche auf der anderen Seite des Sitzteils vorgesehen ist, ist im Ausführungsbeispiel bezüglich der Seitenwange 3 spiegelbildlich gleich ausgebildet und angeordnet. Sie könnte aber auch eine andere Ausbildung und Anordnung haben, beispielsweise unverstellbar mit dem Polsterträger des Sitzteilpolsters oder dem Sitzgestell verbunden sein, wenn eine Verstellbarkelt der auf der Sitzaußenseite liegenden Seitenwange 3 genügt, um das Aus- und Einsteigen zu erleichtern und die Sitzbreite sowie die seitliche thseiitzllar zu vor6'.ndorn.
  • Die Seitenwange 3 weist, wie Fig. 2 zeigt, ein Polster 4 auf, dessen äußere Querschnittskontur sich von einem hochkant stehenden Rechteck mit abgerundeten Ecken im wesentlichen dadadurch unterscheidet, daß der Bereich der oberen, innenliegenden Ecke fehlt. Hierdurch schließt der obere Teil 4' der inneren Seitenfläche mit der Schwenkebene, in welcher der untere Teil dieser Seitenfläche liegt, einen spitzen Winkel und mit der angrenzenden Anlagefläche 1' des Sitzpolsterteils 1 einen stumpfen Winkel ein. Der Übergang vom oberen Teil 4' der Seitenfläche zum unteren Teil liegt in Höhe der Anlagefläche 1', wenn die Seitenwange in ihrer tiefsten Stellung steht, in der sie den kleinsten überstand über die Anlagefläche 1' hat, könnte aber auch etwas tiefer oder etwas höher liegen. Diese Position ist in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt. In dieser Stellung hat die dem Sitzbenutzer zur Verfügung stehende Sitzbreite ihr Maximum.
  • In ihrer höchsten Stellung nimmt die Seitenwange 3 die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Position ein.
  • Die dem Sitzbenutzer zur Verfügung stehende Sitzbreite hat hierbei ihren kleinsten Wert. Die elastische Nachgiebigkeit des Polsters 4 in Sitzquerrichtung ist jedoch so groß, daß sich das Polster an die Form des Oberschenkels des Sitzbenutzers anpassen kann. Daher tritt auch der im unbelasteten Zustand des Polsters 4 am Übergang vom Teil 4' der inneren Seitenfläche zum unteren Teil dieser Seitenfläche vorhandene Knick nicht störend in Erscheinung, sondern verschwindet mehr oder weniger vollständig bei einer Belastung. Der Platzbedarf des Sitzes in Querrichtung wird durch eine Veränderung der iiosii-:ion der Seitenwange 3 Zu Zwecke der Änderung cter Sitze breite nicht verändert, was on erheblichem Vorteil ist.
  • Die Höhe des Polsters 4 ist, wie Fig. 1 zeigt, im Ausführungsbeispiel in der vorderen Hälfte etwa doppelt so groß wie in der hinteren Hälfte. Dadurch hat die Verstellung der Seitenwange 3 praktisch nur in ihrer vorderen Hälfte eine Auswirkung auf die dem Sitzbenutzer zur Verfügung stehende Sitzbreite und seine seitliche Abstützung. Ferner sind im Ausführungsbeispiel die Seitenwange 3 und ihr Schwenkbereich so gewählt, daß das Polster 4 in seiner vorderen Hälfte auc in der tiefsten Stellung der Seitenwange noch über die Anlagerfläche 1' übersteht. Selbstverständlich könnte aber auch in der tiefsten Stellung der Seitenwange die Oberseite des Polsters 4 in der von der Anlagefläche 1' des Sitzpolsterteils 1 definierten Fläche liegen, damit der Sitz nur verbreitert wird und dem Sitzbenutzer keine seitliche Abstützung mehr gibt.
  • Im Inneren des Polsters 4 befindet sich ein Pdsterträger 5, der im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff besteht, jedoch auch ein Metallkörper sein könnte. Der Polsterträger 5 weist zwei in geringem Abstand nebeneinanderliegende, ebene Platten 6 auf, die sich in Richtung der Höhe und der Länge des Polsters 4 erstrecken und deshalb im Ausführungsbeispiel in vertikalen Ebenen liegen. Die beiden Platten 6, deren Höhe gegen ihr hinteres Ende hin abnimmt, sind längs ihres oberen Randes durch ein Stegteil einstückig miteinander ausgebildet. Sich von oben nach unten erstreckende und im Abstand voneinander angeordnete Rippen 7 verbinden zusätzlich die beiden Platten 6 und bilden nach unten offene Taschen.
  • Das hintere Ende der dem Sitzteil zugewandten Platte 6 ist mit dem einen Schenkel eines U-förmigen Lagerkörpers 8 verbunden, welcher von oben her den Längsholm 2 übergreift.
  • Eine die beiden Schenkel des Lagerkörpers 8 sowie den Längsholm 2 in Sitzquerrichtung durchdringende Schraube 9 bildet eine Schwenkachse, um welche die Seitenwange 3 schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung der Seitenwange 3 erfolgt im Aus- führungsbeispiel also in einer vertikalen, parallel zur Sitzlängsrichtung liegenden Ebene.
  • Im Bereich des vorderen Endes des Längsholms 2 ist an diesem das untere Ende einer nach oben weisenden Schiene 10 befestigt, welche spielfrei oder höchstens mit einem geringen Spiel zwischen die beiden Platten 6 im Bereich einer der von den Rippen 7 gebildeten Taschen eingreift, und zwar im Bereich des vorderen Endabschnitts des Polsterträgers 5. Letzterer wird deshalb bei einer Schwenkbewegung nicht nur von der Schraube 9, sondern auch von der Schiene 10 geführt.
  • Außerdem nimmt die Schiene 10 Querkräfte, welche auf die Seitenwange 3 ausgeübt werden auf und letet sie in den Längsholm 2 ein.
  • Der vordere Rand der Schiene 10 ist, wie Fig. 1 zeigt, als eine Zahnstange ausgebildet, deren Zähne 11 ein Sägezahnprofil haben. Die obere Flanke der Zähne 11 steht dabei lotrecht auf der Längsrichtung der Schiene 10, während die untere Flanke einen spitzen Winkel mit der Schienenlängsrichtung einschließt.
  • Dank der Zähne 11 bildet die Schiene 10 auch eine Rastschiene einer Verriegelungseinrichtung, mittels deren die Seitenwange 3 in den wählbaren Schwenkstellungen festgestellt werden kann.
  • Diese Verriegelungseinrichtung weist als mit der Schiene 10 zusammenwirkendes Glied eine Klinke 12 auf, die schwenkbar auf einem parallel zur Schraube 9 liegenden, in den Platten 6 festgelegten Stift 13 gelagert ist und sich von hier aus nach unten erstreckt sowie mit ihrem abgewinkelten, freien Ende zwischen die Zähne 11 eingreift. Auf dem Stift 13 ist neben der Klinke 12 ein flacher Betätigungshebel 14 gelagert, der vorne aus dem Polsterträger 5 herausragt und hier eine Handhabe 15 trägt. Damit der Sitzbenutzer diese Handhabe erfassen und entgegen der Kraft einer am Betätigungshebel 14 angreifenden Rückstellfeder 16 nach oben ziehen kann, daß aber andererseits die Handhabe 15 nicht störend in Erscheinung tritt, weist, wie Fig.. 1 zeigt, das Polster 4 in seiner Vorderseite eine nur nach vorne offene Vertiefung 4' auf, in welcher die Handhabe 15 gut zugänglich liegt. Wie Fig. 4 zeigt, wird der Schwenkbereich des Betätigungshebels 14 nach unten durch einen Anschlagstift 17 begrenzt. Bei einer Schwenkbewegung nach oben nimmt ein Mitnehmerstift 18, der dabei an einer Nase der Klinke 12 anliegt, diese entgegen der Kraft einer Schenkelfeder 19 mit, welche die Klinke 12 in Eingriff mit den Zähnen 11 zu halten sucht. Infolge des Sägezahnprofils der Zähne 11 kann die Seitenwange 3 nur nach unten geschwenkt werden, nachdem zuvor die Handhabe 15 nach oben gezogen worden ist, wobei der Sitzbenutzer zweckmäßigerweise die Hand auf die Oberseite des Polsters 4 auflegt. Eine einerseits am Längsholm 2 und andererseits am Polsterträger 5 angreifende, vorgespannte Zugfeder 20 schwenkt dann die Seitenwange 3 so weit nach unten, als der Sitzbenutzer dies wünscht. Eine Verriegelung in der neuen Stellung erfolgt durch eine Freigabe der Handhabe 15. Um die Seitenwange 3 nach oben zu schwenken, b-raucht der Sitzbenutzer nur das vordere Ende der Seitenwange 3 unten zu erfassen oder in die Vertiefung 4' einzugreifen und im gewünschten Maße nach oben zu ziehen. Die Klinke 12 gleitet dann dank der Sägezahnform der Zähne 11 über diese hinweg.
  • Der Betätigungshebel 14 und die Handhabe 15 führen dabei keine Bewegung aus, da, wie Fig. 4 zeigt, die Klinke keine Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf den Betätigungshebel übertragen kann.
  • Das Verstellen der Seitenwange 3 ist also äußerst einfach und bequem. Außerdem kann es über den gesamten Verstellbereich in relativ kleinen Stufen erfolgen, da es keine Schwierigkeiten bereitet, die Schiene 10 mit einer ausreichend feinen Verzahnung zu versehen. Vorteilhaft ist ferner die spielfreie Führung der Seitenwange. Dank der Zugfeder 20 und der Schenkelfeder 19 kann ferner die Verriegelungseinrichtung auch bei starken Erschütterungen nicht klappern.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Sägezahnprofil in umgekehrter Richtung vorzusehen, damit ein Druck von oben auf die Seitenwange 3 genügt, um sie, insbesondere um das Aus- steigen zu erleichtern, nach unten zu schwenken. Sofern es nicht notwendig ist, die Seitenwange gegen ein Schwenken nach unten formschlüssig zu verriegeln, können auch beide Flanken Zähne der/ 11 eine so starke Neigung haben, daß für eine Verstellung die Klinke 12 nicht mittels des Betätigungshebels ausgehoben zu werden braucht. Der Betätigungshebel und die Handhabe 15 könnten dann entfallen.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4 nur durch eine andere Ausbildung der Verriegelungseinrichtung. Es wird deshalb hinsichtlich der übrigen Ausbildung und Anordnung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Außerdem sind sich ent-.
  • sprechende Teile mit um 100 größeren Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Die am Längsholm 102 befestigte Schiene 110, welche von unten her in den Polsterträger 105 der Seitenwange 103 spielfrei oder zumindest nahezu spielfrei eingreift, ist im Bereich Ihres oberen Endes U-förmig abgewinkelt, wobei die beiden Schenkel des U-Profils an den Platten 106 des Polsterträgers 105 anliegen. Der sich in Richtung der Höhe des Polsterträgers erstreckende Stegteil ist mit Bohrungen 111 versehen, welche eine sich in der Schwenkrichtung der Seitenwange erstreckende Reihe bilden und als Rasten dienen. Das mit diesen Rasten zusammenwirkende Rastelement wird durch einen längsverschiebbar, aber undrehbar in einer Hülse 121 geführten, federbelasteten Rastbolzen 112 gebildet. Der Rastbolzen 112 und die Hülse 121 bilden ein handelsübliches Bauteil, das so im Polsterträger festgelegt ist, daß das freie Ende 112' des Rastbolzens 112 in die Bohrungen 111 eindringen kann. Gegen die Hülse 121 hin abgewinkelte Teile 122 des U-förmig geformten oberen Endes der Schiene 110 dienen als Anschlag für die Hülse 121 und begrenzen damit den Schwenkbereich der Seitenwange 103.
  • Das rückwärtige Ende des Rastbolzens 112 ist ,wie Fig. 5 zeigt, mit einem Querstift versehen, der in einen Längsschlitz eines als Winkelhebel ausgebildeten Betätigungshebels 114 eingreift. Dieser ist auf einem Stift 113 schwenkbar ge- lagert und ragt mit seinem einen Arm und der auf ihm angeordneten Handhabe 115 in die Vertiefung 104', die in der Vorderseite des Polsters 104 vorgesehen ist.
  • Sofern es erwünscht ist, die Seitenwange 103 in der einen Schwenkrichtung verstellen zu können, ohne die Handhabe 115 betätigen zu müssen kann man, wie Fig. 5 zeigt, das mit den Bohrungen 111 zusammenwirkende, freie Ende 112' des Rastbolzens 112 abschrägen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 ist ein Kraftfahrzeugsitz, dessen um eine Achse 225 schwenkbare Rückenlehne auf der in Fig. 6 sichtbaren Seite eine Seitenwange 203 aufweist. Eine spiegelbildlich gleich ausgebildete und angeordnete, nicht dargestellte Seitenwange ist auf der anderen Seite der Rückenlehne vorgesehen. Dargestellt sind von diesem Sitz jedoch nur ein Teil des Polsterträgers 202 für das Rückenlehnenpolster sowie die Seitenwange 203. Der Sitz kann im Bereich seines Sitzteils ebenfalls Seitenwangen aufweisen, welche im Prinzip wie die Seitenwange 203 ausgebildet sein könnten.
  • Es wäre selbstverständlich aber auch möglich, am Sitzteil Seitenwangen gemäß den Fig. 1 bis 5 vorzusehen, die natürlich auch als Seitenwangen für eine Rückenlehne verwendet werden können, sofern man ihnen eine hierfür geeignete Kontur gibt.
  • Die Seitenwange 203 dient der seitlichen Abstützung des Sitzbenutzers vom Lendenbereich bis zum unteren Teil des Brustkorbes. Das Polster 204 der Seitenwange 203 erstreckt sich deshalb über diesen Bereich. Es wird von einem Polsterträger 205 getragen, der, wie Fig. 6 zeigt, im Bereich seines oberen Endes um eine zur Schwenkachse der Rückenlehne parallele Achse 209 schwenkbar mit dem Polsterträger 202 der Rückenlehne verbunden ist. Die Seitenwange 203 kann daher seitlich neben dem Polsterträger 202 in einer im wesentlichen vertikalen Ebene nach vorne und hinten geschwenkt werden, wobei das untere Ende der Seitenwange 203 den maximalen Schwenkweg ausführt.
  • Der Uberstand der Seitenwange 203 über das Polster der Rückenlehne hängt natürlich vom Längsprofil der Rückenlehne ab, ist jedoch genügend groß, um dem Sitzbenutzer eine gute seitliche Abstützung zu geben.
  • Der Polsterträger 205 könnte aus Metall bestehen, ist aber im Ausführungsbeispiel ein Kunststoffkörper mit zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Platten 206 (Fig. 7), die im Bereich ihres Randes sowie durch nicht dargestellte Rippen miteinander verbunden sind und daher einen zwar schmalen, aber formstabilen Hohlkörper bilden.
  • In der unteren Hälfte bildet, wie Fig. 6 zeigt, der Polsterträger 205 eine sich längs einer Kreisbahn um die Achse 209 erstreckende Nut 227, deren die Nutflanken bildenden Wände 228 parallel zueinander verlaufen und ein Rechteckprofil der Nut definieren. Die Nut 227 ist gegen den Polsterträger 202 der Rückenlehne hin nur auf einem Teil ihrer Breite offen, weil sich die dem Polsterträger 202 näherliegende Platte 206 mit einem streifenförmigen Abschnitt 206' über die der Achse 209 näherliegende Wand 228 hinaus erstreckt, wie Fig. 6 zeigt.
  • In der Nut 227 liegt eine im Ausführungsbeispiel aus Metall bestehende Schene 210, die entsprechend dem Verlauf der Nut 227 gekrümmt und an dem Polsterträger 202, beispielsweise mit Schrauben oder Nieten, befestigt ist. Diese Schiene 210 hat, wie Fig. 7 zeigt, ein L-Profil. Da ihr einer Schenkel den streifenförmigen Abschnitt 206' hintergreift, bildet die Schiene 227 eine Führung für den Polsterträger 205, welche auch in Sitzquerrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen und in den Polsterträger der Rückenlehne einzuleiten vermag.
  • Gleichzeitig bildet die Schiene 210 das eine Glied einer Verriegelungseinrichtung, mittels deren die Seitenwange 203 in wählbaren Schwenkstellungen verriegelt werden kann. Der den streifenförmigen Abschnitt 206' hintergreifende, gegen die Achse 209 weisende Schenkel der Schiene 210 ist deshalb mit gegen die Achse 209 weisenden, trapezförmigen Zähnen 211 versehen, die eine in Längsrichtung der Nut 227 verlaufende Zahnstange ergeben und zwischen sich je eine Raste bilden.
  • Das andere Glied der V-erriegelungseinrichtung wird durch einen Schieber 212 gebildet, der in einer radial bezüglich der Achse 209 verlaufenden Führung 229 des Polsterträgers 205 translatorisch verschiebbar und gegen eine Querverschiebung formschlüssig gesichert gelagert ist. Wie Fig. 7 zeigt, ist das gegen die Achse 209 weisende Ende des Schiebers 212 hakenförmig ausgebildet. Dieses hakenförmige Ende durchgreift einen Führungsschlitz in der vom Polsterträger 202 weiter ab liegenden Platte 206 und hintergreift den die Zähne 211 tragenden Schenkel der Schiene 210. Hierdurch trägt auch der Schieber 212 dazu bei, in Querrichtung der Rückenlehne wirkende Kräfte, welche auf die Seitenwange einwirken, in die Schiene 210 einzuleiten. Wie Fig. 7 ferner zeigt, ist am Jochteil des hakenförmigen Endabschnitts des Schiebers 212 ein zahnartiger Vorsprung 212' angeformt, dessen Querschnittsprofil an das Profil der zwischen den Zähnen 211 gebildeten Rasten angepaßt ist, da dieser Vorsprung in der Verriegelungsstellung in eine dieser Rasten eingreift, wie Fig.
  • 6 zeigt, und damit die Seitenwange formschlüssig gegen eine Schwenkbewegung verriegelt. Einesich einerseits am Schieber 212 und andererseits an der von der Achse 209 weiter entfernt liegenden Wand 228 abstützende, wie der Schieber in der Führung 229 liegende und vorgespannte Schraubendruckfeder 219 sucht den Vorsprung 212' des Schiebers 212 in Eingriff mit der Schiene 210 zu halten. Um die Seitenwange 203 verschwenken zu können, muß der Sitzbenutzer mittels einer Handhabe 215, die an das nach unten weisende Ende des Schiebers 212 angeformt ist und nach unten etwas über die Seitenwange übersteht, den Schieber 212 so weit nach oben verschieben, daß der Vorsprung 212' aus der Raste ausrastet. Nachdem anschliessend die Seitenwange verschwenkt worden ist, beispielsweise von der in Fig. 6 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage in die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage, braucht nur die Handhabe 215 wieder freigegeben zu werden. Dank der Schraubendruckfeder 219 bewegt sich dann der Schieber 212 wieder in die Verriegelungsstellung. Gegebenenfalls muß noch, damit der Vorsprung 212' auf eine Raste ausgerichtet wird, die Schwenklage der Seitenwange geringfügig korrigiert werden.
  • Bei dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 um einen Fahrzeugsitz, dessen Rückenlehne mit hängend und um eine zur Schwenkachse der Rückenlehne parallele Achse schwenkbar angeordneten Seitenwangen 303 versehen ist.
  • Da sich diese Ausführungsform im wesentlichen von derjenigen gemäß den Fig. 6 und 7 nur durch eine andere Ausbildung der Verriegelungseinrichtung unterscheidet, wird hinsichtlich der übrigen Ausgestaltung auf die Erläuterungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 Bezug genommen. Außerdem sind, wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen, sich entsprechende Teile mit in der EinersSlle und Zehnerstelle gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die längs eines zur Schwenkachse 309 konzentrischen Kreisbogens verlaufende Nut 327 des Polsterträgers 305 der Seitenwange ist nach außen hin offen und weist in dem den Nutgrund bildenden Stegteil einen in Nutlängsrichtung verlaufenden Schlitz 330 auf, den zwei Distanzbolzen 331 durchgreifen, die fest mit dem Polsterträger 302 der Rückenlehne verbunden sind und die in der Nut 327 liegende Schiene 310 fest mit dem Polsterträger 302 verbinden. Die Schiene leitet also auch bei dieser Ausführungsform Kräfte, die in Querrichtung der Rückenlehne auf die Seitenwange 303 einwirken, formschlüssig in den Polstertager der Rückenlehne ein.
  • In der von der Schwenkachse 309 weiter entfernten Wand 328, weche die Nut 327 seitlich begrenzt, ist ein Durchbruch 332 vorgesehen, den eine Klinke 312 durchgreift, die auf einem zur Schwenkachse 309 parallel liegenden Stift 313, der im l'olsterträger 305 festgelegt ist, schwenkbar gelagert ist. Diese Klinke 312 bildet zusammen mit der Schiene 310, deren gegen die Klinke weisénder Randstreifen mit Zähnen 311 versehen ist, die die zwischen sich je eine Raste bilden, Das Profil der Rasten und das an sie angepaßte Profil des freien Klinkenendes sind so gewählt; daß im verriegelten Zustand die Seitenwange formschlüssig gegen ein Verschwenken gesichert ist. Für eine Betätigung der Klinke 312 ist an diese ein sich vom Stift 313 nach unten erstreckender, also etwa im rechten Winkel zur Klinke verlaufender Betätigungshebel 314 angeformt, dessen nach unten über das Polster 304 der Seitenwange überstehende Handhabe 315 entgegen der Kraft einer am Betätigungshebel 314 angreifenden Rückstellfeder 316 vom Sitzbenutzer entgegen deren Kraft nach vorne gezogen werden muß, um die Klinke 312 außer Eingriff zu bringen. Nachdem die gewünschte neue Schwenkstellung der Seitenwange erreicht ist, wird die Handhabe 315 wieder freigegeben. Die Rückstellfeder 316 sorgt dann für eine selbsttätige Verriegelung. Allenfalls muß, um den Eingriff der Klinken in die Raste zu ermöglichen, die Schwenkstellung geringfügig korrigiert werden.
  • Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 hinsichtlich der Form und Anlenkung der Seitenwange 403 am Polsterträger 402 der Rückenlehne überein. Es unterscheidet sich von letzterem nur durch eine andere Ausbildung der Verriegelungseinrichtung und dadurch, daß der Polsterträger 405 der Seitenwange 403 ein Rohrrahmen ist. Die Verriegelung dieses Ausführungsbeispiels könnte aber auch bei einer Seitenwange mit einem Kunststoffkörper al-s Polsterträger vorgesehen sein. Ferner ist noch darauf hinzuweisen, daß wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen die auf der anderen Seite der Rückenlehne vorgesehene Seitenwange spiegelbildlich gleich ausgebildet und angeordnet ist und daß diese Seitenwangenkonstruktion grundsätzlich auch für den Sitzteil in Frage kommen könnte.
  • An der der Seitenwange 403 zugewandten Seite des Polsterträgers 402 der Rückenlehne ist eine Schiene 410 befestigt, beispielsweise angeschweißt oder angenietet. Diese aus Metall bestehende Schiene 410 hat ein Z-Profil. Der im Abstand vom Polsterträger 402 liegende und nach unten, also von der Schwenkachse 409 wegweisende Schenkel ist mit einem Längsschlitz 430 versehen, welcher längs eines konzentrisch zur Schwenkachse 409 liegenden Kreisbogenabschnitts verläuft.
  • den In dem Längsschlitz 430 nach unten begrenzenden Randstreifen der Schiene 410 sind im Abstand voneinander angeordnete, zum Längsschlitz hin offene Rasten 411 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel ein halbkreisförmiges Profil haben.
  • Den mit dem Längsschlitz 430 versehenen Schenkel der Schiene 410 übergreift von unten her eine U-Profilschiene 405', weiche den sich längs des unteren Endes der Seitenwange 403 erstrekkenden Teils von deren Polsterträger 405 bildet. Die Schiene 410 bildet daher auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Führung für das von der Gelenkachse 409 entfernte Ende der Seitenwange 403 und nimmt formschlüssig Kräfte auf, welche in Querrichtung der Rückenlehne auf die Seitenwange 403 einwirken Die U-Profilschiene 405' wird von unten her von dem ebenfalls ein U-Profil bildenden einen Endabschnitt einer Klinke 412 übergriffen, die auf einem parallel zur Schwenkachse 409 lt genden, den Längsschlitz 430 durchdringenden Stift 41 sch bar gelagert ist, der in der Profilschiene 405' festge1evr .CQ Parallel zum Stift 413 und im Abstand von diesem ist in der Klinke 412 ein Klinkenstift 412' angeordnet, welcher zur Vc:-riegelung der Seitenwange 403 in der gewählten Schwenkstelltung in eine der Rasten 411 eingreift. Eine sich einerseits an der Profilschiene 405' und andererseits ander Klinke 412 abstützende, vorgespannte Schraubendruckfeder 419 sucht d@n Klinkenstift 412' in Eingriff mit der gewählten Raste zu halte Um die Schwenklage der Seitenwange 403 zu verändern, muß der Sitzbenutzer das als Handhabe 415 ausgebildete freie Ende C:r Klinke 412, das unten aus dem Polster 404 der Seitenwange herausragt, entgegen der Kraft der Feder 419 nach oben drücken.
  • Bei der hierdurch bewirkten Schwenkbewegung der Klinke 412 tritt der Klinkenstift 412' aus der Raste aus und in den L»nysschlitz 430 ein. Nun kann die Seitenwange geschwenkt werden, wobei nicht nur der die Schwenkachse der Klinke bildende Stift 413, sondern auch der Klinkenstift 412' im Längsschl~i-z 430 bewegt werden. In der gewünschten neuen Schwenksteliun wird dann die Handhabe wieder freigegeben. Nach einer gegebenenfalls erforderlichen Ausrichtung des Klinkenstiftes 412' auf eine der Rasten wird die Seitenwange wieder selbsttätig verriegelt.
  • Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.
  • 11 und 12 die Seitenwange 503, die bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 6 bis 10 an der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes vorgesehen ist, jedoch auch am Sitzteil eines solchen Sitzes vorgesehen sein könnte, bezüglich des sie tragenden Polsterträgers 502 nicht nur um eine in Sitzquerrichtung verlaufende Achse 509 schwenkbar. Sie ist zusätzlich auch in radialer Richtung bezüglich dieser Schwenkachse 509 verschiebbar mit letzterer verbunden. Von der Schwenkachse 509, die parallel zu der Achse 525 angeordnet ist, um welche die Rückenlehne relativ zum Sitzteil verschwenkbar ist, und die mittels einer Platte 534 mit dem Polsterträger 502 der Rückenlehne fest verbunden ist, steht deshalb in radialer Richtung ein Stab 535 ab, der ein Mehrkantprofil oder Abflachungen hat und von einer drehbar, aber axial unverschiebbar auf der Achse 509 gelagerten Buchse 536 getragen wird. Das obere Ende des als Rohrrahmen ausgebildeten Polsterträgers 505 der Seitenwange 503 ist auf dem Stab 535 in dessen Längsrichtung verschiebbar, aber undrehbar, geführt. Eine vorgespannte Scl-.raubendruckfeder 519, welche um den Stab 535 gelegt ist, drückt das auf dem Stab 535 verschiebbar gelagerte Ende des Polsterträgers 504 gegen das freie Stabende, was eine Belastung der Seitenwange 503 im Sinne einer Verschiebung nach unten bedeutet.
  • An der der Seitenwange 503 zugekehrten Seite des Polsterträgers- 502 der Rückenlehne ist in Höhe des unteren Endes der Seitenwange eine im Ausführungsbeispiel aus Metall bestehende Schiene 510 befestigt, die ein zur Achse 509 hin offenes U-Profil bildet und sich in Richtung eines zur Achse 509 konzentrischen Kreisbogens erstreckt oder, wegen der geringen Krümmung dieses Kreisbogens,auch geradlinig ausgebildet sein, was auch für die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt. Das Polster 504 der Seitenwange 503 weist eine auf die Schiene 510 ausgerichtete Vertiefung 504' auf, in welche die Schiene 510 eingreift. In die Vertiefung 504' ragt auch das untere Ende des Polsterträgers 505 der Seitenwange. Dieses Ende ist im Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß es in das U-Profil der Schiene 510 eingreift Es könnte aber auch den einen Schenkel der Schiene von oben her übergreifen. In beiden Fällen bildet die Schiene 510 eine zusätzliche Führung für die Seitenwange, welche in Sitzquerrichtung auf die Seitenwange einwirkende Kräfte formschlüssig aufnimmt.
  • In der Schiene 510 liegt eine Zahnstange 510' mit nach oben weisenden Zähnen 511. Diese Zahnstange 510! ist beispielsweise mittels Querstiften fest mit der Schiene 510 verbunden. Ein das untere Ende des Polsterträgers 505 der Seitenwange bildender Führungskörper 505', der ein an das U-Profil der Schiene 510 angepaßtes Vierkantprofil hat, weist einen nach unten überstehenden Rastzahn 512 auf, der wie das freie Ende der Klinken der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele in eine der Rasten eingreift und dadurch die Seitenwange in der gewählten Schwenklage sichert.
  • Um die Seitenwange 503 in eine andere Schwenklage zu bringen, uß der Sitzbenutzer sie entgegen der Kraft der Feder 519 nach oben, also gegen die Achse 509 hin, ziehen oder drücken.
  • Dabei kommt der Rastzahn 512 außer Eingriff. Nachdem die Seitenwange 503 in ihre neue Schwenkstellung gebracht worden ist, wird die Seitenwange wieder freigegeben. Sie bewegt sich dann durch die Kraft der Feder 519 nach unten, wobei der Rastfzahn 512 wieder in eine der Rasten eingreift.
  • Sofern das untere Ende des Polsterträgers 505 der Seitenwange den einen ?n Schenkel der Schiene 510 übergreift, kann dieser Schenkel n1 als Zahnstange ausgebildet sein. Der Rastzahn kann dann beispielsweise durch einen Querstift gebildet sein, der in den beiden die Schiene übergreifenden Schenkeln des Polsterträgers festgelegt ist.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche ¼ (1 ß ahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einer gepolsterten Seitenwange, die seitlich neben der Sitzpolsterung angeordnet, um eine in Sitzquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar mit dem Polsterträger des Sitzes verbunden und zumindest in zwei unterschiedlichen Schwenkstellungen mittels einer Verriegelungseinrichtung feststellbar ist, deren zusammenwirkenden Teile mit dem Polsterträger des Sitzes bzw. dem Polsterträger der Seitenwange verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung zwei zusammenwirkende Glieder in Form einer sich zumindest im wesentlichen in der Bewegungsrichtung der Seitenwange (3;1G3; 203;303;403;503) erstreckenden Schiene (1O;1 10;210;310;410; 510), und einem bei geschlossener Derriegelungseinrichtung an der Schiene eingreifenden, relativ zur Schiene bewegbaren Sperrelement (12;112,112';212,212';312;412,412';512) aufweist.
  2. 2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene eine Rastschiene (10;110;210;310;410;510) mit in ihrer Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Rasten und das Sperrglied ein bei geschlossener Verriegelungseinrichtung in wenigstens ein dieser Rasten eingreifendes Rastelement (12;112,112';212,212';312;412,412';512) ist.
  3. 3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (10;110;210;310;410;510) in eine sie in Sitzquerrichtung formschlüssig erfassende Führung eingreift.
  4. 4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung am oder im Polsterträger (5;105;205; 305;405;505) der Seitenwange (3;103;203;303;403;503) vorgesehen und die Rastschiene (10;110;210;310;410;510) am Polsterträger (2;102;202;302;402;502) des Sitzes festgelegt ist.
  5. 5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Führung und der in sie eingreifenden Rastschiene (10;110;210;310;4R0;510) vom freien Ende der Seitenwange (3,103;203;303;403;503) kleiner, vorzugsweise wesentlich kleiner, ist als der Abstand von der Schwenkachse (9;109;209; 309;409;509) der Seitenwange.
  6. 6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (5;105;205;305) der Seitenwange (3;103;203;303) ein Kunststoffkörper ist, mit dem die Führung für die aus Metall bestehende Rastschiene (10;110;210; 310) einstückig ausgebildet ist.
  7. 7.Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß zumindest auf einem Teil der von der Schwenkachse gegen das freie Wangenende hin gemessenen Länge der Seitenwange deren dem. Sitzbenutzer zugekehrten und die diesem zur Verfügung stehende Sitzbreite mitbestimmenden Seitenflächenbereich (4') des Wangenpolsters (4) mit der Schwenkebene einen spitzen Winkel und mit der angrenzenden Oberseite (1') des Sitzteilpolsters (1) einen stumpfen Winkel einschließt.
  8. 8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine Flanke der in der Rastschiene (10) vorgesehenen Rasten und/oder die eine Flanke des oder der in diese Rasten eingreifenden Teile (112') des Rastelementes (112, 112') eine außerhalb des Selbsthemmungsbereiches liegende Neigung haben.
  9. 9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten durch je eine Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden, sägezahnförmigen Zähnen (11) gebildet sind.
  10. 10.Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch eine einerseits am Polsterträger (5) der Seitenwange (3), andererseits am Polsterträger t2) des Sitzes angreifende und auf die Seitenwange (3) ein Drehmoment ausübende Rückholfeder (20).
  11. 11 Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch geksjnnzeichnet, daß das Rastelement einen schwenkbar gelagerten, vorzugsweise federbelasteten Hebel (12,14;114;312,314; 412) aufweist.
  12. 12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12,14) wenigstens zwei schwenkbar miteinander verbundene Arme (12,14), deren Schwenkbarkeit relativ zueinander in der einen Richtung durch einen Anschlag (18) begrenzt ist, sowie eine vorgcspannte Feder (19) aufweist, welche die beiden Arme in der durch den Anschlag definierten Stellung zu halten sucht.
  13. 13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (112,114) einen längsverschiebbar geführten und mittels des Hebels (114) betätigbaren Rastbolzen (112,112') aufweist.
  14. 14. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement als ein translatorisch bewegbarer, vorzugsweise federbelasteter Schieber (212) ausgebildet ist.
  15. 15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Schiebers (212) zumindest annähernd radial bezüglich der Schwenkachse (209) der Seitenwange (203) gewählt ist.
  16. 16. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwange (503) in Richtung ihrer Längserstreckung verschiebbar und gegen eine Drehung um ihre Längsachse gesichert mit der Schwenkachse (509) verbunden ist und daß nicht nur die Rastschiene (510), sondern auch das Rastelement (512), das durch eine Längsverschiebung der Seitenwange (503) aus- und einrastbar ist, mit dem sie tragenden Polsterträger (505) fest verbunden ist.
DE19823216060 1981-12-23 1982-04-30 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE3216060A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216060 DE3216060A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
MX195558A MX154470A (es) 1981-12-23 1982-12-10 Mejoras en asiento para automoviles
EP82111439A EP0082436B1 (de) 1981-12-23 1982-12-10 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE8282111439T DE3274633D1 (en) 1981-12-23 1982-12-10 Vehicle seat
US06/452,118 US4522445A (en) 1981-12-23 1982-12-22 Vehicle seat, particularly a motor vehicle seat
BR8207461A BR8207461A (pt) 1981-12-23 1982-12-22 Banco para veiculo, em especial banco para automovel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216060 DE3216060A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216060A1 true DE3216060A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216060 Withdrawn DE3216060A1 (de) 1981-12-23 1982-04-30 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643876A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit verlagerbaren sitzteilen
WO2004113114A2 (de) 2003-06-20 2004-12-29 Recaro Gmbh & Co. Sportsitz für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643876A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit verlagerbaren sitzteilen
WO2004113114A2 (de) 2003-06-20 2004-12-29 Recaro Gmbh & Co. Sportsitz für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7131697B2 (en) 2003-06-20 2006-11-07 Recaro Gmbh & Co., Kg Sports seat for a vehicle, especially for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082436B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3226101C2 (de)
EP0738624A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE19755526A1 (de) Kindersitz mit veränderlicher Schulterstütze
DE3404612A1 (de) Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
WO2009103616A2 (de) Rückenlehne eines kfz-sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren kopfstütze
DE3425723A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4304597C1 (de) Polsterträger für Fahrzeugsitze
DE2605522A1 (de) Schwenkbarer sitzbeschlag
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
EP0419788B1 (de) Verstellbare Fussstütze für eine Kraftfahrzeugbestuhlung
DE2045359C3 (de) Neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2004504B2 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3216060A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE4414608C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitz
DE3151018A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2919715C2 (de) Beinstütze
DE102020112104A1 (de) Längseinsteller für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP0153622A2 (de) Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit zwei an der Sitzlehne befestigbaren Tragholmen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination