DE4304597C1 - Polsterträger für Fahrzeugsitze - Google Patents

Polsterträger für Fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE4304597C1
DE4304597C1 DE4304597A DE4304597A DE4304597C1 DE 4304597 C1 DE4304597 C1 DE 4304597C1 DE 4304597 A DE4304597 A DE 4304597A DE 4304597 A DE4304597 A DE 4304597A DE 4304597 C1 DE4304597 C1 DE 4304597C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
swivel
carrier according
spring
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4304597A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Franzmann
Heiko Utsch
Harald Wolsiefer
Hans Schneider
Karl-Peter Armbrust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE4304597A priority Critical patent/DE4304597C1/de
Priority to US08/196,367 priority patent/US5388888A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4304597C1 publication Critical patent/DE4304597C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1839Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in an intermediate position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1885Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with weight compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1896Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger für das Sitzteilpolster eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit zwei in Sitzlängsrichtung verlaufenden Seitenholmen, an welchen um eine in Sitzquerrichtung verlaufende Achse schwenk­ bar je ein Längsholm einer den vorderen Teil des Sitzteil­ polsters tragenden Schenkelstütze in wählbaren Schwenkstel­ lungen feststellbar angelenkt ist.
Bei den bekannten Trägern dieser Art ist entweder der Aufwand relativ groß oder die Einstellung der Schenkelstütze umständ­ lich. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Träger für das Sitzteilpolster eines Fahrzeugsitzes zu schaf­ fen, der eine problemlose Einstellung der Schenkelstütze gestattet und dennoch nicht aufwendig ist. Diese Aufgabe löst ein Träger mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß die Schwenkkraft, welche die federbelastete Schwenkeinrichtung auf die Schenkelstütze ausübt, in der tiefsten Schwenkstellung am geringsten ist und bis zum Errei­ chen der höchsten Schwenkstellung zunimmt, kann die Zunahme der Polsterpressung zumindest weitgehend kompensiert werden, so daß die effektive Schwenkkraft über den gesamten Verstell­ bereich der Schenkelstütze im wesentlichen gleichbleibend ist. Damit bleibt auch der Druck über den gesamten Schwenkbereich im wesentlichen konstant, den der Sitzbenutzer ausüben muß, um nach einer Entriegelung die Schenkelstütze nach unten zu drücken. Die dabei zu überwindende Schwenkkraft der Schwenk­ einrichtung kann so gewählt werden, daß die für das Schwenken der Schenkelstütze erforderliche Belastung relativ gering ist. Da für eine Verstellung der Schenkelstütze nach oben nur eine teilweise Entlastung des von der Schenkelstütze getragenen Polsterabschnittes notwendig ist, kann die richtige Einstel­ lung der Schenkelstütze problemlos während der Benutzung des Sitzes vorgenommen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schwenkein­ richtung wenigstens einen Schwenkarm auf, der mit zur Längser­ streckung der Längsholme parallel verlaufender Schwenkachse an einem mit den beiden Längsholmen verbundenen Querholm der Schenkelstütze angelenkt ist, sich mit seinem freien Ende auf einer die beiden Seitenholme miteinander verbindenden Schiene in deren Längsrichtung verschiebbar abstützt und an dem eine vorgespannte Feder angreift, die ihre größte Spannung bei einer Erstreckung des Schwenkarmes in Längsrichtung des Quer­ holmes hat. Der Aufwand für eine solche Schwenkeinrichtung ist besonders gering, weil eine einfache Schraubenzugfeder verwen­ det werden kann, da infolge der Kraftübertragung über den Schwenkhebel mit einer zunehmenden Entfernung der Schenkel­ stütze aus der tiefsten Schwenklage trotz der dabei abnehmen­ den Federspannung die auf die Schenkelstütze ausgeübte Schwenkkraft zunimmt.
Vorzugsweise weist die Schwenkeinrichtung zwei gleich ausge­ bildete Schwenkarme in spiegelbildlicher Anordnung auf, an denen die vorgespannte Feder im Abstand von der Schwenkachse angreift.
Um eine Verwindung der Schenkelstütze zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den beiden Längsholmen je eine Sperrvorrichtung zuzuordnen. Vorteilhafterweise sind beide Sperrvorrichtungen gleich ausgebildet und mittels einer gemeinsamen Betätigungs­ einrichtung betätigbar. Jede dieser beiden Sperrvorrichtungen kann beispielsweise eine fest mit dem zugeordneten Seitenholm verbundene Sperrplatte aufweisen, deren von der Schwenkachse wegweisender Rand einen auf einem Kreisbogen um die Schwenk­ achse liegenden Zahnkranz bildet, in welchen in der Sperrlage ein mit Zähnen versehenes Sperrstück eingreift. Dieses Sperr­ stück ist vorzugsweise federbelastet und bei einer bevorzugten Ausführungsform in Längsrichtung des Längsholmes verschiebbar am Längsholm gelagert.
Um eine optimale Schenkelabstützung zu erreichen, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die beiden Längsholme der Schenkelstütze teleskopisch verlängerbar ausgebildet. Sie können beispielsweise aus je einem äußeren Führungsrohr und einem in diesem längsverschiebbar geführten inneren Rohr bestehen, die vorteilhafterweise beide einen rechteckförmigen Querschnitt haben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mit dem äußeren Führungsrohr eine Raststange verbunden, mit der ein mit dem inneren Rohr verbundenes Rastelement kraft­ schlüssig zusammenwirkt. Diese Raststange ist vorzugsweise mit einem sich in Längsrichtung des Schwenkarmes erstreckenden Längsschlitz versehen, der auf beiden Seiten aufeinander ausgerichtete Rasten aufweist, die mit einem Rastelement des inneren Rohres zusammenwirken, bei dem es sich um einen den Längsschlitz durchdringenden Stift handeln kann. Damit die Rastkraft der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Rast­ stange in allen Raststellungen gleich groß ist, nimmt bei einer bevorzugten Ausführungsform die Weite des Längsschlitzes von den beiden Enden gegen die Mitte hin ab.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in einer Position der Schenkelstütze in der tiefsten Schwenklage,
Fig. 2 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in einer Position der Schenkelstütze zwischen der tiefsten und der höchsten Schwenkstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in einer Position der Schenkelstütze etwas über der tiefsten Schwenkstellung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 bei einer höheren Position der Schenkelstütze,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6,
Fig. 9 einen unvollständig dargestellten Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 3.
Ein Träger für das Sitzteilpolster eines Kraftfahrzeugsitzes weist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, zwei parallel zueinander verlaufende Seitenholme 1 auf, die, wie Fig. 6 zeigt, im Aus­ führungsbeispiel durch je eine nach unten offene U-Profil­ schiene gebildet sind. An ihrem hinteren Ende sind die beiden Seitenholme 1 durch eine hintere Traverse 2 und an ihrem vorderen Ende durch eine vordere Traverse 3 miteinander ver­ bunden. Die beiden Seitenholme 1 und die beiden Traversen 2 und 3 bilden einen rechteckförmigen Rahmen, auf dem im Bereich der beiden Seitenholme 1 Trägerplatten 4 festgelegt sind.
Im Abstand vom vorderen Ende der beiden Seitenholme 1 ist an diesen eine Schenkelstütze mit in Sitzquerrichtung verlaufen­ der Schwenkachse angelenkt. Diese Schenkelstütze weist zwei gleich ausgebildete Längsholme 5 auf, die, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, außen neben dem einen bzw. anderen Seitenholm 1 angeordnet sind und parallel zueinander sowie zu den Seiten­ holmen 1 verlaufen.
Die beiden Längsholme 5 bestehen aus je einem im Querschnitt rechteckförmigen äußeren Führungsrohr 7 und einem in diesem längsverschiebbar geführten, ebenfalls rechteckförmigen Innen­ rohr 8. Das vordere Ende der beiden Führungsrohre 7 ist durch ein parallel zur vorderen Traverse 3 verlaufendes Querrohr 9 miteinander verbunden, während das vordere Ende der beiden Innenrohre 8 fest mit einer parallel zum Querrohr 9 verlaufen­ den Winkelschiene 10 verbunden ist. An dieser Winkelschiene 10 ist im Ausführungsbeispiel eine die vordere Endzone der Schen­ kelstütze bildende, versteifte Platte 11 befestigt, die vor­ zugsweise aus Kunststoff besteht.
Um einen spielfreien und dennoch leichten Lauf der Innenrohre 8 in den Führungsrohren 7 zu erreichen, liegt zwischen beiden eine Kunststoffschiene 12, die im Ausführungsbeispiel ein Winkelprofil hat, dessen einer Schenkel unter der Unterseite des Innenrohres 8 und dessen anderer Schenkel neben der Außen­ seite dieses Innenrohres 8 liegt, wie Fig. 6 zeigt.
Eine Rasteinrichtung, welche das Innenrohr 8 kraftschlüssig in der gewählten Auszugsposition festhält, weist eine aus Kunst­ stoff bestehende Raststange 13 auf, deren im Querschnitt rechteckförmiges Profil so gewählt ist, daß sich das innere Rohr 8 leicht über die Raststange 13 schieben läßt. Wie Fig. 9 zeigt, durchdringt die Schwenkachse 14 der Schenkelstütze das hintere Ende der Raststange 13, die mit einem Längsschlitz 15 versehen ist, dessen beide Begrenzungsflächen aufeinander ausgerichtete Rastvertiefungen 16 haben. Der Längsschlitz 15 wird von einem Querstift 17 durchdrungen, dessen beide Enden an den Seitenwänden des Innenrohres 8 festgelegt sind. Um über den gesamten Verschiebeweg eine gleichbleibende Rastkraft zu erreichen, obwohl die Biegesteifigkeit der beiden den Längs­ schlitz 15 begrenzenden Schenkel zur Mitte hin abnimmt, hat der Längsschlitz 15 eine von seinen beiden Enden zur Mitte hin abnehmende Weite.
An dem das vordere Ende der beiden Längsholme 5 miteinander verbindenden Querrohr 9 greift eine federbelastete Schwenk­ einrichtung an, welche die Schenkelstütze nach oben zu schwen­ ken sucht. Diese Schwenkeinrichtung weist zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete und angeordnete Schwenkarme 18 auf, die nebeneinander mit in Sitzlängsrichtung verlaufender Schwenk­ achse 19 am Querrohr 9 angelenkt sind und von hier aus sich nach außen und unten erstrecken. Ihr freies Ende trägt eine Kappe 20 aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, weil sich die beiden Kappen 20 auf einer von der vorderen Traverse 3 gebildeten Gleitfläche abstützen, wie die Fig. 4 und 5 zeigen. In gleichem Abstand von ihrer Schwenkachse 19 ist an den beiden Schwenkarmen 18 das eine bzw. andere Ende einer vorgespannten Schraubenzugfeder 21 befestigt.
Die Kraft der vorgespannten Schraubenzugfeder 21 sucht die beiden Schwenkarme 18 gegeneinander zu schwenken, wodurch diese auf das Querrohr 9 eine Kraft im Sinne einer Schwenk­ bewegung der Schenkelstütze nach oben ausüben. Infolge der Änderung des Winkels, den die Schwenkarme 18 mit dem Querrohr 9 einschließen, wenn die Schenkelstütze aus ihrer tiefsten Schwenkstellung heraus nach oben bewegt wird, wird trotz der dabei abnehmenden Kraft der Schraubenzugfeder 21 die auf die Schenkelstütze ausgeübte Schwenkkraft ungefähr in dem Maße erhöht, in dem die Polsterpressung zunimmt. Daher ist die resultierende Kraft, welche bei einer Verstellung der Schen­ kelstütze nach unten überwunden werden muß, in allen Schwenk­ stellungen etwa gleich groß. Diese Kraft ist so gewählt, daß sie vom Sitzbenutzer leicht aufgebracht werden kann, während er den Sitz benutzt. Andererseits muß der Sitzbenutzer die Schenkelstütze nur etwas entlasten, um eine Schwenkbewegung nach oben zu ermöglichen.
Um die Schenkelstütze in der gewählten Schwenklage formschlüs­ sig verriegeln zu können, ist beiden Längsholmen 5 eine Sperr­ vorrichtung zugeordnet.
Die beiden gleich ausgebildeten Sperrvorrichtungen weisen je eine kreissegmentförmige Zahnplatte 22 auf, die an der Außen­ seite des zugeordneten Seitenholmes 1 anliegt und mit diesem fest verbunden ist. Ihr nach vorne weisender, kreisbogen­ förmiger Rand bildet einen Zahnkranz 22′. Das nach hinten weisende Ende wird von der Schwenkachse 14 durchdrungen. Neben der Außenseite der Zahnplatte 22 ist eine schienenförmige Führungsplatte 23 angeordnet, deren vorderer Endabschnitt über die Zahnplatte 22 nach vorne übersteht. An der dem Seitenholm 1 zugewandten Innenseite dieses vorderen Endabschnittes ist eine Rastklinke 24 festgelegt, die auf den Zahnkranz 22′ ausgerichtet ist und längs des gegen diesen Zahnkranz 22′ weisenden Randes mit korrespondierend ausgebildeten Zähnen versehen ist. Wie Fig. 8 zeigt, ist die Führungsplatte 23 in ihrem hinteren Endabschnitt und nahe ihrem vorderen Endab­ schnitt mit je einem in ihrer Längsrichtung sich erstreckenden Führungsschlitz 25 versehen. Der hintere Führungsschlitz 25 wird von der Schwenkachse 14, der vordere Führungsschlitz 25 von einem zur Schwenkachse 14 parallel verlaufenden Führungs­ bolzen 26 durchdrungen, der von einer Lagerplatte 27 getragen wird, die vom Längsholm 5 nach unten absteht und die Führungs­ platte 23 außen übergreift, wie dies Fig. 6 zeigt. Eine vorge­ spannte Schraubenzugfeder 28 ist mit ihrem einen Ende in das hintere Ende des Führungsrohres 7 eingehängt. Das andere Ende greift an der Führungsplatte 23 an und sucht deshalb die Rastklinke 24 in Eingriff mit dem Zahnkranz 22′ zu halten.
Um gleichzeitig bei beiden Sperrvorrichtungen die Rastklinke 24 entgegen der Kraft der vorgespannten Feder 28 in die Frei­ gabestellung bewegen zu können, ist eine Querstange 29 vorge­ sehen, welche über die beiden Längsholme 5 in Sitzquerrichtung in geringem Abstand hinweggeführt ist. Das eine Ende dieser Querstange 29 steht seitlich über den einen Längsholm 5 über und trägt hier einen Betätigungsgriff 31. An der Innenseite der beiden Längsholme 5 ist mit in Sitzquerrichtung verlaufen­ der Achse 32 schwenkbar je ein Betätigungshebel 30 gelagert. Wie Fig. 6 zeigt, ist das obere Ende dieser Betätigungshebel 30 fest mit der Querstange 29 verbunden. Das untere Ende bildet, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, eine Gabel, die einen am vorderen Endabschnitt der Führungsplatte 23 vorgesehenen Zapfen auf­ nimmt. Bei einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 8 werden deshalb die Führungsplatte 23 und die Rastklinke 24 in die Freigabestellung bewegt, in welcher die Sperrvorrichtung gelöst ist.

Claims (10)

1. Träger für das Sitzteilpolster eines Fahrzeugsitzes, insbe­ sondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit zwei in Sitzlängs­ richtung verlaufenden Seitenholmen, an welchen um eine in Sitzquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar je ein Längs­ holm einer den vorderen Teil des Sitzteilspolsters tragen­ den Schenkelstütze in wählbaren Schwenkstellungen fest­ stellbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelstütze (5 bis 11) eine federbelastete Schwenkein­ richtung (18 bis 21) zugeordnet ist, die auf die Schenkel­ stütze (5 bis 11) eine Schwenkkraft ausübt, welche in der tiefsten Schwenkstellung am geringsten ist und bis zum Erreichen der höchsten Schwenkstellung zunimmt.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (18 bis 21) wenigstens einen Schwenkarm (18) aufweist, der mit wenigstens ungefähr parallel zur Längserstreckung der Seitenholme (1) verlaufender Schwenk­ achse an einem mit den beiden Längsholmen (5) verbundenen Querholm (9) der Schenkelstütze (5 bis 11) angelenkt ist, sich mit seinem freien Ende auf einer die beiden Seiten­ holme (1) miteinander verbindenden Schiene (3) abstützt und an dem eine vorgespannte Feder (21) angreift, die eine größte Spannung bei einer Erstreckung des Schwenkarms (18) in Richtung des Querholms (9) hat.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleich ausgebildete Schwenkarme (18) spiegelbildlich zuein­ ander am Querholm (9) nebeneinander angelenkt sind und die am einen bzw. anderen Schwenkarm (18) angreifende, vorge­ spannte Feder (21) sich parallel zur Längsrichtung des Querholms (9) erstreckt.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den beiden Längsholmen (5) je eine Sperrvor­ richtung (22 bis 26) zugeordnet ist, die beide gleich ausgebildet sind und eine gemeinsame Betätigungseinrichtung (29, 30, 31) aufweisen.
5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Sperrvorrichtungen (22 bis 26) eine parallel zur Schwenkebene des zugeordneten Längsholms (5) zwischen diesem und dem auf der gleichen Seite vorgesehenen Seiten­ holm (1) angeordnete sowie mit letzterem fest verbundene Sperrplatte (22) aufweist, deren von der Schwenkachse (14) der Schenkelstütze wegweisender Rand einen auf einem Kreis­ bogen um die Schwenkachse (14) liegenden Zahnkranz (22′) bildet, in welchen in der Sperrlage ein mit Zähnen versehe­ nes Sperrelement (23, 24) eingreift, das federbelastet ist und in Längsrichtung des Längsholms (5) verschiebbar am Längsholm (5) gelagert sowie mittels der Betätigungsein­ richtung (29, 30, 31) entgegen der Federbelastung aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung verschiebbar ist.
6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur verschiebbaren Lagerung des Sperrelementes (23, 24) zwei Zapfen (14, 26) vorgesehen sind, die in je ein Langloch (25) des Sperrelementes (23, 24) eingreifen.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Längsholme (5) der Schenkelstütze (5 bis 11) teleskopisch verlängerbar ausgebildet sind.
8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleich ausgebildeten Längsholme (5) je ein äußeres Führungsrohr (7) und ein in diesem längsverschiebbar ge­ führtes inneres Rohr (8) aufweisen, die beide einen recht­ eckförmigen Querschnitt haben, und daß mit dem äußeren Führungsrohr (7) eine Raststange (13) verbunden ist, mit der ein mit dem inneren Rohr (8) verbundenes Rastelement (17) kraftschlüssig zusammenwirkt.
9. Träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststange (13) einen sich in Längsrichtung des Längsholms (5) erstreckenden Längsschlitz (15) aufweist, dessen beide Begrenzungsflächen mit aufeinander ausgerichteten Rasten (16) versehen sind, und daß das Rastelement durch einen diesen Längsschlitz (15) durchdringenden Stift (17) gebil­ det ist.
10. Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststange (13) aus Kunststoff besteht und die Weite des Längsschlitzes (15) von den beiden Enden gegen die Mitte hin abnimmt.
DE4304597A 1993-02-16 1993-02-16 Polsterträger für Fahrzeugsitze Expired - Fee Related DE4304597C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304597A DE4304597C1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Polsterträger für Fahrzeugsitze
US08/196,367 US5388888A (en) 1993-02-16 1994-02-15 Cushion carrier for car seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304597A DE4304597C1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Polsterträger für Fahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304597C1 true DE4304597C1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6480544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304597A Expired - Fee Related DE4304597C1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Polsterträger für Fahrzeugsitze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5388888A (de)
DE (1) DE4304597C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644606A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Opel Adam Ag Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren vorderen Sitzflächenabschnitt
DE10011817B4 (de) * 1999-03-15 2005-05-25 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE102008012597A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit Sitzkippeinstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705675B1 (en) 2000-05-08 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Adjustable child seat for toddlers to small children
US20060033370A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Jonas Arnold P Adjustable chair, in particular to prevent users from deep vein thrombosis (DVT)
US7544396B2 (en) * 2005-03-10 2009-06-09 General Electric Company Electrostatic coating composition comprising corrosion resistant metal particulates and method for using same
DE102006029331B4 (de) * 2006-06-23 2016-07-28 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung
US9241572B1 (en) * 2014-08-19 2016-01-26 Yao-Chuan Wu Cushion structure
DE102018200024A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
JP2019205528A (ja) * 2018-05-28 2019-12-05 富山県 マット構造体
KR102275536B1 (ko) * 2021-02-16 2021-07-09 주식회사 듀오백 의자 좌판의 레그 서포터 구조

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168927A (en) * 1967-08-23 1969-10-29 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Improvements relating to Seats
JPS55104957U (de) * 1979-01-19 1980-07-22
JPS6026735B2 (ja) * 1979-09-05 1985-06-25 アイシン精機株式会社 サイサポ−ト装置
EP0026668A3 (de) * 1979-09-28 1981-09-09 Uop Inc. Sitzrückenlehne mit verstellbarer Lendenstütze
JPS57151439A (en) * 1981-03-17 1982-09-18 Nissan Motor Co Ltd Seat for automobile
JPS57186533A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Mazda Motor Corp Rear seat device of automobile
JPS6045437A (ja) * 1983-08-19 1985-03-11 Tachikawa Spring Co Ltd 車両用シ−ト

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644606A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Opel Adam Ag Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren vorderen Sitzflächenabschnitt
DE19644606C2 (de) * 1996-10-26 2002-11-07 Opel Adam Ag Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren vorderen Sitzflächenabschnitt
DE10011817B4 (de) * 1999-03-15 2005-05-25 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE102008012597A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit Sitzkippeinstellung
US7922230B2 (en) 2008-03-05 2011-04-12 Lear Corporation Vehicle seat with a seat tilt adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
US5388888A (en) 1995-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2210492C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE4304597C1 (de) Polsterträger für Fahrzeugsitze
DE4337939C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE10037805B4 (de) Traggestell, insbesondere Rollenbock
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE3336349A1 (de) Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
DE3617298A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE3716917C2 (de) Aufstellbeschlag für einen Liegerahmen
DE2721539A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2525013A1 (de) Kopfstuetze
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE3931867C1 (de)
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4327820A1 (de) Strammertauglicher höhenverstellbarer Umlenkbeschlag
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE3404379A1 (de) Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
EP0291840B1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
DE2919715C2 (de) Beinstütze
DE3401529A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt
DE102011007316B4 (de) Befestigungsschiene und Befestigungselement
DE1655115C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19900609C1 (de) Schwenkbeschlag, insbesondere für verstellbare Kopf- und/oder Fußauflageteile von Liegebetten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECARO GMBH & CO., 73230 KIRCHHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee