DE3211774A1 - Elektronisches musikinstrument mit mindestens einem tastenfeld - Google Patents

Elektronisches musikinstrument mit mindestens einem tastenfeld

Info

Publication number
DE3211774A1
DE3211774A1 DE3211774A DE3211774A DE3211774A1 DE 3211774 A1 DE3211774 A1 DE 3211774A1 DE 3211774 A DE3211774 A DE 3211774A DE 3211774 A DE3211774 A DE 3211774A DE 3211774 A1 DE3211774 A1 DE 3211774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
key
read
tone
bar code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3211774A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Hachioji Tokyo Ishida
Tomohisa Kawagoe Saitama Ishikawa
Takehiko Hino Tokyo Kayahara
Koji Kodaira Tokyo Yamana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56045633A external-priority patent/JPS57164798A/ja
Priority claimed from JP56045631A external-priority patent/JPS57161789A/ja
Priority claimed from JP56045632A external-priority patent/JPS57161790A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3211774A1 publication Critical patent/DE3211774A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • G10H1/0016Means for indicating which keys, frets or strings are to be actuated, e.g. using lights or leds
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/021Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays
    • G10H2220/026Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays associated with a key or other user input device, e.g. key indicator lights
    • G10H2220/061LED, i.e. using a light-emitting diode as indicator
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/441Image sensing, i.e. capturing images or optical patterns for musical purposes or musical control purposes
    • G10H2220/445Bar codes or similar machine readable optical code patterns, e.g. two dimensional mesh pattern, for musical input or control purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Elektronisches Musikinstrument mit mindestens einem Tastenfeld
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument mit mindestens einem Tastenfeld gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In letzter Zeit sind elektronische Musikinstrumente mit einer Automatikspielfunktion entwickelt worden, welche dadurch erreicht wird, daß zunächst Musikdaten mit Tondaten,· welche ein vorgegebenes Musikstück bilden, in einem vorgegebenen Speicher abgespeichert werden, und durch welche die individuellen Tondaten automatisch und nacheinander aus dem Speicher entsprechend dem Musikverlauf ausgelesen werden, um damit ein automatisches Abspielen dieses Musikstückes zu erzeugen.
Zur Abspeicherung der Tondaten in dem Speicher sind verschiedenartige Verfahren für das Eingeben der Tondaten in den Speicher vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist es bei elektronischen Tastenfeld-Musikinstrumenten bekannt, Tondaten entsprechend den betätigten Spieltasten direkt und
BÜRO 6370 OBERURSEl.' LINDENSTKASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real d
BÜRO «050 IKl-ISING*
SCHNEGGSTRASSE 3-5
TEL. 08161/62091
TELEX 526547 pawa d
/.Wl-ICIIÜKO äi<X> PAShAU l.UDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/36616
nacheinander in den Speicher einzugeben oder vorher auf einem externen Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise einem Magnetband oder einer Magnetkarte, aufgenommene Tondaten zu einem internen Speicher zu übertragen.
Das Verfahren, Tondaten in'den Speicher durch Betätigung von Spieltasten einzugeben^ erfordert jedoch das tatsächliche Abspielen einer Melodie. Das tatsächliche Abspielen einer Melodie ist jedoch für Anfänger sehr schwierig, weil es auch die Anzahl von Fehlern erhöht und eine lange Zeit für die Eingabe der Daten erfordert. Das Verfahren, Daten über ein Magnetband oder eine- Magnetkarte einzugeben, erfordert einen kostspieligen Datenträger. Darüber hinaus ist die Speicherkapazität gewöhnlich gering und bringt somit Einschränkungen bezüglich der einzugebenden Datenmenge.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Musikinstrument mit mindestens einem Tastenfeld gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit welchem es auch für einen Anfänger möglich ist, Tondaten genau und schnell mittels einer einfachen Betätigung in einen Speicher einzugeben, und die Durchführung, das Musikverständnis und die Einsicht in das Abspielen von Musik in verschiedenen Betriebsarten unter Verwendung von in dem Speicher abgespeicherten Tondaten erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß ein elektronisches Musikinstrument vorgesehen ist, das ein Strichcodelesegerät aufweist, mit welchem Strichcodedaten von einem Datenträger auslesbar sind, auf welchem Strichcodes, die vorgegebene Tondaten mindestens mit Tonhöhendatendarsteilen, aufgedruckt sind, welches ferner eine Speichervorrichtung aufweist, mit welcher von dem Strichcode-Lesegerät gelesene Strichcodedaten digital speicherbar
' sind, welches ferner eine Lese-Steuereinrichtung aufweist, mit welcher die in der Speichervorrichtung gespeicherten Strichcodedaten entsprechend einer bestimmten vorgebbaren Spielart nacheinander auslesbar sind, und daß eine Tonerzeugungsvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher Töne entsprechend unter der Steuerung durch die Lese-Steuereinrichtung ausgelesenen Strichcodedaten erzeugbar sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ^O ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung.
Darin zeigt:
T5 Fig.. 1 eine, perspektivische Darstellung eines elektronischen Musikinstrumentes mit einem Strichcode-Lesegerät in einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf einen Betätigungsabschnitt eines elektronischen Musikinstumentes
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltkreisdiagramm eines Strichcode-Lesegerätes;
25
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Ansicht von beispielhaften Strichcodes und
entsprechenden logischen Werten;
Fig. 6 bis
Fig. 11 Ansichten von Verhältnissen zwischen verschiedenen in der Ausführungsform verwendeten Funk-
tionsdaten und Tondaten zu entsprechenden Codes;
Fig. 12 eine Ansicht von Codes, die die Tonhöhen von
entsprechenden, aufeinanderfolgenden Tönen eines
. 6·
vorgegebenen Musikstückes darstellen;
Fig. 13 eine Ansicht von Codes, die die Dauer der Töne in demselben Musikstück darstellen;
Fig. 14 eine Ansicht eines Notenblattes desselben Musikstückes und von Strichcodes,die dio Tonhöhen und die Dauer der Töne entsprechend Fig. 12 und 13 darstellen;
Fig. 15 ein Flußdiagramm zur Darstellung des Einschreibens von Strichcodedaten, welche von einem Strichcode-Lesegerät ausgelesen werden, in einen Speicher (Musik-Eingabe-Betriebsart);
Fig. 16 ein Flußdiagramm für die Funktion der automatischen Erzeugung eines Melodie-Spiels unter Auslesen der in dem Speicher abgespeicherten Tondaten;
Fig. 17 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Funktion des Einzeltastenspiels unter Auslesen der in dem Speicher abgespeicherten Tondaten und unter Verwendung der Taste für Einzeltastenspiel; und
Fig. 18 ein Flußdiagramm der Wirkungsweise in einer
Führungs-Betriebsart, bei welcher Spieltasten nacheinander entsprechend den Anweisungen durch Anzeigeelemente nacheinander betätigt werden, welche für die einzelnen Spieltasten vorgesehen
sind.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 eines elektronischen Tastenfeld-Musikinstrumentes dargestellt, das ein Tastenfeld 2, einen Lautsprecher 3 und einen Betätigungsabschnitt 4 aufweist, und mit welchem eineals Strichcode-Lesegerät 6 bezeichnete Ausleseeinrichtung in Form eines Hand-Abtasters über ein Kabel 5 verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 1 sind hochintegrierte Bauteile, weiche
• r·
%■
einen elektrischen Schaltkreis bilden, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, und ein Tonerzeugungsschaltkreis vorgesehen, der hier nicht dargestellt ist. In der unmittelbaren Nähe des Tastenfeldes 2 sind Anzeigeelemente 7 vorgesehen und liegen damit gegenüber den einzelnen Tasten. Die Anzeigeelemente 7 bestehen beispielsweise aus Leuchtdioden (LED). Wenn sie eingeschaltet sind, geben sie die Anweisung, daß die entsprechenden Tasten zu betätigen sind. Der Betätigungsabschnitt 4weist eine Taste für Einzeltastenspiel 8, die für Einzeltastenspiel verwendet wird, Rhythmus-Festlegungsschalter 9, Klangfarben-Festlegungsschalter 10 und einen Funktionseinstellabschnitt 11 auf, wie er im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Die Taste für Einzeltastenspiel 8 wird auch dann betätigt, wenn Tondauerdaten eingegeben werden. Ein Zeitabschnitt von der Dauer, bis die Taste für Einzeltastenspiel 8 ein zweites Mal nach der ersten Betätigung betätigt wird, wird als Tondauerdatum eingegeben.
Im folgenden wird der Aufbau des Funktionseinstellabschnittes 11 des Betätigungsabschnittes 4, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, beschrieben. Mit 12 ist ein Schiebeschalter für die Betriebsartenwahl bezeichnet, der eine Schaltposition NOR für "Normalspiel'1, eine Schaltposition REC "Aufnähme" ,· eine Schaltposition NAVI für eine Führungsbetriebsart, in welcher eine Taste, die als nächste zu betätigen ist, durch das Einschalten der an einer entsprechenden Stelle angeordneten LED als Leitfaden für das Abspielen eines vorgegebenen Musikstückes angezeigt wird, und eine Schaltposition B.C.R. für eine Betriebsart aufweist, in welcher das als Ausleseeinrichtung bezeichnete Strichcode-Lesegerät 6 in einen aktiven Zustand gebracht wird.
Bezugsseichen 13 bis 20 bezeichnen Schalter. Die Schalter bis 15 werden dann angewendet, wenn der in einem Schreib/ Lese-Speicher (RAM), welcher weiter unten beschrieben wird, bereits abgespeicherte Datenwert korrigiert wird.
Im einzelnen wird der Schalter 13 betätigt, um die festgelegte Adresse des RAM entsprechend der Anzahl der Betätigungen des Schalters 13 zu vermindern; der Schalter 14 wird betätigt, um die Adresse des RAM entsprechend der Anzahl der Betätigungen des Schalters 15 zu erhöhen; und der Schalter 15 wird betätigt, um den Inhalt eines durch eine Adresse gekennzeichneten Speicherbereiches in den Speicherbereichen des RAM zu löschen. Wenn fehlerhafte Daten in das RAM eingegeben werden, können diese somit durch Korrekturdaten mittels Betätigung der Schalter 13 bis 15 korrigiert werden.
Die Schalter 16 und 17 werden verwendet, wenn Tondaten eines gewünschten Musikstückes durch Einstellung der Aufnahme-Betriebsart, bei welcher der Betriebsartenwahlschalter in die Stellung REC eingestellt wird, in das RAM eingeschrieben werden. Im einzelnen ist der Schalter 16 ein Pausen-Schalter für die Eingabe eines Pause-Datums und der Schalter 17 ein Ende-Schalter für die Eingabe eines Ende-Datums, das das Ende eines Musikstückes kennzeichnet und verwendet wird, nachdem alle Tondaten für ein Musikstück in das RAM eingeschrieben sind.
Der Schalter 18 ist ein Rücksetzschalter, mit welchem ein vorgegebener Schaltkreis in einen Anfangszustand rücksetzbar ist.
Die Schalter 19 und 20 werden verwendet, wenn veranlaßt wird, daß Tondaten (Tonhöhendaten und Tondauerdaten), welehe vorher in das RAM eingeschrieben worden sind, automatisch und nacheinander aus dem RAM zum automatischen Abspiel eines vorgegebenen Musikstückes ausgelesen werden sollen, welches durch ein Musikinstrument in der Normalspiel-Betriebsart zu erzeugen ist, welche durch Schalten des Betriebsarten-Wahlschalters 12 in die Schaltstellung NOR eingestellt worden ist. Im einzelnen ist der Schalter 19 ein Automatikspielschalter zur Kennzeichnung des Starts des automatischen Abspielens, und der Schalter 20
ein Wiederholschalter zur Festlegung der Anzahl der Wiederholung des automatischen Abspielens entsprechend der Anzahl der Betätigungen des Schalters 20.
Mit 21 ist ein Anzeigebereich für digitales und optisches Anzeigen der verfügbaren Speicherkapazität (der maßgebenden Speicherkapazität) des RAMs während des Schreibens von Daten in das RAM gekennzeichnet. Der Anzeigebereich 21 besteht aus einem Matrixfeld von Zeilenelektroden und Spaltenelektroden. In dieser Ausführungsform wird der Anzeigebereich 21 durche eine Anzeigeeinheit mit drei Stellen gebildet.
Der Schaltkreisaufbau des Strichcode-Lesegerätes ist in Fig. 3 dargestellt. Ein Photoreflektor 22 der an dem Ende des Strichcode-Lesegerätes 6 angeordnet ist, wird durch ein lichtaussendendes und lichtempfangendes Element für die Umwandlung des Unterschiedes der Lichtreflektivität in ein entsprechendes elektrischen Signal, d.h. eine Stromstärke, gebildet. Das Ausgangssignal des Photoreflektors 22 wird in einem Differenzierschaltkreis 23 differenziert, um ein Ausgangssignal aus einer photoelektrischen Umwandlungsschaltung 24 zu erhalten. Dieses Ausgangssignal wird durch eine Wechselstrom-Verstärkungsschaltung 25 verstärkt, deren Ausgangssignal an eine Spannurigskomparatorschaltung 26 angelegt wird. Die Spannungskomparatorschaltung 26 weist einen Operationsverstärker 26a für den Vergleich des Ausgangssignales der Wechselstrom-Verstärkungsschaltung 25 mit einem Vergleichsspannungspegel 1/2V auf, und das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 26a bildet ein Logi-ksignal.
Im folgenden wird der Schaltkreisaufbau des elektronischen Tastenfeld-Musikinstrumentes anhand von Fig. 4 beschrieben. Die Betriebsarten-Kennzeichnungssignale, welche aus den jeweiligen Schaltpositionen NOR, REC, NAVI und B.C.R. des Betriebsartenwahlschalters 12 erzeugt werden, werden an eine Steuerschaltung 27 über eine Busleitung M angelegt.
Das Signal zur Kennzeichnung der Betriebsart "Aufnahme", das von der Schaltposition REC des Betriebsartenwahlschalters 12 erzeugt wird, aktiviert eine UND-Logik 28. In diesem Zustand wird ein Eintastensignal, das durch die Betätigung der Taste 8 für Einzeltastenspiel erzeugt wird, am Ausgang der UND-Logik 28 wirksam. Das Ausyangssignal der UND-Logik 28 wird über eine ODER-Logik 29 an die Steuerschaltung 27 angelegt.
TO In der Steuerschaltung 27 sind für die Steuerung des Betriebes des Musikinstrumentes in verschiedenen Betriebsarten Programme, beispielsweise Mikroprogramme, abgespeichert. Die Betriebsart wird entsprechend dem Signal zur Kennzeichnung der Eingabebetriebsart bewertet und erzeugt verschiedenartige Anweiseeinrichtungen für den Funktionsablauf oder Mikrobefehle entsprechend der erkannten Betriebsart, während auch ein Mikrobefehl in Reaktion auf das Auftreten des Eintastensignales erzeugt wird. Die Steuerschaltung 27 erzeugt ein Zeitsteuersignal KT, welches über einen Dekoder 30 an einen Tastenmatrixschaltkreis 31 angelegt wird. Wenn Tasten des Tastenfeldes 2 betätigt werden, leitet der Tastenmatrixschaltkreis 31 das Zeitsteuersignal KT als Tastenbetätigungssignai KI entsprechend den betätigten Tasten zu der Steuerschaltung
27. Die Steuerschaltung 27 legt ein Stufen- bzw. Tonleiterkennzeichnungssignal, welches auf dem Eingabetastenbetätigungssignal beruht, an eine Tonerzeugungsschaltung 45 an, welche ein Tonsignal erzeugt, das an einen Lautsprecher 3 für die Erzeugung von Klang angelegt wird. Die Steuerschaltung 27 legt Tonhöhendaten entsprechend dem Eingangstastenbetätigungssignal KI über eine Busleitung B an ein RAM 32 an.
In dem RAM 32 werden Tondaten für eine ein Musikstück bildende Folge von Tönen und weiter unten ?.\x beschreibende Tondauerdaten abgespeichert. In dem RAM 32 wird die Funktion "Lesen" und "Schreiben" der erwähnten Tonhöhedaten und Tondauerdaten entsprechend einem Lese/Schreib-
Steuersignal R/W erzeugt. Es Legt den Lesebei.rieb des RAM 32, wenn der Betriebsartenwahlschalter 12 in der Schaltposition NOR oder in der Schaltposition NAVI ist, fest, während der Schreibbetrieb des RAM 32 festgelegt ist, wenn der Betriebsartenwahlschalter 12 sich in der Schaltposition REC oder der Schaltposition B.C.R. befindet. In dem RAM-32 werden Adressen der Bereiche für die Abspeicherung der Tonhöhendaten und-Dauerdaten durch Adressdaten festgelegt, die von einem Adresszähler 33 erzeugt werden. Die Adressdaten werden ebenfalls an die Steuerschaltung 27 angelegt.
Der Inhalt des Adresszählers 33 wird durch ein Rücksetzsignal R zurückgesetzt, das in der Steuerschaltung 27 erzeugt wird, und der Adresszähler 33 wird jedesmal um " + 1" inkrementiert, wenn ein "+1"-Signal von der Steuerschaltung 27 erzeugt wird. Das Rücksetzsignal R wird erzeugt, wenn der RUcksetzschalter 18 in dem Betätigungsabschnitt . 4 betätigt wird, und auch dann, wenn der Betriebsartenwahlschalter T2 umgeschaltet wird. Das "+1"-Signal wird erzeugt, wenn eine Taste auf dem Tastenfeld 2 konstant betätigt wird und das Musikinstrument in der vorliegenden Ausführungsform in eine bestimmte Betriebsart geschaltet ist. Das "+1"-Signal wird auch jedesmal dann erzeugt, wenn die Taste 8 für Eintasten- oder Einzeltastenspiel betätigt wird. Ferner wird das "+1 "-Signal jedesmal dann erzeugt, wenn ein von einem Koinzidenzschaltkreis 46 erzeugtes Koinzidenzsignal als Tonabschlußsignal an die Steuerschaltung 27 beim Ende der Klangerzeugung jedes Tones von einer Tonerzeugungsschaltung 45 bzw. -vorrichtung angdegt wird. Ferner wird für jede vorgegebene' Anzahl νοτι Strichcode-Datenbits, die ausgelesen werden, wenn von dem Stichcode-Lesegerät 6 ausgelesene Strichcodedaten in das RAM 32 geschrieben werden, ebenfalls das Signal "+1" erzeugt. Im einzelnen werden beim automatischen Abspielen aus dem ram 32 ausgelesene Tondauerdaten in einem Zwischenspeicher 47 zwischengespeichert, während zum selben Zeitpunkt der Inhalt eines Zählers 48, der durch ein Rücksetzsignal von der Steuerschaltung 27 zurückgehet/.t wird, und der· Tnhali.
] des Zwischenspeichers 47 'in dem Koinzidenzschaltkreis 46 miteinander verglichen und das Tonabschlußsignal oder Tonendesignal erhalten wird, wenn eine Übereinstimmung erfaßt wurde.
Wenn der Automatikspielschalter 19 in dem Betätigungsabschnitt 4 betätigt wird, wird ein Signal AUTO von dem Betätigungsabschnitt 4 erzeugt und zu einer Steuerschaltung 34 für Automatikspiel geleitet. Wenn das Signal AUTO an die Steuerschaltung 34 angelegt wird, erzeugt die Steuerschaltung 34 für Automatikspiel ein Einzelimpulssignal A, das an die Steuerschaltung 27 angelegt wird, und bewirkt, daß die Steuerschaltung 27 das Lese/ Schreib-Steuersignal R/W zur Kennzeichnung des Lesebe-
]5 triebs des RAMs 32 erzeugt. Der Lesebetrieb des RAMs 32 wird aufgehoben, wenn ein in einem vorgegebenen Bereich des RAMs 32 abgespeicherter Endecode an die Steuerschaltung 27 über eine Busleitung R1 angelegt wird. Wenn der Wiederholschalter 20 auf dem Betätigungsabschnitt 4 mit einer vorgegebenen Häufigkeit betätigt wird, werden Daten entsprechend der Anzahl der Betätigungen von dem Betätigungsabschnitt 4 über die Busleitung M zu der Steuerschaltung 27 geleitet, während zur selben Zeit die Steuerschaltung für Automatikspiel von der Steuerschaltung 27 über die Busleitung P eingestellt wird. Die Daten der Anzahl der Betätigungen, die in die Steuerschaltung 34 für Automatikspiel eingegeben sind, werden jedesmal dann um "-1" inkremen tier t (also dekrementiert), wenn der Endecode über die Busleitung R1 angelegt wird, und das Einzelimpulssignal A wird jedesmal dann erzeugt, wenn der Endecode angelegt wird, bis das Datenwort für die Betätigungsanzahl zu "0" wird.
Das von der UND-Logik 28 erzeugte Eintastensignal wird an einen Tondauerzähler 35 angelegt. Der Tondauerzähler zähl! ein-nicht dargestelltes- Signal, mit einer vorgegebenen Frequenz, und wird zurückgesetzt, um den Zählbetrieb jedesmal dann von neuem zu starten, wenn das Ausgangs-
. ΛΖ-
signal der UND-Logik 28 von "1" zu "0" invertiert wird, d.h., jedesmal, wenn die Taste 8 für Einzeltastenspiel betätigt wird. Die Zähldaten des Tondauerzählers 35 werden zeitweise als Tondauerdaten in einem Bereich 36a eines Pufferspeichers 36 abgespeichert. Von den in den einzelnen Bereichen des RAMs 32 abgespeicherten Tonhöhendaten wird eines, das aus einem festgelegten Adressbereich ausgelesen wird, über die Busleitung R1 zu einem Bereich 36b des Pufferspeichers 36 geleitet und dort zeitweilig abgespeichert. Der Inhalt des Bereiches 36a des Pufferspeichers 36 wird ausgelesen und in den festgelegten Adressbereich des RAMs 32 geschrieben, wenn ein Lesebefehlssignal RD von der Steuerschaltung 27 jedesmal dann angelegt wird, wenn die Taste 8 für Einzeltastenspiel betätigt wird.
Wenn die Adresse des RAMs 32 entsprechend dem Inhalt des Adresszählers 32 fortlaufend erhöht wird, legt das RAM 32 Schrittdaten entsprechend der Anzahl von Schritten an einen Zwischenspeicher 38 über eine Busleitung R2 an.
wenn das Musikinstrument gemäß der vorliegenden Ausführungsform in die Betriebsart NAVI geschaltet wird, werden Tonhöhendaten, welche in den festgelegten Adressbereichen des RAMs 32 abgespeichert sind, über die Busleitung R2 herausgeleitet.
Die aus dem Zwischenspeicher 38 erzeugten Schrittdaten werden als Anzeigedaten über einen Treiberschaltkreis 38 an den Anzeigebereich 21 angelegt. Der Anzeigebereich 21 wird derart betrieben, daß die Schrittdaten digital angezeigt werden, wenn ein Zeitsteuersignal DT von dem Steuerbereich 27 über einen Dekoder 40 angelegt wird. Die Tonhöhendaten, die aus dem Zwischenspeicher erzeugt werden, werden als Anzeigedaten über einen Treiberschaltkreis 41 an einen LED-Matrixschaltkreis 42 an-
gelegt. Der LED-Matrixschaltkreis wird aktiviert, wenn das Zeitsteuersignal DT von der Steuerschaltung 27 über einen Dekoder 43 angelegt wird, wodurch vorgegebene Anzeigeelemente 7 entsprechend den Tonhöhendaten einge-
schaltet werden.
Wenn ein Anzeigeelement 7 eingeschaltet ist, wird damit angezeigt, daß die entsprechende Taste auf dem Tastenfeld 2 als nächste zu betätigen ist. In dem Fall, daß nicht die angezeigte Taste, sondern eine andere Taste irrtümlich betätigt wird, erzeugt die Steuerschaltung 27 nicht das "+1"-Signal.
Das von dem Strichcode-Lesegerät 6 erzeugte Logiksignal wird an die Steuerschaltung 27 angelegt. Das von der Steuerschaltung 27 erzeugte Logiksignal wird über die Busleitung B an das RAM 32 angelegt, damit es dort sukzessiv in die jeweiligen Bereiche der gekennzeichneten Adressen eingeschrieben werden kann.
Wenn Strichcodes, beispielsweise die in Fig. 5 mit (a) bezeichneten, durch das Strichcode-Lesegerät 6 abgetastet werden, werden "1"- und "O"-Signale entsprechend der jeweiligen Breite der Strichcodes unabhängig davon, ob die Strichcodes schwarz oder weiß sind, erzeugt, wie es bei (D) in Fig. 5 dargestellt ist.
In Fig. 12 sind Tondaten für aufeinanderfolgende· ;Noten auf einem Notenblatt, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, als Binärcodes dargestellt. In Fig. 2 bildet die erste und zweite Zeile eine erste Strichcodezeile, die dritte und vierte Zeile eine zweite Strichcodezeile, die fünfte und sechste Zeile eine dritte Strichcodezeile, die siebte und achte Zeile eine vierte Strichcodezeile und die neunte Zeile eine fünfte Strichcodezeile. Ein Leerzeichen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, ist in den führenden Bereichen (1), (21), (41), (60) und (80) in den einzelnen Strichcodezeilen eingetragen. Das Leerzeichen ist vorgesehen, um die Geschwindigkeit zu bestimmen, mit welcher das Strichcode-Lesegerät 6 abtastet, und um einen Referenzpegel "0" einzustellen.
VS
Die Flächen (2), (22),·(42), (61) und (81) sind Startmarken der einzelnen Strichcodezeilen. Die Bereiche (3), (23), (43), (62) und (83) sind zur Kennzeichnung oder Festlegung von Tohdaten vorgesehen. Das Feld (4) ist eine Tonhöhen-Startrnarke. In den Feldern (5), (17), (24), (37), (44) bis (56), (63) bis (76) und (83) bis (87) werden Tondaten entsprechend den jeweiligen Noten auf dem Notenblatt nacheinander eingestellt. Die einzelnen Tonhöhen sind je durch entsprechende 4-Bit-Codes dargestellt, wie es in Fig. 7
"IO dargestellt ist und die einzelnen Oktaven sind durch 4-Bit-Codes dargestellt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Eine Pause ist durch einen 8-Bit-Code dargestellt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Damit wird beispielsweise eine Note f ' durch einen 8-Bit-Code dargestellt, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Mit diesem Kodierungssystem sind die Töne in den Beriechen (5) bis (17) in der ersten Strichcodezeile je a' , g , h',g , h1 , g ' , a' , a' , h1 , c" , a' , h' , g' . in den Bereichen (18), (38), (57), (77) und (88) sind Endmarken eingetragen, die das Ende ^u der Strichcodezeile darstellen. In jedem der nachfolgenden Bereiche (19), (39), (58) und (78) ist eine Fortsetzungsmarke eingetragen, die anzeigt, daß die Strichcodezeile · je in der nächsten Zeile fortgesetzt wird. In dem Bereich (89) ist eine Abschlußmarke eingetragen, die anzeigt, daß die betreffende Strichcodezeile die letzte Zeile ist.
In den Bereichen (20),.(40), (59), (79) und (90) sind Prüfsummen eingetragen, das bedeutet, die Bereiche sind dafür vorgesehen, zu prüfen, ob verschiedene Daten richtig ge-
lesen und eingegeben worden sind. Die Bits in den Bereichen für Prüfsummen werden so eingestellt, daß sie das Komplement zu 16 bilden. Beim Fehlerprüfvorgang werden die 8-Bit-Daten in.den Bereichen (4) bis (17) je als Datenbereiche mit zwei Einheiten behandelt, von denen jede aus 4 Bit
besteht. Somit wird in der ersten Zeile in Fig. 12 abgeprüft, ob die Summe der Bits in den Bereichen (3), (4) bis (17) und (20) ein Vielfaches von 16 ist. In der zweiten Zeile werden die Bits in den Bereichen (23) bis (37) zu
1/
dem aufsummierten Wert der ersten Zeile hinzuaddiert und es wird abgeprüft, ob die Gesamtsumme ein Vielfaches von 16 ist. Ähnliche Prüfvorgänge werden für die folgenden Zeilen durchgeführt.
In Fig. 13 sind Binärcodes dargestellt, die Tondauerdaten für aufeinanderfolgende Noten auf dem Notenblatt in Fig. 14 darstellen. In diesem Fall sind, wie in dem Fall von Fig. 12,vier Strichcodezeilen vorgesehen. Wie im Fall von Fig. 12 sind die führenden Bereiche (101), (122), (143) und (164) der einzelnen Zeilen in Fig. 13 jeweils mit Leerzeichen belegt und die darauf folgenden Bereiche (102) (123), (144) und (165) stellen Startmarken in den einzelnen Zeilen dar. Die Bereiche (103), (124), (145) und (166) sind Bereiche zur Festlegung von Tondauerdaten, und die folgenden Bereiche (104), (125), (146) und (167) stellen Startmarken für die Tondauerdaten dar. In den Bereichen (105), (118), (125) bis (139), (146) bis (160) und (167) bis (181) sind Tondauerdaten für aufeinanderfolgende Noten auf dem Notenblatt eingetragen. Die individuelle Dauer der Töne wird - wie in Fig. 11 dargestellt - durch 8-Bit-Codes dargestellt. Mit diesem Codierungssystem ist die Dauer der Töne in den Bereichen (105) bis (118) in der ersten Strichcodezeile, beispielsweise je Halbnote, Viertelnote, Halbnote, Viertelnote, Halbnote, Viertelnote, punktierte Halbnote, Viertelnote, Viertelnote, Viertelnote, Halbnote, Viertelnote, punktierte Halbnote und punktierte Halbnote.
Die Bereiche (199), (140), (161) und (182) stellen je eine Endmarke, die Bereiche (120), (141) und (162) je eine Fortsetzungsrnarke, der Bereich (183) eine Abschlußmarke und die Bereiche (121), (142), (163) und (184) Prüfsummeneinstellbereiche dar, wie im Falle von Fig.
Die so beschriebenen Binärcodes sind - wie oben erwähnt in der in Fig. 5 dargestellten Art in Strichcodes codiert,
/5
wie es in Fig. 14·unmittelbar angrenzend an die rechte Seite des Notenblatte A dargestellt ist. Auf der rechten Seitenspalte in Fig. 14 enthält der obere Bereich B die Strichcodes für Tonhöhen und der untere Bereich C enthält die Strichcodes für die Dauer von Tönen. Die einzelnen Zeilen in dem oberen Bereich B in der rechten Spalte in Fig. 14 stimmen mit den entsprechenden Zeilen in Fig. 12 überein, und die einzelnen Zeilen in dem unteren Bereich c in der rechten Spalte in Fig. 14 stimmen mit der entsprechenden Zeile in Fig. 13 überein. Das Notenblatt auf der linken Spalte in Fig. 14 entspricht den Strichcode-Anordnungen in der rechten Spalte.
Im folgenden wird der Betrieb einer Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau beschrieben. Zunächst wird die Funktion in Zusammenhang mit dem Einschreiben einer Folge von Tondaten, die ein gewünschtes Musikstück bilden, in das RAM 32 durch Betätigung des Tastenfeldes beschrieben. In diesem Falle wird der Betri^bsartenwahlschalter 12 auf die Stellung REC für die Aufnahme-Betriebsart geschaltet. Das Ausgangssignal gelangt von den Betriebsartenwahlschalter 12 zu der Steuerschaltung 27, dann erzeugt die Steuerschaltung 27 das Rücksetzsignal R und setzt den Adresszähler 33 zurück, d.h., der Inhalt des Adresszählers 33 wird zu "0" gemacht. Dabei führt die Steuerschaltung 27 auch eine Steuerfunktion bezüglich der Aufnahmebetriebsart durch und erzeugt das Lese/Schreib-Steuersignal R/W als Schreibbefehl für das RAM 32. Im Ergebnis wird das RAM 32 für das .Schreiben vorbereitet und seine Adresse "0" wird festgelegt. In diesem Fall wird eine Schrittzahl "1" zunächst digital in dem Anzeigeabschnitt 21 entsprechend der Adressenfestlegung für das RAM 32 angezeigt.
Daraufhin werden die Tasten der Tastatur 2 betätigt, während Tonhöhen von aufeinanderfolgenden Tönen, die von einem Notenblatt von dem ersten Ton an ein Musikstück bilden, ausgelesen werden. Im Falle des Schreibens von einzeLnen Tönen auf dem Notenblatt in Fig. 14 wird, da der erste Ton die
/6
Tonhöhe h1 aufweist, die Taste für die Tonhöhe h1 zunächst betätigt, wodurch Tonhöhendaten, die die Tonhöhe h1 darstellen, von der Steuerschaltung 27 erzeugt werden und in das Adressfeld "0" des RAMs 32 eingeschrieben werden. Zur selben Zeit wird der Klang des Tones h1 entsprechend den Tonhöhendaten für die Tonhöhe h1 , die in der Steuerschaltung 27 erzeugt wird, erzeugt. Ferner wird bei der Betätigung der obenerwähnten Taste das "+1"-Signal in der Steuerschaltung 27 derart erzeugt, daß der Inhalt des Adresszählers 33 zu "1" wird. Im Ergebnis wird der Anzeigeinhalt des Anzeigebereiches 21 zu "2" geändert. Für den zweiten Ton, der die Tonhöhe g' aufweist, wird die Taste für g1 betätigt, wodurch die Daten für die Tonhöhge g' in den "1"-Adressbereich des RAMs 32 geschrieben wird und auch der Klang für die Tonhöhe g1 erzeugt wird. Zur selben Zeit wird der Inhalt des Adresszählers 33 mit "2" geladen und ändert damit den Inhalt des Anzeigebereiches 21 zu "3". Auf diese Art und Weise werden, während die Tasten für aufeinanderfolgende Tonhöhen betätigt werden, die Tondaten entsprechend diesen betätigten Tasten nacheinander in das RAM 32 eingeschrieben. Wenn eine Pause auf dem Notenblatt A auftritt, wird der Pausenschalter 16 betätigt, wodurch Pausendaten in die angesteuerte bzw. gekennzeichnete Adresse des RAM 32 geschrieben wird. Schließlich wird der Endschalter 17 betätigt, um eine Endmarke, die das Ende des Notenblatts A darstellt, in das RAM 32 einzuschreiben.
Wenn das Einschreiben der Tonhöhendaten in der oben beschriebenen Art und Weise beendet ist, wird der Rücksetzschalter 18 betätigt, während der Betriebsartenwahlschalter 12 noch in der Stellung REC verbleibt. Dadurch wird der Adresszähler 33 zurückgesetzt, d.h., sein Inhalt wird zu "0" reduziert, während zur selben Zeit die Adresse "0" des RAMs 32 festgelegt wird und auch "1" auf dem Anzeigenbereich 21 angezeigt wird. Dann wird die Taste 8 für Einzeltastenspiel betätigt, wodurch das Eintastensignal von der UND-Logik 28 für die Steuerschaltung 27 und den
Tondauerzähler 35 erzeugt wird. Wenn das Ausgangssignal der UND-Logik 28 angelegt wird, wird dadurch der Tondauerzähler
35 zurückgesetzt und beginnt ein Signal mit einer vorgegebenen Frequenz zu zählen. Die Zähldäten des Tondauerzählers 33 werden zu dem Bereich 36a des Pufferschaltkreises
36 übertragen und kurzzeitig oder zeitweilig darin abgespeichert. Zur selben Zeit werden die Tonhöhendaten für den ersten Ton, die in den Bereich der Adresse "0" des RAMs 32 eingeschrieben sind, für die Erzeugung des betreffenden Tones für die BetäCigungsdauer der Taste 8 für Eintastenspiel ausgelesen, während sie zu dem Bereich 36b des Pufferschaltkreises 36 übertragen werden und dort kurzzeitig abgespeichert werden. Wenn ein vorbestimmter Zeitabschnitt seit der Betätigung der Taste 8 für Eintastenspiel, d.h., eine Periode entsprechend der Dauer des ersten Tones verstrichen ist- im Falle des Notenblattes auf Fig.14 ist dies eine Viertelnote -, wird die Taste 8 für -Eintastenspiel erneut betätigt. Dadurch erzeugt die Steuerschaltung 27 das Lesebefehlssignal RD und bewirkt, daß die Tonhöhendaten und die Tondauerdaten, welche in die Bereiche 36a und 36b des Pufferschaltkreises 36 geschrieben sind, ausgelesen werden und in den Adressbereich "0" des RAMs 32 geschrieben werden, während zur selben Zeit die Steuerschaltung 27 ein "+1"-Signal erzeugt und damit erneut den Inhalt des Adresszählers 33 zu "1" lädt. Daraufhin wird der Tondauerzähler 35 zurückgesetzt und beginnt erneut mit dem Zählen eines Signales mit einer vorgegebenen Frequenz. Die in dem RAM 32 eingeschriebenen Tondauerdaten stellen demnach nicht den Betätigungszeitabschnitt der Taste für Einzeltastenspiel 8 dar, sondern den Zeitabschnitt, bis die Taste 8 für Einzeltastenspiel nach ihrer vorherigen Betätigung betätigt wird. Auf die obenerwähnte Art und Weise werden die Tondauerdaten für die einzelnen Töne nacheinander in das RAM 32 geschrieben, indem die Taste für Einzelspiel zu Zeitpunkten entsprechend der Tondauer der einzelnen Töne betätigt wird. Wenn eine Pause auf dem Notenblatt auftritt, wird die Taste 8 für Eintastenspiel für eine Zeitdauer entsprechend der Dauer der Pause be-
/8
tätigt. Schließlich wird die Taste 8 für Einzeltastenspiel für eine Dauer betätigt, die der Dauer der letzten Note oder Pause entspricht und schreibt damit das entsprechende Tondauerdatum in das RAM 32.
Im folgenden wird das Schreiben der Tonhöhen- und Dauerdaten in das RAM 32 unter Verwendung des Strichcode-Lesegerätes 6 anhand von Fig. 15 beschrieben. Der Fall, einzelne Töne der durch das Notenblatt in Fig. 14 dargestellte" Musik einzuschreiben, wird ausgewählt. In einem Schritt I wird der Betriebsartenwahlschalter 12 auf die Stellung B.C.R. eingestellt, und das Strichcode-Lesegerät 6 wird in den aktiven Zustand einer Musik-Eingabe-Betriebsart eingestellt. Dann führt die Steuerschaltung 27 einen Schritt II aus, in welchem eine anfängliche Einstellung für die Musik-Eingabe-Betriebsart entsprechend dem Ausgangssignal des Betriebsartenwahlschalters 12 bewirkt wird. Im einzelnen versetzt die Steuerschaltung 27 das RAM in den schreibfähigen Zustand, während der Adresszähler 33 zu "0" zurückgesetzt wird. Dadurch wird die Adresse "0" des RAMs 32 angewählt. In diesem Zustand werden die Strichcodes in den einzelnen Strichcodezeilen, die in der rechten Spalte in Fig. 14 abgedruckt sind, fortlaufend von der ersten Zeile an abgetastet. An der ersten Stelle werden Strichcodes abgetastet, die Tonhöhendaten in dem oberen Bereich B der rechten Spalte in Fig. 14 entsprechen. In einem Schritt III wird geprüft, ob eine Inversion eines von dem Lesegerät 6 beim Abtasten der Strichcodes B ausgelesenen Eingangssignales von "1" zu "0" oder von "0" zu "1" vorliegt. Wenn die Strichcodes B nicht genau durch das Lesegerät 6 abgetastet werden, tritt keine Inversion des Eingangssignales auf und in einem Zeitschaltkreis erfolgt ein Überlauf. Dieser Überlauf wird in einem Schritt IV erkannt und die Funktion wird in einer Routine mit einem darauffolgenden Schritt VI fortgeführt. In Schritt VI wird abgeprüft, ob die Musik-Eingabe-Betriebsart wirksam ist. Wenn erkannt wird, daß die Musik-Eingabe-Betriebsart wirksam ist, kehrt die Ausführung zu Schritt III zurück. Auch wenn das Eingabesignal
/9
nicht invertiert wird, kehrt die Ausführung zu Schritt III zurück, solange kein Überlauf in dem Zeitschaltkreis oder Timer auftritt. Wenn in Schritt VI nicht erkannt wird, daß die Musik-Eingabe-Betriebsart wirksam ist, wird die Ausführung zu einem END-Schritt VII geleitet.
Wenn die Strichcodes B durch das Lesegerät 6 korrekt abgetastet sind, so daß das Eingangssignal entsprechend dem Inhalt des Strichcodes invertiert wurde, wird dies in Schritt III erfaßt, und die Anzahl der Inversionen wird in einem Schritt VIII erfaßt. Wenn die Strichcodes B nacheinander richtig aus dem Code (1) in Fig. 12 abgetastet werden, beträgt die Anzahl der Inversionen für den Code (1), der ein Blind-, :Leer- oder Pseudocode ist, N=5. Wenn n=5 erkannt wird, wird die Ausführung bei Schritt IX weitergeführt. In Schritt ix" wird der Zählerstandswert des Zeitschaltkreises durch vier geteilt, wenn N=5 erkannt ist, und damit die Abtastperiode für ein Bit des Pseudocodes (1) ermittelt, und dieses Abtastperiodendatum in den Speicher M1 eingeschrieben. Dann wird der Zeitschaltkreis in einem Schritt X zurückgesetzt und die Ausführung bei Schritt III fortgeführt.
Wenn die Anzahl der Inversionen N5 übersteigt, wird nach dem Zurücksetzen des Zeitschaltkreises in dem Schritt X ein Schritt XI ausgeführt. In dem SchrittXI wird die in dem Zeitschaltkreis erfaßte Zeitperiode mit dem Inhalt des Speicherschaltkreises M1 verglichen und überprüft, ob das fünfte Bit eine "0"oder eine "1"ist. Das auf diese Weise erhaltene Codedatum wird im Speicher M2 in einem Schritt XII abgespeichert. In einem darauffolgenden Schritt XIII wird abgeprüft-, ob das in dem Speicher M2 abgespeicherte Datum einen Befehl bildet. Die Tonhöhendaten in Fig. 12, der erste Pseudocode (1), der Code für die Startmarke (2)
und der Tonhöhendaten-Kennzeichnungscode (3) sind alle Daten mit einer Länge von 4 Bit und mit allen diesen Daten wird daraufhin ein Schritt XIV zur Identitätsauswertung durchgeführt. Andernfalls wird die Ausführung bei Schritt
III weitergeführt.
Wenn der Eingangscode entweder Code (1), (2) oder (3) ist, wird die Ausführung mit Schritt XV zur Ausführung einer Initialisierungsroutine fortgeführt. Wenn die Initialisierungsroutine beendet ist, wird die Operation mit Schritt III fortgeführt.
Wenn auf den Code (4) folgend, welcher die Tonhöhen-Startmarke darstellt, 8-bit-Daten als Eingangscode eingegeben werden, wird ein Schritt XVI mit einer Schreibroutine nach dem Schritt XIV ausgeführt. In der Schreibroutine werden die Tonhöhendaten in das RAM 32 eingeschrieben, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn die Daten der Codes (5) bis (17) in das RAM 32 eingeschrieben sind, wird daraufhin der Code (18) für die Endmarke ausgelesen. Dann wird ein Schritt XVII für eine END-Routine ausgeführt. Nachdem die END-Routine ausgeführt worden ist, wird der Fortsetzungscode (19) ausgelesen, dann wird der Prüfsummencode (20) ausgelesen. Eine Fehlerprüfroutine wird unter Verwendung des Prüfsummencodes (20) als ein Schritt XVIII ausgeführt. Wenn kein Fehler erkannt wird, kehrt die Ausführung von Schritt VI zu Schritt III zurück,und es folgt das Auslesen der Daten in der zweiten Strichcodezeile der Tonhöhen-Codedaten B. Wenn ein Fehler erkannt wurde, wird eine Fehlerroutine als Schritt V ausgeführt. In der Fehlerroutine wird ein Fehler verarbeitet und dann mittels des Lesegerätes 6 eine erneute Abtastung durchgeführt. In der oben beschriebenen Weise wird die Adresse des RAMs 32 fortlaufend entsprechend der Bit-Anzahl der durch das Strichcode-Lesegerät 6 ausgelesenen Strichcodedaten geladen, so daß die Strichcodedaten nacheinander in derselben Reihenfolge eingeschrieben werden, wie sie dann in aufeinanderfolgenden Bereichen aus dem Adreßbereich "0" des RAMs 32 ausgelesen werden. Da die Strichcodes für die Tondauerdaten in dem unteren Bereich C der rechten Spalte in Fig. 14 nacheinander abgetastet werden, werden die Strichcodedaten in ähnlicher Weise in aufeinanderfolgende Bereiche von dem Adressbereich "0" des RAMs
32 eingeschrieben. In den einzelnen Bereichen des RAMs entsprechen die Strichcodedaten für die Tonhöhe und diejenigen für die Tondauer einander.
Im folgenden wird der Funktionsablauf in Zusammenhäng mit einem automatischen Abspielen eines Musikstückes anhand von Fig. 16 beschrieben, welches durch Lesen der Tonhöhen- und Dauerdaten auszuführen ist, welche in das RAM 32 in der oben beschriebenen Art und Weise eingeschrieben wurden.
In einem Schritt LI wird der Betriebsartenwahlschalter in die Stellung NOR eingestellt. Dann wird der Automatikspielschalter 19 betätigt, worauf die Steuerschaltung 27 ein Signal AUTO erzeugt, und das von der Steuerschaltung für Automatikspiel erzeugte Einzelimpulssignal A wird an die Steuerschaltung 27 angelegt. Damit wird in einem Schritt LII das RAM 32 in einen lesebereiten Zustand versetzt, während der Adresszähler 33 auf "0" zurückgesetzt wird. In einem Schritt LIII wird die Adresse "0" des RAMs 32 angesteuert, und die die Tonhöhe h1 darstellenden Tonhöhendaten u.
die die Halbnote darstellenden Tondauerdaten für den ersten in diesem Bereich abgespeicherten Ton werden ausgelesen. Daraufhin wird in einem Schritt LIV der Klang des ersten Tones erzeugt. In einem Schritt LIV wird die Schrittanzahl oder Adresse des RAMs 32, die anfänglich "1" ist, auf dem Anzeigebereich 21 angezeigt. In dem Schritt LVI werden die für die Tonhöhe h1 aus dem RAM 32 ausgelesenen Tonhöhendaten an den LED-Matrixschaltkreis 52 angelegt und bewirken, daß das Anzeigeelement 7, welches der Taste für h1 entspricht, eingeschaltet wird. In einem Schritt LV wird vor dem Schritt LVI geprüft, ob das ausgelesene Datenwort ein END-Datenwort ist. Zugleich mit der Übertragung der Tonhöhendaten zu der Klangerzeugungsschaltung 45 und dem LED-Matrixschaltkreis 52 in dem Schritt LVI werden in einem Schritt ι LVII die Tondauerd'aten in dem Zwischenspeicher zwischengespeichert und in einem Schritt LVIII wird abgeprüft, ob ein Koinzidenzsignal von dem Koinzidenzschaltkreis 46 eingegeben wird. Wenn ein Tonabschlußsignal in einem Schritt LIX an die Tonerzeugungsschaltung 45 ange-
legt wird, wird die Klangerzeugung für den ersten Ton abgeschlossen und damit der Inhalt des Adresszählers 33 um "+1" auf "1" erhöht. Die Ausführung kehrt daraufhin zu Schritt LIII zurück. Dadurch werden die Tonhöhendaten für die Tonhöhe g1 und die Dauerdaten für die Viertelnote für den zweiten Ton aus dem RAM 32 zur Klangerzeugung dieses Tones ausgelesen, und dann wird der Inhalt des Adresszählers 33 erneut mit "2" geladen. Die oben geschilderte Funktionsfolge wird wiederholt ausgeführt und damit automatisches Abspielen von Musik erreicht. Wenn ein Endecode von dem RAM 32 an die Steuerschaltung 27 angelegt ist, wird dies in Schritt LV erfaßt und ein Schritt LIX wird ausgeführt, um das automatische Abspielen von Musik zu beenden.
Wenn es erwünscht ist, automatisches Abspielen von Musik mehrmals wiederholt zu erhalten, wird der Wiederholschalter 20 in der gewünschten Häufigkeit betätigt, beispielsweise viermal. Dadurch wird das Häufigkeitsdatum von der Steuerschaltung 27 erzeugt und durch die Busleitung P zu der Steuerschaltung 34 für Automatikspiel geleitet und dort eingetragen. Das Häufigkeitsdatum, welches in der Steuerschaltung 34 für Automatikspiel abgespeichert ist, wird um "1" dekrementiert, wenn ein Endecode von dem RAM 32 durch die Busleitung Ri zu der Steuerschaltung 34 für Automatikspiel jedesmal dann geleitet wird, wenn das Abspielen des Musikstückes beendet ist. Die Steuerschaltung 34 für Automatikspiel erzeugt ein Einzelimpulssignal A, bis das Häufigkeitsdatenwort "0" wird, so daß das automatische Abspielen von Musik wiederholt in gewünschter Häufigkeit erfolgt, beispielsweise viermal.
Im folgenden wird der Funktionsablauf in Verbindung mit dem Eintastenspiel beschrieben, bei welchem die Tonhöhendaten nacheinander aus dem RAM 32 durch Betätigung der Taste für Eintastenspiel 8 ausgelesen werden. In diesem, in Fig. 17 dargestellten Fall wird der Betriebsartenwahlschalter 12 in einem Schritt CI in die Stellung NOR ge-
schaltet. Dadurch wird in einem Schritt CII das RAM 32 in einen lesebereiten Zustand versetzt, während de.r Adresszähler 33 auf "O" zurückgesetzt wird. Daraufhin wird in einem Schritt CIII die Taste 8 für Eintastenspiel betätigt. Dadurch wird das Eintastensignal in dem Betätigungsabschnitt 4 erzeugt und an die Steuerschaltung 27 angelegt. Somit werden in einem Schritt CIV die Tonhöhendaten für h1 den den ersten Ton speichernden Adressbereich "0" des RAMs ausgelesen. Zugleich wird in einem Schritt CV ein Signal an dem Anzeigebereich 21 angelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird in einem Schritt CVI überprüft, ob die Eingangsdaten einen Endecode bilden. Wenn die Daten nicht einen Endecode bilden, wird ein Schritt CVII ausgeführt, in welchem die Tonhöhendaten an die Klangerzeugungsschaltung 45 und den LED-Matrixschaltkreis 42 für die Erzeugung eines Klanges für den ersten Ton, h'} angelegt werden. Zu diesem Zeitpunkt "1" wird Schrittzähl des RAMs 32 in dem Anzeigebereich 21 angezeigt und die Daten für die Tonhöhe von h1, die aus dem RAM 32 ausgelesen sind, werden dn den LED-Matrixschaltkreis 42 angelegt. Dadurch wird das Anzeigeelement 7, welches als die Taste für die Tonhöhe h', eingeschaltet. Dann wird in einem Schritt CVIII abgeprüft, ob die Taste 8 ausgeschaltet ist. Wenn erkannt wird, daß die Taste "AUS" ist, wird ein Schritt CIX ausgeführt, in welchem ein Tonabschlußsignal an die Klangerzeugungsschaltung 45 zur Beendigung der Klangerzeugung angelegt. In dieser Art und Weise wird der Klang des ersten Tones mit einer Tondauer erzeugt, die der Betätigungsdauer der Taste für Eintastenspiel 8 entspricht. Dann wird in einem Schritt CX die Adresse inkrementiert. Daraufhin wird die Taste 8 für Eintastenspiel erneut betätigt. Dadurch wird der Schritt CIII erneut ausgeführt und das Datenwort der Tonhöhe g1 für den zweiten Ton wird zur Erzeugung des Klanges für den zweiten Ton g1 ausgelesen, während der Anzeigeninhalt des Anzeigebereiches 21 zu "2" geändert wird,und bewirkt, daß das Anzeigeelement 7 entsprechend der Taste für die Tonhöhe g' eingeschaltet ist.
In der oben beschriebenen Art und Weise werden die Tonhöhendaten nacheinander jedesmal dann, wenn die Taste 8 für Eintastenspiei betätigt wird, aus dem RAM 32 ausgelesen, und das Abspielen von Musik mit je einer Taste, bei welcher Töne jeweils mit einer Tondauer entsprechend der Dauer der Betätigung der Eintastenspieltaste erzeugt werden, wird erreicht. Wenn der Endecode ausgelesen ist, wird ein Schritt CXI ausgeführt, bei welchem das Durchführen des Abspielens beendet wird.
Im folgenden wird der Funktionsablauf in. Verbindung mit dem Abspielen von Musik unter der Führung.der Tastenbetätigungsanweisungen mittels der Anzeigeelemente 7 anhand von Fig. 18 beschrieben. In diesem Falle wird der Betriebsartenwahlschalter 12 in die Stellung NAVI geschaltet, um die Führungsbetriebsart einzustellen. Dadurch wird die Initialisierungseinstellung in einem Schritt CLII bewirkt, das RAM 32 wird in einen lesebereiten Zustand versetzt und der Adresszähler 33 zu "O" zurückgesetzt. In einem Schritt CLIII werden Tondaten aus dem RAM 32 ausgelesen und in einem darauffolgenden Schritt CLIV wird abgeprüft, ob das ausgelesene Datenwort ein Enddatum ist. Wenn das Datenwort kein Enddatenwort ist, wird ein Schritt CLV ausgeführt, bei welchem die Zahl "1" der Tonhöhendaten bei der führenden Adresse "0" des RAMs 32 angezeigt wird. Nachdem dieser Anzeigeschritt abgeschlossen ist, wird ein Schritt CLVI ausgeführt, bei welchem die Tonhöhendaten für den ersten Ton, h'. an den LED-Matrixschaltkreis 42 derart angelegt werden, daß damit das Anzeigeelement 7 eingeschaltet wird, das der Taste für die Tonhöhe h' entspricht. En einem darauffolgenden Schritt CLVII wird abgeprüft, ob die Adresse des RAMs 32 "0" ist. Wenn die Adresse "0" ist, wird ein Schritt CLVIII ausgeführt, in welchem abgeprüft wird, ob die Taste für h1 betätigt ist. Wenn die Taste für h1 noch nicht betätigt ist, oder eine falsche Taste betätigt worden ist, wird der Funktionsablauf in dem Schritt CLVIII angehalten.
Wenn die Taste für h1 betätigt ist, wird ein darauffolgender Schritt CLIX ausgeführt, in welchem abgeprüft wird, ob die Daten für h1 aus dem RAM 32 ausgelesen sind, und die über die Tasten eingegebenen Daten im Sinne eines Vorhandenseins oder Fehlens eines Übereinstimmungssignales mit diesen übereinstimmen. Wenn Koinzidenz erkannt wird, werden die für h1 ausgelesenen Daten in dem Schritt CLX an die Tonerzeugungsschaltung 45 angelegt, und das Tonsignal für h' wird an den Lautsprecher 3 angelegt. In einem darauffolgenden Schritt CLXI wird der Adresszähler 33 inkrementiert und der Funktionsablauf wird bei Schritt CLIII weitergeführt. Damit werden die Tonhöhendaten für g1 in der Adresse "1" ausgelesen, und bewirken, daß das der Taste für die Tonhöhe g' entsprechende Anzeigeelement· 7 eingeschaltet wird. Damit wird angezeigt, daß die Taste mit der Tonhöhe g' als nächste zu betätigen ist.
Wenn eine Taste g' niedergedrückt wird, wird der Ablauf nach Schritt CLVII bei einem Schritt CLXII weitergeführt, wo der Funktionsablauf in einen Wartezustand gerät, bis die Taste g1 losgelassen wird. Während die Taste g1 niedergedrückt wird, wird der Klang y1 erzeugt. Wenn die Taste g' losgelassen wird, gelangt der Verlauf von Schritt CLXII zu einem Schritt CLXIII, in dem ein Tonabschlußsignal zu der Tongeneratorschaltung abgesendet wird und dadurch den Klang g' beendet. Der Funktionsablauf wird nun bei Schritt CLXIII mit einer Warteschlοife für die nächste Tastenbetätigung weitergeführt.
Wenn die Taste für die Tonhöhe g1 nicht in Übereinstimmung mit der Tastenbetätigungsanwei r.ung betätigt wird, wird kein Klang für den ersten Ton erzeugt. Ebenso wird der Inhalt des Adresszählers 33 nicht neu geladen, so daß das Anzeigeelement 7, welches der Taste für die Tonhöhe h1 entspricht, eingeschaltet verbleibt. Wenn mit anderen Worten die Tastenbetätigung nicht in Übereinstimmung mit der Tastenbetätigungsanweisung erfolgt, wird der Spielerdarüber sowohl optisch als auch akustisch informiert.
Wenn die Taste in Übereinstimmung mit der Tastenbetätigungsanweisung betätigt wird, so wird der Klang des der betätigten Taste entsprechenden Tones erzeugt, während zur selben Zeit die Taste, die als nächste zu betätigen ist, angezeigt wird. Somit kann auch ein Anfänger dadurch richtiges Musikspiel erzeugen, daß er Tasten in Übereinstimmung mit Tastenbetätigungsanweisungen betätigt und lediglich den Rhythmus selbst bestimmt.
Mit der Fortführung des Musikspiels werden die aufeinanderfolgenden Schrittzahlen des RAMs 32 nacheinander auf dem Anzeigebereich 21 angezeigt. Wenn das Endedatum beim Ende des Abspielens ausgelesen wird, ergibt die Abfrage in Schritt CLIV JA, so daß der Funktionsablauf bei einem Schritt CLXIV zur Beendigung des Musikspiels in der Führungsbetriebsart weitergeführt wird.
Während in der obenerwähnten Ausführungsform die Strichcodes auf einer FM-Kodierung beruhen, ist es ebenso möglieh, verschiedenartige andere Codierungssysteme, wie beispielsweise RZ, NKZ, NRZI, PE und MFM(engLisch) zu verwenden, und die Form der Strichcodes ist nicht auf diejenige der obigen Ausführungsform begrenzt.
Während ferner in der obigen Ausführungsform das Ctrichcode-Lesogerät als Handabtaster ausgebildet ist, ist es auch möglich, ein Strichcode-Lesegerät zu verwenden, das automatisch Strichcodes lesen kann und auch das Leseverfahren :i:jt nicht auf das der beschriebenen Auy Pührungsform begrenzt.
Während ferner in der beschriebenen Ausführungsform das Strichcode-Lesegerät 6 sicher mit dem Musikinstrumentenkörper oder Gehäuse 1 über das Kabel 5 verbunden ist, ist es auch möglich, das Strichcode-Lesegerät trennbar mit dem Gehäuse 1 zu verbinden, beispielsweise über ein Stecksystem. In diesem Fall ist es möglich, die Strichcode-Lesevorrichtung 6 nur dann mit dem Gehäuse 1 zu verbinden, wenn sie
benötigt wird, was unter den Gesichtspunkten des Abspielens, der Handhabung und Aufbewahrung des elektronischen Tastenfeld^Musikinstrumentes besonders vorteilhaft ist.
Während ferner in der obigen Ausführungsform nur ein einzelnes Musikstück in dem RAM 32 abspeicherbar war, ist es natürlich möglich, eine Mehrzahl von Musikstücken zusammen abspeicherbar zu machen. In diesem rail ist c>s möglich, zu erlauben, daß eine Reihe von Musikstücken nacheinander in einer repetitiven Abspiel-Betriebsart abgespielt werden, oder zu ermöglichen, daß nur ein bestimmtes Musikstück wiederholt abgespielt wird. Während ferner in der obigen Ausführungsform die Tastenbetätigungsanweisung durch einen EIN-Zustand einer Anzeigelampe erzeugt wurde, ist es auch möglich, eine andere Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine blinkende Anzeige)zu verwenden und damit die Unterscheidung einer als nächste zu bedienenden Taste von den anderen Tasten zu ermöglichen. Während in der obenerwähnten Ausführungsform der Spieler über die mängelhafte Übereinstimmung der Bedienung einer Taste mit einer Tastenbetätigungsanweisung dadurch informiert wurde, daß die Klangerzeugung und die Fortführung der Tastenbetätigungsanweisung abgebrochen wurde, ist diese Art von Information keineswegs einschränkend; vielmehr ist es möglich, zu veranlassen, daß Klangfarbe, Lautstärke usw. eines erzeugten Klanges derart geändert werden, daß damit darüber informiert wird, daß eine Taste nicht in Übereinstimmung mit der zugehörigen Anweisung betätigt wurde.
während ferner die obige Ausführungsform ein elektronisches Musikinstrument mit mindestens einem Tastenfeld betraf, ist die Erfindung auch auf andere Vorrichtungen anwendbar, beispielsweise einen kleinen elektronischen Taschenrechner mit einer Tonerzeugungsfunktion.
Wie oben beschrieben, weist ein erfindungsgemäßes elektronisches Musikinstrument eine Strichcode-Lesevorrichtung für das Lesen von Strichcodedaten aus einem Datenträger
auf, auf welchem eine Folge von Tonhohendaten für ein Musikstück in Form von Strichcodes aufgebracht ist. Die von dem Strichcode-Lesegerät ausgelesenen Strichcodedaten werden in einem Speicher abgespeichert und durch Festlegung von zu betätigenden Tasten zur Zeit des Abspielens dieses Musikstückes ausgelesen. Die Folge von Tonhohendaten, die ein Musikstück bilden, kann in dem Speicher sofort und in einem kurzen Zeitraum abgespeichert werden und die leistungsfähige und einfache Handhabung kann extrem verbessert werden. Ferner ist es anders als in dem Fall, bei welchem Tonhohendaten in einem Speicher durch Tastenbetätigung abgespeichert'werden, auch für denjenigen möglich, der das Instrument nicht spielen kann oder das Notenblatt nicht lesen kann, Tonhohendaten in dem Speicher abzuspeiehern.
Da jedoch-ferner die Strichcodes auf einfachen Papierblättern als Datenträger gedruckt werden können, ist eine große Kostenreduktion in Vergleich mit dem Fall möglich, bei welchem Magnetkarten, Magnetbänder oder Halbleiterspeicher für die Aufnahme der Tondaten verwendet werden.
Weiterhin kann richtiges Abspielen auch für Anfänger erreicht werden, solange Tasten in Übereinstimmung mit Tastenbetätigungsanweisungen betätigt werden, und es ist möglich, ein für den persönlichen Geschmack des Spielers geeignetes Tempo für das Abspielen eines .Musikstückes unter der Führung der Tastenanweisevorrichtungen zu verwenden. Damit ist es möglich, eine revolutionäre Verbesserung der Übungserfolge zu erreichen.
Mit einer anderen Betriebsart des erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstrumentes, welches ein Strichcode-Lesegerät zum Auslesen von Strichcodedaten von einem Datenträ-3J ger aufweist, auf welchem Tonhohendaten eines Musikstückes in Form von Strichcodes aufgenommen sind, und in welchem durch das Strichcode-Lesegerät ausgelesene Strichcodedaten in einem Speicher abgespeichert werden und aus diesem Spei-
eher nacheinander jedesmal dann ausgelesen werden, wenn eine Taste für Einzeltastenspiel betätigt wird, um Einzeltastenspiel zu erreichen, kann eine Folge von Tondaten, die ein Musikstück bildet, in dem Speicher ohne weiteres und schnell abgespeichert werden, und es ist möglich, die Leistungsfähigkeit, Handhabbarkeit" und Einfachheit der Bedienung extrem zu verbessern. Darüber hinaus ist es anders aJ s in dem KaIl, bei welchem Toridaten durch Betätigung von Tasten in einem Speicher eingespeichert werden, auch für denjenigen, der das Musikinstrument nicht abspielen kann oder das Notenblatt nicht lesen kann, mögJich, Tonhöhendaten in den Speicher einzuspeichern. Somit kann das Abspielen von Musik auch durch Anfänger erfolgen, ohne daß die Notwendigkeit bestände, Tasten in Übereinstimmung mit Tonhöhen auszuwählen, sondern indem einfach dem Rhythmusmuster gefolgt wird.
Mit einer weiteren Betriebsart des erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstrumentes, das ein Strichcode-Lesegei-dL zum Auslesen von Strichcodedaten aus einem Datenträger aifweist, auf welchem Tondaten eines Musikstückes in Form von Strichcodes aufgebracht sind, und bei welchem durch das Strichcode-Lesegerät ausgelesene Strichcodedaten in einem Speicher abgespeichert werden und automatisch daraus ausgelesen werden, um damit das automatische Abspielen eines Musikstückes zu erzeugen, kann eine Folge von Tondaten, die das Musikstück bilden, ohne weiteres und sehr schnell abgespeichert werden, und es ist auch möglich, die Handhabbarkeit, Leistungsfähigkeit und Einfachheit in der Bedienung erheblich zu verbessern. Darüber hinaus ist es, anders als in dem Fall, bei welchem Tondaten in einem Speicher durch Betätigung von Tasten abgespeichert werden, auch für denjenigen, der das Musikinstrument nicht spielen kann oder das Notenblatt nicht lesen kann, möglich, Tondaten in dem Speicher abzuspeichern. Somit können auch Anfänger ohne weiteres auch die Schönheit eines Musikstückes erfassen, welches zum ersten Mal abgespielt wird, und diese Automatikspieldarbietung genießen.
, -35 ·
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Musikinstrument mit mindestens einem Tastenfeld, mit einem Strichcode-Lesegerät, mit welchem Strichcodedaten von einem Datenträger auslesbar sind, auf welchem vorgegebene Tondaten in Form von Strichcodes aufgebracht sind und mit einer Speichervorrichtung, mit welcher von dem Strichcode-Lesegerät gelesene Strichcodedaten digital speicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lese-Steuereinrichtung (12, 27, 33) vorgesehen ist, mit welcher die in der Speichervorrichtung (32) gespeicherten Strichcodedaten entsprechend einer bestimmten vorgebbaren Spielart nacheinander auslesbar sind, und daß-eine Tonerzeugungsvorrichtung (45) vorgesehen ist, mit welcher Töne mit mindestens vorgegebenen Tonhöhen entsprechend den durch die Lese-Steuereinrichtung (12, 27, 33) ausgelesenen Strichcodedaten erzeugbar sind.
  2. 2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese-Steuereinrichtung (12, 27, 33) Anzeigeelemente(7), die je entsprechend je einem Spiel-Tastenfeld (2) angeordnet sind, eine Ausleseeinrichtung, mit welcher Strichcodedaten entsprechend je einem Spiel-
    Tastenfeld
    BAD ORIGINAL
    BORO 6370 OBERURSEL·· LIN'DENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4 1S&343 real d
    BÜRO 8050 FREISING' SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL 08161/62091 TELEX 526547 pawa d
    ZWniGBÜRO 8390 I1ASSAU LUDWIGSTRASSE 2
    TEL. 0851/36616
    (2) auslesbar sind, welche sukzessiv festgelegt durch ein Anzeigeelement (7), betätigt werden, und eine Anzeige-Steuervorrichtung (38,41) aufweist, mit weither ein Anzeigeelement (7) entsprechend einer Spieltaste (2) für eine durch ausgelesene Strichcodedaten dargestellte Tonhöhe von den anderen Anzeigeelementen (7) unterscheidbar ist.
  3. 3. Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese-Steuereinrichtung (12, 27, 33) eine Lese-Taste (8), welche für sequentielles Auslesen von Strichcodedaten betätigbar ist, welche Tonhöhen von aufeinanderfolgenden, in der Speichervorrichtung (32) abgespeicherten Tönen darstellen, und eine Vorrichtung (35) aufweist, mit welcher eine Tonerzeugungseinrichtung (45) steuerbar ist, mit welcher jeder Ton mit einer Tondauer entsprechend der Betäti-rgungsdauer der Lese-Taste (8) erzeugbar ist.
  4. 4. Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese-Steuereinrichtung (12, 27, 33) eine Steuerschaltung (34) aufweist, mit welcher in der Speichervorrichtung (32) abgespeicherte . ■ Strichcodedaten mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit nacheinander auslesbar sind.
  5. 5. Musikinstrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Anzeigeelementen (7), die je entsprechend je einem von allen Spiel-Tastenfeldern (2) angeordnet sind, und eine Anzeige-Steuervorrichtung f38,41)vorgesehen fet, mit welcher ein Anzeigeelement
    (7) entsprechend einem aktuell zu erzeugenden Ton von den anderen Anzeigeelementen unterscheidbar ist.
DE3211774A 1981-03-30 1982-03-30 Elektronisches musikinstrument mit mindestens einem tastenfeld Ceased DE3211774A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56045633A JPS57164798A (en) 1981-03-30 1981-03-30 Electronic musical instrument
JP56045631A JPS57161789A (en) 1981-03-30 1981-03-30 Electronic musical instrument
JP56045632A JPS57161790A (en) 1981-03-30 1981-03-30 Electronic musical instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211774A1 true DE3211774A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=27292310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211774A Ceased DE3211774A1 (de) 1981-03-30 1982-03-30 Elektronisches musikinstrument mit mindestens einem tastenfeld

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4437378A (de)
DE (1) DE3211774A1 (de)
GB (1) GB2097172B (de)
IT (1) IT1151534B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653376A (en) * 1984-09-21 1987-03-31 David Allured Electronic sensing system for a stringed and fretted musical instrument
WO1988010483A1 (en) * 1987-06-15 1988-12-29 Victorian Economic Development Corporation Device for the display of musical information
US5042079A (en) * 1988-08-12 1991-08-20 Casio Computer Co., Ltd. Method of recording/reproducing data of mesh pattern, and apparatus therefor
US5591957A (en) * 1988-08-12 1997-01-07 Casio Computer Co., Ltd. Apparatus for reading mesh pattern image data having bars along upper and lower sides of mesh pattern and a boundary line between horizontally adjacent dark and light area of mesh pattern
US5153928A (en) * 1989-06-09 1992-10-06 Casio Computer Co., Ltd. Method and apparatus for recording/reproducing mesh pattern data
JP2965330B2 (ja) * 1990-07-06 1999-10-18 パイオニア株式会社 情報再生装置
JP2707853B2 (ja) * 1991-03-01 1998-02-04 ヤマハ株式会社 押鍵指示装置
US5406024A (en) * 1992-03-27 1995-04-11 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Electronic sound generating apparatus using arbitrary bar code
US5446791A (en) * 1993-03-17 1995-08-29 Jag Design International Limited Sound synthesizer system operable by optical data cards
US6441289B1 (en) * 1995-08-28 2002-08-27 Jeff K. Shinsky Fixed-location method of musical performance and a musical instrument
JP3788085B2 (ja) 1999-01-19 2006-06-21 カシオ計算機株式会社 演奏教習装置及び演奏教習処理プログラムを記録した記録媒体
US6245983B1 (en) 1999-03-19 2001-06-12 Casio Computer Co., Ltd. Performance training apparatus, and recording mediums which prestore a performance training program
JP3800867B2 (ja) 1999-06-18 2006-07-26 カシオ計算機株式会社 演奏教習装置及び演奏教習処理プログラムを記録した記録媒体
US7253919B2 (en) * 2000-11-30 2007-08-07 Ricoh Co., Ltd. Printer with embedded retrieval and publishing interface
US6541688B2 (en) * 2000-12-28 2003-04-01 Yamaha Corporation Electronic musical instrument with performance assistance function
US7747655B2 (en) 2001-11-19 2010-06-29 Ricoh Co. Ltd. Printable representations for time-based media
US20040181815A1 (en) * 2001-11-19 2004-09-16 Hull Jonathan J. Printer with radio or television program extraction and formating
US7861169B2 (en) * 2001-11-19 2010-12-28 Ricoh Co. Ltd. Multimedia print driver dialog interfaces
JP2004056174A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Sharp Corp コード構造及びコード読み取り端末
US20050068573A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Hart Peter E. Networked printing system having embedded functionality for printing time-based media
US7573593B2 (en) * 2003-09-25 2009-08-11 Ricoh Company, Ltd. Printer with hardware and software interfaces for media devices
US8077341B2 (en) * 2003-09-25 2011-12-13 Ricoh Co., Ltd. Printer with audio or video receiver, recorder, and real-time content-based processing logic
US7508535B2 (en) 2003-09-25 2009-03-24 Ricoh Co., Ltd. Stand alone multimedia printer with user interface for allocating processing
US7864352B2 (en) * 2003-09-25 2011-01-04 Ricoh Co. Ltd. Printer with multimedia server
JP2005108230A (ja) * 2003-09-25 2005-04-21 Ricoh Co Ltd オーディオ/ビデオコンテンツ認識・処理機能内蔵印刷システム
US7511846B2 (en) * 2003-09-25 2009-03-31 Ricoh Co., Ltd. Printer having embedded functionality for printing time-based media
US7528976B2 (en) 2003-09-25 2009-05-05 Ricoh Co., Ltd. Stand alone printer with hardware/software interfaces for sharing multimedia processing
US7570380B2 (en) * 2003-09-25 2009-08-04 Ricoh Company, Ltd. Printer user interface
US7505163B2 (en) * 2003-09-25 2009-03-17 Ricoh Co., Ltd. User interface for networked printer
US20050071763A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Hart Peter E. Stand alone multimedia printer capable of sharing media processing tasks
US8274666B2 (en) * 2004-03-30 2012-09-25 Ricoh Co., Ltd. Projector/printer for displaying or printing of documents
US7603615B2 (en) * 2004-03-30 2009-10-13 Ricoh Co., Ltd. Multimedia projector-printer
US7551312B1 (en) 2005-03-17 2009-06-23 Ricoh Co., Ltd. Annotable document printer
JP2007025351A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Yamaha Corp 演奏システム
US20090064846A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Xerox Corporation Method and apparatus for generating and reading bar coded sheet music for use with musical instrument digital interface (midi) devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878750A (en) * 1973-11-21 1975-04-22 Charles A Kapps Programmable music synthesizer
US4012979A (en) * 1975-03-03 1977-03-22 Computeacher Limited Music teaching apparatus
US4022097A (en) * 1974-07-15 1977-05-10 Strangio Christopher E Computer-aided musical apparatus and method
GB2044511A (en) * 1979-02-23 1980-10-15 Gaf Corp Music teaching system
DE3123845A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-21 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches musikinstrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878750A (en) * 1973-11-21 1975-04-22 Charles A Kapps Programmable music synthesizer
US4022097A (en) * 1974-07-15 1977-05-10 Strangio Christopher E Computer-aided musical apparatus and method
US4012979A (en) * 1975-03-03 1977-03-22 Computeacher Limited Music teaching apparatus
GB2044511A (en) * 1979-02-23 1980-10-15 Gaf Corp Music teaching system
DE3123845A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-21 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches musikinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
US4437378A (en) 1984-03-20
IT1151534B (it) 1986-12-24
IT8220464A0 (it) 1982-03-30
GB2097172A (en) 1982-10-27
GB2097172B (en) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211774A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit mindestens einem tastenfeld
DE3033534C2 (de)
DE3309899C2 (de)
CH554749A (de) Schreibmaschine mit loeschvorrichtung.
WO1995003609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur titelanzeige von musikstücken
DE3103801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE2521436B2 (de) Informationswiedergewinnungsanordnung
DE3216521A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE2656123B2 (de) Eingabeeinrichtung zum Zuführen einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2529573C3 (de) Schulungsgerät für Tastenfelder
DE2919440A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen wahlweise modifizierbaren satzspeicher fuer eine schreibmaschine
DE3325658A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit selbsttaetiger spieleinrichtung
DE2463146C2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten bzw. informationen in arabischer schrift
DE3221141C2 (de) Rhythmusdaten-Setzvorrichtung
DE3237771C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3326538C2 (de)
DE2338116C3 (de) Korrektureinrichtung für kraftangetriebene Schreib- u.a. Maschinen
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2006672C3 (de) Datensichtgerät
DE3123845A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE4232642B4 (de) Solenoid-Ansteuersystem für ein Gerät zur automatischen musikalischen Darbietung
DE3047801A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit tastenfeld
DE2625365C3 (de) Vergleichseinrichtung fur eingegebene Daten
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2331874A1 (de) Vorrichtung zum rechnerischen verarbeiten von kostenrechnungsaufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8131 Rejection