DE3207845A1 - Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zum veredeln von textilmaterialien - Google Patents

Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zum veredeln von textilmaterialien

Info

Publication number
DE3207845A1
DE3207845A1 DE19823207845 DE3207845A DE3207845A1 DE 3207845 A1 DE3207845 A1 DE 3207845A1 DE 19823207845 DE19823207845 DE 19823207845 DE 3207845 A DE3207845 A DE 3207845A DE 3207845 A1 DE3207845 A1 DE 3207845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium compounds
quaternary ammonium
ing
dipl
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207845
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207845C2 (de
Inventor
Karel Raisova Čeřovský
Drahomír Dipl.-Ing. Dukelských Dvorský
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Zuslechtovaci
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Zuslechtovaci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS153781A external-priority patent/CS229063B1/cs
Priority claimed from CS205081A external-priority patent/CS221458B1/cs
Application filed by Vyzkumny Ustav Zuslechtovaci filed Critical Vyzkumny Ustav Zuslechtovaci
Publication of DE3207845A1 publication Critical patent/DE3207845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207845C2 publication Critical patent/DE3207845C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Vyzkumny iistav zus lech tovaci Dvur Krälove nad Labem
CSSR
Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Veredeln von Textilmateria-
lien
Die Erfindung betrifft neuartige quaternäre Ammoniumverbindungen zum Kationisieren von polymeren Materialien, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Veredeln von cellulosefaserhaltigen Textilmaterialien.
Beim Veredeln werden Cellulosefasern mit quaternären Ammoniumverbindungen mit dem Ziel modifiziert, die Anfärbbarkeit und Farbechtheit zu verbessern.
Reaktive quaternäre, von tertiären Aminen und Epichlorhydrin abgeleitete Ammoniumsalze werden bereits zur Veredlung von cellulosehaltigen Textilmate-
233-S1OOO8-SF-Bk
rialien, bei der Papierherstellung sowie zur Herstellung von unlöslichen Stärken verwendet.
Anhand der Erfahrungen mit einer Reihe von reaktiven quaternären Ammoniumverbindungen, die Färbbarkeit von Cellulosefasern mit anionaktiven Farbstoffen ver- ■ mitteln, ist anzunehmen, daß die Bedeutung des Färbens mit Hilfe dieser Verbindungen, den sog. Kationisiermitteln, ständig wächst und dieses Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Färbetechnologie darstellt. Wie bekannt, reagieren solche Substanzen in alkalischen Medien mit den Hydroxylgruppen von Cellulose unter kovalenter Bindung, worauf die quaternären Ammoniumgruppen, anionaktive Farbstoffe ionisch binden·
Bisher bekannte Kationisiermittel entsprechen den allgemeinen Formeln
Y - CH, und
" R
R,
Y -
- N
ηθ η
- CH
- CH
(a)
χηθ (b),
in denen bedeuten:
R1 und R2 C1- bis C3-Alkyl oder-Hydroxyalkyl,
R.
Alkyl, Phenyl oder Alkylaryl
Q ? Π 7 ? / ^ Δ U /0
Z 0 oder -CH»
Y -CH - CH9 oder -CH - CH0 , 0 OH Cl
X ein Anion einer starken Säure und η 1,2 oder 3.
Der Vorteil aller derartigen Verbindungen besteht darin, daß mit ihrer Hilfe eine höhere Ausnutzung des Farbstoffs beim anschließenden Färbeprozeß, eine höhere Farbechtheit, eine Verringerung des Betriebswasserbedarfs und eine Vereinfachung des Färbeprozesses erzielbar sind.
Die resultierenden günstigen Eigenschaften von Textilien aus Cellulosefasern sind nicht nur durch den Farbton, sondern auch durch den ihre Knitterfestigkeit, Krumpfechtheit oder bessere Deformationserholung gewährleistenden Vernetzungsgrad der Cellulose bestimmt. Die letztgenannten Eigenschaften wurden den Textilien bisher erst nach dem Färbeprozeß durch Veredlungsmittel verliehen. Die bisher bekannten quaternären Ammoniumverbindungen enthalten nur eine einzige reaktive Gruppe Y, so daß sie lediglich die Bindung von anionaktiven Farbstoffen an Cellulose erlauben, jedoch keinesfalls eine Bindung mit anderen Veredlungsmitteln eingehen oder Cellulose vernetzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neuartige quaternäre Ammoniumverbindungen, die die oben erläuterten Nachteile nicht aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen-
320784υ
dung zur Textilveredlung anzugeben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen besitzen die allgemeine Formel
Y - M - Y k
η
ηθ
in der bedeuten:
k 1 oder 2,
η 1 , 2 oder 3,
X ein Anion einer starken Säure und
Y eine Gruppe
H„C - CH - CH„ - oder 2 \ / 2
— CH — CH« — ,
Cl OH
die an Stickstoffatomen einer heterocyclischen Verbindung M in Form eines Fünf- oder Sechsrings mit zwei Stickstoffatomen, die unter Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin oder Imidazol und deren Derivaten ausgewählt ist, wobei an einzelnen Atomen des Heterocyclus mindestens ein unter Wasserstoff, C1- bis C.-Alkyl und C1- bis C.-Hydroxyalkyl gewählter Substituent gebunden ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erreichen nicht nur die färbereitechnologischen Vorteile von monofunktionellen Verbindungen der allgemeinen Formeln a und b, sondern führen darüber hinaus im wesentlichen wegen der Anwesenheit zweier reaktiver Gruppen Y zu einem erhöhten Ausnutzungsgrad der Präparate und können ferner auch für einige andere, unter Verwendung von monofunktionellen Präparaten nicht realisierbare Technologien eingesetzt werden.
Neben der erzielbaren höheren Effektivität liegen weitere Vorteile darin, daß diese Verbindungen mit zwei Hydroxylgruppen von Cellulose reagieren und infolgedessen die Cellulose vernetzen bzw mit einer geeigneten Dialkyl-, Alkyl- bzw einfachen Aminogruppe des Farbstoffs und zugleich mit einer Hydroxylgruppe der Cellulose reagieren können. Hierdurch ist es möglich, in einem einzigen Vorgang gleichzeitig eine höhere Anfärbbarkeit sowie Bügeloder Knitterfreiausrüstung des resultierenden Produkts zu erzielen. Ferner ist es beispielsweise auch möglich, mit einem geeigneten Dispersionsfarbstoff beide Komponenten eines Gemische von Polyester- und Cellulosefasern auszufärben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der quaternären Ammoniumverbindungen der obigen allgemeinen Formel, in der Y die Gruppe -H9C - CH - CH9 bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß ° eine unter Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Imidazol und deren Alkyl- und Hydroxyalkylderivaten mit höchstens 4 C-Ato-
men ausgewählte heterocyclische Verbindung mit Epichlorhydrin umgesetzt wird. Die heterocyclischen Verbindungen weisen einen Fünf- oder Sechsring mit zwei Stickstoffatomen auf. Die allgemeinen Formeln der anwendbaren heterocyclischen Verbindungen mit zwei Stickstoffatomen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden durch direkte Reaktion zwischen Epichlorhydrin und der heterocyclischen Verbindung hergestellt. Nach der Reaktion tragen beide Stickstoffatome eine positive Ladung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der quaternären Ammoniumverbindungen der obigen allgemeinen Formel, in der Y die Gruppe -H-C - CH - CH bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß OH Cl eine wäßrige, durch Reaktion zwischen einer starken Säure und einer unter Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Imidazol und deren Alkyl- und Hydroxyalkylderivaten mit höchstens 4 C-Atomen ausgewählten Verbindung entstandene Lösung mit Epichlorhydrin umgesetzt wird. Die mit Epichlorhydrin hergestellten Salze der heterocyclischen Verbindungen können in Wasser oder einem polaren nichtwäßrigen Lösungsmittel gelöst sein. Nach der Reaktion tragen beide Stickstoffatome eine positive Ladung. In der Tabelle 1 sind die allgemeinen Formeln der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen mit zwei Stickstoffatomen angegeben.
-1O-
Tabelle 1
Beispiele für heterocyclische Gruppen M ( R =
C4-Alkyl)
1,
3,
5,
R
R
«1
N R
8.
Die quaternären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel 1 sind zum Veredeln von cellulosefaserhaltigen Textilmaterialien verwendbar. Nach dem erfindungsgemäßen Veredlungsverfahren werden Cellulosefasern mit erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen mit dem Ziel modifiziert, die Anfärbbarkeit und Farbechtheit zu verbessern und/oder die Cellulose zu vernetzen.
In Tabelle 2 sind einige Beispiele erfindungsgemäßer quaternärer Ammoniumverbindungen angeführt.
Tabelle 2
CH0 2
CH
OH
C0 T 2
Cl
I2-CH- CH2 OH Cl
CH0 - CH - CH
^"
CH-, CH0 - CH - CH0 2 \ /
2 Cl
SO
1,
2,
CH9 -
CH - CH0 I Γ 2 OH Cl
CH0 - CH - CH, 2
Cl
3,
CH,, -
CH - CH0 I I 2 OH Cl
Φ ^-CH.
CH2 - CH
- CH,
OH ■ Cl SO,
CH
OH
CH0 Cl
CH "" CH0 OH Cl Cl
5,
CH.
- CH OH
9H2 Cl
'CH0 - CH - CH
CH2
OH Cl
2 CH3OSO3 6,
— CH„ -
CH - «r?2
OH Cl
CH *" CH ο
I 2
OH Cl
2 Cl
CH0 - CH - CH0
2 ^/
CH0 - CH - CH0 \/ 8,
ν.· Z ο / U
~ — CH — CH0
2I I 2 OH Cl
CH« — CH
2 ι
ι I OH Cl
SO
CH - CH l I OH Cl
2 Cl® 10,
-CH- CH,
CH0 - CH - CH, 2
0"
Cl
CH0 - CH - CH 0
Eine merkliche Erhöhung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird dadurch erzielbar, daß das Cellulosefasern enthaltende und mit Natriumhydroxidlösung einer Konzentration von 150 bis 350 g/l imprägnierte Textilmaterial mit einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der reaktiven Gruppe -H-C - CH - CH0 sind durch direkte Umsetzung zwischen Epichlorhydrxn und einer heterocyclischen Verbindung mit zwei Stickstoffatomen (vgl Tabelle 1) herstellbar. So reagiert zB N.N-Dimethylpiperazin nach der Gleichung
+ 2 H0C -CH-
- Cl
-CH- CH,
-CH- CH,
2 Cl
Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Gruppe -H9C - CH*- CH0
OH
I Cl
sind aus den wäßrigen Lösungen der Salze von heterocyclischen Verbindungen gemäß Tabelle 1 durch Umsetzung mit Epichlorhydrin herstellbar:
SO +2 H0C - CH - CH0 - Cl 4 2 v. • 2
- CH - CH,
Cl
so
Die Verbindungen mit dem Fünfring sind beispielsweise aus Imidazol in wäßrigem Medium nach folgender Gleichung zugänglich:
ci
+ 2 Cl - CH0 - CH - CH, 2
CH0 - CH - CH0
--N OH Cl
- CH - CH
OH
I 2 Cl
Cl
alternativ kann auch in einem polaren nichtwäßrigen Lösungsmittel wie folgt umgesetzt werden:
+ 2 H0C - CH - CH0 2, \ / 2
Cl
-CH- CH.
■^ o ^ '
CH0 - CH - CH0 2 ι ι 2
OH
Cl
Cl
Während bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Färben und beim Färben eine Erhöhung der Echtheitswerte von Ausfärbungen und eine bessere Ausnutzung des Farbstoffs erzielt wird, führt die Nachbehandlung nach dem Färben lediglich zu höheren Echtheitswerten. Der Einfluß auf die L'rholung von
Ίο —
Textilmateriaiien hängt jedoch nicht davon ab, ob die Bindung des Präparats vor dem Färben, beim Färben oder danach vorgenommen wird.
Eine merkliche Verbesserung der Naßerholung wird erzielt, wenn die Reaktion zwischen dem Präparat und den Cellulosefasern im gequollenen, also nassen Zustand erfolgt. Die Verbesserung der Knitterfestigkeit und der Erholung in trockenem Zustand werden durch auf Trocknen beruhende Verfahren erzielt.
Wie oben erwähnt, wird eine besonders ausgeprägte Wirkung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erzielt, wenn ein cellulosefaserhaltiges Textilmaterial mit einer wäßrigen, 150 bis 350 g/l Natriumhydroxid enthaltenden Flotte vorimprägniert und ohne Waschen mit Lösungen der oben erwähnten Verbindungen behandelt wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nicht nur zum Behandeln von rein cellulosehaltigen Textilmateriaiien, sondern auch von Gemischen mit Chemiefasern, vor allem Polyamid-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern, eingesetzt werden. Im letztgenannten Fall wird hierdurch das Färben wie auch die Endausrüstung vereinfacht.
Erfindungsgemäß können auch Gemische von Cellulose- und Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern, mit Dispersionsfarbstoffen nach dem sog Thermosol-Verfahren gefärbt werden. Hierbei kommt es bei den Aminogruppen enthaltenden Farbstoffen zur Bindung des Farbstoffs an die Cellulosefasern über durch die erfindungsgemäßen Verbindungen gebildete Brücken.
Die Verbindungen nach der Erfindung sind als den Färbeprozeß fördernde Präparate sowie als Vernetzungspräparate bei speziellen Veredlungsvorgängen verwendbar.
In den färbereitechnologischen Verfahren können die cellulosehaltigen Materialien mit alkalischen Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Fär- ben, beim Färben oder danach behandelt werden.
Vor dem Färben werden die cellulosehaltigen Materialien mit den erfindungsgemäßen Verbindungen aus Langflotten bei einer Temperatur von 30 bis 6ü 0C oder noch günstiger nach einem Imprägnierverfahren behandelt, wobei die Reaktion mit den Cellulosefasern in alkalischem Medium durch bloße Ablagerung in Wickelform bei einer Temperatur von 20 bis 30 0C stattfindet. Höhere Temperaturen erfordern kürzere Ablagerungszeiten. Die Reaktion kann durch Passage des Textilmaterials durch ein Dampfmedium bzw Trocknen und kurzzeitige Behandlung bei Temperaturen von 100 bis 2 30 0C beschleunigt werden.
Die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen in Veredlungsflotten soll in der Regel im Bereich von 5 bis 100 g/l gewählt werden, wobei als Alkali vorzugsweise Natriumhydroxid in Konzentrationen von 2 bis 50 g/l verwendet wird. Bei der Trockenfixierung von Präparaten bei Temperaturen von mehr als 180 0C können als Alkalien vorzugsweise Ammoniak freisetzende Verbindungen, vor allem Hexamethylentetramin, angewandt werden. Verbindungen mit einer reaktiven Epoxygruppe reagieren bei der erwähnten Temperatur ohne Anwesenheit von Alkali mit Cellulose.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gleichzeitig mit anionaktiven Farbstoffen appliziert werden.
Besonders vorteilhaft ist ihre Verwendung zusammen mit reaktiven Farbstoffen, wobei beim Färben nach Imprägnierverfahren unter Fixierung durch Ablagerung in Wickelform oder durch Trockenwärme bzw im Dampfmedium eine deutlich erhöhte Farbstoffausnutzung erzielt wird. Die bisher bekannten Präparate der allgemeinen Formeln a und b sind für das einbadige Färben zusammen mit reaktiven Farbstoffen dagegen nicht verwendbar.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Textildrucktechnologie und bei Endausrüstungen geschieht analog.
Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilien.
Beispiel 1
In einem emaillierten, mit Rückflußkühier und Rührwerk versehenen Duplikator (600 1 Füllinhalt) wurden bei
25 0C 80 kg Pyrimidin vorgelegt und unter ständigem Kühlen
(36 %) allmählich mit 200 kg Chlorwasserstoffsäure/versetzt. Nach
Zugabe der gesamten Säuremenge wurde das Reaktionsgemisch auf 20 0C abgekühlt. Innerhalb von 3 h wurden dann 184 kg Epichlorhydrin so zugesetzt, daß die Temperatur nicht über
ο .·.. J / υ 4 υ
50 C stieg (Kühlung). Die Temperatur wurde dann spontan bis auf 85 C ansteigen gelassen. Die Reaktion wurde bei dieser Temperatur noch 60 min zu Ende geführt; anschließend wurde der Duplikatorinhalt auf 25 bis 30 °C abgekühlt. Es wurde eine wäßrige Lösung erhalten, die etwa 70 %
1.3-Bis(3-chlor-2-hydroxypropyl;pyrimidiniumchlorxd enthielt.
Beispiel 2
In einem mit Rückflußkühler, Rührwerk und Thermometer versehenen gläsernen Dreihalskolben wurden 82 g
1-Methylimidazol und 552 g Epichiorhydrin vorgelegt.
Dann wurde die Temperatur allmählich auf 90 0C erhöht
und 8 h auf diesem Wert gehalten. Hierbei begann das
Endprodukt 1.3-Bis(2.3-epoxypropylj-3-methylimidazoliniumchlorid in kristalliner Form auszufallen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Produkt abfiltriert und auf dem Filter mit Aceton gewaschen. Ausbeute: 90 % d.Th.
Beispiel 3
In einem Glaskolben wie in Beispiel 2 wurden 60 g
destilliertes Wasser und 60 g Eisessig vermischt, worauf 68 g Imidazol allmählich in den Kolben eingebracht wurden. Der Kolbenmantel wurde dann auf 50 0C abgekühlt; anschließend wurden innerhalb von 3h 184 g Epichiorhydrin unter gleichzeitigem Kühlen so zugegeben, daß die Temperatur nicht über 60 0C anstieg. Nach Zugabe der gesamten
Epichlorhydrinmenge wurde die Temperatur des Reaktionsgemischs auf 90 C ansteigen gelassen und noch weitere 60 min auf diesem Wert gehalten. Das Keaktionsgemisch enthielt 76 % von Ί.3-Bis(3-chlor-2-hydroxypropyl)imidazoliniumacetat.
Beispiel 4
Ein Baumwollhemdenstoff wurde nach üblicher Vorbehandlung und Mercerisation mit einer Flotte, die 4O g/l der Verbindung 1 von Tabelle 2 und 20 g/l Natriumhydroxid enthielt, in einem Foulard imprägniert (Flottentemperatur 20 0C, Flottenaufnahme 80 %). Nach der Passage durch den Foulard wurde das Gewebe auf eine Großdocke aufgewickelt und in dieser Form unter langsamer Drehung 8 h belassen.
Das Gewebe wurde dann an einem Jigger gewaschen und mit Essigsäure bis zu pH 6-7 neutralisiert.
Anschließend wurde 40 min mit 3 % Reaktivblau CI. 5 bei einer Farbflottentemperatur von 80 0C gefärbt, worauf das Gewebe 1O min mit 50 C warmem Wasser gewaschen wurde. Das Färben erforderte keine weiteren Zusätze und brauchte nicht durch übliches Seifen abgeschlossen zu werden. Die resultierende tiefblaue Ausfärbung wies sehr gute Naßechtheitswerte auf. In nassem Zustand betrugen die Rückbildungswinkel des Gewebes in beiden Richtungen mindestens 130 °C.
Ähnliche Ergebnisse wurden mit den Verbindungen 2, 3, 4 und 5 von Tabelle 2 erzielt.
Für das Färben mit dem gleichen Ergebnis konnten die nachstehenden Farbstoffe angewandt werden:
Reaktivrot CI. 2, 8, 11, 13, 9, 29, 4, 58,
Reaktivgelb CI. 7, 12, 81, 3, 2, 6, 18, 22
Reaktivblau CI. 4, 14, 4y, 2, 46, 39, 71 , 109
Reaktivbraun CI. 2, 23, 10, 17, 7, 1
Reaktivorange CI. 5, 35, 2, 13, 4, 1
Reaktivschwarz CI. 8, 5, 1, 9.
Beispiel' b
Baumwollgarn auf Kreuzspulen wurde 4O min in einem Färbeapparat bei einem Flottenverhaltnis von 1:5 und einer Flottentemperatür von 60 0C mit einer Flotte behandelt, die 25 g/l der Verbindung 3 von Tabelle 2 und 15 g/l Natriumhydroxid enthielt.
Nach dem Waschen und Neutralisieren wurden die Spulen in der gleichen Vorrichtung mit 1 ,5 % Direktrot Cl. 80 gefärbt.
Am Anfang wurde bei 30 0C gefärbt, worauf die Flotte innerhalb von 30 min auf 90 0C erhitzt und das Färben bei dieser Temperatur noch weitere 10 min tortgesetzt wurde.
Mit dem gleichen Ergebnis konnten die Verbindungen 1, 2 und 3 von Tabelle 2 zur Kationisierung verwendet werden.
Zum Färben waren die nachstehenden Farbstoffe geeignet:
Direktgelb CI. 29
Direktorange CI. 39
Direktblau CI. 71
Direktbraun CI.
Direktschwarz CI.
Beispiel 6
Ein Gewebe aus einem Gemisch von Polyester- und Viskosefasern (70/30) wurde mit der Flotte nach Beispiel 1 imprägniert.
Nach Ablagerung wurde die Ware in einer Strangfärbeanlage gewaschen und neutralisiert und nachher darin bei einem Flottenverhältnis von 1:7 mit 2 % Dispersionsorange CI. 31 und 0,7 % Reaktivorange CI. 13 gefärbt.
Am Anfang wurde bei 60 0C gefärbt, worauf die Flottentemperatur innerhalb von 30 min auf 125 C erhöht und der Färbeprozeß noch weitere 40 min fortgesetzt wurde. Während weiterer 45 min wurde die Flotte auf 80 C abgekühlt, worauf das Gewebe 10 min mit Wasser gleicher Temperatur gewaschen wurde. Durch allmähliche Zugabe von Kaltwasser
wurde das ausgefärbte Material auf 30 0C abgekühlt.
Die resultierende Ausfärbung wies sehr gute Echtheitswerte auf, die Ware wurde ferner praktisch bügelfrei.
Beispiel 7
Ein Leinengewebe wurde in einem Foulard mit einer Flotte mit
5O g/l der Verbindung 4 von Tabelle 2, 25 g/l Natriumhydroxid,
100 g/l Harnstoff und
15 g/l Direktrot Ci. 76
bei einer Flottenaufnahme von 70 % und einer Flottentemperatur von 20 bis 25 0C imprägniert.
Nach der Passage durch den Foulard wurde die Ware auf eine Großdocke aufgewickelt. Nach 10 h Ablagerung wurde in einer Breitwaschmaschine bis zu neutraler Reaktion gewaschen.
Die resultierende Ausfärbung ergab gute Naßechtheitswerte; die Ware wies in nassem Zustand ausgezeichnete Rückholungswinkel auf.
Beispiel 8
Ein Gewebe aus einem Gemisch von Polyester- und Baumwollfasern 167/33) wurde in einem Foulard mit einer Flotte mit
40 g/l der Verbindung 6 von Tabelle 2, 25 g/l Dispersionsblau CI. 73 und 4 g/l Natriumalginat
bei einer Flottenaufnahme von 6 5 % imprägniert.
Nach dem Trocknen in einem Heißlufttrockner bei 100 0C wurde das Gewebe 60 s bei 210 0C durch Passage durch einen Thermosol-Hotflue behandelt. Das Färben wurde mit Waschen in einer Breitwaschmaschine abgeschlossen. Die beiden Komponenten des Gemisches wurden gleichmäßig bedeckt. Das Gewebe wies sehr gute Knitterfestigkeitswerte auf.
Beispiel 9 Kin mit den substantivfarbstoften
Direktgelb Cl. 23
Direktorange CI. 39
Direktblau CI. 71 und
Direktrot CI. 8o
bedrucktes Gewebe wurde nach Auswaschen des Verdickungsmittels und Trocknen mit einer Flotte mit
25 g/l der Verbindung 3 von Tabelle 2 und
2ü g/l Natriumcarbonat
in einem Foulard bei einer Flottenaufnahme von 8b % imprägniert.
Das Gewebe wurde dann ohne Zwischentrocknen 10 min durch Passage durch einen Dämpfer (Sattdampf einer
Temperatur von 102 bis 105 0C) gedämpft. Nach dem Auswaschen eines Alkaliüberschusses wurde die Druckfixierung und finale Bügelfreiausrüstung üeendet.
Beispiel 10
Em nach Beispiel 1 kationisiertes Geweüe wurde
mit einer Druckpaste mit
500 g/kg Alginat-Verdickungsmittel
20 g/kg Reaktivblau CI. 4 und
50 g/kg Harnstoff
bedruckt.
Nach dem Trocknen wurde der Druck 1ü min mit Sattdampf bei einer Temperatur von 1O2 bis 105 0C gedämpft. Der Druckprozeß wurde durch Waschen unter Passage durch eine Breitwaschmaschine abgeschlossen.
Der Druck zeichnete sich durcn hohe Echtheitswerte und sehr gute Ausnützung des Farbstoffs aus.

Claims (1)

  1. BEETZ & PARTNER
    Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 Telefon (0 89) 22 72 01 - 22 72 44 - 29 5910 Telex 5 22 048 - Telegramm Allpat München
    233-33.4o6P
    Patentanwälte " European Patent Attorneys
    320784
    Dipl.-lng. R. BEETZ sen.
    Dr.-Ing. R. BEETZ jun.
    Dr.-Ing. W. TIMPE
    Dipl.-lng. J. SIEGFRIED
    Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIAN
    Dipl.-lng. K. LAMPRECHT 11981
    4. März 1982
    Ansprüche
    1. Quaternäre Ammoniumverbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    Y-M-Y k®
    k ηθ
    H X
    in der bedeuten:
    k 1 oder 2,
    1, 2 oder 3,
    η X M ein Anion einer starken Säure,
    eine heterocyclische Verbindung in Form eines Fünf- oder Sechsrings mit zwei Stickstoffatomen, der unter Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrazol, Fyrazolin, Pyrazolidin und Imidazol und davon abgeleiteten Verbindungen ausgewählt, ist, wobei an einzelnen Atomen des Heterocyclus mindestens ein unter Wasserstoff, C1- bis C.-Alkyl und C1- bis
    233-S10008-SF-Bk
    _ ο —
    ^-Hydroxyalkyl ausgewählter Substituent gebunden ist, und
    Y die Gruppe
    H C - CH - CH-- oder
    2^/
    H~C — CH — CH„~ 2| ι 2 ,
    Cl OH
    wobei die Gruppen Y an Stickstoffatomen der heterocyclischen Verbindung M gebunden sind.
    2. Verfahren zur Herstellung der quaternären Ammoniumverbindungen nach Anspruch 1, bei denen Y die Gruppe
    H„C - CH - CH0-
    2V
    bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrazol, Pyrctzolin, Pyrazolidin und Imidazol sowie deren Alkyl- und Hydroxyalkylderivaten mit 1 bis 4 C-Atomen ausgewählte heterocyclische Verbindung mit Epichlorhydrin umgesetzt wird.
    3. Verfahren zur Herstellung der quaternären Ammoniumverbindungen nach Anspruch 1, bei denen Y die Gruppe
    H2C - CH - CH2-Cl OH
    bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige, durch Umsetzung einer starken Säure mit einer unter Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin,- Piperazin, Pyrazol,. Pyrazolin, Pyrazolidin und Imidazol sowie deren Alkyl- und Hydroxyalkylderivaten mit 1 bis 4 C-Atomen ausgewählten Verbindung erhaltene Lösung mit F.pichlorhydrin umgesetzt wird.
    4. Verwendung der quaternären Ammoniumverbindungen nach Anspruch 1 zum Veredeln von cellulosefaserhaltigen Textilmaterialien durch Modifizierung der CelluDosefasern.
    5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß cellulosefaserhaltige Textilmaterial mit Natriumhydroxidlösung einer Konzentration von 150 bis 350 g/l imprägniert und mit einer Verbindung nach Anspruch behandelt wird.
DE19823207845 1981-03-04 1982-03-04 Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zum veredeln von textilmaterialien Granted DE3207845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS153781A CS229063B1 (en) 1981-03-04 1981-03-04 Compound for cationizing polymeric materials and method of preparing same
CS205081A CS221458B1 (en) 1981-03-20 1981-03-20 Method of finishing the textile fibrous materials containing the cellulose fibres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207845A1 true DE3207845A1 (de) 1982-09-16
DE3207845C2 DE3207845C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=25745459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207845 Granted DE3207845A1 (de) 1981-03-04 1982-03-04 Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zum veredeln von textilmaterialien

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4499282A (de)
BR (1) BR8201120A (de)
CH (1) CH670351GA3 (de)
DE (1) DE3207845A1 (de)
FR (1) FR2509302A1 (de)
GB (1) GB2094298B (de)
HU (1) HU190790B (de)
IT (1) IT1150197B (de)
NL (1) NL8200574A (de)
PL (1) PL134615B2 (de)
PT (1) PT74518B (de)
RO (1) RO85280B (de)
YU (1) YU39782A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160878A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von filzfest ausgerüsteter, gegebenenfalls gefärbter Wolle
FR2572741A1 (fr) * 1984-11-05 1986-05-09 Ciba Geigy Ag Procede d'amelioration du rendement tinctorial et de la solidite a l'humidite de teintures ou d'impressions produites avec des colorants anioniques sur des materiaux en fibres de cellulose
CH669704GA3 (en) * 1985-11-06 1989-04-14 Increasing yield and wet fastness of dyeing or print on cellulose - using cationic fibre reactive cpd. prepd. from phenyl-imidazole and epihalohydrin
DE102011116764A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Gonzalo Urrutia Desmaison Polykationen und Derivate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO92977A (ro) * 1984-05-28 1987-11-30 Vyzkumny Ustav Textilniko Zuslechtovany,Cs Procedeu de preparare a unui polielectrolit cation activ pentru spalarea produselor vopsite
ZA858242B (en) * 1985-01-21 1986-08-27 Ciba Geigy Ag Cationic reaction products formed from 1-aminoalkyl-imidazole compounds and epihalohydrins
CH672219B5 (de) * 1985-01-25 1990-05-15 Ciba Geigy Ag
DE3526101A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Basf Ag Verfahren zur nachbehandlung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen auf cellulose-fasermaterialien
CH672220GA3 (en) * 1985-11-06 1989-11-15 New bis:imidazolium hydantoin salt cpds. - used with anionic dyestuff to increase dyeing yield and wet fastness
US4737156A (en) * 1986-10-27 1988-04-12 National Starch And Chemical Corporation Fabric treatment with a composition comprising a cellulose graft copolymer
US5125929A (en) * 1990-11-29 1992-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorescent paper strength enhancing resin
DE4216591A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Oberflächenfärbungen auf Cellulosefasern, die in Form textiler Materialien vorliegen
US6323819B1 (en) 2000-10-05 2001-11-27 Harris Corporation Dual band multimode coaxial tracking feed

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29153A (en) * 1860-07-17 Improvement in shovels
US3435049A (en) * 1965-05-19 1969-03-25 Hoffmann La Roche Nitroimidazole derivatives
US3400129A (en) * 1965-10-15 1968-09-03 Jefferson Chem Co Inc Purification of 2-methyltriethylenediamine by solvent extraction and azeotropic distillation
US3578592A (en) * 1967-09-15 1971-05-11 American Cyanamid Co Imidazoline quaternary salts as soil retardants
USRE29153E (en) 1972-06-07 1977-03-15 Monsanto Company Certain N-phenacyl pyridinium halides
US3792018A (en) * 1972-10-20 1974-02-12 Procter & Gamble Preparation of clear epoxy resins containing high molecular weight triepoxide flexibilizers
US3991202A (en) * 1974-01-31 1976-11-09 Janssen Pharmaceutica N.V. Imidazolium salts
US4127489A (en) * 1976-05-20 1978-11-28 The Procter & Gamble Company Process for making imidazolinium salts, fabric conditioning compositions and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160878A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von filzfest ausgerüsteter, gegebenenfalls gefärbter Wolle
EP0160878A3 (en) * 1984-05-10 1988-06-01 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of non-felting, optionally dprocess for the preparation of non-felting, optionally dyed wool yed wool
FR2572741A1 (fr) * 1984-11-05 1986-05-09 Ciba Geigy Ag Procede d'amelioration du rendement tinctorial et de la solidite a l'humidite de teintures ou d'impressions produites avec des colorants anioniques sur des materiaux en fibres de cellulose
CH669494GA3 (de) * 1984-11-05 1989-03-31
CH669704GA3 (en) * 1985-11-06 1989-04-14 Increasing yield and wet fastness of dyeing or print on cellulose - using cationic fibre reactive cpd. prepd. from phenyl-imidazole and epihalohydrin
DE102011116764A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Gonzalo Urrutia Desmaison Polykationen und Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2094298A (en) 1982-09-15
PL134615B2 (en) 1985-08-31
FR2509302B1 (de) 1985-05-03
PT74518A (de) 1982-04-01
GB2094298B (en) 1985-02-20
BR8201120A (pt) 1983-01-11
US4547574A (en) 1985-10-15
IT8219828A0 (it) 1982-02-24
CH670351GA3 (de) 1989-06-15
DE3207845C2 (de) 1990-02-22
PL235285A2 (de) 1982-10-25
YU39782A (en) 1986-04-30
PT74518B (de) 1983-10-31
IT1150197B (it) 1986-12-10
RO85280B (ro) 1984-10-30
NL8200574A (nl) 1982-10-01
US4499282A (en) 1985-02-12
HU190790B (en) 1986-11-28
RO85280A (ro) 1984-09-29
FR2509302A1 (fr) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE3207845A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zum veredeln von textilmaterialien
DE3709766A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
DE3118556C2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien sowie zum Nachfixieren bedruckter Textilien
DE2458660A1 (de) Trockenthermodruckverfahren
EP0209787A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
DE3028298A1 (de) Verbindungen zur kationisierenden ausruestung von cellulosematerialien, ihre herstellung und verwendung
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE1469269A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE1232546B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose
DE2165472A1 (de) Verfahren zum gemeinsamenfixieren von farbstoffen und kunstharzvorkondensaten auf cellulosefaserhaltigen textilien
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
EP0708856A1 (de) Verbindungen zur kationisierung der textilfasergute, verfahren zu ihrer vorbereitung und verfahren zur veredlung von textilfaserguten
DE2057205C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
DE1469768C (de)
DE1928542C (de) Braune Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1469269C (de) Ausrustungsmittel fur Textilgut
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2611188C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasermaterialien mit Entwicklungsfarbstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D247/02

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D233/60

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee