DE3207023A1 - Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antikomplement-mittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antikomplement-mittel, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE3207023A1
DE3207023A1 DE19823207023 DE3207023A DE3207023A1 DE 3207023 A1 DE3207023 A1 DE 3207023A1 DE 19823207023 DE19823207023 DE 19823207023 DE 3207023 A DE3207023 A DE 3207023A DE 3207023 A1 DE3207023 A1 DE 3207023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
straight
compounds
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207023
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207023C2 (de
Inventor
Takuo Skura Aoyama
Tetsuro Toyonaka Fujii
Toyoo Funabashi Nakayama
Shigeki Chiba Nunomura
Toshiyuki Tokyo Okutome
Yojiro Kamakura Sakurai
Takashi Funabashi Yaegashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torii and Co Ltd
Original Assignee
Torii and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2797381A external-priority patent/JPS57142956A/ja
Priority claimed from JP14728981A external-priority patent/JPS5849358A/ja
Application filed by Torii and Co Ltd filed Critical Torii and Co Ltd
Publication of DE3207023A1 publication Critical patent/DE3207023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207023C2 publication Critical patent/DE3207023C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/18Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. RElYSfÖTTEfR ""DR.'WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE
REITSTÖTTER. KINZEBACH Λ PARTNER POSTFACH 7ΘΟ. D-BOOO MÜNCHEN A3
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF;
RE
TELEFON: (ΟΘ9) 2 71 SB Θ3 TELEX: OS21B2Oe ISAR D BAUERSTRASSE 22. D-SOOO MÜNCHEN
VNR 104 523
26. Februar 1982
UNSERE AKTE:
OURREF=
M/23
TORII & CO., Ltd.
3, Nihonbashi-Honcho-S-chome,
Chuo-ku
Tokyo , Japan
Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Antikomplement-Mittel, die diese Verbindungen
enthalten
259/ka
Μ/23 036
Die Erfindung betrifft Amidinoverbindungen der allgemeinen Formel I:
,NH R, -COO-( (^J >-CH = CH-^ . (D
die starke Antitrypsin-, Antiplasmin-, Antikallikrein- und Antithrombin-Aktivität sowie Antikomplement-Aktivität aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Bekanntlich besitzt Leupeptin Antikomplement-Aktivität [Y. Takada et al, Immunology _3_4, 509-515 (1978)]. Die Antikomplement-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) ist größer als die des Leupeptins. Das bedeutet hinsichtlich der Antikomplement-Aktivitäten, daß man bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen den gleichen pharmazeutischen Effekt mit einer geringeren Dosis erzielt, als bei Verwendung von Leupeptin
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung pharmazeutisch nützlicher Amidinoverbindungen der allgemeinen Formel I:
R,, -COO-ZOVCH =- CH -f
^ VTtJ
M/23 036
und pharmazeutisch verträgliche Säureadditxonssalze davon.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es auch, wirksame Antitrypsin-, Antiplasmin-, Antikallikrein- und Antithrombin-Mittel zur Verfügung zu stellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es ebenfalls, wirksame Antikomplement-Mittel zur Verfügung zu stollen. 15
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die? Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung der eriindungsgemäßen Amidinoverbindungen'.
^ Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können hergestellt werden, indem man eine Carbonsäureverbxndung der allgemeinen Formel II:
R-COOH
25
oder deren reaktives Derivat mit 4-(ß-Amidinoethcny]) phenol der allgemeinen Formel III:
H°-\O>-CH = CH
NH
in üblicher Weise verestert.
2 5
M/23 036
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Amidinoverbindungen der allgemeinen Formel I:
NH
R1-COO-ZO)"011 =CH ^f (D
In den Formeln der Amidinoverbindungen (I)_und der Carbonsäureverbindungen (II) bedeutet R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und .1 bis 3 Doppelbindungen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Doppelbindungen,R _
' worin a für 1, 2, 3, 4 oder 5 steht, R2 eine Amino~
odor Guanidinogruppe oder eine Amino- oder Guanidinogruppe, die eine Amino- oder Guanidino-Schutzgruppe aufweist, bedeutet, R_ und R., die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit
3 2 0 7 0
M/23 036
1 bis 4 Kohlenstoffatomen,-0-R5f -S-R5, -COOR5,
: · /R8
-COR6, -0-COR7, -NHCOR7, -(CH^-N^ , -SO2-N
R9
, NO2, CN, Halogen, CF3, NH
R8 1
R9
oder Methylendioxy bedeuten,
wobei b für 0, 1 oder 2 steht; R1. ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe bedeutet; Rfi ein Wasserstoff atom oder eine geradkett i.-ge oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R7 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; und Rg und R„, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten,
Z für
-(CH ) -, -(CH_) ,-CH- oder _CH = c _
c 2 d I !
Rio Rn
steht, worin c für 0, 1, 2 oder 3 und d für 0, 1 oder
M/23 036
stehen, R.Q eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R^1 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. 10
Geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen sind CH.,, C-H1-/ n-C,H7, 1-C-H7, n-C4IIg, 1-C4H9, SeC-C4H9 and ^C4H9.
lh (;<>radkot.L I.ijt; odor verz.welgLo Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen beispielsweise CH.,, C9Hc-, n-C3H7, 1-C3H7, n-C4H9, X-C4H9, SeC-C4H9, Iz-C4H9, n-CcHii und n-C^-H. _ .
Geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Doppelbindungen umfassen beispielsweise CH2=CH-, CH3CH=CH-, CH2=CH-CH=CH-,
3-CH=CH-CH2-, CH2=CH-CH2-, CH3CH=CH-CH=CH-,
CH3-CH=
. CH3
CH -CH-CH-C- , CH^-CH-CH=CH-, und CH9=CH-CH=CH-Ch=CH-.
2 !.3I
CH3 CH3
·Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bir. 2 Doppelbindungein umfassen beispielsweise
O Ό--
M/23
5 Amino- oder Guanidino-Schutzgruppen umfassen beispielsweise t-Butyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Tosyl- und Nitrogruppen.
ist deshalb beispielsweise CH_-, C2H,
n-C3H7-, 1-C3H7-, n-C4H9-, !- n"C5Hll"' n~C6H13"'
-, SeC-C4H9-, ^C4H9-, H=CH-, CH2=CH-CH=CH-,
CH3-CH=CH-CH2-, CH2=C-CH2-, CH3CH=CH-CH=CH-, CH2=CH-CH-C-,
15 CH3
CH.
CH0-CH-CH=CH, CH9=CH-Ch=CH-CH=CH-,
3I
CH-,
25
CH OCONHCH2-
CONHCH2-
, CH3CONHCH2- ,
HN
H2N
NH
-vT-
M/23
CH0OCONHCH ^/ V
HN
CH
3 H-
.CH-
CH0CH-
2I
CH-,
CH.,CH-
C2H5 ,
CH-CH-
nC3H7 ,
CH2CH
CH=CH-
CH=C-I
CH
3 ,
CH=C
CH=C-
H5, (OJ H-C3H7 ,
, CH.
, t-C.H
CH.
CH.
4"9
3 ? ϋ Υ0?.:5
-κ-
Μ/23
,CH2CH2-CH=CH-
CH.
CH.
OCH.
OCH.
CH3O
CH3O
OCH.
20 ' CH=CH-
CH3O
' ο
HO
CH0CH0- 0-^^"ν^^. CH-CIi-
CH3S
. ο
HS
-VS-
Μ/23
CH3OOC
, HOOC
OJ
OHC ' ^^ ·, CH3CO
, CH3COO
"O
C2 H5COO [O) CH-CH-—
/12.
C9H COO (θ} CH=CH-
/
/
CH /
COO
/
CH COO
CII CONII
, CH CONH
CH2OCONHCH2
M/23
CH2OCONHCH2CH2"
H2NCH2CH,
CH2-
CH2CH2CH2-
, H9N
CH-CH-
CH. CH.
CH. , CH.
N< CH.
>N
CH.
>N0 S
HN
HN
HN
"3>-NH C L
CH.
Μ/23
HN
Η2Ν
OCH.
HN
CH.
HN ΗΝ'
CH.
NH
CH„CH-
2I
O I c„h
2H5
NH
HN O2N
O2N
' °2Ν
M/23 036
CH-
Br
ι I r
CF.,
CH=CH-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können durch Reaktion einer Carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel (II)· oder eines reaktiven Derivates davon mit 4-(ß-Amidinoethenyl)phenol der allgemeinen Formel (III) oder vorzugsweise einem Säureadditionssalz davon, hergestellt werden. Die hier angesprochenen reaktiven Derivate umfassen Säurehalogenide und Säureanhydride, die häufig bei einer Dehydratisierungs-Kondensation verwendet werden, und reaktive Derivate, die durch Reaktion von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diphenylphosphorylazid (DPPA) oder dergleichen mit einem Carbonsäurederivat gebildet werden.
M/23 036
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird im folgenden genauer beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können hergestellt werden, in dem man eine Carbonsäureverbindung (II) in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Pyridin, löst oder suspendiert, dann die Verbindung (II) mit einem,üblicherweise als Dehydratisierungs-Kondensationsmittel verwendeten Carbonsäureaktivator, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder Diphenylphosphorylazid (DPPA), reagieren läßt und 4-(ß-Amidinoäthenyl)-phenol (III) oder vorzugsweise ein Säureadditionssalz davon zum Reaktionsprodukt gibt.
Bei Verwendung von DCC als Dehydratisierungs-Kondensationsmittel gibt man beispielsweise ein Carbonsäurederivat (II) zu einem Lösungsmittel wie Pyridin, rührt die Mischung dann 10 Minuten bis 2 Stunden unter Eiskühlung oder bei Raumtemperatur, gibt anschließend das 4- (ß-Amidinoäthenyl)-phenol (III) zu und rührt die Mischung zur Vervollständigung der Reaktion weitere 3 bis 5 Stunden bei einer Temperatur von -30 bis 80 C, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung kann jedoch auch über Nacht gerührt werden. Aus der Reaktionsmischung fällt Dicyclohexyl-Harnstoff (DCU) aus, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) entweder zusammen mit DCU ausfallen oder gelöst bleiben. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen ausfallen, werden beide Niederschläge durch Filtration isoliert, anschließend in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder dergleichen, suspendiert und diese Mischung
Μ/23 036
zur Entfernung von unlöslichem DCU filtriert. Nach Zugabe des Filtrats zu einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Äthylacetat, Aceton oder dgl. wird der Niederschlag durch Filtration isoliert, wobei man die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) erhält. Alternativ wird der zusammen ausgefallene Niederschlag von DCU und den erfindungsgemäßen Verbindungen (I) durch Filtration gesammelt·und anschließend in ein geeignetes Jl
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Wasser oder dgl., ' gegeben, um unlösliches DCU abzufiltrieren. Das Filtrat gibt man in eine gesättigte, wässrige Natriumbicarbonatlösung, wobei man die erfindungsgemäßen Verbindungen (I). in Form ihres Carbonates erhält.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Reaktionsmischung gelöst bleiben, filtriert man den Dicyclohexyl-Harnstoff ab und versetzt das Filtrat mi.t. einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Aceton oder Äthylacetat, wobei man die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) erhält. '
In einem weiteren Verfahren unter Verwendung eines Säurehalogenids als reaktivem Derivat der Carbonsäure (II) läßt man die Carbonsäure (II) mit einem Halogenierungsmittel, wie SOGl2/ SOBr _ oder PCl5 reagieren, um ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel (IV)
R1-COX (IV)
zu erhalten,
worin
. Μ/23 036
R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom bedeutet. Das Säurehalogenid gibt man in eine Lösung von 4- ((3-Amidinoäthenyl)phenol (III), vorzugsweise in Form seines Säureadditionssalzes, in Dimethylformamid, Pyridin oder Dimethylsulfoxid und. führt die Reaktion in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels durch- Brauchbare Dehydrohalogenierungsmittel umfassen anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder dgl., und organische Basen, wie Triäthylamin, Pyridin oder Dimethylanilin. Pyridin ist die bevorzugte Base.
Obwohl die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von -30° bis 800C glatt abläuft, ist es zur Vermeidung von Nebenreaktionen bevorzugt, die Reaktion im Anfangsstadium unter Eiskühlung und dann bei Raumtemperatur durchzuführen. Die Reaktion ist nach 2 bis 5 Stunden vollständig, die Reaktionsmischung kann jedoch auch über Nacht stehen. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung in herkömmlicher Weise aufgearbeitet. Bei Verwendung von Pyridin als Reaktionsmedium gibt man beispielsweise ein Lösungsmittel, wie I) l.'lLhyläther oder Äthylacot.at., zu der Reaktionsmischung, um ein festes Reaktionsprodukt auszufällen, das dann aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie einer Methanol-Diäthyläthermischung, umkristallisiert wird, wobei man die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) erhält.
Falls gewünscht, können die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) in entsprechend reduzierter Form hergestellt
Μ/23 036
werden, indem man eine geeignete Verbindung der Formel (I) unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels reduziert. Beispielsweise wird eine Verbindung der Formel (I) mit einer Nitrogruppe in eine Verbindung der Formel (I) umgewandelt, die nach der Reduktion eine Aminogruppe aufweist. Es ist auch möglich, ein eine Doppelbindung aufweisenden Zimtsäureesterderivat in ein Phenylpropionsäurederivat zu überführen.
Falls gewünscht/ erhält man die erfindungsgemäßen Verbindungen auch, indem man die Schutzgruppen von Amino-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen entfernt. Die hier angesprochenen Schutzgruppen umfassen gebräuchliche Schutzgruppen, wie beispielsweise eine Benzyloxycarbonyl-, tert-Butoxycarbonyl-, Benzyl- und tert-Butylgruppe. Beispielsweise erhält man eine Verbindung mit einer Aminomethylgruppe durch Entfernen der Schutzgruppe von einer Verbindung, die eine Benzyloxy-carbonylaminomethylgruppe aufweist, und eine Verbindung mit einer 2^ Hydroxygruppe aus einer Verbindung, die eine Benv.yloxygruppe trägt.
Falls nötig, können Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen in üblicher Weise hergestellt
werden. Beispielsweise löst oder suspendiert man ein Carbonat einer erfindungsgemäßen Verbindung in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder DMF und löst das Carbonat durch Zugabe einer Säure, wie Methansulfonsäure oder Salzsäure. Die erhaltene Lösung versetzt man mit einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder
• ·
M/2 3 036
Äthylacetat, wobei man das entsprechende Säureadditionssalz erhält. Brauchbare, pharmazeutisch verträgliche Säuren umfassen anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure und organische Säuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure, Bernsteinsäure,Fumarsäure oder Maleinsäure.
Das A-(ß-Amidinoäthenyl)phenol (III) ist eine neue Verbindung und wird als Ausgangsmaterial zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt.
Ein, nur beispielhaftes Verfahren zur Herstellung von 4-(3-Amidinoäthenyl)phenol (III) ist im nachstehenden
Reaktionsschema erläutert: CHO
Ac2O
AcO
CH=CHCONH.
NH.
H=CH-COOH CH=CH-COCl
AcO
1) 2)
Meerwein reagent (Et3O BF. )
NH.
HO
CH=
NH NH,
(III) 4-(B-amidin^ethenyl)phenol
M 23 036 ->?-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen starke Hemmwirkung gegen Proteasen, nämlich Trypsin, Plasmin, Kallikrein und Thrombin. Sie sind als Anti-Trypsinmittel zur Behandlung von Pankreatitis, als Anti-Plasmin- oder Anti-Kallikreinmittel gegen haemorrhagische Erkrankungen und als Anti-Thrombinmittel gegen Thromben wirksam.
Im Hinblick auf die Rolle der oben erwähnten Proteasen im lebenden Körper und ihre Beziehung zu Krankheiten werden die klinische Bedeutung der erfindungsgemäßen Proteaseinhibitoren und die Bedeutung der durchgeführten Tests nachstehend erläutert.
I.·Trypsin;
Trypsin ist eine ursprünglich in Form' des Proenzyms Trypsinogen im Pankreas vorkommende Protease. Das Proenzym wird in den Dünndarm sekretiert und dort durch Aktivierung mit der im Dünndarm existierenden Enterokinase in Trypsin umgewandelt. Trypsin ist als Verdauungsenzym von Bedeutung. Wenn Trypsinogen zufälligerweise im Pankreas aktiviert wird und Trypsin bildet, wird das Pankreasgewebe beschädigt und zeigt klinisch Pankreatitissymptome. Bekanntlich beobachtet, man einen starken Pankreatitis-Anfall, wenn bei einem Versuch unter Verwendung von Ratten als Versuchstiere Trypsin andererseits in den Pankreas injiziert wird. Diese Pankreatitis wird jedoch durch die Verabreichung eines Trypsininhibitors behoben. Aufgrund dieser Tatsache ist anzunehmen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, die starke Trypsin-Ilcmmwjrkung
aufweisen, klinisch als wirksame Anti-Tryps i iiiiii t I c;l .-/,tu . Behandlung von Pankreatitis brauchbar sind.
• Β · β · ·
M 23 036 -25-
II. Plasmin;
Plasmin ist ein Enzym, das im Blut üblicherweise in Form. des Proenzyms Plasminogen vorkommt. Das Proenzym Plasminogen wird durch Aktivierung mit einem Plasminogengewebeaktivator, wie Urokinase, in Plasmin umgewandelt. Die Wirkung dieses Enzyms ist der Wirkung von Thrombin entgegengesetzt, es beeinflußt also die Auflösung von Fibrin. Aus dienern Grund ist Plasmin zur Sicherstellung des Blutstroms in den Kapillargefäßen von Bedeutung. Wenn dieses Enzym jedoch aus irgendeinem Grund abnormal· aktiviert wird, führt es zu haemorrhagisehen Krankheitsbildern. Dieses Enzym ist auch bei Entzündungsprozessen beteiligt, es steigert die vaskuläre Permeabilität und verursacht Ödeme oder dergl.. Ein Inhibitor für dieses Enzym ist deshalb als Arzneimittel zur Behandlung ·. von haemorrhagischen Krankheiten und Entzündungen brauchbar.
III. Kallikrein:
Kallikrein ist ein im Blut und anderen Organen und Drüsen häufig vorkommendes Enzym, das üblicherweise in Form seines Vorläufers Präkallikrein vorliegt, das mit Hilfe des Hageman-Faktors oder anderer Proteasen aktiviert wird. Dieses Enzym ist an dem hypotensiven Kallikrein-Kinin-System, das dem hypertensiven Reninangiotensin-System
2& entgegenwirkt, beteiligt und spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutdrucks. Dieses Enzym ist auch an exogenen Koagulationssystemen beteiligt. Außerdem ist Kallikrein, das aus Organen oder Drüsen stammt, zur Verbesserung der lokalen Durchblutung wichtig. Bei abnormaler Aktivierung, insbesondere bei abnormaler lokaler Aktivierung, führt dieses Enzym aufgrund der übermäßigen Wirkung des Koagulationssystems zu ungenügender örtlicher Durchblutung und verursacht Entzündungen, Ulcus oder dergl.. Ein Kallikreininhibitor ist deshalb zur Kontrolle des Blutdrucks und als Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen oder Ulcus nützlich.
ft* "
M 23 036 -κ-
IV. Thrombin:
Bekanntlich ist Thrombin ein.Enzym mit Blut-koagulierender Wirkung. Normalerweise wird Thrombin durch Aktivierung von Prothrombin im Blut gebildet, wenn eine Blutgefäßwand beschädigt wird. Thrombin führt zum Abbau des Fibrinogens im Blut.zu Fibrin. Das entstandene Fibrin lagert sich an den beschädigten Stellen der Gefäßwände ab, um die Plasmabestandteile von der Transsudation abzuhalten und gleichzeitig die Wiederherstellung der Gewebe zu fördem. Wenn jedoch aus irgendeinem-Grund das-Koagulationüsystem abnormal aktiviert wird, bildet sich eine große Zahl feiner Thromben in den Kapillargefäßen des ganzen Körpers. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind deshalb zur Behandlung dieser Krankheiten brauchbare Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren pharmazeutisch verträglichen Sänreadditionssalze weisen starke CI-Esterase-Inhibitorwirkung (C1r, ells) auf. Sie haben also die Fähigkeit, die komplementbedingte Haemolyse zu hemmen und eine therapeutische Wirkung gegen den Forssmannschock zu entfalten, bei der die durch einen Immunkomplex veranlaßte Aktivierung des Komplemenlr.y;;terns eine wichtige Rolle spielen soll. Das bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als wirksame Anti-Komplementmittel zur Behandlung/mit dem Komplement verbundenen, allergischen Krankheiten, wie Nephritis, brauchbar sind.
Die Rolle des Komplements im lebenden Körpers, die Wechselbeziehung zwischen Krankheit und Komplement, die kli-
nische Bedeutung der Inhibitoren und die Bedeutung der erfindungsgemäß durchgeführten Tests (Hemmung von C1r, dp, von komplementvermittelter Haemolyse und des Forssniannschocks ) werden im folgenden beschrieben.
M 2·3 036
Anti-Komplementaktivität
(1) C1r, CIs"
Das Komplement ist einer der Serumbestandteile und umfaßt neun Bestandteile von C1 bis C9. Man unterteilt C1 in drei Subkomponenten C1q, C1r und Clif, wobei CIs" und C1r aktiviertes C1s bzw. aktiviertes C1r bedeuten. Ursprünglich war man der Meinung, daß das Komplement aufgrund seiner Bakteriolyse-Eigenschaft an den Vorgängen zum Infektionsschutz des lebenden Körpers teilnimmt, seit kurzem wurde jedoch eine enge Beziehung zur Immunität offenbar. Es wurde gezeigt, daß das Komplement durch den Immunkomplex schrittweise von C1 bis C9 aktiviert wird und in der Endphase (Aktivierung von C9) Cytolyse oder Haemolyse aufweist. Außerdem wurde offenbar, daß die Fragmente (z»B. C3a, C5a), die im Laufe der Aktivierung des Komplementsystems freigesetzt werden, die vaskuläre Permeabilität verstärken und die Chemotaxis der polymorphkernigen Leukozyten oder Immunadhäsion fördern. Seit dieser Zeit wurde die Wechselbeziehung zwischen abnormaler Aktivierung des Komplements und verschiedenen Krankheiten, insbesondere Immunerkrankungen, intensiv untersucht, wobei als Ergebnis die enge Verknüpfung von Autoimmunerkrankungen mit dem Komplement sich herauszukristallisieren beginnt. Beispiele von Autoimmunerkrankungen, die durch abnormale Aktivierung des Komplements hervorgerufen wurden, umfassen autoimmune, haemolytische Anaemie, autoimmune Thrombopenie, Leukopenie, Glomerulonephritis,. systemisches Lupus erythematodis, Serumkrankheit und Periarteriitis nodosa. Man rechnet, daß diese Krankheiten durch Inhibierung der Aktivierung des Komplements oder durch Inhibierung des aktivierten Komplements in einem frühen Stadium geheilt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde der C1-Esterase-Inhibitionseffekt der erfindungsgeraäßen Verbindungen unter Verwendung von 3b C1-Esterase als Targetenzym und zusätzlich der Einfluß dex* erf indungsgernäßen Verbindungen auf das Komplement-
system und die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zu bestimmen, untersucht.
(2) Komplementvermittelte Haeraolyse Die komplementvermittelte Haemolyse wird häufig dazu verwendet, das Komplement mittels Titration zu bestimmen. Das Prinzip dieses Verfahrens beruht auf der Tatsache, daß Haemolyse durch die Aktivierung des Komplements νorursacht wird, wenn man das Komplement zu einem Komplex (Immunkomplex) von Erythrozyten und deren Antikörpern gibt. Der Haemolysegrad schwankt'in Abhängigkeit von der zugegebenen Komplementmenge. Wenn man eine bekannte Menge an mit einem C1 -Esteraseinhibitor vermischtem Komplement verwendet, muß die Haemolyse im Verhältnis zur Inhibitoraktivität unterdrückt werden. Die erfindungsgemäßen, C1-Esterase-Inhibitoraktivität aufweisenden Verbindungen. zeigten eine starke Inhibierung der komplementvermittelten Haemolyse, wie im folgenden ausgeführt wird.
t3) Forssmann-Schock
Im Gegensatz zu anderen Tieren besitzt das Meerschweinchen auf der Oberfläche seiner Organe ein spezifisches Antigen, das Forssmann-Antigen genannt wird und spezifisch
mit Antikörpern von Schaferythrocyten reagiert. Der Forssmann-Schock, der auf dem oben genannten Prinzip beruht, wird dadurch verursacht, daß man einem Meerschweinchen Antikörper von Schaferythrocyten verbreicht. Der
Forssmann-Schock wurde von vielen Forschungsgruppen 30
detailliert untersucht, wobei eindeutig gezeigt werden konnte, daß dieser Schock ein Modellfall ist, in dem d<:ir> Komplement die Hauptrolle spielt und daß dieser Schock im Zusammenhang mit der klassischen Reaktionsfolge steht ,
in der das Komplementsystem, ausgehend von C1 sehritt-35
weise aktiviert wird. Da die Beteiligung des Koinpleinrril :; bei Äutoimmunerkrankungen gesichert ist, ist der Forss-
M 23 036 -3W-
mann-Schock als brauchbares Mittel, um ein Arzneimittel für Autoimmunkrankheiten zu testen,.zu. betrachten. Ein zur Behandlung des Forssmann-Schocks wirksames Arzneimittel ist als Mittel für Autoimmunerkrankungen brauch-
6 bar.
Anti-Trypsin-, Anti-Plasmin-, Anti-Kallikreln- und Anti-
Thrombin-Aktivität
Die Anti-Trypsin-, Anti-Plasmin-, Anti-Kallikrein- und Anti-Thrombin-Aktivitäten wurden gemäß, der, von Muramatsu et al. [M. Muramatsu, T. Onishi, S. Makino, Y.Hayashi und S. Fujii, J.of Biochem., 58, 214 (1965)] beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die Daten der Tabelle 1 beziehen sich auf diejenige molare Konzentration (ID^q) der untersuchten Verbindungen, die 50% der Aktivität jedes Enzyms zur Hydrolyse von TAME (Tosylarginin-methylester) inhibiert. Die Nummern der Verbindungen entsprechen den in den Beispielen angegebenen Nummern.
Die Zahl in Klammem gibt die Inhibierung, ausgedrückt in Prozent, bei einer Konzentration der Verbindung von 1 χ 10 Mol an.
25 30 35
- at) -
Tabelle 1
Verbindung
Nr.
Trypsin Plasmin Thrombin
3 >io"5 >io-5 >10~S
4 4 χ ΙΟ"7 9 χ 10"7
5 6 χ 10 2 χ 10~6
7 . 7 χ 10~6 5 χ 10"6 >10"5
8 2 χ 10"6 >io"5 >io~5
9 3 χ 10 >10 >io~5
10 6 χ 10~6 6 χ 10~6 >io~5
' 11 5 χ 10"6 3 x 10~7 >io"5 ·
12 6 χ 10~7 2 χ 10~5 3 x 10
13- 1 χ 10~6 1 χ 10~5 5 χ 10"6
14 9 χ 10~6 8 χ 10 8 χ 10
15 2 χ 10~6 >io"5 >io~5
20 3 χ 10~8 4 χ 10~6 >io-5
22 5 χ 10*"6 3 χ 10 3 χ 10~6
26 2 χ 10~7 >io"s >io-5
28 26 1 χ 10 3 χ 10~G
30 4 χ 10~6 6 χ 10"7 6 x 10~7
32 1 χ 10~6 >io-s >io"5
35 2 χ 10"B 9 χ 10"7 1 χ 10~6
36 5 χ 10 >io-5 5 χ 10
39 2 χ 10"6 4 χ 10~6 2 χ 10"6
41 3 χ 10~6 3 χ 10"S >io~5
30.
M 23 036 -ΜΙ Antl-Komplement-Aktlvität
(1) Anti-C1-Aktivität (C1r, C1s) und .Inhibierung der komplementvermittelten Haemolyse:
Die Anti-C1-Esterase-Aktivität (C1r, Ci"s) wurde nach dem von Okamura et al. [K.Okamura, M. Muramatsu und B.Fujii, Biochem. Biophys. Acta, 295, 252-257 (1973)] beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Inhibierung der koraplementvermittelten Haemolyse wurde nach dem von Baker et al. [B.R. Baker und E.H.Erickson, J.Med.Chem., Τ2, 408-414 (1969)] beschriebenen Verfahren bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Angaben in Tabelle 2 haben folgende Bedeutung:
C1r: diejenige molare Konzentration der untersuchten Verbindungen, die 50% der Fähigkeit van C1r zur Hydrolyse von AAME (Acetylarginin-methylester) inhibiert
(ID50);
Cis": diejenige molare Konzentration der untersuchten Verbindungen, die 50% der Fähigkeit von CIs" zur Hydrolyse von ATEE (Acetyltyrosin-äthylester) inhibiert; Inhibierung der komplementvermittelten Haemolyse (%): die Inhibitoraktivität bezieht sich auf Prozent Inhibierung der Verbindungen bei verschiedenen Konzentrationen;
Verbindung Nr.: die Verbindungsnummern entsprechen denjenigen der in den Beispielen angegebenen Nummern.
Die Zahl in Klammern gibt die Inhibierung, ausgedrückt· in Prozent, bei einer Konzentration der Verbindung von 1 χ 10 .Mol an.
M/23 036
-Zi-Tabelle 2
Verbin
dung
Nr.
Anti-C1
AVf i vi+"p+'
CIs Inhibieruna von komplement-ver-
mittelter Hämolyse (%)
lxlO"5 IxIO"6 1x10 7
1 CIr 1χ10~" 71 64 10
2 99 90 30 8
3 99 75 0 0
4 28 98 99 86 12
5 5xlO-6 100 100 81 16
6 2x10"6 100 93 14 0
7 99 64 13 14
8 31 98 15 9 0
9 >io-5 27 72 6 0
10 ■ 28 97 99 98 74
11 • 46 100 99 82 25
12 5xlO"6 3x10"7 95 100 54 11
13 8x10"7 100 31 6 0
14 21 99 74 , 10 0
15 38 0 10 2 0
16 10 80 34 0 0
58
17 96 97 83 0
37
18 93 38 12 17
22
19 91 98 65 11
20 95 75 38 42
21 1x10"6 97 88 37 0
22 87 76 25
23 5x10"6 88 99 94
24 98 20 8
76
320^3,
Fortsetzung, Tabelle 2
25 37 3x10 62 0 0 0
26 38 14 6 0
27 9xlO~7 100 99 88 44
28 97 71 34 23
29 lxlO~6 98 93 57 25
30 99 94 62 45
31 1x10 98 91 65 25
32 2x10"5 73 80 50 32
33 92 89 29 7
34 4x10 100 99 99 86
35 46 100 100 97 46
36 ' 93 40 8 0
37 100 99 95 94
38 5xlO~7 98 76 27 7
39 100 99 89 71
40 20 15 3 0 0
41 2xlO~" 71 10 10 0
Leu-
peptin
97 52 0 0
M/23 036
(2) Forssman-Schock:
Die Versuche wurden entsprechend dem von I- G. Offerness et al. [Biochem. Pharmacol, 27 (14) , 1873-1878 (1978)] beschriebenen Verfahren durchgeführt. Es wurden männliche Hartlay-MeerschweLnchen mit ungefähr 300 g Körpergewicht verwendet. Jedem Meerschweinchen der Kontrollgruppe wurden intravenös 0,5 ml (minimale Dosis, um den Schock auszulösen) Hämolysin (käufliches Hämolysin, 5 000 E, bestimmt nach dem Verfahren von Ogata) verabreicht. Die Zeit bis zum Eintritt des Todes wurde bestimmt. Jedem Meerschweinchen der Testgruppe wurde 5 Minuten vor Verabreichung des Hämolysins die zu untersuchende Verbindung intravenös verabreicht. Die Zeit ( Sekimden) bis zum Eintritt des Todes wurde bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Die Uberlebenszeit der Tiere der behandelten Gruppe ist bedeutend größer als diejenige der unbehandelten Kontrolltiere.
Tabelle 3
Kontrollgruppe
(Sek.)
Mit Verbindung Nr. 3 5
behandelte Gruppe
< Sek.*
3 mg/kg
1 260
2 585
3 375
4 225
1 mg/kg 365
Überleben
400Q
690
Durchschnitt361 490
375
255
285
528
351
Μ/23 036
1 Verabreichung der erfindunffsgemäßen Verbindungen Dio ex'findungageinäßen Verbindungen werden am geeignetsten oral verabreicht, sie können jedoch auch injiziert werden. Sie können entweder allein oder in Verbindung mit anderen Arzneimitteln verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in Form eines pharmazeutischen Mittels verabreicht, sie können jedoch auch als solche ohne' Additive verabreicht werden. Derartige pharmazeutische Mittel umfassen beispiels- IQ1 weise Tabletten, Pulver, Kapseln, Sirups und Lösungen. Ein Mittel zur oralen Verabreichung kann übliche Additive, wie Bindemittel, Verdünnungsmittel, Gleitmittel, Desintegratoren und Exzipientien enthalten. Lösungen zur oralen Verabreichung können in Form von wäßrigen oder öligen ι b ou.'ipensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren oder in Form eines Trockensirups, der vor Gebrauch mit Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln bereitet wird, vorliegen. Die Lösungen können übliche Additive, wie Suspendiermittel, Geschmackszusätze, Verdünnungsmittel oder Emulgatoren, enthalten. Zur Injektion kann man wäßrige oder ölige Suspensionen verwenden.
Dosierung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Säugetieren (einschließlich des Menschen) oral in einer Dosis von 10 bis 200 mg/Tag verabreicht oder intravenös in einer Dosis von 1 b.i r. PO mg/Tag injiziert werden. Diese Dosisangaben stellen jedoch nur Beispiele dar. Die geeignete Dosis für einen Patienten sollte in Abhängigkeit von seinem Alter und seinem Körpergewicht sowie dem Krankheitsbild bestimmt werden.
35
Nachfolgend sind Beispiele pharmazeutischer Formulierungen beschrieben.
M/23
Beispiele pharmazeutischer Formulierungen (1) Kapseln
erfindungsgemäße Verbindung Lactose kristalline Cellulose Calciumcarboxymethylcellulose Magneslumstearat
insgesamt
(2) Feines Granulat erfindungsgemäße Verbindung Lactose Mannit Maisstärke Hydroxypropylcellulose
insgesamt
-SS 0
100, 0
59, 4
33, 6
3, 0
4, 0 rag
200,
ΙΠ JT
50,0
249,0
75,0
110,0
16,0 mg
500,0 5,0 mg
2 ml
(3) Injektionspräparate erfindungsgemäße Verbindung Injektionswasser
in herkömmlicher Weise für Injektionen aufbereitet.
Toxizität
Die mittlere letale Dosis (ID^q) von erfindungsgemäßen Verbindungen ist in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle
Verbindung
Nr.
- LD 50 mg/kg
35
34
IP PO
133 1,200
200 2,500
M/23
Im folgenden werden Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben. Die physikalischen Daten jeder Verbindung sind in Tabelle zusammengestellt. 10
Beispiele
Acetylcoumarinsäure:
CH=CH-COOH
AcO
In einem birnenförmigen 3-Liter-Kolben gibt man 500 g (4,1 Mol) p-Hydroxybenzaldehyd, 1,5 kg (3 Mol-Äquivalente) Acetanhydrid und 773 g (2,3 Mol-Äquivalen-25
te)'Natriumacetat. Nach Aufsetzen eines Luftkühlers erhitzt man den Kolben in einem Ölbad 20 Stunden auf 145 C. Während der Reaktion wird der Kolben von Zeit zu Zeit gerührt, um feste Bestandteile zu verteilen. Die heiße Reaktionsmischung, die eine rote Farbe angenommen hat, wird in 4 0 Liter heißes Wasser gegossen und gerühr I.. Die ausgeschiedenen ocker-gelben Kristalle werden durch Filtration isoliert, getrocknet und in 5 Liter heißem Methanol gerührt. Die überstehende Flüssigkeit
.w wird zur Entfernung des Methanols eingeengt und die
-3ff-
M/23 036
ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration isoliert und getrocknet..
Ausbeute: 430 g (51 %); Schmelzpunkt: 168 - 172°C;
VKBr , cm": 3000 - 2500, 1740. J-R: max.
Ace.tylcoumary !chlor id:
CH=CH-COCl
(nt
AcO
Zu einer Suspension von 180 g Acütylcoumarlns.'iuro in 1,5 Liter Xthylacetat gibt man unter Rühren 240 g Phosphorpentachlorid. Mit fortschreitender Reaktion geht die Reaktionsmischung in eine· klare braune Lösung über. Nach Stehen über Nacht engt man die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck ein. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Hexan gewaschen, wobei man schwach-gelbe Kristalle erhält.
Ausbeute: 180 g (92 %).
35
O λ'3 ·:-
-„-MO
Μ/23 036
Ac e tylcο uma ramid:
,CH=CH-OONH2 10
AcO
Man suspendiert 200 g Acetylcoumarylchlorid in 1/5 Liter Äthylacetat. Unter Rühren bei Raumtemperatur leitet man eine ausreichende Menge gasförmigen Ammoniaks in die Suspension. Die Suspension nimmt eine weißliche Farbe an. Nach Stehen über Nacht filtriert man die Suspension. Die abgeschiedenen Kristalle wäscht man nacheinander gründlich mit Äthylacetat, gesättigter, wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser und trocknet sie an der Luft.
2^ Ausbeute: 76,9 g (44 %) ; Schmelzpunkt: 150 - 153°C.
IR, vKBr , cm"1: 3300, 3150, 1755, 1660 ' max.
4-(ß-Amidinoäthenyl)phenolmethansulfonat:
.NH CH=CH-< - MSA
HO
Μ/23 036
Man suspendiert 173 g (0,82 Mol) Coumaramid in 1,5 Liter wasserfreiem Methylenchlorid und tropft zu dieser Suspension unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 204 g (1,3 Mol-äquivalente) Meerweinreagens [(C0Hc)-O+BF."] in 1,0 Liter wasserfreiem Methylen-Chlorid. Es bildet sich allmählich eine klare Lösung. Nach Stehen über Nacht wird die braune Lösung auf ungefähr 300 ml eingeengt. Nach Zugabe von 1,5 Liter wasserfreiem Methanol leitet man unter Rühren und bei Raumtemperatur gasförmiges Ammoniak 3 Stunden in die Lösung (exotherme Reaktion). Man läßt die Reaktionsmischung über Nacht stehen und filtriert unlösliches Material von der erhaltenen braunen Lösung ab. Man versetzt das Filtrat mit Wasser, wobei man gelbe Kristalle erhält, die durch Filtration isolierL, in Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet werden. Die Ausbeute an freier Base beträgt 121 g (91 %).
Die freie Base suspendiert man in 150 ml Methanol und versetzt diese Suspension unter Rühren bei Raumtemperatur mit 85 g (1,2 Mol-Äquivalente), Methansulfonsäure. Nach Zugabe von Diäthylather zu der erhaltenen klaren Lösung scheiden sich Kristalle ab, die abfiltriert und an der Luft getrocknet werden.
Ausbeute: 127 g (67 %) ; Schmelzpunkt: 147 ■- UI0C.
IR, vKBr , cm"1: 3350, 3100 (NH, OH), 1670 (C-N).
max.
35
M/23 036
Beispiel 1
4-(ß-Amidinoäthenyl)phenylacetat:
10
CH,COO-/OVcH=CH
Verbindung Nr. 1
Zu einer Mischung von 8 ml Eisessig und 8' ml Acetylchlorid gibt man 2,0 g 4-(3-Amidinoäthenyl)phenolmethansulfonat. Die Mischung wird unter Rühren eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Diäthyläther versetzt, wobei sich ein weißer Feststoff abscheidet, der aus Äthanol umkristallisiert 1,8 g 4-(ß-Amidinoäthenyl) phenylacetat-methansulfonat in Form farbloser, nadel-
2^ förmiger Kristalle ergibt.
Beispiel 2 30
A-(ß-Amidinoäthenyl)phenyl isovalerat:
CH. r-^ .NH
CH-CH0-COO-/ O VcH=CH-<' Verbindung Nr. CH / 2 V-V NH2
Μ/23 036
Man löst 1,0 g Isovaleriansäure in 10 ml trockenem Pyridin und gibt zu dieser Lösung unter Eiskühlung 2,5 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man 2,6 g 4-(ß-AmidinoäthenyUphenol-methansulfonat und rührt die Mischung
1Θ über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert ausgeschiedenen Dicyclohexyl-Harnstoff ab und wäscht ihn mit Pyridin. Die vereinigten Filtrate versetzt man mit Diäthyläther, wobei sich ein weißer Feststoff abscheidet, der abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen wird und aus Äthanol unkristallisiert 1,7 g 4-(3-Amidino-ätheny])-phenyl isovalerat-methansulfonat in Form farbloser schuppiger Kristalle ergibt.
Beispiel
4-(ß-Amidinoäthenyl)phenyl-cyelopropancarboxylat:
CH /\ /
I 2^CH-COO-(O■yCH=CH-<r' Verbindung Nr. 1S S Vy ^NH
CH2"
Zu einer Lösung von 2,1 g 4-(3-Amidinoäthenyl)-phenol-mothansulfonat in 20 ml trockenem Pyridin gibt man langsam unter Eiskühlung und unter Rühren 0,8 g Cyclopropancarbonsaurechlorid. Die Mischung wird dann 30 Minuten
M/23 036
bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgeschiedenen weißen Kristalle werden abfiltriert und mit Pyridin gewaschen. Die vereinigten Filtrate versetzt man mit Diäthyläther/ worauf sich eine ölige Substanz abscheidet.
Die ölige Substanz wird von der überstehenden Flüssigkeit getrennt, einige Male mit Diäthylather gewaschen und in Wasser gelöst. Die erhaltene wässrige Lösung voes«LzI man unter Rühren mit einer gesättigten, wässrigen Natriumbicarbonatlösung, wobei sich ein gelber
1^ Feststoff abscheidet. Dieser Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen. Man erhält 1,9 g der Titelverbindung in Form des Carbonates. Das Carbonat suspendiert man in 10 ml Methanol und versetzt mit 0,8 g Methansul-
^O fonsäure und anschließend mit Diäthylather. Es scheidet sich eine weiße Substanz ab, die nach der Umkristallisation aus Äthanol 1,6 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)-phenylcyclopropancarboxylat-methansulfonat in Form farbloser,
schuppiger Kristalle ergibt.
25
Beispiel .4
4- (ß-Amidinoäthenyl) phenyl-6-benzyloxycarbonylamino-
c_ap r oat:
Verbindung Nr.
M/23 036
Zu einer Lösung von 4,5 g 6-Benzyloxycarbony!.-aminocapronsäure in 45 ml trockenem Pyridin gibt man unter Eiskühlung 4,2 g DCC. Zu dieser Lösung gibt man nach 30-minütigem Rühren 4,4 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)phenolmethansulfoirat und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man filtriert ausgeschiedenen DCU ab und wäscht ihn mit Pyridin. Nach Versetzen der vereinigten Filtrate mit Diäthyläther fällt eine ölige Substanz aus. Man trennt die ölige Substanz von der überstehenden Flüssigkeit, wäscht sie einige Male mit Diäthyläther und löst sie in Äthanol. Zu der äthanolischen Lösung- gibt, man Diäthyläther, wobei sich eine weiße Verbindung abscheidet, die nach der Umkristallisation aus einer Äthanol-Diäthyläthermischung 4,8 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)phenyl ö-benzyloxycarbonylaminocaproat-methansulfonat in Form farbloser, granulatartiger Kristalle liefert.
Beispiel 5
4- dS-Amidinoathenyl^phenyl-G-aminohexanoat: 30
H-N (CH ) COO-/ Q Vch=CH-<^' Verbindung Nr . 8
M/23 036
Zu 9 ml einer 30%igen Bromwasserstoff-Essigsäuremischung gibt man 2,5 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)phenyl-6-benzyloxycarbonylamlnohexanoat-methansulfonat. Beim Rühren bei Raumtemperatur lösen sich die Kristalle unter Bildung einer klaren gelben Lösung, nach kurzer Zeit jedoch bilden sich neue Kristalle. Nach Zugabe von wasserfreiem Diäthyläther zu der Reaktionsrnlschung fällt eine viskose Substanz aus, die Kristalle enthält. Die überstehende Flüssigkeit wird entfernt und der Rückstand mehrmals mit Diäthyläther gewaschen.
Nach 2maliger Umkristallisation aus einer Äthanol-Diäthyläthermischung erhält man 1,3 g 4-(ß-Amidinoäthenyl) phenyl-6-aminohexanoat-dihydrobromid in Form weißer Kristalle.
20
Beispiel
25
4-(ß-Amidinäthenyl)phenyl-6-guanidinocaproat:
NH
Verbindung Nr. 9 35
M/23 036
Zu einer Lösung von 2,1 g 6-Guanidinocapronsäurc in 50 ml trockenem Pyridin gibt man 3,1 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren versetzt man mit 2,6 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)phenol-methansulfonat und rührt die Mischung Über Nacht. Unlösliches Material wird abfiltriert, in DMF suspendiert und erneut abfiltriert. Die vereinigten Filtrate versetzt man mit Diäthyläther, wobei sich ein öl abscheidet. Das öl wird abgetrennt, zu einer gesättigten, wässrigen Natriumbicarbonatlösung gegeben und gerührt, worauf sich gelbe Kristalle abscheiden. Die Kristalle werden in Äthanol suspendiert und die Suspension unter Bildung einer klaren Lösung mit Methansulfonsäure versetzt. Man versetzt die Lösung mit Diäthyläther, filtriert den ausgeschiedenen Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus Äthanol um.
Man erhält 1,8 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)phenyl-6-guanidinocaproat-dimethan sulfpnat.
Beispiel 7
4-(ß-Amidinoäthenyl)phenyl-trans-4-aminomethylcyclohexancarboxy lat:
f-\ /"Λ /NH
H NCH -/ Y'Mi»COO-( O V-CH=CH-^ Verbindung Nr. 2 2 \ / \ / ^NHn
· ■
M/23 036
Zu einer Mischung aus 9 ml einer 30%igen Bromwasserstoff-Essigsäuremischung und 18 ml Eisessig gibt man 2,7 g 4-(3~Amidinoäthenyl)phenyl-trans-4-benzyloxycarbonylaminomethylcyclohexancarboxylat-methansulfonat. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur gibt man waüsorfreien Dläthyläther zu, um einen weißen Feststoff abzuscheiden. Der Niederschlag wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 1,1 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)-phenyl-trans-4-aminomethyIcyclohexan-carboxylat-dihydro- bromid als weißes Pulver erhält.
Beispiel 8
20
4-(3-Amidinoäthenyl)phenyl-trans-4-benzyloxycarbonylaminomethylcyclohexancarboxylat:
Verbindung Nr. 11 30
Zu einer Lösung von 5.0 g trans-4-Benzyloxycarbonylamino-■· methylcyclohexancarbonsäure in 50 ml trockenem Pyridin gibt man unter Eiskühlung 4,2g DCC. Nach 30-minütigem Rühren versetzt man die Mischung mit. 4,4 g 4-(ß-AnüdinOc'ithenyD-phenol-methansulfonat und rührt die Mischung
-4β-
Μ/23 036
über Nacht bei Raumtemperatur. Ausgeschiedenen DCU filtriert man ab und wäscht ihn mit Pyridin. Zu den vereinigten Filtraten gibt man Diäthyläther, wobei sich eine weiße Substanz abscheidet, die durch Filtration isoliert und mit Diäthyläther gäwaschen wird. Nach Umkristallisation aus Äthanol erhält man 5,7 g 4- (3-Amidinoäthenyl)phenyl-trans-4-benzyloxylcarbonylaminomethylcyclohexancarboxylat-methansulfonat in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle.
Beispiel
20
4-(ß-Amidinoäthenyl)phenyl-benzoat:
.COO-\Qj\-CE=CE-^' Verbindung Nr. 12 I O I ^
Zu einer Lösung von 500 mg 4-(ß-Amidinoäthenyl)-phenol-methansulfonat in 5 ml Pyridin gibt man unter Eiskühlung 300 mg Benzoylchlorid. Die erhaltene Lösung rührt man über Nacht bei Raumtemperatur, vermischt sie mit Diäthyläther, rührt erneut gründlich durch und dekantiert die Ätherschicht. Man wiederholt diese Behandlung und kristallisiert den festen Rückstand aus einer Methanol-Diäthyläthermischung um.
M/23
Man erhält 4-(β-Amidinoäthenyl)phenyl-benzoat-methansulfonat.
Beispiel
4-(3-Amidinoäthenyl)phenyl-phenylacetat: 15
Verbindung Nr.
Eine Lösung von 1,4 g Phenylessigsäure in 50 ml trockenem Pyridin versetzt man mit 3,1 g DCC. Nach 30-minüti-25
gem Rühren gibt man 2,6 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)-phenolmethansulfonat zu und rührt über Nacht. Unlösliche Bestandteile filtriert man ab und versetzt das Filtrat mit Diäthyläther, worauf sich Kristalle abscheiden.
Abfiltrieren der Kristalle und Umkristallisieren aus 30 Äthanol liefert 1,5 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)phenyl-phenylacetat-methansulfonat.
-50-
M/23 036
Beispiel
4- (ß-Araidinoäthenyl) pheny 1-4-pheny lbu ty rat:
ι—ν NH
*CH2* 3~C00\O)- CH=CH-^ ' Verbtndung
NNH2 Nr. 16
■ "
Zu einer Lösung von 1,6 g 4-Pheny!buttersäure in 50 ml trockenem Pyridin gibt 3,1 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man 2,6 g 4-(0-Amidinoäthenyl)-phenol-
methansulfonat zu und rührt die Mischung über NachL. 20
Man filtriert unlösliche Bestandteile ab und versetzt das Filtrat mit Diäthyläther unter Bildung von Kristallen. Isolierung der Kristalle durch Filtration und Umkristallisation aus Äthanol liefert 2,2 g 4-(ß-Ami-
dinoäthenyl)phenyl-4-phenylbutyrat-methansulfonat. 25
Beispiel
4-(ß-Amidinoäthenyl)phenyIc innamat:
NH gjCH^H-COO^Ö>CH=CH< verbindung
M/23 036
7.H fiiner Mischung aus 1,5 g Zimtsäure und 2,5 g DCC gibt man 20 ml trockenes Pyridin. Nach 30-minütigem Rühren versetzt man die Mischung mit 2,6 g 4- (3-A.midinoähhenyl)phenol-methansulfonat und rührt über Nacht.
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Pyridin und anschließend mit Diäthyläther gewaschen. Den gewaschenen Niederschlag gibt man in 50 ml DMF. Man filtriert unlösliche Bestandteile ab und versetzt das Filtrat mit Äthyläther, wobei sich ein weißer Feststoff ausscheidet, der aus Äthanol umkristallisiert 1 ,4 g farbloser, nadeiförmiger Kristalle liefert. Bei Zugabe von Diäthyläther zu der oben als Filtrat erhaltenen Pyridinlösung erhält man schwach gelbe Kristalle. Umkristallisation dieser Kr!.stalle aus Äthanol ergibt 0,8 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)-phdnyl-cInnamat-mathansulfonat in Form farbloser, nadelf.örmiger Kristalle. Die Gesamtausbeute beträgt deshalb 2,2 g.
Beispiel 13
4-(ß-Amidinoäthenyl·)phenyl-4-guanidinobenzoat:
.NH
Verbindung NH2
M/23 036
Zu einer Lösung von 106 g 4-Guanidinobenzoesäure-hydrochlorid in 1,3 Liter Pyridin gibt man unter Eiskühlung und unter Rühren 122 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man zu dieser Mischung langsam 127 g 4-(ß-Amidinoäthenyl)phenol-methansulfonat. Die erhaltene klare Lösung wird über Nacht gerührt und der ausgefallene Feststoff durch Filtration isoliert. Der Feststoff wird in 2 Liter Wasser suspendiert, gründlich durchgerührt und filtriert. Zum Filtrat gibt man bei Raumtemperatur ungefähr 2 Liter einer gesättigen, wässrigen Natriumbicarbonatlösung. Man rührt die Mischung und isoliert die ausgefallenen Kristalle durch Filtration, wäscht sie mit Wasser und anschließend mit Aceton. Nach kurzzeitigem Trocknen an der Luft suspendiert man die orange-gelben Kristalle in 200 ml Methanol und versetzt mit ungefähr 100 g (2 Mol-Äquivalente) Methansulfonsäure unter Rühren bei Raumtemperatur. Nach Zugabe von biäthyläther zu der Reaktionsmischung fallen Kristalle aus, die durch Filtration isoliert werden. Man suspendiert die Kristalle in Methanol und überführt sie erneut in das Carbonat. Das Carbonat wird in 300 ml Äthanol bei Raumtemperatur suspendiert und mit Methansulfonsäure versetzt, wobei die Suspension in eine klare Lösung übergeht. Man rührt die Lösung einige Zeit, wobei L sich Kristal If abscheiden, die bei Raumtemperatur durch Filtration isolierI und mit kaltem Äthanol gründlich gewäschon werden. Die Ausbeute beträgt 45 g (18 %).
• ·
M/23 036
Beispiel 14
Entsprechend den in den Beispielen 1 bis 13 beschriebenen Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen:
R1-COO
CH=CH
NH.
Verbihdun
- ■ Nr.
Rl CH3-
1 CH3-^ 2
2 n~C6H13~
3 CH3CH = CH-
4 CH3-CH = CH-CH = CH-
5 O
cr
6 σ
Qr
M/23 Q36
)-CONH-(CH2)
10
HN
15
HN
- (CH2) 5-
10 -O-
20
11
»■■/ V
25
HN
30
35
12
13
14
CH.
CH3CH-CH2
CH-
CH.
32Ü7U23
Μ/23
10
15
20
26
30
'Jb
15
16
17
18
19
HCH-3
CH=CH-
CH=C-
CH.
CH=C-
CH.
O V
CH
Μ/23
10 15 20 25 30 35
20
21
22
23
24
CH.
tC4H9
H.
C H-- CH-
CH3O
CH3O
CH O
* 4M
Μ/23
^-58
10
20 25 30 35
25
26
27
CH,
CH=CH-
O)-CH2O
HO
M/23
IO
15
20
25 30
28
29
30
CH=CH-
CH3S
CH3OOC
tC4HgOOC
HOOC
OHC
CH3CO
M/23
CH3COO
IO
CH3COO
CH=CH-
15
31 CH3CONH
20
25 30 35
32
33
CH_ I O
CH3
CH.
N<
CH.
0/-CH9OCONHCH.
J
M/23
10 15 20 25 30 35
34
35
H2NCH2
HN
NH
HN
CH
CH
M/23
10 Ib 20 25
35
36
37
38
39
40 HN
CH=C-
NC
CH=CH-
-6-2-
Μ/23
41
CH=CH-
30 35
M/21 1
Tabelle 5
MSA bedeutet Methansulfonat
Verbindung
Nr.
Schmelzpunkt in
NMR(DMSO-d,) <5 : (J; Hz)
MSA
198-199
10
15
MSA
206-207
MSA
MSA
140-142
MSA
195-196
197-199
3300 3100
1770 1685
1645 1510
1190 1165
3270 3100
2950
1685
1600
1210
3280
1722
1635
3270
1740
1645
1185
1760 1645 1510 1170
3250 3050 1750 1680 1640 1180
3050 1680 1190
3100 1690 1510 1205
2.28(3H,s) 2.52(3H,s) 6.82(lH,d,J=16.0) 7.27(2H,d,J=8.5) 7.73(2H,d,J=8.5) 7.92(lH,d,J=16.0) 8.83(2H,br) 9.13(2H,br)
1.01(6H,d,J=6.0) 1.35-2.30(lH,m) 2.48(2H/d,J=6.0) 2.53(3H,s) 6.82(lH,d,J=16.0) 7.20(2H,d,J=8.5) 7.70(2H,d,J=8.5) 7.90(lH,d,J=16.0) 8.82(2H,br) 9.10(2H,br)
0.70-2.00 (13H,m) 2.47(3H,s) 6.80(lH,d,J=16.0) 7.90(lH,d,J=16.0) 7.25(2H,d,J=9.2) 7.69(2H,d,J=9.2) 8.80(2H,br) 9.10(2H,br)
1.87(3H,d,J=3.6) 2.4 7 (311,S)
5.87-8.13(1OH,ra) 8.82(2H^r) 9.10(2H,br)
1.06(4H,d,J=7.0) 1.63-2.13(lH,m) 2.50(3H,s)
6.77(lH,d,J=16.0) 7.20(2H,d,J=8.5) 7.67(2H,d,J=8.5) 7.83(lH,d,J=16.0) 8.77(2H,br) 9.04(2H,br)
Μ/23
6 MSA
7 MSA
8 2HBr
9 2MSA
10 2HBr
11 MSA
12 MSA
218-220
L13.5-115.5
142-143
203-205
166-169
185-193
3250 1755 1200
3320 2930 1690 1220
3300 1755 1640 1165
3250 1752 1180
3270 1750 1640 1165
3350 2920 1690 1235
3400 1730
3100 1680
3100 1755 1510 1205
3050 1670 1505
3100 1640
3080
1673
1510
3100
1745
1510
1220
3050
1210
1.00-2.20 (1 IH,br) 2.4 3 (3Η,a)
6.73(lH,d,J=17-0) 7.83(lH,d,J=17.0) 7.19(2H,d,J=9.0) 7.66(2Hrd,J-9.0) 8.73(2H,br) 9.03(2H,br)
1.17-1.97(6H,br) 2.27-3.23(4H,br) 2.45 (3H,s)
4.98 (2H,s)
6.72(lH,d,J=16.0) 7.00-8.03(HH,m) 8.72(2H,br) 9.00(2H,br)
1.13-2.00(8H,br) 2.50(3H,s) 3.35(2H,br) 6.62-8.17(1OH,m) 8.80(2H,br) 9.10(2H,br)
0.70-2.93(12Hrbr) 6.83(lH,d,J=16.0) 7.22(2H,d,J=8.5) 7.53-8.20(6H,m) 8.67(2H,br) 9.15(2H,br)
0.67-2.60(1OH,br)
2.47(3H,s) 2.73-3.10(211,br)
5.03(2H,s)
6.77(lH,d,J=16.0)
7.07-8.07 (HH,m)
8.77(2H,br)
9.06(2H,br)
2 O 7 O 2 3
-6,0·-
M/23 036
10
MSA
15
20
163-164
MSA
MSA
118-119
178-180
MSA
17
18
MSA
150-151
MSA
19
MSA
203-206
151-152
141-142
20
MSA
222-223 3140 1685 1205
3300 1750 1188
3300 1750 1652 1240 1150
3250 1760 1250
3300 1735 1635 1210
3280 1735 1640
3320 1735 1160
3300 1730 1165
3120 1675
3100 1690 1510 1200
3100 1688 1165
3100 1675 1510
3100 1680 1210
3110 1680
3100 1685
2.48(3H,s) 3.98(2H,s) 6.79(lHfd,J=17.0) 7.07-8.10(10H,m) 8.83(2H,br) 9.13(2H,br)
2.47(3H,s) 2.95(4H,br) 6.53-8.07 (HH,m) 8.78(2H,br) 9.08(2H,br)
1.73-2.30(2H,m)
2.52(3H,s)
2.43-3.13(4H,m)
6.77(lH,d,J=16.0)
6.68-8.07 (ΙΟΗ,πι)
8.75(2H,br)
9.07(2H,br)
6.60-8.20(13H,m) 8.83(2H,br) 9.14(2H,br)
2.43{3H,s) 2.58(3H,s)
7.23-8.27(9H,m) 8.78 (2H,br) 9.08(2H,br)
2.43(3H,s)
2.45(3H,s)
6.82(lH,d,J=17.0)
7.25-8.22(9H,m)
8.83(2H,br)
9.15(2H,br)
2.40 (3H,s)
2.47(3H,s)
6.78(lH,d,J=16.2).
4.32-4.90(9H,m)
8.80(2H,br)
9.10 (2H,br)
Μ/23 036
Ii 2C
30 35
21 MSA
22 MSA
23 MSA
24 MSA
25 MSA
26 MSA
27 MSA
201-204.5 150-153 3200 3120 2.30{6Η, br)
1733 1690 2.53(3Η, s)
1645 1510 6.83(1Η, d,J=16.0)
1292 1257 7.17-8.17(9H,m)
1215 1195 8.85(2H,br)
9.13(2H,br)
255-260 165-168 3300 3120 1.33(9H,s)
2960 1735 2.53(3H,s)
1680 1645 6.88(lH,d,J=16.0)
1600 1510 7.37-8.30(9H,m)
1260 1190 8.98(2H,br)
9.20(2H,br) .
223-224· 216-219 3340 3120 2.55(3H,s)
1733 1690 3.85(3H,s)
1605 1515 6.65-8.28(1OH,m)
1255 1200 8.87(2H,br)
9.15(2H,br)
194-195 3320 3120 2.53(3H,s)
1735 1680 3.85(3H,s)
1645 1600 3.87(3H,s)
1510 1270 6.63-8.17(9H,m)
1210 1170 8.83(2H,br)
9.13(2H,br)
3450 2850 .2.48 UH ,s)
1765 1675 2.88(4H,br)
1640 1510 3.70(3H/s)
1190 6.52-8.02(1OH,m)
8.77(2H,br)
9.07(2H,br)
3350 3170 2.47(3H,s)
1730 1680 5.30(2H,s)
1645 1610 6.75-8.48(15H,m)
1515 1280 8.69(2H,br)
1220 1200 8.99(2H,br)
3700 - 2900
1725 1670 2.50(3H,s)
1642 1445 6.18(2H,s)
1280 1220 6.59-8.13(911,m)
1165 8.79(2H,br)
.9.09(2H,br)
M/23 036
28 MSA
29 MSA
30 MSA
31. MSA
32 MSA
33 MSA
34 2HBr
205-207
218.5-220
217 ( Zersetzung)
>250
212-214
168-171
>240 3100 1685 1180
3120 1725 1510 1190
3300
1735
1675
3250
1730
1600
1260
1160
3300
1710
1610
1230
3300
1735
1510
1228
3100 1700 1190
3100 1675 1530 1205
3100 1685 1280 1180
3110 1685 1265 1210
3100 1672 1267
2.42(3H,s) 2.55(3H,s) 6.77(lH,d,J=16.0) 7.17-8.20(9H,m) 8.75(2H,br) 9.08 (2H,br)
2.57(3H,s) 3.90(3H,s) 6.85(lH,d,J=16.0) 7.23-8.40(9H,m) 8.83(2H,br) 9.10(2H,br)
2.55{3H,s)
6.88(lH,d,J=17.0)
7.97(lH,d,J=17.0)
7.48(2H/d,J=7.2)
7.83(2H,d,J=7.2)
8.13(2H,d,J=7.4)
8.38(2H,d,J=7.4)
8.88(2H,br)
9.18(2H,br)
10.18(lH,s)
(in TFA)
2.53(3H,s)
3.13(3H,s)
6.72<lH,d,J=16.0)
7.17-8.50(14H,m)
9.48(IH,br)
2.52(3H,s) 3.02(6H,s) 6.58-8.18(1OH,m) 8.85(2H,br) 9.15(2H,br)
2.48(3H,s)
4.33(2H,d,J=6.0)
5.05(2H,s)
6.78(lH,d,J=16.0)
7.22-8.22(16H,m)
8.76(2H,br)
9.08 (2H,br)
4.00-4.40 (2H,br) 6.87(lH,d,J=16.0) 7.27-8.30 (1OH,m) 8.30-8.90 (5H,br) 9.16(2H,br)
M/23 036
35 2MSA
36 2MSA
37 HSA
38 MSA
39 MSA
40 MSA
41 MSA
_.. ....
94-97
126-131
255-258
( Zer- ".. setzung)
140-142
236-239
178-182
160-164 3050 1195
3140 1675 1050
3100 1685 1200
3250
1752
1512
1165
3320
1738
1640
1510
1200
3350
1720
1600
1220
3300
1730
1640
1330
5
3080 1690 1345
3100 1685 1590 1260
3100 1675 1510 1190
3100 1680
1510 1190
2.50(3H,s)
6.67-8.42(1311,m)
8.67-9,3QC4H,br) 10.33(lH,br)
1.25(3H,br) 2.50(6H,s) 2.50-2.93{2Hfbr) 6.80(lH,d,J=16.0) 7.17-8.X3(14H,m) 8.80(2H,br) 9-10(2H,br) 10.02(lH,br)
2.48(3H,s)
7.97{lH,d,J=16-0.) 7-52{2H,d,J=9.0) 7.85(2H,d,J=9.0) 8.43(4Hps)
8.87 (2H,br) 9.17(2Ii?br)
1.80-2.33(2H,m)
2 . 4 7 (3H, s.) 2.40-3.07(4H,m) 6.53-8.33(1OH,m) 8.75(2H,br) y.07{2H,br)
2.55(3H,s)
6.88 (lH,d,J-- 16.0) 7.28-8.31(9H,m) 8.8 5 (2H,br) 9.15(2H,br)
2.50(3H,s) 6.57-8.33(12H,m) 8.82(2H,br) 9.12(2H,br)
2.48(3H,s) 6.60-8.27(12H,m)
8.82(2H,br) 9.12(2H,brj

Claims (1)

  1. M/23 036
    Patentansprüc he
    1.) Amidinverbindungen der allgemeinen Formel I: '
    R1-COO-YO VcH=CH-^ (I)
    NH2
    worin
    R., eine geradkettlge oder verzwcigLo Alkyl gruppe mil 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradket ti.go oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Doppelbindungen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Doppelbindungen,
    und
    35
    bedeutet,
    M/23 036
    worin
    a für 1, 2, 3, 4 oder 5 steht,
    R- eine Amino-.oder Guanidinogruppe, oder eine . Amino- oder Guanidinogruppe, die eine Amino-
    oder Guanidinoschutzgruppe aufweist, bedeutet,
    R, und R4, die gleich oder verschieden sein können,
    jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradketti- ° ge oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4
    XV -0-COR7, / -O-R 5' -S-R5 / -COOR5, R , NO2, -NHCOR7, -( CH2; »b-»< 'R8 NH CN, Halogen, CF. T /
    · oder eine Methylendioxygruppe bedeuten,
    worin
    b für 0, 1 oder 2 steht·
    ur ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder
    verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Ben?.y!gruppe bedeutet;
    B.r ein Wasserstoff atom oder eine geradkettige oder b
    verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    M/23 036
    R- eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
    R0 und Rn, die gleich oder verschieden sein können,
    8 9
    jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradketti
    ge oder verzweigte Alkylgruppe bis 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten und
    Z -<CH,)c-# .
    - (CH2) d-CH-oder -CH=C-
    R10 . Rll
    •bedeutet, worin c für 0, 1, 2 oder 3 und d für 0, 1 oder 2 stehen und
    R10 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppci mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen and
    .25 ή ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 KohlensLofL-atomen bedeuten,
    und deren pharmazeutisch verträgliche Säureaddi- ou tionssalze.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 , worin R„ und K- für eine Aminoschutzgruppe stehen und eine Benzyloxy-
    carbonylgruppe bedeuten.
    35
    -4-
    M/23 036
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin
    Z für -(CH9) - und c für 0, 1, 2 oder 3 stehen.
    4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin c für 0 steht. 10
    5. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin 2 für
    R10
    steht.
    (>. V(M I) i iwluiujtm nach Anspruch 1 odor 2, worin Z für
    -CH=C-.
    steht.
    25
    7. Verbindungen nach Anspruch 4, worin R-. für
    -κ!
    ,NH
    1NH
    R8
    ' ö
    steht.
    8. Verbindungen nach Anspruch 4, worin R ' für 36
    steht.
    R9
    M/23 036
    9. 4-(ß-Amidinoethenyl)phenyl 4-guanidinobenzoat und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    10. 4-(ß-rAmidinoethenyl) phenyl 4-aminomethylbenzoat und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    11. Verfahren zur Herstellung der Amidinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbonsäuredor.1.vaL der allgemeinen [-ΌπικΊ II:
    R1-COOH (II)
    worin
    R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder ein reaktives Derivat davon mit 4-(ß-Amidinoethenyl) phenol der Formel III:
    / ^ st^n
    (ΙΠ)
    umsetzt, anschließend, falls nötig, Ni trocj rupfen v.u Aminogruppen reduziert, wenn R,. und/oder R, Für " eine Nitrogruppe stehen, und die Aminoschut zyr up|>ct\ entfernt, wenn Rg und R„ für eine Aminoschutzgruppe stehen, um zu einer Aminogruppe zu gelangen, und falls gewünscht, die so erhaltene Verbindung dor Formel I in eines ihrer pharmazeutisch verträql ichen Säureadditionssalze umwandelt.
    -6-
    M/23
    12. Antikomplement-Mittel, enthaltend wenigstens eine 5 Verbindung nach Anspruch 1 oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze als Wirkstoff.
DE3207023A 1981-02-27 1982-02-26 Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten Expired DE3207023C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2797381A JPS57142956A (en) 1981-02-27 1981-02-27 Amidine derivative and anticomplementary agent
JP14728981A JPS5849358A (ja) 1981-09-18 1981-09-18 アミジン誘導体および抗補体剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207023A1 true DE3207023A1 (de) 1982-09-30
DE3207023C2 DE3207023C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=26365983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207023A Expired DE3207023C2 (de) 1981-02-27 1982-02-26 Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4490388A (de)
DE (1) DE3207023C2 (de)
FR (1) FR2500826B1 (de)
GB (1) GB2096598B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59139357A (ja) * 1983-01-28 1984-08-10 Torii Yakuhin Kk アミジン誘導体
US5238964A (en) * 1990-04-05 1993-08-24 Torii & Co., Ltd. Agent for treatment of cerebrovascular contraction
US6388122B1 (en) 1996-04-10 2002-05-14 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Tryptase inhibitor and novel guanidino derivatives
WO1998055471A1 (en) 1997-06-03 1998-12-10 Biocryst Pharmaceuticals, Inc. Novel compounds useful in the complement, coagulat and kallikrein pathways and method for their preparation
EP1066272A4 (de) * 1998-03-27 2002-03-13 Biocryst Pharm Inc Neue verbindungen, die im komplement-, koagulat- und kallikrein-reaktionsweg nützlich sind und verfahren zu ihrer herstellung
AU3620099A (en) * 1998-04-24 1999-11-16 Proteus Molecular Design Limited Aminomethyl-benzoic ester derivatives as tryptase inhibitors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575991A (en) * 1949-03-24 1951-11-20 Burroughs Wellcome Co Cinnamamidine derivatives
US3579510A (en) * 1967-08-30 1971-05-18 Pfizer 3-(hydroxy-phenyl) substituted amidines and derivatives thereof as anthelmintic agents
NL7407668A (de) * 1973-06-11 1974-12-13
GB1472700A (en) * 1974-11-01 1977-05-04 Ono Pharmaceutical Co Guanidinobehzoic acid derivatives and process for preparing the same
ZA764625B (en) * 1975-08-04 1978-03-29 Bristol Myers Co Styrylamidines
JPS5470241A (en) * 1977-11-09 1979-06-05 Ono Pharmaceut Co Ltd Guanidinobenzoic acid derivative and its preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207023C2 (de) 1984-12-06
GB2096598B (en) 1985-01-09
FR2500826B1 (fr) 1985-10-31
FR2500826A1 (fr) 1982-09-03
GB2096598A (en) 1982-10-20
US4490388A (en) 1984-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207033C2 (de) Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3402628C2 (de)
DE69627035T2 (de) Derivate von aminosäuren, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen sowie deren herstellunsgverfahren
DE69822839T2 (de) Derivate von aryloxyarylsulfonylamino hydroxyaminsäuren
DE69416629T2 (de) 2-Piperazinon-Verbindungen und deren Verwendung
DD201779A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer amidinverbindungen
DE69832268T2 (de) Peptidyl2-amino-1hydroxyalkansulfonsäuren als zysteinprotease-inhibitoren
DE2011806C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69625506T2 (de) Schwefelsubstituierte peptide als inhibitoren für metalloproteinasen und der tnf-freisetzung
DE69620639T2 (de) Mercaptoalkylpeptidylverbindungen mit einem imidazolsubstituenten und ihre verwendung als inhibitoren der matrix metalloproteinasen (mmp) und/oder des tumor necrosis faktors (tnf)
DE4302485A1 (de) Piperazinderivate
EP1311473A2 (de) NEUE VERBINDUNGEN, DIE FAKTOR Xa-AKTIVITÄT INHIBIEREN
DE69624477T2 (de) Peptide, die metallproteinasen und die tnf-freisetzung hemmen, und ihre therapeutische verwendung
DE3005580C2 (de)
US4732916A (en) Novel guanidinomethylbenzoic acid derivatives
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
DE3031791C2 (de)
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE3207023A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antikomplement-mittel, die diese verbindungen enthalten
DE4328352A1 (de) Substituierte N,N&#39;-Di-benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE3215676C2 (de) Amidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE69912315T2 (de) ((aminoiminomethyl)amino) alkanecarboxamide und deren therapeutische verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee