DE3205798A1 - Faseroptischer phasenmodulator - Google Patents

Faseroptischer phasenmodulator

Info

Publication number
DE3205798A1
DE3205798A1 DE19823205798 DE3205798A DE3205798A1 DE 3205798 A1 DE3205798 A1 DE 3205798A1 DE 19823205798 DE19823205798 DE 19823205798 DE 3205798 A DE3205798 A DE 3205798A DE 3205798 A1 DE3205798 A1 DE 3205798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
phase modulator
modulator according
optical
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205798
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205798C2 (de
Inventor
Konrad Dr Böhm
Klaus Dr.-Ing. 7900 Ulm Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823205798 priority Critical patent/DE3205798A1/de
Publication of DE3205798A1 publication Critical patent/DE3205798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205798C2 publication Critical patent/DE3205798C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • G01L11/025Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means using a pressure-sensitive optical fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/06Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0128Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects
    • G02F1/0131Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence
    • G02F1/0134Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence in optical waveguides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • "Faseroptischer Phasenmodulator" Die Erfindung betrifft einen faseroptischen Phasenmodulator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Artikel von D.E.N. Davis und S.A. Kingsley "Method of phase-modulating signals in optical fibers; application to optical telemetry systems", Electronics Letters, Vol. 10 (1974), Seite 21 ist ein derartiger Phasenmodulator bekannt, bei dem, gemäß FIG. 1, eine Lichtleitfaser 2 auf einen rohrförmigen piezokeramischen Körper 1 gewickelt ist. Der Körper 1 besitzt auf seiner Innen- und Außenfläche Kontakte 3, 4, an die ein elektrisches Signal anlegbar ist.
  • Die dadurch erzeugten radialen mechanischen Schwingungen übertragen sich auf die aufgewickelte Lichtleitfaser, wodurch die optische Phase der in der Lichtleitfaser geführten optischen Welle moduliert wird.
  • Durch die radialen mechanischen Schwingungen wird bei dem Körper 1 dessen Außendurchmesser D einer Schwingung unterworfen, wodurch die Lichtleitfaser nach Maßgabe des elektrischen Signals gedehnt wird, was schließlich zur erwünschten Phasenmodulation führt. Bei diesem bekannten Phasenmodulator führt eine änderung des Außendurchmessers D zu einer Längenänderung der aufgewickelten Lichtleitfaser 2 sowie zu einer änderung der optischen Doppelbrechung der Lichtleitfaser 2, so daß bei vorgegebenem Eingangspolarisationszustansl des Lichts nicht nur dessen optische Phase, sondern auch dessen Ausgangspolarisationszustand moduliert wird. Diese zusätzliche sogenannte Polarisationsmodulation ist für viele Anwendungen, z.B. in einem Lichtleitfaserringinterferometer, störend, da dann fehlerhafte Signale entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen faseroptischen Phasenmodulator anzugeben, bei dem die Polarisationsmodulation weitestgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Erfindung beruht auf einer speziellen Wickeltechnik der Lichtleitfaser 2.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung besteht darin, die Lichtleitfaser verdrillt auf den Körper 1 aufzuwickeln. In diesem Fell wird in der Lichtleitfaser 2 eine optische Doppelbrechung mit zirkularen Eigenzuständen des Polarisationszustandes erzeugt. Wird nun dieser eingeprägten zirkularen Doppelbrechung aufgrund der radialen mechanischen Schwingung des Körpers 1 eine veränderliche lineare Doppelbrechung überlagert, so führt diese solange nicht zu einer unerwünschten Polarisationsmodulation, solange die-veränderliche Doppelbrechung kleiner ist als die eingeprägte Doppelbrechung. Eine genügend große eingeprägte Doppelbrechung wird beispielsweise erreicht durch eine um die Langsachse verdrillte (tordierte) Lichtleitfaser 2. Bei einer optischen Glasfaser ist dafür eine Verdrehrate von mindestens zwanzig Drehungen/Meter Faserlänge nötig. Größere Verdrillwerte führen dabei zu geringen Polarisationsmodulationswerten.
  • Die benötigte Verdrillrate hängt davon ab, wie groß die eingeprägte Doppelbrechung aufgrund der Krümmung der aui den Körper 1 gewickelten Lichtleitfaser 2 ist. Die zirkulare eingeprägte Doppelbrechung aufgrund der Verdrillung ist für eine wirksame Unterdrückung der unerwünschten Polarisationsmodulation größer als die durch die Krümmung hervorgerufene lineare Doppelbrechung. Die Doppelbrechung aufgrund der Krümmung ist proportional zu(d/D)2,wobei d den Außendurchmesser a-es Mantels der Lichtleitfaser 2 bezeichnet und D den Außendurchmesser des Körpers 1.
  • Um eine genügend große zirkulare eingeprägte Doppelbrechung zu erzeugen, wird bei optischen Quarzglasfasern die Verdrillrate größer gewählt als ungefähr 106(d/D)2Drehungen/ Meter Faserlänge.
  • Für eine sehr wirksame Unterdrückung der störenden Polarisationsmodulation wird die Verdrillrate groß gewählt oder/ und es wird eine geringe lineare Doppelbrechung aufgrund der Xrummurlg verwendet, wozu entweder der Außendurchmesser D des Körpers 1 groß oder der Außendurchmesser d des Mantels der Lichtleitfaser klein gewählt wird. Bei gegebenem Körper 1 und damit gegebenem Außendurchmesser D wird der Außendurchmesser d des Mantels vorteilhafterweise möglichst klein gewählt, z.B. d < 100,um. Die untere Grenze für den Außendurchmesser d des Mantels wird lediglich durch die Handhabbarkeit, z.B. Festigkeit, der Lichtleitfaser eingeschränkt.
  • Es ist zweckmäßig, die Lichtleitfaser auch dann zu verdrillen, wenn die Lichtleitfaser eine starke lineare Doppelbrechung aufweist. Beim verdrillten Aufwickeln einer derartigen Lichtleitfaser ändert sich die Orientierung der beiden Eigenpolarisationszustände bezüglich der Symmetrieachse des Körpers 1, so daß die Orientierung der aufgrund der mechanischen Schwingungen des Körpers 1 entstehenden Doppelbrechung mit der eingeprägten Doppelbrechung der Lichtleitfaser 2 weitgehend unkorreliert ist und sich damit die störende Polarisationsmodulation ebenfalls weitgehend vermeiden läßt.
  • Eine andere Möglichkeit, die störende Polarisationsmodulation zu vermeiden, besteht darin, die Lichtleitfaser 2 in mindestens zwei Wickelabschnitten auf den Körper 1 zu wikkeln. Es liegt dieser Möglichkeit der Gedanke zugrunde, die Polarisationsmodulation, die in einem Wickel abschnitt entsteht, durch die Polarisationsmodulation in einem zweiten Wickelabachnitt wieder rückgängig zu machen.
  • Gemäß FIG. 2 wird zwischen den Wickelabschnitten A, B äeweils mindestens ein pdlarisationsänderndes Bauelement 5 angeordnet, das den Polarisationszustand des in der Faser geführten Lichts (Richtung der Pfeile in FIG. 2) derart ändert, daß sich die störende Polarisationsmodulation in den Wickelabschnitten A, B im wesentlichen kompensiert. Wenn beispielsweise die Lichtleitfaser 2 linear doppelbrechend ist, mit den optischen Haupt-Zustnnden a, b, ist es zweckmäßig, in dem Bauelement 5 eine derartige Polarisationskopplung vorzusehen, daß beispielsweise das im Wickelabachnitt A sich im Zustand a bzw. b ausbreitende Licht in dem Wickelabschnitt B mit dem Zustand b bzw. a gekoppelt wird. Auf diese Weise läuft das Licht beim Durchgang durch die gesamte Lichtleitfaser zu gleichen Teilen im Zustand a und im Zustand b, so daß sich eine eventuell unterschiedliche Phasenmodulation in den Zuständen a, b zu keiner Polarisationsmodulation am Ausgang der Lichtleitfaser führt.
  • Die gewünschte Überkopplung des Lichts von den Zuständen a bzw. b in die Zustände b bzw. a wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Lichtleitfaser 2 im Bauelement 5 zunächst aufgetrennt und sodann um ungefähr 900 verdreht wieder zusammengesetzt wird, z .B.
  • durch einen entsprechenden Spleiß. Dabei bleibt die Richtung der Längsachse der Lichtleitfaser 2 im wesentlichen erhalten. Eine solche tberkopplung läßt sich auch durch eine geeignete Verdrillung der Lichtleitfaser erreichen, wie dieses z.B. in der Schrift Polarization mode dispersion in single-mode fibers, Cpt. Lett. 3 (1978), Seiten 60 bis 62, von S.C. Rashleigh und R. Ulrich beschrieben wird.
  • In einem beispielhaften erfindungsgemäßen Phasenmodulator wird ein piezokeramischer Zylinder gemäß FIG. 2 verwendet, der einen Außendurchmesser D von 25,4 mm besitzt.
  • Der Zylinder besitzt eine Länge L von ungefähr 12 mm, so daß sich dann eine Resonanz bei ungefähr 125 kllz aus- bildet. Eine einwellige Lichtleitfaser 2 mit einem Durchmesser d von ungefähr 100 Xm bis 125 Xm, die mit einer dünnen Sunstoffbeschichtung von ungefähr 50,um Dicke umhüllt ist, wird dann verdrillt mit ungefähr 40 Drehungen/m und mit 5 bis 10 Windungen auf den piezokeramischen Körper aufgewickelt.
  • Ein weiteres nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel besteht darin, in der Außenfläche des Körpers 1 eine diesen schraubenförmig umlaufende, im wesentlichen V-förmige Nut anzubringen, deren seitliche Begrenzungsflächen (Flanken) vorzugsweise einen Winkel von 900 (Altgrad) bilden. In eine derartige Nut wird dann mindestens eine Lichtleitfaser unter Anwendung einer mechanischen Zugspannung (in Richtung der Längsachse der Lichtleitfaser) eingelegt und befestigt, z.B. geklebt.
  • Ein derartiger optischer Phasenmodulator ist als hydrostatischer Drucksensor anwendbar. Dazu ist es lediglich notwendig, bei einem Phasenmodulator gemäß FIG. 2 zwischen der Innen- und der Außenfläche des Körpers eine Druckdifferenz zu erzeugen und zusätzlich einen Druck, z.B. den Außendruck zeitlich im wesentlichen unveränderlich zu halten. In diesem Falle führen dann zeitliche Änderungen des Innendruckes zu einer optischen Phasenmodulation, die ein Maß für die zu messende Druckänderung ist. Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche Faseroptischer Phasenmodulator, bestehend aus einem elektrisch anregbarem, radial schwingendem kreiszylinderförmigen Körper (1), auf dessen äußerer Mantelfläche eine Lichtleitfaser aufgewickelt ist, dadurch gekenazeichnet, daß die Lichtleitfaser (2) zumindest ein Bestandteil einer faseroptischen Kompensationswicklung ist, die in der Lichtleitfaser eine störende Polarisationsmodulation des Lichts vermeidet.
    2. Phasenmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationswicklung aus mindestens einer um ihre Längsachse verdrillten Lichtleitfaser besteht derart, daß die durch die Verdrillung bewirkte Polarisationsänderung des Lichts wesentlich größer ist als die durch Radialschwingungen des Körpers (1) erzeugte Polarisationsänderung.
    5. Phasenmodulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrillte Lichtleitfaser eine Verdrehrate besitzt, die größer ist als 106 (d/D)2 Drehungen/Meter, dabei bezeichnet d den Außendurchmesser des Mantels der Lichtleitfaser und D den Außendurchmesser des Körpers (1).
    4. Phasenmodulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser d des Mantels der Lichtleitfaser kleiner ist als 120 pm 5. Phasenmodulator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser als einwe-llige Lichtleitfaser ausgebildet ist.
    6. Phasenmodulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser eine optische Doppelbrechung besitzt, die einer optischen Schwebungswellenlänge von weniger als 5 cm entspricht.
    7. Phasenmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationswicklung aus mindestens einer die Aussenfläche des Körpers (1) schraubenförmig umlaufenden Nut besteht, die einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt besitzt, dessen Begrenzungsflächen einen Winkel von ungefähr 90° bilden, und in die mindestens eine Lichtleitfaser unter Aufrechterhaltung einer Zugspannung eingebracht ist.
    8. Phasenmodulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationswicklung aus mindestens zwei Wlckelabachnitten besteht, die optisch durch mindestens ein polarisationsänderndes Bauelement (5) aneinandergekoppelt sind.
    9. Phasenmodulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (5) mindestens einen optischen Spleiß enthält, der eine im wesentliche sprunghafte Verdrehung der zu koppelnden Wickelabschnitte bewirkt.
    10. Phasenmodulator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung einen Winkel von im wesentlichen 90° besitzt.
    11. Phasenmodulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (5) mindestens eine verdrillte optische Faser enthält, deren Verdrillung aus mindestens zwanzig Drehungen pro Meter besteht.
    12. Phasenmodulator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innen- und Außenfläche des Körpers eine Druckdifferenz vorhanden ist und daß Änderungen der Druckdifferenz als optische Phasenmodulation auswertbar sind.
DE19823205798 1982-02-18 1982-02-18 Faseroptischer phasenmodulator Granted DE3205798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205798 DE3205798A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Faseroptischer phasenmodulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205798 DE3205798A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Faseroptischer phasenmodulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205798A1 true DE3205798A1 (de) 1983-08-25
DE3205798C2 DE3205798C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6156067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205798 Granted DE3205798A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Faseroptischer phasenmodulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205798A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153997A1 (de) * 1984-01-24 1985-09-11 Mettler-Toledo AG Verfahren zur Kraftmessung mit Hilfe der spannungsinduzierten Doppelbrechung in einem Monomode-Lichtleiter und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0163022A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Vorrichtung zur Messung des Linienintegrals einer örtlich veränderlichen Messgrösse
EP0214081A2 (de) * 1985-08-22 1987-03-11 Honeywell Inc. Phasenmodulator für faseroptische Sensoren
EP0356056A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Gec-Marconi Limited Optischer Phasenmodulator
EP0162064B1 (de) * 1983-10-21 1992-09-30 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optische wellenleiter
DE9216439U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-25 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Faseroptisches Polarisations- und Phasenstellglied
CN102829901A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 西安金和光学科技有限公司 波形槽柱体光纤传感装置
CN106526903A (zh) * 2016-12-02 2017-03-22 山东省科学院激光研究所 一种偏振控制器
CN108508594A (zh) * 2018-06-08 2018-09-07 中国人民解放军国防科技大学 一种基于压电陶瓷的高谐振频率光纤相位调制器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW312744B (de) * 1994-10-11 1997-08-11 Adoban Tesuto Kk
DE19518123C2 (de) * 1995-05-17 1997-04-17 Quante Ag Belastungssensor
DE19549404C2 (de) * 1995-05-17 1998-04-23 Quante Ag Schienenkontaktvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645603A (en) * 1969-09-24 1972-02-29 Luther W Smith Light modulation in optic fiber
GB1488253A (en) * 1974-12-19 1977-10-12 Davies D Telecommunication system
GB1544483A (en) * 1976-07-01 1979-04-19 Standard Telephones Cables Ltd Strain measurement using optical fibres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645603A (en) * 1969-09-24 1972-02-29 Luther W Smith Light modulation in optic fiber
GB1488253A (en) * 1974-12-19 1977-10-12 Davies D Telecommunication system
GB1544483A (en) * 1976-07-01 1979-04-19 Standard Telephones Cables Ltd Strain measurement using optical fibres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Optics Letters, Vol. 3, No. 2, Aug. 78, S. 60-62 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162064B1 (de) * 1983-10-21 1992-09-30 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optische wellenleiter
US4740078A (en) * 1984-01-24 1988-04-26 Mettler Instrumente Ag Force measuring apparatus and method using stress-induced birefringence in a single-mode optical fiber
EP0153997A1 (de) * 1984-01-24 1985-09-11 Mettler-Toledo AG Verfahren zur Kraftmessung mit Hilfe der spannungsinduzierten Doppelbrechung in einem Monomode-Lichtleiter und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0163022A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Vorrichtung zur Messung des Linienintegrals einer örtlich veränderlichen Messgrösse
EP0163022A3 (en) * 1984-05-30 1989-07-19 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Device for measuring the line integral of a local variabdevice for measuring the line integral of a local variable quantity to be measured le quantity to be measured
EP0214081A2 (de) * 1985-08-22 1987-03-11 Honeywell Inc. Phasenmodulator für faseroptische Sensoren
EP0214081A3 (en) * 1985-08-22 1988-09-21 United Technologies Corporation Phase modulator for fiber-optic sensors phase modulator for fiber-optic sensors
EP0356056A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Gec-Marconi Limited Optischer Phasenmodulator
DE9216439U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-25 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Faseroptisches Polarisations- und Phasenstellglied
CN102829901A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 西安金和光学科技有限公司 波形槽柱体光纤传感装置
CN106526903A (zh) * 2016-12-02 2017-03-22 山东省科学院激光研究所 一种偏振控制器
CN106526903B (zh) * 2016-12-02 2019-07-12 山东省科学院激光研究所 一种偏振控制器
CN108508594A (zh) * 2018-06-08 2018-09-07 中国人民解放军国防科技大学 一种基于压电陶瓷的高谐振频率光纤相位调制器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205798C2 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034102T2 (de) Anordnung einer optischen Faser mit variablem Braggfilter
DE3524527C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen der chromatischen Dispersion von optischen Signalen
DE3332718C2 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE3687272T2 (de) Optischer leistungsteiler und polarisationsteiler.
DE2835794B2 (de) Faseroptische Anordnung zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes
DE2550523A1 (de) Energieentnahme aus optischen fasern
EP1115000B1 (de) Faseroptischer Stromsensor
EP0856737A1 (de) Magneto-optischer Stromsensor
DE3205798A1 (de) Faseroptischer phasenmodulator
DE2706331B2 (de) Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter
DE19724528A1 (de) Temperaturkompensiertes faseroptisches Bragg-Gitter
EP0579905B1 (de) Faseroptischer Depolarisator
EP0028302B1 (de) Magnetfelddifferenzsonde
DE3930035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen verschmelzkopplers und danach hergestellter koppler
DE3240023A1 (de) Oszillierender antriebsmechanismus
DE3039235A1 (de) &#34;druckempfindlicher, faseroptischer sensor&#34;
DE3325945A1 (de) Faseroptischer sensor und eine diesen enthaltende sensoreinrichtung
DE3115433A1 (de) &#34;messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung&#34;
DE3926312C2 (de)
EP0537414B1 (de) Faseroptischer Kreisel
DE3926313C2 (de)
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
DE19504521C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE19726731C1 (de) Sensorkabel
WO2001023949A1 (de) Lichtwellenleiter und faseroptischer isolator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee