DE2706331B2 - Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter - Google Patents

Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter

Info

Publication number
DE2706331B2
DE2706331B2 DE2706331A DE2706331A DE2706331B2 DE 2706331 B2 DE2706331 B2 DE 2706331B2 DE 2706331 A DE2706331 A DE 2706331A DE 2706331 A DE2706331 A DE 2706331A DE 2706331 B2 DE2706331 B2 DE 2706331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
mirror
optical
section
optical equalizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2706331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706331C3 (de
DE2706331A1 (de
Inventor
Riccardo Rom Vannucci
Petro Di Turin Vita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA filed Critical CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Publication of DE2706331A1 publication Critical patent/DE2706331A1/de
Publication of DE2706331B2 publication Critical patent/DE2706331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706331C3 publication Critical patent/DE2706331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29374Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide
    • G02B6/29376Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide coupling light guides for controlling wavelength dispersion, e.g. by concatenation of two light guides having different dispersion properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29392Controlling dispersion
    • G02B6/29394Compensating wavelength dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Entzerrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der also von den Wellenleitern übertragene Signale entzerrt, und betrifft dabei das allgemeine Feld der Signalübertragung über optische Mehrmoden-Lichtwellenleiter, zum Beispiel optische Fasern, Binder oder dünne Filme, mit einem gestuften Brechungsindexprofil.
Die folgende Erläuterung nimmt auf optische Fasern Bezug, es wird jedoch darauf Hingewiesen, daß das Dargestellte auch auf andere Arten optischer Wellenleiter extrapoliert werden kann, die ein Sprungprofll des Brechungsindex haben.
Bekanntlich tritt das in eine optische Faser eintretende Lichtsignal als eine Mehrzahl von Strahlen auf, die mit der Faserachse verschiedene Winkel einschließen und mit unterschiedlichem Winkel an der Wand des Kerns der Faser selbst auftreffen, an der die Brechungszahl sich sprunghaft ändert Gemäß den physikalischen Reflexionsgesetzen werden an dieser Wand die Strahlen totalreflektiert Es erweist sich, daß die verschiedenen, durch die Faser laufenden Strahlen optische Wege von unterschiedlicher Länge nehmen: Der Axialstrahl läuft entlang einem minimalen Weg, der Strahl, der mit der Faserachse den Grenzwinkel, der als maximaler Leitungswinkel bezeichnet wird, einschließt, nimmt den Weg der maximalen Länge. Ein solcher Wegunterschied führt zu einer Verbreiterung des Signals.
Tatsächlich ergibt es sich in einem Querschnitt der Faser in einem gewissen Abstand vom optischen Generator, daß ein als theoretisch zeitpunktmäßiger Impuls (Dirac-Impuls) erzeugtes Signal eine endliche Breite aufweist, die um so größer ist, je größer der Abstand des untersuchten Querschnitts vom Impuls-Generator ist Bei großen Entfernungen stellt diese Signalverbreiterung die Hauptursache dafür dar, daß bei dieser Art von Faser das übertragbare Frequenzband erheblich eingeschränkt ist Es muß nämlich die Wiederholungsfrequenz der erzeugten optischen Signale auf die Signalbreite bei der Ankunft der Signale im Empfänger abgestimmt werden, um Interferenzen zwischen aufeinanderfolgenden Signalen zu vermeiden. Im Bemühen, diesen Nachteil zu vermeiden, sind bereits verschiedene als Entzerrer bezeichnete Vorrichtungen bekanntgeworden.
Eine erste Art eines bekannten Entzerrers (Gloge D, Fibre Delay Equalization by Carrier Drift in the Detector« in: Optoelectronics, 1973, Bd. 5, S. 345-350) arbeitet elektronisch und wirkt beim Empfang des Signals. Bei diesem elektronischen Entzerrer werden die mit unterschiedlichem Winkel hinsichtlich der Faserachse empfangenen Lichtsignale in getrennten Zonen elektronisch festgestellt und die Signale laufen durch Verzögerungsstrecken, die entsprechend dem Winkel und in Abstimmung hierauf unterschiedliche Verzögerungen bewirken. Die Schwierigkeit der Darstellung eines Entzerrers dieser Art, die Schwäche seiner Betriebsweise aufgrund der darin enthaltenen aktiven Komponenten und die Tatsache, daß die Verwendung eines bestimmten Empfängers erforderlich ist, haben die Technik nach anderen Arten von Entzerrern suchen lassen, die mit einfachen optischen Bestandteilen arbeiten.
So sind optische Entzerrer bekannt (US-PS 37 59 590 und 38 12 030), die Glaskonussysteme und/oder Linsensysteme verwenden, die Lichtsirahlen unterschiedlichen Winkels mit unterschiedlichem Winkel brechen und damit die unterschiedlichen Weglängen ausgleichen, wodurch der gewünschte Entzerrungseffekt bewirkt wird. Derartige Entzerrer müssen an Zwischenpunkten des Signalwegs angeordnet werden, um die fortschreitende Verbreiterung des Impulses zu verhindern.
Solche optischen Entzerrer mit Konen und/oder Linsen führen zu einem unvermeidlichen Energieverlust
aufgrund der Tatsache, daß darin wiederholte Brechungen auftreten, die unvermeidlich mit Teilreflexionen verbunden sind. Außerdem und vor allem haben sie den Nachteil, einen starren Entzerrungsfaktor in dem Sinn zu haben, daß jeder optische Aufbau ein charakteristisches Verhältnis der Breite des entzerrten Signals zur Breite des nicht entzerrten Signals ergibt Dieses Verhältnis kann nicht geändert werden und liegt bei etwa <Λ-
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe ι ο zugrunde, eü.en optischen Entzerrer der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl Energieverluste aufgrund von Teilreflexionen vermeidet als auch eine Anpassung der Entzerrungscharakteristik an die Eigenschaften der übertragenen Signale und der Wellenleiter ermöglicht Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst Da dieser Entzerrer reflektierende Elemente verwendet, werden die Teilreflexionsverluste vermieden, und durch eine Änderung der Zahl und/oder der Lage der Spiegel kann das Verhältnis der Breite des entzerrten Signals zur Breite des nicht entzerrten Signals innerhalb sehr weiter Grenzen bis zu einem Grenzwert von "/50 verändert werden. Darüber hinaus bietet der erfindangsgemäße Entzerrer den Vorteil eines sehr einfachen A-jfbaus von minimalen Raumbedarf.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt in
F i g. 1 ein die theoretischen Prinzipien der Geometrie des der Erfindung zugrundeliegenden Systems veranschaulichendes Schema:
F: g. 2 ein Diagramm zur Darstellung des Verhältnisses α sr Breite des entzerrten Signals zur Breite des nicht entzi rrten Signals als Funktion des von den beiden optischen Wellenleiter-Abschnitten gebildeten Winkels;
F g. 3 eine schematische Darstellung zweier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Entzerrers;
Fig.4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
F i g. 5 eine schematische Darstellung zweier weiterer Ausführungsbeispiele.
Im folgenden wird die die Grundlage iler Erfindung darstellende geometrische Theorie kurz unter Bezug- ·»■-> nähme auf F i g. 1 beschrieben. Zwei Abschnitte optischer Fasern /"und /'mit Achsen a bzw. a'schließen am Eingang bzw. am Ausgang eines Entzerrers für die zu entzerrenden Signale an. In den Fasern / und /' entlanglaufende Lichtstrahlen haben Richtungen b, c vi bzw. b', c' die mit den Achsen a bzw. a'einen Winkel Θ, nämlich den maximalen Leitungswinkel der Faser, einschließen, für den die optische Verzögerung ihren Maximalwert hat. Die Achsen a und a' der Fasern schließen den Winkel Φ ein. Die Abschnittenden der >■> Fasern /und /'tuben zentrale Punkte Fbzw. F'.
Es ist zu beachten, daß die Winkel bFcund b'F'c'nm in der Zeichnung ebene Winkel sind, während sie in Wirklichkeit Raumwinkel sind. Dies ist ein wichtiger Gesichtspunkt für die folgende Erklärung. >
Die Achse a der Faser / schneidet den Strahl der Richtung c'< also mit dem maximalen Leitungswinkel der Faser /', in einem Punkt A und den Strahl der Richtung fe'des maximalen Leitungswinkels an einem Punkt B. Entsprechend schneidet die Achse a' der Faser /' den Strahl der Richtung c des maximalen Leitungswinkels der Faser /an einem Punkt A' und den Strahl der Richtung b an einem Punkt B'. Aus theoretischen Betrachtungen ergibt sich, daß jedes Punktpaar A, A' und S, B', die so festgestellt worden sind, also als Schnittpunkte der Achsen a und a'mil den Strahlen des Winkels Θ, zu einer ellipsoiden Uindrehungsfiäche gehört, deren Brennpunkte die Punkte Fund F' sind. Es kann beobachtet werden, daß der auf der Achse a der Faser /eintreffende Strahl im Punkt A reflektiert wird und somit zum Strahl der Richtung c' des maximalen Leitungswinkels der Faser /' wird. Der Strahl der Richtung cder Faser /wird in A'reflektiert und wird somit zum Strahl in Richtung der Achse a'der Faser /'. Der Strahl in Richtung der Achse a der Faser /wird in B reflektiert und wird damit der Strahl der Richtung ö'des maximalen Leitungswinkels der Faser /'. Und der Strahl in Richtung b der Faser / wird im Punkt B' reflektiert und wird somit der Strahl in Richtung der Achse a'der Faser/'.
Dieser Austausch zwischen den axialen Strahlen und den Strahlen mit dem maximalen Leitungswinkel erzeugt einen entzerrenden Effekt, da derjenige Strahl, der im Faserabschnitt vor der Reflexion an den Flächen AA', BB'entlang dem kürzesten V-\-.g fortgeschritten ist und somit nahezu keine Verzögerung aufweist, nach der Reflexion entlang dem längsten Weg fortschreitet und somit der maximalen Verzögerung unterworfen ist und umgekehrt Theoretische Betrachtungen zeigen, daß für diese Strahlen der entzerrende Ausgleich exakt ist Für Zwischenwinkel ist die Entzerrung nicht vollständig, sie liegt jedoch innerhalb annehmbarer Grenzen. Die Werte des Entzerrungsfaktors, der später beschrieben wird, resultieren aus der an der Gesamtheit von Strahlen durchgeführten Entzerrung.
Was unter Bezugnahme auf optische Fasern dargestellt wurde, kann auch in Verbindung mit dünnen Filmen und dünnen Bändern gelten. Bei dünnen Filmen stellen / und /' Querschnitte der dünnen Filme in der Zeichenebene dar. Werden dünne Bänder dargestellt, so geben /und /'die mit ihrer maximalen Breite auf die Zeichenebene gelegten Bänder an. Jedes Punktepaar A, A' und B, B' gehört dann zu einem Zylinder, dessen Erzeugende senkrecht zur Zeichenebene liegen. Die normalen Querschnitte: dieses Zylinders sind Ellipsen, eieren Brennpunkte die Punkte Fund F'sind.
In F i g. 2 sind auf der Abszisse die Werte des Winkels Φ aufgetragen, der durch die Achsen der Fasern /und /' eingeschlossen wird. Auf der Ordinate sind die Werte des Verhältnisses K der Signalbreite des erfindungsgemäß entzerrten Signals zur Signalbreite des nicht entzerrten Signals dargestellt. Der Wert E=MK wird im folgenden als »Entzerrungsfaktor« bezeichnet.
im einzelnen zeigen Kurven λ und β den Verlauf von K, wenn nur der untere Spiegel AA'(F i g. 1) vorhanden ist. Die Kurve <x wird erhalten für eine Faser f\ von hoher Leitung, nämlirh einer Faser, die einen maximalen Le:'.tngswinkel θ = 0,3 rad aufweist. Die Kurve β wird erhalten bei einer Faser h von niedriger Leitung, nämlich von einer Faser, die einer, maximalen Leitungswinkel von θ = 0,1 rad aufweist. Werden Fasern mit dazwischenliegender Leitung betrachtet, so liegen die Kurven zwischen den Werten von λ und ß.
Die Kurven A' und ß' zeigen den Verlauf von K, wenn nur der obere Spiegel ß (Fig. J) vorhanden ist. Die Kurve λ' wird mit der Faser /; und die Kurve ß' mit der Faser/2 erhalten.
Aus der analogen Form der Kurven <x und β', λ' und ß' kann geschlossen werden, daß für Fasern mit unterschiedlichem maximalem Leitungswinkel θ der untere Spiegel AA '(F ig. I) die Signalentzerrung verbessert,
wenn sich der von den Fasern /und /'eingeschlossene Winkel Φ verkleinert. Das Verhältnis K beträgt 1 :4 (Fig. 2), wenn der Winkel Φ -π/2 rad, und er erniedrigt sich bis zum Wert V50, wenn der Winkel Φ = 036 rad.
Im Gegensatz hierzu verschlechtert der obere Spiegel ßß'(Fig. I) die Signalentzerrung, wenn der von den Fasern / und P eingeschlossene Winkel θ kleiner wird. Das Verhältnis K = V4 (F i g. 2), wenn der Winkel Φ = π/2, und es erhöht sich, wenn a < Φ/2.
Bei der Entscheidung, welcher Winkel Φ einer optimalen Entzerrung entspricht, müssen zwei verschiedene Fälle entsprechend zwei verschiedenen Entzerrungsbedürfnissen getrennt untersucht werden.
Der erste Fall bezieht sich auf die Fernübertragung von Signalen. In diesem Fall ist es besonders wichtig, die Leistung des Signals aufrechtzuerhalten, also die Übertragung des größten Teils der Lichtstrahlen, die im maximalen Leitungswinkel θ der Faser enthalten sind, sicherzustellen. Hierdurch ergibt sich die Notwendigkeit beider Spiegel AA'und BB'(Fig. 1), von denen jeder die Hälfte der von den Fasern übertragenen Strahlen reflektiert. Es muß nun ein Winkel Φ zwischen den Achsen der Faserabschnitte bestimmt werden, für den die insgesamt durch beide Spiegel bewirkte Entzerrung so hoch als möglich ist, für den also das Verhältnis K ein Minimum ist und infolgedessen der Entzerrungsfaktor ein Maximum ist. Aus dem Diagramm nach F i g. 2 ergibt sich, daß dies erreicht wird, wenn θ = π/2. K hat dann den Wert 7« für beide Spiegel, der Entzerrungsfaktor ist also E - 4.
Der zweite Fall bezieht sich auf die Kurzstrecken-Signalübertragung, bei der es vor allem wichtig ist, empfängerseitig ein dem von der Quelle abgegebenen Signal so ähnliches Signal als möglich zu erhalten, so daß also ein hoher Entzerrungsfaktor benötigt wird. In diesem Fall ist es weniger wichtig, die Leistung des Signals zu erhalten, und es ist zulässig, nur einen innerhalb des Winkels θ enthaltenen Teil der Lichtstrahlen zu übertragen, wenn dies die Entzerrung verbessert. In diesem Fall wird nur die Hälfte der von der Faser transportierten Lichtstrahlen weitergegeben und nur der Spiegel AA' verwendet, während der Spiegel BB'entfällt. Die Abschnitte der Fasern /und f werden dann so angeordnet, daß der Winkel Φ einen Wert entsprechend der maximalen Entzerrung durch den Spiegel A1A' hat. Dies bedeutet, daß bei Verwendung einer Faser von hoher Leitung (Kurve «) der Winkel Φ = 036 rad. entsprechend einem Verhältnis K — '/50. Für eine Faser niedrigerer Leitung (Kurve ß) beträgt der Winkel Φ = 0,12 rad, was einem K = V50 entspricht, mit einem Entzerrungsfaktor E = 50.
Aus diesen Darlegungen wird klar, daß auf der Basis des Prinzips nach F i g. 1 viele verschiedene Entzerrer, von denen jeder besondere Anforderungen erfüllt, gebaut werden können. Für diesen Zweck genügt es, den von den Achsen a und a'der beiden Faserabschnitte gebildeten Winkel und entsprechend die Lage der Spiegel oder deren Ausdehnung so festzulegen, daß die gewünschte Entzerrung erhalten wird, was innerhalb der durch die Darstellung nach Fig.2 angegebenen Grenzen möglich ist Zur Erzielung der beschriebenen Forderung für eine sehr hohe Entzerrung auf kurzen Signalwegen kann man eine Anzahl von Entzerrern bauen, die nur mit einem einzigen Spiegel ausgestattet sind sind einer. Entzerrup.gsiaktor füber 4 bis zu einem Maximalwert von 50 haben.
Fig.3 zeigt schematisch und beispielhaft erstens
einen Entzerrer für optische Fasern, der aus zwei Spiegeln mit der Form wie eine Schale eines Umdrehungsellipsoids gebildet ist, mit einem Winkel zwischen den Fasern Φ = π/2 und einem Entzerrungs-
T faktor E - 4 für Fasern von hoher Leitung (Θ = 0,3 rad). Der Entzerrer ist für Fälle anwendbar, in denen ein Maximum der übertragenen Leistung aufrechtzuerhalten ist.
AA' und BB' sind die Schnitte entlang der Zeichenebene durch die Spiegel, die, wie gesagt, Teile zweier Umdrehungsellipsoide mit gemeinsamen Brennpunkten F und F' sind. Ein Block P besteht aus beliebigem transparentem Material mit einem Brechungsindex gleich dem Index des Kerns der Fasern / i und f.
Die Vorrichtung bereitet keine besonderen konstruktiven Schwierigkeiten, sofern die Spiegel und Fasern in transparentes Material eingebettet sind. Es muß nur eine gewisse Aufmerksamkeit auf die korrekte Stellung
2(i der Käsern und Spiegel aulgewandt werden, wenn das den Block P bildende transparente Material gegossen wird.
Bei der gleichen Art der Übertragung ist die Aufrechterhaltung der maximalen Energie auch mit Hilfe dünner Filme oder Bänder erzielbar. Hierfür kann gemäß dem Schema nach F i g. 3 zweitens ein Entzerrer erhalten werden, bei dem AA''und öß'die Querschnitte von zwei Spiegeln sind, die die Form von Zylindersektoren nut elliptischem Querschnitt haben, die parallel
Vi zueinander und senkrecht zur Zeichenebene angeordnet sind.
F i g. 4 zeigt ein Beispiel eines entzerren für optische Fasern, der sich für eine Übertragung unter Aufrechterhaltung der maximalen Energie eignet, gemäß dem
i'i jeder im Beispiel nach F i g. 3 vorhandene Spiegel durch zwei Spiegel ersetzt ist, von denen jeder einen Teil eines Zylinders mit elliptischem Querschnitt darstellt und F und F' die Brennpunkte der Ellipsen sind. Im einzelnen entsprechen zwei Zylinderspiegel Sund 5'dem Spiegel
■»ι A, A'\n Fig. 3 und zwei Zylinderspiegel Tund Tdem Spiegel BB' in Fig. 3. Der Spiegel S' ist im rechten Winkel zum Spiegel Sangeordnet und der Spiegel Tim rechten Winkel zum Spiegel T. Durch diese Anordnung wirkt jedes Paar von Zylinderspiegeln wie ein einziges
J'i Umdrehungsellipsoid, wie sich leicht aus elementaren geometrischen Betrachtungen ergibt. Ersichtlich sind wiederum die Punkte F und F' die Brennpunkte der gesamten Mehrzahl von Spiegeln. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Spiegel und die Enden der
Vi Fasern / und f in einem Block P aus transparentem Material eingebettet, dessen Brechungsindex gleich dem Index des Faserkerns ist.
F i g. 5 zeigt ein Beispiel eines Entzerrers für optische Fasern in der schematisch in F i g. 3 dargestellten Art jedoch mit nur einem einzigen Spiegel CQ der gemäB einer ersten Ausführung die Form einer Schale eines Umdrehungsellipsoids hat, mit einem von den Fasern eingeschlossenen Winkel Φ — 036 rad und somit einem Verzerrungsfaktor E = 50, wenn hoch leitende Fasern
mi verwendet werden, deren Leitungswinkel θ = 03 rad
Er kann also im Fail angewandt werden, daß eine Übertragung mit hohem Entzerrungsfaktor gefordert
wird.
Wird diese Art de«· Übertragung mit hohem
··'■ Entzerrungsfaktor mit Hilfe dünner Filme oder Bändei ausgeführt, so kann eine zweite Ausführung de< Entzerrers ebenfalls entsprechend dem Schema nacli F i g. 5 gebaut sein, wobei dann die Kurve CC dei
Querschnitt eines Spiegels in der /eichenebene ist. der als Teil eines Zylinder·! mit elliptischem Querschnitt geformt ist.
Fun weiterer lint/.errer für optische F'asern von hoher Leitung der Art nach F" ig. 4 /ur Durchführung einer
Übertragung mit sehr hohem Elntzerrungsfaktor kann durch Verwendung von nur einem Spiegelpaar, beispielsweise der Spiegel Sund S', erhalten werden, die gemeinsam als der Spiegel C'C'naeh F i g. 5 wirken.
I lierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Optischer Entzerrer zur Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter für Nachrichtenverbindungen mit einem sprunghaften Brechungs- indexprofil, einer Längsachse und einem kritischen maximalen Leitungswinkel der Lichtstrahlen zum Einsetzen in den Verlauf des Wellenleiters und zum Verbinden zweier Wellenleiterabschnitte, wobei er die aus dem ersten Wellenleiterabschnitt austreten- to den und von ihm aufgefangenen Lichtstrahlen so ablenkt, daß jeder entlang der Achse aus dem ersten Wellenleiterabschnitt austretende Strahl in die Richtung des maximalen Leitungswinkels des zweiten Wellenleiterabschnitts gebracht wird und in diesen eintritt und jeder in der Richtung des maximalen Leitungswinkels des ersten Wellenleiterabschnitts aus diesem austretende Strahl in die Richtung der Achse des zweiten Wellenleiterabschnitts gebracht wird und in diesen eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ablenkung als Reflexion durch wenigstens einen von einem der Wellenleiterabschnitte (f. P) ausgehende Lichtstrahlen reflektierenden Spiegel (CC; AA', BB', S, S'. T, T) bewirkt wird und der bzw. jeder Spiegel den Querschnitt eines Ellipsensegments hat, dessen Brennpunkte die geometrischen Mittelpunkte (F, F') der Enden der Wellenleiterabschnitte sind.
2. Optischer Entzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Spiegel (AA', BB', CC) die Form einer Schale aus einer Umdrehungsellipsoidfläche hat
3. Optischer Entzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jer odr. jeder Spiegel (S, S'. T, T) die Form eines Teils einer Zylinderfläche mit elliptischem Querschnitt hat
4. Optischer Entzerrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Spiegel (CC) vorhanden ist, der die Hälfte der aus dem ersten Wellenleiterabschnitt (f) austretenden Lichtstrahlen reflektiert.
5. Optischer Entzerrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spiegel (AA'. BB') vorhanden sind, von denen jeder uie Hälfte der aus dem ersten Wellenleiterabschnitt (f) austretenden Lichtstrahlen reflektiert.
6. Optischer Entzerrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Spiegeln (S, S'; T, T) vorhanden sind, von denen jedes der Paare einen Spiegel aus einer Umdrehungsellipsoidfläche nachbildet.
7. Optischer Entzerrer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Enden der Wellenleiterabschnitte (f, P) als auch die Spiegel (CC;AA; BB';S, S', T, T')m einem Block (F) r, aus transparentem Material mit einem Brechungsindex gleich dem Index des Kerns der Wellenleiterabschnitte eingebettet sind.
DE2706331A 1976-02-19 1977-02-15 Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter Expired DE2706331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67380/76A IT1057223B (it) 1976-02-19 1976-02-19 Equalizzatore ottico per trasmissione di segnali di guide ottiche multimodo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706331A1 DE2706331A1 (de) 1977-08-25
DE2706331B2 true DE2706331B2 (de) 1979-01-04
DE2706331C3 DE2706331C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=11301909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706331A Expired DE2706331C3 (de) 1976-02-19 1977-02-15 Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4094578A (de)
CA (1) CA1072789A (de)
DE (1) DE2706331C3 (de)
FR (1) FR2341874A1 (de)
GB (1) GB1537014A (de)
IT (1) IT1057223B (de)
NL (1) NL7701748A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014796A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zur linearisierung der uebertragungsfunktion

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1107326B (it) * 1978-04-26 1985-11-25 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo reversibile di accoppiamento per fasci luminosi
FR2435732A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Labo Electronique Physique Coupleur de fibres optiques d'un meme faisceau
US4261638A (en) * 1978-10-02 1981-04-14 Bell Laboratories Optical switch with rotating, reflective, concave surface
US4329017A (en) * 1979-08-14 1982-05-11 Kaptron, Inc. Fiber optics communications modules
US4993796A (en) * 1979-08-14 1991-02-19 Kaptron, Inc. Fiber optics communication modules
DE3065895D1 (en) * 1979-09-14 1984-01-19 Cortaillod Cables Sa Device for optical coupling
US4274705A (en) * 1979-09-24 1981-06-23 The Boeing Company Fiberoptic-fed fluid level sensor using a hemiellipsoidal optical element
CA1154987A (en) * 1981-11-27 1983-10-11 Narinder S. Kapany Fiber optics commmunications modules
FR2505056A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Instruments Sa Dispositif coupleur-extracteur de signal optique
GB2101763B (en) * 1981-07-16 1985-01-30 Standard Telephones Cables Ltd Delay equalisation for single mode fibres
DE3212590A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen Verfahren und vorrichtung zum optischen entzerren von signalen bei ihrer uebertragung ueber lichtwellenleiter
US4516827A (en) * 1982-07-16 1985-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable optical attenuator
FR2552555A2 (en) * 1982-10-14 1985-03-29 Seftim Sa Switching device for optical fibres
FR2558965B1 (fr) * 1984-01-30 1986-06-06 Seftim Sa Coupleur universel pour fibres optiques
DE491717T1 (de) * 1990-07-11 1993-11-04 Curtis Mfg. Co., Inc., Jaffrey, N.H. Beleuchtungsvorrichtung zur anwendung mit einem kompakten computer-bildschirm.
US5165779A (en) * 1991-04-19 1992-11-24 Curtic Manufacturing Company Inc. Compact combined light and magnifier apparatus for a hand-held computer with video screen and method
US5257338A (en) * 1992-05-22 1993-10-26 Biomedical Sensors, Ltd. Device for transmitting and returning light and apparatus and method of manufacture
US7269317B2 (en) * 2002-09-25 2007-09-11 Xponent Photonics Inc Optical assemblies for free-space optical propagation between waveguide(s) and/or fiber(s)
EP1872734A1 (de) * 2006-06-06 2008-01-02 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinischer oder kosmetischer Laser-Handgriff
EP2120680A2 (de) 2007-02-06 2009-11-25 Glumetrics, Inc. Optische systeme und verfahren zur ratiometrischen messung der blutzuckerkonzentration
US8088097B2 (en) 2007-11-21 2012-01-03 Glumetrics, Inc. Use of an equilibrium intravascular sensor to achieve tight glycemic control
EP2162057A1 (de) 2007-05-10 2010-03-17 Glumetrics, Inc. Verschleissbeständiger gleichgewichtsfluoreszenzsensor für intravaskuläre echtzeit-glukosemessung
WO2009129186A2 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Glumetrics, Inc. Sensor for percutaneous intravascular deployment without an indwelling cannula
US20110077477A1 (en) 2009-09-30 2011-03-31 Glumetrics, Inc. Sensors with thromboresistant coating
US8467843B2 (en) 2009-11-04 2013-06-18 Glumetrics, Inc. Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement
WO2019051095A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 United States Postal Service ARTICLE TRANSFER SYSTEM FROM A CONTAINER

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090931A (en) * 1962-03-08 1963-05-21 Bell Telephone Labor Inc Waveguide elbow
US3759590A (en) * 1972-09-11 1973-09-18 Bell Telephone Labor Inc Ray inverters for minimizing delay distortion in multimode optical fibers
US3832030A (en) * 1973-05-23 1974-08-27 Bell Telephone Labor Inc Delay equalizers for multimode optical fibers
US3988614A (en) * 1975-06-30 1976-10-26 Northern Electric Company Limited Equalization of chromatic pulse dispersion in optical fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014796A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zur linearisierung der uebertragungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2341874A1 (fr) 1977-09-16
GB1537014A (en) 1978-12-29
IT1057223B (it) 1982-03-10
CA1072789A (en) 1980-03-04
NL7701748A (nl) 1977-08-23
DE2706331C3 (de) 1979-08-30
DE2706331A1 (de) 1977-08-25
US4094578A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706331C3 (de) Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter
DE2436908C3 (de) Vorrichtung zur Bündelung von Laserstrahlen
DE2931474C2 (de) Nicht-reziproke optische Vorrichtung
DE3880013T2 (de) Faseroptisches Dämpfungsglied.
DE19751534B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Dämpfungsgliedes
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE2729008A1 (de) Optische wellenleiter-anordnung
DE2651800A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters eines lichtleiterbuendels mit allen anderen lichtleitern dieses buendels
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
DE2815115A1 (de) Lichtleitfaser
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
DE2731957C3 (de) Optischer Entzerrer zum Verbinden zweier Wellenleiterabschnitte eines optischen Fernmelde-Wellenleiters
DE3141904A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE3012118A1 (de) Vorrichtung zum optischen verbinden von lichtleichtern
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE3112167A1 (de) &#34;optische koppelanordnung&#34;
DE3689665T2 (de) Faseroptischer Verbindungsstecker.
DE3324161C2 (de) Optischer Koppler
DE2938526A1 (de) Optischer 4-tor-koppler
DE2446152B2 (de) Justierbare koppelanordnung zur verbindung und ausrichtung von mindestens zwei lichtwellenleitern eines optischen nachrichtenuebertragungssystems auf einer gemeinsamen optischen achse
DE2926977A1 (de) Lichtwellenlaengenabhaengiges filter
DE2710311A1 (de) Optischer entzerrer fuer die nachrichtenuebertragung ueber optische mehrmoden- wellenleiter
EP0137531B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsen
EP1342115A2 (de) Lichtwellenleiterkabel und verfahren zum übertragen von optischen signalen, insbesondere nach der wellenlängenmultiplextechnik
DE2418534C3 (de) Modenmischer zum Modenmischen in einem dielektrischen Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee