DE3202103A1 - Verfahren zur herstellung eines peptids und seines zwischenprodukts - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines peptids und seines zwischenprodukts

Info

Publication number
DE3202103A1
DE3202103A1 DE19823202103 DE3202103A DE3202103A1 DE 3202103 A1 DE3202103 A1 DE 3202103A1 DE 19823202103 DE19823202103 DE 19823202103 DE 3202103 A DE3202103 A DE 3202103A DE 3202103 A1 DE3202103 A1 DE 3202103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
mixture
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202103
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Osaka Fukase
Eiji Takarazuka Hyogo Higashide
Satoshi Sakai Osaka Horii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3202103A1 publication Critical patent/DE3202103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4162,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Peptids und seines Zwischenprodukts
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch die Formel (I)
COOH
CH3-CH-CONh-CH-CH CH2 (!)
NH- „
O N OH
H
dargestellten Peptids sowie von Zwischenprodukten zur
Herstellung dieses Peptids.
Die Verbindung der Formel (I), d.h. Alanyl-2-(5-hydroxy-2-oxopyrrolidin-3-yl)glycin, ist eine biologisch aktive Substanz, die.zuerst aus einer Kulturbrühe von Streptomyces albulus subsp. ochragerus subsp. nov. isoliert wurde. Es ist bekannt, daß die Verbindung gegen grampositive und gramnegative Bakterien wirksam ist, und es wurde auch gezeigt, daß sie eine Hemmwirkung gegenüber der Collagen-Prolyl-Hydroxylase besitzt (DE-Patentanmeldung 3 136 675.9).
Die vorliegende Erfindung betrifft ein organisch-chemisches Herstellungsverfahren der Verbindung der Formel (I) und von Zwischenprodukten hierfür.
So betrifft die vorliegende Erfindung
(1) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist,
daß eine Verbindung der Formel (II)
COOR ι
CH -CH-CONH-CH-CH -
3 !
CH,
0 N
(ID
(2)
in der Y für eine Amino-Gruppe, die gegebenenfalls geschützt sein kann, R für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe an dem N-Atom der cycli-
2
sehen Imid-Gruppe und R für Wasserstoff oder eine Carboxyl-Schutzgruppe stehen, reduziert wird und das Reaktionsprodukt erforderlichenfalls einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe unterworfen wird;
Verbindungen der Formel (III)
COOR^
Z-CH-CH-
-CH,
(III)
C C
/ \ / ^ ONO
R1
(3)
in der Z für eine Amino-Gruppe, die gegebenenfalls geschützt sein kann, R für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe an dem N-Atom der cycli-
2
sehen Imid-Gruppe und R für Wasserstoff oder eine Carboxy1-Schutzgruppe stehen;
Verbindungen der Formel (II)
COOR
CH3-CH-CONH-CH-Ch Y
CH-
(ID
in der Y für eine Amino-Gruppe, die gegebenenfalls geschützt sein kann, R für Wasserstoff
oder eine Schutzgruppe an dem N-Atom der cycli-
2
sehen Imid-Gruppe und R für Wasserstoff oder
ein Carboxyl-Schutzgruppe stehen.
Die Verbindung der Formel (I) wird dadurch hergestellt, daß eine Verbindung der Formel (II) reduziert und wenn nötig das Reaktionsprodukt von seiner/seinen Schutzgruppe (n) befreit wird. Das zu diesem Zweck gut geeignete Reduktionsmittel ist ein Alkalimetallborhydrid wie Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natrxumtrimethoxyborhydrxd etc.. Diese Reduktionsreaktion wird vorzugsweise durchgeführt in einer wäßrigen Lösung, in einem niederen Alkanol wie Methylalkohol,
Ethylalkohol, Propylalkohol, Isopropylakohol, Butylalkohol etc., oder in einer Mischung aus einem niederen Alkanol und Wasser. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen -15°C und 500C und vorzugsweise zwischen 00C und 1O0C. Der pH des Reaktionssystems
liegt im allgemeinen im Bereich von 7 bis 10 und vorzugsweise im Bereich von 8,5 bis 9,5. Wiewohl für die Einstellung des pH eigentlich jede beliebige Säure verwendet werden kann, werden solche Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure bevorzugt.
Für die Verbindungen der Formeln (II) und (III) kann die Schutzgruppe am N-Atom der cyclischen Imid-Gruppe, die durch R dargestellt wird, beispielsweise 2,4-Dimethoxybenzyl sein, um nur eine der bevorzugten Gruppen zu nennen.
Von den Verbindungen (II) und (III) kann eine Verbindung, in der R 2,4-Dimethoxybenzyl ist, dadurch hergestellt werden, daß eine Verbindung der Formeln (II)
oder (III), in der Y oder Z für eine geschützte Amino-
2 1
Gruppe, R für eine Carboxy-Schutzgruppe und R für ein Wasserstoff-Atom stehen, mit 2,4-Dimethoxybenzylalkohol in Gegenwart einer Phosphin-Verbindung und eines Azodicarbonsäure-diester^s umgesetzt wird. Als Beispiele für die genannten Phosphin-Verbindungen seien aromatische und aliphatische tertiäre Phosphine wie Triphenylphosphin, Tri- (n-butyl)(.phosphin etc. erwähnt, während als die Azodicarbonsäurfe-diester im allgemeinen die Dialkyl- oder Diaralkyl- (Dimethyl-, Diethyl-, Di-n-butyl-, Dibenzyl- etc.) -ester der Azodicarbonsaure in Betracht kommen. Die Reaktion wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Als Beispiele für ein solches Lösungsmittel seien Tetrahydrofuran, Dichloromethan, Chloroform, Dichloroethan, Dimethylformamid, Acetonitril, Ethylacetat etc. erwähnt. Wenngleich diese Reaktion im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt wird, so kann sie doch auch unter Kühlen oder Erwärmen (z.B. im Bereich von -200C bis 500C) durchgeführt werden.
In dem Falle, in dem die Schutzgruppe an dem N-Atom der cyclischen Imid-Gruppe, d.h. R , 2,4-Dimethoxybenzyl ist, kann die Schutzgruppe durch Behandlung mit einer Säure wir Trifluoroessigsäure oder einer Lösung von Hydrogenbromid in Essigsäure entfernt werden und zwar im allgemeinen bei Raumtemperatur oder wenn nötig unter Kühlen oder Erwärmen (etwa -20°C bis etwa 500C) während einer Zeitspanne von im allgemeinen etwa 30 min bis 15 h.
0 Die Carboxy1-Schutzgruppen R in der Verbindung der Formel (II) oder (III) können solche Carboxyl-Schutzgruppen sein, die üblicherweise in der Peptid-Chemie verwendet werden, etwa Methyl, Ethyl, tert-Butyl,
2,2,2-Trichloroethyl, Benzyl-, p-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzyl, Trityl, Benzhydryl, Bis(p-raethoxyphenyl)methyl, Phenacyl etc., sowie auch andere Carboxyl-Schutzgruppen, wie sie beispielsweise von E. Haslam in McOmie's
(Hrsg.) "Protective Groups in Organic Chemistry", New York 1973 (Plenum Press) , Kapitel 5 (S. 183-215) , beschrieben wurden, die sich entfernen lassen, ohne daß dabei eine Spaltung des Pyrrolidin-Ringes eintritt.
Die Carboxyl-Schutzgruppe R kann durch solche Verfah-
rensweisen unter den üblicherweise in der Peptid-Synthese verwendeten beseitigt werden, die keine Spaltung des Pyrrolidin-Ringes bewirken. Beispielsweise können Benzhydryl, p-Methoxybenzyl etc. mittels säurekatalysierter Spaltung, Methyl, Ethyl etc. mittels alkali-
katalysierter Spaltung, 2,2,2-Trichloroethyl durch Behandlung mit Zink und Säure und Benzyl, p-Methoxybenzyl etc. durch katalytische Hydrogenolyse entfernt werden.
Wenn Y eine geschützte Amino-Gruppe ist, kann die Schutzgruppe eine von denen sein, wie sie als Amino-
Schutzgruppen üblicherweise in der Peptid-Chemie verwendet werden, etwa Aralkyloxycarbonyl-Gruppen, z.B. Benzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Chlorobenzyloxycarbonyl, p-Bromobenzyloxycarbonyl, p-Methylbenzyloxycarbonyl etc., und
niedere Alkyloxycarbonyl-Gruppen wie tert-Butyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichloroethoxycarbonyl etc. sowie solche anderen Amino-Schutzgruppen, die sich ohne Spaltung des Pyrrolidin-Ringes entfernen lassen, wie sie beispielsweise von J.W. Barton in der oben erwähnten Literatur,
"Protective Groups in Organic Chemistry", New York 1973 (Plenum Press), Kapitel 2 (S. 43-93) beschrieben wurden.
Die Amino-Schutzgruppe in Y kann durch solche Verfahrensweisen beseitigt werden, die üblicherweise in der Peptid-Chemie zur Entfernung von Amino-Schutzgruppen Anwendung finden. Beispielsweise können Aralkyloxycarbonyl-Gruppen wie Benzyloxycarbonyl durch katalytische Reduktion oder durch säurekatalysierte Spaltung mit Bromwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure oder dergleichen, 2,2,2-Trichloroethoxycarbonyl durch Behandlung mit Zink in Essigsäure und tert-Butoxycarbonyl
durch säurekatalysierte Spaltung mit Trifluoroessigsäure entfernt werden.
Eine Verbindung der Formel (II) kann beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
Eine Verbindung der Formel (II-l)
COOR CH-,-CH-CONH-CH-CH-
CH,
(II-l)
in der Y1 für eine geschützte Amino-Gruppe steht und R
und R die gleichen Bedeutungen wie in Formel (II) haben, kann durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (III-l)
COOR
H2N-CH-CH-
CH,
(III-l)
Rl
1 2
in der R und R die dür die Formel (III) festgelegten
3202TTO
Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (IV)
CH-CH-COOH (IV),
•J ι
Y1
in der Y1 eine geschützte Amino-Gruppe ist, oder einem reaktionsfähigen Derivat der Verbindung (IV) hergestellt werden.
Die Schutzgruppen in den geschützten Amino-Gruppen Y1 in den Formeln (IV) und (II-l) haben die gleichen Bedeutungen, wie sie für diejenigen der geschützten Amino-Gruppen Y definiert wurden.
Die Verbindung (II-l) kann in der vorstehend beschriebenen Weise von ihrer Schutzgruppe befreit werden, wodurch die Verbindung (II-2) erhalten wird.
COOH
CH3-CH-CONH-CH-Ch CH2 (II-2)
NH2 · j I
ß Cv
ONO
Die Verbindung der Formel (II-l) und die Verbindung der Formel (II-2) fallen in den Rahmen der Formel (II), und die Verbindung der Formel (II-2) kann durch Reduktion ihrer cyclischen Imid-Gruppe in die Verbindung der Formel (I) überführt werden.
Das reaktionsfähige Derivat der genannten Verbindung (IV) und die Bedingungen der Acylierung können solchermaßen sein, wie sie in der Peptid-Chemie bekannt sind. Als Beispiele für das reaktionsfähige Derivat der Verbindung (IV) seien Säureanhydride, aktivierte Amide,
aktivierte Ester etc. genannt. Zu den Säureanhydriden zählen unter anderen die Säureanhydride von N-geschütztem Alanin mit Halogenwasserstoffen (z.B. Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure), Monoalkylcarbonaten (z.B. Ethylcarbonat, Isobutylcarbonat), aliphatischen Carbonsäuren (z.B. Essigsäure, Pivalinsäure, Isovaleriansäure), aromatischen Carbonsäuren (z.B. Benzoesäure) und Stickstoffwasserstoffsäure. Zu den aktivierten Amiden zählen unter, anderen die Amide, die durch Kup pein N-geschützter Alanine mit Imidazol, Dimethylimidazol oder 4-Dimethylaminopyridinium hergestellt werden. Zu den reaktionsfähigen Estern zählen unter anderen der p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Trichlorophenylester und Pentachlorophenylester des Alanins mit geschützter Amino-Gruppe sowie der N-Hydroxysuccinimidester, N-hydroxyphthalimid-ester etc. des N-geschützten Alanins.
Wenn N-geschütztes Alanin selbst für die Acylierung verwendet wird, wird die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt. Beispiele für solche Kondensationsmittel sind N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexy1-N'-morpholinoethylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N1-(4-diethylaminocyclohexyl)carbodixmid und N-Ethyl-N1-(3-dimethylaminopropyl)carbodixmid.
Die Acylierung wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel kann vorteilhaft Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem hydrophilen organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Dioxan, Acetonitril, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid verwendet werden. Die Acylierung kann auch in Gegenwart eines Desoxidationsmittels wie einem Alkalimetallhydrogencarbonat, einem Alkalimetallcarbonat oder einer solchen organischen Base
wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N-Methy!piperidin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Pyridin, Picolin oder Lutidin durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. In vielen
Fällen kann die Reaktion im allgemeinen bei einer Temperatur von -200C bis Raumtemperatur durchgeführt werden. Falls nötig kann die Reaktion auch unter Erwärmen
bis auf etwa 500C durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel (III), in der Z eine Amino-
1 2
Gruppe und R und R jeweils Wasserstoff sind, können dadurch hergestellt werden, daß eine Verbindung der Formel (V)
R5OOC
A-C-CH CH2 (V)
R5OOC I I
C C
0 N \)
3
in der A für eine Acylamino-Gruppe, R für Wasserstoff
oder eine Schutzgruppe an dem N-Atom der cyclischen Imid-Struktureinheit und R für eine Carboxy-Schutzgruppe stehen, der Hydrolyse und Decarboxylierung unterworfen wird, auf die wenn nötig anschließend die Eliminierung der Schutzgruppe an dem N-Atom der cycli-
sehen Imid-Struktureinheit folgt.
Im allgemeinen werden die Hydrolyse- und Decarboxylierungs-Reaktion in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Eine große Zahl verschiedener Säuren, die allgemein bei Hydrolyse-Reaktionen eingesetzt werden, kann bei der vorbeschriebenen Reaktion verwendet werden. Zu solchen Säuren gehören unter ande-
ren anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure), Schwefelsäure und Salpetersäure, sowie organische Säuren wie p-Toluolsulfonsäure, Trichloroessigsäure und Trifluoroessigsäure. Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel wird im allgemeinen als Reaktionslösungsmittel verwendet. Bevorzugte Beispiele für die in diesem Falle zu verwendenden organischen Lösungsmittel sind niedere Alkohole wie Methylalkohol, Ethylakohol, Propylalkohol, Isopropylakohol und Butylalkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran etc. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 15O0C, vorzugsweise von 500C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, durchgeführt, und die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 24 h.
In den Verbindungen der Formel (V) ist die Acylgruppe der durch A- dargestellten Acylamino-Struktureinheit beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte niedere Alkanoyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffen wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Isobutyryl, oder eine aromatische Acylgruppe wie Benzoyl oder Phthaloyl. Die durch R dargestellte Carboxy1-Schutζgruppe ist vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte niedere Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl. Bevorzugte Beispiele für die Acylamino-malonsäure-diester sind Diethylacetamidomalonat, Diethylformamidomalonat, Dimethylacetamidomalonat, Dxethylbenzamidomalonat, Diethylphthalimidomalonat etc.
In der Formel (V) sowie in den im folgenden angegebenen Formeln (VI) und (VII) zählen zu den Schutzgruppen R am Stickstoff-Atom der cyclischen Imid-Struktureinheit niedere Alkyloxycarbonyl-Gruppen, die gegebenenfalls
durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können, das heißt niedere Halogenoalkyloxycarbonyl-Gruppen und niedere Alkyloxycarbonyl-Gruppen, in denen das niedere Alkyl ein geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ist. Beispiele für die niederen Halogenoalkyloxycarbonyl-Gruppen sind Mono-, Di- oder Trihalogenomethoxycarbonyl, Mono-, Dioder Trihalogenoethoxycarbonyl, Mono-, Di- oder Trihalogenopropoxycarbonyl, Mono-, Di- oder Trihalogenobut-
oxycarbonyl etc. einschließlich deren Isomerer, sofern solche existieren. Der Begriff "Halogeno" bezeichnet hierin Fluoro, Chloro, Bromo oder Iodo. Zu den Alkyloxycarbonyl-Gruppen zählen Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl etc. einschließlieh deren Isomerer, sofern solche existieren.
Die Verbindungen der Formel (V) können beispielsweise mittels des nachstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt werden.
3-Benzyloxycarbonylamino-2,5-dioxopyrrolidin, synthetisiert aus Asparagin oder Isoasparagin (3-Aminobernsteinsäure-4-monoamid) nach dem bekannten Verfahren / Journal of the American Chemical Society 2Ü/ 2467
(1954)_/ wird als Ausgangsmaterial verwendet. Das Stickstoff-Atom der cyclischen Imido-Gruppe wird mittels der oben genannten Schutzgruppe R geschützt, und danach wird die Benzyloxycarbonyl-Gruppe, die die Amino-Schutzgruppe ist, aus der Benzyloxycarbonylamino-Gruppe in 3-Stellung eliminiert, so daß eine Verbindung der Formel (VII) erhalten wird
H2N-CH CH2
■::·-": 320Z103
in der R die gleiche Bedeutung wie oben angegeben hat. Das 3-Amino-2,5-dioxopyrrolidin-Derivat der Formel (VII) wird dann mit einem Nitrosy!halogenid umgesetzt, wodurch ein 3-Halogeno-2,5-dioxopyrrolidin-Derivat der Formel (VI)
CH2 (VI)
erhalten wird, in der X ein Brom-, Chlor- oder Iod-Atom ist
hat.
ist und R die gleiche Bedeutung wie oben angegeben
Das Nitrosylhalogenid kann dadurch hergestellt werden, daß Stickstoffmonoxid mit einem Halogen umgesetzt wird, und vorzugsweise durch Reaktion eines Alkalimetallnitrits und eines Alkalimetallhalogenide mit einer Säure. Das Alkalimetallnitrit ist beispielsweise Natriumnitrit oder Kaliumnitrit, und das Alkalimetallhalogenid ist beispielsweise Kaliumiodid, Kaliumbromid, Kaliumchlorid, Natriumbromid oder Natriumchlorid, und die Säure ist beispielsweise eine anorganische Säure wie eine Halogenwasserstoffsäure (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure) oder Schwefelsäure.
Im allgemeinen wird die Reaktion in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel wie Ethylacetat, Methylacetat, Chloroform, Dichloromethan, Dichloroethan oder Diethylether durchgeführt; die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen in einem Bereich von -200C bis 500C, vorzugsweise von -100C bis Raumtemperatur.
Die Verbindung der Formel (VI) wird dann mit einem Acylaminomalonsäurediester der Formel (VIII)
DOC
HC-A (VIII) ,
R5OOC
R5OOC
in der A bzw. R die gleichen Bedeutungen wie in der
Formel (V) haben, in Gegenwart einer Metallbase umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel (V) erhalten wird.
Die Verbindung der Formel (V) , in der R Wasserstoff ist, kann dadurch hergestellt werden, daß eine Verbindung der Formel (V), in der R eine Schutzgruppe an dem N-Atom der cyclischen Imid-Struktureinheit ist, einer Reaktion zur Entfernung dieser N-Schutzgruppe unterworfen wird.
3
Wenn die N-Schutzgruppe R ein wahlweise halogen-sub-
stituiertes niederes Alkoxycarbonyl, beispielsweise 2,2,2-Trichloroethoxycarbonyl, ist, kann diese Schutzgruppe durch Reaktion mit Zink in Gegenwart einer organischen Säure wie Ameisensäure oder Essigsäure entfernt werden. Wenn die Gruppe R Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl ist, kann diese Gruppe durch Behandlung mit einer solchen alkalischen Substanz wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumethylat eliminiert werden.
Die Verbindung der Formel (V) , in der R Wasserstoff ist, kann auch mit Hilfe des nachstehend beschriebenen
Verfahrens hergestellt werden. Hiernach kann eine derartige Verbindung durch Umsetzung eines 2- oder 3-Halogeno-bernsteinsäureamid-esters der Formel (IX)
R4OOC-Ch-CH0-CONH0 (IX)
- 16 oder der Formel (IX1)
R4OOC-CH0-CHCONh9 (IX1)
4
in denen X ein Halogen und R eine Carboxy1-Schutζgruppe bezeichnen, mit einem Acylaminomalonsäure-diester der Formel (VIII) in Gegenwart einer Metallbase hergestellt werden. Bei dieser Reaktion finden die Cyclisierung zur Bildung eines 2,5-Dioxopyrrolidin-Ringes und die sogenannte Malonestersynthese-Reaktion gleichzeitig in ein und demselben Reaktionsgefäß statt. Bei dieser Reaktion wird bevorzugt, mindestens jeweils 2 mol des Acylaminomalonsäure-diesters der Formel (VIII) und der Metallbase auf jeweils 1 mol des 2- oder 3-Halogenobernsteinsäureamid-esters der Formel (IX) oder (IX') einzusetzen.
4
Die Carboxyl-Schutzgruppe R in dem 2- oder 3-Halogenobernsteinsäureamid-ester (IX) oder (IX1) ist beispielsweise ein geradkettiges oder verzweigtes niederes (C1 .) Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogen-Atome substituiert sein kann, wie Methyl, Ethyl, 2,2,2-Trichloroethyl oder tert-Butyl, oder eine Aralkyl-Gruppe wie Benzyl, p-Methoxybenzyl oder p-Nitrobenzyl. X bezeichnet ein Halogen-Atom wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Brom, Iod oder Chlor. Bevorzugte Beispiele für die 2- oder 3-Halogenobernsteinsäureamid-ester sind 2-Bromobernsteinsäureamid-methylester, 2-Bromobernsteinsäureamid-ethylester, 2-Chlorobernsteinsäureamid-methylester, 2-Chlorobernsteinsäureamid-ethylester, 2-Iodobernsteinsäureamidmethylester, 2-Iodobernsteinsäureamid-ethylester sowie niedere Alkylester von 3-Halogenobernsteinsäureaitiiden, die den vorbezeichneten niederen Alkylestern der 2-Ha-
logenobernsteinsäureamide entsprechen. Bevorzugte Beispiele für die Metallbase sind solche Basen, die ein Alkalimetall wie Natrium, Kalium oder Lithium enthalten, im allgemeinen in der Form eines Alkalimetallalkoholats wie Natriumethylat, Lithiumethylat oder Kaliummethylat. Allgemein wird die Reaktion in einem niederen Alkohol wie Methylakohol, Ethylalkohol, Propylalkohol Isopropylakohol oder Butylakohol durchgeführt, und zwar im allgemeinen bei einer Temperatur von -500C bis
1000C, vorzugsweise von -1O0C bis Raumtemperatur. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen von 30 min bis 5 h.
Die Verbindung (I) gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt antimikrobielle Wirksamkeit, wie durch das folgende Test-Beispiel gezeigt wird.
Test-Beispiel
Antibakterielle Wirksamkeit von D-Alanyl-2-(5-hydroxy-2-oxopyrrolidin-3-yl)glycin
MIC
Test-Organismus (ug/ml)
Bacillus subtilis PCI 219 6 - 24
Escherichia coli NIHJ JC-2 3 - 12
Proteus vulgaris IFO 3045 0,6 - 2,4
Proteus morganii IFO 3168 3 -12
Proteus vulgaris IFO 3988 1/6- 4,8
Die Werte der vorbezeichneten minimalen Hemmkonzentration (MIC; μg/ml) wurden mittels der Agar-Verdünnungsmethode unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Mediums bestimmt. Die Impfmenge betrug eine Schleifen-
füllung mit einem Zählwert für die lebensfähigen zellbildenden Einheiten (CFU) von 10 CFU/ml. Die Inkubation 18 bis 20 h bei 370C durchgeführt.
Medium:
Glucose 3 %
Natriumglutamat 0,5 %
K3HPO4 0,05 %
MgSO4.7 H2O . 0,05 %
KCl 0,05 %
Hefeextrakt (Difco) 0,05 %
Casamino Acid 0,02 %
Agar (pH 7,0) 1,5 %
Diese Substanz kann als Desinfektionsmittel benutzt werden. So kann beispielsweise ihre wäßrige Lösung mit einer Konzentration von etwa 10 bis 100 ug/ml beispielsweise zur Desinfektion von Vogelkäfigen, Laboratoriumsgeräten oder der menschlichen Hände verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung wird in bezug auf weitere 0 Einzelheiten durch die folgenden Bezugsbeispiele und Beispiele erläutert.
- 19 Bezugsbeispiel 1
3-Benzyloxycarbonylamino-l-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)succinimid
In 50 ml Dimethylformamid wurden 25,0 g 3-Benzyloxycarbonylaminosuccinimid gelöst, und die Lösung wurde auf -400C bis -450C gekühlt. Zu der Lösung wurden 15,4 ml Triethylamin und danach unter Rühren bei der oben genannten Temperatur tropfenweise 25 g 2 ,2,2-Trichloroethoxycarbonylchlorid hinzugegeben. Die Mischung wurde
lh bei 00C bis 3 0C weiter gerührt und in eine eisgekühlte Mischung aus 600 ml Ethylacetat und 200 ml 10-proz. Phosphorsäure gegossen. Nachdem die Mischung durchgerührt worden war, wurde die Ethylacetat-Schicht abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde weiter mit
Ethylacetat extrahiert. Diese Ethylacetat-Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethylether zugesetzt, und die Mischung wurde im Kühlschrank stehen gelassen, wonach
das 2,2,2-Trichloroethoxycarbonyl-Derivat in Form von Kristallen erhalten wurde. Ausbeute: 22 g.
Elementaranalyse für cicHi3N2°6C13
ber. C: 42,52; H: 3,09; N: 6,61; Cl: 25,11;
gef. C: 42,43; H: 3,01; N: 6,68; Cl: 25,09.
IR: VKBr (cm"1): 1830, 1780, 1717, 1700.
ms χ
NMR (DMSO-d6) : <T : 7 ,49 (lH,d, J=8 , -CONH-), 7,30(5H,s,
C6H5-), 5,07(2H,s,-0-CH2), 4,95(2H,s,
-OCH2-), 4,4-4,75(IH,m7T-H), 3,12(IH,dd, J=975 & 18, 4-H), 2,81(lH,dd,J=7 & 18, 4-H) .
Bezugsbeispiel 2 l-Ethoxy-S-benzyloxycarbonylaminosuccinimid
In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 wurden 25 g 3-Benzyloxycarbonylaminosuccinimid mit 13,0 g Eth-5 oxycarbonylchlorid umgesetzt. Die Verfahrensweise lieferte 18,7 g des 1-Ethoxycarbonyl-Derivats in Form von Kristallen.
Elementaranalyse für C1 ,-H, fiN2O, ber. C: 56,25; H: 5,04; N: 8,75; gef. C: 56,42; H: 5,07; N: 8,78.
IR: VKBr (cm"1) : 1820, 1760, 1730, 1720.
β IU el λ
NMR(CDCl3): <? : 7 , 28 (5H, 3,CgH5-) , 6 , 00 (IH,d, J=8 ,
-CONH-), 5,04(2H,s,C6H5-CH2-), 4,2-4,55-(lH,m,3-H) , 4,30 (2H,q,J=7,-CO2CH2CH3) , 3,03(lH,dd,J=9 & 18,4-H), 2,75(IH,dd,J=6 &
18,4-H), 1,29(3H,t,J=7,-CO„CH„CH_).
Bezugsbeispiel 3
3-Amino-l-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)succinimidhydrobromid
In 20 ml Kohlenstofftetrachlorid wurden 20 g 3-Benzyloxycarbonylamino-1-(2,2 ^-trichloroethoxycarbonylsuccinimid suspendiert, und anschließend wurden 25 g einer 30-proz. Lösung von Hydrogenbromid in Essigsäure hinzugefügt. Die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und nach Zugabe von 400 ml Ethylether wurde sie im Kühlschrank stehen gelassen, wonach Kristalle des 3-Amino-l-(2,2,2.trichloroethoxycarbonyl)succinxmid-
hydrobromids erhalten wurden. Ausbeute: 16 g.
Elementaranalyse für C7H7N2O4Cl3-HBr
ber.C: 22,69; H 2,18; N: 7,56; Cl: 28,72; Br: 21,57; gef.C: 22,99; H 2,24; N: 7,70; Cl: 28,54; Br: 21,67.
IR: vrn=t <cm > '· 1830, 1780, 1740.
NMR(DMSO-d6): S: 8 , 74 (3H,breit, s ,-NH3) , 5,18 (2H,s,
CO2CH2CCl3), 4,58(lH,dd,J=7 & 9,3-H), 3,21-(lH,dd,J=9 & 18,4-H), 2,91(IH,dd,J=7 & 18,4-H).
Bezugsbeispiel 4
3-Amino-1-ethoxycarbonylsuccinimid-hydrobromid
In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 3 wurden g l-Ethoxycarbonyl-3-benzyloxycarbonylaminosuccinimid mit Bromwasserstoffsäure erhalten, um die Benzyloxycarbonyl-Gruppe zu entfernen. Die Arbeitsweise lieferte 16,4 g S-Amino-l-ethoxycarbonylsuccinimid-hydrobromid in Form eines weißen Pulvers.
Elementaranalyse für C7H1nN5O4-HBr
ber. C: 31,48; H: 4,15; N: 10,49; Br: 29,92;
gef. C: 31,69; H: 4,38; N: 10,18; Br: 30,19;.
IR: VrZZ (cm ): 1830, 1778, 1735.
IU clX
NMR (DMSO-d6): S: 8 ,63 (3H,breit, 3,-NH3") , 4,37(211,
q,J=7, -CO2CH2CH3), 2,5-3,5(3H,m,3-H &
4-H), l,41(3H,t,J=7, -CO0CH0CH-).
-~. 2 2 —3
Bezugsbeispiel 5 3-Bromo-l-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)succinimid
In 170 ml 10-proz. Schwefelsäure wurden 30 g Kaliumbromid aufgelöst, und danach wurden 150 ml Ethylacetat hinzugefügt. Die Mischung wurde auf -150C bis -1O0C gekühlt, und 3-Amino-l-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)-succinimid-hydrogenbromid wurden darin suspendiert. Unter kräftigem Rühren der Mischung bei der oben angegebenen Temperatur wurden 9,4 g Natriumnitrit hinzugegeben. Die Mischung wurde 1 h bei 00C bis 50C weiter gerührt; dann wurde die Ethylacetat-Schicht abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat weiter extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer Silicagel-Säule chromatographiert, die mit einem mit Oxalsäure gesättigten Gemisch aus Toluol und Ethylacetat (9:1) vorbehandelt worden war, und mit dem gleichen Lösungsmittelsystem eluiert. Das Eluat wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Konzentrat wurde ein l:10-Gemisch aus Ethylether und Petrolether gegeben, und schließlich wurde die Mischung im Kühlschrank stehen gelassen, worauf sich Kristalle abschieden. Ausbeute: 3,5 g.
Elementaranalyse für C7H1-NO4BrCl-
ber.C: 23,79; H: 1,43; N: 3,96; Br: 22,61;C1: 30,10; gef.C: 23,98; H: 1,32; N: 3,99; Br: 22,5O;C1: 30,59.
IR: VKBr (cm"1): 1830, 1755.
ITlclX
NMR (CDCl3): £ : 4 ,97 (2H, s ,-CO2CH2CCl3) , 4,74(lH,dd,
J=4 & 8,3-H), 3,58 (lH,dd,J=8 & 20,4-H),
3,12(lH,dd,J=4 & 20,4-H).
Bezugsbeispiel 6 3-Bromo-1-ethoxycarbonylsuccinimid
In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 5 wurden 25,0 g S-Amino-l-ethoxycarbonylsuccinimd-hydrobromid mit Nitrosylbromid umgesetzt, wodurch 2,5 g 3-Bromo-1-ethoxycarbonylsuccinimid als öl erhalten wurden.
Elementaranalyse für C7H8NO4Br
ber. C: 33,62; H: 3,22; N: 5,60; Br: 31,96;
gef. C: 33,93; H: 3,15; N: 5,51; Br: 31,88;.
Tf 1R ύ* —1
IR: V (cm ): 1818, 1770, 1735.
ΓΠ3Χ
NMR (CDCl3): Si 4,62 (lH,dd,J=3,5 & 8,3-H), 4,41(2H, q,J=7, -CO2CH2CH3), 3,52(lH,dd,J=8 & 17,
4-H), 3,03(lH,dd,J=3,5 & 17,4-H), 1,38(3H, t,J=7, -CO2CH2CH3).
Bezugsbeispiel 7
3-/ Acetylamino-di(ethoxycarbonyl)methyl 7-1-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)succinimid
In 25 ml Ethanol wurden 235 mg Natrium aufgelöst, und nach Zugabe von 2,3 g Diethylacetamidomalonat wurde die Mischung 2 h unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf -400C gekühlt, und anschließend wurden 3,3 g 3-Bromo-l-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)succinimid hinzugefügt. Diese Mischung wurde 30 min bei -50C
bis 00C gerührt und nach Zusatz von 1 ml Essigsäure unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in eine Mischung von Ethylacetat und 10-proz. wäßrigem Natriumchlorid gegossen. Die Mischung wurde gerührt, und danach wurde die Ethylacetat-Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer Silicagel-Säule chromatographiert; die Säule wurde mit Toluol-Ethylacetat (4:1) gewaschen, und die Elution wurde mit Toluol-Ethylacetat (4:1) durchgeführt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und Ethylacetat wurde dazugegeben. Die Mischung wurde schließlich im Kühlschrank stehen gelassen, worauf sich Kristalle abschieden. Ausbeute: 0,7g. Elementaranalyse für C16H1QN2O9Cl3 ber. C: 39,24; H: 3,91; N: 5,72; Cl: 21,72; gef. C: 39,53; H: 3,88; N: 5,59; Cl: 22,15.
IR: VKBr (cm"1): 1820, 1800, 1780, 1705.
.ΙΠ 3.x
NMR (CDCl3)S <S : 7,14(IH,S,-CONH-), 5,20(2H,s, -CH2CCl3), 4,36 (2H,q,J=7,-CH2CH3), 4,20
(2H,q,J=7,-CH2CH3), 3,5-4,0(IH,m,3-H), 2,5-3,5(2H,m,4-Hx2), 1,95(3H,s,CH3CO-), 1,31(3H,t,J=7,-CH0CH-),1,19(3H,t,CH0CH0).
Bezugsbeispiel 8
3-/ Acetylamino-di(ethoxycarbony1)methyl /-2,5-dioxopyrrolidin
In 10 ml Dimethylformamid wurden 600 mg 3-/ Acetylamino-di (ethoxycarbony1)methyl_7-l-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)succinimid aufgelöst, und nach Zusatz von 1 ml
Essigsäure wurde die Mischung auf -1O0C bis -150C abgekühlt. Danach wurden 0,5 g Zinkstaub zugegeben, und die Mischung wurde bei der oben angegebenen Temperatur 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und die unlöslichen Stoffe wurden mit 200 ml Chloroform gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt, mit 1 N Salzsäure und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurde Ethylether hinzugefügt, und die Mischung wurde über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, worauf sich Kristalle abschieden. Ausbeute: 210 mg.
Bezugsbeispiel 9
3-/ Acetylamino-di(ethoxycarbonyl)methyl 7-2,5-dioxo
pyrrolidin
In 1 1 Ethanol wurden 31,6 g Natrium aufgelöst, und nach Zusatz von 300 g Dxethylacetylaminomalonat bei Raumtemperatur wurde die Mischung 2 h gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde eine Lösung von 144,5 g 2-Bromobernsteinsäureamid-methylester in Ethanol (350 ml) unter Eiskühlung tropfenweise hinzugefügt, und wurde 1 h unter Eiskühlung und danach weiter 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, danach mit Anteilen von
je 1 1 Wasser und Ethylacetat versetzt und gerührt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, und die Ethylacetat-Schicht wurde weiterhin mit 500 ml Wasser extrahiert. Die wäßrigen Schichten wurden vereinigt, mit 1 1 Ethylacetat gewaschen, mit konz. Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt und im Kühlschrank stehen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit
Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 140 g.
Die Mutterlauge der Kristallisation und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt, auf etwa 1 1 eingeengt und viermal mit Anteilen von je 250 ml Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetat-Extrakt wurde mit. gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurde 1 1 Ethylether hinzugefügt, und die Mischung wurde im Kühlschrank stehen gelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Ethylether gewaschen, wonach 11 g Kristalle als zusätzliche Ausbeute erhalten wurden. Elementaranalyse für C.,H,oNo0_ ber. C: 49,68; H: 5,77; N: 8,91; gef. C: 49,67; H: 5,70; N: 8,85.
IR: VKBr (cm"1): 1790, 1740, 1718, 1700.
ITlclX
NMR(DMSO-dc): <T: 11,2(IH,breit,s,-CONHCO-), 8,29
(IH,S,-CONH-), 4,19(2H,q,J=6,-CO0CH0CH-), 4,08 (2H,q,J=6,-CO2CH2CH3), 3,74(IH,t,J=7,
3-H) , 2,82(2H,d,J=7,4-H), l,92(3H,s, -NHCOCH3), 1,21(3H,t,J=6,-CO2CH2CH3),
1,15 (3H,t,J=6,-CO2CH2CH3)
Bezugsbeispiel 10
3-/ Acetylamino-di(ethoxycarbonyl)methyl /-2,5-dioxopyrrolidin
in 100 ml Ethanol wurden 3,4 g Natrium aufgelöst, und nach Zusatz von 32 g Diethylacetylaminomalonat wurde
die Mischung 2 h unter Rückfluß erhitzt. Zu der Reaktionsmischung wurde tropfenweise eine Lösung von 16,5 g 2-Bromobernsteinsäureamid-ethylester in Ethanol (40 ml) hinzugegeben, und die Mischung wurde unter Rühren
30 min unter Rückfluß erhitzt. Diese Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und danach wurden Ethylacetat und Wasser hinzugefügt und das Gemisch gerührt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, und die Ethylacetat-Schicht wurde mit Wasser extra-
hiert. Die wäßrigen Extrakte wurden vereinigt, mit Ethylacetat gewaschen, mit konz. Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck einge-
engt. Zu dem Rückstand wurde Ethylether hinzugegeben, und die Mischung wurde im Kühlschrank stehen gelassen, worauf sich Kristalle abschieden. Ausbeute: 7,3 g.
Beispiel 1 (2,5-Dioxopyrrolidin-3-yl)glycin
In 1,5 1 2 N Salzsäure wurden 60 g 3-/ Acetylamino-
di(ethoxycarbonyl)methyl_7-2,5-dioxopyrrolidin suspendiert, und die Suspension wurde unter Rühren 15 h unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck mittels azeotroper Destillation mit
n-Butanol zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 1 1 Wasser gelöst. Die Lösung wurde· mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 2-2,5 eingestellt und im Kühlschrank stehen gelassen, worauf sich Kristalle abschieden. Ausbeute: 9,3 g.
Die Mutterlauge der Kristallisation und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und an einer Säule (1 1) mit
Amberlite IRA-68 (OH~-Form; Röhm & Haas Co.) adsorbiert. Nach dem die Säule mit Wasser gewaschen worden war, wurde die Elution mit 3-proz. Essigsäure durchgeführt. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, wonach 2,1 g Kristalle erhalten wurden.
Die Mutterlauge wurde der Säulenchromatographie an Aktivkohle (250 ml) unterworfen und mit Wasser eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch 1,2 g Kristalle als weitere Ausbeute erhalten wurden.
Elementaranalyse für C,HgN2O.
ber. C: 41,86; H: 4,68; N: 16,28; gef. C: 41,79; H: 4,51; N: 16,28.
IR: V^fJ (cm"1): 1783, 1715.
IuclX
NMR (D2O+DC1): (T: 4, 87 (IH, d,J=5 ,HO2C-CH-NH2) , 3,87
(lH,ddd,J=5 & 5,5 & 9,3-H), 3,28(IH,dd, J=9 & 18,4-H), 2,87(lH,dd,J=5,5 & 18,4-H).
Beispiel 2
Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin
In 250 ml Wasser-Dioxan (1:1) wurden 10 g 2-(2,5-Dioxopyrrolidin-3-yl)glycin suspendiert, und unter Kühlung auf O0C bis 50C wurde die Aminosäure durch Zusatz von 70 ml 1 N Natriumhydroxid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 15 ml Benzyloxycarbonylchlorid hinzugefügt, und nach Einstellen des pH auf 7,1-7,4 mit Natriumhydrogencarbonat bei der oben angegebenen Temperatur 2 h ge-
rührt. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des organischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingeengt, und das Konzentrat wurde mit Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konz. SaIzsäure auf pH 1 eingestellt und über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, wobei sich Kristalle abschieden. Ausbeute: 15,8 g.
Elementaranalyse für C1 .EL 4N„O,
ber. C: 54,90; H: 4,61; N: 9,15;
gef. C: 54,83; H: 4,72; N: 9,08.
IR: VKB^ (cm"1): 1785(Schulter), 1735, 1720.
Iu ο. Χ
NMR (DMSO-d6 )■ δ : 11,15 (IH, s ,-CONHCO-) , 7,74 (IH,d,
J=9,-CONH-), 7,33(5H,s,C6H5-), 5,00(2H, s,C LCH -) , 4,62(lH,dd,J=4 & 9,
-CO-CH-NH-), 3,25(-3,55(IH,m,3-H),
2,3-2,9(2H,m,4-Hx2).
Beispiel 3
Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycinmethy!ester
In 300 ml Methanol wurden 2 g Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin aufgelöst, und unter Eiskühlung wurde ein Überschuß einer Ether-Lösung von Diazomethan hinzugefügt. Die Mischung wurde 2 h unter Eiskühlung gerührt und dann unter vermindertem Druck
eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer Silicagel-
Säule chromatographiert und mit Toluol-Aceton (4:1) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und nach Zusatz von Ethylacetat zu dem Rückstand wurde die Mischung über Nacht im Kühlschrank ste-
hen gelassen, wobei sich Kristalle abschieden. Ausbeute: 1,3 g.
Elementaranalyse für C1 ,.EL 6N„Ofi
ber. C: 56,25; H: 5,04; N: 8,75;
gef. C: 56,01; H: 5,12; N: 8,67.
IR: VKBr (cm"1): 1795, 1740, 1693.
IU 3. X
NMR(DMSO-d,): δ : 11, 23 (IH,br. s ,-CONHCO-) , 7,98 (IH,d,
D —
J=9, -CO-NH-), 7,39(5H,s,C,HcCHo-), 5,08 (2H,s, C_HCCH_-), 4,68(lH,dd,J=4 & 9,
-CO-CH-NH-), 3,63 (3H,s,-CO2CH3), 3,1-3,5
(lH,m,3-H), 2,2-2,95(2H,m,4-Hx2).
Beispiel 4
Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycinmethylester
In 300 ml Methanol wurden 10 g Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin suspendiert, und unter Kühlung auf -200C oder darunter wurden 10 g Thionylchlorid tropfenweise hinzugegeben. Die Mischung wurde 4 h bei 00C bis 50C und dann 20 h bei Raumtemperatur
0 gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst. Die Ethylacetat-Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer
Silcicagel-Säule chromatographiert und mit Toluol-Aceton (4:1) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und nach Zusatz von Ethylether zu dem Rückstand wurden Kristalle erhalten. Ausbeute: 5,8 g.
- 31 Beispiel 5
Benzyloxycarbonyl-2-/ 1-(2,4-dimethoxybenzyl)-2,5-dioxopyrrolidin-3-yl 7glycinmethy!ester
In 100 ml Tetrahydrofuran wurden 3/2 g Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycinmethylester,
1,8 g 2,4-Dimethoxybenzylalkohol und 3,9 g Triphenylphosphin gelöst, und unter Eiskühlung wurden 2 ml Diethyl-azodicarboxylat hinzugefügt. Die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand v/urde in Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit 5-proz. Natriumhydrogencarbonat und mit 10-proz. Phosphorsäure, in dieser Reihenfolge, gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck einge-
engt, und das Konzentrat wurde an einer Silicagel-Säule chromatographiert, wobei die Elution mit Toluol-Ethylacetat (7:3) durchgeführt wurde. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und zu dem Rückstand wurde Petrolether hinzugefügt. Der Niederschlag wurde
durch Filtration gesammelt und getrocknet. Ausbeute: 1,2 g.
IR: VK?^ (cm"1): 1785(Schulter), 1725, 1705.
Beispiel 6
2-1 1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-2,5-dioxopyrrolidin-3-yl_7-glycinmethylester
In einer Mischung von 50 ml Methanol und 5 ml Essigsäure wurden 3 g Benzyloxycarbonyl-2-/ 1-(2,4-dimethoxybenzyl) -2,5-dioxopyrrolidin-3-yl_7glycinmethylester
gelöst, und nach Zusatz von 500 mg Palladiumschwarz
wurde die Mischung 2,5 h im Wasserstoff-Strom bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das Konzentrat wurde an einer Silicagel-Säule chromatographiert und mit Toluol-Aceton (4:1) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und zu dem Rückstand wurden 100 ml Ether-Petrolether (1:5) hinzugefügt. Die Mischung wurde über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, und der entstandene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet. Ausbeute: 1,4 g.
Beispiel 7
Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin-2,2,2-trichloroethylester
In 50 ml Tetrahydrofuran wurden 6,2 g Benzyloxycarbonyl-2- (2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin gelöst, und nach Zusatz von 1,2 ml Pyridin wurde eine Lösung von 5,4 g 2,2,2-Trichloroethyl-chloroformiat in 30 ml Tetrahydrofuran unter Kühlung auf O0C bis 50C tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 30 min bei der gleichen Temperatur, und 5 min unter Rückfluß gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer Silicagel-Säule chromatographiert und mit Toluol-Ethylacetat (3:1) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in einer geringen Menge Ethylether gelöst. Nach Zusatz von Petrolether zu der Lösung wurde die Mischung über Nacht im Kühlschrank
stehen gelassen, wonach Kristalle erhalten wurden. Ausbeute: 1,1 g.
Elementaranalyse für Cn ,H1 r-N„O,Cl-.
Ib J-b Zo 3
ber. C: 43,90; H: 3,46; N: 6,40; Cl: 24,30;
gef. C: 43,85; H: 3,17; N: 6,39; Cl: 24,59.
IR: yMr (cm x) : 1775, 1730, 1715.
max
NMR(DMSO-dg): S-. 11,01 (IH,breit 3,-CONHCO-), 7,37
(5H,s,C6H5-), 7,05(IH,d,J=9,-CONH-), 5,13
(2H,s,-OCH2-), 4,91(lH,dd,J=4,5 & 9, -OC-CH-NH-), 4,81(2H,s,-OCH2-), 3,35-3,65 (lH,m,3-H), 2,5-3,1(2H,m,4-H).
Beispiel 8
Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin-2,2,2-trichloroethylester
In 30 ml Tetrahydrofuran wurden 1,53 g Benzyloxycarbonyl-2- (2 ,5-dioxopyrrolidin-3-yl) glycin und 1 ml 2,2,2-Trichloroethanol gelöst, und unter Kühlung auf 00C bis
5°C wurden 0,8 ml Pyridin zugegeben. Dann wurden 1,2 g Dxcyclohexylcarbodiimid hinzugefügt, und die Mischung wurde 2 h bei der oben angegebenen Temperatur und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene, sich absetzende Dxcyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und
das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde zu einer Mischung aus 2 N Salzsäure und Ethylacetat gegeben, und die Ethylacetat-Schicht wurde abgetrennt, mit 2 N Salzsäure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer Silicagel-Säule chromatographiert und mit Toluol-Ethylacetat
(3:1) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde aus Ether-Petrolether kristallisiert. Ausbeute: 0,7 g.
Beispiel 9
Benzyloxycarbonyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycinbenzy!ester
In 100 ml Tetrahydrofuran wurden 4,6 g Benzyloxycarbonyl-2- (2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin und 2,5 ml Benzylalkohol gelöst, und unter Kühlung auf O0C bis 5°C wurden 2,4 ml Pyridin und 3,6 g Dicyclohexylcarbodiimid, in dieser Reihenfolge, der Lösung zugesetzt. Die Mischung wurde 4 h bei der oben angegebenen Temperatur und danach 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in eine Mischung aus 300 ml 2 N Salzsäure und 300 ml Ethylacetat gegossen. Die Ethylacetat-Schicht wurde abgetrennt, mit 2 N Salzsäure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer Silicagel-Säule chromatographiert und mit Toluol-Ethylacetat (3:1) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Ethylether gelöst. Zu dieser Lösung wurde Petrolether hinzugefügt, worauf Kristalle erhalten wurden. Ausbeute: 4,8 g.
Elementaranalyse für C_..H„0N„Ofi ber. C: 63,63; H: 5,09; N: 7,07; gef. C: 63,48; H: 5,31; N: 7,47.
IR: V~~Z (cm x): 1780(Schulter), 1720, 1700.
Iu ei X
NMR(DMSO-dg): <$": 11, 21 (IH ,breit 3,-CONHCO-), 8,02
(IH,d,J=9,-CONH-), 7,37(10H,s,C,Hc-) 5,13
— D—D
(2H,s,-OCH2-) , 5,07 (2H,s,-OCH2-) , 4,72 (lH,dd,J=4,5 & 9,-OC-CH-NH-), 3,2-3,45
(lH,m,3-H), 2,2-2,9(2H,m,4-H).
Beispiel 10
Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-2-(2,S-dioxopyrrolidin-S-yl)glycin-natriumsalz
In 40 ml Tetrahydrofuran wurden 2,2 g Benzyloxycarbo-
nyl-L-alanin aufgelöst, und unter Kühlung auf -300C wurden 2 g Phosphorpentachlorid hinzugegeben. Die Mischung wurde 30 min bei -200C bis -15°C gerührt. In 50 ml einer 20-proz. Lösung von Methanol in Wasser wurden 1,4 g 2-(2,5-Dioxopyrrolidin-3-yl)glycin suspen-
diert, und die Suspension wurde mit Triethylamin auf einen pH von 8-9 eingestellt und auf -15°C bis -1O0C gekühlt. Zu dieser Suspension wurde tropfenweise die vorher bereitete Mischung hinzugefügt, und die Mischung wurde nach Einstellen ihres pH auf 8-9 mit Triethylamin lh bei -100C bis -5°C und danach 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 2 N Salzsäure auf pH 7,0 eingestellt und unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurden Wasser und Ethylacetat gegeben, und die Mischung wurde gerührt.
Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, und die Ethylacetat-Schicht wurde weiter mit Wasser extrahiert. Die erhaltenen wäßrigen Schichten wurden vereinigt, mit konz. Salzsäure auf einen pH 2 oder darunter eingestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Ethylace-
tat extrahiert. Der Ethylacetat-Extrakt wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, und nach
Waschen mit Wasser wurde mit einer 5-proz. Natriumhydrogencarbonat-Lösung unter Rühren auf einen pH 5 eingestellt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, und die Ethylacetat-Schicht wurde weiter mit Wasser extrahiert
Die wäßrigen Schichten wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat würde an einer Säule (250 ml) mit MCI-GeI CHP 20P (Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Japan) chromatographiert, und nach dem Waschen der Kolonne mit Wasser wurde eine Gradienten-Elution mit Wasser und wäßrigem Methanol (bis hinauf zu einer Methanol-Konzentration von 40 %) durchgeführt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet, wonach Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin-natriumsalz erhalten wurde.
Elementaranalyse für C17H18N3O7Na^2O
ber. C: 48,92; H: 4,83; N: 10,07;
gef. C: 48,83; H: 5,05; N: 10,14.
IR: VKBr (cm"1): 1780, 1725, 1710,1620.
IUcLX
NMR (D2O): 6 : 7,49(5H,8,-CH2-C6H5), 5,21(2H,s,
-CH2C6H5),
CO Na
1 *■
4,72 (lH,d,J=5, -NH-CH-CHC), 4,23(IH,q,
CH3
J=7, -NH-CH-CO-), 3,2-3,6(lH,m,3-H), 2,2-
3(2H,m,4-H), 1,46(3H,d,J=7, >CHCH3).
- 37 Beispiel 11
Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin-benzhydry!ester
In der gleichen Weise wie in Beispiel 10 wurden 7,5 g
(2,S-Dioxopyrrolidin-S-yl)glycin mit Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-chlorid acyliert, wodurch Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-2- (2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin erhalten wurde. Zu deiner Lösung des vorbezeichneten Dipeptid-Derivats in Ethylacetat wurde Dxphenyldxazomethan hinzuge-
geben, bis eine rötlich-purpurfarbene Färbung bestehen blieb, und die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer
Silicagel-Säule chromatographiert und mit Toluol-Ethylacetat (1:1) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und eine Mischung von Ethylether und Petrolether (1:4) wurde zu dem Rückstand hinzugegeben. Die Mischung wurde im Kühlschrank stehen gelas-
sen, worauf der Benzhydrylester ausfällt. Ausbeute: 16 g.
Elementaranalyse für C_qH?qN-.O7
ber. C: 65,52; H: 5,50; N: 7,91;
gef. C: 65,42; H: 5,64; N: 7,82.
IR: VKBr (cm"1): 1780 (Schulter) , 1740, 1700.
IUclX
NMR(DMSO-d6): S: 7 , 35 (15H, s ,0^x3) , 6,77 (IH, s,
-CH(C6H5J2), 4,98(2H,s,C6H5-CH2-), 4,85-
5,1(lH,m,-NH-CH-CH< ), 3,9-4,3(IH,m,
CH3
-NH-CH-CO-), 3,3-3,6(IH,m,3-H), 2,3-2,7 (2H,m,4-H), 1,05-1,25(3H,m,CH-CH-).
Beispiel 12
Benzyloxycarbonyl-D-alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin
In 60 ml Tetrahydrofuran wurden 5,2 g Benzyloxycarbonyl-D-alanin gelöst und nach Zugabe von 5 g Phosphorpentachlorid unter Kühlung auf -300C wurde die Mischung 30 min bei -200C bis -150C gerührt. Weiterhin wurden 1,7 g 2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin in 150 ml Wasser-Methanol (2:1) suspendiert, und nach Abkühlen der Suspension auf etwa -100C bis -15 0C wurde mit Triethylamin zur Auflösung auf pH 10,5 eingestellt. Zu dieser Lösung wurden Anteile von jeweils 5 ml der vorbeschriebenen Lösung des Benzyloxycarbonyl-D-alanylchlorids hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Triethylamin auf einen pH von 10 bis 10,5 eingestellt und 1 h bei -150C bis -100C gerührt. Sie wurde dann auf einen pH 9,5 eingestellt und nochmals 1 h bei O0C bis 50C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 2 N Salzsäure auf pH 5 eingestellt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde mit konz. Salzsäure auf pH 1 eingestellt und viermal mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden vereinigt und mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen. Zu der Ethylacetat-Schicht wurde Wasser hinzugegeben, und durch Zusatz von Wasser und tropfenweise Zugabe einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung unter Rühren wurde der pH 5 eingestellt. Nach Rühren der Lösung wurde die wäßrige Schicht abgetrennt, und
die Ethylacetat-Schicht wurde weiter mit Wasser extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, mit Ethylacetat gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde an einer Säule (250 ml) mit MIC-GeI
CHP 2OP chromatographxert, und nach dem Waschen der Säule mit Wasser wurde eine Gradienten-Elution mit Wasser bis zu 40% Methanol in Wasser durchgeführt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet, wonach Benzyloxycarbonyl-D-alanyl-2-(2,5~dioxopyrrolidin-3-yl)glycin-natriumsalz erhalten wurde. Ausbeute: 1,3 g.
Elementaranalyse für C17H18N3O7Na.1,5 H3O
ber. C: 47,89; H: 4,96; N: 9,86;
gef. C: 47,91; H: 5,04; N: 9,77.
IR:VKBr (cm"1): 1780, 1725, 1710, 1620.
max
Beispiel 13 L-Alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin-hydrobromid
Zu 5,3 g Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin-benzhydrylester wurden 10 ml einer
30-proz. Lösung von Hydrogenbromid in Essigsäure hinzugefügt, und die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Reaktionsmischung wurde Ethylether zugesetzt, und der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Ausbeute: 3,2 g.
Elementaranalyse für CgH^-N-Cv-HBr
ber. C: 33,35; H: 4,35; N: 12,96;
gef. C: 33,71; H: 4,18; N: 13,11.
™^ <cm l '· 1780, 1730, 1695.
Ill clX
CO2H
NMR (D2O); S: 4,78(IH,d,J=5,-NH-CH-), 4,46(IH,q,
CH3
J=7,H2N-CH-CO-), 3,25-3,7(IH,m,3-H), 2,2-2,95(2H,m,4-H), 1,45(3H,d,J=7,CH--CH-).
Beispiel 14 L-Alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin
In 20 ml Dimethylformamid wurden 1 g 2-/ 1-(2,4-Dimethoxybenzy1)-2,5~dioxopyrrolidin-3-yl_7glycinmethylester und 1,5 g N-Hydroxysuccinimidester des Benzyloxycarbonyl-L-alanins aufgelöst, und die Lösung wurde 50 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit 2 N Salzsäure und ge-
sättigtem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurde Petrolether zugesetzt, wodurch Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-2-/ l-(2,4-dimethoxybenzyl)-2,5-dioxopyrrolidin-3~yl_7glycinmethyl-
ester als weißes Pulver erhalten wurde. Dieses Pulver wurde in einer Mischung aus 50 ml Methanol und 10 ml Essigsäure gelöst und 3 h mit 500 mg Palladiumschwarz bei Raumtemperatur im Wasserstoff-Strom gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde
unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in einem Exsiccator über Nacht getrocknet und in 50 ml Methanol aufgelöst. Nach Einstellen des pH auf 9-10 mit 1 N Natriumhydroxid wurde die Lösung 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf
einen pH 5 eingestellt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in einem Exsiccator über
Nacht getrocknet, in 10 ml einer 30-proz. Lösung von Hydrogenbromid in Essigsäure gelöst und 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde
in Wasser gelöst und die Lösung mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat auf pH 4 eingestellt. Sie wurde an einer Säule (200 ml) mit MIC-GeI CHP-20P chromatographiert, und die Gradienten-Elution wurde mit Wasser bis zu 50 % Methanol in Wasser durchgeführt. Das Eluat
wurde unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet, wonach L-Alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin in Form eines weißen Pulvers erhalten wurde.
Beispiel 15 L-Alanyl-2-(5-hydroxy-2-oxopyrrolidin-3-yl)glycin
In 20 ml Wasser wurden 3,2 g„L-Alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin-hydrobromid aufgelöst, und die Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 6 eingestellt und auf O0C bis 5°C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden 1,5 g Natrium-
borhydrid auf einmal hinzugefügt. Die Mischung wurde 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei der pH mit 2 N Salzsäure auf 8,9 bis 9,2 gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde danach mit 2 N Salzsäure auf einen pH 4,0 eingestellt, mit 200 ml Wasser verdünnt
und an einer Säule (150 ml) mit Amberlite IRA-68 (0H~- Form) adsorbiert. Nachdem die Säule mit Wasser gewaschen worden war, wurde die Elution mit 0,2 N Essigsäure durchgeführt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und das erhaltene Pulver wurde der Säulenchromatographie an Aktivkohle unterworfen und mit Wasser eluiert. Das Eluat wurde unter ver-
mindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet, wonach L-Alanyl-2-(5-hydroxy-2-oxopyrrolidin-3-yl)glycin in Form eines weißen Pulvers erhalten wurde.
Elementaranalyse für C9H15N3O9^H2O ber. C: 38,42; H: 6,81; N: 14,94; gef. C: 38,18; H: 6,53; N: 15,19.
IR: VKBr (cm"1): 1690, 1610.
max
NMR (D2O): S: 5 , 25-5 , 6 (lH,m,5-H) , 4,70(lH,d,
J=5,5,-NHCH-CO2H) , 4,25 (lH,q,J=7, H2N-CHCH3), 2,1-3,6 & 1,6-1,9(3H,m,3-H &
4-H) , 1,70(3H,d,J=7,CH3-CH-).
Beispiel 16 D-Alanyl-2- (5-hydroxy-2-oxopyrrolidin-3-yl)glycin
In 100 ml Wasser-Methanol-Essigsäure (1:1:0,2) wurden 2,0 g Benzyloxycarbonyl-D-alanyl-2-(2,5-dioxopyrrolidin-3-yl)glycin aufgelöst, und die Lösung wurde 2 h mit 600 mg Palladiumschwarz im Wasserstoff-Strom bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 70 ml Wasser gelöst, und nach Zusatz von 580 mg Natriumborhydrid bei O0C bis 50C wurde die Mischung 30 min gerührt, wobei der pH mit 2 N Salzsäure auf 8,5 bis 9,2 eingestellt wurde. Diese Reaktionsmischung wurde an einer Säule (150 ml) mit Amberlite IRA-68 (OH~-Form) adsorbiert, und nachdem die Kolonne mit Wasser gewaschen worden war, wurde die Elution mit 0,3 N Essigsäure durchgeführt. Das' Eluat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und das erhaltene Pulver
wurde der Säulenchromatographie an Aktivkohle (250 ml) unterworfen und mit Wasser eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet, wonach D-Alanyl-2-(5-hydroxy-2-oxopyrrolidin-3-yl)glycin in Form eines weißen Pulvers erhalten wurde.
Elementaranalyse für CgH15N3O5.2H„O
ber. C: 38,42; H: 6,81; N: 14,94; gef. C: 38,51; H: 6,43; N: 14,74.
IR:VKBr (cm"1): 1685, 1610.
ITIcIX .

Claims (2)

  1. VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    Takeda Chemical Industries, Ltd. Osaka, Japan.
    PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    21.Januar 1982
    AvK/GF
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    COOH
    CH_.-CH-CONH-CH-CH CH„
    HN I
    C C
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    COOR2
    CH3-Ch-CONH-CH-CH Ϋ
    in der Y für eine Amino-Gruppe, die gegebenenfalls geschützt sein kann, R für Wasserstoff oder eine Schutz-
    2
    gruppe und R für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe
    3-2 O2fO"3
    stehen, reduziert wird und das Reduktionsprodukt erforderlichenfalls einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe unterworfen wird.
  2. 2. Verbindung der Formel
    COOR2
    Z-CH-CH CH2
    0 XN
    in der Z für eine Amino-Gruppe, die gegebenenfalls geschützt sein kann, R für Wasserstoff oder eine Schutz-
    2
    gruppe und R für Wasserstoff oder eine Carboxy-Schutzgruppe stehen.
    3. Verbindung der Formel
    COOR2
    CH .,-CH-CONH-CH-CH CH„
    I 3 , ^
    ! υ
    in der Y für eine Amino-Gruppe, die gegebenenfalls geschützt sein kann, R für Wasserstoff oder eine Schutz-
    2
    gruppe und R für Wasserstoff oder eine Carboxy-Schutzgruppe stehen.
DE19823202103 1981-01-26 1982-01-23 Verfahren zur herstellung eines peptids und seines zwischenprodukts Withdrawn DE3202103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56010544A JPS57123155A (en) 1981-01-26 1981-01-26 Preparation of pyrrolidine derivative and its intermediate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202103A1 true DE3202103A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=11753195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202103 Withdrawn DE3202103A1 (de) 1981-01-26 1982-01-23 Verfahren zur herstellung eines peptids und seines zwischenprodukts

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4436918A (de)
JP (1) JPS57123155A (de)
DE (1) DE3202103A1 (de)
FR (1) FR2498597A1 (de)
GB (2) GB2091742B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5754151A (en) 1980-09-18 1982-03-31 Takeda Chem Ind Ltd Physiologically active substance b-52653 and its preparation
ZA832844B (en) * 1982-05-18 1984-03-28 Smithkline Beckman Corp Oligopeptide prodrugs
EP3055340B1 (de) * 2013-10-11 2017-11-22 DSM IP Assets B.V. Polymer und zusammensetzung
WO2023080164A1 (ja) * 2021-11-02 2023-05-11 Spiber株式会社 エステル化タンパク質及びその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666060A (en) 1951-09-11 1954-01-12 Ciba Pharm Prod Inc 1, 3-bisaminoalkyl-3-phenyl-2, 5-dioxopyrrolidines
US3224968A (en) 1962-12-03 1965-12-21 Ethyl Corp Lubricating oil compositions
FR2058159A6 (en) 1969-08-04 1971-05-28 Inst Francais Du Petrole Phosphorus-contng imido amine salts for - gasoline
JPS5754151A (en) * 1980-09-18 1982-03-31 Takeda Chem Ind Ltd Physiologically active substance b-52653 and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US4436918A (en) 1984-03-13
GB8404075D0 (en) 1984-03-21
US4465844A (en) 1984-08-14
GB2144739B (en) 1985-09-18
GB2091742B (en) 1984-09-19
JPS57123155A (en) 1982-07-31
FR2498597B1 (de) 1985-03-08
GB2091742A (en) 1982-08-04
GB2144739A (en) 1985-03-13
FR2498597A1 (fr) 1982-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416449C2 (de) Penicilline und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2519400B2 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
DE2524320C2 (de) Cephalosporansäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3019838A1 (de) Zwischenprodukte zur verwendung bei der herstellung von cephalosporin-antibiotika
DE2539664C2 (de)
DE2221912A1 (de) Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3202103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines peptids und seines zwischenprodukts
DE69233476T2 (de) Verbesserungen mit Bezug auf die Herstellung von Beta-Laktame
DE2451931C2 (de) 7&amp;beta;-Acylamido-7&amp;alpha;-methoxycephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Mittel
DE2359354A1 (de) Alpha-aminoacylcephalosporinaether
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2311005A1 (de) Beta-lactamderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3041160C2 (de)
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2841706C2 (de) N,N-Dimethylacetamid-Addukt der 7-[D(-)-&amp;alpha;-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazincarboxamido)-&amp;alpha;-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem--4-carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2000111A1 (de) Oral wirksame schwefelhaltige Cephalosporinantibiotica
DE2522997A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2161659A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbsynthetischen Penicillinen
AT358174B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-7-subst.-2- oder -3-cephem-4-carbonsaeure- verbindungen
DE2144457C3 (de) a-Aminobenzylpenicillinester, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2458695A1 (de) 3-(morpholinoalkoxyiminomethyl)- cephemverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2029195A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Ampicillin
AT387222B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbapenem -derivate
AT387574B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal