DE3201098A1 - Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3201098A1
DE3201098A1 DE19823201098 DE3201098A DE3201098A1 DE 3201098 A1 DE3201098 A1 DE 3201098A1 DE 19823201098 DE19823201098 DE 19823201098 DE 3201098 A DE3201098 A DE 3201098A DE 3201098 A1 DE3201098 A1 DE 3201098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
deflection
window regulator
bearing part
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201098C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19823201098 priority Critical patent/DE3201098C2/de
Publication of DE3201098A1 publication Critical patent/DE3201098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201098C2 publication Critical patent/DE3201098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem über mindestens eine an einem Träger gelagerte Umlenkung geführten, an eine Fensterscheibe, ggf. über einen an einer Führungsschiene verschiebbaren Mitnehmer angreifenden, angetriebenen Zugseil, welches mittels zumindest eines elastischen Spannelements vorgespannt ist Bei bekannten Seil-Fensterhebern dieser Art (z.B. DE-GM 79 16 177 Fig. 1) ist eine vorgespannte Druckfeder vorge-.
  • sehen, welche zwischen dem Träger und einer Bowdenzughülle für das Zugseil wirkt und auf diese Weise dafür sorgt, daß das Zugseil stets unter einer Vorspannung steht, unabhängig von Fertigungs- und Montageungenauigkeiten sowie unabhängig von während des Betriebes auftretenden Abmessungsänderungen, insbesondere Seil-Längungen. Das Zugseil muß stets unter Vorspannung stehen, um eine problemlose Richtungsumkehr des Fensterhebers zu gewährleisten und um zu verhindern, daß das offen geführte Zugseil aus seinen Führungen springt. Nachteilig an der bekannten Anordnung ist, daß sie die Verwendung einer Bowdenzughülle voraussetzt. Neben der Erhöhung der Herstellungs- und Montagekosten aufgrund dieses zusätzlichen Teils ist auch nachteilig, daß das Zugseil nur beschränkt zugänglich ist, was beispielsweise ein Auswechseln des Seils erschwert.
  • Die Aufgabe der Erfindung demgegenüber liegt darin, einen Seil-Fensterheber der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem unabhängig von der Verwendung einer Bowdenzughülle das Seil gespannt bzw. selbsttätig nachgespannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest eine der Umlenkungen gegenüber dem Träger verschiebbar und/oder verschwenkbar ausgebildet und durch das zwischen Träger und Umlenkung wirkende Spannelement im Sinne einer Seilnachspannung vorgespannt ist.
  • Die Seilspannung bzw. Seilnachspannung wird demnach durch entsprechende Verlagerung der Umlenkung bewirkt, so daß die Notwendigkeit für den Einsatz einer Bowdenzughülle entfällt.
  • Auch wird durch eine relativ geringe Verschiebung der Umlenkung bereits eine relativ große Seillängenkompensation erreicht. Bei einer 1800 Umlenkung beispielsweise entspricht einer in Seillängsrichtung erfolgenden Verschiebung der Umlenkung eine Seilverkürzung um die doppelte Strecke.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Umlenkung eine Umlenkrolle umfaßt, welche vorzugsweise mit Spiel in einer radialen Richtung an einem am Träger befestigten Lagerteil unter Zwischenschaltung des Spannelements gelagert ist. Durch die Verwendung der Umlenkrolle wird die Reibung des Zugseils an der Umlenkung verringert, was leichteren Lauf und geringeren Verschleiß zur Folge hat. Der Aufbau ist dennoch einfach, da lediglich insgesamt drei Teile, nämlich die Umlenkrolle, das Lagerteil sowie das Spannelement erforderlich sind, Weiter wird vorgeschlagen, daß als elastisches Vorspannelement eine Schraubenfeder eingesetzt wird, die unter axialer Druckvorspannung stehend sich mit beiden Enden am Lagerteil abstützt und eine gekrümmte, vorzugsweise angenähert teilkreisförmige Schraubenfederachse aufweist und daß die ringartig ausgebildete Umlenkrolle mit einer Innenumfangsfläche an der Außenwölbung der Schraubenfeder anliegt.
  • Bei dieser Ausführungsform bildet also die Außenwölbung der Schraubenfeder das bewegliche Drehlager für die Umlenkrolle.
  • Bei einem Nachlassen der Seilspannung drängt die Schraubenfeder mit ihrem mittleren Teil nach außen, wobei sie die Umlenkrolle mitnimmt. Dies führt zur erwünschten Nachspannung des Zugseils. Da die Schraubenfeder stets mit mehreren ihrer Windungen an der Innenumfangsfläche der Umlenkrolle anliegt, ist die Reibung zwischen Schraubenfeder und Umlenkrolle vergleichsweise gering. Da eine relativ lange Schraubenfeder eingesetzt werden kann, läßt sich auch ein relativ großer Hub erzielen.
  • Zur Führung der Schraubenfeder am Lagerteil sowie in der Folge zur Führung der Umlenkrolle über die Schraubenfeder am Lagerteil wird vorgeschlagen, daß das Lagerteil und/oder die Umlenkrolle mit einer Führungsnut für die Schraubenfeder versehen sind.
  • Zur Vereinfachung der Montage wird vorgeschlagen, daß die beiden Enden der Schraubenfeder in angepaßten Aufnahmenuten des Lagerteils eingesetzt sind.
  • Bei Verwendung von Umlenkrollen, welche im Bereich der Enden einer gekrümmten Führungsschiene angeordnet sind, ensteht das Problem, daß sich die Neigung des zwischen Umlenkrolle und Mitnehmer erstreckenden Seilabschnitts gegenüber einer zu einer starren Umlenkrollenachse senkrechten Ebene ändert.
  • Dies führt dazu, daß die Flankenflächen einer Seilführungsnut der Umlenkrolle in kurzer Zeit abgenützt werden. Auch erhöht sich der Verschleiß des nunmehr auch auf Kippung belasteten Drehlagers der Umlenkrolle. Um diese Nachteile zu vermeiden wird vorgeschlagen, daß die Umlenkrolle um eine zur Krümmungsachse der gekrümmten Führungsschiene parallele Schwenkachse schwenkbar an dem mit der Führungsschiene starr verbundenen Träger gelagert ist. Die Neigung der Umlenkrollenachse ändert sich daher entsprechend der Neigung des genannten Zugseilabschnitts, so daß auf die Umlenkrolle stets Kräfte wirken, die in einer zur verschwenkbaren Umlenkrollenachse senkrechten Ebene liegen. Die zur Umlenkrolle führenden beiden Seilabschnitte liegen stets in dieser Ebene.
  • Diese Schwenklagerung wird mit einfachen Mitteln dadurch erzielt , daß die Umlenkrolle mit einem diese Schwenkbewegungen zulassenden Spiel an dem am Träger befestigten Lagerteil gelagert ist.
  • Um mit einfachen Mitteln ein Auswandern der Umlenkrolle unter einer schräg verlaufenden Zugbelastung zu vermeiden, wird ein am Lagerteil angebrachter, in sämtlichen Verschiebungs-bzw. Schwenkstellungen der Umlenkrolle an einer Seitenfläche der Umlenkrolle anliegender Halte- und Führungslappen vorgeschlagen.
  • Um auch bei verschwenkter Umlenkrolle die Reibung zwischen Lagerteil und Umlenkrolle möglichst gering zu halten ( bei Verwendung der Schraubenfeder: in der Ausgangsstellung der Umlenkrolle mit größtmöglichen Hub), wird vorgeschlagen, die Anlageflächen ballig auszubilden. Bei Einsatz des erwähnten Halte- und Führungslappens sind die ballig ausgebildeten Anlageflächen im Bereich der vom Halte- und Führungslappen fernen Innenumfangskante der Umlenkrolle vor- gesehen.
  • Um die Montage zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß das Lagerteil mit einem zur Ebene des umgelenkten Zugseils senkrechten, zur Anlagefläche des Zugseils an der Umlenkung exzentrischen Lagerbolzen drehfest verbunden ist, der in einer Bolzenöffnung des Trägers verschwenkbar und in unterschiedlichen Drehstellungen festlegbar ist. Bei der Montage kann daher das Lagerteil soweit zum Seil hin verschwenkt werden, daß dieses problemlos über die Umlenkrolle gelegt werden kann. Anschließend wird das Lagerteil soweit zurück geschwenkt, bis die gewünschte Vorspannung erreicht ist und anschließend am Träger festgelegt. Die Einstellung der gewünschten Drehlage wird dadurch vereinfacht, daß der Lagerbolzen und die Bolzenöffnung mit formschlüssig ineinandergreifenden Kerb- oder Sägeverzahnungen versehen sind, wobei im letzteren Falle durch Ausbildung mit in radialer Richtung elastisch nachgebenden Sägezähnen die Möglichkeit gegeben ist, daß der Lagerbolzen bei ineinandergreifenden Sägeverzahnungen in einer einzigen Richtung verdreht werden kann.
  • Zur Festlegung des Lagerteils am Träger in einer gewünschten Drehstellung kann der Lagerbolzen mit dem Träger vernietet sein. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Lagerbolzen mit dem Träger sternvernietet. In diesem Falle können die Kerb- oder Sägeverzahnungen entfallen, da die Sternvernietung für eine drehfeste Verbindung zwischen Lagerbolzen und Träger sorgt. Es ist daher auch keine axiale Verschiebung bei der Dreheinstellung erforderlich.
  • Eine sichere Mitnahme des Zugseils ist gewährleistet, wenn die Umlenkrolle mit einer das Zugseil aufnehmenden keil-oder trapezförmigen Seilnut versehen ist.
  • Einfache, kostengünstige Herstellung ist gewährleistet, wenn, wie vorgeschlagen, die Umlenkrolle und/oder das Lagerteil aus Kunststoff, vorzugsweise Spritzkunststoff, gebildet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführugsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Seil-Fensterhebers; Fig. 2 eine Teilansicht der Anordnung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils II; Fig. 3 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Seilumlenkung als Detail A der Fig. 1; Fig. 4 eine Schnittansicht der Seilumlenkung gemäß Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie IV-IV; Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß Fig. 4 jedoch mit zur Seilnachspannung nach oben verschobener Umlenkrolle; und Fig. 6 eine Einzelvorderansicht eines Lagerteils der Umlenkung gemäß Fig. 3 bis 5.
  • In den Fig. 1 und 2 ist grobschematisch ein Seil-Fensterheber 10 zum Einbau in eine Kraftfahrzeugtür dargestellt. Dieserumfaßt eine handkurbelgetriebene oder elektromotorgetriebene Antriebseinheit 12, welche über eine nicht gezeigte Seiltrommel ein längs einer geschlossenen Schleife geführtes Zugseil 14 antreibt. Das Zugseil 14 dient zur Auf- und Abbewegung (Doppelpfeil B in Fig. 1) einer nicht dargestellten Fensterscheibe, die über eine in Fig. 2 angedeutete U-Schiene 16 an ihrem unteren Querrand mit einem Mitnehmer 18 des Fensterhebers 10 kraftschlüssig verbunden ist. In Fig. 1 sind Befestigungslöcher 20 zur Befestigung der U-Schiene 16 an einer Mitnehmerplatte 19 des Mitnehmers 18 angedeutet.
  • Ein ebenfalls nur schematisch angedeuteter Mitnehmerblock 22, welcher an der Unterseite der Mitnehmerplatte 9 befestigt ist, nimmt einen Seilnippel 24 des Zugseils 14 auf, so daß der Mitnehmer 18 vom Zugseil 14 mitgenommen wird.
  • Über nicht dargestellte Führungsblöcke ist der Mitnehmer 18 an einer im Querschnitt L-förmigen Führungsschiene 26 längs dieser hin- und her verschiebbar. An den beiden Enden der Führungsschiene 26 sind Halteplatten 28 angebracht, die zum einen der Befestigung der Führungsschiene 26 an einem Kraftfahrzeugtürblech dienen (Befestigungslöcher 30) und die zum anderen jeweils einen Träger für jeweils eine Umlenkung 32 für das Zugseil 14 bilden. In den Fig. 3 bis 6 ist die in Fig. 1 obere Seilumlenkung 32 im Detail dargestellt (im Maßstab ca. 2:1).
  • Die Seilumlenkung 32 besteht lediglich aus drei Teilen, nämlich einem in Fig. 6 einzeln dargestellten Lagerteil 34, einer das Lagerteil 34 umgreifenden Umlenkrolle 36 und einer Schraubenfeder 38 zwischen Lagerteil 34 und Umlenkrolle 36.
  • Das Lagerteil 34 besteht aus einem Trägerabschnitt 40, einem in den Fig. 4 und 5 nach rechts vom Trägerabschnitt 40 abstehenden Lagerbolzen 41 sowie aus zwei in den Fig. 3 bis 6 nach oben abstehenden Lappen, von denen der längere, nämlich der in den Fig. 4 und 5 linke, mit 43 und der kürzere mit 45 bezeichnet ist.
  • Der Trägerabschnitt 40 in Form eines allgemeinen Prismas, also mit zueinander parallelen Seitenflächen 42 und 44, ist an seiner nach unten gerichteten Seite (Fläche 46) derart abgerundet, daß in der in Fig. 5 dargestellten obersten Stellung der Umlenkrolle 36 diese mit ihrem Innenumfang am Trägerabschnitt 40 anliegt.
  • Die Fläche 46 ist demnach eine Teilzylinder-Umfangsfläche mit horizontaler Zylinderachse und einem dem Innenradius R1 der Umlenkrolle 36 im wesentlichen entsprechenden Zylinderradius.
  • Da der in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene gelegene den Teilzylinder definierende Sektorwinkel a (siehe Fig.
  • 6) mit ca. 1400 kleiner als 1800 ist und damit din in den Fig. 3 und 6, z.B. von links nach rechts verlaufende Breite d des Tragerabschnitts 40 dementsprechend kleiner ist als der Innendurchmesser R1 der Umlenkrolle 36 und auch die Höhe des Trägerabschnitts 40 einschließlich der an ihm in der Stellung gemäß Fig. 4 anliegenden Schraubenfeder 38 geringer ist als der Innendurchmesser R1, kann die Umlenkrolle 36 in Richtung des Pfeils B um die Strecke a gemäß Fig. 3 hin- und her bewegt werden und zwar zwischen der in Fig. 4 dargestellten unteren Endstellung und der oberen Endstellung gemäß Fig. 5. Der Lappen 43 dient hierbei als Halte-und Führungslappen für die Umlenkrolle 36, der ein Abheben und damit ein Entfernen der Umlenkrolle 36 vom Lagerteil 34 in Richtung weg von der Halteplatte 28 verhindert. Wie Fig. 5 zeigt, ist der jeweils oben liegende Bereich der Unlenkrolle 36 zwischen dem Lappen 43 und der Halteplatte 28 mit geringem seitlichen Spiel angeordnet und auf diese Weise in sämtlichen Stellungen sicher geführt.
  • Das Bewegungsspiel a ermöglicht es, das Seil 14 nachzuspannen, wobei aufgrund der angenähert 1800 Umlenkung des Seils 14 um die Umlenkrolle 36 herum eine Seillängenänderung von fast dem Doppelten des Bewegungsspiels a kompensiert werden kann. Um eine selbsttätige Seilnachspannung zu erreichen, ist die Umlenkrolle 36 mit Hilfe der Schraubenfeder 38 in Richtung des Pfeils C vorgespannt. Hierzu ist die Schraubenfeder 38 unter axialer Druckvorspannung stehend am Trägerabschnitt 40 befestigt, wobei beide Schraubenfederenden sich an Schrägflächen 47 abstützen, welche an die untere Fläche 46 angrenzen und gegeneinander unter Bildung eines Winkels ß von angenähert 1700 geneigt sind. Zwischen diesen Flächen 47 erstreckt sich eine Teilzylinder-Mantelfläche 48, an der in der unteren Endstellung der Umlenkrolle 36 gemäß Fig. 3 und 4 sämtliche Windungen der Schraubenfeder 38 anliegen. Die punktiert angedeutete Schraubenfederachse 50 ist in der Folge ebenfalls angenähert teilkreisförmig (siehe Fig, 3). In dieser Lage kann die Schraubenfeder jedoch nur verharren, wenn diese daran gerhindert wird, mit ihrem mittleren Teil nach oben hin auszuweichen, also in Richtung C, was durch die Umlenkrolle 36 erreicht wird, an deren Innenumfang die Schraubenfeder 38 im Bereich ihrer Außenwölbung mit sämtlichen Windungen anliegt, vorausgesetzt, die Umlenkrolle 36 wird vom entsprechend kurzen Zugseil 14 in ihrer unteren Endstellung gehalten. Sobald jedoch die Spannung des Zugseils 14 nachläßt, beispielsweise aufgrund von Seil-Längung während des Betriebes, drängt die Schraubenfeder 38 mit ihrem mittleren Bereich nach oben, wobei sie die Umlenkrolle 36 mitnimmt.
  • Zur Befestigung der Enden der Schraubenfeder 38 sind am Trägerabschnitt 40 im Bereich der geneigten Flächen 47 Aufnahmenuten 52 vorgesehen. Um ein seitliches Ausweichen der Schraubenfeder 38 zu verhindern, ist der Innenumfang der Umlenkrolle 36 mit einer dementsprechend ausgebildeten Führungsnut 54 ausgebildet. In der unteren Endstellung (Fig. 3 und 4) liegt die Schraubenfeder 38 auch an der Innenseite des Lappens 45 an.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Führungsschiene 26 ist um eine horizontale Krümmungsachse gekrümmt mit Radius R2. Während der Verschiebung des MitneDners 18 längs der Führungsschiene ändern sich daher die Neigungen 61 und 62 der vom Mitnehmer 18 zu den Seilumlenkungen 32 führenden Seilabschnitte 55 bzw. 57 zu einer durch die Seilabschnitte 59 und 61 zwischen den Umlenkungen 32 und der Antriebseinheit 12 definierten Seilschleifenebene. Diese Winkeländerung bei der Fensterheberbetätigung kann etwa 100 bis 150 betragen. Werden in diesem Falle Umlenkrollen mit starrer Umlenkrollenachse eingesetzt, kommt es infolge des schrägen Zulaufens des Seils auf die Führungsrolle zu erhöhtem Verschleiß von Unlenkrolle und Zugseil. Um ein Schwenken der Umlenkrollenachse 63 (siehe Fig. 4) alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen Seilnachspannung zu ermöglichen, ist die Umlenkrolle 36 am Lagerteil 34 um eine in Fig. 3, z.B. von links nach rechts verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. In der in den Fig. 3 und 4 dargestellten unteren Endstellung der Umlenkrolle 36 liegt diese mit einer Anlagefläche 56 an einer Anlagefläche 58 am freien oberen Ende des Lappens 45 an, wobei die der Anlagefläche 56 ferne innere Umfangskante 62 der Umlenkrolle 36 die senkrechte Innenfläche 64 des langen Lappens 43 berührt. Da die Umlenkrolle 36 radial nach außen in ihrer Breite abnimmt (mit nach innen gewölbtem Seitenflächen 60) besteht die Möglichkeit, die Umlenkrolle 36 in Richtung des Pfeils D in ihre in Fig. 4 mit strichlierter Umfangsfläche angedeutete Schwenkstellung (mit Umlenkrollenachse 63')- zu verschwenken. Hierbei gleiten die aneinander angepaßten, ballig ausgebildeten (Anlagefläche 58 konkav) Anlageflächen 56 und 58 aneinander ab; die in Fig. 4 linke innere Umfangskante 62 gleitet an der Innenfläche 64 der Nase 43 nach oben. Die in Fig. 4 dargestellte Schwenkstellung ist wiederum eine Endstellung, da die rechte äußere Umfangskante 66 der Umlenkrolle 36 nunmehr an der Halteplatte 28 anliegt und ein weiteres Verschwenken der Umlenkrolle 36 verhindert. Bei nachlassender Seilspannung und in der Folge bei einer Bewegung der Umlenkrolle 36 nach oben werden die Anlageflächen 56 und 58 voneinander entfernt. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Schwenkmöglichkeit der Umlenkrolle 36, die dann auf der Außenwölbung der Schraubenfeder 38 ruht und zwischen Nase 43 und Halteplatte 28 verschwenkbar geführt ist. Erst in der in Fig. 5 dargestellten oberenEndstellung legt sich die Anlagefläche 56 der Umlenkrolle 36 an eine dementsprechend gewölbte Anlagefläche 65 im Bereich der in Fig. 5 rechten Kante der unteren teilzylinderförmigen Fläche 46 des Lagerteils 34 an. Die Umlenkrolle 36 ist symmetrisch zu ihrer achsnormalen Mittelebene ausgebildet, so daß ihrer balligen Anlagefläche 56 gegenüber eine weitere ballige Anlagefläche 67 angeordnet ist, die in der Stellung gemäß Fig. 5 an einer entsprechend geformten Fläche 69 des Trägerabschnitts 40 anliegt (siehe auch Fig. 6). In der in Fig. 5 dargestellten Stellung kann die Umlenkrolle 36 demnach nicht mehr verschwenkt werden, was jedoch nicht weiter problematisch ist, da diese Stellung während des Gebrauchs des eingebauten Fensterhebers praktisch nie erreicht wird, sondern lediglich eine Transportstellung des vormontierten Fensterhebers darstellt.
  • Damit die Schwenkbewegung der Umlenkrolle nicht dadurch behindert wird, daß die in Fig. 4 links liegende innere Umfangskante 62 mit den radial nach außen verlaufenden Seitenrändern 70 der Nase 43 zusammenstößt, ist die Nase 43 relativ schmal gehalten mit einer in Fig. 3 horizontal verlaufenden mittleren Breite b, die etwa dem 0,4-fachen des Innendurchmessers R1 der Umlenkrolle 36 entspricht. Die Umlenkrolle 36 ist gegen eine zur Kippbewegung in Richtung des Pfeils D senkrechte Kippbewegung hinreichend gesichert, da zu Beginn der Verschiebebewegung aus der unteren Endstellung gemäß Fig. 3 und 4 die Schraubenfeder 38 im wesentlichen über ihre gesamte Länge in der zwischen den gewölbten Flächen 56 und 67 am Innenumfang der Umlenkrolle 36 gebildeten Führungsnut 54 anliegt und bei zunehmender Verschiebung nach oben zwar die Anzahl der anliegenden Windungen abnimmt, jedoch der Lappen 43 aufgrund seiner zunehmenden Breite für ausreichende Führung der Umlenkrolle 36 sorgt. Hierbei ist das Spiel zwischen der Umlenkrolle 36, der Halteplatte 28 sowie der Nase 43 gerade so groß, daß die Umlenkrolle 36 in ihren sämtlichen Verschiebe- und Schwenkstellungen nicht zwischen Halteplatte 28 und Nase 43 verklemmt.
  • Aufgrund der beschriebenen Schwenkmöglichkeit folgt die Umlenkrolle 36 der unterschiedlichen Neigung des vom Mitnehmer 16 kommenden Seilabschnitts 57, so daß das Seil 14 stets am Nutgrund einer keilriemennutartigen Seilnut 72 an Außenumfang der Umlenkrolle verläuft und dabei nicht an den Nutflanken 74 scheuert. Der Verschleiß des Seiles 14 sowie der Seilnut 72 ist daher gering und der Lauf der Umlenkrolle 32 auch von daher leicht gängig.
  • Der bereits erwähnte Lagerbolzen 41, der auf der Seite der kürzeren Nase 45 senkrecht von der Seitenfläche 44 des Trägerabschnitts 40 absteht, ist bezogen auf eine vertikale, zur Bolzenachse parallele Mittelebene 79 exzentrisch angeordnet mit einem die Exzentrizität bildenden Abstand c zwischen Bolzenachse und Mittelebene. Zur Montage kann nun das Lagerteil 34 um diesen exzentrischen Bolzen 41 geschwenkt werden, beispielsweise in die in Fig. 3 mit punktierter Umrißlinie angedeutete mit 34' bezeichnete Stellung, in der die Nase 43 horizontal liegt. Man erkennt, daß der nunmehr höchste Punkt des Lagerteils 34 aufgrund der Exzentrizität unterhalb der Außenwölbung der Schraubenfeder 38 in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 und 4 liegt.
  • Es kann daher die mit dem Zugseil in der vorgesehenen Länge versehene Umlenkrolle 36 bequem über das Lagerteil 34 in ihre vorgesehene Stellung geschoben werden und anschließend das Lagerteil 34 in die endgültige Stellung mit nach oben bzw. in Richtung des Pfeils C zeigender Nase gedreht werden; die Richtung C liegt gemäß Fig. 1 etwa auf der Winkelhalbierenden zwischen den Seilabschnitten 57 und 61.
  • Da es nicht notwendig ist, die Nase 43 genau parallel zur Richtung C auszurichten, kann durch entsprechendes mehr oder weniger starkes Abweichen von dieser Orientierung bereits eine Grundjustierung entsprechend der jeweiligen Seillänge vorgenommen werden. Um dies zu erleichtern, ist das trägerabschnittseitige Ende des Lagerbolzens 41 mit einer umlaufenden Kerbverzahnung 76, wie in Fig. 6 angedeutet, ausgebildet. Diese greift formschlüssig in eine entsprechende Innenumfangs-Kerbverzahnung einer Aufnahmeöffnung 78 der Halteplatte 28 ein. Zur Drehverstellung des Lagerteils 34 wird dieses also der Breite der Kerbverzahnung 76 entsprechend in Fig. 3 und 4 nach links verschoben, anschließend in der gewünschten Weise verdreht und schließlich wieder nach rechts in gegenseitigen Eingriff der Kerbverzahnungen geschoben.
  • Anstelle der Kerbverzahnung kann jedoch auch eine Sägeverzahnung eingesetzt werden, bei der die Zähne derart radial elastisch nachgiebig sind, daß bei ineinandergreifenden Sägeverzahnungen (d.h. also ohne daß axial verschoben werden muß) das Lagerteil 34 zum Spannen des Zugseils 14 im Gegenuhrzeigersinn der Fig. 3 verdreht werden kann, in der Gegenrichtung jedoch eine Blockierung eintritt.
  • Um ein ungewolltes Verstellen des Lagerteils 34 bei fertigmontiertem Fensterheber 10 zu verhindern, wird das Lagerteil 34 mit der Mitnehmerplatte 22 nach erfolgter Justierung vernietet, beispielsweise mittels einer Sternvernietung 82 des freien Endes 80 des Lagerbolzenz 41 (siehe Fig.
  • 5). Dies verhindert eine axiale Verschiebung des Lagerbolzens 41, so daß die Kerbverzahnungen stets im gegenseitigen Eingriff bleiben.
  • Die vorbeschriebene Seilumlenkung 32 zeichnet sich dadurch aus, daß sie über einen relativ großen Hub eine selbsttätige Seilnachspannung gewährleistet. Die Verschiebungsstrecke a der Umlenkrolle 36 beträgt mit 7,5 mm etwa ein Drittel des Innendurchmessers R1 der Umlenkrolle 36. Zusätzlich besteht die Möglicheit, die Achse 63 der Umlenkrolle 36 um einen Winkel y (siehe Fig. 4) von etwa 100 bis 150 zu schwenken. Zusätzlich oder alternativ zur Verschiebemöglichkeit und Schwenkmöglichkeit wird durch die Befestigung des Lagerteils 34 über einen exzentrischen Lagerbolzen 41 (Exzentrizität c etwa 4 mm) eine vereinfachte Montage erzielt, da durch entsprechendes Verschwenken des Lagerteils 34 die Umlenkrolle 36 in Richtung zum Mittelpunkt der Seilschleife hin verlagert wird. Die Ausbildung des Lagerbolzens 41 mit Kerbverzahnung 76 (bzw. Sägeverzahnung) erlaubt ein einfaches Justieren des Lagerteils 34 in Abhängiqkeit von der jeweiligen Seillänge, wobei das Lagerteil 34 in der jeweils gewählten Drehstellung festlegbar ist.
  • Die Umlenkrolle 36 sowie ggf. auch das Lagerteil 34 können aus Kunststoff gespritzt werden, so daß lediglich geringe Herstellungskosten anfallen.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Patent ansprüche 1. Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem über mindestens eine an einem Träger gelagerte Umlenkung (32) geführten, an eine Fensterscheibe ggf. über einen an einer Führungsschiene (26) verschiebbaren Mitnehmer (16) angreifenden Zugseil (14), welches mittels zumindest eines elastischen Spannelements vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Umlenkungen (32) gegenüber dem Träger verschiebbar und/oder verschwenkbar ausgebildet ist und durch das zwischen Träger und Umlenkung (32) wirkende Spannelement im Sinne einer Seilnachspannung vorgespannt ist.
  2. 2. Seil-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (32) eine Umlenkrolle (36) umfaßt, welche vorzugsweise mit Spiel in einer radialen Richtung (C) an einem am Träger befestigten Lagerteil (34) unter Zwi- schenschaltung des Spannelements gelagert ist.
  3. 3. Seil-Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Vorspannelement eine Schraubenfeder (38) umfaßt.
  4. 4. Seil-Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unter axialer Druckvorspannung stehende Schraubenfeder (38) sich mit beiden Enden am Lagerteil (34) abstützt und eine gekrümmte, vorzugsweise angenähert teilkreisförmige Schraubenfederachse (50) aufweist, und daß die ringartig ausgebildete Umlenkrolle (36) mit einer Innenumfangsfläche an der Außenwölbung der Schraubenfeder (38) anliegt.
  5. 5. Seil-Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil und/oder die Umlenkrolle (36) mit einer Führungsnut (54) für die Schraubenfeder (38) versehen ist.
  6. 6. Seil-Fensterheber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Schraubenfeder (38) in angepaßten Aufnahmenuten (52) des Lagerteils (34) eingesetzt sind.
  7. 7. Seil-Fensterheber, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Umlenkrolle (36) ausgebildete Umlenkung (32) um eine zur KrUmmungsachse der gekrümmten Führungsschiene (26) parallele Schwenkachse schwenkbar an dem mit der Führungsschiene (26) starr verbundenen Träger (Halteplatte 28) gelagert ist.
  8. 8. Seil-Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (36) mit einem diese Schwenkbewegung zulassenden Spiel an einem bzw. dem am Träger befestigten Lagerteil (34) gelagert ist.
  9. 9. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch einen am Lagerteil (34) angebrachten, in sämtlichen Verschiebe- bzw. Schwenkstellungen der Umlenkrolle (36) an einer Seite der Umlenkrolle (36) anliegenden Halte- und Führungslappen (43), dessen sich in Umfangsrichtung der anliegenden Umlenkrolle (36) erstreckenden Breite (b) vorzugsweise kleiner ist als der Innendurchmesser R1 der Umlenkrolle und dabei am besten etwa 1/4 bis 1/2 des Innendurchmessers R1 beträgt.
  10. 10. Seil-Fensterheber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerteil (34) und Umlenkrolle (36) an aneinander angepaßten, ballig ausgebildeten Anlageflächen (56, 58) aneinander anliegen.
  11. 11. Seil-Fensterheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (56) der Umlenkrolle (36) im Bereich der vom Formhalte- und Führungslappen (43) entfernteren Innenumfangskante der Umlenkrolle (36) vorgesehen ist.
  12. 12. Seil-Fensterheber, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung bzw.
    das Lagerteil (34) mit einem zur Ebene des umgelenkten Zugseils (14) senkrechten, zur Anlagefläche des Zugseils (14) an der Umlenkung exzentrischen Lagerbolzen (41) drehfest verbunde ist, der in einer Bolzenöffnung (78) des Trägers (Halteplatte 28) verschwenkbar und in unterschiedlichen Drehstellungen festlegbar.
  13. 13. Seil-Fensterheber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (41) und die Bolzenöffnung (78) mit formschlüssig ineinandergreifenden Kerb- oder Sägeverzahnungen (76) ausgebildet sind.
  14. 14. Seil-Fensterheber nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen mit dem Träger vernietet, vorzugsweise sternvernietet, ist.
  15. 15. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (36) mit einer das Zugseil (14) aufnehmenden keil- oder trapezförmigen Seilnut (72) ausgebildet ist.
  16. 16. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (36) und/ oder das Lagerteil (34) aus Kunststoff, vorzugsweise Spritzkunststoff, gebildet sind.
DE19823201098 1982-01-15 1982-01-15 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3201098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201098 DE3201098C2 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201098 DE3201098C2 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201098A1 true DE3201098A1 (de) 1983-07-28
DE3201098C2 DE3201098C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6153156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201098 Expired DE3201098C2 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201098C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164114A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tür-Fensterheber
EP0164121A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Scheibenheber
FR2584768A1 (fr) * 1985-07-10 1987-01-16 Peugeot Leve-vitre a cable, notamment pour vehicule automobile
DE4015774A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Koito Mfg Co Ltd Fensterstellvorrichtung
FR2814195A1 (fr) * 2000-09-15 2002-03-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre a cable avec poulies de renvois
US6553718B2 (en) 2000-06-22 2003-04-29 Meritor Light Vehicle Systems-France Cable tensioning device
US6584731B2 (en) 2001-03-19 2003-07-01 Meritor Light Vehicle Systems-France Vehicle window lifter with cable tensioning device
FR2857687A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif d'entrainement d'ouvrant
DE102008054895A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit Fensterheberanordnung
EP1614845A3 (de) * 2004-07-05 2013-01-23 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Seilrollenhalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9603733L (sv) * 1996-10-11 1998-04-12 Hans P Lindblad Anordning för manövrering av ett rörligt täckelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750904A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2802563A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Gofra Entwicklungstechnik Und Fensterheber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750904A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2802563A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Gofra Entwicklungstechnik Und Fensterheber

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164114A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tür-Fensterheber
EP0164121A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Scheibenheber
EP0164114A3 (en) * 1984-06-06 1986-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Door window regulator
FR2584768A1 (fr) * 1985-07-10 1987-01-16 Peugeot Leve-vitre a cable, notamment pour vehicule automobile
EP0210086A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-28 Automobiles Peugeot Kabelhebefenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4015774C2 (de) * 1990-01-08 1998-07-02 Koito Mfg Co Ltd Fensterstellvorrichtung
DE4015774A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Koito Mfg Co Ltd Fensterstellvorrichtung
US6553718B2 (en) 2000-06-22 2003-04-29 Meritor Light Vehicle Systems-France Cable tensioning device
FR2814195A1 (fr) * 2000-09-15 2002-03-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre a cable avec poulies de renvois
US6584731B2 (en) 2001-03-19 2003-07-01 Meritor Light Vehicle Systems-France Vehicle window lifter with cable tensioning device
FR2857687A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif d'entrainement d'ouvrant
EP1614845A3 (de) * 2004-07-05 2013-01-23 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Seilrollenhalter
DE102008054895A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit Fensterheberanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201098C2 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532187C3 (de)
DE3606652C2 (de)
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
DE4212127C2 (de) Spannvorrichtung
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102005000150A1 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE3243123C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
EP3266631B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE3201098C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE102005026885A1 (de) Kraftbegrenzer für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE10144756C2 (de) Führungsanordnung für ein Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE60208272T2 (de) Betriebsmechanismus fuer zwei Plattenelemente fuer ein Schiebedach
DE102013105095A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2507893A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster
DE112017006478T5 (de) Fahrzeugfensterglasanhebe- und -absenkmechanismus
EP1077148B1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren starren Element
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
EP0551841B1 (de) Sperrvorrichtung für Schiebehebedächer für Kraftfahrzeuge
DE3118311A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür
EP0551840B1 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE3211467C2 (de) Öffnungssystem für Schiebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee