DE3200626A1 - Verfahren zur ueberpruefung, ob ein speicher in ein mikrocomputersystem eingefuegt ist - Google Patents

Verfahren zur ueberpruefung, ob ein speicher in ein mikrocomputersystem eingefuegt ist

Info

Publication number
DE3200626A1
DE3200626A1 DE19823200626 DE3200626A DE3200626A1 DE 3200626 A1 DE3200626 A1 DE 3200626A1 DE 19823200626 DE19823200626 DE 19823200626 DE 3200626 A DE3200626 A DE 3200626A DE 3200626 A1 DE3200626 A1 DE 3200626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing unit
central processing
data bus
data
microcomputer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200626
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200626C2 (de
Inventor
Akio Yokohama Kanagawa Hosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3200626A1 publication Critical patent/DE3200626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200626C2 publication Critical patent/DE3200626C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0638Combination of memories, e.g. ROM and RAM such as to permit replacement or supplementing of words in one module by words in another module
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25301Expansion of system, memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG, OB EIN SPEICHER IN EIN MIKROCOMPUTERSYSTEM EINGEFÜGT IST
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren zur überprüfung, ob ein Speicher, bei dem es sich nicht um den Hauptspeicher handelt, beispiels-IQ weise ein ROM, in ein Computersystem eingefügt ist.
Vor kurzem wurde ein Steuersystem entwickelt, das den gesamten Betrieb einer Verbrennungsmaschine über einen . Mikrocomputer steuert. Ein solches Mikrocomputer-steuersystem umfaßt im allgemeinen:
a) einen Festwertspeicher (häufig als ROM be- ' zeichnet, von "Read Only Memory");
b) eine zentrale Rechnereinheit (üblicherweise als CPU abgekürzt, von "Central Processing Unit"), die eine Serie von Instruktionen (Programm) aus dem ROM holt, führt entsprechend den eingeholten Instruktionen arithmetische und logische Operationen mit Daten aus, die durch ein Eingabeinterface eingegeben und/oder in dem ROM oder einem RAM (Erläuterungen· unten) gespeichert werden. Die zentrale Rechnereinheit liefert das arithmetische Ergebnis an ein Ausgabeinterface, wo das digitale, arithmetische Ergebnis in verschiedene Ausgangssignale umgesetzt wird;
c) einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (abgekürzt als RAM, von "Random Access Memory"), der vorläufige Daten, die zur Vervollständigung der arithmetischen und/oder logischen Operationen erforderlich sind, vorübergehend speichert. Unter einem Speicher
mit wahlfreiem Zugriff ist ein Speicher zu verstehen, bei dem eine Speichertechnik verwendet wird, bei der die Zeit für das Auslesen einer Information unabhängig von dem Speicherplatz der gewünschten Information ist;
d) Eingabe/Ausgabe-Schaltungen, die verschiedene
Daten zu der zentralen Rechnereinheit über das Eingabe/ Ausgabe-Interface senden oder von dieser empfangen;und
e) Busleitungen, einschließlich eines Datenbusses, eines Adressenbusses und eines Steuerbusses, die Mittel zur übertragung verschiedener Daten, Instruktionen und Steuerbefehle zwischen den verschiedenen. oben aufgezählten Einheiten darstellen.
Bei einem solchen Mikrocomputersteuersystem ist es während der Programmdurchführung notwendig, festzustellen, ob ein Hilfs-ROM, oder ein RAM in dem angepaßte oder modifizierte Daten oder Befehlsfolgen eingeschrieben sind, in das Mikrocomputersystern bezüglich Hardware und Software eingefügt ist.
Beispielsweise kann in einem Mikrocomputersteuersystem, bei dem ein maskenprogrammierbarer Lesespeicher als Haupt-ROM verwendet wird, ein Hilfs-ROM mit geringer Kapazität vorgesehen sein, das Änderungen für einige Inhaltswerte des Haupt-ROMs zur Modifizierung oder Änderung der gespeicherten Inhalte (Programme oder Daten) des Haupt-ROMs enthält. Zu diesem Zweck muß der Mikrocomputer zu dem Hilfs-ROM zugreifen, bevor die zu ändernden Teile ausgelesen werden. Da in einem solchen Mikrocomputersteuersystem die Ausführung der Programmsequenz nur dann korrigiert wird, wenn das Hilfs-ROM in das System eingefügt ist, ist es notwendig, daß überprüft und bestätigt wird, daß das Hilfs-ROM in das System sowohl hinsichtlich der Software als auch hinsichtlich der Hardware eingefügt ist, da die zentrale Rechnereinheit die Originalprogrammroutine in dem
-3-
Haupt-ROM durchführt, wenn das Hilfs-ROM nicht eingefügt ist.
Bei Systemen nach dem Stande der Technik, bei denen eine solche Überprüfung und Bestätigung wie beschrieben erforderlich ist, sind Mittel zur Erzeugung eines Bestätigungssignales vorgesehen, um nachzuweisen, ob das Hilfs-ROM in das System eingefügt und benutzt wird, wobei das Bestätigungssignal von einer Eingabeschaltung in das Mikrocomputersystem über ein Eingabeinterface eingegeben wird und die Programmfolge nach der oben beschriebenen Bestätigung geändert wird.
Das oben beschriebene Verfahren nach dem Stande der Technik erfordert jedoch Mittel zur Erzeugung des obengenannten Bestätigungssignals, so daß das Mikrocomputersteuersystem komplex wird und die Zahl der durch das Eingabeinterface zu verarbeitenden Signale größer wird, wodurch wiederum das Eingabeinterface komplexer ausfällt. 20
Im Hinblick auf die oben beschriebene Problematik besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein einfaches Ver fahren zur überprüfung und Bestätigung der Frage zu schaffen, ob eine Speichereinrichtung in das Mikrocomputersystem mit Hilfe des internen Mikrocomputersystems selbst eingefügt ist.
Dies ist dadurch erreicht, daß eine vorgegebene Adresse in einer Speichereinrichtung angesprochen wird, um die in der vorgegebenen Adresse gespeicherten Daten auszu- ^Q lesen und die eingeholten Datenwerte über den Datenbus mit einem in der zentralen Rechnereinheit vorgesehenen Wert zu vergleichen, um zu sehen, ob sie übereinstimmen. In dem Datenbus ist ein Widerstand vorgesehen, um den Datenbus auf den Wert "1" oder "0" festzulegen, je nach dem entsprechenden Datenwert, der eingeholt werden soll.
Die Merkmale und Vorteile des Verfahrens zur überprüfung und Bestätigung, daß eine Speichereinrichtung in
ein Computersystem eingefügt ist, gemäß der Erfindung, werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen des weiteren erläutert, in denen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen. Es zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines typischen Mikrocomputersystems, bei dem ein Bestätigungssignal eingegeben wird, nach dem Stande der Technik;
Fig. 2 ein Beispiel für den Anschluß eines Widerstandes an eine Datenbusleitung des Datenbusses, der zwischen dem ROM, dem RAM, einem weiteren Speicher oder dem Eingabe/Ausgabe
interface und einer zentralen Rechnereinheit (CPU) des Mikrocomputersystems bei einer ersten Ausführungsform vorgesehen ist;
Fig. 3 ein Flußdiagramm des Programms für die
überprüfung und Bestätigung, daß ein ROM in das Mikrocomputersystern eingefügt ist, nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 ein vereinfachtes Schaltbild zur Anschaltung eines Widerstandes an die von einem Ausgangsanschluß des Ausgangsinterface kommende Datenbusleitung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 ein weiteres Flußdiagramm des Programms zur Überprüfung und Bestätigung, daß ein Hilfs-ROM in das Mikrocomputersystem eingefügt ist, gemäß der zweiten Ausführungsform; und
Fig. 6 eine Alternative zu dem in Fig. 5 dargestellten Flußdiagramm.
40-
Im folgenden wird zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein nach dem Stande der Technik aufgebautes Mikrocomputersystem zeigt.
Das Mikrocomputersystern umfaßt folgendes:
a) ein Eingangsinterface 20, das; ein Zwischenglied zwischen den Eingangsschaltungen und den verschiedenen internen Computerschaltungen darstellt;
b) eine zentrale Rechnereinheit 30 (CPU) , die Datensignale von einer speziellen Eingangsschaltung über das Eingangsinterface liest und eine Serie von arithmetischen und logischen Operationen entsprechend den vorprogrammierten Befehlen durchführt und die Ergebnisdaten ausgibt;
c) einen Festwertlesespeicher 40 (ROM), der die Serie der vorprogrammierten Befehle speichert, die von der zentralen Rechnereinheit 30 abgefragt werden;
d) einen Speicher 50 mit wahlfreiem Zugriff (RAM), der das Einschreiben und Auslesen von Daten nach
der Methode des freien Zugriffs ermöglicht; ■ 25
e) ein Ausgabeinterface·60, das als Zwischenglied zwischen den internen Mikrocomputersystemen und den Ausgabeschaltungen dient und
f) Busleitungen, einschließlich eines Adressenbus, Datenbus und Steuerbus, die das Eingangs- und Ausgangsinterface 20 und 60, die zentrale Rechnereinheit 30, das ROM 40 und das RAM 50 verbinden.
In ein solches Mikrocomputersystem kann ein Hilfs-ROM 41 mit geringer Kapazität eingefügt sein, so daß ge-
— 6 —
32G0626
änderte oder korrigierte Daten, beispielsweise Daten, die in Abhängigkeit von dem Modell des Kraftfahrzeuges sich
ändern, aus dem Hilfs-ROM anstolle einiger Daten aus dem
Haupt-ROM 40 abgefragt werden. Bei dem oben beschriebenen Aufbau des Mikrocomputersystems ändert sich die Folge der Programmdurchführung in Abhängigkeit davon> ob das Hilfs-ROM elektrisch angeschlossen ist oder nicht..
Bei dem Verfahren nach dem Stande der Technik zur Bestätigung dessen, daß das Hilfs-ROM 41 ordnungsgemäß an
das Mikrocomputersystem angeschlossen ist, ist ein Mittel zur Erzeugung eines Bestätigungssignales 11 außerhalb
des Eingabeinterface 20 vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird eine erste
bevorzugte Ausführungsforin der Erfindung im folgenden beschrieben.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird eine logische "i" zuvor während der Programmzusaitimenstellung in dem
Hilfs-ROM 41 in der ersten Bit-Stelle einer vorgegebenen
Adresse gespeichert, beispielsweise wird die Kopfadresse
des Hilfs-ROM 41 und die erste Bit-Linie 81 des Datenbusses, der den Bus 80 darstellt, auf eine Nullvoltlei-
-60 tung über einen Widerstand R, wie in Fig. 2 gezeigt, gelegt, so daß ein über den Datenbus ausgelesenes Bit sicher als "1" oder "0" identifiziert wird. Danach führt die
zentrale Rechnereinheit 30 die folgenden Programmschritte
gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 3 aus.
30
Die zentrale Rechnereinheit 30 liest die Daten in einer
vorgegebenen Adresse des Hilfs-ROM 41, beispielsweise der Kopfadresse, entsprechend den aus dem Haupt-ROM 40 eingeholten Befehlen, wie beispielsweise eine Bedingungsverzweigung oder einen Sprungbefehl. Wenn bei der oben beschriebenen Programmdurchführung das Hilfs-ROM 41 an
das Mikrocomputersystem angeschlossen ist, geht der Signalpegel der ersten Bit-Leitung D , die in Fig. 2 dargestellt ist, und von dem Hilfs-ROM 41 zur zentralen Rechnereinheit 30 führt, in den Zustand "1" über einen Pufferbus (nicht dargestellt) über. Dies erfolgt bedingt durch die an dem Widerstand R anliegende Spannung, wenn das erste Bit des Datenwerts, der eine höhere Spannung, entsprechend dem logischen Zustand "1" anzeigt, das aus dem Hilfs-ROM 41 geholt worden ist, den Wert "1" angenommen hat. Die zentrale Rechnereinheit 30 entscheidet, daß das Hilfs-ROM 41 in die zentrale Rechnereinheit 30 über den Datenbus 80 eingefügt ist, nachdem gesichert ist, daß das erste Bit des eingeholten Datenwertes gleich dem mit ihm zu vergleichenden Datenwert ist. Der zu vergleichende- Datenwert ist beispielsweise der Inhalt der vorgegebenen Adresse, bei der eine Verzweigung oder ein Sprung stattfindet und die aus dem Haupt-ROM 40 vor dem Lesen dieses Datenwertes abgefragt wird. Wenn dagegen das Hilfs-ROM 41 nicht elektrisch angeschlossen ist, ist der Signalpegel der ersten in Fig. 2 dargestellten Bit-Leitung D. die von dem Hilfs-ROM 41 beaufschlagt wird und in die zentrale Rechnereinheit 30 führt, auf dem unteren Niveau, um an dem. Widerstand R in Fig. 2 den Wert "0" anzuzeigen, da der nicht durch das andere ROM 40 oder das RAM 50 beauf- ^° schlagte Datenbus eine hohe Impedanz oder einen offenen Zustand anzeigt. Somit stellt in diesem Fall die zentrale Rechnereinheit fest, daß das Hilfs-ROM 41 nicht elektrisch an die zentrale Rechnereinheit 30 über den Bus angeschlossen ist, da das erste Bit des abgefragten Datums nicht gleich dem mit ihm zu vergleichenden Datenwert ist. Der zu vergleichende Datenwert wird in ein Register der zentralen Rechnereinheit beispielsweise vom Haupt-ROM 40 vor dem Auslesen dieses Datenwertes
eingeholt.
35
Wie oben beschrieben, führt die Prüfung, ob das erste
Bit des Datenwertes gleich dem Wert "1" ist oder nicht, zu einer Entscheidung darüber, ob das Hilfs-ROM 41 in das System eingefügt ist.
Die gleiche Entscheidung kann durchgeführt werden, wenn der Widerstand R zwischen die plusgepolte Leitung der Gleichspannungsversorgung DC und das erste Datenbit D des Datenbus geschaltet ist. Das erste Bit des aus dem Hilfs-ROM 41 zu holenden Datenwertes weist den Wert "O11 auf, da die zentrale Rechnereinheit 30 das erste Bit als logische "1" abfragt, wenn das Hilfs-ROM 41 nicht eingesetzt ist·.
Um die Zuverlässigkeit der oben beschriebenen Entscheidung zu erhöhen, kann die Überprüfung für mindestens eines der "verbleibenden Bit-Stellen des Datenwertes durchgeführt werden.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Ausgangsanschluß 71 des Ausgangsinterfaces 60 an eine erste Bit-Leitung 81 2^ des Datenbus über den Widerstand R angeschlossen.
In dem oben beschriebenen Zustand führt die zentrale Rechnereinheit 30 die folgende Operation entsprechend
dem Flußdiagramm der Fig. 5 aus.
30
Zuerst geht im Schritt STP1 ein Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 71 des Ausgangsinterfaces 60 in den Zustand "1" durch ein Ausgangsregister der zentralen Rechnereinheit 30 über. Im nächsten Schritt STP2 nach dem Schritt STP1 liest die zentrale Rechnereinheit 30 Daten an einer vorgegebenen Adresse, beispielsweise
einer in dem Hilfs-ROM 41 vorgesehenen Kopfadresse, um zu entscheiden, ob das erste Bit des aus der Adresse des Hilfs-ROMs 41 abgefragten Datenwertes den Wert "1" repräsentiert oder nicht. Dies geschieht im nächsten Schritt STP3. Falls die Antwort "NEIN" ist, stellt die zentrale Rechnereinheit fest, daß das Hilfs-ROM 41 in das Mikrocomputersystem eingefügt ist, da die erste Bit-Leitung D aus der Sicht der zentralen Rechnereinheit 30 den Wert "0" annimmt, nur dann, wenn das erste Bit des Datenwertes in der Kopfadresse den Wert "0" hat.
Wenn die Antwort "JA" im Schritt STP3 ist, wird im nächsten Schritt STP4 nach dem Schritt STP3 das Ausgangssignal 71 am Ausgangsanschluß 71 des Ausgangsinterfaces 60 in den Zustand "0" gebracht. In einem Schritt STP5 liest die zentrale Rechnereinheit 30 erneut Daten aus der Kopfadresse im Hilfs-ROM 41/ um zu entscheiden, ob das erste Bit des aus der Adresse in dem Hilfs-ROM 41 abgelesenen Datenwerts den Wert "0" aufweist oder nicht.
Wenn das Hilfs-ROM 41 in das Mikrocomputersystem eingefügt ist, verbleibt der erste Bit-Wert, den die zentrale Rechnereinheit 30 aus dem Hilfs-ROM 41 ausgelesen hat, auf "1" oder "0", unabhängig von dem logischen Wert des Ausgangssignales am Ausgangsanschluß 71 des Ausgangsinterfaces 60.
Wenn dagegen das Hilfs-ROM 41 nicht eingefügt ist, ändert sich der erste Bit-Wert, den die zentrale Rechnereinheit 30 ausgelesen hat, so daß er immer gleich dem logischen. Wert des Ausgangssignals am Ausgangsanschluß des Ausgangsinterfaces 60 ist, da die erste Bit-Leitung
D eine hohe Impedanz aufweist oder offen ist, sofern nicht der Widerstand R, wie in Fig. 4 gezeigt, angeschlossen ist.
- 10 -
In dem Fall, in dem die Antwort sowohl im Schritt STP3 als auch im Schritt STP6 "JA" ist, d.h. der Wert des gelesenen Datums stets gleich dem logischen Wert des Ausgangssignales 71 ist, wird festgestellt, daß das Hilfs-ROM 41 nicht in das Mikrocomputersystem eingefügt ist. Mit anderen Worten, wenn eine der Antworten entweder im Schritt STP3 oder im Schritt STP6 "NEIN" ist, d.h. die Differenz zwischen dem ausgelesenen Datenwert und dem Ausgangssignal des Ausgangsanschlusses 71 auftritt, wird festgestellt, daß das ROM 41 in das Computersystem eingefügt ist. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß nicht ein bestimmter Datenwert und Kennt nis des Dateninhalts des Hilfsspeichers 41 erforderlich ist, um zu überprüfen, ob das Hilfs-ROM 41 in das Mikrocomputersystern über den Bus 80 eingefügt ist, da das erste Datenbit in einer vorgegebenen Adresse fest auf den Wert "1" oder "0" gesetzt ist. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Flußdiagramm der Fig. 5, wobei die Schritte STPM, STP'3, STP'4 und STP'6 mit den in Fig. 5 dargestellten Schritten vertauscht sind, da das Ausgangssignal sich zuerst im Zustand "0" befindet.
Bei diesen bevorzugten Ausführungsformen sind beispielshalber Fälle, angegeben, in denen die zentrale Rechnereinheit entscheidet, ob ein solches Hilfs-ROM, dessen Inhalte teilweise zur Korrektur der Inhalte des Haupt-ROMs dienen, in das Mikrocomputersystern über den Bus eingefügt ist.
30
Das gleiche Verfahren entsprechend der Erfindung kann für den Anschluß von anderen Speichereinrichtungen, wie beispielsweise eines RAMs, eingesetzt werden.
Des weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren gleicher maßen auch bei einem Verfahren zur Prüfung eingesetzt
werden, bei dem geprüft und bestätigt wird/ daß duale Typen von ROMs, ROM-A und ROM-B, mit unterschiedlichen zugeordneten Adressen, die gleichen Speicherinhalte aufweisen. Wenn ein Masken-ROM auf der Basis des Speicherte inhaltes eines anderen programmierbaren ROMs hergestellt wird, wird in einem solchen Fall durch die zentrale Rechnereinheit geprüft, ob die Speicherinhalte miteinander übereinstimmen. Beispielsweise gibt es einen Fall, bei dem das ROM-A aus einem Vier-Kilobyte (256 Wörter 1(-, mal 4) -Masken-ROM besteht, dessen Adressen in Hexadezimalschreibweise von 2000 bis 2FFF laufen und bei dem das ROM-B aus einem Vier-Kilobytespeicher (246 Wörter mal 1) besteht. Programmierbare ROMs, deren Adresse von 3000 bis 3FFF in Hexadezimalschreibweise laufen, bestehen aus zwei Zwei-Kilobyte (256 Wörter mal 2) programmierbaren ROMs, deren Adressen von 4000 bis 4FFF in HexadeζimalSchreibweise laufen, oder bestehen aus einem Vier-Kilobyte programmierbaren ROM, dessen Adressen von 5000 bis 5FFF laufen, wobei das ROM-B in jedes der drei Adressenfelder von 3000 bis 3FFF, 4000 bis 4FFF und 5000 bis 5FFF eingefügt sein kann. In dem oben beschriebenen Fall kann die zentrale Rechnereinheit automatisch feststellen,, in welches Adressenfeld das ROM-B eingefügt ist, unter Verwendung der oben beschriebenen Methode. D.h. es kann geprüft werden, ob entsprechende Daten innerhalb der Adresse, beispielsweise bei den Kopfadressen 3000, 4000 und 5000 in den internen Bereich der zentralen Rechnereinheit über den Datenbus, in Fig. 2 oder Fig. 4 gezeigt, geholt werden können. Es wird darauf hingewiesen, daß die zentrale Rechnereinheit automatisch eine Adresse auf jedem Adressenfeld zum Vergleich mit den Speicherinhalten des ROM-A aussuchen kann.
Auf diese Weise kann eine automatische Prüfung der Frage, ob das ROM-B dieselben Speicherinhalte wie das in das Mikrocomputersystern eingefügte ROM-A aufweist, dadurch
-12-
durchgeführt werden, daß die programmierbaren ROM(s) in entsprechende IC-Fassungen oder eine entsprechende IC-Passung in Abhängigkeit von der jeweiligen Speicherkapa zität und der Anzahl der ROM-Bs, gesteckt werden.
Wie oben beschrieben ist erfindungsgemäß bei dem Mikrocomputersystem ein von außen eingegebenes Signal erforderlich, um festzustellen, ob der Speicher elektrisch an das Mikrocomputersystem über den Bus angeschlossen ist. Das ganze System ist somit vereinfacht.
Vorstehend sind lediglich bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Abweichungen liegen im Rahmen der Erfin-■ dung, die durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (5)

  1. A. GRUNECKEP
    OPL-ING
    H. KINKELDEY
    W. STOCKMAIR
    DR ING AeEtCALTECW
    K. SCHUMANN
    P. H. JAKOB
    OPU-ING
    G. BEZOLD
    NISSM MOTOR COMPAIiY, LIMITED
    Om1-UT,- ι 8 MÜNCHEN 22
    2, Täkara-cho, Kanagawa-ku, ^MW*NeTn*sM«
    Yokohama-·shi, Kanagawa-ken, ρ ^g 867-α.κ
    Japan
    12. Januar 1982
    VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG, OB EIN SPEICHER IN EIN
    MIKROCOMPUTERSYSTEM EINGEFÜGT IST
    Patentansprüche
    Verfahren zur Überprüfung, ob eine Speichereinrichtung in ein Mikrocomputersystern eingefügt ist,
    gekennze ichnet durch folgende Schritte:
    a. Festlegung mindestens eines Datenbus zwischen der
    Speichervorrichtung und einer zentralen Rechnereinheit des Mikrocomputersystems, in der Weise, daß ein Logikwert erzeugt wird, der sich von
    dem in einer vorgegebenen Adresse der für die
    TO zentrale Rechnereinheit vorgesehenen Speicherein
    richtung gespeicherten Datenwert unterscheidet, wenn die Speichereinheit nicht in das Mikrocomputersystem eingefügt ist;
    TELEQRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    T b. Betreiben der zentralen Rechnereinheit in der Weise, daß diese zu der vorgegebenen Adresse des Hilfsspeichers zugreift, um die in der vorgegebenen Adresse der Speichereinrichtung gespeicherten Daten auszulesen; und
    c. Betreiben der zentralen Rechnereinheit, um
    zu prüfen, ob der in die zentrale Rechnereinheit über den Datenbus eingelesene Dätenwert einem ' Wert entspricht, der gleich einem vorgegebenen
    in die zentrale Rechnereinheit eingegebenen Wert ist, so daß festgestellt werden kann, ob die Speichereinrichtung in das Mikrocomputersystem eingefügt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Festlegungsschritt (a) ein Widerstand zwischen den Datenbus und die Leitung mit dem Potential für "0" geschaltet wird, wenn der Datenwert in der vorbestimmten Adresse, der durch den Datenbus übertragen werden soll, zuvor auf "1". gesetzt ist.
  3. 3. ' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Festlegungsschritt (a) ein Wider- stand zwischen den Datenbus und eine Leitung mit dem Potential für "1" geschaltet wird, wenn der Datenwert in der vorbestimmten Adresse, der durch den Datenbus übertragen werden soll, zuvor auf "0" gesetzt ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit feststellt, daß die Speichereinrichtung in das Mikrocomputersystem eingefügt ist, wenn, in dem Prüfschritt (c) der in die zentrale Rechnereinheit über die Datenbusleitung ein-
    gelesene Wert "1" ist.
    ■j
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn-, zeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit feststellt, daß die Speichereinrichtung in den Mikrocomputer eingefügt ist, wenp;J in dem Prüf schritt (c) der in die
    c zentrale Rechnereinheit über die Datenbusleitung eingelesene Wert "0" ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegungsschritt (a) folgendes
    -in umfaßt:
    d. Zwischenschalten eines Widerstandes zwischen die Datenbusleitung und einen Ausgangsanschluß eines Ausgangsinterfaces des Mikrocomputer-
    •J5 systems; und
    e. Betreiben der zentralen Rechnereinheit in der Weise, daß sie ein Logiksignal "1" für den Ausgangsanschluß zur Verfügung stellt, und daß der Zugriffsschritt (b) und der
    Prüfschritt (c) mit der zentralen Rechnereinheit wiederholt werden, um ein Logiksignal M0" für den Ausgangsanschluß zu erzeugen, wenn der in die zentrale Rechnereinheit eingelesene Datenwert in dem ersten Prüfschritt
    (c) "1" ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit in ihrem zweiten Prüfschritt (c) nach Wiederholung des Zugriffsschritts (b) prüft, ob der über die Datenbusleitung ausgelesene Datenwert "0" ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit feststellt, daß die Speichereinrichtung in das Mikrocomputersystern
    eingefügt ist, wenn, in dem Prüfschritt (c) der in die zentrale Rechnereinheit eingelesene Datenwert "1" ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch .gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit feststellt, daß die Speichereinrichtung nicht in das Mikrocomputer system eingefügt ist, wenn, in dem zweiten Prüfschritt (c) der in die zentrale Rechnereinheit eingelesene Datenwert "0" ist. .
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit feststellt, daß die Speichereinrichtung in das Mikrocomputersystem eingefügt ist, wenn, in dem ersten Prüfschritt (c) der über die Datenbusleitung eingelesene Datenwert "0" ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegungsschritt (a) folgendes umfaßt:
    d. Zwischenschalten eines Widerstandes zwischen die Datenbusleitung und einen Ausgangsanschluß eines Ausgangsinterfaces des Mikro
    computer sy stems; und
    e. Betreiben der zentralen Rechnereinheit in der Weise, daß sie ein Logiksignal "0" für den Ausgangsanschluß zu Verfügung stellt,
    und daß der Zugriffschritt (b) und der Prüfschritt (c) mit der zentralen Rechnereinheit wiederholt werden, um ein Logiksignal "1" für den Ausgangsanschluß zu erzeugen, wenn der in die zentrale Rechnereinheit einge
    lesene Datenwert in dem ersten Prüfschritt (c) "0" ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit prüft, ob der über die Datenbusleitung gelesene Wert in dem zweiten Prüfschritt (c) nach Wiederholung des Zugriffschritte (b) "0" ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit feststellt, daß die Speichereinrichtung in das System eingefügt ist,
    ••λ wenn, in dem zweiten Prüf schritt (c), der in die zentrale Rechnereinheit eingelesene Datenwert "0" ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit feststellt,
    ■J5 . daß die Speichereinrichtung nicht in das Mikrocomputersystem eingefügt ist, wenn, in dem zweiten Prüfschritt (c) der in die zentrale Rechnereinheit eingelesene Datenwert "1" ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit feststellt, daß die Speichereinrichtung in das Mikrocomputersystern eingefügt ist, wenn, in dem ersten Prüfschritt (c) der über die Datenbusleitung gelesene Wert "1" ist.
DE3200626A 1981-01-12 1982-01-12 Verfahren zur Überprüfung, ob ein außer dem Hauptspeicher vorgesehener weiterer Speicher in ein Mikrocomputersystem eingefügt ist Expired DE3200626C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56002063A JPS6055857B2 (ja) 1981-01-12 1981-01-12 メモリの識別方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200626A1 true DE3200626A1 (de) 1982-12-23
DE3200626C2 DE3200626C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=11518878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200626A Expired DE3200626C2 (de) 1981-01-12 1982-01-12 Verfahren zur Überprüfung, ob ein außer dem Hauptspeicher vorgesehener weiterer Speicher in ein Mikrocomputersystem eingefügt ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4488257A (de)
JP (1) JPS6055857B2 (de)
DE (1) DE3200626C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210616A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Rechner
DE3419559A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer funktionen im kraftfahrzeug
EP0203357A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ersatz eines Datenspeichers im Steuergerät eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787060A (en) * 1983-03-31 1988-11-22 Honeywell Bull, Inc. Technique for determining maximum physical memory present in a system and for detecting attempts to access nonexistent memory
DE3419727A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopfregelung von brennkraftmaschinen
JPS62136743U (de) * 1986-02-15 1987-08-28
JPH0746329B2 (ja) * 1986-04-09 1995-05-17 株式会社日立製作所 マイクロコンピユ−タ装置
GB2320592B (en) * 1996-12-20 2002-02-13 Thomson Multimedia Sa Updating software in a microprocessor controlled appliance
JPH1139212A (ja) * 1997-07-17 1999-02-12 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピュータ
CN112259137B (zh) * 2020-11-02 2023-05-23 海光信息技术股份有限公司 内存运算电路及芯片结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030080A (en) * 1974-01-07 1977-06-14 Texas Instruments Incorporated Variable module memory
JPS54139443A (en) * 1978-04-21 1979-10-29 Hitachi Ltd Information processor
JPS55153188A (en) * 1979-05-17 1980-11-28 Mitsubishi Electric Corp Memory unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898631A (en) * 1973-12-13 1975-08-05 Ibm Storage indicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030080A (en) * 1974-01-07 1977-06-14 Texas Instruments Incorporated Variable module memory
JPS54139443A (en) * 1978-04-21 1979-10-29 Hitachi Ltd Information processor
JPS55153188A (en) * 1979-05-17 1980-11-28 Mitsubishi Electric Corp Memory unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lenngyel E.J. und Olson D.H., Computer Programm Protection, in: IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 14, No. 11, April 1972 S. 3531 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210616A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Rechner
DE3419559A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer funktionen im kraftfahrzeug
EP0163775B1 (de) * 1984-05-25 1988-06-22 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für Funktionen im Kraftfahrzeug
EP0203357A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ersatz eines Datenspeichers im Steuergerät eines Kraftfahrzeuges
EP0203357A3 (en) * 1985-05-25 1988-12-28 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for substituting a memory in a motor vehicle control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200626C2 (de) 1990-01-04
US4488257A (en) 1984-12-11
JPS6055857B2 (ja) 1985-12-06
JPS57117187A (en) 1982-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807997C2 (de)
EP0629773B1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
EP2318920B1 (de) Steuergerät für ein fahrzeug und verfahren für eine datenaktualisierung für ein steuergerät für ein fahrzeug
EP1192543B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung eines fehlerbaums eines technischen systems, computerprogramm-erzeugnis und computerlesbares speichermedium dafür
DE4103107A1 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung eines mikrocomputers
DE3015992A1 (de) Programmierbare logische anordnung
DE102006028695A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Fehlfunktionsüberwachung
DE10036160B4 (de) Steuerprogramm-Entwicklungssystem und Monitoreinrichtung
DE3106727A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum automatischen pruefen elektrischer und elektronischer schaltkreise"
EP0500973B1 (de) EEPROM und Verfahren zum Ändern einer Initialisierungsroutine im EEPROM
DE3200626C2 (de) Verfahren zur Überprüfung, ob ein außer dem Hauptspeicher vorgesehener weiterer Speicher in ein Mikrocomputersystem eingefügt ist
EP1035707A2 (de) Verfahren, Erzeugungsmodul, Server, Steuermodul und Speichermittel zum Erstellen von Validierungsregeln
DE3501194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen Mikroprozessoren
DE3434436A1 (de) Befehls-subsitutionssystem fuer eine pruefeinrichtung fuer ein datenverarbeitungssystem
DE3037475A1 (de) Schnittstellenschaltungsanordnung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE69734910T2 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Peripheriegerätes in einem Halbleitergerät
DE19934462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung unter Benutzung von Funktionsblöcken des ereignisgesteuerten Typs und Programmaufzeichnungsmedium, das ein Programm zur Ausführung des Verfahrens speichert
DE3210616A1 (de) Rechner
DE19514814A1 (de) Übertragungsvorrichtung und Übertragungsverfahren für Kalibrierungsdaten eines Halbleiter-Testgeräts
DE2441486C2 (de) Verfahren zur automatischen Fehlerprüfung eines elektrischen Schaltkreises und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2842603A1 (de) Schnittstelle zwischen einem wartungsprozessor und einer mehrzahl einzeln zu pruefender funktionseinheiten eines datenverarbeitenden systems
DE3638256A1 (de) Schaltung zur erzeugung kuenstlicher fehler fuer eine datenverarbeitungsanlage
EP1593007A2 (de) Verfahren zur ermittlung der verarbeitungsreihenfolge von funktionsbausteinen eines automatisierungssystems und automatisierungssystem
DE3642142C2 (de) Gerät zum Beschreiben von programmierbaren Lesespeichern (PROMs)
DE2209253A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur fehlerpruefung einer speicheradressierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 11/30

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted