DE3153453C2 - Bildreproduktionsgerät - Google Patents

Bildreproduktionsgerät

Info

Publication number
DE3153453C2
DE3153453C2 DE3153453A DE3153453A DE3153453C2 DE 3153453 C2 DE3153453 C2 DE 3153453C2 DE 3153453 A DE3153453 A DE 3153453A DE 3153453 A DE3153453 A DE 3153453A DE 3153453 C2 DE3153453 C2 DE 3153453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
memory
pages
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3153453A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Miyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55152795A external-priority patent/JPS5776970A/ja
Priority claimed from JP55152794A external-priority patent/JPS5776969A/ja
Priority claimed from JP55152797A external-priority patent/JPS5776971A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19813142971 external-priority patent/DE3142971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153453C2 publication Critical patent/DE3153453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/3248Storage of at least a part of one of two image bearing sides of a single sheet, e.g. for two sided copying
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/20Processor architectures; Processor configuration, e.g. pipelining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32459Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter for changing the arrangement of the stored data
    • H04N1/32464Changing the arrangement of pages or documents, e.g. for producing pages to be bound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3871Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildreproduktionsgerät mit einer Leseeinrichtung, die beide Seiten eines aufgeschlagenen Buches unter Erzeugung von den beiden Seiten entsprechenden Bilddaten liest.
Die DE 28 10 435 A1 offenbart ein Bildreproduktionsgerät, das mit einer Plattenspeichereinrichtung ausgestattet ist, in der eine Vielzahl von gelesenen Vorlagen entsprechend den Bilddaten speicherbar ist. Das bekannte Bildreproduktionsgerät verfügt über eine Aufzeichnungseinrichtung, der die aus der Plattenspeichereinheit ausgelesenen Bilddaten zuführbar sind und die wahlweise einseitig oder doppelseitig bedruckte Kopien erstellen kann. Auch die Möglichkeit des Buchkopierens ist angesprochen. Hierbei wird jeweils nur eine Seite eines aufgeschlagenen Buches unter Speicherung der anfallenden Bilddaten gelesen. Für das Kopieren der zweiten Seite des aufgeschlagenen Buches wird dieses vom Benutzer um 180° gedreht, so daß die bislang noch nicht kopierte aufgeschlagene Buchseite auf dem Abtastfeld zu liegen kommt. Aufgrund dieser Buchdrehung ist allerdings die Seitenorientierung umgekehrt, da die einzelnen Zeilen nun, bezogen auf die bislang kopierte Seite, gewissermaßen auf dem Kopf stehen. Um diesen Drehungseffekt zu kompensieren, ist das bekannte Bildreproduktionsgerät mit einer zusätzlichen, manuell einschaltbaren Abtastumkehrfunktion versehen, bei der die Abtasteinrichtung sowohl in Haupt- als auch in Unterabtasteinrichtung umgekehrt wird. Dies führt dazu, daß die Bilddaten beim Lesen der umgekehrten Seite dennoch in der gleichen Reihenfolge wie beim Lesen der zuvor abgetasteten, nicht umgekehrten Buchseite anfallen.
Die zum Lesen der beiden Seiten des aufgeschlagenen Buches erforderliche Buchhandhabung, d. h. die Umdrehung des Buches nach Abtastung der ersten aufgeschlagenen Buchseite sowie die Abtastungsumkehr erfordern allerdings einen entsprechenden Handhabungs- und Steuerungsaufwand. Bei der Reproduktion werden die gespeicherten Bilddaten einer entsprechenden Sortierung unterzogen, wobei jede gespeicherte Bildseite auf der Plattenspeichereinheit aufeinanderfolgend zur Erstellung eines Buches ausgelesen wird.
Die DE 27 29 113 A1 ist demgegenüber auf ein Bildreproduktionsgerät gerichtet, das es ermöglicht, eine Mehrzahl von Vorlagenbildern, gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichen Textbereichen, auf einem Kopierblatt in gewünschter Zuordnung wiederzugeben. Hierzu werden die einzelnen Vorlagen abgetastet und zwischengespeichert, wobei verkleinerte Zwischenvordrucke erstellt werden. Diese Zwischenvordrucke können dann zusammen mit den gewünschten Textabschnitten auf einer Digitalisiertafel angeordnet und die gewünschten Anordnungsfelder durch Eingabe der entsprechenden Koordinaten der einzelnen Abschnitte eingegeben werden. Entsprechend diesen Informationen erzeugt das Gerät dann eine einseitig bedruckte Kopie, auf der die Bild- und Textabschnitte in der gewählten Zuordnung reproduziert sind. Mit der Herstellung doppelseitig bedruckter Kopien oder einer Buchreproduktion beschäftigt sich diese Entgegenhaltung nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildreproduktionsgerät zu schaffen, das eine buchgerechte Kopieerstellung mit verringertem Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Bildreproduktionsgerät mit allen im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1A, 1B die gegenseitige Anordnung von Vorlagenbild- und Wiedergabebildabschnitten,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Bildwiedergabegeräts,
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung des Bildwiedergabegeräts einschließlich zu lesender Vorlagen und Aufzeichnungsblätter,
Fig. 4-1 und 4-2 Einzelheiten der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele,
Fig. 5-1 und 5-2 Ablaufdiagramme,
Fig. 5-3 Erläuterungen zur Koordinaten-Adreßumsetzung,
Fig. 6-1 und 6-2 die Anordnung bedruckter Aufzeichnungsblätter,
Fig. 7 einen Querschnitt eines Kopiergeräts als Ausführungsbeispiel des Bildwiedergabegeräts und
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können zwei Abschnitte einer Bildvorlage in ihrer Anordnung geändert und dann gedruckt werden. Dies ist schematisch in den Fig. 1A und 1B gezeigt.
Fig. 1A zeigt eine zu verarbeitende Vorlage. P1 und P2 bezeichnen unterschiedliche Abschnitte der Vorlage. Fig. 1B zeigt die Ausführung der Neuanordnung, die durch die Bildverarbeitung der in Fig. 1A angezeigten Vorlage erhalten wird. P1′ und P2′ entsprechen den Abschnitten P1 und P2. Die Anordnung von P1′ und P2′ unterscheidet sich jedoch von der von P1 und P2. Bei diesem Beispiel ist es deshalb erwünscht, den Bildabschnitt P1 zum Abschnitt P1′ und P2 zum Abschnitt 2′ zu verschieben.
Das Bildgebiet des Abschnittes P1 ist durch (X₁, Y₁) und (X₂, Y₂) definiert, wobei die linke obere Spitze den Ursprungspunkt bildet. In gleicher Weise ist das Bildgebiet P2 durch (X₃, Y₃) und (X₄, Y₄) definiert. In Fig. 1B ist das Bildgebiet P1′ nach der Neuanordnung durch (X′₁, Y′₁), (X′₂, Y′₂) und das von P2′ durch (X′₃, Y′₃), (X′₄, Y′₄) definiert. Eine in Fig. 2 gezeigte Bildleseeinrichtung 3 liest die Vorlage, die bildverarbeitet werden soll und gibt die Bildsignale in Form digitaler Signale an eine Datensammelleitung B ab.
Ein Bildspeicher 4 (1. Bildspeicher) empfängt die Signale und speichert die gelesenen Bilddaten als "0" für weiße Abschnitte und als "1" für schwarze Abschnitte entsprechend den Bildlagen der Vorlage.
Ein Bildprozessor 15 führt die Koordinaten/Adreß-Umsetzung für alle oder den gewünschten Abschnitt der Bilddaten in dem Speicher 4 aus. Die umgesetzten Adreßdaten werden in einen Speicher (2. Speicher) 11 übertragen, der die Daten speichert. Die in dem Speicher 4 gespeicherten Bildgebiete und die in dem Speicher 11 gespeicherten Bildgebiete sind in den Fig. 1A bzw. 1B gezeigt. Als erster und zweiter Speicher 4 bzw. 11 werden Halbleiterspeicher RAM verwendet. Deshalb kann die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden. Insbesondere kann bei Verwendung des DMA-Systems der CPU eine Hochgeschwindigkeits- Datenübertragung direkt von der Datenleitung E ausgeführt werden.
Da das in Fig. 1A gezeigte Bild das Bild ist, das in dem in Fig. 2 gezeigten Bildspeicher 4 gespeichert ist, werden die Bilddaten in dem Speicher 4, die den Bildabschnitten P1 und P2 entspechen, durch die entsprechenden Positionskoordinaten in Fig. 1A eingegeben. In gleicher Weise entsprechen die Bilddaten im Speicher 11 den Bildabschnitten P1′ und P2′ in Fig. 1B. Die Daten Xi, Yi für die Positionskoordinaten der Abschnitte P1, P2, P1′ und P2′ werden von einer Anzeige, einem Digitalisierer 9 und dem Bildprozessor 15 gelesen und in Speichern RAM₁ bis RAM₄, die in Fig. 4-1 gezeigt sind, in dem in Fig. 5 gezeigten Ablauf eingespeichert. Infolge dieser Schritte werden eine Koordinaten/ Adreß-Umsetzung sowie eine Bilddatenübertragung ausgeführt, so daß die Bilder P1, P2 im ersten Speicher 4 in den 2. Speicher 11 als Bilder P1′ und P2′ übertragen werden. Eine Kopie, wie sie in Fig. 1B gezeigt ist, wird durch sequentielle Ausgabe der Bilddaten aus dem Speicher 11 an die Druckeinrichtung 7 erhalten.
Wenn, wie vorstehend beschrieben, zwei Bildspeicher verwendet werden, d. h. ein erster Bildspeicher, der die gelesenen Bilddaten der Vorlage, die verarbeitet werden soll, mit hoher Geschwindigkeit speichert, sowie ein zweiter Bildspeicher zum Speichern der verarbeiteten Bilddaten, können die Neuanordnung, die Löschung sowie die Hinzufügung eines Bildes ohne Verwendung irgendeines externen Speichers ausgeführt werden. Deshalb wird eine Verbesserung der Datenübertragungsgeschwindigkeit und der Verarbeitungsausbeute erreicht.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Bildwiedergabegerät bezeichnet, das Bezugszeichen 1 eine Vorlage, die beispielsweise eine Fotografie oder eine Figur sein kann. Die Bildleseeinrichtung (Bildleser) 3 liest die Vorlage 1 und setzt diese in digitale Signale um. Die Bildleseeinrichtung 3 weist eine bekannte Zeilenabtasteinrichtung, beispielsweise ein CCD- Element, sowie eine Antriebseinrichtung zur Bewegung der Abtasteinrichtung in Unter-Abtastrichtung auf. Die durch die Bildleseeinrichtung 3 gelesenen Bilddaten werden in dem Bildspeicher 4 gespeichert. Der Bildspeicher 4 weist einen bekannten Halbleiter-Seitenspeicher mit einer Kapazität auf, die groß genug ist, die Bilddaten einer Seite zu speichern. Der externe Subspeicher 5 speichert eine große Menge der Daten des Bildspeichers 4 als Dateneingabe und weist eine bekannte Magnetplatte sowie Zugriffsmittel auf. Der Bildprozessor 15 faßt die Daten des Bildspeichers 4 und des externen Subspeichers 5 zusammen und bereitet diese auf. Der Bildprozessor 15 enthält den Speicher 11 für die aufbereiteten Daten, der als Halbleiterspeicher ausgebildet ist. Der Inhalt des Speichers 11 für die aufbereiteten Daten entspricht dem endgültigen Druckbild, wie es gewünscht wird. Ein Bilddrucker 7 dient zum Ausdrucken der durch den Bildprozessor 15 verarbeiteten Daten und ist als Laserdrucker ausgebildet. Mit 2 ist eine Aufzeichnung der aufbereiteten Bilder bezeichnet. A, B, C, D, E und F bezeichnen Datenleitungen (Datensammelleitungen). Über eine Steuersignalleitung a werden die Komponenten gesteuert.
Der Bildprozessor 15 gemäß Fig. 2 setzt die Werte Xi und Yi, die die Bildposition und das Gebiet anzeigen, in die Koordinaten (X′₁, Y′₁), (X′₂, Y′₂) um und bestimmt dann die Koordinaten des Gebietes (X′₃, Y′₃), (X′₄, Y′₄), um das endgültige Bild zu erhalten, das so ausgebildet ist, wie dies in Fig. 1B gezeigt ist. Dieser Vorgang wird folgendermaßen ausgeführt:
Wie früher beschrieben, enthält der Bildprozessor 15 den mit 11 bezeichneten Speicher für die aufbereiteten Daten. Die umgesetzten Koordinatenpositionen werden so an den entsprechenden Stellen des Speichers 11 angeordnet, daß die Positionen für die Anordnung der Bilddaten bestimmt werden. Der Bildprozessor 15 gibt ein Anweisungssignal a für die Verarbeitung ab, um die zwischen den Gebieten (X₁, Y₁) und (X₂, Y₂) vorhandenen Bilddaten aus dem Bildspeicher 4 oder dem externen Subspeicher 5 in das Gebiet (X′₁, Y′₁), (X′₂, Y′₂) über die Datenleitung E in den Speicher 11 für die aufbearbeiteten Daten zu übertragen.
Nach dem obigen Verarbeitungs- und Aufbereitungsvorgang weist der Speicher 11 die entsprechenden Bilddaten an den vorgegebenen Stellen und den vorgegebenen Gebieten auf, die den Werten X′i und Y′i entsprechen. Der Inhalt des Speichers 11 wird über die Datenleitung F zu dem Bilddrucker 7 übertragen. Somit kann eine Aufzeichnung 2 des aufbereiteten Bildes erhalten werden.
Das Ausführungsbeispiel soll im folgenden im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben werden.
In Fig. 4-1 sind Einzelheiten des in Fig. 2 gezeigten Geräts gezeigt; der Bildprozessor 15 wird durch eine CPU, ROM, RAM etc. gebildet, und kann beispielsweie ein bekannter Mikrocomputer sein. In dem ROM (Festwertspeicher) ist das in Fig. 5 gezeigte Programm gespeichert. Durch Ausführen dieses Programms kann der oben beschriebene Vorgang der Bilddatenverarbeitung gesteuert werden. Die in Fig. 4-1 gezeigten Datensammelleitungen entsprechen denen mit A-F in Fig. 2 bezeichneten. Die Adreßleitungen sind Leitungen zur Eingabe der Adressen der entsprechenden Speicher usw. Das Koordinaten-Eingabegerät 9 dient zum Einstellen der Stellen für die Bildverarbeitung benutzt. Das Eingabegerät 9 ist ein bekanntes Tastenfeld- bzw. ein Digitalisierer. Ferner können auch andere Eingabegeräte als Koordinaten-Eingabegerät 9 verwendet werden, solange sie zur Anzeige von Punkten an den Koordinaten in der Lage sind. Zum Beispiel können ein Schreibstift oder ein Cursor (Anzeigemarkierung) an einer Braunschen Röhre verwendet werden.
RAM₁ ist ein Bildflächenspeicher zum Speichern der Daten (X₁, Y₁), (X₂, Y₂), die die Position und das Gebiet des gelesenen Bildes in dem Speicher 4 anzeigen. RAM₂ ist ein Speicher zum Speichern der Daten (X′₁, Y′₁), (X′₂, Y′₂), die die Position und das Gebiet zur Reproduktion des gelesenen Bildes anzeigen. RAM₃ ist ein Speicher zum Speichern der Daten (X₃, Y₃), (X₄, Y₄), die die Position des Bildabschnitts P2 anzeigen. RAM₄ ist ein Speicher zum Speichern der Daten (X′₃, Y′₃), (X′₄, Y′₄), die die Position und das Gebiet zur Reproduktion des Bildabschnitts P2′ anzeigen. Die Daten des RAM₄ (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) sind in Abhängigkeit von den Daten des RAM₂ bestimmt. Ferner ist es möglich, die Daten in dem RAM₄ durch die Eingabeeinrichtung 9 zu bestimmen. Die Daten des RAM₁, RAM₂ und RAM₃ können durch die Eingabeeinrichtungen 9 bestimmt werden. Die Speicher 4 und 11 sind DRAM-Speicher mit Auffrischung (dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM)).
Fig. 4-2 zeigt ein konkretes Beispiel der in Fig. 4-1 gezeigten Zentraleinheit (CPU). Dieses Beispiel hat den Aufbau eines HMCS 68.000 (geliefert von Motorola oder Hitachi). Der Aufbau ist im einzelnen im Bedienungshandbuch beschrieben, so daß auf eine Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Geräts soll im folgenden in Verbindung mit dem in Fig. 5 gezeigten Flußdiagramm beschrieben werden. Der im folgenden beschriebene Ablauf ist als Programm im ROM in Fig. 4-1 gespeichert.
Die im folgenden in Klammern gesetzten Bezugszeichen beziehen sich auf im Flußdiagramm dargestellte Vorgänge.
Die Bildleseeinrichtung liest das Vorlagendokument (1). Das gelesene Bild wird in Form von Bilddaten (2) im Bildspeicher 4 gespeichert. Die Positionsdaten des erforderlichen Bildabschnittes (X₁, Y₁), (X₂, Y₂) werden in das Gerät mittels der Koordinateneingabeeinrichtung 9 im Schritt (3) eingegeben. Um der Vorlage entsprechende Positionsdaten zu erhalten, kann die Eingabe der Positionsdaten dadurch erfolgen, daß die Vorlage auf einem Digitalisierer angeordnet und die Ecken des gewünschten Gebiets geplottet werden. Die Positionsdaten werden vorübergehend in dem Speicher RAMi für die Bildpositions-Informationsgebietsdaten innerhalb des Speichers RAM des Bildprozessors 15, der in Fig. 4-1 gezeigt ist, gespeichert. Wenn die Eingabe der Positionsdaten nicht unter Verwendung eines Digitalisierers, sondern eines Tastenfeldes erfolgt, können die Positionen Xi, Yi auch dadurch eingegeben werden, daß eine vorläufige Entsprechung zwischen der tatsächlichen Größe und dem Tasteneingabewert erfolgt. Die Eingabe der Positionsdaten kann vor oder nach dem Lesevorgang der Bildvorlage erfolgen. Wenn ein standardisiertes Bild gelesen wird oder wenn ein Bild mehrmals in derselben Stellung gelesen wird, können die Daten in einem ROM gespeichert und festgelegt werden.
Der Bildspeicher 4 ist aus einem Halbleiterspeicher unter Verwendung eines dynamischen RAM aufgebaut. Um alle Größen des A4-Formats als digitale Werte zu speichern, hat der Bildspeicher 4 eine Kapazität von 210×297×16= 997 920 Bit unter der Voraussetzung, daß er, ein Auflösungsvermögen von 16 pel/mm (Bitdichte) für 210 mm (Länge) × 297 mm (Breite) hat. Um die Xi, Yi Position der Vorlage mittels der Speichers einzustellen, führt die CPU (Zentraleinheit) einen Adressen-Einstellvorgang für den Bildspeicher aus (Gebietskoordinate→Adreßumsetzung). Der Lese- und Schreibvorgang des Bildes wird mittels der Adresse ausgeführt. Die Entsprechung zwischen der Speicheradresse und der Position Xi, Yi wird dadurch erhalten, daß die Speicheradresse, die dem vorher geplotteten Wert Xi, Yi entspricht, innerhalb der CPU berechnet wird. Xi soll eine Länge von 210 mm haben. Dann wird die Breite (Ausdehnung) des Adreßdatenwerts auf Werte zwischen 0 und 360 Bit eingestellt. In gleicher Weise wird, wenn Yi eine Breite von 297 mm hat, die Erstreckung des Adreßwertes zwischen 0 und 4752 Bit eingestellt. Die CPU gibt deshalb Adreßwerte bis zu 997 920 ab, um die Adressen für Kombinationen von Xi und Yi einzustellen. Die Adreßumsetzung und die Übertragung der Bilddaten, die vorstehend beschrieben worden ist, werden in den Schritten ausgeführt, die sich an den Schritt 11 anschließen. Bei diesem Beispiel ist die Position der Vorlage in dem Daten- RAM ausgedrückt als Xi, Yi gespeichert worden; es ist jedoch möglich, eine Einrichtung zum Umsetzen der mittels des Digitalisierers angegebenen Größe in eine Bildspeicheradresse zu verwenden und die in dem Daten-RAM gespeicherte Speicheradresse so zu gestalten, daß eine Entsprechung zwischen Größe und Adresse besteht. Ferner ist es möglich, daß die CPU die Adresse der Xi, Yi abgibt und sie in eine Speicheradresse auf der Seite des Bildspeichers umzuwandeln. Hierzu werden vorher die Xi, Yi- Adresse über eine Adreßeinstelleitung des ROM mittels der Adreß-Umsetzschaltung des ROM eingegeben und eine der Adreßeingabe entsprechende Bildspeicheradressse vorher als ROM-Daten eingegeben.
Im nächsten Schritt (4) erfolgt eine Eingabeunterscheidung der Koordinaten (X₃, Y₃), (X₄, Y₄) des Bildabschnitts P2.
Die Daten werden im RAM gespeichert (Schritt 5). Die Positionsdaten (X₃, Y₃), (X₄, Y₄) werden mittels der Koordinaten-Eingabeeinrichtung 9 eingegeben. Das RAM₃ des Satzgebiet-RAM, das in Fig. 4-1 gezeigt ist, speichert die Positions-Eingabedaten als Gebietsdaten. Die Koordinatendaten der (X₃, Y₃), (X₄, Y₄) können natürlich auch vorab eingegeben werden.
Im Schritt 7 erfolgt anschließend die Eingabe der Positonsdaten (X′₁, Y′₁), (X′₂, Y′₂), (X′₃, Y′₃), (X′₄, Y′₄) zur Anordnung der Bildabschnitte. Die Bildpositionsdaten werden im RAM₂ und im RAM₄ gespeichert. Um zu verhindern, daß sich die Bilddaten bei dieser Positionseinstellung überlappen, berechnet die CPU die Gebietsdaten des RAM₂ und RAM₄, um eine automatische Änderung der Position auszuführen (8), (9). Hierzu wird der Wert Y′₂ der umgesetzten Positionsdaten des gelesenen Bildes im RAM₂ mit Y′₃ (8) verglichen. Lediglich dann, wenn Y′₃ größer als Y′₂ ist, d. h., wenn die Bildposition außerhalb des Gebiets P₁ liegt, erfolgt ein direkter Übergang von diesem Schritt zu dem Schritt, in dem die Bilddaten übertragen werden. Wenn erfaßt wird, daß der Wert Y′₃ kleiner als Y′₂ ist, wird der Wert Y′₃ von Y′₂ abgezogen und der Betrag der Zeile, der dem Unterschied entspricht, in einem Register A registriert. Ferner werden die Daten aus A zu Y′₃ addiert, um eine Verschiebung um A zu erreichen.
Nach Vollendung des vorigen Schritts setzt die CPU die Werte (X′₁, Y′₁) des RAM in Adressen um und gibt die Adresse an den Speicher 11, um den Startpunkt des Bilddaten-Schreibvorgangs anzugeben. Dann wird der Bilddatenwert an der als Adresse (X₁, Y₁) im RAM₁ angegebenen Stelle aus dem Bildspeicher 4 in den Speicher 11 an den angegebenen Startpunkt übertragen. Dieser Vorgang wird bis zur Adresse (X₂, Y₂) wiederholt, um die notwendige Bildausdehnung und Positionsänderung auszuführen. Auf diese Weise wird lediglich der Bildteil in den Speicher 11 für die aufbereiteten Daten in den Schritten 11-17 übertragen. Genauer gesagt werden diese Schritte auf die folgende Weise ausgeführt:
Als erstes werden die Daten (X₁, Y₁) im RAM₁ in das Register A der CPU übertragen (12). Es erfolgt eine Entscheidung, ob der Inhalt des Registers A=(X₂, Y₂) ist oder ob nicht (13). Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Inhalt des Registers A in Adreßdaten umgesetzt und in ein Register B entsprechend dem in Fig. 5-2 gezeigten Verfahren übertragen (14). Die Daten (X′₁, Y′₁) im RAM₂ werden in Adreßdaten umgesetzt und in ein Register C übertragen (15). Dann werden die in dem Register B angegebenen Bilddaten an die durch das Register C angegebene Adresse des Speichers 11 übertragen (16). Der Wert 1 wird zu X₁, X′₁ hinzuaddiert; ferner wird beim Ende des Adreßumsetzvorgangs einer Zeile 1 zu Y₁, Y′₁ hinzuaddiert (17). Die Daten (X₁, Y₁)+1, (X′₁, Y′₁)+1 werden in das Register A übertragen und eine Entscheidung findet statt, ob der Inhalt des Registers A den Wert X₂, Y₂ erreicht hat oder ob nicht (13). Wenn dies nicht der Fall ist, werden die obigen Vorgänmge wiederholt, bis er den Wert X₂, Y₂ erreicht. Wenn der Wert X₂, Y₂ erreicht ist, führt die CPU die Adreßumsetzung von (X₃, Y₃) im RAM₄ ähnlich den vorstehend erläuterten Vorgängen aus und gibt die Adresse an den Speicher 11 als Startpunkt des Schreibvorgangs für den zweiten Bildabschnitt weiter. Der Datenspeicher RAM₃ nimmt an der Adresse (X₃, Y₃) den Datenwert von dem Speicher 4 auf und überträgt ihn an dem angegebenen Startpunkt in den Speicher 11. Dieser Vorgang wird bis zur Adresse (X₄, Y₄) wiederholt und lediglich der Bildteil in den Datenspeicher übertragen, wobei die Bildposition geändert wird (Schritte 18-23). Das Umsetz-Unterprogramm, das in Fig. 5-2 gezeigt ist, wird beginnend von links oben des Speichers bei (Xi, Yi) →0 in Pfeilrichtung unter Aufrechterhaltung der Entsprechung zu der Adresse ausgeführt, wie dies in Fig. 5-3 gezeigt ist.
Die entsprechenden Speicherausgangssignale werden durch eine Oder-Logik-Schaltung zusammengefaßt und an den Speicher 11 weitergegeben. Deshalb erscheint der Inhalt des Speichers so, wie er in Fig. 1B gezeigt ist. Auf diese Weise wird eine Zusammenfügung der Bildabschnitte erreicht. Um eine Überlappung der Speicheradressen zu vermeiden, erfolgt eine Wahl des Speichers mittels eines Umschaltvorgangs durch Wahlanschlüsse mittels Wahlleitungen. Bevor dieser Vorgang gestartet wird (im Programm-Startschritt), werden alle Daten in dem Speicher 11 gelöscht. Deshalb verbleiben lediglich die Hintergrunddaten (beispielsweise 0) für andere Gebiete als das Gebiet der Bildabschnitte, wie sie in Fig. 1B definiert sind. Auf diese Weise kann ein weißer oder schwarzer Hintergrundabschnitt durch die Hintergrunddaten gebildet werden.
Bei dem obigen Beispiel sind die Datengebiete der Bildabschnitte vor und nach der Änderung der Position lediglich durch die Einstellposition bestimmt. Es ist jedoch auch möglich, das Datengebiet durch eine geeignete Einstellung des ersten Punktes und der Datenmenge einzustellen. Ferner sind bei dem obigen Beispiel das Datengebiet vor Änderung der Position und nach Änderung der Position dasselbe Gebiet. Es ist natürlich auch möglich, das Datengebiet zu ändern. Zwar ist vorstehend die Position des Bildabschnitts P₂ automatisch durch die endgültige Anordnung des Bildabschnittes P1 bestimmt, es ist aber auch möglich, automatisch die Position des Bildabschnittes P1 abhängig von der Position von P2 zu bestimmen. Ferner kann, sogar wenn ein Bildabschnitt zwischen zwei Bildteilen angeordnet ist, die Position des Bildabschnitts in einer derartigen Anordnung automatisch durch einen Rechenvorgang der CPU bestimmt werden. In diesem Fall werden die Daten des RAM₄ in dem RAM so behandelt, daß sie nicht die gelesenen Daten stören. Hierzu subtrahiert die CPU die Größe in Xi-Richtung des Bildteils von der vollen Breite in Xi-Richtung und berechnet gleichzeitig die verbleibende Breite.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können zwei Bildspeicher in Verbindung mit einem in Fig. 2 gezeigten äußeren Speicher 5 verwendet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Daten dem äußeren Speicher (externer Subspeicher) 5 entnommen, wobei eine Referenz bezüglich der Bilddaten in dem ersten Bildspeicher 4 erfolgt und die Bilddaten in dem zweiten Bildspeicher 11 gespeichert werden. Auf diese Weise können zwei Bildspeicher verwendet werden, um die Verarbeitung eines Referenzbildes durchzuführen und die Ausbeute der Bildaufbereitung weiter zu erhöhen.
Die Kapazität der Bildspeicher ist nicht auf lediglich zwei Seiten beschränkt. Der Bildspeicher kann eine höhere Kapazität als zwei Seiten haben.
Es können eine Vielzahl von Bildern seriell ausgedruckt werden. Ein Beispiel eines derartigen Druckvorgangs soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 6 beschrieben werden.
In Fig. 3 werden Bücher (1), (2) und (3) auf einen Tisch gelegt, wobei ihre Seiten A 4₀-A 4₅ offen sind. Die Bildleseeinrichtung 3 liest diese Seiten der Bücher (1), (2) und (3). Die gelesenen Bildvorlagen werden in den Bildspeicher 4 übertragen, der in der Lage ist, die Datenmenge zweier Seiten in A 4-Format als eine Formatgröße A3 zu speichern. Der äußere Subspeicher 7 speichert die gelesene Vorlage für lange Zeit als Dateneingabe in der "Einheit" "eine Seite". Die Daten können dem externen Subspeicher, wann immer es notwendig ist, als eine Einheitsseite entnommen werden. Der Bildprozessor 15 kann die beiden notwendigen Bilder der Seite für den Zusammensetzvorgang verarbeiten. Er verbindet die Daten einer Seite in dem externen Subspeicher 5 und die Daten in dem Bildspeicher 4 bzw. die Daten zweier Seiten in dem e xternen Subspeicher 5 und gibt dann die zusammengesetzten Bilder seriell aus. Der Bilddrucker 7 gibt den zusammengesetzten verarbeiteten Inhalt des Bildspeichers 4 seriell zur Aufzeichnung auf einem Papier im A3-Format aus. Auf diese Weise werden die Aufzeichnungen 2-(1)′ und (2)′ erhalten. Die Aufzeichnung 2-(1)′ ist eine Aufzeichnung auf Papier mit dem Format A3 mit den Bildern (A4₀′, A4₁′); die Aufzeichnung 2-(2)′ ist die Aufzeichnung der Bilder (A4₂′, A₃′). A4₀′ bedeutet eine Kopie der Seite A4₀ des Buchs 1-(1). Entsprechendes gilt für die anderen Symbole.
Als erstes werden die Seiten A4₀ und A4₅ des Buchs 1-(1) mittels der Bildleseeinrichtung 3 gelesen. Die gelesene Vorlage wird in den Bildspeicher 4 als Bildsignal übertragen. A4₀ und A4₅ werden in den Gebieten M₁ und M₂ des Bildspeichers 4 registriert. Der Inhalt des Bildspeichers 4 wird in den externen Subspeicher 5 übertragen, nachdem der Bildprozessor 15 jeder Seite eine Eingabenummer gegeben hat.
Dieser Vorgang wird auch für die Bücher 1-(2) und -(3) wiederholt, um Dateneingaben des Buchs 1 im externen Subspeicher 5 zu bilden. Nachdem diese sich wiederholenden Vorgänge vollendet worden sind, überträgt der Bildprozessor 15 die als erstes gespeicherten Daten der Seite A4₀ vom externen Subspeicher 5 zum Bildspeicher 4 in dessen Gebiet M₁. In gleicher Weise werden die nächsten Daten der Seite A4₅ zum nächsten Gebiet M₂ des Bildspeichers 4 übertragen. Die Daten im Bildspeicher 4 werden seriell an den Bilddrucker 7 weitergegeben, so daß eine Aufzeichnung, wie sie in 2-(1)′ gezeigt ist, erhalten wird. Auf dieselbe Weise werden die Seiten A4₂ und A4₃ zur Bildung einer Aufzeichnung 2-(2)′ kopiert.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Aufzeichnungen von 2-(1)′ mit A4₀′ und A4₁ und die Aufzeichnung 2-(2)′ mit A4₂′ und A4₃′ jeweils auf einem Blatt mit dem Format A3 enthalten.
Die kopierten Vorlagen werden längs der Mittellinie jedes Blattes so gefaltet, daß jede Vorlage mit der Seite nach oben liegt und bei H zusammengebunden, wie dies in Fig. 6-1 dargestellt ist.
Wenn die zusammengebundenen Aufzeichnungen weit geöffnet werden, liegt A4₁″ links und A4₂″ rechts; diese Lage ist gleich wie bei der Vorlage 1-(2) (siehe Fig. 6-2).
Gemäß dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel können Bildvorlagen unter Beibehaltung der Anordnung der Seiten wie in der Buchvorlage mit guter Ausbeute kopiert werden. Somit ist, wie leicht zu sehen ist, ein einfacher Kopiervorgang möglich.
Zusätzlich ist es möglich, irgendwelche Fehlanordnungen von Seiten in der Vorlage zu korrigieren oder wichtige Seiten einzusetzen, die aus der Eingabe herausgenommen worden sind.
Die Verfahrenssteuerung, die dazu notwendig ist, diese Kopien zu erhalten, kann gemäß dem in Fig. 8 gezeigten Flußdiagramm (später beschrieben) durchgeführt werden mit der Ausnahme, daß die Schritte 6 und 9 durch einen Zeitverzögerungsschritt ersetzt werden, um für einen Rand zu sorgen, an dem die kopierten Blätter umgefaltet werden. Insbesondere werden die Daten von A4₀′ aus dem Speicher 4 (4) herausgenommen und eine Entscheidung durchgeführt, ob alle Zeilenausgaben des Datensatzes der Seite A4₀′ ausgeführt worden sind (5). Wenn dies nicht so ist, wird die Ausgabe wiederholt, bis alle Zeilenausgaben ausgegeben worden sind. Diese Entscheidung kann dadurch durchgeführt werden, daß eine Zeilenzählung 210 mm×16 pel/mm mittels des Bildprozessors 15 erfolgt und das Ende der Zählung festgestellt wird. Bei Vollendung der Datenausgabe einer Seite wird eine vorgegebene Leerzeit eingehalten und anschließend die Datenausgabe aus dem Speicher 4 ausgeführt (10, 11). Somit können zwei Seiten auf einem kopierten Blatt mit dem Format A3 kopiert werden, wobei ein Rand zur Faltung der Bilder A4₀′ und A4₁′ vorhanden ist.
Dieses Vorgehen ist ferner in Fällen anwendbar, in denen ein Bild auf beiden Seiten eines Kopierblattes gebildet wird.
Bevor ein Beispiel für einen Kopiervorgang auf zwei Seiten beschrieben wird, soll ein Beispiel für ein Kopiergerät beschrieben werden, das mit einem Bilddrucker 7 versehen ist, und das bei den vorigen Beispielen verwendbar ist.
In Fig. 7 ist ein Beispiel für ein derartiges Kopiergerät gezeigt. Die auf einen Tisch 1′ gelegte Vorlage wird mittels einer Lampe 52 beleuchtet und durch Spiegel 53 und 54, die sich in Pfeilrichtung bewegen, abgetastet. 80 bezeichnet ein durch Schlitzabtastung gebildetes reflektiertes Bild. Das reflektierte Bild 80 erzeugt über eine Linse 55 ein Bild auf dem Fotoempfangsteil des CCD-Elements 3. Das Bild wird in elektrische Signale für jede Schlitzzeile durch Selbstabtastung des CCD-Elements umgesetzt und über einen Zwischenspeicher in der vorstehend beschriebenen Weise in dem Speicher 4 gespeichert. Ansprechend auf ein Ausgabe-Startsignal werden die Daten aus dem Speicher 4 ausgelesen. Über einen Zwischenspeicher modulieren die gelesenen Daten einen Strahl 81 eines Laseroszillators 58. Der Strhal wird mittels eines Polygonspiegels 59 zur Strahlabtastung einer sich drehenden fotoempfindlichen Trommel 61 abgelenkt. Auf diese Weise wird ein elektrostatisches latentes Bild auf der Trommel gebildet. Das elektrostatische latente Bild auf der Trommel wird durch eine Entwicklungseinrichtung 65 entwickelt und das entwickelte Bild auf ein Blatt mit dem Format A3 oder A4 übertragen, das von einer Kassette 68 zugeführt wird. Das Bild auf dem Blatt wird dann mittels eines Walzensatzes 69 fixiert. Das Blatt wird aus dem Gerät auf einen Tisch 70 ausgestoßen. Die Trommel wird durch eine Reinigungsvorrichtung 71 zur Wiederverwendung gereinigt. Wenn ein beidseitiger Kopiervorgang gewünscht wird, dreht sich eine Klaue 101 bei Vollendung des Kopiervorgangs für die erste Seite des Blattes so nach oben, daß das fixierte Kopierblatt nicht aus dem Gerät ausgestoßen, sondern zu einem Zwischentisch 100 transportiert wird und dort wartet. Bei dem Start der Strahlabtastung des Bildes der nächsten Seite wird das Blatt von dem Zwischentisch 100 mit einem bestimmten Zeitablauf abgefördert, um das nächste Bild auf die zweite Seite des Blattes von der Trommel zu übertragen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Klaue 101 wieder nach unten in ihre ursprüngliche Position geschwungen.
Im folgenden soll die Art der Steuerung eines beidseitigen Kopiervorgangs unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 6 bis 8 beschrieben werden. Der in Fig. 8 gezeigte Ablauf wird mittels des in Fig. 3 gezeigten Bildprozessors 15 ausgeführt.
Wie vorstehend beschrieben, wird jede Seite eines Buchs 1 im Format A4 gelesen und die gelesene Vorlage in dem Speicher 5 als Dateneingabe gespeichert (1), (2). Nach diesem Vorgang erfolgt eine Entscheidung, ob die Datenspeicherung vollendet ist oder ob nicht, sowie ob das Startsignal abgegeben worden ist oder ob nicht (3). Wenn die Entscheidung "Ja" ist, werden die Daten der als erste Seite gespeicherten Seite A4₀ in das Gebiet M1 des Bildspeichers 4 aus dem externen Subspeicher 5 übertragen.
In gleicher Weise werden die Daten der Seite A4₁ in das nächste Gebiet M₂ des Bildspeichers 4 übertragen. Von den Daten in dem Bildspeicher 4 werden die Daten in M₁ als erstes an den Bilddrucker 7 angelegt (4), (5), um sie auf der Oberseite eines Blattes Kopierpapier mit dem Format A4 zu drucken. Das Kopierblatt, das auf seiner Oberseite einen Aufdruck trägt, wird zu dem Zwischentisch 100 transportiert, wobei das Kopierblatt mit seiner Innenseite nach außen gedreht wird. Der Bildprozessor 15 unterscheidet mittels eines Blattsensors 102 im Schritt (6), ob das Kopierblatt aus dem Zwischentisch ausgestoßen worden ist oder ob nicht. Nachdem bestätigt worden ist, daß das Blatt von dem Tisch 100 ausgestoßen worden ist, werden die Daten im Gebiet M2 des Bildspeichers 4 zu dem Bilddrucker im Schritt (10), (11) übertragen, um sie auf die Rückseite des Kopierblattes zu drucken. Auf diese Weise wird eine beidseitig kopierte Aufzeichnung ähnlich der 2-2-(1)′ in Fig. 3 erhalten. Wenn erkannt wird, daß kein Blatt vom Zwischentisch 100 ausgestoßen worden ist, wird dies als Auftreten einer Störung (7) betrachtet und der Kopiervorgang unterbrochen, bis eine Störungs-Rückstelltaste gedrückt wird (8). Bei Rückstellen wird die Ausgabe des Datensatzes A4₀′ erneut gestartet, um den Kopiervorgang auf der Oberseite des Kopierpapiers zu wiederholen. Im Schritt 12 erfolgt mittels eines Blattsensors 103 eine Entscheidung, ob das Kopierblatt, das bereits auf beiden Seiten bedruckt worden ist, gestört ist oder ob nicht. Wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem die Ausgabe der Daten bei M₂ vollendet ist, kein Blatt erfaßt wird, geht der Ablauf zum Störungsunterprogramm J über. Nach der Rückstellung der Störung wird die Ausgabe der Daten A4₀′ erneut gestartet, um den Druckvorgang fortzusetzen. Wenn ein Blattausstoß aus dem Ausgang erfaßt wird, werden die Daten der nächsten beiden Seiten aus dem Eingabespeicher 5 in den Bildspeicher 4 übertragen. In derselben Weise wie obenstehend beschrieben werden die Seiten A4₂ und A4₃ kopiert, um eine Aufzeichnung wie die von 2-2-(2)′ in Fig. 3 herzustellen. Die so erhaltenen Aufzeichnungen (1)′ und (2)′ von 2-2 werden bei H, wie in Fig. 6 gezeigt, zusammengebunden. Wenn die zusammengebundenen Aufzeichnungen weit geöffnet werden, ist das Bild A4₁″ auf der linken Seite und das Bild A4₂″ auf der rechten Seite. Die Anordnung der Seiten ist dieselbe wie bei der Vorlage 1-(2).
Auf diese Weise kann eine Kopie mit derselben Seitenanordnung wie die der Vorlage ohne Faltarbeit erhalten werden. Ein derartiger Kopiervorgang ist, wie leicht einzusehen ist, äußerst einfach. Die verschiedensten Variationen des obigen Ausführungsbeispiels sind möglich. Bei dem vorigen Ausführungsbeispiel sind im ersten Leseschritt die Seite A4₀ und A4₅ der Buchvorlage 1-(1) auf einmal gelesen worden. Nach dem Lesevorgang werden die Bilddaten von dem Bildspeicher an den Bilddrucker gelegt, wobei die beiden Seiten getrennt werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Kopiervorgang bei jedem Lesevorgang auszuführen und die Seitenanordnung synchron mit dem Arbeitsablauf des Zwischentisches auszuführen. Ferner ist es möglich, den Druckvorgang auf die erste Seite eines Kopierblattes synchron mit dem Lesevorgang auszuführen, wobei lediglich die Speicherung des Datensatzes einer Seite für die zweite Fläche im Bildspeicher 4 erforderlich ist.

Claims (3)

1. Bildreproduktionsgerät mit
  • (a) einer Leseeinrichtung (3), die beide Seiten eines aufgeschlagenen Buches unter Erzeugung von den beiden Seiten entsprechenden Bilddaten liest,
  • (b) einer ersten Speichereinrichtung (4) zum Speichern der Bilddaten zweier von der Leseeinrichtung gelesener Seiten,
  • (c) einer zweiten Speichereinrichtung (5) zum seitenweisen Speichern von aus vorbestimmten Bereichen (M1, M2) der ersten Speichereinrichtung ausgelesener Bilddaten in einem einer Mehrzahl von Seiten entsprechenden Umfang,
  • (d) woraufhin in der ersten Speichereinrichtung aus der zweiten Speichereinrichtung abgeleitete Bilddaten gespeichert werden, die den Bildern beider Seiten eines Buchblattes entsprechen, und mit
  • (e) einer Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der den beiden Seiten eines Buchblattes entsprechenden Bilder auf einem Aufzeichnungsmaterialblatt nach Maßgabe der in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Bilddaten der beiden Seiten.
2. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung die beiden Seiten des aufgeschlagenen Buches auf der gleichen Seite eines einzelnen Aufzeichnungsmaterialblattes aufzeichnet.
3. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung die beiden Seiten des aufgeschlagenen Buches auf unterschiedlichen Seiten eines einzelnen Aufzeichnungsmaterialblattes aufzeichnet.
DE3153453A 1980-10-30 1981-10-29 Bildreproduktionsgerät Expired - Lifetime DE3153453C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55152795A JPS5776970A (en) 1980-10-30 1980-10-30 Image editing device
JP55152794A JPS5776969A (en) 1980-10-30 1980-10-30 Image editing device
JP55152797A JPS5776971A (en) 1980-10-30 1980-10-30 Multi-page picture processing device
DE19813142971 DE3142971A1 (de) 1980-10-30 1981-10-29 "bildverarbeitungsverfahren und -geraet"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153453C2 true DE3153453C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=27432724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153453A Expired - Lifetime DE3153453C2 (de) 1980-10-30 1981-10-29 Bildreproduktionsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153453C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038229B3 (de) * 2005-08-12 2006-11-23 Shw Casting Technologies Gmbh Längenvariable Randisolierung mit flexiblem Übertragungsglied

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
DE2810435A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Xerox Corp Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
DE2810435A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Xerox Corp Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038229B3 (de) * 2005-08-12 2006-11-23 Shw Casting Technologies Gmbh Längenvariable Randisolierung mit flexiblem Übertragungsglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142971A1 (de) "bildverarbeitungsverfahren und -geraet"
DE3225209C2 (de)
DE3030099C2 (de)
DE3382814T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3335657C2 (de)
DE3588084T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3515226C2 (de)
DE3541003C2 (de)
DE3436282C2 (de)
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
DE3420553C2 (de)
DE69836467T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE3442793C2 (de)
DE3710524C3 (de) Bildreproduktionsgerät
DE69125440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments
DE3438081C2 (de)
DE3635964A1 (de) Kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden kopieren der beiden haelften einer vorlage auf zwei verschiedene aufzeichnungsflaechen
DE3625747C2 (de)
DE2744323A1 (de) Kopiergeraet/drucker
DE69125443T2 (de) Elektronisches reprographisches System
DE2825321A1 (de) Rasterdrucker
DE3444555A1 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE3885793T2 (de) Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät.
DE69334135T2 (de) Kopiergerät
DE3904235A1 (de) Einrichtung und verfahren zur festlegung eines bereichs auf einem dokument

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3142971

Format of ref document f/p: P

Q369 Divided out of:

Ref document number: 3142971

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3142971

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition