DE3151889A1 - "brennstoffeinspritzsystem an brennkraftmaschinen" - Google Patents

"brennstoffeinspritzsystem an brennkraftmaschinen"

Info

Publication number
DE3151889A1
DE3151889A1 DE19813151889 DE3151889A DE3151889A1 DE 3151889 A1 DE3151889 A1 DE 3151889A1 DE 19813151889 DE19813151889 DE 19813151889 DE 3151889 A DE3151889 A DE 3151889A DE 3151889 A1 DE3151889 A1 DE 3151889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
injection
shut
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151889
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151889C2 (de
Inventor
Fritz Dipl.Ing. 8901 Gessertshausen Fleischer
Günter Dipl.Ing. 8900 Augsburg Kattenbusch
Albert Dipl.Ing. 8901 Meitingen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3151889A priority Critical patent/DE3151889C2/de
Priority to ES518176A priority patent/ES8308615A1/es
Priority to CH7466/82A priority patent/CH660401A5/de
Priority to JP57227841A priority patent/JPS58119937A/ja
Priority to FR8221983A priority patent/FR2519085A1/fr
Publication of DE3151889A1 publication Critical patent/DE3151889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151889C2 publication Critical patent/DE3151889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/22Varying quantity or timing by adjusting cylinder-head space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

PB 3138/1549 --4—
Brennstoffeinspritzsystem an Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzsystem an Brennkraftmaschinen mit Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen bekannten, herkömmlichen Brennstoffeinspritzsystemen wird der Beginn und das Ende eines Einspritzvorganges durch die mit Saugbohrungen zusammenwirkenden Steuerkanten am Pumpenstempel der Einspritzpumpe gesteuert. Der Beginn, die Dauer und das Ende eines Einspritzvorganges sind mithin ausschließlich durch konstruktive Gegebenheiten an der Einspritzpumpe festgelegt. Bei Brennkraftmaschinen mit einem derartigen Einspritzsystem kann jedoch sich ändernden inneren und äußeren, den Betrieb der Maschine beeinflussenden Faktoren nicht Rechnung getragen werden. Eine Brennkraftmaschine ist konstruktiv üblicherweise auf einen bestimmten maximalen Zünddruck ausgelegt, der nicht bzw. nur kurzfristig überschritten werden darf. Der Zünddruck hängt nun aber im wesentlichen von inneren und äußeren Betriebsfaktoren der Maschine ab, die in der Regel nicht konstant sind, sondern sich ändern können. Unter solchen äußeren, den Betrieb der Maschine und damit den Zünddruck beeinflussenden Faktoren sind zu verstehen beispielsweise die Qualität und damit die Zündwilligkeit des Brennstoffes, die
PB 3138/1549 —S—
Ladelufttemperatur und der Ladeluftdruck, das Energieangebot an der Abgasturbine, d. h. Abgasdruck- und -temperatur, die Motorleistung, insbesondere der mittlere effektive Druck. Unter inneren, den Betrieb der Brennkraftmaschine und den Zünddruck beeinflussenden Faktoren sind zu verstehen beispielsweise die Wandtemperaturen der brennraumbegrenzenden Bauteile, die Dichtungsqualitäten zwischen Kolbenringen und Zylinderwand, die Abspritzqualität des Einspritzventils und anderes. Da aber die Brennkraftmaschine auf bestimmte Größen bzw. Werte dieser ihren Betrieb beeinflussenden Faktoren eingestellt ist, kann sich die Änderung dieser ihren Betrieb beeinflussenden Faktoren eine Verschlechterung des Betriebsverhaltens hinsichtlich Leistungsabgabe und Wirkungsgrad einstellen.
Es ist daher ausgehend von dieser Problematik Aufgabe der Erfindung, ein Einspritzsystem der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit möglichst ■ geringem Aufwand Änderungen der Gemischbildung und der Verbrennungsabläufe, die durch sich ändernde äußere und/oder innere Einflüsse hervorgerufen werden, dahingehend ausgleichbar sind, daß die Maschine trotzdem die gewünschte Leistung unter Einhaltung der konstruktiν gegebenen Grenzen wie Zünddruck und Abgastemperatur abzugeben vermag und mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Brennstoffeinspritzsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 wiedergegebene Einrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
PB 3138/1549 —3—
Durch die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung mögliche Späterlegung des Einspitzbeginnes bezogen auf einen frühestmöglichen Einspritzbeginn, der nicht dem Auslegungszustand entsprechen muß, unabhängig vom einspritzpumpenseitig vorgegebenen Verlauf eines Einspritzvorganges ist mit einfachen Mitteln eine Kompensation jener sich negativ auf Leistungsverhalten und den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine auswirkenden Einflüsse gewährleistet, welche aufgrund von Änderungen der den Betrieb der Maschine beeinflussenden inneren und äußeren Faktoren auftreten. Einer sich ändernden Brennstoffqualität oder ändernden Ladelufttemperatur, oder sich ändernden inneren Betriebsverhältnissen der Maschine wird dabei in einfacher Weise durch Späterlegung des Einspritzbeginnes Rechnung getragen. .
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in
schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung in schematischer Darstellung und
Fig. 3 ein Druckverlaufsdiagramm.
In den Figuren 1 und 2 sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen angezogen".
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine üblichen Aufbaues gezeigt, wobei sich die Zeichnung auf die Darstellung des Brennstoffeinspritzsystems für einen
• *
M-
PB 3138/1549
von mehreren mit 1 bezeichneten Zylindern der Brennkraftmaschine beschränkt, da die anderen Zylinder in gleicher Weise wie der in der Zeichnung dargestellte mit Brennstoff versorgt sind. In der Zeichnung ist mit 2 der von der Wandung des Zylinders 1 und einem Kolben 3 begrenzte Brennraum, mit 4 ein Einspritzventil, mit 5 eine stark schematisch dargestellte Einspritzpumpe und mit 6 eine zwischen letzterer und dem Einspritzventil 4 verlaufende Brennstoffleitung bezeichnet. Das Einspritzventil 4 besitzt eine Ventilnadel 7, die in Schließrichtung von einer in einem Federraum 8 angeordneten Schließdruckfeder 9 druckbeaufschlagt und durch den Druck des in einem ventilinternen Brennstoffvorlageraum 10 anstehenden Brennstoffes für einen Einspritzvorgang anhebbar ist. Der Brennstoffvorlageraum 10 ist über einen ventilinternen Kanal 11 an die Brennstoffleitung 6 angeschlossen. Die Einspritzpumpe 5 umfaßt einen maschinensynchron, hier von einem Nocken 12 einer Nockenwelle 13, betätigten Pumpenstempel 14 mit quer und/oder schräg zur Stempelachse verlaufenden Steuerkanten 15, die zur Steuerung des Beginnes, der Dauer und des Endes eines Brennstoffördervorganges dienen. Mit 16 ist der Pumpendruckraum, mit 17 der Pumpensaugraum und mit 18 die letzteren mit dem Pumpendruckraum 16 verbindenden Saugbohrungen bezeichnet. Zwischen Pumpendruckraum 16 und dem Ausgang der Einspritzpumpe, an den die Brennstoffleitung 6 angeschlossen ist, ist ein Druck- und Gleichdruckentlastungsven til 19 eingeschaltet. Mit 20 ist eine Regelstange bezeichnet, die mit ihrer Verzahnung mit jener eines Ritzels 21 am Pumpenstempel 14 für eine Verdrehung desselben zusammenwirkt, wobei durch eine Verdrehung des Pumpenstempels 14 der Förderbeginn, die Fördermenge und das Förderende beeinflußbar sind. Eine Verschiebung der Regelstange erfolgt
• «
PB 3138/1549 --5—
über einen nicht dargestellten Regel- und Verstellmechanismus. Eine Betätigung des Pumpenstempels 14 erfolgt über einen Stößel 22, der mittels einer Rolle die zugehörige Nocke 12 an der Nockenwelle 13 abtastet. 5
. Mit einer derartigen wie vorbeschriebenen Einspritzanordnung ergibt sich ein Druckverlauf in der-Brennstoffleitung 6, wie - im Diagramm gemäß Fig. 3 durch die ununterbrochene Linie 23 schematisiert dargestellt. Der Punkt 24 auf der Druckverlaufskennlinie 23 markiert den Förderbeginn durch die Einspritzpumpe 5, während der Punkt 25 den Öffnungsdruck des Einspritzventiles 4, damit den Einspritzbeginn und der Punkt 26 den Schließdruck des Einspritzventiles 4, damit das Ende eines Einspritzvorganges angibt. Der Einspritzverlauf ist damit bei einem derartigen Einspritzsystem ausschließlich durch die konstruktiven Gegebenheiten der Einspritzpumpe 5, ferner durch die momentane Verdrehstellung des Pumpenstempels 14, die Verhältnisse im Leitungsweg 6 zum Einspritzventil 4 und die konstruktiven Gegebenheiten in letzterem bestimmt.
Auf einem derartigen, wie beschriebenen ausgebildeten und wirkenden Brennstoffeinspritzsystem baut die Erfindung auf. Diesem, wie vorbeschriebenen Brennstoffeinspritzsystem ist gemäß der Erfindung eine in Abhängigkeit von äußeren und/oder inneren, den Betrieb der Maschine beeinflussenden Parametern arbeitende Einrichtung zugeordnet, die den Druckverlauf der einspritzpumpenseitig vorgegebenen Brennstoffmenge im Leitungsweg zwischen der Einspritzpumpe 5 und dem Brennstoffvorlageraum 10 im Einspritzventil 4 zeitlich im Sinne einer Späterlegung des Einspritzbeginnes beeinflußt. Diese erfindungsgemäße Beeinflussung des Druckverlaufes ist gut aus Fig. 3 anhand der dort
PB 3138/1549 —6—
eingezeichneten gestrichelten Linie 2 7 erkennbar. Auf dieser vom den Pörderbeginn der Einspritzpumpe 5 markierenden Punkt 24 ausgehenden gestrichelten Druckverlauf skennlinie 27 markiert der Punkt 28 den gegenüber Punkt 25 zeitlich um einige Grad Kurbelwinkel verschobenen Einspritzbeginn und der Punkt 29 das gegenüber dem Punkt 26 verschobene Ende eines Einspritzvorganges. Der durch die erfindungsgemäße Einrichtung erzielbare und durch die Linie 27 dargestellte Druckverlauf ist dadurch gegeben, daß nach dem Förderbeginn (Punkt 24) der Einspritzpumpe 5 durch erfindungsgemäße Beeinflussung des Druckverlaufes letzterer bis zu einem durch einen Punkt 30 auf der Kennlinie 27 (Fig. 3) dargestellten Zeitpunkt langsamer ansteigt und nach diesem Zeitpunkt infolge einer Beendigung der Einflußnahme auf den Druckverlauf wieder jenen Gesetzmäßigkeiten gehorcht, die durch die Einspritzpumpe 5, den . Leitungsweg und das Einspritzventil 4 vorgegeben ist. Letzteres bedeutet, wie gut aus Fig. 3 ersichtlich, daß der Druckverlauf nach dem Punkt 30 gleich ist wie bei einem Brennstoffeinspritzsystem, das die erfindungsgemäße Einrichtung nicht aufweist. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist eine zeitliche Späterlegung des Einspritzbeginnes (Punkt 28 gegenüber Punkt 25) in einem Bereich.von etwa 5 bis 10 Grad Kurbelwinkel und mehr realisierbar. Dieser zeitliche Verschiebebereich ist in Fig. 3 unterhalb der Abszisse aufgetragen und mit 31 bezeichnet. Die einzuspritzende Brennstoffmenge und auch der Einspritzvorgang selbst werden durch die Einflußnahme der erfindungsgemäßen Einrichtung auf den anfänglichen Druckverlauf nach dem Förderbeginn (Punkt 24) der Einspritzpumpe 5 nicht oder nur ganz unwesentlich beeinflußt.
PB 3138/1549
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Verschiebung des Einspritzbeginnes kann beispielsweise wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt aufgebaut sein. Im Grundaufbau, der in den Fig. 1 und 2 gleich ist, besteht die erfin^- dungsgemäße Einrichtung aus folgenden Einzelheiten, nämlich einem Brennstoffabzweigkanal 32, der vom Brennstoffweg kurz nach dem Einspritzpumpenausgang abzweigt und zu einem großvolumigen Pufferspeicher 33 hinführt, ferner einem in den Brennstoffabzweigkanal 32 eingeschalteten Durchlaß- und Absperrventil 34 sowie einem elektronischen Steuergerät 35. An dieses Steuergerät sind eingangsseitig einerseits eine Meldevorrichtung 36, die die momentane Nockenwellen- oder Kurbelwellenstellung der Maschine übermittelt, sowie Detektoren 37, 38, 39, 40 zur Übermittlung momentaner Istwerte von den Maschinenbetrieb beeinflussenden Faktoren und andererseits Sollwertgeber 41, 42, 43 für solche Faktoren angeschlossen. Ausgangsseitig sind an das elektronische Steuergerät die zu steuernden Durchlaß- und Absperrventile 34 angeschlossen. Die Verbindungen vom und zum elektronischen Steuergerät sind jeweils über elektrische Strompfade bzw. Steuerkanäle .hergestellt, die in Fig* 1 und 2 jeweils durch einfache durchgezogene Linien dargestellt sind, in denen wiederum die Signalflußrichtung durch Pfeile angedeutet ist. Es bleibt anzumerken, daß die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung nur dem Verständnis derselben dient und nicht als Konstruktionszeichnung zu verstehen ist. Insbesondere entsprechen die Längen- und Größenverhältnisse der dargestellten Teile nicht den tatsächlichen Gegebenheiten an einer Brennkraftmaschine. Der Pufferspeicher 33 kann durch einen an geeigneter Stelle der Brennkraftmaschine angebrachten Behälter gebildet sein, an dem wiederum das .Durchlaß- und Absperrventil 34 angebaut sein kann._ Das Durchlaß-
V.
■/13-
PB 3138/1549 —9—
und Absperrventil 34 kann jedoch auch in den Behälter eingebaut sein. Ferner kann der Pufferspeicher 33 zusammen mit dem Brennstoffabzweigkanal 32 und dem Durchlaßund Absperrventil 34 in baulicher Einheit mit der Einspritzpumpe 5 ausgebildet sein. Der Brennstoffabzweigkanal 32 besitzt einen Durchmesser, der etwa dem 0,5- bis 2-fachen des fluidführenden Leitungsdurchmessers der zwischen Einspritzpumpe 5 und Einspritzventil 4 verlaufenden Brennstoffleitung 6 entspricht. Der Pufferspeicher 33 weist ein Speichervolumen auf, das etwa dem 5- bis 10-fachen des Leitungsvolumens der auf kurzem Wege zwischen Einspritzpumpe 5 und Einspritzventil 4 an der Brennkraftmaschine verlegten Brennstoffleitung bzw. dem 50- bis 100-fachen Volumen des die Schließdruckfeder 19/1 des Pumpendruck- und Gleichdruckentlastungsventiles 19 aufnehmenden Federraumes 19/2 entspricht.
Das elektronische Steuergerät 35 umfaßt in bevorzugter Ausgestaltung als zentrale Steuereinheit einen Mikroprozessor ( μρ). Bei den an die Istwerteingänge des elektronischen Steuergerätes 35 angeschlossenen Detektoren 37 bis 40 ist einer (37) für die Übermittlung des Zünddruckes P„, ein anderer (38) für die Übermittlung der Abgastemperatur t,, ein weiterer (39) für die Übermittlung der Ladelufttemperatur TL, jener mit (40) bezeichnete und gegebenenfalls weitere für die Übermittlung beispielsweise des Motordrehmoments., der Motordrehzahl und anderer den Betrieb der Brennkraftmaschine beeinflussender Faktoren vorgesehen. Mittels der Sollwertgeber 41, 42, 43 und gegebenenfalls weiterer, nicht dargestellter Sollwertgeber sind die Sollwerte dieser den Maschinenbetrieb beeinflussenden Faktoren in das elektronische Steuergerät 35 über die entsprechenden Sollwerteingänge einspeisbar.
■/ΙΨ-
PB 3138/1549 --*-*■
Das Durchlaß- und Absperrventil 34 besitzt ein. Absperrbzw. Durchlaßelement, das elektromagnetisch oder elektrohydraulisch oder elektropneumatisch betätigbar ist und damit sehr schnell auf vom Steuergerät 35 abgegebene Steuerbefehle reagieren kann. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Durchlaß- und Absperrventil 34 durch einen elektromagnetisch betätigbaren Absperrschieber gebildet, durch den in der einen Schaltstellung der Brennstoffabzweigkanal 32 durchgeschaltet, in der anderen Schaltstellung dagegen abgesperrt ist. Der Absperrschieber ist durch das elektronische Steuergerät derart ansteuerbar, daß am Anfang einer einspritzpumpenseitigen Förderung der Brennstoffabzweigkanal 32 und damit der Brennstoffweg zum Pufferspeicher 33 durchgeschaltet ist. Zur Beendigung der Einflußnahme auf den Druckverlauf des einspritzpumpenseitig geförderten Brennstoffes wird der Brennstoffabzweigkanal 32 wieder abgesperrt. Nach Beendigung eines Einspritzvorganges wird der Absperrschieber wieder in Durchlaßstellung geschaltet, so daß dann ein Druckabbau vom Pufferspeicher 33 über den erneut durchgeschalteten Brennstoffabzweigkanal 32 zurück zur Einspritzpumpe 5 über deren Druck- und Gleichdruckentlastungsventxl 19 erfolgen kann. Der Absperrschieber wird in dieser Durchlaßstellung gehalten und stellt somit die Bereitschaft des Pufferspei- ■ ehers 33 für eine Einflußnahme auf den Druckverlauf beim nachfolgenden Brennstoffördervorgang durch die Einspritzpumpe sicher.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Durchlaß- und Absperrventil 34 durch ein 3/2-Wege-Ventil gebildet, an dessen erstem Anschluß 44 der vordere Teil des Brennstoffabzweigkanales.32, an dessen zweitem Anschluß 45 der hintere zum Pufferspeicher 33 hinführende Teil des Brennstoffabzweigkanales 32 und an dessen
PB 3138/1549 - -ie—
drittem Anschluß 46 ein Druckentlastungskanal 47 angekoppelt ist, welch letzterer zum Saugraum 17 der Einspritzpumpe 5 führt. Dieses 3/2-Wege-Ventil ist durch das elektronische Steuergerät 35 derart ansteuerbar, daß am Anfang einer exnspritzpumpenseitxgen Brennstoffförderung der Brennstoffabzweigkanal 32 und damit der Brennstoffweg zum Pufferspeicher 33 durchgeschaltet, gleichzeitig aber der ventilinterne Weg zum Druckentlastungskanal 47 abgesperrt ist. Zur Beendigung einer Einflußnahme auf den Druckverlauf des einspritzpumpenseitig geförderten Brennstoffes ist der Brennstoffabzweigkanal 32 durch Umschaltung des 3/2-Wege-Ventiles wieder absperrbar und gleichzeitig der Brennstoffweg vom Pufferspeicher 33 über den hinteren Teil des Brennstoffabzweigkanales 32 zum Druckentlastungskanal 47 durchgeschaltet, so daß eine Druckentlastung des Pufferspeichers in den Saugraum 17 der Einspritzpumpe 5 gewährleistet ist. Das 3/2-Wege-Ventil kann dann sofort nach Beendigung dieser Druckentlastung des Pufferspeichers 33 oder aber auch erst am Anfang eines nachfolgenden einspritzpumpenseitigen Brennstoffördervorganges in die alte Schaltstellung zurückgeschaltet werden, in der dann der Brennstoffabzweigkanal 32 zum Pufferspeicher 33 hin wieder durchgeschaltet ist.
Unabhängig davon, ob das Durchlaß- und Absperrventil 34 nun als Absperrschieber oder als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist, ist eine Beeinflussung des Druckverlaufes der einspritzpumpenseitig geförderten Brennstoffmenge durch eine, entsprechende Schaltstellung des Durchlaß- und Absperrventiles 34 für den Fall gewährleistet, daß eine solche Einflußnahme auf den Druckverlauf angezeigt ist. Diese Einflußnahme auf den Druckverlauf findet nur dann statt, d. h. die erfindungsgemäße Einrichtung wird nur dann wirksam, wenn
PB 3138/1549 -·**--
einer oder mehrere der von den Detektoren 37 bis 40 signalisierten Istwerte von Betriebsfaktoren der Maschine nicht mit den in das elektronische Steuergerät 35 eingegebenen Auslegungssollwerten übereinstimmt. Dieser Fall tritt beispielsweise dann auf, wenn sich die Qualität des Brennstoffes verschlechtert, d. h. eine andere Zündwilligkeit bzw. Cetanzahl aufweist oder die Ladelufttemperatür eine Änderung erfährt oder sich betriebsbeeinflussende innere Faktoren der Maschine derart ändern, daß deren Betriebsverhalten sich verschlechtern würde. Die erfindungsgemäße Einflußnahme auf den Druckverlauf der einspritzpumpenseitig geförderten Brennstoffmenge erfolgt dann durch die erfindungsgemäße Einrichtung wie aus Fig. 3 ersichtlich am Beginn (Punkt 24 - Fig. 3) der einspritzpumpenseitigen Brennstofförderung dahingehend, daß der Druckaufbau im Leitungsweg zwischen dem Einspritzpumpenausgang und dem BrennstoffVorlageraum 10 im Einspritzventil 4 langsamer erfolgt — siehe das zwischen den Punkten 24 und 30 liegende Teilstück der Druckverlaufskennlinie 27, welches flacher verläuft als das zwischen den Punkten 24 und liegende Teilstück der Druckverlaufskennlinie 23 -. Letzteres deshalb, weil ein Teil des eihspritzpumpenseitig vorgegebenen Druckaufbaues vom Leitungsweg zwisehen Einspritzpumpenausgang und BrennstoffVorlageraum 10 im Einspritzventil 4 in den Pufferspeicher 33 abgeleitet wird. Der verlangsamte Druckanstieg wird mithin durch eine gesteuerte, zeitlich begrenzte Vergrößerung des Volumens im Leitungsweg zwischen Einspritzpumpenausgang und Brennstoffvorlageraum 10 im Einspritzventil 4 erzielt. Diese Einflußnahme auf den Druckverlauf • der geförderten Brennstoffmenge endet wie aus der Druckverlaufskennlinie 27 ersichtlich in Punkt 30; schaltungstechnisch wird dies durch eine durchlaß- und absperrventilseitige Absperrung des Brennstoffabzweig-
PB 3138/1549
kanales 32 realisiert. Durch das erfindungsgemäße Späterlegen des Einspritzbeginnes zeitbezogen im Bereich von einigen Grad Kurbelwinkel sind etwaige auftretende Veränderungen bei den den Betrieb der Maschine beeinflussenden Faktoren mithin voll kompensierbar, so daß auch bei sich verschlechternden Betriebsfaktoren ein hinsichtlich Leistungsabgabe und Wirkungsgrad optimaler Betrieb der Maschine sichergestellt ist.

Claims (13)

  1. • ■ ·
    ■ I»
    I· »
    PB 3138/1549 -~3r*-
    Patentansprüche:
    ( 1.J Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschi- ^-^ ne, bei dem eine Einspritzpumpe einen maschinensynchron betätigten Pumpenstempel mit quer und/oder schräg zur Stempelachse verlaufenden Steuerkanten für eine Einspritzbeginn- und -endesteuerung aufweist und über eine Zuleitung mit einem Brennstoffvorlageraum an der, in Schließrichtung druckfederbeaufschlagten Ventilnadel eines durch den Druck anstellenden Brennstoffes öffnenden Einspritzventiles verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diesem Brennstoffeinspritzsystem eine in Abhängigkeit von den Betrieb der Maschine beeinflussenden Parametern arbeitende Einrichtung, die den Druckverlauf der einspritzpumpenseitig vorgegebenen Brennstoffmenge im Leitungsweg zwischen Einspritzpumpe (5) und Brennstoffvorlageraum (10) im Einspritzventil (4), zeitlich im.Sinne einer Späterlegung des Einspritzbeginnes zu beeinflussen vermag, zugeordnet ist.
  2. 2. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verschiebung des Einspritzbeginnes aus folgenden Einzelheiten besteht, nämlich
    - einem Brennstoffabzweigkanal (32), der vom Brennstoffweg kurz nach dem Einspritzpumpenausgang abzweigt und zu einem großvolumigen Pufferspeicher
    (33) hinführt,
    - einem in den Brennstoffabzweigkanal (32) eingeschalteten Durchlaß- und Absperrventil (34), und
    - einem elektronischen Steuergerät (35), an das eingangssei tig einerseits eine Meldevorrichtung (36) für die momentane Kurbelwellen- bzw. Nockenwellen-
    PB 3138/1549 - 2 -
    stellung der Maschine sowie Detektoren (37, 38, 39, 40) zur Übermittlung momentaner Istwerte von maschinenbetriebbeeinflussenden Faktoren und andererseits Sollwertgeber (41, 42, 43) für besägte Faktoren, ausgangsseitig das zu steuernde Durchlaß- und Absperrventil (34) angeschlossen sind.
  3. 3. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffabzweigkanal (32) einen Durchmesser aufweist, der im Bereich von etwa dem 0,5- bis 2-fachen des fluidfuhrenden Leitungsdurchmessers der zwischen Einspritzpumpe (5) und Einspritzventil (4) verlaufenden Brennstoffleitung (6) liegt.
  4. 4. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (33") ein Speicher volumen aufweist, das etwa dem 5— bis 10—fachen des Leitungsvolumens der auf kurzem Wege zwischen Einspritzpumpe (5) und Einspritzventil (4) an der Maschine verlegten Brennstoffleitung (6) bzw. dem 50- bis 100—fachen Volumen des die Schließdruckfeder (19/1) des.Pumpendruck- und Gleichdruckentlastungsventiles (19) aufnehmenden Federraumes (19/2) entspricht.
  5. 5. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Istwerteingänge des elektronischen Steuergerätes (35) wenigstens Detektoren (37, 38, 39) für beispielsweise die Übermittlung des Zünddruckes (.&%), der Abgastemperatur (t,) und der Ladelufttemperatur (TL) sowie die diesbezüglichen Sollwertgeber (41, 42, 43) an die Soll— werteingänge des elektronischen Steuergerätes (35) angeschlossen sind.
    PB 3138/1549 - 3 -
  6. 6. Brennstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaß- und Absperrventil (34) ein elektromagnetisch oder elektrohydraulisch oder elektropneumatisch betätigbares Absperr- bzw. Durchlaßelement aufweist.
  7. 7. Brennstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaß- und Absperrventil (34) durch einen elektromagnetisch oder elektrohydraulisch oder elektropneumatisch betätigbaren Absperrschieber ge- '. bildet ist, durch den in der einen Schaltstellung der Brennstoffabzweigkanal (32) durchschaltbar, in der anderen Schaltstellung dagegen absperrbar ist.
  8. 8. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Durchlaß- und Absperrventil (34) bildende Absperrschieber durch daselektronische Steuergerät (35) derart ansteuerbar ist, daß am Anfang einer einspritzpumpenseitigen Brennstof förderung der Brennstoffabzweigkanal (32) und damit der Brennstoffweg zum Pufferspeicher (33) durchschaltbar, dann zur Beendigung der. Einflußnähme auf den Druckverlauf des Brennstoffes wieder absperrbar und für eine Druckentlastung des Pufferspeichers (33) nach Beendigung eines Einspritzvorganges erneut durchschaltbar ist, in welcher Schaltstellung des Absperrschiebers dann ein Druckabbau vom Pufferspeicher (33) über den durchgeschalteten Brennstoffabzweigkanal (32) zurück zur Einspritzpumpe (5) über deren Druck- und Gleichdruckentlastungsventil (19) möglich ist.
    PB 3138/1549 - 4 -
  9. 9. Brennstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaß- und Absperrventil (34) als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist, an dessen erstem Anschluß (44) ein vorderer Teil des Brennstoffabzweigkanales (32), am zweiten Anschluß (45) dagegen ein hinterer, zum Pufferspeicher (33) hinführender Teil des Brennstoff abzweigkanales (32) und am dritten Anschluß (46) ein Druckentlastungskanal (47) angekoppelt ist, welch letzterer zum Saugraum (17) der Einspritzpumpe (5) führt.
  10. 10. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das das Durchlaß- und Absperrventil (34) bildende 3/2-Wege-Ventil durch das elektronische Steuergerät (35) derart ansteuerbar ist, daß am Anfang einer einspritzpumpenseitigen Brennstoff örderung der Brennstoffabzweigkanal (32) und damit der Brennstoffweg zum Pufferspeicher (33) durchschaltbar, gleichzeitig der ventilinterne Weg zum Druckentlastungskanal (27) absperrbar ist, dann zur Beendigung einer Einflußnahme auf den Druckverlauf des Brennstoffes der Brennstoffabzweigkanal (32) wieder absperrbar und gleichzeitig der Brennstoffweg vom Pufferspeicher (33) über den hinteren Teil des Brennstoffabzweigkanales (32) zum Druckentlastungskanal (47) für eine Druckentlastung des Pufferspeichers (33) in den Saugraum (17) der Einspritzpumpe (5) durchschaltbar ist.
  11. 11. Brennstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (33) in einem an geeigneter Stelle der Maschine angebrachten Behälter
    PB 3138/1549 - 5 -
    ausgebildet ist, an welchem Behälter wiederum das Durchlaß- und Absperrventil (34) angebaut bzw. eingebaut ist.
  12. 12. Brennstoffexnspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (33) zusammen mit dem Brennstoffabzweigkanal (32) und dem Durchlaß- und Absperrventil (34) in baulicher Einheit mit der Einspritzpumpe (5) ausgebildet sind.
  13. 13. Brennstoffexnspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (35) einen Mikroprozessor als zentrale Steuereinheit umfaßt.
DE3151889A 1981-12-30 1981-12-30 Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine Expired DE3151889C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151889A DE3151889C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
ES518176A ES8308615A1 (es) 1981-12-30 1982-12-14 Sistema de inyeccion de combustible en motores de combustion interna.
CH7466/82A CH660401A5 (de) 1981-12-30 1982-12-21 Brennstoffeinspritzanlage an einer brennkraftmaschine.
JP57227841A JPS58119937A (ja) 1981-12-30 1982-12-28 内燃機関の燃料噴射装置
FR8221983A FR2519085A1 (fr) 1981-12-30 1982-12-29 Dispositif d'injection de combustible pour moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151889A DE3151889C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151889A1 true DE3151889A1 (de) 1983-07-14
DE3151889C2 DE3151889C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6149999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151889A Expired DE3151889C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58119937A (de)
CH (1) CH660401A5 (de)
DE (1) DE3151889C2 (de)
ES (1) ES8308615A1 (de)
FR (1) FR2519085A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302293A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3540811A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE3540813A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur einstellung des foerderbeginns an einem spritzversteller einer einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
US4756292A (en) * 1985-11-16 1988-07-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method for adjusting the start of a pump delivery in a timing device of an injection pump of an air-compressing internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438323C2 (de) * 1984-10-19 1986-10-30 M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
DE3840652A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP2543729Y2 (ja) * 1990-09-13 1997-08-13 三菱自動車工業株式会社 ディーゼル機関の燃料噴射装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663908C (de) * 1936-05-31 1938-08-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen
US2863437A (en) * 1956-01-31 1958-12-09 Bessiere Pierre Etienne Fuel injection devices for multicylinder engines
DE1235063B (de) * 1965-01-05 1967-02-23 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1917927A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
GB1305338A (de) * 1970-09-02 1973-01-31
US3851635A (en) * 1969-05-14 1974-12-03 F Murtin Electronically controlled fuel-supply system for compression-ignition engine
DE2430733A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Bendix Corp Brennstoffeinspritzpumpe
DE2903875A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 List Hans Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere dieselmotor
DE1807554C3 (de) * 1966-08-01 1979-10-04 Automobiles Peugeot, Paris Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
DE2932672A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-26 Daimler Benz Ag Hydraulischer spritzversteller fuer hochdruckeinspritzanlagen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE2942010A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3011097A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221695A (de) * 1940-10-25 1942-06-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE2903551A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2913909A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663908C (de) * 1936-05-31 1938-08-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen
US2863437A (en) * 1956-01-31 1958-12-09 Bessiere Pierre Etienne Fuel injection devices for multicylinder engines
DE1235063B (de) * 1965-01-05 1967-02-23 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1807554C3 (de) * 1966-08-01 1979-10-04 Automobiles Peugeot, Paris Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
DE1917927A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US3851635A (en) * 1969-05-14 1974-12-03 F Murtin Electronically controlled fuel-supply system for compression-ignition engine
GB1305338A (de) * 1970-09-02 1973-01-31
DE2430733A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Bendix Corp Brennstoffeinspritzpumpe
DE2903875A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 List Hans Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere dieselmotor
DE2932672A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-26 Daimler Benz Ag Hydraulischer spritzversteller fuer hochdruckeinspritzanlagen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE2942010A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3011097A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302293A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3540811A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE3540813A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur einstellung des foerderbeginns an einem spritzversteller einer einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
US4756292A (en) * 1985-11-16 1988-07-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method for adjusting the start of a pump delivery in a timing device of an injection pump of an air-compressing internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58119937A (ja) 1983-07-16
ES518176A0 (es) 1983-10-01
CH660401A5 (de) 1987-04-15
FR2519085A1 (fr) 1983-07-01
DE3151889C2 (de) 1983-12-22
ES8308615A1 (es) 1983-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455762B1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0141044B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE19742180C2 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
EP0666416B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein Verfahren zur Überwachung derselben
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3112381A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen, insbesondere zur kraftstoffdirekteinspritzung bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
DE3844365A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10139052B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2126787B2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2807720C2 (de)
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3151889A1 (de) "brennstoffeinspritzsystem an brennkraftmaschinen"
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3318236A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE3447374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102015205586B3 (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE3024883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren
DE3615919A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
EP0610584A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

8330 Complete disclaimer