DE3150133C2 - Metallhydridspeicher - Google Patents

Metallhydridspeicher

Info

Publication number
DE3150133C2
DE3150133C2 DE3150133A DE3150133A DE3150133C2 DE 3150133 C2 DE3150133 C2 DE 3150133C2 DE 3150133 A DE3150133 A DE 3150133A DE 3150133 A DE3150133 A DE 3150133A DE 3150133 C2 DE3150133 C2 DE 3150133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
matrix body
deformation
hydride storage
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3150133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150133A1 (de
Inventor
Horst 7317 Wendlingen Baier
Johannes Dr. 7056 Weinstadt Töpler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3150133A priority Critical patent/DE3150133C2/de
Publication of DE3150133A1 publication Critical patent/DE3150133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150133C2 publication Critical patent/DE3150133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Schutz der Behälterwände eines Wasserstoffhydridspeichers, der ein Hydridspeichermaterial in Form eines Matrixkörpers enthält, vor Deformation, wobei zwischen Matrixkörper und Behälterwand eine Deformationszone, bestehend aus einem elastisch verformbaren, porigen, wärmeleitenden Material, angebracht wird. Bevorzugt besteht die Deformationszone aus Metallschaum, -vlies oder -filz und besitzt an der dem Matrixkörper anliegenden Seite eine Porengröße von bis zu 25 μm, insbesondere etwa 10 μm.

Description

Die Kapselung von Hydridspeichermaterialien in Metallhydridspeichern erweist sich aufgrund der großen Volumenschwankung der Hydridspeichermaterialien bei Zyklisierungen (H2-Aufnahme bzw. H2-Abgabe) als schwierig. Durch diese großen Volumenschwankungen zerlegt sich das Hydridspeichermaterial in feine Partikel, backt zusammen und übt beim Hydrieren einen derartigen Druck auf die Behälterwandung aus, daß sie sich verformt. Aus dem JP-Abstract 55-82 899 ist ein Metallhydridspeicher, der ein Speichermetallpulver enthält, bekannt, bei dem an der Behälterinnenseite ein Metallschaum zur verbesserten Wasserstoffzu- und -abfuhr angebracht ist. Die Kontaktierung des Metallpulvers im unteren Teil des Behälters wird durch den Schaum jedoch nicht beseitigt und die Deformation der Behälterwandung wird nur kurzfristig bis zur Zerstörung der Schaumstruktur verzögert.
Ein erheblicher Fortschritt bei der Verhinderung derartiger Deformationen der Behälterwand konnte durch die Einbettung der Hydridspeichermaterialien in eine feste Mutallmatrix gemäß DE-OS 28 55 476 erreicht werden, wodurch ein Absetzen der Hydridteilchen unterbunden wird. Obwohl der weitaus größte Teil der Hydridteilchen in dem Matrixkörper festgehalten wird, können an seiner Oberfläche Hydridteilchen durch Volumenschwankungen abgesprengt werden, die in den zwischen Matrixkörper und Behälterwand auftretenden Spalt rieseln, sich an einzelnen Stellen ansammeln und doi t zu einer Deformation der Behälterwand führen.
Weiterhin kann auch die Volumenschwankung an sich zu einer Schädigung der Behälterwandung führen. Die Volumenschwankung des Matrixkörpers wird dabei im wesentlichen durch die infolge der Hydrierung und Dehydrierung auftretenden Änderungen des Kristallgitters der Hydridspeichermaterialien verursacht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Metallhydridspeicher mit einem Matrixkörper zu finden, bei dem das Absprengen von Hydridpartikeln von der Oberfläche des Matrixkörpers unterbunden wird, bzw. abgesprengte Teilchen vom Wandern in den Spalt gehindert werden, damit die Behälterwand vor Deformation geschützt werden kann; gleichzeitig soll der Wärmeübergang von der Speicherwandung auf das Hydridmaterial verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Metallhydridspeicher gelöst. Die Deformationszone ist zwischen dem Preß- oder Sinterkörper (dem Matrixkörper) und der Behälterwand angebracht und sorgt durch ihren guten Kontakt sowohl zu dem Matrixkörper als auch zu der Behälterwand für einen guten Wärmeübergang. Durch das Einsetzen der Deformationszone können die Volumenschwankungen des Matrixkörpers aufgefangen werden, so daß eine Deformation der Behälterwand nicht mehr auftritt. Weiterhin hindert die Deformationszone die in den äußeren Poren der Matrix befindlichen losen Hydridteilchen daran, aus den Poren herauszufallen. Somit können sich auch keine Ansatnmlungen von Hydridteilchen mehr bilden, die zu einer Deformation der Behälterwand führen können.
Die Deformationszone kann bei kleinen Volumenschwankungen des Matrixkörpers bis zu ca. 1 mm Dilatation aus leicht verformbaren Metallen, wie Kupfer oder Aluminium in Form eines porigen Gerüstes aus Kugeln, Granulat oder Spänen bestehen. Bei größeren Ausdehnungsschwankungen setzt man mit Vorteil Deformationszonen mit größeren Dicken, z. B. Körper aus elastischem Metallschaum, Metallvliese, -filz oder Kombinationen aus diesen Werkstoffen ein, wobei als Metalle solche mit guter Wärmeleitfähigkeit und Duktilität bevorzugt werden. Falls der Metallhydridspeicher bei entsprechend niedrigen Temperaturen betrieben wird, können auch nichtmetallische poröse Werkstoffe, z. B.
Kunststoffschäume oder -filz, die zur besseren Wärmeleitfähigkeit zweckmäßigerweise mit gut wärmeleitenden Zusätzen versehen sind, zur Anwendung kommen.
Die Stärke der Deformationszone wird so bemessen, daß die Dilatationsschwankungen des Matrixkörpers sieher aufgefangen werden. Bei dzn porigen Deformationskörpern muß deren Dicke so bemessen werden, daß bei voller Dilatation keine überwiegend plastische Verformung des Deformationskörpers auftreten kann. Bei offenporigen Deformationskörpern, wie Metallfilzen oder -vüesen, aber auch offenporigen Schäumen, muß sichergestellt werden, daß keine aus dem Matrixkörper abgesprengten Hydridteilchen den Deiormationskörper durchwandern können. Das ist im allgemeinen der Fall, wenn der Porendurchmesser nicht größer als 25 μιη, insbesondere etwa 10 μηι groß ist. Bei einer Porengröße von etwa 10 μΓη werden die Hydridteilchen besonders sicher zurückgehalten und die Durchtrittsgeschwindigkeit für den Wasserstoff ist noch sehr hoch. Besonders günstig ist es, wenn die an dem Matrixkörper anliegende Seite des Deformationskörpers aus einer Schicht mit dieser niedrigen Porengröße und der Rest des Deformationskörpers aus einem großporigen Material besteht, weil dadurch besonders elastische Deformationskörper erreicht werden können.
Die Deformationszone kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Metalle können in unterschiedlicher Dicke und Porosität, z. B. durch Flammspritzen, auf den Matrixkörper aufgebracht werden, wobei Dicke und Porosität über den Werkstoff-Düsen-Abstand und den Vorschub variiert werden. Eine offene Porosität ist durch Aufspritzen unterschiedlicher Werkstoffe und anschließendes Herauslösen des einen Werkstoffs zu erzielen. Der Vorteil der Methode des Flammspritzen besteht in der Herstellung eines sehr guten wärmeschlüssigen Kontakts der aufgespritzten Schicht mit dem Matrixkörper. Mitunter kann es von Vorteil sein, auf der flammgespritzten Schicht eine zusätzliche verformbare Schicht aus Metallfilz oder -vlies aufzubringen, welche die Dilatation des Matrixkörpers aufnimmt.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Deformationszone besteht darin, auf den Matrixkörper eine Schicht aus Granulat, Kugeln, Spänen oder Fasern insbesondere aus Aluminium, Kupfer oder Stahl aufzusin-
3
tern, zu löten oder zu kleben. Ferner kann die Deformationszone in Form eines festen Körpers, z. B. einer Hülse aus Schaum, Vlies oder Filz hergestellt werden, in die der Matrixkörper eingesetzt, eingeklebt oder eingepreßt wird, bzw. der Matrixkörper wird mit Schaum, Vlies, Filz oder Fasern beklebt, verlötet oder umsponnen.
Die genannten Arbeitstechniken zur Herstellung einer Pufferzone bei gleichzeitig gutem Wärmeschluß zwischen Matrixkörper und Mantel können auch auf der Innenseite des Mante'-s erfolgen. In diesem Fall kann das Metallhydridpulver auch in loser Schüttung eingebracht werden.
Vergleichsbeispiel
Ein Rohr aus Edelstahl mit einer Länge von 30 cm, einem Innendurchmesser von 28.5 mm und einer Wandstärke von 0,75 mm wurde mit Preßkörpern eines
jSpeichermetallpulvers der Zusammensetzung 20 , . t
"TiojjZro^CrMn in einer Matrix aus 5 Gew.-°/o Aluminium bezogen auf den Preßkörper gefüllt. Die Preßkörper hatten eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 27,5 mm, einer Länge von ca. 30 mm und einer Dichte von 4,84 g/cm3.
|j Der zwischen den Preßkörpern und dem Rohr beste-
I hende Zwischenraum wurde durch ein zylindrisch gebo-
\ genes massives Aluminiumblech ausgefüllt. Anschlie-
I ßend wurden die Preßkörper mehrfach mit Wasserstoff
I · beladen und wieder entladen.
Ϊ' Nach dem ersten Lade-Entladezyklus zeigte das Rohr
f eine Aufweitung von 3%, nach dem 10. Zyklus, wonach
i-' das Experiment abgebrochen wurde, eine solche von
I 8%. Bereits eine Aufweitung von 3% stellt ein Sicher-
I heitsrisiko dar, da eine solche Aufweitung oberhalb der
I Elastizitätsgrenze des Rohrmaterials liegt.
I Beispiel
* Die gleichen Preßkörper wie in dem Vergleichsbei- ! spiel wurden durch Flammspritzen mit einer ersten De-
! formationszone bestehend aus einer 0,4 mm starken mi-
! kroporösen Aluminiumschicht überzogen. Anschließend wurden die Preßkörper in ein Rohr aus dem glei-
i chen Material wie im Vergleichsbeispiel mit einem In-
nendurchmesser von 32 mm und einer Wandstärke von 0,75 mm gegeben. Zwischen Preßkörper und Wand
[ wurden als weitere Deformationszone 4 Schichten aus
it Kupferdrahtnetz mit einer Drahtstärke von 0,4 mm und
* einer Maschenweite von 0,25 mm angebracht. Auch ~ nach dem 10. Lade-Entladezyklus mit Wasserstoff konn-
%, te keinerlei Deformation des Rohres festgestellt wer-
I den. Darüber hinaus zeigte sich gegenüber dem Ver-
'·'■' gleichsbeispiel ein verbesserter Wärmetransport zwi-
\ sehen Rohrwand und Preßkörpern.
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Metallhydridspeicher, bestehend aus einem Behälter und einem in dem Behälter befindlichen festen Metall-Matrixkörper, der das Speichermetalipulver enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Metall-Matrixkörper und der Wand des Behälters eine Deformationszone aus einem elastisch verformbaren, porigen, wärmeleitenden Material angebracht ist, das an der dem Metall-Matrixkörper anliegenden Seite eine Porengröße von bis zu 25 μηι, insbesondere etwa 10 μίτι, besitzt.
2. Metallhydridspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationszone aus Metallschaum, Metallvlies oder Metallfilz besteht.
DE3150133A 1981-12-18 1981-12-18 Metallhydridspeicher Expired DE3150133C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150133A DE3150133C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Metallhydridspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150133A DE3150133C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Metallhydridspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150133A1 DE3150133A1 (de) 1983-07-07
DE3150133C2 true DE3150133C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=6149051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3150133A Expired DE3150133C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Metallhydridspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150133C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216917A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wasserstoff-hydridspeicher
US4451445A (en) * 1982-08-31 1984-05-29 General Electric Company Method for controlled hydrogen charging of metals
DE3337754C2 (de) * 1983-10-18 1986-05-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserstoffspeicher
DE3338879C2 (de) * 1983-10-24 1986-11-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckgasbehälter
US6015041A (en) 1996-04-01 2000-01-18 Westinghouse Savannah River Company Apparatus and methods for storing and releasing hydrogen
DE19746164B4 (de) * 1997-10-18 2005-09-15 Volkswagen Ag Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben
JP2001065797A (ja) * 1999-09-01 2001-03-16 Toyota Motor Corp 水素貯蔵装置及び水素貯蔵システム
DE10022803B4 (de) * 2000-05-10 2006-07-06 GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH Tank zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
JP4705251B2 (ja) * 2001-01-26 2011-06-22 本田技研工業株式会社 Mhタンク
US9194539B1 (en) * 2002-08-29 2015-11-24 Ford Motor Company Storage assembly and a method for making the same
DE102006042456A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Volkswagen Ag Metallhydridspeicher
DE102007006416A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Hydrodivide Ag Behälter zur Lagerung von wasserstoffhaltigen Zusammensetzungen
US11333303B2 (en) 2015-10-21 2022-05-17 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Hydrogen storage composition, hydrogen storage container and method for producing hydrogen storage container with hydrogen storage composition
US10024498B2 (en) 2015-10-21 2018-07-17 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Hydrogen storage composition, hydrogen storage container and method for producing hydrogen storage container with hydrogen storage composition
CN106608616B (zh) * 2015-10-21 2020-05-08 亚太燃料电池科技股份有限公司 储氢组合物及其储氢容器的制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5214210A (en) * 1975-07-23 1977-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen gas pressure container
JPS5582899A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storage apparatus
DE2855476A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Daimler Benz Ag Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5214210A (en) * 1975-07-23 1977-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen gas pressure container
JPS5582899A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storage apparatus
DE2855476A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Daimler Benz Ag Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract & JP 52014210 A *
JP-Abstract & JP 55082899 A *
JP-Abstract 14 210-77
JP-Abstract 82 899-80

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150133A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150133C2 (de) Metallhydridspeicher
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2603362C3 (de) Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1214711B (de) Waermeisolierter Behaelter
DE3320556A1 (de) Kuehlwand der verbundkuehlart fuer eine raketenbrennkammer und verfahren zu ihrer herstellung
DE3216917A1 (de) Wasserstoff-hydridspeicher
DE2218455B2 (de) Zusammengesetzter schaum aus anorganischen hohlkugeln in einer metallmatrix und verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger schaeume
DE2723661A1 (de) Hartmetallgegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE2106391A1 (de) Aluminium Legierung als Lagermatenal
DE3830907A1 (de) Matrixmaterial fuer regeneratoren
DE2856466A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochradioaktive abfallstoffe enthaltenden formkoerpern aus in eine metallische matrix eingebetteten glas-granalien
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE2263044C3 (de) Verfahren zum Herstellen wärmeisolierender Teilchen
DE2244773A1 (de) Metall-keramik-formkoerper
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE3117091A1 (de) Hohlladung
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE102004003507A1 (de) Schallabsorbierende Struktur
DE3601707A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
CH644090A5 (de) Polykristalliner diamantkoerper und verfahren zur herstellung.
DE2018288C3 (de) Brems- und Kupplungsbelag
DE1250332B (de) Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern
AT165312B (de) Löt- oder Schweßmittel, insbesondere in Form von Platten, Streifen, Schnüren, Stäben od. dgl.
DE632749C (de) Verfahren zur Herstellung von dochtartigen Elektroden fuer Metalldampfapparate mit mindestens einer fluessigen Elektrode, insbesondere fuer Quecksilberdampfentladungsapparate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation