DE2932614C2 - Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung - Google Patents

Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung

Info

Publication number
DE2932614C2
DE2932614C2 DE2932614A DE2932614A DE2932614C2 DE 2932614 C2 DE2932614 C2 DE 2932614C2 DE 2932614 A DE2932614 A DE 2932614A DE 2932614 A DE2932614 A DE 2932614A DE 2932614 C2 DE2932614 C2 DE 2932614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
ceramic body
slurry
ceramic
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932614A1 (de
Inventor
Tsuneaki Totsuka Yokohama Narumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9844878A external-priority patent/JPS5524585A/ja
Priority claimed from JP1808479A external-priority patent/JPS55111817A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2932614A1 publication Critical patent/DE2932614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932614C2 publication Critical patent/DE2932614C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Es besteht ein zunehmender Bedarf für Metallgegenstände, insbesondere aus Aluminium in Form von Behältern, Verpackungsmaterial, aber auch' für Kupferdrähte als elektrische Leiter oder dergleichen. Diese Metallteile, wie Feinbleche mit einer Stärke von maximal 0,4 mm oder Feindrähte mit einem Durchmesser von nicht mehr als 0,1 mm, werden im allgemeinen durch Walzen oder Ziehen der Gußstücke hergestellt Die Tendenz geht auf immer geringere Blechstärken bzw. Drahtdurchmesser. Enthält jedoch der Gußkörper Spuren von festen Verunreinigungen, so führen diese zu Fehlern wie Nadelstichporen oder Streifenmuster beim Walzen bzw. zu Drahtbruch beim Drahtziehen. Daher müssen die Gußstücke hohe Qualität besitzen, um daraus Metallfolien und Drähte geringer Stärke herstellen zu können, so daß eine Entfernung derartiger Verunreinigungen notwendig ist. .
Diese Verunreinigungen sind im allgemeinen Oxide oder dergleichen, die in der Metallschmelze vorliegen. Diese festen Teilchen müssen nun aus der Metallschmelze abfiltriert werden. Im allgemeinen handelt es sich dabei um mikrofeine Teilchen.
Da die Gußkörper im allgemeinen durch Filtrieren einer Schmelze von frischem Metall und Abgießen hergestellt werden, hatte man bisher die Schmelze durch ein Filterbett filtriert, welches aus beispielsweise Tonerdekugeln bzw. -perlen mit einem Durchmesser von einigen mm bestand oder aus einem Tonerdesinterkörper. Schüttungen aus Tonerdegranulat eignen sich zur Entfernung von groben Feststoffen, d. h. mit einer Korngröße über ΙΟΟμπι, sind jedoch unbrauchbar für die Entfernung von mikrofeinen Verunreinigungen, d. h. mit einer Korngröße von <100μπι. Andererseits können Tonerde-Sinterkörper auch Verunreinigungen in der Größenordnung von etwa I μπι entfernen, benötigen jedoch lange Filterzeiten bei großem Druckverlust, wodurch auch die Leistungsfähigkeit der Anlage außerordentlich gering ist, was letztlich für die Praxis nicht mehr tragbar erscheint
Es wurde bereits bekannt (JP-OS 142162/ 76 = DE-OS 26 13 023), als Filtermaterial für Metallschmelzen offenzellige keramische Schaumstoffe anzuwenden. Solche keramischen Schaumstoffe werden hergestellt durch Imprägnieren eines oftenzelligen Polyurethanschaumstoffs mit einer wäßrigen Aufschlämmung einer thixotropen keramischen Masse, Entfernen des überschüssigen Schlamms aus dem Schaumstoff durch Abquetschen in mehreren Stufen nach einem bestimmten Programm und anschließendes Trocknen und Erhitzen. Wenn sich der Schaumstoff nach Abquetschen des überschüssigen Schlamms wieder erholt, so bilden sich Häutchen aus der Schlammasse in den Hohlräumen nahe der Wand der Schaumstoffporen und in Verformungsrichtung des Schaumstoffs aufgrund der Thixotropic des Schlamms, so daß es häufig zu einem Verstopfen der Hohlräume in dem erhaltenen Keramikschaumstoff kommt infoige der Anwesenheit dieser Häutchen in der Nähe des äußeren Teils des Schaumstoffs und gegen die Dickenrichtung. Der Schlamm enthält auch Chrom- und Phosphorverbindungen, die zu einer Umweltbelastung führen können. Die Porengröße des Keramikschaumstof's ist relativ groß, so daß der Druckverlust gering ist sich jedoch ein solcher Keramikschaumstoff nicht zur Entfernung von mikrofeinen Feststoffen von einigen Hundert nm bis einigen zehn μπι eignet also für Teilchen, die gerade die oben aufgezeigten Fehler bei der Herstellung von Metallfolien und Feindrähten ergeben. Bisher wurden noch keine Filtermaterialien entwickelt, die diesen beiden widersprechenden Funktionen gerecht werden, nämlich mikrofeine Feststoffe aus einer Metallschmelze zurückzuhalten einerseits und eine ausreichende Leistung der Filtration andererseits zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist ein poröser Keramikkörper, der obige Nachteile· nicht aufweist und ein wirksames Entfernen von Feststoffen mit einer Feinheit von einigen Hundert nm bis zu einigen zehn μπι aus einer Metallschmelze bei gleichzeitig tragbarer Filterleistung ermöglicht. Der erfindungsgemäße Keramikkörper eignet sich als Filtermaterial für Metallschmelzen aus z. B. Aluminium, Zink und Kupfer, wobei diese dann zur Herstellung von Feinblechen S 0,4 mm, vorzugsweise 20 bis 40 μπι, oder Feindrähten einer Stärke von £ 0,) mm, vorzugsweise 10 bis 100 μπι, verwendet werden.
Die Erfindung geht aus von einem Keramikkörper in Form eines dreidimensionalen Netzwerkes enthaltend eine Vielzahl von untereinander verbundenen Hohlräumen oder Poren, ohne daß diese in irgendeiner Richtung verschlossen sind, wobei die scheinbare Dichte oder das Raumgewicht 03 bis 0,7 g/cmJ und die Porosität 75 bis 90% beträgt. Er ist gekennzeichnet durch eine Porenanzahl von 25 bis 35 Poren je 1 cm und einem Druckverlust von 0,48 bis 3 mbar bei Durchgang von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch einen Körper mit einer Stärke von 1 cm. Er enthält eine Codieritphase. Hergestellt wird er dadurch, daß ein offenzelliger Weichschaumstoff aus Polyurethan mit einer — nicht thixotropen — Aufschlämmung imprägniert und der mit der Aufschlämmung gefüllte Schaumstoff bei 1300 bis 1500°C bis zum vollständigen Ausbrennen des Schaumstoffs gebrannt wird, wobei man eine Aufschlämmung von SiO2, Al2Oj und MgO
verwendet, die überschüssige Aufschlämmung ohne Verformung des Schaumstoffs entfernt und dann brennt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter erläutert
F i g, 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen keramischen Filtermaterialien.
F i g. 2 ist eine Detailansicht des Filtermaterials aus Fig. 1.
Fig.3 ist ein vergrößerter Schnitt durch einen Zellengang des Keramikmäterials nach der Erfindung und
F ι g. 4 zeigt einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen keramischen Filtermaterials einsatzfertig eingebaut
F i g. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Filtermaterial I1 hergestellt durch Einbringung einer Keramikaufschlämmung in einen offenzelligen Weichschaumstoff aus Polyurethan und Ausbrennen des organischen Materials. Dieser Filterkörper 1 besitzt im wesentlichen die gleiche dreidimensionale netzartige Zeilenstruktur wie der Schaumstoff, in der sich eine Vielzahl von untereinander verbundenen iOren oder Hohlräumen 2 befindet ohne daß diese in irgendeiner Richtung verstopft sind (F i g. 2). Ein solches Keramikfilter kann pyramidenstumpfförmig mit quadratischer Grundfläche sein. Wie in Fig.3 gezeigt, wird ein ununterbrochener Hohlraum 3 entsprechend der Form im Schaumstoff innerhalb der Zellenwand la des Keramikkörpers 1 gebildet
Form und Dimension der erfindungsgemäßen Keramikkörper sind nicht kritisch, jedoch bevorzugt man für Filterkörper einen umgekehrten Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf mit quadratischer Grundfläche. Ein solcher Körper kann beispielsweise eine Stärke c/20 bis 100 mm, vorzugsweise 40 bis 75 mm, besitzen, wobei die kurze Kante 1200 bis 1000 mm, vorzugsweise 400 bis 700 mm, sein kann. Bei der Bemessung der Dimensionen ist die Festigkeit unter der Last der Metallschmelze und die Filtrierleistung zu berücksichtigen.
Die erfiiidungsgemäßen Keramikkörper haben dreidimensionale netzartige Zellenstrukturen und enthalten eine Vielzahl von untereinander verbundenen Hohlräumen, ohne daß diese im wesentlichen in irgendeiner Richtung verschlossen sind. Die Porengröße ist derart, daß auf 1 cm Schnittlänge 25 bis 35 Poren kommen. Ein solches Filterelement führt zu einem Druckverlust von 1,6 bis 3 mbar bei einem Luftdurchgang von 1 m/s · cm.
Die Porenanzahl an der Schnittfläche der erfindungsgemäßen Körper wird entsprechend der Bestimmung der Porenanzahl von Vv'eichschaumstoffen auf Polyurethanbasis ermittelt, d.h. die Porenanzahl wird ausgedrückt durch die Anzahl aller Poren an einer beliebigen Schnittfläche je laufenden cm. Der Druckverlust wird nach den Vorschriften »Japanese Air Cleaning Associate« (JACA Nr. 10) ermittelt.
Wenn die Porenanzahl <25 ist, dann vermag das Filtermaterial mikrofeine Teilchen nur begrenzt zurückzuhalten. Ist jedoch die Anzahl der Poren >35, so werden die Zellenwände immer dünner und schließlich ist die Festigkeit dieser Zellenwände nicht mehr ausreichend, selbst wenn das Raumgewicht des Filtermaterials ansteigt. Dadurch kann es häufig zu einem Einbrechen der Zellenwände beim Montieren des Filtermaterials auf einen Träger kommen oder bereits der Druck ds;· Metallschmelze reicht aus zum Zerbrechen der Zellenwände, wobei dann als zusätzlicher Nachteil noch de Bruchstücke in die bereits filtrierte Schmelze gelangen. Ist der Druckverlust
< 1,6 mbar, so ist die Filterleistung für mikrofeine Teilchen von etwa 10 μπι beträchtlich geringer, während bei einem Druckverlust von > 3 mbar die Filtergeschwindigkeit abnimmt und damit die Filterzeit sehr lang wird.
Die erfindungsgemäßen Filterkörper weisen eine scheinbare Dichte oder ein Raumgewicht von 03 bis 0,7 g/cm3 und eine Porosität von 75 bis 90% auf. Liegt
ίο das Raumgewicht außer obigen Grenzen, so läßt sich Festigkeit und Druckverlust des Filtermaterials nicht in den oben angegebenen Bereichen halten. Liegt die Porosität unter 75%, so wird der Druckverlust größer, die Filterzeit nimmt zu und die Wirksamkeit zum
is Zurückhalten mikrofeiner Feststoffe ist beträchtlich schlechter, da die Filtration der mikrofeinen Feststoffe vom Inneren des Keramikkörpers an die Oberfläche des Körpers wandert, wohingegen bei einer Porosität von über 90% die Festigkkeit des Keramikmaterials gering ist
Obige Faktoren sind für die ^rfindungsgemäßen Filtermaterialien wesentlich. Dies gift :nsbesondere fäden Druckverlust zwischen 1,6 und 3 mbar, wodurch erstmals eine sichere und wirksame Entfernung von mikrofeinen Feststoffen in einer Metallschmelze gelingt Selbst wenn jedoch der Druckverlust innerhalb der obigen Grenze liegt, so sinkt die Filtrierleistung in kurzer Zeit, wenn die Schmelze einen großen Anteil von gröberen Verunreinigungen enthält. Soll eine Metallschmelze, enthaltend eine große Menge an groben Feststoffen, wie eine Schmelze aus Aluminiumschrot oder dergleichen, filtriert werden, ist es wünschenswert, die Schmelze zuerst in üblicher Weise vorzufiltrieren und dann erst die Feinreinigung mit dem erfindungsgemäßen Filtermaterial vorzunehmen. Das erfindungsgemäße Filtermaterial wird bevorzugt angewandt zur Entfernung von mikrofeinen Feststoffen aus Metallschmelzen, die nur einen geringen Anteil an groben Feststoffen enthalten.
Selbst wenn bei dem erfindungsgemäßen Filtermaterial ein Druckverlust von < 3 mbar vorhanden ist und n.an eine sorgfältig eingeschmolzene Aluminiumschmelze filtrieren will, ist die Filtrierleistung nur 10 t bei einem Keramikkörper nach der Erfindung mit einer Größe von 600 χ 600 χ 50 mm oder es erfolgt häufig keine Entfernung der Verunreinigungen aus der Schmelze durch Filtrieren. Andererseits können bei einem Keramikkörper mit einem Druckverlust von
< 1,6 mbar einige Hundert Tonnen Schmelze durchgesetzt werden, jedoch ist die Qualität der Gußkörper schlecht und folglich kommt es bei der Herstellung von Blechen zu Nadelstichporenfehlern oder zu einem Bruch bzw. zu Inhomogenitäten hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit bei Metalldrähten. Für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Gußkörpern durch sichere und wirksame Entfernung mikrofeiner Teilchen aus der Metallschmelze ist es wesentlich, den Druckverlust in obigem Bereich zu halten.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Filtei1-körper wendet man bevorzugt einen Polyurethanschaumstoff mit skelettartiger, netzartiger Struktur an, dessen gesamte Zellenwände vollständig durch Wärme und/oder durch chemischen Abbau entfernt werden. Wird ein derartiger Polyurethanschaumstoff angewandt, erhält man poröse keramische Körper mit einem Druckverlust innerhalb obigen Bereichs, die eine erhöhte Filtriergeschwindigkeit für Metallschmelzen zeigen. Wird ein Polyurethanschaumstoff mit einem
geringen Anteil an Zellenwänden angewandt, so setzt die Struktur des damit erhaltenen Keramikkörpers die Filtergeschwindigkeit für Metallschmelze herab, was im Gegensatz zu der Erhöhung der Filtergeschwindigkeit, die erfindungsgemäß angestrebt ist, steht. Ist die Entfernung überschüssiger Mengen von Keramikaufschlämmung, die in den Polyurethanschaumstoff eingebracht wurden, unzulänglich oder wurde der Überschuß an Aufschlämmung durch Verformen des damit imprägnierten Schaumstoffs entfernt, so kommt es zu einem Verstopfen der untereinander verbundenen Hohlräume in dem keramischen Körper.
Nach der Erfindung enthält der Keramikkörper eine Codieritphase deren Erweichungspunkt < 1250'C ist und die man durch Brennen einer Aufschlämmung aus im wesentlichen Siliciumdioxid oder Kieselsäure. Aluminiumoxid oder Tonerde und Magnesia bei 1300 bis 15000C erhält. Da der erfindungsgemäße Keramikkörper weder Chrom- noch Phosphorverbindungen enthält, kommt es zu keiner Umweltbelastung und uarübcrhinaus besitzt der erfindungsgemäße Körper eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit aufgrund der Oxlic ritphase. Demzufolge vermag der erfindungsgemaße Gegenstand scharfem Temperatiirwechsel zu widerstehen, wenn er auf eine Temperatur nahe der Schmelztemperatur des Metalls vorgewärmt wird und während der Filtration. Darüberhinaus zeichnet er sich durch eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Angriffen durch eine Metallschmelze aus.
In der F i g. I ist ein Keramikkörper nach der Erfindung gezeigt, der hergestellt worden ist unter Verwendung eines Weichschaumstoffs aus Polyurethan, dessen Zellenwände vollständig durch Wärme oder mit Hilfe von Chemikalien entfernt worden sind. Der Schaumstoff wurde mit einer Aufschlämmung, enthaltend S1O2, AI2O) und MgO mit einer Korngröße ί=40μπι imprägniert. Überschüssiger Schlamm, der zu einem Verschließen der Zellen des Schaumstoffs führen würde, wird mit Luft oder dergleichen abgespritzt, dann wird getrockhet und zwischen 1300 und 1500 C gebrannt, wobei sich die Codieritphase bildet. Auf diese Weise erhält man einen Keramikkörper mit im wesentlichen der gleichen Struktur, wie sie der Polyurethanschaumstoff hatte. Ein solches Material unterscheidet sich durch seine Struktur grundlegend von den üblichen Filtermaterialien, z. B. Tonerdegranulat oder Sinterkörper aus Tonerde. Die Hohlräume sind miteinander verbunden und bilden einen Strömungspfad für die Schmelze. Mit anderen Worten entsprechen die miteinander verbundenen Hohlräume 2 des Keramikkörpers 1 den Wandteilchen üblichen Filtermaterials. Jeder Hohlraur.i 2 bildet einen »Käfig« in Form eines Petagonaldodekaeders. deren Seiten die Zellenwand la des Hohlsraums 2 bilden. Der Keramikkörper kann somit nicht nur einen geringen Druckverlust bei hoher Porosität aufrecht erhalten, sondern kann auch größere Mengen an Feststoffen aufnehmen, die darin festgehalten werden.
Wie aus der F i g. 4 hervorgeht, wird der erfindungsgemäße Körper 1 an den Seitenflächen mit einer Keramikplatte 4 — wenn nötig — umgeben und dann in die Öffnung 6 eines Trägers 5 entsprechenden Querschnitts eingesetzt z. B. angepaßt an die Foi m des Körpers, der ein umgekehrter quadratischer Pyramidenstumpf ist Bei der Filtration gelangt die Metallschmelze über die obere Fläche 7 und durch die Hohlräume 2 und verläßt den Filterkörper über dessen untere Fläche 8. während die mikrofeinen Feststoffe aus
der Schmelze in den Hohlräumen 2 festgehalten werden. Natürlich kann das Metall auch an der kleineren Fläche in den Körper eintreten und an der größeren Fläche austreten.
Wie oben bereits darauf hingewiesen, geht man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Keramikkörper aus von einem skelettartigen netzartigen Weichschaumstoff aus Polyurethan. Der erfindungsgemäße Keramikkörper wird charakterisiert durch eine Porenanzahl von 25 bis 35 /lern (je laufenden cm), ein Raumgewicht von 0,3 bis 0,7 g/cmJ, eine Porosität von 75 bis 90% und einen Druckverliist von 1,6 bis 3 mbar bei Durchgang von Luft mit einer Geschwindigkeit 1 m/s durch einen Körper mit einer Stärke von 1 cm. Der erfindungsgemäße Keramikkörper gestattet ein Zurückhalten von tnikrofeinen Teilchen von mehreren Hundert nm bis zu einigen zehn μηι aus der Metallschmelze. Eine Schmelze von Metallen mit einem Fp<!?00"C. wie Aluminium oder Kupfer, läßt sich sciincii und wirksam mil einer Lineargeschwindigkeit von 0.0033 bis 0.033 m'/cnV ■ s filtrieren. Daraus ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Keramikkörper beide Forderungen gleichzeitig erfüllt, nämlich sicheres Abscheiden mikrofeiner Teilchen und wirtschaftliche Filtriergeschwindigkeit aufgrund entsprechend geringen Druckverlustes. Eine mit dem erfindungsgemäßen Keramikkörper filtrierte Schmelze enthält keine mikrofeinen Feststoffe mehr, so daß sich daraus Feinbleche mit ei,rcr Stärke von 20 bis 400 iim oder Feindrähte mit einem Durchmesser von 10 bis 100 μπι fehlerfrei sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren herstellen lassen.
Die mikrofeinen Feststoffe werden von dem erfindungsgemäßen Keramikkörper nicht nur an dessen Oberfläche sondern auch in dessen Hohlräumen 2 festgehalten, so daß man einen ungewöhnlich hohen Trenneffekt erhält und die Leistung überraschend hoch ist. Da auch die Festigkeit des Keramikkörpers hoch ist. kommt es mit diesem selbst zu keinen Unzulänglichkeiten, insbesondere können keine gebrochenen Zeüenwände in die Schmelze gelangen. Die Zellenwände widerstehen einem geringen Außendruck bei der Montage des Keramikgegenstandes in der Platte 5 und der Wärmeeinwirkung der Metallschmelze während der Filtration.
Der Druckverlust des erfindungsgemäßen Keramikkörpers ist größer als bei üblichem Filtermaterial (DE-OS 26 13 023). Um nun eine Schmelze mit der gleichen Filterfläche und -geschwindigkeit wie bei üblichem Filtermaterial filtrieren zu können, ist es notwendig, die Schmelze unter einem höheren Druck mit höherer Strömungsgeschwindigkeit durch den Keramikkörper zu führen. Es kommt dabei zu «einem Brechen des Keramikkörpers selbst unter solchen Filtrierbedingungen, wie sie oben erwähnt worden sind. Der erfindungsgemäße Körper läßt somit eine gleiche Filtrierleistung bei gleicher Filterfläche und -geschwindigkeit zu wie bei üblichem Filtermaterial und gewährleistet die sichere Entfernung von mikrofeinen Feststoffen, die von üblichem Filtermaterial nur kaum zurückgehalten werden.
Der erfindungsgemäße Keramikkörper zeichnet sich auch durch sehr hohe thermische Beständigkeit oder Warmfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber chemischem Angriff durch die Metallschmelze aus. und zwar aufgrund der Codieritphase, die im wesentlichen aus SiOi AI2O3 und MgO besteht Der erfindungsgemäße Keramikkörper widersteht dem Wänneschock beim Aufgeben der zu
filtrierenden Schmel/.e und während der Filtration, ohne daß er von der Schmelze angegriffen wird.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele erläutert.
Vergleichsbeispiel I
i.n Sinne der DE-OS 26 Ii 023 wurde ein Keramikkörper hergestellt, indem als Ausgangssubstrat eine Vielzahl von skelettartigen, netzartigen Weichschaumstoffstücken aus Polyurethan in Form eines umgekehrten quadratischen Pyramidensmmpfes — obere Fläche 593 χ 593 mm, untere Fläche 561 χ 561 mm, Höhe 50 mm — untersucht wurden mit Ausnahme, daß die Porenanzahl in den Schaumstoffen im Sinne der Angaben in Tabelle I variiert wurde. Der Polyurethanschaumstoff wurde mit einer thixotropen Aufschlämmung, enthaltend 47% AI2O3, 13% Cr2O1, 3,5% Kaolin, 1% Bentonit und 14,5% kolloidales Aluminiumorthophosphat zugesetzt als wäßrige Lösung in einer äquivalenten Wassermenge imprägniert. Anschließend wurde überschüssige Aufschlämmung abgequetscht; der mit Aufschlämmung imprägnierte Schaumstoff wurde /11 einem Keramikkörper gebrannt, dessen Tigenschaften in Tabelle I angegeben sind.
la be I le I
1 10 ·' 4 M)
:\2 15 25
Poretian/ahl
je em des 0.26 nicht
Pl'-Schaunistods 0.03 4 nicht bestimmt
Druckverliisi X7 bestimmt 75
mbar HS 85 77
Porosität Cr)
Fin Verstopfen der Hohlräume wird sichtbar, wenn die Anzahl der Poren des Polyurethanschaumstoffs mehr als 25 je cm betrag;.
Tabelle 2
Prohe Nr.
Beispiel I
Es wurden zwei netzartige skelettartige Weichschaumstoffe aus Polyurethan angewandt, einer mit 25 Poren je cm und der ander mit 30 Poren je cm. Jeder Schaumstoffkörper war ein umgekehrter quadratischer Pyramidenstumpf, obere Fläche 611 χ 611 mm, untere Fläche 577 χ 577 mm. Höhe 53 mm.
In einen mit Rührwerk ausgestatteten Behälter wurde ein Pulvergemisch von 50 Teilen Cordierit und 50 Teilen Aluminiumoxid sowie ein flüssiges Gemisch von Kieselsol und Wasser 2 : I eingebracht. Nach eintägigem Mischen hatte die Aufschlämmung eine Viskosität von 0,15 Pa ■ s.
Die Schaumstoffprobekörper wurden mit der Aufschlämmung getränkt, überschüssige Aufschlämmung wurde ohne Verformen des Schaumstoffs entfernt und dann das Ganze 24 h bei 700C getrocknet woraufhin mit einer Aufschlämmung einer Viskosität von etwa 0,02 Pa ■ s imprägniert wurde. Nach Entfernen des Überschusses der Aufschlämmung wurde 24 h bei 70° C getrocknet Diese Maßnahmen wurden wiederholt bis eine gegebene scheinbare Dichte des Keramikkörpers nach dem Brennen erreicht war.
Der so imprägnierte und mit Aufschlämmung bedeckte Schaumstoffkörper wurde bei etwa 1350° C gebrannt wodurch man einen Keramikkörper erhielt dessen Eigenschaften in der Tabelle 2 angegeben sind, ohne daß es zu einem Verstopfen m irgendeiner Richtung kam.
Porenzahl je cm des
Pl'-Schaumstoffs
Druck\erlust. mhar
Porosität (%)
30
Beispiel 2
Die Prüfkörper 1 bis 7 aus dem Vergleich und Beispiel 1 wurden nun als Filtermaterial angewandt. Eine 500 mm tiefe Wanne wurde mit einer Zuführung für die Metallschmelze versehen. In der Kammer wurde eine ebene Trennwand mit einer Stärke von 60 mm und 350 mm unter der Oberkante der Wanne vorgesehen. In Jer Mitte der Trennplatte befand sich eine abgeschrägte Bohrung, deren obere Fläche 593 χ 593 mm maß und deren Wand einen Neigungswinkel von 17,5° zu der Senkrechten der oberen Räche aufwies. In die Bohrung wurden die Prüfkörper mit Hilfe einer Packung aus Kaolinwolle eingesetzt um ein Ausströmen von Schmelze aus dem Keramikkörper während des Filtrierens zu vermeiden. Die Wanne wurde auf eine gegebene Temperatur in der Nähe der Filtriertemperatur vorgewärmt bevor die Metallschmelze eingeleitet wurde. Dann wurde die Metallschmelze zugeführt und zwar so, daß sie nicht zu direkt auf den Keramikkörper aufschlägt Die Schmelze durchdrang die miteinander verbundenen Hohlräume des Keramikkörpers von der Oberseite zur Unterseite und wurde unten aus der Wanne ausgetragen.
Eine Charge von 22 t einer Aluminiumlegierung 1145 wurde in einem Herdofen eingeschmolzen, wie üblich ein Gasgemisch von Chlor und Stickstoff zugeführt und schließlich aus dem Ofen in die Wanne mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 6,68 kg/cm2 · s geleitet, um schließlich zu drei Walzblöcken von je etwa 5 t abgegossen zu werden. Dies ganze wurde wiederholt unter Anwendung der Keramikkörper 1 bis 7 aus dem
10
Vergleich und Beispiel 1 als Filtermaterial und ohne Keramikkörper al? Blindversuch.
Die Walzblöcke wurden dann auf Aluminiumfolien, 7 μπι, abgewalzt. Die Anzahl der Nadelstichporen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 0,5 mm wurde an jeder Aluminiumfolie bestimmt und die Ergebnisse in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Vergleich
Probe 1 Probe 2 l'rohe 1 Probe -4 Probe
Probe h Probe 7
Anfangsdruck, mbar Ο 6 10 18 30 30 30 30
Anfangs-I-'ließdruck, mbar 0 0,5 0,5 0,5 kein
lluß
kein
F-IuU
1.5 Il
iind-Flicßdruck, mbar 0 0,5 0.5 0.5 kein
Fluß
kein
Fluß
5 28
Anzahl Nadclstichporcn/
1000 ηι-
6,81 6,54 2.12 2,20 - - 0.50 0.35
Beispiel 3
Stangen, 0 152 mm, wurden hergestellt nach Filtrieren einer Aluminiumlegierung 6063 entsprechend Beispiel 2. Die Stangen wurden in Scheiben geschnitten und daran die Anzahl der weißen Flecke aufgrund einer anodischen Oxidation bestimmt. Es wurde auch der Schilfer-Test mit einer Form 0 29 mm durchgeführt und die Anzahl der Schilfer je 200 mm visuell ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4
Vergleich
Probe 1
Probe
Probe
Probe
6
Probe
Weiße Flecke 42,3 43,7 31,0 19,8 5.5 8,1
Anzahl an Schilfer 20,9 17,2 14.4 6,1 0.6 0,2
(Stringers)
Aus obigem ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Keramikkörper schnell, sic*>tr und wirksam mikrofeine Teilchen mit einer Feinheit von einigen Hundert nm bis zu wenigen zehn μπι zurückzuhalten vermag und eine hohe Aufnahmefähigkeit für diese Teilchen besitzt, schließlich eine zufriedenstellende mechanische Festigkeit hat und mit seiner Hilfe die Herstellung von qualitativ hochwertigen Gußstücken möglich ist Der erfindungsgemäße Keramikkörper besitzt seine bevor-
zugte Anwendung beim Filtrieren von Metallschmelzen, aus denen dünne Bleche von maximal 0,4 mm, vorzugsweise Feinfläche von 20 bis 400 μίτι, oder Metalldrähte von maximal 0,1 mm, vorzugsweise 10 bis 100 μπι, hergestellt werden sollen.
Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, daß der Keramikkörper ein umgekehrter quadratischer Pyramidenstumpf ist, sondern es lassen sich beliebige Formen herstellen und anwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche; .
1. Poröser Keramikkörper in Form eines dreidimensionalen Netzwerkes mit zellenartiger Struktur, enthaltend eine Vielzahl von untereinander verbundenen Hohlräumen ohne irgendwelchen Verstopfungen in irgendeiner Richtung mit einer scheinbaren Dichte von 03 bis 0,7 g/cm3 und einer Porosität von75bis90%, gekennzeichnet durch eine Porenanzahl von 25 bis 35 Poren je laufenden cm und einen Druckverlust von 1,6 bis 3 mbar bei Durchgang von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch einen Körper mit einer Stärke von 1 cm und enthaltend eine Codieritphase. tS
2. Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers nach Anspruch 1, Indem ein offenzelliger Weichschaumstoff aus Polyurethan mit einer Aufschlämmung imprägniert und der mit der Aufschlämmung gefüllte Schaumstoff bei 1300 bis 15000C Ns zum vollständigen Ausbrennen des Schaumstoffs gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Weichschaumstoff mit einer Aufschlämmung von SiO2, AI2O3 und MgO imprägniert und die überschüssige Aufschlämmung ohne Verformung des Schaumstoffs entfernt, worauf der gefüllte Schaumstoff gebrannt wird.
3. Anwendung der Keramikkörper nach Anspruch 1 als Filtermaterial für Metallschmelzen.
30
DE2932614A 1978-08-12 1979-08-10 Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung Expired DE2932614C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9844878A JPS5524585A (en) 1978-08-12 1978-08-12 Ceramic porous body
JP1808479A JPS55111817A (en) 1979-02-19 1979-02-19 Ceramic porous body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932614A1 DE2932614A1 (de) 1980-03-06
DE2932614C2 true DE2932614C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=26354704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932614A Expired DE2932614C2 (de) 1978-08-12 1979-08-10 Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4257810A (de)
AU (1) AU515591B2 (de)
CA (1) CA1137523A (de)
DE (1) DE2932614C2 (de)
ES (1) ES483929A1 (de)
FR (1) FR2433002A1 (de)
GB (1) GB2027688B (de)
NL (1) NL7906133A (de)
NO (1) NO155149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734965A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-05 Nabeya Iron & Tool Works Fluiddurchlaessiger gegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913887B2 (ja) * 1979-10-30 1984-04-02 株式会社ブリヂストン 溶融金属用濾過材
US4308233A (en) * 1980-03-10 1981-12-29 Bridgestone Tire Company Limited Device for purification of exhaust gas
DE3173897D1 (en) * 1980-10-17 1986-04-03 Bridgestone Tire Co Ltd Exhaust filter device for collecting particulates in engine exhaust gases and method for its manufacture
JPS57113822A (en) * 1980-12-30 1982-07-15 Nippon Soken Inc Fine particle collecting filter
BR8207248A (pt) * 1981-03-27 1983-03-01 Fischer Ag Georg Filtro de ceramica processo para sua producao e uso do mesmo
EP0068360B1 (de) * 1981-06-19 1985-05-29 Bridgestone Tire Company Limited Verwendung eines porösen keramischen Körpers als gasdurchlässigen Wärme-Isolator
US4402925A (en) * 1981-09-28 1983-09-06 Union Carbide Corporation Porous free standing pyrolytic boron nitride articles
US4560478A (en) * 1982-02-26 1985-12-24 Bridgestone Tire Co., Ltd. Porous ceramic article
US4789140A (en) * 1982-06-11 1988-12-06 Howmet Turbine Components Corporation Ceramic porous bodies suitable for use with superalloys
US4599320A (en) * 1982-12-30 1986-07-08 Alcan International Limited Refractory lining material for electrolytic reduction cell for aluminum production and method of making the same
US4760038A (en) * 1983-09-01 1988-07-26 Astro Met Associates, Inc. Ceramic composition
US4839049A (en) * 1983-09-01 1989-06-13 Astro Met Associates, Inc. Ceramic composition
US4680230A (en) * 1984-01-18 1987-07-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particulate ceramic useful as a proppant
EP0126847A1 (de) * 1984-02-17 1984-12-05 Georg Fischer Aktiengesellschaft Keramikfilter
US4983219A (en) * 1984-04-11 1991-01-08 Olin Corporation Technique for forming silicon carbide coated porous filters
US4772395A (en) * 1984-04-11 1988-09-20 Olin Corporation Silicon carbide coated porous filters
US4708740A (en) * 1984-04-11 1987-11-24 Olin Corporation Technique for forming silicon carbide coated porous filters
US4601460A (en) * 1984-04-11 1986-07-22 Olin Corporation Technique for removing impurities from a copper melt
US4533388A (en) * 1984-04-11 1985-08-06 Olin Corporation Technique for removing iron-rich components from a copper melt
US4803025A (en) * 1984-04-23 1989-02-07 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam
JPS61117182A (ja) * 1984-11-08 1986-06-04 株式会社ブリヂストン 多孔セラミツク構造物
DE3618284A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Steuler Industriewerke Gmbh Tragtrog fuer auswechselbare hochtemperatur-metallschmelzenfilter
ATE99276T1 (de) * 1986-06-27 1994-01-15 Metaullics Systems Co Lp Filter fuer geschmolzenes metall und verfahren zu seiner herstellung.
DE3765377D1 (de) * 1986-09-10 1990-11-08 Ici Plc Katalysatoren.
JPS63270368A (ja) * 1987-04-30 1988-11-08 Okura Ind Co Ltd セラミツクス多孔体の製造方法
WO1994017012A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 University Of Cincinnati Porous ceramic and porous ceramic composite structure
JPH0830224B2 (ja) * 1990-06-16 1996-03-27 正道 佐野 真空吸引式脱ガス装置
EP0462536A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Masamichi Sano Verfahren und Vorrichtung für die Vakuum-Entgasung
US5188678A (en) * 1990-08-15 1993-02-23 University Of Cincinnati Manufacture of net shaped metal ceramic composite engineering components by self-propagating synthesis
DE4138920C2 (de) * 1991-11-27 1995-05-18 Abcp Schutzprodukte Gmbh Flammdurchschlagsichere Einrichtung
KR950700223A (ko) * 1992-01-16 1995-01-16 노오먼 엠 폴락 전기 가열 성분, 관련 복합재, 및 조성물, 및 다이가 없이 미소발열 합성을 사용하여 상기 생산물을 생산하는 방법(Electrical heating element related composites, and composition and method for producing such products using dieless micropyretic synthesis)
US5310476A (en) * 1992-04-01 1994-05-10 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings, particularly on the surface of electrolytic cell components
US5651874A (en) * 1993-05-28 1997-07-29 Moltech Invent S.A. Method for production of aluminum utilizing protected carbon-containing components
US6001236A (en) * 1992-04-01 1999-12-14 Moltech Invent S.A. Application of refractory borides to protect carbon-containing components of aluminium production cells
US5560846A (en) * 1993-03-08 1996-10-01 Micropyretics Heaters International Robust ceramic and metal-ceramic radiant heater designs for thin heating elements and method for production
US5837632A (en) * 1993-03-08 1998-11-17 Micropyretics Heaters International, Inc. Method for eliminating porosity in micropyretically synthesized products and densified
US5320717A (en) * 1993-03-09 1994-06-14 Moltech Invent S.A. Bonding of bodies of refractory hard materials to carbonaceous supports
CA2155204A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Jainagesh Akkaraju Sekhar Treated carbon cathodes for aluminium production
US5374342A (en) * 1993-03-22 1994-12-20 Moltech Invent S.A. Production of carbon-based composite materials as components of aluminium production cells
US5397450A (en) * 1993-03-22 1995-03-14 Moltech Invent S.A. Carbon-based bodies in particular for use in aluminium production cells
US5506179A (en) * 1993-09-20 1996-04-09 Asahi Glass Company Ltd. Ceramics binder mixture and binding method
DE69532052T2 (de) * 1994-09-08 2004-08-19 Moltech Invent S.A. Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
US5753163A (en) * 1995-08-28 1998-05-19 Moltech. Invent S.A. Production of bodies of refractory borides
MY138532A (en) 2000-08-31 2009-06-30 Foseco Int Refractory articles
FR2839518B1 (fr) * 2002-05-13 2004-06-25 Pechiney Rhenalu Dispositif de traitement en ligne de metal liquide
DE60319281T2 (de) * 2003-05-09 2009-02-12 Porvair Plc., Kings Lynn Herstellungsverfahren für feinporige medien
CZ301535B6 (cs) * 2007-06-04 2010-04-07 Švéda@Kamil Izolacní keramická pórovitá hmota a zpusob její výroby
CN101785944B (zh) * 2010-03-11 2011-12-21 沈阳化工学院 用于镁和镁合金熔体过滤用氧化镁泡沫陶瓷过滤器的制备方法
CN109317644B (zh) * 2018-10-17 2020-04-28 西安交通大学 一种多孔网状陶瓷增强钢铁基复合衬板的制备方法
CN111187095A (zh) * 2018-11-14 2020-05-22 汉泰黄石科技有限公司 一种泡沫陶瓷材料的制备方法、泡沫陶瓷材料及其应用
CN109809806A (zh) * 2019-03-27 2019-05-28 中国科学院兰州化学物理研究所 一种无机三维骨架泡沫材料的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1476192A (fr) * 1966-04-15 1967-04-07 Corning Glass Works Procédé de fabrication d'articles céramiques poreux
US3897221A (en) * 1970-07-13 1975-07-29 Atomic Energy Commission Porous metal structure
BE793983A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Foseco Int Fabrication de nouveaux produits ceramiques poreux
US3950175A (en) * 1973-11-05 1976-04-13 Corning Glass Works Pore size control in cordierite ceramic
US3947363A (en) * 1974-01-02 1976-03-30 Swiss Aluminium Limited Ceramic foam filter
US3893917A (en) * 1974-01-02 1975-07-08 Alusuisse Molten metal filter
US4001028A (en) * 1974-05-28 1977-01-04 Corning Glass Works Method of preparing crack-free monolithic polycrystalline cordierite substrates
US4024212A (en) * 1975-03-28 1977-05-17 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam and method of preparation
CH622230A5 (en) * 1975-03-28 1981-03-31 Alusuisse Porous ceramic foam, process for its manufacture and its use
CA1090587A (en) * 1976-02-02 1980-12-02 John C. Yarwood Apparatus and method for in-line degassing and filtration of molten metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734965A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-05 Nabeya Iron & Tool Works Fluiddurchlaessiger gegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO155149C (no) 1987-02-18
GB2027688B (en) 1983-02-02
GB2027688A (en) 1980-02-27
AU515591B2 (en) 1981-04-09
NO155149B (no) 1986-11-10
NL7906133A (nl) 1980-02-14
US4257810A (en) 1981-03-24
FR2433002A1 (fr) 1980-03-07
ES483929A1 (es) 1980-09-01
DE2932614A1 (de) 1980-03-06
NO792583L (no) 1980-02-13
CA1137523A (en) 1982-12-14
AU4941579A (en) 1980-05-01
FR2433002B1 (de) 1984-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2942042C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE3040754C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung
DE3109295C2 (de) Keramische Honigwabenkörper
DE3448340C2 (de)
EP0305455B1 (de) Keramischer schaumfilter
DE19925391B4 (de) Wabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3632322C2 (de)
EP0058812B1 (de) Poröser Keramikfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007000396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur
DE3222162A1 (de) Filtermedium zur filtration von schmelzfluessigen metallen
DE10060659A1 (de) Keramischer Wabenstrukturkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE102017216964B4 (de) Keramischer Filter für die Aluminiumschmelzefiltration und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE3140098A1 (de) Filtermedium in form eines stabilen poroesen koerpers
DE3613697A1 (de) Monolithische, feuerfeste wabenkoerperfilter fuer metallschmelzen
DE3540450C2 (de)
DE2511979C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkörpern
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
DE2427836A1 (de) Hohl-pellets und verfahren zu deren herstellung
DE1696691B1 (de) Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
DE2007196B2 (de) Abdeckplatte fuer stahlgussformen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee