DE1817038C3 - Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager

Info

Publication number
DE1817038C3
DE1817038C3 DE1817038A DE1817038A DE1817038C3 DE 1817038 C3 DE1817038 C3 DE 1817038C3 DE 1817038 A DE1817038 A DE 1817038A DE 1817038 A DE1817038 A DE 1817038A DE 1817038 C3 DE1817038 C3 DE 1817038C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
layer
lead
copper
tin alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817038A1 (de
DE1817038B2 (de
Inventor
Charles Herman Junge
George Rothwell Kingsbury
Victor John Turk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE1817038A1 publication Critical patent/DE1817038A1/de
Publication of DE1817038B2 publication Critical patent/DE1817038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817038C3 publication Critical patent/DE1817038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/44Coating surfaces by casting molten material on the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49705Coating or casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49709Specific metallic composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49993Filling of opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12687Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other
    • Y10T428/12694Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other and next to Cu- or Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager durch Aufsintern einer Schicht eines Pulvers, das wenigstens zum Teil aus einer Kupfer-Zinn-Legierung und im übrigen aus Kupfer besteht und einen Gesa.ntgeha.i an Zinn von 1,0 bis 2,0% besitzt, auf einem Träger aus Stahl in einer reduzierenden Atmosphäre bei et a 10300C, Abkühlen und Tränken dieser gesinterten Schicht mit einer geschmolzenen Blei-Zinn-Legierung und schnelles Abkühlen des Ganzen.
Nach der US-PS 29 02 748 war es bekannt, auf eine Stahlplatte eine pulverförmige Kupfer-Zinn-Legierung mit 1,0 bis 2,0% Zinn aufzubringen, diese Schicht bei etwa 10301X in einer reduzierenden Atmosphäre zu »intern, sie auf etwa 535 bis 650°C (1000 bis !200^f) abzukühlen, die Sinterschicht mit einer geschmolzenen Blei-Zinn-Legierung von etwa 370 bis 400°C (700 bis 7500F) zu tränken, und das Ganze dann schnell abzukühlen.
Nach der DE-PS 9 45 970 wird auf eine Stahlplatte ein pulverförmiges Gemisch von Kupfer und Zinn in einem beliebigen Mengenverhältnis aufgesintert, diese Sinterschicht auf z.B. 850 bis 960"C abgekühlt (Seite 4. Zeilen 74/75), mit einer Blei-Zinn-Legierung getränkt, und das Ganze dann schnell abgekühlt.
Nach den beiden bekannten Verfahren wird jedoch eine spröde Zwischenschicht von mehr als etwa 5 μπι erhalten, die gegen Korrosion verhältnismäßig wenig Widerstand bietet. Bei der Verwendung in Lagern für Kraftfahrzeuge werden daher die Lager der Kurbelwellen zu stark abgenutzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Material zu schaffen, bei dem eine gegen Korrosion beständige Zwischenschicht von Weniger als 5 μίτι erhalten wird ürid das eine lange Lebens· und Verwendungsdauer hat.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die gesinterte Schicht vor dem Tränken mit der BleNZinn-Legierung auf 300 bis 400°C abgekühlt wird, daß die BleUZinn^Legierung beim Tränken bei 315 bis 345°C heiß ist, daß mit einer solchen Menge der Blei-Zinn-Legierung getränkt wird, daß die getränkte Schicht 5,0 bis 6,5% Zinn enthält, und daß nach dem Tränken das Ganze innerhalb von 15 Sekunden auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Blei-Zinn-Legierung abgekühlt wird.
Durch die Kombination dieser vier erfindungsgema Ben Merkmale wird ein Material erhalten, das sehr korrosionsbeständig ist, denn es wird die Entstehung einer unerwünschten spröden ZwischenscUcht von mehr als 5 μπι verhindert, ohne daß Druckfestigkeit und Gleitfähigkeit leiden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn mit einer Blei-Zinn-Legierung mit etwa 6 bis 10% Zinn getränkt wird. Dadurch wird e'n Material erhalten, das gegen Korrosion besonders beständig ist, auch gegen Beschädigungen durch die Bildung korrodierender Säuren aus dem öl.
Die niedrige Temperatur des Lagermetalls und des Materials mit dem aufgesinterten Pulver sowie das schnelle Abkühlen verhindern die Bildung größerer Mengen einer harten intermetallischen Verbindung als Zwischenschicht zwischen Kupfer und Zinn.
Anschließend kann das Material mechanisch weiter
2ί verarbeitet werden, um Teile der gesinterten Schicht freizulegen und die Gesamtdicke herabzusetzen. Gegebenenfalls kann noch ein Belag aufgebracht werden.
Die Zeichnungin erläutern beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung.
so Es zeigt
Fig. 1 schematisch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 in 500facher Vergrößerung das Gefüge von Lagermaterial nach dem Stande der Technik mit einer
α verhältnismäßig dicken Schicht einer intermetallischen Verbindung von Kupfer und Zinn.
Fig. 3 in 500facher Vergrößerung ein Lagermaterial gemäß der Erfindung mit einer verhältnismäßig dünnen Schicht einer intermetallischen Verbindung von Kupfer
•id und Zinn.
Nach dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren wird ein Stahlband 10 von links nach rechts in Richtung des Pfeiles gefördert, in einem Trichter 12 befindet sich ein Gemisch von Metallpulver 13, das aus Kupfer und Zinn
4ί oder Kupfer und Bronze besteht, und 1 bis 2% Zinn enthält. Vorzugweise besteht das Pulvergemisch aus 80% reinem Kupfer und 20% Bronze, wobei die Bronze aus 90 bis 95% Kupfer und 5 bis 10% Zinn zusammengesetzt ist. Das Gemisch 13 wird auf die Oberflache des Stahlbandes 10 gebracht und bildet dort eine Schicht 14. Anschließend wird die Schicht 14 in einer reduzierenden Atmosphäre in der Kammer 16 gesintert. Das Sintern wird in an sich bekannter Weise bei einer Temperatur von etwa 10300C durchgeführt.
ss Anschließend kühlt man das Stahlband und die aufgesinterte Schicht 17 in einer geeigneten Vorrichtung 18 auf 300 bis 400"C ab. Ein Gießtopf 20 enthält unter einer reduzierenden Atmosphäre das im wesentlichen aus Blei und Zinn bestehende Lagermetall 21.
bo welches bei einer Temperatur zwischen 315 und 345° C gehalten wird. Aus dem Gießtopf gelangt das geschmolzene Lagermetall auf die gesinterte Schicht 17, die Von dem Lagermetall durchtränkt wird und hierbei eine zusammengesetzte Schicht 22 bildet Die zUsammengesetzte Schicht 22 aus dem Lagermetall und dem gesinterten Pulver sollte insgesamt zwischen 5,0 und 6,5% Zinn enthalten. Um eine solche Zusammensetzung zu erreichen, sollte das Lagermetall Vorzugsweise 6 bis
10% Zinn enthalten. Dann kühlt man den Streifen 22 in der Vorrichtung 24 schnell ab, z. B. durch Aufsprühen von Wasser. Hierbei erstarrt das Lagermetall und bildet zusammen mit der Sinterschicht eine dichte undurchlässige Schicht, die mit dem Stahlband 10 fest verbunden isL Die Abkühlungsgeschwindigkeit sollte so sein, daß eine harte Zwischenschicht einer intermetallischen Verbindung von Kupfer und Zinn nicht dicker als etwa 5 μίτι ist. Diese harte Schicht ist sehr unerwünscht und wird durch das erfindungsgemäße Verfahren auf ein Minimum herabgedrückt. Die Verbindung entsteht durch die Diffusion des Zinns aus dem Lagermetall zu dem Kupfer der Simerschicht. Sie ist vor allem deswegen unerwünscht, weil sie ein schlechtes Lagermetall ist und weil Kupfer dem Lagermetall das Zinn entzieht, das dort wegen der Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist Aufgrund von Versuchen wurde festgestellt, daß das Abkühlen unter den Erstarrungspunkt des Lagermetalls innerhalb von nicht mehr als 15 Sekunden stattfinden soll. Andernfalls entsteht selbst bei einer niedrigen Temperatur des Bandes und einer niedrigen Temperatur des geschmolzenen Lagermetalls eine unerwünschte große Menge der intermetallischen Verbindung von Kupfer und Zinn. Die getränkte Sinterschicht soil insgesamt 5,0 bis 6,5% Zinn enthalten.
Nach dem Sintern, dem Aufgießen des Lagermetalls und dem Abkühlen kann das Material in üblicher Weise weiter bearbeitet werden, um Teile der Sinterschicht freizulegen, die OpsamtHirke der Schichten herabzusetzen und gegebenenfalls eine Auflage zuzusetzen.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird überschüssiges aufgebrachtes Lagermetall 21 von der Sinterschicht 17 durch eine geeignete Vorrichtung abgestreift. Anschließend wird die Schicht 22 abgeschreckt, z. B. durch Aufsprühen von Wasser mittels der Vorrichtung 24. Dann wird die zusammengesetzte Schicht mit dem Stahlband mechanisch bearbeitet und weiter verarbeitet Das tränkende Lagermetall enthalt vorzugsweise etwa 6 bis 10% Zinn. Verwendet man Lagermetall mit einem Gehalt über 10% Zinn, so wird zwar die Korrosionsbeständigkeit etwas verbessert; die Beschaffenheit und die Eigenschaften der Oberfläche
lu werden aber verschlechtert, da größere Mengen der harten und spröden Verbindung aus Kupfer und Zinn entstehen. Verwendet man ein Lagermetall mit weniger als 6% Zinn, so leidet die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere bei längerer Dauer des Verweilens in verunreinigtem öl. Die Schicht aus dem gesinterten Pulver und dem erstarrten Lagermetall sollte zwischen 5,0 und 6,5% Zinn enthalten.
F i g. 2 zeigt ein Lagermaterial, bei dessen Herstellung die Temperaturen des gesinterten Pulvers und des
>n Lagermetalls, ebenso wie die Abkühlungsgeschwindigkeit, nicht so sorgfältig geregelt waren, um eine Diffusion des Zinns aus dem Lage.metall zum Kupfer wirksam zu unterbinden. Es entsteht eine unerwünscht dicke Schicht 30 einer spröden intermetallischen Verbindung, um die Kupferteilchen 28, weshalb auch in dem Lagermetall 26 zu wenig Zinn enthalten ist
Im Gegensatz hierzu zeigt die Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Lagermaterial. Dieses enthält das Umsetzungsprodukt 28 von Kupfer und Zinn in einer
ι» Schichtdicke von nur etwa 2,5 Mikron, weshalb auch größere Mengen von Zinn in dem Lagermetall 26 verblieben sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager durch Aufsintern einer Schicht eines Pulvers, das wenigstens zum Teil aus einer Kupfer-Zinn-Legierung und im übrigen aus Kupfer besteht und einen Gesamtgehalt an Zinn von 1,0 bis 2,0% besitzt, auf einem Träger aus Stahl in einer reduzierenden Atmosphäre bei etwa 1030°C, Abkühlen und Tränken dieser gesinterten Schicht mit einer geschmolzenen Blei-Zinn-Legierung und schnelles Abkühlen des Ganzen, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Schicht vor dem Tränken mit der Blei-Zinn-Legierung auf 300 bis 4000C abgekühlt wird, daß die Blei-Zinn-Legierung beim Tränken 315 bis 345° C heiß ist, daß mit einer solchen Menge der Blei-Zinn-Legierung getränkt wird, daß die getränkte Schicht 5,0 bis 6,5% Zinn enthält, und daß nach dem Tränken das Ganze innerhalb von 15 Sekunden auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Blei-Zinn-Legierung abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Blei-Zinn-Legierung mit etwa 6 bis 10% Zinn getränkt wird.
DE1817038A 1968-01-04 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager Expired DE1817038C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69572068A 1968-01-04 1968-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817038A1 DE1817038A1 (de) 1969-08-14
DE1817038B2 DE1817038B2 (de) 1978-07-20
DE1817038C3 true DE1817038C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=24794207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817038A Expired DE1817038C3 (de) 1968-01-04 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3553806A (de)
JP (1) JPS5142065B1 (de)
BE (1) BE726480A (de)
DE (1) DE1817038C3 (de)
FR (1) FR1598104A (de)
GB (1) GB1209291A (de)
NL (1) NL6900072A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327419B1 (de) * 1970-10-27 1978-08-08
US3920360A (en) * 1974-05-30 1975-11-18 Gen Motors Corp Aluminum-iron composite rotor housing for a rotary combustion engine and method of making the same
JPS52138017A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Taiho Kogyo Co Ltd Compound material of aluminium group casting base and ferrous group annexation and its production method
IT1087793B (it) * 1976-12-11 1985-06-04 Glyco Metall Werke Materiale stratificato e procedimento per la sua fabbricazione per mezzo della placcatura termocinetica
JPS6029431A (ja) * 1983-07-28 1985-02-14 Toyota Motor Corp 合金の製造方法
US4615854A (en) * 1984-04-30 1986-10-07 Federal-Mogul Corporation Method of making a PTFE based tape suitable for impregnation into a porous metal matrix
US4732818A (en) * 1984-04-30 1988-03-22 Federal-Mogul Corporation Composite bearing material with polymer filled metal matrix interlayer of distinct metal particle sizes and method of making same
EP0732415A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Deritend Advanced Technology Limited Verfahren zur Herstellung einer intermetallischen Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598104A (de) 1970-06-29
US3553806A (en) 1971-01-12
BE726480A (de) 1969-06-16
DE1817038A1 (de) 1969-08-14
GB1209291A (en) 1970-10-21
NL6900072A (de) 1969-07-08
JPS5142065B1 (de) 1976-11-13
DE1817038B2 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853724C3 (de) Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE2617449B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerverbundwerkstoffes
DE1240361B (de) Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
EP2090425B1 (de) Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012204967B4 (de) Kupfer-basiertes Gleitmaterial
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1953447A1 (de) Verbundlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1280516B (de) Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager
DE4121994A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu ihrer behandlung sowie ihre verwendung
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE945970C (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern und Bremsbacken od. dgl. aus Verbundmetall
DE2937108C2 (de)
DE3422327A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer gleitschicht aus weissmetall auf bleibronzeoberflaechen von stahl/bleibronze-verbundlagern
AT517721A4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1242372B (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmetallstreifens fuer Gleitlager
DE902694C (de) Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis
DE102014103844B4 (de) Gleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements
DE4103117A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung
AT402436B (de) Gleitschicht auf kupferbasis
DE719586C (de) Verfahren zum Plattieren von Magnesium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee