DE19746164B4 - Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben - Google Patents

Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE19746164B4
DE19746164B4 DE1997146164 DE19746164A DE19746164B4 DE 19746164 B4 DE19746164 B4 DE 19746164B4 DE 1997146164 DE1997146164 DE 1997146164 DE 19746164 A DE19746164 A DE 19746164A DE 19746164 B4 DE19746164 B4 DE 19746164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
composite material
foamable
hollow profile
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997146164
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746164A1 (de
Inventor
Axel Jonscher
Jürgen Dr. Hillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997146164 priority Critical patent/DE19746164B4/de
Publication of DE19746164A1 publication Critical patent/DE19746164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746164B4 publication Critical patent/DE19746164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • B22F7/006Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part the porous part being obtained by foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Materialverbund aus einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil, in dessen hohles Inneres ein schaumfähiges, beim Schäumen sein Volumen hochporös vergrößerndes Material eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material im wesentlichen aus Magnesium und/oder Magnesium-Legierungen mit schaumbildenden Bestandteilen besteht.

Description

  • Insbesondere bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien finden verstärkt Werkstoffe und Werkstoffkombinationen Verwendung, die eine exakte Abstimmung der Werkstoffeigenschaften und Werkstoffanhäufungen in einem Bauteil in Abhängigkeit von Einsatzbedingungen und Einbauverhältnissen erlauben. Traditionell werden im Karosseriebau Bauteile aus Blechen oder dünnwandigen Profilen eingesetzt, die aus einer Vielzahl von einzelnen Teilen durch vorwiegend thermische Fügeverfahren die Karosserie eines Fahrzeuges bilden und beanspruchungsgerecht Material da vorsehen, wo die Belastungen hoch sind.
  • Die Forderung hinsichtlich des Gewichtes nach leichterer Bauweise der einzelnen Bauteile macht es erforderlich, die traditionell eingesetzten Werkstoffe wie den Stahl der Karosseriebleche und tragenden Bauteile gezielt durch andere Werkstoffe zu ersetzen. Dies ist jedoch nur in Grenzen möglich, da hinsichtlich des Preises der Werkstoffe der Stahl eine besonders günstige Festigkeit im Verhältnis zum benötigten Material und damit zu den Materialkosten aufweist. Daher werden auch Werkstücke eingesetzt, die aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden. Derartige Verbundwerkstücke kombinieren dabei im besten Fall die jeweiligen Vorteile der Verbundpartner und erlauben besonders leichte, gleichwohl aber hochfeste Bauteile.
  • Ein Ansatz zur gezielten Gewichtsreduzierung von Konstruktionsteilen an Karosserien ist die Verwendung von Aluminiumschäumen bzw. Schäumen aus Aluminiumlegierungen in Verbindung mit konventionellen Werkstoffen. Hierbei wird gemäß einer ersten Herstellmöglichkeit Aluminiumschaum dadurch erzeugt, daß ein Aluminiumpulver mit einem bei höheren Temperauren sich zersetzenden und ausgasenden Pulver innig gemischt und das Gemisch zu Halbzeugen verpreßt wird. Nach der Applizierung des Halbzeuges beispielsweise auf Karosserieteile oder das Einbringen in Formwerkzeuge wird das Halbzeug und ggf. das Karosserieteil auf eine Temperatur knapp oberhalb des Schmelzpunktes des Aluminiums und der Zersetzungstemperatur des schaumbildenden Pulvers gebracht. Dabei bildet das schaumbildende Pulver in der Aluminiumschmelze kleinste feinverteilte Gasbläschen, die die Aluminiumschmelze durchsetzen und sie in ihrem Volumen stark vergrößern ( DE 195 01 508 C1 ). Durch gezieltes Abkühlen der Schmelze kann dieser schaumförmige Zustand des Aluminiums eingefroren werden. Es bilden sich dabei insbesondere geschlossenzellige Strukturen, die im Verhältnis zum Materialgewicht relativ gute Isolations- und Steifigkeitseigenschaften aufweisen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Aluminiumschäumen ist das Einblasen von Gasbläschen in eine Aluminiumschmelze zum Aufschäumen und anschließendes Abkühlen des so hergestellten Schaumes.
  • Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß der entstehende Aluminiumschaum prozeßbedingt variable Zellabmessungen aufweist, die zu Inhomogenitäten und/oder zu Anisotropien des Aluminiumschaumes führen können.
  • Anwendungen derartiger Materialien bei Kraftfahrzeug-Karosserieteilen sind in dem Artikel „Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten von Bauteilen aus geschäumten Metallen" von John Banhart, Joachim Baumeister und Markus Weber, erschienen in der deutschen Zeitschrift ATZ/MTZ, Sonderausgabe „Werkstoffe im Automobilbau 97/98" auf S. 34 – 37 und in der deutschen Zeitung „VDI-Nachrichten" vom 25.7.1997 in dem Artikel „Aluminiumschaum ist leichter" für die Herstellung von Konstruktionsteilen wie Bodengruppen, Spritzwänden oder dgl. beschrieben; die in Formwerkzeugen zu ihrer Gebrauchsform aus vorgeformten Halbzeugen geschäumt werden. Desweiteren sind dort auch Anwendungen in Sandwichkonstruktionen beschrieben, bei denen der vorgeformte Leichtmetallschaum beispielsweise durch Plattieren oder Bekleben mit Blechteilen aus anderen oder denselben nichtgeschäumten Materialien zu einem Verbundwerkstoff modifiziert werden kann. Nachteilig an einer derartigen Vorgehensweise zum Einsatz von Aluminiumschäumen, ist vor allem, daß die Herstellung von Bauteilen aus Aluminiumschäumen spezielle Werkzeuge als Formen beim Schäumen benötigt. Bei der Verwendung in Sandwichkonstruktion ist bei den Aluminiumschäumen die Verbindung von Karosserieteil und Schaum problematisch.
  • In dem gattungsbildenden, oben angegebenen Zeitschriftenartikel von John Banhart, Joachim Baumeister und Markus Weber ist auf S. 36 – 37 auch der Einsatz vom Aluminiumschäumen zum Ausfüllen von Metallhohlprofilen beschrieben, mit dem das Knick- und Stauchverhalten sowie die Dämpfungseigenschaften der ausgeschäumten Metallhohlprofile verbessert werden soll. Hierbei werden die Metallhohlprofile großvolumig, meist sogar vollständig ausgeschäumt, um die benötigten Eigenschaftsverbesserungen zu erzielen, wodurch insbesondere der Effekt der Gewichtsreduzierung durch den Aluminiumschaum teilweise wieder zunichte gemacht wird. Auch sind Aluminiumschäume sowohl hinsichtlich ihres spezifischen Gewichtes als auch bezüglich des Festigkeitsverhaltens und ihrer Verarbeitbarkeit nicht optimal.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Materialverbund gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzuentwickeln, daß die beschriebenen Nachteile bekannter schaumfähiger Materialien vermieden werden.
  • Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich hinsichtlich des Materialverbundes aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und hinsichtlich einer Verwendung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 8 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Die Lösung nach Anspruch 1 geht aus von einem Materialverbund aus einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil, in dessen hohles Inneres ein schaumfähiges, beim Schäumen sein Volumen hochporös vergrößerndes Material eingebracht ist. Dieser Materialverbund wird dadurch weiterentwickelt, daß das schaumfähige Material im wesentlichen aus Magnesium und/oder Magnesium-Legierungen mit schaumbildenden Bestandteilen besteht.
  • Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen weisen wesentlich verbesserte Materialeigenschaften gegenüber Aluminium als bekanntem Ausgangsstoff für Metallschäume auf, so beispielsweise hinsichtlich Festigkeit und spezifischem Materialgewicht. Auch sind derartige Verbunde wesentlich leichter als Verbunde aus Aluminiumschäumen oder gar konventionell versteifte Konstruktionen.
  • In einer Weiterbildung wird ein derartiger Magnesiumschaum in Form eines sog. syntaktischen Magnesiumschaumes verwendet, der aus einer Magnesium oder Magnesiumlegierungen enthaltenden Matrix und darin eingelagerten dünnwandigen keramischen Hohlkugeln besteht. Derartige syntaktische Magnesiumlegierungen weisen allein schon aufgrund der keramischen Hohlkugeln eine hohe Porosität und daher geringes Materialgewicht auf, darüber hinaus bieten die keramischen Hohlkugeln einen Schutz für die Magnesiummatrix gegenüber Oxidation an den Grenzflächen der Hohlräume.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das schaumfähige Material nur in räumlich begrenzte Abschnitte des Hohlprofiles eingebracht. Hierdurch kann das Hohlprofil gezielt da ausgeschäumt werden, wo es hinsichtlich der geforderten Bauteileigenschaften notwendig ist. Gegenüber einer groß- oder sogar vollvolumigen Ausschäumung des Hohlprofiles kann eine deutliche Gewichtsreduzierung des Verbundes erreicht werden.
  • Bevorzugt kann das schaumfähige Material nur in im Einsatzfall mechanisch hoch belastete Abschnitte des Hohlprofiles eingebracht werden. Beispielsweise kann das Ausschäumen nur in solchen Bereichen des Hohlprofiles erfolgen, die beispielsweise einer großen Biege- oder Torsionsbelastung unterliegen oder z.B. bei Unfällen besonders hohe Sicherheitsreserven aufweisen müssen. Durch die Vergrößerung des die Belastungen tragenden Querschnittes durch das lokale Ausschäumen von Hohlprofilen z.B. an Stellen mit großen Biegebelastungen kann die gesamte Belastung des Verbundes entscheidend gesenkt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das schaumfähige Material das Hohlprofil nach dem Aufschäumen mechanisch versteift. Durch die Bildung der Hohlräume des Schaumes wird für sich schon eine Matrix gebildet, die bei nur geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweist und daher im Zusammenwirken mit dem Hohlkörper eine zusätzliche Versteifung des Verbundes im Vergleich zur Steifigkeit seiner Bestandteile erreicht. Hierzu kann in einer Weiterbildung das schaumfähige Material die lokal auszuschäumenden Bereiche des Hohlprofiles nach dem Aufschäumen vollständig ausfüllen, um die Übertragung von Belastungsgrößen von den Wandungen des Hohlprofiles auf möglichst den ganzen ausgeschäumten Bereich des Hohlprofiles zu erlauben. Dadurch kann sich die Wandung des Hohlprofiles vollflächig an dem ausgeschäumten Bereich abstützen und der Schaum kann die Belastung gezielt mit abfangen.
  • Besonders vorteilhaft kann das schaumfähige Material eingesetzt werden, wenn es in dem Hohlprofil derart angeordnet ist, daß das schaumfähige Material eine Geräuschweiterleitung durch das Hohlprofil verhindert. Hierdurch kann beispielsweise die in hohlen Bauteilen häufig auftretende Geräuschweiterleitung innerhalb der Hohlkörper gezielt dadurch unterbunden werden, daß an bestimmten Stellen das geschäumte Material angeordnet wird und dadurch der gesamte Hohlraum in eine Anzahl von einzelnen, nicht mehr in direkter Verbindung stehenden Einzelhohlräume unterteilt wird. Hierdurch kann eine Verbesserung z.B. von Klappergeräuschen oder auch der Innenakustik von durch die Hohlprofile gebildeten Bauteilen durch Reduzierung bzw. Verkleinerung der Hohlräume erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Materialverbundes gemäß Anspruch 1 im Fahrzeugbau, insbesondere im Karosseriebau.
  • Hierbei können in einer ersten Weiterbildung Knotenbereiche von Fahrzeugkarosserien, an denen verschiedene Hohlprofile zusammenstoßen oder sich durchdringen, mit dem schaumfähigen Material bereichsweise ausgefüllt sein. Gerade derartige Knotenbereiche, an denen einzelne Hohlprofile verschiedener Karosserieteile aufeinandertreffen oder sich durchdringen, unterliegen hohen Beanspruchungen. Daher werden in konventionell gefertigten Karosserien an derartigen Knotenbereichen Schottbleche und Verstärkungen vorgesehen, die die Anbindung der Knotenbereiche aneinander und die Übertragung der Belastungen verbessern. Daher ist zur Herstellung derartiger Knotenbereiche ein hoher Fertigungsaufwand notwendig, dazu kommt das hohe Gewicht zusätzlicher Verstärkungsbauteile. Durch das Ausschäumen mit schaumfähigen Materialien in derartigen Knotenbereichen entfallen diese zusätzlichen Verstärkungen, da die Verstärkungen durch Ausschäumen lokal und innenliegend der Knotenbereiche angeordnet werden können. Darüberhinaus sind keine Schweißarbeiten mehr erforderlich, auch sind keine grundsätzlichen Konstruktionsänderungen gegenüber der bekannten Ausbildung der Knotenbereiche nötig.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann das schaumfähige Material im Bereich der Hohlprofile der A- und/oder B- und/oder C- und/oder D-Säule eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Diese Knotenbereiche unterliegen besonderen Belastungen und können auch im Hinblick auf den Fall einer Belastung bei einem Seitencrash gezielt durch Einbringen schaumfähiger Materialien verstärkt werden.
  • In einer anderen Weiterbildung kann das schaumfähige Material in Hohlprofilen im Bereich der Heckleuchteneinsätze angeordnet sein und dadurch die Ausbildung von Anbaustellen für die Heckleuchteneinsätze vereinfachen.
  • Weiterhin kann das schaumfähige Material auch in Hohlprofilen von Anbauteilen der Karosserie angeordnet sein, beispielsweise in Tür- oder sonstigen Deckelprofilen.
  • Gemäß einem geeigneten Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlprofiles mit einem schaumfähigen Material nach Anspruch 1 kann das schaumfähige Material als Halbzeugformling in das hohle Innere des Hohlprofiles eingebracht und dort durch Aufschmelzen des schaumfähigen Materiales bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Materiales aufgeschäumt werden. Hierdurch kann durch entsprechende Vorformung des Halbzeugrohlings und seine maßliche Gestaltung dafür gesorgt werden, daß das Einbringen des Halbzeugformlings besonders einfach vor sich gehen kann und eine Fixierung oder besondere Positionierung in dem Hohlprofil nicht notwendig wird. Durch das Aufschäumen vergrößert sich das Volumen des Halbzeugformlings bevorzugt derart, daß er sich an die Innenwandungen des Hohlprofiles sicher anlegt und diese abstützt.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren kann das schaumfähige Material auch pulverförmig und/oder stückig in das hohle Innere des Bauteiles eingebracht und gegebenenfalls lagefixiert werden und dort durch Aufschmelzen des schaumfähigen Materiales bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Materiales aufgeschäumt werden. Eine derartige Plazierung des schaumfähigen Material bietet sich immer dann an, wenn die Zugänglichkeit des Inneren des Hohlprofiles zum Einbringen eines Halbzeugformlings nicht besonders gut ist und gleichzeitig eine Lageveränderung des Pulvers bzw. der stückigen Mischung für die weitere Verarbeitung nicht zu befürchten oder sicher zu verhindern ist, das Pulver bzw. die stückige Mischung also Lage bzw. Anordnung nicht wesentlich ändern kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Materialverbundes zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Anordnung eines geschäumten Materiales im Knotenbereich einer Fahrzeugkarosserie im Durchdringungsbereich von Längsträger und einer Quersäule
  • 2 eine Anordnung eines geschäumten Materiales im Bereich einer Heckleuchtenanordnung eines Kraftfahrzeuges
  • In der 1 ist für einen Anwendungsfall im Fahrzeugbau dargestellt, wie ein geschäumtes Material 1 im Durchdringungsbereich zweier Metallhohlprofile 2, 3 aus Stahl und/oder Aluminium und/oder Magnesium angeordnet werden kann. Es handelt sich hierbei um einen Längsträger 2, beispielsweise den Dachträger einer Fahrzeugkarosserie, sowie um eine im Seitenbereich der Karosserie angeordnete Säule 3, beispielsweise die A- oder B-Säule. In diesem hoch belasteten Knotenbereich, in dem sich die Belastungen des Längsträgers 2 und der Säule 3 überlagern und einen mechanisch komplexen Belastungszustand des Knotenbereiches der Fahrzeugkarosserie hervorrufen, kann nun erfindungsgemäß statt der bekannten Versteifungen durch angeschweißte Schottbleche im Inneren der Hohlprofile 2, 3 eine schaumfähiges Material angeordnet und aufgeschäumt werden, wodurch der Knotenbereich gezielt und lokal ausgeschäumt wird. Hierdurch werden die den Knoten bildenden Bleche der Hohlprofile 2, 3 versteift und dadurch eine gewichtsmäßig durch den Schaum 1 sehr leichte Materialanhäufung eingebracht, die zur Übertragung der Belastungen beiträgt und damit den Knotenbereich als Ganzes verstärkt. Durch die nur lokale Verstärkung des Knotenbereiches wird die Gewichtserhöhung nur gering gehalten, durch das Entfallen der nach konventionellen Verstärkungsmethoden erforderlichen Knotenbleche tritt insgesamt eine deutliche Gewichtsreduzierung bei zumindest gleichbleibender Belastbarkeit ein. Darüber hinaus trägt eine derartige Verstärkung des Knotenbereiches zu einer Geräuschminderung von Karosserieeigengeräuschen und sonstigen Fahrzeuggeräuschen bei, da eine Schallübertragung durch die Hohlräume von Längstrager 2 auf Säule 3 oder umgekehrt behindert wird und sich daher Geräusche nicht mehr ungestört über den Knotenbereich hinweg weiter ausbreiten können.
  • In der 2 ist in einer anderen Anwendung im Fahrzeugkarosseriebau die Anordnung eines geschäumten Materials dargestellt, die aus der gezielten Versteifung eines Einbaubereiches 7 für Heckleuchten besteht. Hierbei wird in die Durchdringungsbereiche des C-Säulen-Hohlprofils 4, des Heckquerträgers 6 und des Eckverstärkungsprofils 5 jeweils ein Schaum 1 eingebracht, der pfropfenförmig die Eckbereiche verschließt und damit eine Versteifung des aus den Hohlprofilen 4, 5, 6 gebildeten Kastens bewirkt. Hierdurch ist dieser den Heckleuchten-Einbaubereich 7 definierende Kasten wesentlich maßstabiler und steifer ausgelegt, ohne daß zusätzliche Versteifungsbleche oder dgl. aufgeschweißt werden müßten.
  • 1
    Schaum
    2
    Längsträger
    3
    Säule
    4
    C-Säulen-Hohlprofil
    5
    Eckverstärkungsprofil
    6
    Heckquerträger
    7
    Heckleuchten-Einbaubereich

Claims (12)

  1. Materialverbund aus einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil, in dessen hohles Inneres ein schaumfähiges, beim Schäumen sein Volumen hochporös vergrößerndes Material eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material im wesentlichen aus Magnesium und/oder Magnesium-Legierungen mit schaumbildenden Bestandteilen besteht.
  2. Materialverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material aus Magnesium und/oder einer Magnesiumlegierung mit darin eingelagerten dünnwandigen keramischen Hohlkugeln besteht.
  3. Materialverbund nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material nur in räumlich begrenzte Abschnitte des Hohlprofiles eingebracht ist.
  4. Materialverbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die räumlich begrenzten Abschnitte im Einsatzfall mechanisch hoch belastete Abschnitte des Hohlprofiles sind.
  5. Materialverbund nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material das Hohlprofil nach dem Aufschäumen mechanisch versteift.
  6. Materialverbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material die lokal auszuschäumenden Bereiche des Hohlprofiles nach dem Aufschäumen vollständig ausfüllt.
  7. Materialverbund nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material in dem Hohlprofil eine Geräuschweiterleitung durch das Hohlprofil verhindert.
  8. Verwendung eines Materialverbundes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 im Fahrzeugbau, insbesondere im Karosseriebau.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Knotenbereiche von Fahrzeugkarosserien, an denen verschiedene Hohlprofile zusammenstoßen oder sich durchdringen, mit dem schaumfähigen Material bereichsweise ausgefüllt sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material im Bereich der Hohlprofile der A- und/oder B- und/oder C- und/oder D-Säule eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material in Hohlprofilen im Einbaubereich der Heckleuchteneinsätze angeordnet ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumfähige Material in Hohlprofilen von Anbauteilen, z. B. Türen oder Deckeln, der Karosserie angeordnet ist.
DE1997146164 1997-10-18 1997-10-18 Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE19746164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146164 DE19746164B4 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146164 DE19746164B4 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746164A1 DE19746164A1 (de) 1999-04-22
DE19746164B4 true DE19746164B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7845977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146164 Expired - Fee Related DE19746164B4 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746164B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951097C1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verstärkungselement aus Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10114486A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Schauff Hans Durch Metallschaum verstärkte Fahrradkomponenten
EP1287972A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rahmen aus Hohlprofilen
DE10153542B4 (de) * 2001-10-30 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Adaptern für Blutgefäße
DE10153541B4 (de) * 2001-10-30 2008-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Blutgefäßadapter
DE102006018381A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit eines einen Hohlraum aufweisenden Bauteils und danach hergestelltes Bauteil
US7699092B2 (en) 2007-06-18 2010-04-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metal-molding system and process for making foamed alloy
DE102007053964A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102007053961A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102011003574A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Johnson Controls Gmbh Hohlprofil für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hohlprofils

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164102B (de) * 1956-03-19 1964-02-27 Lor Corp Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkoerpern
US3275424A (en) * 1961-10-09 1966-09-27 Dow Chemical Co Clad porous metal articles
DE2362292A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Technical Operations Basel Sa Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2926487A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dyna Plastik Werke Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
DE3150133A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum schutz der behaelterwaende eines metallhydridspeichers vor deformation
DE3238844A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE3938062A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bayer Ag Hochtemperaturbestaendige schaumstoffe
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE4011948A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Alcan Gmbh Verbundgussverfahren
DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
DE4212558A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Gkn Sankey Ltd Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE4116837C2 (de) * 1990-09-21 1993-02-18 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De
WO1994009931A1 (en) * 1992-11-04 1994-05-11 Alcan International Limited Process and apparatus for shape casting of particle stabilized metal foam
DE4400693A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zur Herstellung geschäumter Aluminiumprodukte
DE4443840A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Aufprallschutz für ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil
DE4416371A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Admos Gleitlager Gmbh Berlin Verfahren zur Herstellung langer poriger Metallschaumkörper
DE19501508C1 (de) * 1995-01-19 1996-04-25 Lemfoerder Metallwaren Ag Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE19635734A1 (de) * 1995-09-04 1997-04-03 Alfred Dipl Ing Ebbinghaus Verstärktes Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440693C2 (de) * 1994-11-15 1996-10-31 Mueller Helmut Dipl Ing Dipl K Stapelmechanismus für Jalousien mit plattenförmigen Teilen, die aus mehreren stabilen Elementen bestehen

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164102B (de) * 1956-03-19 1964-02-27 Lor Corp Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkoerpern
US3275424A (en) * 1961-10-09 1966-09-27 Dow Chemical Co Clad porous metal articles
DE2362292A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Technical Operations Basel Sa Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2926487A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dyna Plastik Werke Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
DE3150133A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum schutz der behaelterwaende eines metallhydridspeichers vor deformation
DE3238844A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE3938062A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bayer Ag Hochtemperaturbestaendige schaumstoffe
DE4011948A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Alcan Gmbh Verbundgussverfahren
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
DE4116837C2 (de) * 1990-09-21 1993-02-18 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De
DE4212558A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Gkn Sankey Ltd Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
WO1994009931A1 (en) * 1992-11-04 1994-05-11 Alcan International Limited Process and apparatus for shape casting of particle stabilized metal foam
DE4400693A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zur Herstellung geschäumter Aluminiumprodukte
DE4400693C2 (de) * 1993-01-12 1995-03-30 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zur Herstellung geschäumter Aluminiumprodukte
DE4443840A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Aufprallschutz für ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil
DE4416371A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Admos Gleitlager Gmbh Berlin Verfahren zur Herstellung langer poriger Metallschaumkörper
DE19501508C1 (de) * 1995-01-19 1996-04-25 Lemfoerder Metallwaren Ag Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE19635734A1 (de) * 1995-09-04 1997-04-03 Alfred Dipl Ing Ebbinghaus Verstärktes Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Banhart, J. u.a.: Aluminiumschaum ist leichter. In: VDI-Nachrichten, von 25.7.1997 *
Banhart, J. u.a.: Herstellung und Anwendungs- möglichkeiten von Bauteilen aus geschäumten Metallen. In: ATZ/MTZ, Sonderausg., "Werkstoffe im Automobilbau 97/98", S. 34-37
Banhart, J. u.a.: Herstellung und Anwendungs- möglichkeiten von Bauteilen aus geschäumten Metallen. In: ATZ/MTZ, Sonderausg., "Werkstoffe imAutomobilbau 97/98", S. 34-37 *
DE-Z: BANHART,J., u.a.: Metallschaum - ein Werk- stoff mit Perspektiven. In: Aluminium, 70. Jg., 1994, 3/4, S.209-213 *
DE-Z: DOLIWA,Heinz-Ulrich: Neue innovative Techniken für die Produktion von Qualitätsguß aus Aluminium und Magnesium helfen den Standort Deutschland und seine Arbeitsplätze im Gießerei- bereich sichern. In: Gießerei-Erfahrungsaustausch 9/96, S.375-380 *
DE-Z: LARSSON,G.: Die Zukunft von Magnesium in der Automobilindustrie. In: Gießerei-Praxis, Nr.5, 1996, S.83-86
DE-Z: LARSSON,G.: Die Zukunft von Magnesium in derAutomobilindustrie. In: Gießerei-Praxis, Nr.5, 1996, S.83-86 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746164A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648164C2 (de) Karosserieteil, insbesondere Profilrahmenträger
EP0561840B1 (de) Mittelsäule an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE19612781C1 (de) Bauteil aus metallischem Schaumwerkstoff, Verfahren zum Endformen dieses Bauteils und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0850113B1 (de) Verstärktes formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102013209097A1 (de) Baugruppe in Faserverbundbauweise für ein Kraftfahrzeug
WO2003031252A1 (de) Gegossenes trägerelement für fahrzeugkarosserie
DE19746164B4 (de) Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben
DE102008002408A1 (de) Gehäuse für ein Heiz- und Klimagerät von Kraftfahrzeugen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2994367A1 (de) Säule für eine kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung einer säule und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
DE102007018459A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE19860794A1 (de) Variables Karosseriebaukonzept für Fahrzeugkarosserien
WO2002055923A2 (de) Mit metallschaum verstärktes strukturelement
DE102013017269A1 (de) Karosseriebauteil und Kraftfahrzeug mit dem Karosseriebauteil
EP0915007A2 (de) Karosseriestruktur mit wenigstens einer Querverbindung
DE102005045781B4 (de) Rahmenstruktur
DE102006055560A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102009041703A1 (de) Karosseriebauteil und Karosserie
DE102014003378A1 (de) Fahrzeugsäule für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
EP0538679B1 (de) Selbsttragende formsteife Fahrgastzelle eines Personenkraftwagens und Verfahren zu deren Herstellung
EP1454819A2 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Baugruppe in Blechschalenbauweise und CFK-Kernverstärkung
DE102013010325A1 (de) Verstärkungselement für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselements
DE19911213C1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteiles
WO2014111109A1 (de) Dachrahmen und verfahren zur herstellung eines dachrahmens
EP1257459B1 (de) Hilfsrahmen eines kraftfahrzeugfahrwerks
DE19816034A1 (de) Spindelförmige Karosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee