DE314958C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314958C
DE314958C DENDAT314958D DE314958DA DE314958C DE 314958 C DE314958 C DE 314958C DE NDAT314958 D DENDAT314958 D DE NDAT314958D DE 314958D A DE314958D A DE 314958DA DE 314958 C DE314958 C DE 314958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
plate
cover plate
handle
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314958D
Other languages
English (en)
Publication of DE314958C publication Critical patent/DE314958C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 20. OKTOBER 1919
Mit der Erfindung wird bezweckt, bei Rasierhobeln mit einer Deckplatte, deren Befestigungsorgane derart außerhalb der Mittelachse liegen, daß die dadurch unsymmetrische Deckplatte je nachdem sie aufgesteckt wird, entweder die über dem Schutzkamm liegende Schneide der Klinge überdeckt oder zur Benutzung frei läßt, auf einfache Weise auch einen Schutz für die zweite dem Schutzkamm
ίο abgewandte Schneide zu schaffen, sowie den Rasierhobel bei einfachster Form auch noch weiteren Zwecken dienlich zu machen.
Hierzu wird an die den Schutzkamm tragende Widerlagplatte der Rasierklinge rückwärts rechtwinklig zu der Klingenachse ein flacher plattenförmiger Handgriff angekröpft, derart, daß die Ankröpfungsstelle dieses Handgriffes den zweiten Klingenschutz bildet. Durch diesen wird die einwärts liegende Schneide der Rasierklinge
ao vor Berührung geschützt, wenn bei Nichtgebrauch des Hobels die Deckplatte so aufgesetzt ist, daß sie die äußere Schneide der Rasierklinge schützend überdeckt.
Die Anbringung eines Handgriffes hinter dem Klingenträger ist bei Rasierhobeln bereits bekannt. Auch ist es bekannt, diese Handgriffe als Klingenträger beim Abziehen oder Nachschleifen der Klinge zu benutzen.
Bei diesen vorbekannten Rasierhobeln liegt aber der Handgriff, ohne einen zweiten Klingenschutz zu bilden, in der Längsachse der Klinge hinter dem Klingenträger, wodurch außer dem ungenügenden Schutz der Klinge der Apparat überdies eine lange unhandliche Form bekommt.
Demgegenüber läßt die Benutzung eines rechtwinklig zur Klingenachse unter Bildung eines zweiten Klingenschutzes angekröpften, flachen, plattenförmigen Handgriffes den Rasierhobel leicht und gefahrlos bei geringster Raumbeanspruchung verpacken, so daß derselbe z. B. in einer einfachen, kleinen geldbeutelartigen Lederhülle oder Tasche aufgehoben und auf Reisen mitgeführt werden kann.
Bei der Benutzung dieser vorbekannten, in der Längsachse der Klinge liegenden Handgriffe als Klingenträger beim Abziehen oder Nachschleifen der Klinge wird diese außer dem Mittel derart aufgesetzt, daß sie einseitig entsprechend weit frei vorsteht. Dies schließt jede andere Verwendung de,r Klinge z. B. als Hühneraugenhobel ο. dgl. aus.
Bei dem Erfindungsgegenstand ist eine solche Verwendung der Klinge bei Benutzung des Handgriffes als Klingenträger möglich. Dabei gestattet sie gleichfalls das Abziehen oder Nachschleifen der Rasierklinge und macht diese auch als Schab- und Trennmesser benutzbar.
Hierzu wird der angekröpfte, flache, plattenartige Handgriff in der gleichen Weise wie die Widerlagplatte der Rasierklinge mit einer Aufsteckvorrichtung für die Rasierklinge und die Deckplatte versehen, so daß wieder, je nachdem man die unsymmetrische Deckplatte mit ihrem breiteren öder schmäleren Längsteil an die Ankröpfungsstelle legt, die Klinge des Rasierhobels dem einen oder anderen Zweck unterworfen wird, also in diesem Fall entweder abgezogen oder als Hühneraugenhobel 0. dgl. bzw. als Schab- oder Trennmesser benutzt werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein solcher
Rasierhobel durch die Fig. ι bis 3 für die verschiedenen Verwendungsarten zusammengesetzt dargestellt. Die Fig. 4 zeigt denselben außer Gebrauch und Fig. 5 einen Querschnitt in größerem Maßstab nach der Linie. A-B der Fig. i.
Darnach besteht der Rasierhobel aus der in bekannter Weise mit dem Schutzkamm α versehenen Widerlagplatte b, der auf dieser Wider lagplatte sitzenden, zweischneidigen Klinge c, der Deckplatte d und dem an der Widerlagerplatte angekröpften, flachen, plattenartigen Griff e. Sowohl die Widerlagplatte b als auch die Griffplatte e ist mit je zwei in der Längsachse liegenden, von der Seite zugänglichen Ösen f bzw. g- von gleicher Größe, Form und von gleichem gegenseitigen Abstand versehen. Die Klinge c besitzt dementsprechend in ihrer mittleren Längsachse zwei Löcher h, durch welche beim Aufbringen der Klinge c auf die Widerlagplatte b oder auf die Handgriffplatte e die ösen f bzw. g hindurchtreten. Die Deckplatte d ist diesen ösen f bzw. g entsprechend mit zwei Einschiebzungen i versehen, die im Gegensatz zu den Löchern h der Klinge c nicht in der mittleren Längsachse χ-χ der Deckplatte, sondern in sonst bekannter Weise seitlich derselben liegen, so daß eine durch die Einschiebzungen i gelegte Längsachse y-y die Deckplatte in zwei unsymmetrische Längsteile d1 und d% trennt, von denen der Längsteil d1 breiter als der Längsteil d2 ist. Diese unsymmetrische Deckplatte d kann mittels der Zungen i sowohl in die ösen f der Widerlagplatte b als auch in die Ösen g der Handgriffplatte entweder von der einen oder von der anderen Seite eingeschoben werden. Je nach der Einschubrichtung wird in beiden Fällen, wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, entweder der breitere Längsteil d1 oder der schmälere Längsteil d2 nach einwärts an die Ankröpfungsstelle k gebracht. Diese ist nach oben gerichtet, so daß die Handgriffplatte e über der Klingenebene der Widerlagplatte b liegt.
Nach Fig. 1 ist die Deckplatte d von rechts in die ösen f der Widerlagplatte b eingeschoben. In dieser Zusammensetzung kann der Rasierhobel in bekannter Weise zum Rasieren benutzt werden. Er wird hierzu an der Handgriff platte e erfaßt. Die Deckplatte d läßt in dieser in Fig. 1 dargestellten Stellung die äußere, über dem Schutzkamm α liegende Schneide der Klinge frei, während sie mit ihrem breiteren. Längsteil d1 die innen liegende Schneide der Klinge abdeckt.
Nach Fig. 4 ist die Deckplatte d umgekehrt von links nach rechts in die ösen f der Widerlagplatte b eingeschoben. In dieser Stellung überdeckt der breitere Längsteil d1 der Deckplatte die über dem Schutzkamm a liegende Sehneide der Klinge c. Die entgegengesetzt liegende Klingenschneide wird durch die unmittelbar anliegende, sich über die Klingenebene erhebende Ankröpfungsstelle k vor Berührung geschützt.
Auf diese Weise wird die Deckplatte aufgebracht, wenn der Rasierhobel außer Gebrauch ist.
Fig. 2 zeigt die Zusammensetzung des Rasierhobels bei Benutzung derselben als Hühneraugen- o. dgl. -hobel. .
Hierzu wurde Klinge c und Deckplatte d von der Widerlagplatte 5 abgenommen und beide unter- Benutzung der Widerlagplatte als ■ Handgriffe auf die Handgriffplatte e gebracht. Die Deckplatte d wurde dabei von rechts aufgeschoben, so daß die äußere Schneide der Klinge c durch den breiteren Längsteil d1 der Deckplatte d abgedeckt wird und die innere, über der Ankröpfungsstelle k liegende Schneide frei bleibt.
Diese Stellung der inneren Klingenschneide gestattet dadurch, daß die letztere erhöht über der Widerlagplatte liegt und bei Benutzung dieser als Handgriff und Führung schräg gerichtet über die Haut geführt werden kann, auf einfache und sichere Weise Hautverdickungen in dünnen Schichten allmählich abtragen zu können. ■ · . ,
Wird, wie noch die Fig. 3 zeigt, die Deckplatte d in umgekehrter Richtung, also von links nach rechts über die auf der Handgriffplatte e sitzende Klinge c geschoben, so ' kann die nunmehr frei bleibende äußere Klingenschneide als Trenn- und Schabmesser benutzt und auf einfache und bequeme Art abgezogen oder nachgeschliffen werden. Die ; innere, über der Ankröpfungsstelle k liegende Schneide wird durch den breiteren Längsteil d1 der Deckplatte überdeckt.
Zum leichteren Aufsetzen und Abnehmen : der Deckplatte d kann diese mit einem seitlieh angebogenen Griff I versehen sein.
Die Widerlagplatte b und der Handgriff β werden zweckmäßig aus einem Stück hergestellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Rasierhobel mit einer aufsteckbaren Deckplatte, deren Befestigungsorgane derart außerhalb der Plattenlängsachse liegen, daß die dadurch unsymmetrische Deckplatte je nachdem sie aufgesteckt wird, entweder die über dem Schutzkamm liegende Klingenschneide überdeckt oder zur Benutzung frei läßt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Widerlagerplatte (δ) der Klinge rechtwinklig zu deren Längsachse ein flacher, plattenartiger Griff (e) unter Bildung einer den zweiten Klingen* schutz bildenden, nach oben gerichteten Abkröpfung (k) angeschlossen ist.
2. Rasierhobel nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß der in sonst bekannter Weise zum Abziehen oder Nachschleifen der Klinge als Klingenträger benutzbare Handgriff hierzu und zur Benutzung der Klinge als Hühneraugenhobel ο. dgl., sowie als Trenn- und Schabmesser mit Aufsteckvorrichtungen für die Klinge (c) und die Deckplatte d versehen ist, derart, daß je nach der Aufsteckungsart der Deckplatte von rechts oder links die Klinge dem einen oder dem anderen der genannten Zwecke dienstbar wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT314958D Active DE314958C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314958C true DE314958C (de)

Family

ID=567742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314958D Active DE314958C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314958C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803371C2 (de)
DE3049513C2 (de) Klingenblock
DE202007018595U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten, insbesondere Gemüse oder Obst
DE202007018922U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
DE2752854A1 (de) Werkzeug zum tapezieren
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE8217407U1 (de) Rasierapparat
DE314958C (de)
DE2329708B2 (de) Klinge für ein Haarschneidegerät
DE3244550A1 (de) Messer
DE1179830B (de) Trockenrasiergeraet
EP0025117A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Rasierklingeneinheiten
DE462786C (de) Kuttermesser
DE478109C (de) Rasierhobel
DE575890C (de) Rasierhobelklinge mit einer Schneidkante
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE102010028065B4 (de) Entkern-Einrichtung zum Entkernen einer Frucht
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
DE830305C (de) Rasierapparat
DE102016110239A1 (de) Scherkopf für einen nassrasierer
DE2346590C2 (de) Flexible Scherfolie für Trockenrasiergeräte
DE313227C (de)
DE819970C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere fuer blattfoermige Stoffe, wie Tabakblaetter, Papier o. dgl.
DE303752C (de)
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten