DE3147990A1 - Verwendung von n-alkyl-n'-polyhydroxyalkylalkylendiaminen als antimikrobielle wirkstoffe - Google Patents

Verwendung von n-alkyl-n'-polyhydroxyalkylalkylendiaminen als antimikrobielle wirkstoffe

Info

Publication number
DE3147990A1
DE3147990A1 DE19813147990 DE3147990A DE3147990A1 DE 3147990 A1 DE3147990 A1 DE 3147990A1 DE 19813147990 DE19813147990 DE 19813147990 DE 3147990 A DE3147990 A DE 3147990A DE 3147990 A1 DE3147990 A1 DE 3147990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
compounds
ethylene oxide
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147990
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147990C2 (de
Inventor
Rudolf Dr Lehmann
Norbert Dipl Chem Dr Maak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19813147990 priority Critical patent/DE3147990A1/de
Publication of DE3147990A1 publication Critical patent/DE3147990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147990C2 publication Critical patent/DE3147990C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • "Verwendung von N-Alkyl-N'-polyhydroxyalkylalkylendiami-
  • nen als antimikrobielle Wlrkstoffe" Es wurde festgestellt, daß sich N-Alkyl-N'-polyhydroxyalkylalkylendiamine der Formel 1, R-NH-(CH2)n-NH-CH2-(CHOH)m-CH2OH I in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 und m die Zahlen 3 oder 4 bedeuten, sowie Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids, Propylenoxids und/oder Glycids an Verbindungen der Formel 1, mit Vorteil als antimikrobielle Wirkstoffe verwenden lassen.
  • Die Verbindungen der Formel 1 stellen eine bekannte Substanzklasse dar (siehe DE-OS 2 226 869); sie werden zweckmäßigerweise hergestellt durch Umsetzung von N-substituierten Alkylendiaminen mit Aldosen der nachstehenden Formeln 1 und II, in denen R, n und m wieder die oben angegebene Bedeutung haben, und anschließende Hydrierung der Reaktionsprodukte nach dem folgenden Reaktionsschema: Die N-substituierten Alkylendiamine der Formel II stellen Derivate des Ethylendiamins, Trimethylendiamins, Tetramethylendiamins, Pentamethylendiamins und Hexamethylendiamins dar. Als Substituenten R kommen Alkylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht, wobei geradkettige Reste bevorzugt werden. Als Beispiele für die als Ausgangsstoffe einzusetzenden N-substituierten Alkylendiamine sind zu nennen: N-Octylethylendiamin, N-Octadecylethylendiamin, N-Dodecyltrimethylendiamin, N-Hexadecyltrimethylendiamin, N-Decyltetramethylendiamin, N-Undecylpentamethylendiamin, N-Tetradecylpentamethylendiamin, N-Octylhexamethylendiamin und N-Dodecylhexamethylendiamin sowie Gemische von N-Alkylalkylendiaminen, die in Bezug auf die Kettenlängenverteilung im längerkettigen Alkylrest Fettsäuregemischen natürlichen Ursprungs entsprechen, beispielsweise N-Kokosalkylethylendiamin und N-Talgalkyltrimethylendiamin.
  • Von den als Ausgangstoff einzusetzenden Aldopentosen und Aldohexosen der Formel III kommen im wesentlichen Glukose, Mannose, Galaktose, Fructose, Sorbose und Arabinose oder deren Gemische wie z.B. Invertzucker in Betracht.
  • Die Umsetzung von N-Alkylalkylendiamin und Aldose kann im Molverhältnis 1 : 1 in der Weise erfolgen, daß unter Zusatz eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise Ethanol, und eines Hydrierkatalysators, beispielsweise Raney-Nickel, unter einem Wasserstoffdruck von 150 bis 200 bar auf Temperaturen zwischen 50 und 100°C erhitzt wird. Die Reaktionstemperatur wird vorteilhaft so reguliert, daß zu Beginn der Umsetzung im unteren Temperaturbereich gearbeitet und nach Ablauf etwa eines Drittels der Gesamtreaktionszeit eine stufenweise Temperatursteigerung auf die Höchsttemperatur vorgenommen wird. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators kristallisiert das Reaktionsprodukt aus der alkoholischen Lösung beim Abkühlen aus und kann durch Umkristallisieren, beispielsweise aus Ethanol, gereinigt werden. Die auf diese Weise erhaltenen N-Alkyl-N' -polyhydroxyalkylalkylendiamine stellen in der Regel weiße, feinkristalline Substanzen dar.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids, Propylenoxids und Glycids an Verbindungen der Formel 1 können ebenfalls nach bekannten Methoden hergestellt werden. Die Umsetzung des N-Alkyl-N'-polyhydroxyalkylalkylendiamine mit den genannten Epoxiden erfolgt dabei zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 50 bis d50 OC in Anwesenheit eines polaren Lösungsmittels, wie z.B. Wasser. Wegen des basischen Charakters der Verbindungen der Formel 1 kann man bei der Durchführung der Reaktion im allgemeinen auf die Verwendung eines Katalysators verzichten. Für die Verwendung im Sinne der Erfindung eignen sich vor allem Anlagerungsprodukte von 1 bis 4 Mol, insbesondere 1 bis 2 Mol Alkylenoxid an 1 Mol N-Alkyl-N -polyhydroxyalkylalkylendiamin, wobei die Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids bevorzugt werdeneDie erfindungsgemäß zu verwendenden Alkylenoxidaddukte stellen in der Regel zahe Flüssigkeiten oder Pasten dar.
  • Die Verbindungen der Formel I und ihre Alkylenoxidanla gerungsprodukte besitzen sehr gute mikrobiostatische und mikrobizide Wirkung gegenüber Bakterien und Pilzen.
  • Wegen ihrer guten dermatologischen Verträglichkeit und geringen Toxizität sind sie zur Lösung der verschiedensten Desinfektions- und Konservierungsprobleme im nichtmedizinischen Bereich hervorragend geeignet.
  • Zur Verwendung in antimikrobiellen Mitteln können die Verbindungen der Formel I und ihre Alkylenoxidanlagerungsprodukte in flüssige, pastenförmige oder feste Zubereitungen eingearbeitet werden. Derartige antimikrobielle Mittel können auf den verschiedensten Gebieten zum Einsatz gelangen, beispielsweise als Reinigungs-, Desinfektions- und Konservierungsmittel für Textilien, Fußböden, Krankenhauseinrichtungen, medizinische Instrumente, Schulen, Badeanstalten, öffentliche Verkehrsmittel, gewerbliche Betriebe, wie Molkereien, Brauereien und Wäschereien.
  • Die fertigen antimikrobiellen Mittel enthalten neben den beschriebenen Wirkstoffen in der Regel weitere üblicherweise verwendete Bestandteile, die je nach der vorgesehenen Anwendungsform und dem Anwendungszweck ausgewählt werden. Für flüssige Zubereitungen kommen als Lösungsmittel Wasser und übliche organische Lösungsmittel, insbesondere Alkohole, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser in Betracht. Solche Lösungen lassen sich gut versprühen, wobei man entweder Druckluft anwendet oder ein in der Aerosoltechnik für die Herstellung von Sprays gebräuchliches Treibmittel einsetzt.
  • Wenn neben der antimikrobiellen Wirkung eine zusätzliche Reinigungswirkung erwünscht ist, können die Mittel anionische, kationische und/oder nichtionische Tenside sowie Amphotenside enthalten. Ferner können in den antimikrobiellen Mitteln auch übliche Gerüstsubstanzen, insbesondere anorganische und organische Komplexbildner vorhanden sein.
  • Der Gehalt an erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen liegt in den anwendungsfertigen antimikrobiellen Mitteln zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die erfindungsgernäß einzusetzenden Substanzen eignen sich insbesondere auch zur Konservierung von Produkten, die zu Bakterien- und Pilzbefall oder sonstiger mikrobieller Zerstörung neigen. Zu diesen Substraten zählen einmal technische Produkte wie Kleister, Leime, Dispersionsfarben sowie Schneid- und Bohröle, zum anderen Nörperpflegemittel und Kosmetika. Für diesen Verwendungszweck ist im allgemeinen ein Zusatz von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu konservierende Material, ausreichend.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
  • Beispiele A. Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen 1. 242 g (1 Mol) N-Dodecyltrimethylendiamin und 180 g (1 Mol) Glukose wurden in 500 ml Ethanol gelöst und nach Zugabe von 90 g Raney-Nickel in einem Autoklaven unter lebhaftem Rühren einem Wasserstoffdruck von 180 bar ausgesetzt. Folgende Reaktionszeiten und Reaktionstemperaturen wurden eingehalten: 2 Stunden 50 OC, 2 Stunden 60 OC und abschließend 2 Stunden 90 OC.
  • Der Katalysator wurde aus der heißen alokoholischen Lösung abgetrennt. Das beim Abkühlen der Lösung auskristallisierende Produkt wurde abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert. Die resultierende Substanz A wurde als weißes, feinkristallines Pulver vom Schmelzpunkt 122°C erhalten.
  • Auf analoge Weise wurde durch Umsetzung von N-Dodecyltrimethylendiamin und Galaktose die Substanz B und durch Umsetzung von N-Dodecyltetramethylendiamin und Glukose die Substanz C erhalten.
  • 2. 123 g (0,3 Mol) N-Dodecyl-N'-pentahydroxyhexylpropylendiamin (Substanz A) wurden in 750 ml Wasser gelöst und dann bei 90°C und 7,6 bar mit 13,2 g Ethylenoxid umgesetzt. Nach dem Einengen der Reaktionslösung wurde das Addukt von 1 Mol Ethylenoxid an N-Dodecyl-N'-pentahydroxyhexylpropylendiamin, Substanz E als weißes, pastöses Produkt erhalten.
  • Durch Anlagerung von Jeweils 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol der Reaktionsprodukte aus N-Dodecylethylendiamin und Glykose, N-Dodecyltrimethylendiamin und Glukose sowie N-Dodecyltrimethylendiamin und Galaktose wurden unter den oben angegebenen Bedingungen die Substanzen D, F und G erhalten.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Substanzen A bis G anhand der zu ihrer Herstellung verwendeten Ausgangsmaterialien charakterisiert (EO = Ethylenoxid): TABELLE 1
    Subst. N-Alkylalkylendiamin Aldose Alkylenoxid
    A N-Dodecyltrimethylendiamin Glukose
    B -- " -- Galaktose
    C N-Dodecyltetramethylen- Glukose
    diamin
    D N-Dodecylethylendiamin Glukose 2 EO
    E N-Dodecyltrimethylen- Glukose 1 EO
    diamin
    F -- " -- Glukose 2 EO
    G -- " -- Galaktose 2 EO
    B. Mikrobistatische Wirksamkeit Die mikrobistatische Wirksamkeit der Substanzen A bis G wurde gegenüber folgenden Testkeimsuspension bestimmt.
  • 1) Staphylococous sureus 108 Keime/ml 2) Eschericha coli 108 keime/ml 3) Pseudomonas aeruginosa 108 Keime/ml 4) Candida albicans 107 Keime/ml 5) Aspergillus niger 107 Keime/ml 6) Pennicillim camerunense 107 Keime/ml Die Hemmkonzentrationen der zu untersuchenden Produkte wurden mit Hilfe des Verdünnungstests nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1959) ermittelt. Die zu prüfenden Substanzen wurden in wenig entionisiertem Wasser gelöst. Durch Verdünnen mit entionisiertem Wasser wurden Standardlösungen hergestellt, die dann in der jeweils vorgesehenen Menge in sterile Reagenzgläser eingebracht wurden. Nach dem Auffüllen mit Standard-I-Bouillon (Merck) oder Bierwürze (80BG) betrug das Nährlösungsvolumen jeweils 10 ml. Anschließend wurde jeweis 0,1 ml Testkeimsuspension der angegebenen Konzentration in die Röhrchen gebracht. Die geimpften Nährlösungsproben wurden bei Bakterien 3 Tage lang bei 37 oC und bei Pilzen 3 Tage lang bei 30 OC im Brutschrank aufbewahrt. Danach wurde festgestellt, welche dem Nährmedium zugefügte Wirkstoffkonzentration das Wachstum der Keime gerade noch gehemmt hatte. Der auf diese Weise gefundene Wert wurde als Hemmkonzentration bezeichnet. Folgende Wirkstoffkonzentrationen in ppm wurden getestet: 1000, 750, 500, 250, 100, 50, 10.
  • Für die Substanzen A bis G wurden die in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Hemmkonzentrationen gegenüber den vorgenannten Testkeimen gefunden.
  • TABELLE II Hemmkonzentrationen der Produkte A bis G
    Substanz Hemmkonzentration
    Testkeim
    1 2 3 4 5 6
    A # 10 50 500 250 500 250
    B 100 500 500 >1000 >1000 250
    C 10 100 500 250 >1000 250
    D 50 250 500 250 500 250
    E 10 100 500 500 500 100
    F 100 250 500 500 1000 250
    G 50 100 250 250 1000 250
    C. Mikrobizide Wirksamkeit Die mikrobizide Wirkung der Substanzen B bis E und C wurde gegenüber folgenden Testkeimsuspensionen bestimmt: 1) Staphylococcus aureus 2,1 # 108 Keime/ml 2) Escherichia coli 8,1 . 10 108 Keime/ml 3) Pseudomonas aeruginosa 2,7 # 108 Keime/ml 4) Candida albicans 1,7 . 108 Keime/ml 5) Aspergillus niger 5,1 # 107 keime/ml 6) Pennicillim camerunense 9,1 # 107 Keime/ml Die Abtötungszeiten der zu untersuchenden Produkte wurden mit Ililfc des Suspensionstesis nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschalt für Hygiene und Mikrobiologie (1989) ermittelt.
  • Die zu prüfenden Substanzen wurden zunächst in wenig entioiiisiertem Wasser gelöst. Durch Verdünnen mit entionisiertem Wasser wurden Testlösungen hergestellt, die 1000 ppm, 500 ppm, 250 ppm, 100 ppm und 50 ppm Wirkstoff enthielten.
  • Den Richtlinien entsprechend wurden bei Raumtemperatur jeweils 0,1 ml Testkeimsuspension in sterile Reagenzgläser pipettiert, Hierzu wurden jeweils 10 ml der oben beschriebenen Testlösungen gegeben. Nach Einwirkungszeiten von 5, 10, 20, 40 und 80 Minuten wurde den Resquenzylässern mit Hilfe einer Pipette ein tropfen Material entnommen und in 10 ml Nährlösung, die 3 Gew.-% Tween 80 und 0,3 Gew. -% Lecithin als Enthemmer enthielt, überimpft. Das Nährmedium bestand bei den Bakterien aus 1 gew. -% iger Standard-I-Bouillon (Merck), bei den Pilzen aus 1 gew.-%iger Bierwürzelösung. Die mit Bakterien beimpften Proben wurden bei 37 OC, die mit Pilzen beimpften Proben bei 30 °C bebrütet. Nach frügestens 5 Tagen wurden die Kulturen makroskopisch auf Wachstum beurteilt und auf diesem Weg die Abtötungszeiten ermittelt, die in der nachstehenden Tabelle III wiedergegeben sind.
  • TABELLE III Abtötungszeiten der Produkte B bis E und G
    Substanz ppm Abtötungszeit (min)
    Testkeim
    1 2 3 4 5 6
    B 1000 - 40 20 20 >80 >80
    500 20 40 20 20 - -
    250 20 >80 >80 20 - -
    C 1000 10 20 20 # 5 >80 >80
    250 40 80 20 20 - -
    100 401 - - - - -
    D 1000 - >80 >80 # 5 >80 >80
    250 # 5 - - 20 - -
    100 80 - - - - -
    TABELLE III-Fortsetzung
    Substanz ppm Abtötungszeit (min)
    Testkeim
    1 2 3 4 5 6
    E 1000 - - - - >80 -
    500 - - 80 10 - -
    250 - # 5 80 20 - >80
    100 40 40 80 80 - -
    50 40 80 - - - -
    G 1000 - - 40 - >80 >80
    500 - 80 >80 # 5 - -
    250 20 >80 - # 5 - -
    100 80 - - - - -
    D. Akute Toxizität und Hautverträglichkeit Alls Testsubstanzen wurden di< Substanzen A, E und F aus der Tabelle I eingesetzt Bei oraler Verabreichung wässriger Zubereitungen an Mäuse wurde fUr alle drci Substanzen eine akute Toxizitlit LD30 >625 mg/kg bcobacht ct. Bei Subszanz A war eine einmalige Dosis von 3,1 g/kg für 2 von 3 Tieren innerhalb von 24 Stunden nach der Applikation tödlich. Bei den Substanzen E und F war eine einmalige Dosis von 3,1 g/kg innerhalb einer halben Stunde absolut tödlich Hei der Vergiftung wurden allgemeine und Nervensymptome beobachtet.
  • Die Hautverträglichkeit wurde durch einmaligen Auftrag einer kielnen Substanzmenge an haarlonen Mäusen getontet. Der einmalige Auftrag einer 10% igen Lösung der Substanz A ergab innerhalb von 24 Stunden nach der Applikation keinerlei Befund. Bei den Substanzen E und F rief der einmalige Auftrag von 1 %igen, 5 %igen und 25% igen Lösungen keine Reaktion hervor.
  • Sowohl bei der Prüfung Der akuten oralen Toxizität als auch bei dem Versuch über die Hautverträglichkeit wurden jeweils drei Versuchctiere jc Konzentration cingesetzt.
  • F. Verwendung als antimikrobielle Mittel Nachstehend werden einige Beispiele für die Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden N-Alkyl-N'-polyhydroxyalkylalkylcndi;uninc der Formel I als antimikrobiclle Mittel angegeben (GT - Gewichsteile).
  • 1. Deodorant-Spray 10 GR 2-Octyldodecanol 1 GT Parium 2 GT Substanz A 87 GT Ethanol 100 GT Treibgas In dieser Zusammensetzung kann die Substanz A durch die Substanzen C und G ersetzt werden.
  • 2 Schawnbad 70 GT Natriumlaurylethersulfat (27 - 28 Gew.-% Waschaktivsubstanz) 85 GT Kokosfettsäureethanolamid 0,5 GT Substanz A 24,5 GT Wasser In dieser Zusammensetzung kann die Substanz D durch die Substanzen B und F ersetzt werden.
  • 3. Flächendesinfektionsmittel für Krankenhäuser 4 GT Nonylphenol + 9 Ethylenoxid 5 GT Phosphorsäure, 80 Gew.-t 20 GT Formaldehydlösung, 35 Gew.-% 2,5 GT Substanz B Die Substanz B kann in dieser Zusammensetzung durch die Substanzen D und G ersetzt werden.
  • 4. Antimikrobielle Seite Bei der üblichen Herstellung einer Toiletteseite aus einem Gemisch aus 60 Gew.-% Kokosfettsäure-Natriumsalz und 40 Gew.-% Talgfettsäure-Natriumsalz arbeitet man in der Schneckenpresse zusammen mit dem Farbstoff und dem Parfüm solche Mengen der Substanz E ein, daß die fertige Seife 1 Gew.-% davon enthält. Die antimikrobielle Wirkung wird noch gesteigert, wenn man zusätzlich soviel Komplexbildner (Nitrilotriacetat, Ethylendiamintetraacetat oder 1-Hydroxyethandiphosphonat) einarbeitet, daß deren Anteil in der Seife 8 Gew.-% ausmacht.
  • In dieser Seife kann die Substanz E durch die Substanzen C und E ersetzt werden.
  • 5. Desinfizierende Handwaschpaste 52 GT Natriumlaurylsulfat .(ca. 35 Gew.-* Waschaktivsubstanz) 3 GT Kokosfettsäureethanolamid 43 GT Bimsstein, fein gemahlen 2 GT Substanz G In dieser Zusammensetzung kann die Substanz G durch die Substanzen A und F ersetzt werden.
  • 6. Antiseptisches Reinigungsmittel für Wäschereien 10 GT Natrium-Kokosalkoholsulfat 32 GT Natriumtripolyphosphat 5 GT Natriumwasserglas 1 GT Natriumcarboxymethylcellulose 7 GT Substanz F 45 GT Natriumsulfat

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung von N-Alkyl-N ' -polyhydroxyalkylalkylendiaminen der Formel 1 R-NH-(CH2)n-NH-CH2-(CHOH)m-CH2OH I in der R einen geradkeittigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 und m die Zahlen 3 und 4 bedeuten, sowie Anlagerungsprodukten des Ethylenoxids, Propylenoxids und/oder Glycids an Verbindungen der Formel 1 als antimikrobielle Wirkstoffe.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1a dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel 1 eingesetzt werden, in der R einen geradkettigen Alkylrest mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet
  3. 3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß.Anlagerungsprodukte von 1 bis 4 Mol, insbesondere 1 bis 2 Mol Alkylenoxid an 1 Mol N-Alkyl-N'-polyhydroxyalkylalkylendiamin eingesetzt werden.
  4. 4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids eingesetzt werden.
  5. 5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I und deren Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids, Propylenoxids und/oder Glycids zur Herstellung antimikrobieller Mittel in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew. -%, bezogen auf das gesamte antimikrobielle Mittel, eingesetzt werden.
  6. 6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I und deren Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids, Propylenoxids und/oder Glycids zur IConservierung in einer enge von 0,05 bis 2 GewO-E, bezogen auf das gesamte zu konservierende Produkt, eingesetzt werden.
DE19813147990 1981-12-04 1981-12-04 Verwendung von n-alkyl-n'-polyhydroxyalkylalkylendiaminen als antimikrobielle wirkstoffe Granted DE3147990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147990 DE3147990A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Verwendung von n-alkyl-n'-polyhydroxyalkylalkylendiaminen als antimikrobielle wirkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147990 DE3147990A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Verwendung von n-alkyl-n'-polyhydroxyalkylalkylendiaminen als antimikrobielle wirkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147990A1 true DE3147990A1 (de) 1983-06-16
DE3147990C2 DE3147990C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6147861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147990 Granted DE3147990A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Verwendung von n-alkyl-n'-polyhydroxyalkylalkylendiaminen als antimikrobielle wirkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147990A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246524A (en) * 1938-08-10 1941-06-24 Monsanto Chemicals Germicide
DE1493441A1 (de) * 1964-11-09 1969-02-20 Armour & Co Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
DE2226869A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-13 Henkel & Cie Gmbh N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-alkylendiamine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246524A (en) * 1938-08-10 1941-06-24 Monsanto Chemicals Germicide
DE1493441A1 (de) * 1964-11-09 1969-02-20 Armour & Co Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
DE2226869A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-13 Henkel & Cie Gmbh N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-alkylendiamine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147990C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512841T2 (de) Formulierung zur Desinfektion der Haut
EP0156275B1 (de) Antimikrobiell wirksame Substanzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE2554587C2 (de) Desinfektionsmittel
DE3014765A1 (de) Verwendung von aminhydrohalogeniden als antimikrobielle wirkstoffe
DE69214399T2 (de) Iod-Verbindungen enthaltende germizide Zusammensetzungen
DE3147990C2 (de)
DE2347932C3 (de) Addukte von Epoxierverbindungen an Umsetzungsprodukte des E -Caprolactams mit N-Alkylalkandiaminen, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE3148047C2 (de)
EP0005806B1 (de) Verwendung von Aminohydroxystearinsäureamiden
DE3040993A1 (de) Salze von n-substituierten guanidinen, ihre herstellung und verwendung als antimikrobielle substanzen
DE2833135A1 (de) Verwendung von substituierten oligocarbamidinen als mikrobistatika sowie diese enthaltende antimikrobielle mittel
EP0620013A2 (de) Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
EP0437900B1 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
DE2263596C3 (de) Mikrobicide Mittel
DE2244778B2 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE1903864A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2516922C3 (de) Desinfektionsmittel
DE2536975A1 (de) Neue n-substituierte aminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2948186A1 (de) Neue sulfonamide, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
DE1944255A1 (de) Biocide Zubereitungen
DE2237446A1 (de) Neue furan-2-carbonsaeure-nitroalkylester, deren herstellung sowie verwendung als antimikrobielle substanzen
DE2456874A1 (de) Verwendung substituierter 2-oxo1,2,3-oxathiazolidine als antimikrobielle mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee