DE3147701C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3147701C2
DE3147701C2 DE3147701A DE3147701A DE3147701C2 DE 3147701 C2 DE3147701 C2 DE 3147701C2 DE 3147701 A DE3147701 A DE 3147701A DE 3147701 A DE3147701 A DE 3147701A DE 3147701 C2 DE3147701 C2 DE 3147701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
rocker arm
actuating
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3147701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147701A1 (de
Inventor
Franz Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart De Eheim
Gerald Ing.(Grad.) 7251 Weissach De Hoefer
Karl Ing.(Grad.) 7140 Ludwigsburg De Konrath
Max Dr. 7000 Stuttgart De Straubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813147701 priority Critical patent/DE3147701A1/de
Priority to US06/425,810 priority patent/US4519352A/en
Priority to GB08234182A priority patent/GB2110420B/en
Priority to JP57210682A priority patent/JPS58104331A/ja
Publication of DE3147701A1 publication Critical patent/DE3147701A1/de
Priority to US06/696,812 priority patent/US4703730A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3147701C2 publication Critical patent/DE3147701C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer Stelleinrichtung gemäß der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen durch die ASME-Publication 78-DGP-7 und die DE-OS 24 02 374 be­ kannten Stelleinrichtung ist ein einstellbarer Vollast­ anschlag vorgesehen, der den Weg des Schlepphebels in Verstellrichtung zur Kraftstoffmehrmenge begrenzt. Dieser Anschlag ist gemäß der erstgenannten Schrift auch in Abhängigkeit vom Ladedruck verstellbar.
Die bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß der Schlepp­ hebel von den hohen Kräften der Regelfederanordnung beauf­ schlagt ist und deshalb eine relativ große Kraft auf den verstellbaren Anschlag überträgt. Bei Verstellung des Anschlags treten dann hohe Reibungskräfte auf, was zu einem ausgeprägten Hystereseverhalten bei der Vollasteinstellung führt. Dieses Verhalten ist bei Einspritzung mit ladedruckabhängiger Angleichung an der Einspritzpumpe um so nachteiliger/als sich Einstellfehler bei zunehmender Drehzahl und Last ganz beträchtlich verstärken. Dies hat seinen Grund darin, daß die Laderkennlinien, Förderdruck in Abhängigkeit von der Last, mit steigender Drehzahl immer flacher werden und mit der sich aus den Erfordernissen der Brennkraft­ maschine ergebenden Angleichkennlinie, Angleichmenge über Ladedruck, zunehmend kleinere Winkel einschließen.
Weiterhin hat die bekannte Einrichtung den Nachteil, daß wenn an der Pumpe stärkere Beschleunigungskräfte auftre­ ten, wie z. B. auf die Einspritzpumpe übertragene Schwin­ gungen und Eigenschwingungen, bei Vollastbetrieb eine zu frühe Abregelung der Vollasteinspritzmenge bzw. eine Abregelung bei zu geringer Einspritzmenge auftritt. Durch unter den Einfluß von Massenbeschleunigungen und Regelfederkräften auf den Vollastanschlag auftreffende Teile werden reflektiert, und dabei wird die Schwingungs­ amplitude dieser Teile verstärkt und somit ein auf einer geringeren Kraftstoffeinspritzmenge liegender Anschlag­ einstellpunkt simuliert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der Gattung des Hauptanspruchs so weiterzubilden, daß eine möglichst rei­ bungs- und kraftarme Verstellung der Vollastkraftstoffeinspritzmenge in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine erzielt wer­ den kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung hat den Vorteil, daß der am ver­ stellbaren Anschlag zur Anlage kommende und zugleich die Einspritzmenge bestimmende Stellhebel nicht von der Hauptkraft der Regelfederanord­ nung beaufschlagt wird und nur geringen Kräften von unter Umständen vorgesehenen schwachen Hilfsfedern, Start- oder Leerlauffedern, aus­ gesetzt ist. Erst nach Abheben vom Vollastanschlag und Koppelung mit dem Schlepphebel kommt die volle Kraft der Regelfederanordnung auf den Stellhebel und sein Betätigungsglied. Damit treten wesentlich geringere Hysteresefehler auf. Zugleich wird die auf den verstellbaren Anschlag anliegende Masse der Stelleinrichtung geringer und die Neigung zum Schwingen gemindert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Haupt­ anspruch angegebenen Erfindung möglich. Ihre Vorteile werden anhand von sieben in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispielen in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung am Beispiel einer schematisch dargestellten Verteilereinspritzpumpe mit Koppelung von Schlepphebel und Stellhebel mit Hilfe eines Zwischenhebels,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbei­ spiel der Erfindung mit Koppelung von Schlepphebel und Stellhebel mit Hilfe des Betätigungsglieds,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit Koppelung von Schlepp­ hebel und Stellhebel mit Hilfe eines am Stellhebel an­ gelenkten Zwischenhebels,
Fig. 4 ein viertes Ausführungs­ beispiel mit vom Schlepphebel geschlepptem Stellhebel,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel mit einer Stell­ einrichtung gemäß Fig. 4 und ausrückbarem Anschlag für die Einstellung einer Start-Einspritzmenge,
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform für die Verstellung des Voll­ lastanschlags insbesondere bei Startbedingung der Brenn­ kraftmaschine und
Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit am Schlepphebel angelenkten Stellhebel und einer weiteren Variante der Verstellung des Vollast­ anschlags, insbesondere auch bei Startbedingung der Brenn­ kraftmaschine.
Im Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet in einer Zylinderbohrung 2 ein Pumpenkolben 3, der durch nicht weiter dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpen­ arbeitsraum 4 dieser Pumpe wird über in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 3 angeordnete Längsnute 5 und einen im Gehäuse 1 verlaufenden Kanal 6 während des Saughubs des Pumpenkolbens aus einem Saugraum 7 mit Kraftstoff versorgt. Während des Druckhubs des Pumpenkolbens wird der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 4 in einen im Pumpenkolben ver­ laufenden Längskanal 8 gefördert, von dem aus der Kraft­ stoff über eine Verteilerlängsnut 10 entsprechend der Drehstellung des Pumpenkolbens in eine der Förderleitungen 11 geführt, die entsprechend der zu versorgenden Zahl von Motorzylindern am Umfang der Zylinderbohrung 2 verteilt an­ geordnet sind.
Auf dem Pumpenkolben 3 ist ein Ringschieber 16 verschiebbar, der eine mit dem Längskanal 8 in Verbindung stehende Radial­ bohrung 17 im Verlaufe des Druckhubs des Pumpenkolbens auf­ steuert und damit eine direkte Verbindung zwischen dem Ar­ beitsraum 4 und dem Saugraum 7 herstellt, so daß ab diesem Aufsteuerzeitpunkt der restliche, vom Pumpenkolben geförderte Kraftstoff nicht mehr den Förderleitungen 11 zugeführt wird. Je nach Stellung des Ringschiebers wird somit früher oder später die Verbindung zum Pumpensaugraum geöffnet und die Kraftstofförderung unterbrochen. Je weiter der Ringschieber 16 in Richtung zum oberen Totpunkt des Pumpenkolbens ver­ schoben wird, desto größer ist die vom Pumpenkolben in die Förderleitungen 11 und zu den Einspritzdüsen geförderte Kraftstoffmenge.
Der Ringschieber 16 wird durch einen Arm eines zweiarmigen Stellhebels 18 verschoben, der um eine Achse 19 schwenkbar ist. Die Achse ist dabei vorteilhafterweise parallel zur Pumpenkolbenachse verschiebbar, was durch einen Exzenter oder durch eine nicht weiter dargestellte, aber z. B. durch die DE-OS 28 44 911 bekannte Einstellwippe geschehen kann. Zur Betätigung des Ringschiebers ist an dem einen kurzen Hebelarm des Stellhebels ein Kopf 20 angeordnet, der in eine Ausneh­ mung 21 des Ringschiebers eingreift.
Um dieselbe Achse 19 ist ferner ein Schlepphebel 22 unab­ hängig vom Stellhebel 18 schwenkbar, an dessen Arm am äußersten Ende eine Regelfederanordnung 23 angreift. Diese besteht im ausgeführten Beispiel aus einer Haupt­ regelfeder 24, deren eines Ende an einem willkürlich ver­ stellbaren Hebel 25 befestigt ist und deren anderes Ende an einem Federteller 27 angehängt ist mit einem Führungs­ bolzen, der durch eine Bohrung 28 am Ende des Schlepphebels 22 durchgeführt ist und der zwischen sich und dem Schlepp­ hebel 22 eine Leerlaufregelfeder 29 hält. Unter Einwirkung der Regelfederanordnung 23 ist der Schlepphebel 22 an einen Anschlag 30 bringbar, der gehäusefest, aber auch einstell­ bar sein kann. Die Schwenkbewegung des Schlepphebels 22 ent­ gegen der Kraft der Regelfederanordnung ist durch einen weiteren Anschlag 31 beschränkbar.
Um die Achse 19 ist weiterhin ein Zwischenhebel 33 schwenk­ bar, der zwischen dem Schlepphebel 22 und dem anderen, langen Hebelarm des Stellhebels liegt. Zwischen dem Zwi­ schenhebel 33 und dem Schlepphebel 22 ist eine Startfeder 34 angeordnet, die entweder am Zwischenhebel oder am Schlepp­ hebel befestigt sein kann und als Druckfeder ausgebildet ist. Vorzugsweise kann dazu eine Blattfeder in bekannter Ausge­ staltung verwendet werden. Die Schwenkbewegung des Zwischen­ hebels 33 zum Schlepphebel 22 hin wird durch einen ersten Anschlag 36 begrenzt.
Weiterhin ist auch zwischen Zwischenhebel 33 und Stellhebel 18 eine Druckfeder 35 angeordnet, die bestrebt ist, den Stellhebel 18 vom Zwischenhebel 33 weg zu schwenken. Die Ausschwenkbewegung wird durch einen zweiten Anschlag 37 begrenzt, der entweder Teil des Zwischenhebels 33 oder Teil des Stellhebels 18 sein kann und jeweils den anderen Hebel umgreift.
Am Zwischenhebel 33 ist ferner ein reibungsarmer Anlage­ punkt 38 vorgesehen, an dem eine Stellmuffe 39 eines Flieh­ kraftverstellers 40 angreift. Dieser wird durch ein nicht dargestelltes Getriebe gemäß der Drehzahl des Pumpenkolben­ antriebs angetrieben und besitzt einen Trägerkörper 42 mit Taschen, in denen Fliehgewichte 43 angeordnet sind. Mit nasenförmigen Teilen 44 greifen diese Fliehgewichte am un­ teren Rand der auf einer Achse 45 des Fliehkraftverstellers in Längsrichtung verschiebbaren Verstellmuffe 39 an. Die Stellmuffe ragt dabei durch eine Ausnehmung 47 im Stell­ hebel 18 hindurch, um zur Anlage an den Anlagepunkt 38 am Zwischenhebel 33 zu kommen.
Dem Stellhebel 18 ist ferner ein verstellbarer Anschlag 48 zugeordnet, der die Ausgangsstellung des Stellhebels 18 und zugleich die oberste Stellung des Ringschiebers 16 bestimmt. Diese oberste Stellung entspricht der höchsten förderbaren Kraftstoffmenge durch den Pumpenkolben. Der Anschlag 48 ist in Schwenkrichtung des Stellhebels 18 ver­ stellbar und zwar in Abhängigkeit von Betriebsparametern. Bei Kraftstoffeinspritzpumpen für laderbetriebene Brenn­ kraftmaschinen ist insbesondere der verstellbare Anschlag in Abhängigkeit vom Ladedruck verstellbar. Weiterhin ist auch eine Verstellbarkeit in Abhängigkeit vom Atmosphären­ druck bzw. allgemein von der Dichte der den Brennräumen der Brennkraftmaschine zuzuführenden Luft möglich. Für den Startfall, in dem der Brennkraftmaschine eine höhere Kraftstoffeinspritzmenge zuzuführen ist, ist der verstell­ bare Anschlag 48 entriegelbar, d. h. er ist als Anschlag für die Höchstkraftstoffeinspritzmenge aus der Wirkrich­ tung für den Stellhebel entfernbar. Dies kann entweder durch Querverschiebung oder Längsverschiebung des Anschlags geschehen entsprechend Parametern, die die Startbedingung der Brennkraftmaschine kennzeichnen. Ausführungsbeispiele für solche Entriegelungen des verstellbaren Anschlags sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gezeigt.
Die oben beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Beim Start der Brennkraftmaschine ist der verstellbare An­ schlag 48 aus der Wirkrichtung des Stellhebels 18 gebracht, die Startfeder 34 hat den Zwischenhebel 33 vom Schlepp­ hebel 22 weg zur Anlage an die Stellmuffe 39 in deren Aus­ gangsstellung gebracht und der Stellhebel 18 liegt am zwei­ ten Anschlag 37, gehalten durch die Druckfeder 35 an. Dem­ zufolge nimmt der Ringschieber 16 seine höchste Stellung am Pumpenkolben ein, entsprechend der Höchstkraftstoffein­ spritzmenge. Nach dem Start wird die Stellmuffe 39 mit zunehmender Drehzahl ausgelenkt, so daß der Zwischen­ hebel 33 bis zur Anlage an den ersten Anschlag 36 ge­ langt. Dabei nimmt er über den zweiten Anschlag 37 den Stellhebel 18 mit, der wiederum den Ringschieber 16 in Richtung kleinerer Kraftstoffeinspritzmenge verschiebt. Bei einer weiteren Auslenkung der Stellmuffe 39 muß diese außer dem Zwischenhebel 33 auch den Schlepphebel 22 be­ wegen und entgegen der Kraft der Regelfederanordnung 23 auslenken. Der Schlepphebel ist dann zunächst ausgehend von dem Anschlag 30 gegen die Leerlaufregelfeder 29 ver­ schwenkbar. Bei weiterer Drehzahlsteigerung wird der Schlepphebel 22 in Verbindung mit den übrigen Hebeln ausgelenkt und der Ringschieber 16 bei Erreichen der Ab­ regeldrehzahl in Richtung geringster Kraftstoffeinspritz­ menge nach unten verschoben. Entsprechend der Last bzw. der Vorspannung der Regelfederanordnung 23 ist die Kraft­ stoffeinspritzmenge bezogen auf die jeweilige Drehzahl änderbar. Die Höchsteinspritzmenge erfolgt bei Vollast und wird begrenzt durch den nach dem Start der Brennkraft­ maschine wieder eingeschwenkten verstellbaren Anschlag 48. An diesen kommt der Stellhebel 18 bei Erreichen der Vollasteinspritzmenge zur Anlage unabhängig davon, ob der Schlepphebel 22 bereits am Anschlag 30 anliegt.
Bei Erreichen der eingestellten Vollast-Abregeldrehzahl werden der Zwischenhebel 33 und der Schlepphebel 22 vom Anschlag 30 durch die Auslenkbewegung der Stellmuffe 39 abgehoben. Nach einem kleinen Weg wird dann auch der Stellhebel 18 durch den zweiten Anschlag 37 mitgenommen und der Ringschieber 16 verschoben.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei Vollast der Schlepphebel 22 durch den Anschlag 30 abgefangen wird. Der am verstellbaren Anschlag 48 anliegende Stellhebel 18 überträgt in Richtung Anschlag 48 lediglich die Kraft der Startfeder 34 bzw. ein Teil der Kraft der als Hilfsfeder dienenden Druckfeder 35 je nach Einstellung des Anschlags 48 somit ist der die Vollasteinspritzmenge bestimmende verstellbare Anschlag 48 nur von geringen Kräften beaufschlagt und somit auch durch eine geringe Kraft verstellbar. Hystereseeinflüsse bei der Verstellung des Anschlags infolge auftretender Reibungskräfte werden damit sehr gering gehalten. Weiter­ hin ist die schwingfähige, sich auf die Einstellung des Ringschiebers 16 auswirkende Masse im Vollastfall gegen­ über bekannten Ausführungen wesentlich verringert. Die Hilfsfeder 35 nimmt dabei den maximalen Verstellweg des verstellbaren Anschlags 48 in seiner Wirkung als Vollast­ anschlag auf.
Fig. 2 zeigt eine im wesentlichen gleiche Kraftstoffein­ spritzpumpe mit einem auf einen Pumpenkolben 3 verschieb­ baren Ringschieber 16, an dem der eine Arm eines zweiarmigen Stellhebels 50 angreift. Dieser um die ebenfalls einstell­ bare Achse 19 schwenkbare Hebel weist einen ersten Durch­ bruch 51 auf, durch den eine Stellmuffe 39′ durchgeführt ist. Diese Stellmuffe 39′ kann die Stellmuffe eines wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführten Fliehkraftreg­ lers 40 sein. Die Stellmuffe kann im übrigen auch ganz all­ gemein von einer drehzahlabhängigen Kraft durch eine ent­ sprechend ausgestaltete Regleranordnung betätigt werden. Vor und nach der Durchtrittsstelle am ersten Durchbruch 51 weist die Stellmuffe einen oberen Anschlag 52 und einen unteren Anschlag 53 auf, die die Relativbewegung zwischen Stellmuffe 39′ und Stellhebel 50 begrenzen. Durch eine Hilfsfeder 54, die sich am oberen Anschlag 52 abstützt, ist der Stellhebel 50 am unteren Anschlag 53 an der Stell­ muffe 39 haltbar. Jenseits des oberen Anschlags 52 ist der Kopf der Stellmuffe 39 zur Anlage an einen Schlepp­ hebel 22′ bringbar, der wie im ersten Ausführungsbeispiel als einarmiger, um die Achse 19 schwenkbarer Hebel ausge­ führt ist, an dem die Regelfederanordnung 23 angreift und dessen Schwenkbewegung in Richtung Rückstellkraft der Regelfederanordnung durch einen Anschlag 30 begrenzbar ist.
Zwischen dem Schlepphebel 22′ und dem Stellhebel 50 ist eine Startfeder 34 angeordnet, die bestrebt ist, den Schlepphebel 22′ vom Stellhebel 50 zu trennen. Der Stell­ hebel 50 weist ferner einen zweiten Durchbruch 55 auf, durch den die Regelfederanordnung 23 hindurchgeführt ist. Das äußerste Ende des Stellhebels 50 arbeitet mit einem verstellbaren Anschlag 56 zusammen, der in diesem Fall Teil einer Wippe 57 ist, die mittelbar oder unmittelbar eine Kontur 58 an einem verschiebbaren Bolzen 59 abtastet. Der Bolzen ist entsprechend Betriebsparametern, insbeson­ dere der Dichte der den Brennräumen zugeführten Luft ver­ schiebbar.
Der Lagepunkt 60 der Wippe befindet sich an einer Kolben­ stange 61, die zusammen mit einem Kolben 62 verschiebbar ist. Dieser ist auf seiner einen Seite von einer Rück­ stellfeder 63 beaufschlagt und auf seiner anderen Seite, z. B. durch den Förderdruck der den Saugraum 7 der Kraft­ stoffeinspritzpumpe versorgenden Förderpumpe 64. Bei fehlendem Förderdruck, also beim Stillstand der Kraft­ stoffeinspritzpumpe bewirkt die Rückstellfeder 63, daß der verstellbare Anschlag 56 aus seiner Arbeitsstellung vom Stellhebel 50 hinweg geschwenkt wird. Dieser kann dann der Stellmuffe 39′ folgend in eine unterste Stellung hin gelangen, in der der Ringschieber 16 in seine oberste, die Kraftstoffhöchsteinspritzmenge bestimmende Stellung verschoben wird. Nach dem Start wird die Stellmuffe 39′ ausgelenkt und nimmt dabei den Stellhebel 50 entgegen der Kraft der Startfeder 34 soweit mit, bis der Kopf der Stellmuffe 39′ zur Anlage an den Schlepphebel 22′ ge­ langt. Ab diesem Punkt arbeitet die Stellmuffe zusätz­ lich gegen die Kraft der Regelfederanordnung 23, und bei wei­ teren Drehzahlsteigerungen wird nun der Schlepphebel 22′ ausgelenkt. Gleichzeitig wird bei Auftreten des Förder­ drucks nach dem Start auch die Wippe 57 bzw. der verstell­ bare Anschlag 56 in Arbeitsstellung gebracht. Beim Über­ gang vom Teillastbetrieb zum Vollastbetrieb kann somit die Schwenkbewegung des Stellhebels 50 unabhängig von der Stellung des Schlepphebels 22′ bzw. der Stellmuffe 39′ beendet werden. Der Stellhebel ist, wie beim Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 dabei nur geringen Federkräften, denen der Startfeder 34 und der Hilfsfeder 54, ausgesetzt, so daß nur geringe Kräfte auf die Kontur 58 des Bolzens 59 übertragen werden. Die Reibungskräfte beim Abtasten der Kontur werden somit sehr gering gehalten, und dem­ entsprechend verringert sich auch das Hystereseverhalten der Anordnung. Diese Anordnung hat gegenüber dem erst­ genannten Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß nur zwei Hebel notwendig sind und daß die Masse des auf den ver­ stellbaren Vollastanschlag 56 wirkenden Teils der Hebel­ anordnung noch geringer ist.
Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das wie beim Beispiel nach Fig. 1 einen Zwischenhebel auf­ weist. Auch hier ist der Schlepphebel 22′ um die einstell­ bare Achse 19 schwenkbar. Am Schlepphebel greift die Regel­ federanordnung 23 an, die bestrebt ist, den Schlepp­ hebel 22′ auf den Anschlag 30 zu bringen. Wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen liegt der Schlepphebel am weitesten von der Stellmuffe 39 entfernt. Weiterhin ist auch hier ein Stellhebel 66 vorgesehen, der ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgeführt wird und um die Achse 19 schwenkbar ist. Der eine Arm des Stellhebels 66 greift dabei wiederum am Ringschieber 16 an, während der andere Arm einen Durchbruch 67 aufweist, durch den die Stell­ muffe 39 hindurchtreten kann. Am äußersten Ende dieses Arms des Stellhebels 66 ist ein Zwischenhebel 68 angelenkt, der sich zur Achse 19 hin erstreckt und zwischen dem Stell­ hebel 66 und dem Schlepphebel 22′ liegend mit der Stellmuffe 39 zusammenarbeitet. Der Zwischenhebel weist einen ersten Anschlagspunkt 69 und einen zweiten Anschlagspunkt 70 auf, die beide dem Schlepphebel 22′ zugeordnet sind und zwischen denen auf der anderen Seite des Zwischenhebels 68 die Stell­ muffe 39 angreift. Der erste Anschlagspunkt 69 nach dem Anlenkpunkt des Zwischenhebels 68 ist dabei gegenüber der Geraden zwischen Anlenkpunkt und zweitem Anschlagspunkt 70 erhöht, so daß bei Auslenkung des Zwischenhebels 68 zu­ nächst der erste Anschlagpunkt 69 zur Anlage an den Schlepp­ hebel 22′ kommt und nach einer Kippbewegung um diesen ersten Anschlagpunkt erst der zweite Anschlagpunkt 70 zur Anlage an den Schlepphebel 22′ kommt. Während dieser Kippbewegung führt der Stellhebel 66 eine Schwenkbewegung vom Schlepp­ hebel 22′ weg aus.
Dem Stellhebel 66 ist ferner an seinem äußeren Ende, am Anlenkpunkt des Zwischenhebels 68, ein verstellbarer An­ schlag 72 zugeordnet, der die Vollaststellung des Stell­ hebels 66 bzw. die höchste Kraftstoffeinspritzmenge bei Betrieb der Brennkraftmaschine bestimmt. Der verstellbare Anschlag ist wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Teil einer Wippe 73, deren anderer Hebelarm gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Abtaststiftes 74 eine Kontur 75 an einem verstellbaren Bolzen 76 abtastet. Der Bolzen ist wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen in Abhängigkeit von Betriebsparametern verstellbar. Weiter­ hin kann auch hier ein Ausrückglied 77 vorgesehen werden, das die Ausgestaltung des Kolbens 62 mit Kolbenstange 61 und deren Steuermechanismus bei Fig. 2 umfaßt.
Die mögliche Kippbewegung um den ersten Anschlagspunkt 69 bis zur Anlage des zweiten Anschlagspunktes 70 am Schlepp­ hebel 22′ stellt den Verstellumfang des verstellbaren An­ schlags 72 dar. Wird der Zwischenhebel 68 um den Anschlags­ punkt 69 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Stellhebel 66 im Sinne einer Erhöhung der Kraftstoffein­ spritzmenge vom Schlepphebel 22′ entfernt. Im Vollastfall, wenn der Schlepphebel 22′ zur Anlage an den Anschlag 30 gekommen ist, kann sich somit der Stellhebel 66 im Rahmen der Angleichung frei bewegen, ohne daß auf den verstellbaren Anschlag die hohe Kraft der Regelfederanordnung 23 gelangt. Belastet ist der verstellbare Anschlag 72 lediglich durch die Muffenkraft reduziert um das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung. Auch bei dieser Ausgestaltung wird die auf den Anschlag wirkende Kraft gegenüber der bekannten Ausge­ staltung erheblich reduziert, so daß die Hysteresefehler kleingehalten werden können. Zwischen dem Stellhebel 66 und dem Schlepphebel 22′ kann in weiterer Ausgestaltung in an sich bekannter Weise eine Startfeder angeordnet sein und zwischen dem Zwischenhebel 68 und dem Schlepphebel 22′ im Bereich des zweiten Anschlags 70 eine Angleichfederan­ ordnung vorgesehen werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeichnet sich dadurch aus, daß nur zwei Hebel, wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, für die Einstellung der Kraftstoffeinspritz­ menge verwendet werden. Auch hier ist ein Stellhebel 81 vorgesehen, der zweiarmig ausgeführt um eine verstellbare Achse 19 schwenkbar ist und dessen einer Arm mit dem Ring­ schieber 16 gekoppelt ist. Der andere Arm 82 des Stell­ hebels 81 weist an seinem äußersten Ende eine Nase 83 auf, die mit einem verstellbaren Anschlag 84 zusammenarbeitet. An diesen wird der Stellhebel 81 durch eine sich gehäuse­ fest abstützende Startfeder 85 gepreßt. Weiterhin ist am anderen Hebelarm 82 des Stellhebels 81 ein Kopplungsteil in Form eines Anschlags 86 vorgesehen, der sich in Richtung zu einem Schlepphebel 88, der ebenfalls an der Achse 19 angelegt ist, hin erstreckt. Der Schlepphebel 88 liegt dabei zwischen dem Stellhebel 81 und dem Betätigungs­ glied, der Stellmuffe 39, die in diesem Falle unmittel­ bar auf den Schlepphebel wirkt. Weiterhin ist dem Schlepp­ hebel 88 ein fester Anschlag 30 zugeordnet. Am äußeren Ende weist der Schlepphebel 88 eine Bohrung 89 auf, durch die ein mit der Hauptregelfederanordnung 23 be­ festigter Anker 90 geführt ist. Der Anker 90 greift wei­ terhin durch eine Bohrung 91 am Ende des anderen Hebelarms 82 des Stellhebels 81 und trägt an seinem äußersten Ende einen Federteller 92, zwischen dem und dem Stellhebel 81 eine Leerlauffederanordnung 93 angeordnet ist. Im Zwischenbereich zwischen Stellhebel 81 und Schlepphebel 88 ist der Anker 90 mit einer Mitnahmevorrichtung, bei­ spielsweise in Form eines tellerförmigen Anschlags 95, versehen.
Der verstellbare Anschlag 84 weist die Form eines Bolzens 96 auf, an dessen freien, im Wirkbereich der Nase 83 liegen­ dem Ende eine Kontur 97 angeformt ist. Der Bolzen ist mit einem Kolben 98 verbunden, der innerhalb eines Zylinders 87 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 99 verschiebbar angeordnet ist und dessen bolzenseitige Stirnseite vom Förderdruck der Kraftstofförderpumpe beaufschlagt ist. Der von der Rückseite des Kolbens eingeschlossene Raum 94 wird über eine vorzugsweise einstellbare Drossel 100 entlastet. Vorderseite und Rückseite des Kolbens sind über eine Drossel­ bohrung 101 miteinander verbunden. Die Drossel 100 läßt sich vorzugsweise in Abhängigkeit von der Temperatur einstellen und bestimmt den Einsatzpunkt, bei dem der Kolben 98 ver­ schoben wird. Über die Drosselbohrung 101 kann der Saug­ raum der Brennkraftmaschine ständig entlüftet werden.
Bei Startbedingung befindet sich der Kolben 98 in voll ausgefahrener Stellung, wobei die Kontur 97 die weiteste Auslenkung des Stellhebels 81 in Wirkrichtung der Start­ feder 85 erlaubt, verbunden mit einer entsprechend ange­ hobenen Stellung des Ringschiebers 16 und entsprechend hoher Start-Kraftstoffeinspritzmenge.
Die Fig. 4 zeigt die Startstellung der soeben beschriebenen Einrichtung. Dabei liegt der Schlepphebel 88 am Anschlag 30 an und der Stellhebel 81 über die Nase 83 am verstell­ baren Anschlag 84 an. Zwischen dem Anschlag 86 und dem Schlepphebel 88 besteht ein Spielraum a, der dem maximalen Angleichweg des Stellhebels 81 entlang der Kontur 97 und der Startmenge entspricht. Im lastlosen Zustand ist ferner die Leerlauffederanordnung 93 entspannt und der Anschlag 95 vom Schlepphebel 88 abgehoben. Bei fehlendem Förderdruck der Förderpumpe hat sich ferner auch die Rückstellfeder 99 entspannt und den Kolben 98 in seine eine Extremlage verschoben, bei der die Nase 83 entsprechend der Start- Einspritzmenge in Richtung der Kraft der Startfeder 85 in ihre extreme Stellung verschoben ist. Nach dem Start verstellt die Verstellmuffe 39 mit steigender Drehzahl den Schlepphebel 88, der nach Überwindung des Spielraums a zur Anlage an den Stellhebel 81 gelangt. Bei Leerlauf­ belastung werden danach beide Hebel entgegen der Kraft der Leerlauffederanordnung 93 und der Startfeder 85 ver­ schoben und der Ringschieber 16 in Richtung geringere Kraftstoffeinspritzmenge gebracht. Auch wird mit steigen­ der Drehzahl und steigendem Förderdruck, sobald die Dros­ sel 100 geöffnet ist, der Kolben 98 verschoben und der Anschlag 84 in Arbeitsstellung gebracht.
Im Teillastbetrieb liegt der Anschlag 95 ständig am Schlepp­ hebel 88. Wenn aus diesem Betriebsbereich Vollastbetrieb eingestellt wird, gelangt zunächst die Nase 83 an den An­ schlag 84 und begrenzt somit die maximale Kraftstoffmenge. Der Schlepphebel 88 kann unabhängig davon bis an den Anschlag 30 zurückkehren.
Diese Anordnung erfüllt ebenfalls in vorteilhafter Weise und mit einfachster Ausgestaltung die Forderung, daß auf den verstellbaren Anschlag 84 möglichst nur sehr geringe Kräfte übertragen werden sollen, damit bei Verstellung des Anschlags die Hysterese und damit der Einstellfehler nicht zu groß wird. Auch ist die auf den Anschlag 84 kommende Masse der Hebelanordnung sehr gering, so daß sich dies sehr günstig auf das Schwing­ verhalten auswirkt. Die Startentriegelung des verstell­ baren Vollastanschlags 84 kann bei dieser Einrichtung vorteilhaft noch in Abhängigkeit von anderen Betriebs­ parametern, wie z. B. der Temperatur beeinflußt werden, indem die Drossel 100 entsprechend und in bekannter Weise gesteuert wird.
Eine Variante zur Ausgestaltung nach Fig. 4 zeigt Fig. 5. Dort ist anstelle des verstellbaren Anschlags 84 ein Winkelhebel 103 vorgesehen, der um eine gehäusefeste Achse 104 schwenkbar ist. Am nichtanschlagseitigen Arm 102 des Winkelhebels greift hier ein Stellstift 105 eines Stellwerks 106 an, durch das der Stellstift in Abhängig­ keit von Betriebsparametern verstellbar ist. Dies ge­ schieht vorzugsweise in Abhängigkeit von der Dichte der den Brennräumen zuzuführenden Luft. Das anschlagsseitige Ende 107 des Winkelhebels 103 wird durch eine Haltefeder 108 belastet, die den Winkelhebel 103 gegen den Stell­ stift 105 drückt. Für die Entriegelung des verstellbaren Anschlags bei Startbedingung ist ferner als Ausrückglied ein Startkolben 110 vorgesehen, der in einer Bohrung 112 der Einspritzpumpenwand gegen eine Rückstellfeder 109 ver­ schiebbar ist und mit seiner einen Stirnseite in den Saug­ raum 7 ragt. Der Startkolben 110 liegt dabei parallel zum Stellstift 105 und wirkt auf den Winkelhebel 103. Von der Rückseite 111 des Startkolbens wird in der Bohrung 112 ein Druckraum 113 eingeschlossen, der über eine Entlastungs­ leitung 114 entlastbar ist. In der Entlastungsleitung ist eine Drossel 115 angeordnet. Weiterhin ist im Kolben 110 eine in den Druckraum 113 mündende Sackbohrung 116 vorge­ sehen, in die eine Drosselbohrung 117 von der Mantelfläche des Startkolbens her einmündet. Die Drosselbohrung kann bei eingeschobenem Startkolben von der Wand der Zylinder­ bohrung 112 verschlossen werden. Bei zu niedrigem Saug­ raumdruck jedoch wird der Startkolben von der Rückstell­ feder soweit aus der Zylinderbohrung 112 herausgeschoben, daß die Drosselbohrung 117 in Verbindung mit dem Saugraum kommt. Von dort kann dann über die Drosselbohrung 117 und die Drossel 115 Kraftstoff zur Entlastungsseite abströmen. Dies gilt insbesondere für die Startbedingung. Der ausge­ schobene Startkolben verschwenkt weiterhin den Winkelhebel 103 gegen die Kraft der Rückstellfeder 108. Vorzugsweise wird die Verschwenklage des Winkelhebels bei Startbedingung durch einen temperaturabhängig verstellbaren Anschlag 118 begrenzt. Entsprechend der Ausschwenklage des Winkelhebels 103 kann auch der Stellhebel 81 ausgelenkt werden und der Ringschieber 16 in Richtung höherer Kraftstoffeinspritz­ menge verstellt werden bzw. in seine Startstellung ge­ bracht werden. Die Startmenge wird entsprechend dem tem­ peraturabhängig gesteuerten Anschlag 118 eingestellt.
Nach Betriebsbeginn der Kraftstoffeinspritzpumpe nimmt der Druck im Saugraum 7 zu, so daß der Startkolben zu­ nehmend entgegen der Kraft der Rückstellfeder 109 in die Zylinderbohrung 112 zurückgeschoben wird. Entsprechend verschiebt sich auch der Winkelhebel 103. Dieses Zurück­ weichen wird vorteilhaft über die Abstimmung der Drossel­ bohrung 117 in Verbindung mit der Drossel 115 angepaßt. Sobald jedoch die Drosselbohrung 117 von der Zylinder­ bohrung 112 verschlossen wird, vollzieht sich rasch der letzte Schritt der Entriegelungsbewegung des Startkolbens, der dann ganz eingeschoben bleibt. Die Drosselbohrung 117 bewirkt dabei ein Verhalten eines Schwellwertschalters, wobei die Dimensionierung in Verbindung mit der Drossel 115 eine gewünschte Hysterese des Schaltverhaltens erzeugt.
In erweiterter Ausgestaltung zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist diese Ausführung eine Leerlauffederanordnung in Verbindung mit einer Zwischenfeder zur Angleichung auf. Der Federteller 92′ dient hier einerseits als Abstützpunkt für die Leerlauffeder 93′ und zugleich als Abstützpunkt einer Zwischenfeder 119. Die Zwischenfeder wird vorteil­ hafterweise von einem Gehäuse 120 gehalten, das zugleich als Anschlag für einen Federteller 121 am anderen Ende der Regelfeder 29 dient. Bei Relativbewegung des Ankers 90 zum Stellhebel 81 kommt der Federteller 121 am Stellhebel 81 zur Anlage und wird bei der Weiterbewegung solange ver­ schoben, bis er zur Anlage an das Gehäuse 120 kommt. Ab diesem Einsatzpunkt wird nach dem Zusammenpressen der Leer­ lauffeder 93′ auch die Zwischenfeder 119 komprimiert. Da­ mit kann das Übergangsverhalten zwischen Leerlauf und Teillastbetrieb verbessert werden. Bei weichem Übergang ist dabei die Zwischenfeder 119 nicht vorgespannt, während in Fällen, bei denen ein deutlicher Übergang gefordert wird, die Zwischenfeder 119 vorgespannt ist.
Mit dieser Einrichtung läßt sich vorteilhaft und platz­ sparend der verstellbare Anschlag verstellen und für den Startfall auch mit einer gewünschten Charakteristik ent­ riegeln und gleichzeitig die Startmenge dosieren.
In Fig. 6 ist eine Variante zur Ausgestaltung des Winkel­ hebels 103 bei Fig. 5 gezeigt. Der dort vorgesehene Win­ kelhebel 103′ ist als dreiteiliger Hebel ausgestaltet, mit einem ersten Hebelarm 122, der mit dem Stellstift 105 und dem Startkolben 110 zusammenarbeitet, mit einem zwei­ ten Hebelarm 123, der sich in Verlängerung zum ersten Hebelarm 122 über eine Achse 104 hinaus erstreckt und mit einem dritten Hebelarm 124, der als Anlage für den Stellhebel 81 dient und rechtwinklig vom ersten Hebel 122 absteht. Am zweiten Hebelarm 123 greift die Rückstellfeder 108 an und stützt sich an der parallel zum zweiten Hebel­ arm verlaufenden Wand des Einspritzpumpengehäuses ab. Wei­ terhin ist an dieser Stelle der temperaturabhängig ver­ stellbare Anschlag 118 vorgesehen, an dem der zweite Hebelarm 123 zur Anlage kommt, wenn der erste Hebelarm 122 durch den Startkolben 110 ausgelenkt wird.
Ein siebtes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt. Dort ist ein zweiarmiger Stellhebel 126 vorgesehen, dessen einer Arm 127 in bekannter Weise mit dem Ringschieber 16 gekoppelt ist. Der andere Arm 128 arbeitet unmittelbar mit einem von einem Stellwerk 106 betätigbaren Stellstift 105, wie bereits zu den Ausführungsbeispielen Fig. 5 und 6 ausgeführt, zusammen. Weiterhin ist der andere Hebelarm 128 parallel zum Stellstift 105 durch einen Startkolben 110 gemäß Ausführung nach Fig. 5 oder 6 belastbar und gegen eine Rückstellfeder 129 verstellbar. Die Auslenkung gegen die Rückstellfeder 129 ist durch einen temperatur­ abhängig verstellbaren Anschlag 130 begrenzbar.
Der Stellhebel 126 ist um eine Achse 132 schwenkbar, die am Ende des einen Armes eines zweiarmigen Schlepphebels 133 angeordnet ist. Dieser ist um eine einstellbare Achse 134 schwenkbar, wobei der andere Arm 136 des Schlepp­ hebels 133 einer Stellmuffe 39 der bereits beschriebenen Art zugeordnet ist und am Ende des anderen Arms 136 eine Regelfederanordnung 23 eingehängt ist. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen dieselbe wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Bei Startbedingung wird der Stellhebel 126 durch den Startkolben 110 auf den Anschlag 130 gebracht und somit der Ringschieber 16 in seine Startposition ver­ schoben entsprechend der höchsten Kraftstoffeinspritz­ menge der Einspritzpumpe. Der Schlepphebel 133 liegt da­ bei an seinem Anschlag 30, die Stellmuffe 39 befindet sich in Ausgangsstellung. Bei Betriebsbeginn wird der Start­ kolben durch den steigenden Druck im Saugraum 7 zurück­ geschoben, bis er bei Verdeckung der Drosselbohrung 117 ganz zurückschnappt. Der Stellhebel kommt dann unter Ein­ wirkung der Rückstellfeder 129 an den durch den Stellstift 105 verwirklichten verstellbaren Anschlag, der die Vollast­ einspritzmenge begrenzt. Ist jedoch nicht Vollast einge­ stellt sondern Teillast, so wird der Schlepphebel 133 mit zunehmender Drehzahl von der Stellmuffe 39 verschwenkt, was eine Verschiebung der Achse 132 zur Folge hat und den Ring­ schieber 16 in eine Stellung entsprechend geringer Kraft­ stoffeinspritzmenge bringt. Damit wird eine Verstellbarkeit des Stellhebels 126 erreicht, ohne daß dieser den hohen Kräften der Regelfederanordnung ausgesetzt ist. Lediglich die Rückstellfeder 129 wirkt als Anlagekraft auf den Stell­ stift 105, der somit reibungsarm und hysteresearm entsprechend den Betriebsparametern verstellt werden kann. Weiterhin kann bei Wegfall des Winkelhebels gemäß Ausgestaltung nach Fig. 5 die Stelleinrichtung auf sehr kleinem Raum verwirklicht werden.

Claims (21)

1. Stelleinrichtung für ein Kraftstoffördermengenverstell­ glied einer Kraftstoffeinspritzpumpe, mit einem zweiarmigen, um eine Achse schwenkbaren Stellhebel, der mit dem Förder­ mengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe gekoppelt ist, und mit einem um die Achse des Stellhebels schwenk­ baren Schlepphebel, der mit der Kraft einer Regelfederan­ ordnung, deren Spannung entsprechend der Last oder der ge­ forderten Drehzahl änderbar ist, an einen Anschlag bringbar ist, und ferner mit einer Einrichtung zur Er­ zeugung einer drehzahlabhängigen Kraft, die mittels eines Betätigungsgliedes auf den Schlepphebel entgegen der Kraft der Regelfederanordnung übertragbar ist, wobei Schlepphebel und Stellhebel zumindest am Ende einer durch das Betätigungsglied bewirkten Relativbewegung zueinander miteinander gekoppelt sind und gemeinsam durch das Betätigungsglied verstellbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Stellhebel (18; 50; 66; 81; 126) wenigstens ein entsprechend Betriebsparametern der Brennkraftmaschine verstellbarer, aber der Kraftwirkung der Regelfederanordnung (83) entzogener Anschlag (48; 56; 72; 84; 107; 124; 105) zugeordnet ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verstellbare Anschlag bei Startbe­ dingung der Brennkraftmaschine in Startstellung bring­ bar ist.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (18) mit dem Schlepphebel (22) über einen Zwischenhebel (33) koppelbar ist, der relativ zum Schlepphebel und relativ zum Stellhebel schwenkbar ist und mit einem ersten Anschlag (36), der die Annäherung des Zwischen­ hebels (33) zum Schlepphebel (22) begrenzt, und mit einem zweiten Anschlag (37), der das Entfernen des Zwischen­ hebels (33) vom Stellhebel (8) begrenzt, versehen ist, wobei zwischen dem Zwischenhebel (33) und dem Schlepphebel (22) eine erste Druckfeder (34) und zwischen dem Zwischenhebel (33) und Stellhebel (18) eine zweite Druckfeder (35) angeord­ net ist und das Betätigungsglied (39) an dem Zwischen­ hebel (33) angreift (Fig. 1).
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zwischenhebel (33) am gemeinsamen Drehpunkt von Stellhebel und Schlepphebel angelegt ist.
5. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen Stellhebel (50) und Schlepphebel (22′) wenigstens eine als Startfeder (34) dienende Druckfeder angeordnet ist, durch die der Stellhebel (50) an einen zugleich mit dem Betätigungsglied (39′) be­ wegbaren Anschlag (53) oder an den verstellbaren Anschlag (56) gedrückt wird, und daß das Betätigungsglied (39′) unmittelbar an dem Schlepphebel (22′) angreifen kann (Fig. 2).
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (66) mit dem Schlepphebel (22′) über einen Zwischenhebel (68) koppelbar ist, der relativ zum Schlepphebel und relativ zum Stellhebel schwenkbar ist und an dem das Betätigungs­ glied (39) angreift, und daß der Zwischenhebel (68) am Stellhebel (66) angelenkt ist und einen ersten Anschlags­ punkt (69) aufweist, der die Annäherung des Zwischenhebels (68) an den Schlepphebel (22′) begrenzt, und einen zweiten Anschlagspunkt (70) aufweist, der nach dem Anlegen des ersten Anschlagpunktes (69) am Schlepphebel zur Anlage am Schlepphebel kommt (Fig. 3).
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (68) entgegen der Hauptschwenkrichtung von Schlepphebel und Stellhebel verschwenkbar ange­ ordnet ist.
8. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (39) unmittelbar auf den Schlepphebel (88) wirkt und der Stellhebel (82) bei seiner Auslenkung über ein einen be­ stimmten Relativverstellweg (a) des Schlepphebels (88) zum Stellhebel begrenzendes Kopplungsteil (86) mit dem Stellhebel (82) koppelbar ist (Fig. 4).
9. Stelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stellhebel (82) und einem ortsfesten Punkt eine Feder (85) (Startfeder) eingespannt ist, die den Stell­ hebel gegen den verstellbaren Anschlag (84) drückt.
10. Stelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Regelfederanordnung (23) eine Hauptregelfeder (24) aufweist, deren eines Ende mit dem Schlepphebel (88) über eine Mitnahmevorrichtung (95) verbindbar ist, die bei entspannter Regelfederanordnung und Ausgangsstellung des Schlepphebels (88) außer Eingriff mit dem Schlepphebel (88) ist und ein verlängertes Teil (90) aufweist, das an seinem Ende einen Abstützpunkt (92) aufweist, zwischen dem und dem Stellhebel (82) wenigstens eine zusätzliche Regelfeder (93) Leerlauffeder angeordnet ist (Fig. 4).
11. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebel als zweiarmiger Hebel (133) ausgebildet ist, wobei an seinem Arm (136) das Betätigungsglied (39) angreift und das Ende seines anderen Armes an dem Stellhebel (126) angelegt ist (Fig. 7).
12. Stelleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Achse (134), um die der Schlepphebel (133) schwenkbar ist, eine einstellbare, im wesentlichen gehäuse­ feste Achse ist (Fig. 7).
13. Stelleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19), um die der Stellhebel schwenkbar ist, eine einstellbare, im wesentlichen gehäusefeste Achse ist.
14. Stelleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Startbedingung der entspre­ chend Betriebsparametern verstellbare Anschlag (48; 56; 72; 84; 107; 124; 105) durch ein Ausrückglied (62; 77; 98; 110) aus der Arbeitsstellung bringbar ist und das Ausrückglied vom Förderdruck einer zusammen mit der Kraftstoffeinspritz­ pumpe betriebenen Förderpumpe (64) gegen eine Rückstell­ feder (63; 99; 109) beaufschlagt ist, wobei diese Rückstell­ feder bei zu geringem Druck das Ausrückglied mit dem verstellbaren An­ schlag in Arbeitsstellung bringt.
15. Stelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausrückglied ein Kolben (98; 110) ist, dessen eine Stirnseite vom Förderdruck der Förderpumpe (64) beaufschlagt ist und die dicht in einem Zylinder (87; 112) ver­ schiebbar angeordnet ist, wobei der in diesem Zylinder von der anderen Stirnseite begrenzte Raum (94; 113) über eine Drossel (100; 115) mit einem Entlastungsraum verbind­ bar ist.
16. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch den Kolben (110) ab einem bestimmten Hub entgegen der Kraft der ihn belastenden Rückstellfeder (109) ein zuvor offener, von der Förderseite in den mit der Drossel (115) Raum (113) mündender Entlastungs­ kanal (116), in dem eine zusätzliche Drossel (117 ange­ ordnet ist, geschlossen wird (Fig. 5).
17. Stelleinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (100; 115), über die der Raum (113) mit dem Entlastungsraum ver­ bindbar ist, in Abhängigkeit von der Temperatur verstellbar ist (Fig. 4 und 5).
18. Stelleinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der entsprechend Betriebsparametern verstellbare Anschlag (105) auf einen Hebel (103; 103′) einwirkt, der durch den Kolben (110) unter Einwirkung der auf diesen Kolben wirkenden Rückstellfeder (109) in Richtung Mehrmenge gegen eine zu­ sätzliche Rückstellfeder (108) verstellbar ist, wobei der Grad der Auslenkung in Richtung Mehrmenge durch einen temperaturabhängig verstellbaren Anschlag (118) begrenzbar ist.
19. Stelleinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (103; 103′) des entsprechend Betriebsparametern verstellbaren Anschlags (105) als Winkelhebel ausgebildet ist.
20. Stelleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (103′) des entsprechend Betriebsparametern verstellbaren Anschlags (105) als dreiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei am einen Arm (122) der Kolben (110) und der letztgenannte ver­ stellbare Anschlag (105) am anderen Arm (123) die zusätzliche Rückstellfeder (108) und der temperaturabhängig verstellbare An­ schlag (118) angreifen und wobei der dritte Arm (124 als ver­ stellbarer Anschlag für den Stellhebel (81) dient (Fig. 6).
21. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (110) auf den Stellhebel (126) wirkt, der Stellhebel entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (129) durch den Kolben (110) in Richtung Kraftstoffmehrmenge von dem verstellbaren Anschlag (105) weg auslenkbar ist und der Auslenkweg durch einen temperaturabhängig gesteuerten Anschlag (130) begrenzbar ist (Fig. 7).
DE19813147701 1981-12-02 1981-12-02 Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe Granted DE3147701A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147701 DE3147701A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
US06/425,810 US4519352A (en) 1981-12-02 1982-09-28 Controlling device for a fuel-quantity adjusting member of a fuel injection pump
GB08234182A GB2110420B (en) 1981-12-02 1982-12-01 Adjusting device for a fuel delivery quantity adjusting member of a fuel injection pump
JP57210682A JPS58104331A (ja) 1981-12-02 1982-12-02 燃料噴射ポンプの燃料送出量調整装置
US06/696,812 US4703730A (en) 1981-12-02 1985-01-31 Controlling device for a fuel-quantity adjusting member of a fuel injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147701 DE3147701A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147701A1 DE3147701A1 (de) 1983-06-16
DE3147701C2 true DE3147701C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6147713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147701 Granted DE3147701A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4519352A (de)
JP (1) JPS58104331A (de)
DE (1) DE3147701A1 (de)
GB (1) GB2110420B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313632C2 (de) * 1983-04-15 1986-01-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Leerlauf-Enddrehzahlregler für Einspritzpumpen an Brennkraftmaschinen
DE3500341A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3430797A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
ES540158A0 (es) * 1985-02-06 1985-11-16 Cav Condiesel Sa Aparato regulador centrifugo para bombas de inyeccion en mo-tores diesel
DE3517974A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3605824A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe zur versorgung der brennraeume von fuer fahrzeugantriebe vorgesehenen brennkraftmaschinen
DE3632538A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3632539C2 (de) * 1986-09-25 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3632540A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine diesel-brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
EP0297288B1 (de) * 1987-06-27 1991-12-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe zur Versorgung der Brennräume von für Fahrzeugantriebe vorgesehenen Brennkraftmaschinen
DE3742843A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperaturabhaengig veraenderlicher startmehrmengenanschlag
DE3743060A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3818574A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE3844452A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3923520A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4110493C2 (de) * 1991-03-30 1994-08-04 Elsbett L Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Kraftmaschinen
DE4117267A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4443114A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349655C2 (de) * 1973-10-03 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2402374C2 (de) * 1974-01-18 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
US3970064A (en) * 1974-01-23 1976-07-20 Robert Bosch G.M.B.H. RPM regulator for fuel injection pumps
US3974814A (en) * 1974-01-23 1976-08-17 Robert Bosch G.M.B.H. Speed regulator for fuel injection pumps
DE2802607A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2802888A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen mit einer angleichung der einspritzmenge
JPS5823951Y2 (ja) * 1978-02-27 1983-05-23 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプ
JPS5537572A (en) * 1978-09-09 1980-03-15 Diesel Kiki Co Ltd Distribution type fuel injection pump with compensation of atmospheric pressure, temperature, etc.
DE2844911A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2847572C2 (de) * 1978-11-02 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren
JPS603951Y2 (ja) * 1979-03-10 1985-02-04 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 内燃機関用分配型燃料噴射ポンプ
JPS608123Y2 (ja) * 1979-04-02 1985-03-20 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 内燃機関用分配型燃料噴射ポンプにおける噴射量補正装置
JPS6128028Y2 (de) * 1981-05-14 1986-08-20
DE3147220A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147701A1 (de) 1983-06-16
US4519352A (en) 1985-05-28
GB2110420B (en) 1985-10-16
GB2110420A (en) 1983-06-15
US4703730A (en) 1987-11-03
JPH0437255B2 (de) 1992-06-18
JPS58104331A (ja) 1983-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147701C2 (de)
DE3239941A1 (de) Vorrichtung zur abschaltung des ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE2402374C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0319707A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
EP0080113B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3831788C2 (de)
DE3019094C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE598734C (de) Einspritzpumpenanlage
DE3014004C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3201914C2 (de)
EP0971122B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2938200A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
EP0027442B1 (de) Einspritzpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Regeleinrichtung für dieselbe
EP0456772B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3632538A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3632539C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
EP0766782B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1911913C3 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3503034A1 (de) Steuereinrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen
DE2731968C2 (de)
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
AT390650B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen mit automatischem regelstangenanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee