DE3143523C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3143523C2
DE3143523C2 DE3143523A DE3143523A DE3143523C2 DE 3143523 C2 DE3143523 C2 DE 3143523C2 DE 3143523 A DE3143523 A DE 3143523A DE 3143523 A DE3143523 A DE 3143523A DE 3143523 C2 DE3143523 C2 DE 3143523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
cooking
corresponds
liquid
lignin content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3143523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143523A1 (de
Inventor
Dominique Grenoble Fr Lachenal
Christian De Gieres Fr Choudens
Pierre Grenoble Fr Monzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Original Assignee
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR filed Critical PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE3143523A1 publication Critical patent/DE3143523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143523C2 publication Critical patent/DE3143523C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/26Multistage processes

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von chemischen Papiermassen.
Aus dem Stand der Technik, wie z. B. der DE-AS 28 33 115 sind Verfahren zur Herstellung von Papiermassen durch Kochen von Lignocellulosematerial bekannt, bei denen der Kochprozeß ausschließlich in Gegenwart von Natronlauge durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren zur Herstellung von Natron-Zellstoff ist die Rückgewinnung der Laugen problematisch, so daß der Holzaufschluß mit Natronlauge in der Technik nur geringere Bedeutung erlangt.
Es ist aus dem Stand der Technik - siehe z. B. P. LENGYEL und S. MORVAY CHEMIE UND TECHNOLOGIE DER ZELLSTOFFHERSTELLUNG, Güntter-Staib Verlag, Biberach/Riss, 1973 -, weiterhin bekannt, daß der Zusatz von sulfidischen Verbindungen gegenüber der obengenannten Kochung mit reinem Alkali wesentlich bessere Ergebnisse liefert. In der Praxis hat sich daher gegenüber dem Natronverfahren das sogenannte Kraftverfahren durchgesetzt, bei dem die Holzspäne in einer alkalischen Lösung in Gegenwart einer Schwefelverbindung (in der Regel Natriumsulfid) und gegebenenfalls auch Natriumsulfat bei 150° bis 180°C gekocht werden. Dabei erhält man den sogenannten Sulfatzellstoff, wobei man mit einem vergleichsweise geringen Anteil an Schwefelverbindungen aus harzreichem minderwertigen Hölzern einen Zellstoff mit guten papiertechnischen Eigenschaften herstellen kann. Der Nachteil des Kraftverfahrens besteht jedoch darin, daß übelriechende Schwefelverbindungen, wie z. B. H₂S, SO₂, Mercaptane, Dimethylsulfid, Hydrogensulfid usw. gebildet werden, deren Freisetzung in die Atmosphäre zu einer erheblichen Umweltbelastung führt. Will man diese umweltbelastenden Stoffe beseitigen, benötigt man sehr aufwendige und teure Reinigungssysteme. Das Kraftverfahren führt darüber hinaus zwar zu Zellstoff mit vergleichsweise guten papiertechnischen Eigenschaften, die Ausbeuten liegen jedoch bei den bekannten Kraftverfahren, wenn man z. B. Nadelhölzer einsetzt, bei etwa 40% und sind somit nur mäßig. Man hat zur Verbesserung der Ausbeute beim Kraftverfahren auch schon vorgeschlagen, die Späne von dem Kochen zur Stabilisierung der Kohlenstoffhydrate vorzubehandeln, mit H₂S oder O₂. Da diese Vorbehandlungen eine Gaszufuhr erfordern, werden hierzu spezielle und aufwendige Apparaturen benötigt.
In dem französischen Patent 23 73 637 hat man vorgeschlagen, der Kochflüssigkeit sehr geringe Mengen an Anthrachinon (unterhalb 0,1 Gewichtsprozent, in bezug auf das Gewicht des trockenen Holzes) zuzugeben. Die industriellen Versuche haben jedoch im Gegensatz zu dem, was die in der Tabelle dieses Patentes wiedergegebenen Resultate aussagen, gezeigt, daß die Verbesserung der Ausbeute sehr gering bleibt und sehr oft von einer merklichen Erniedrigung bestimmter mechanischer Eigenschaften der erhaltenen Zellstoffe begleitet wird (siehe insbesondere "Anthraquinone in kraft pulping" - K. GOEL, A. M. AYROUD & B. BRANCH - Pulping Conference Proceedings, 24.-26. Sept. 1979, Seattle, USA, S. 213 ff.).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, ein Kraftverfahren für den Aufschluß von Lignocellulosematerial zu schaffen, das eine geringere Umweltbelastung mit sich bringt, dabei jedoch zu hohen Ausbeuten führt und Zellstoffe mit guten mechanischen Eigenschaften liefert.
Diese Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß kocht man in einem ersten Schritt Holzspäne in einer alkalischen Flüssigkeit, die eine Schwefelverbindung enthält, unterbricht diesen Vorgang dann, wenn die Holzspäne einen Restligningehalt aufweisen, der einem Kappaindex zwischen 45 und 100 für harzhaltige Hölzer (Nadelholz) und 30 bis 50 für Laubhölzer entspricht, zerfasert anschließend die so behandelten Späne mechanisch und führt dann mit den zerfaserten Spänen einen zweiten Kochvorgang mit einer alkalischen Lösung durch, die 0,1 bis 1,5% Peroxid, bezogen auf das Trockengewicht des zerfaserten Materials enthält.
Erfindungsgemäß wird also das Kochen der Späne gestoppt, bevor die gewöhnlichen Kappaindizes der ungebleichten Massen erreicht werden und anschließend die so behandelten Späne mechanisch zerfasert, bevor man das Kochen mit einer peroxidhaltigen alkalischen Lösung fortsetzt.
Man hat festgestellt, daß man die besten Ergebnisse erhält, wenn
  • - man die erste Kochstufe bei einer Temperatur stoppt, bei der der Restligningehalt einem Kappa-Index (gemessen nach der Norm AFNOR T 12 018) zwischen
  • - 45 und 60 für Nadelhölzer im Fall von zu bleichenden Massen;
  • - 80 und 100 für Nadelhölzer im Fall von Kartons;
  • - 30 und 40 für Laubhölzer (zu bleichende Massen) entspricht und
  • - man der Flüssigkeit in dieser ersten Kochstufe höchstens 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Späne, Anthrachinon oder Derivate von Anthrachinon oder wasserstoffhaltiges oder nicht wasserstoffhaltiges Anthracen-Diol zugibt, wie beispielsweise die Derivate, die Gegenstand der BE-PS 8 77 401 und FR-PS 24 35 457 sind;
  • - die Zerfaserung auf mechanischem Wege durchgeführt wird (Zerfaserung mit Scheiben, Hackeinrichtungen usw.);
  • - die Flüssigkeit der zweiten Kochphase außer Peroxid 1 bis 5%, vorzugsweise 2 bis 4% Soda, bezogen auf das Trockengewicht des zerfaserten Materials enthält;
  • - man in der zweiten Kochstufe bei einer Temperatur zwischen 20 und 120°C, vorzugsweise zwischen 70 und 100°C und über 30 bis 180 Minuten, vorzugsweise über etwa 120 Minuten arbeitet;
  • - die Behandlung mit Peroxid in Gegenwart von Zusätzen durchführt, die den Einfluß haben, entweder die gut bekannten Zersetzungsreaktionen der Peroxide zu verlangsamen oder die Verschlechterung der Cellulose zu begrenzen, wobei diee Zusätze beispielsweise Magnesiumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumphosphate oder organische Verbindungen sein können.
Als Peroxid kann man bekannte Verbindungen wie die mit der allgemeinen Formel R-O-O-X verwenden, in denen R ein Rest und X ein Metallion oder Wasserstoff darstellt. Man kann Wasserstoffperoxid verwenden, das aus Wirtschaftlichkeitsgründen bevorzugt wird, Natriumperoxid, Kalium- oder Kalziumperoxid, Perborate und Persulfate.
In bekannter Weise wird nach der zweiten Kochstufe der erhaltene Brei mit Wasser gewaschen. Er kann anschließend gegebenenfalls durch konventionelle Bleichverfahren gebleicht werden.
Die Art und Weise, in der die Erfindung durchgeführt werden kann und die damit verbundenen Vorteile werden in den nachfolgenden Beispielen besser dargestellt, die die Erfindung in keiner Weise begrenzen sollen. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Versuchsdaten ebenso wie die Ergebnisse in den anhängenden Tabellen dargestellt.
In diesen Tabellen sind die einzelnen Daten wie folgt angegeben:
  • - das aktive Alkali in Prozent, bezogen auf das Gewicht des trockenen Ausgangsholzes,
  • - der Schwefelgehalt in Prozent, bezogen auf das aktive Alkali,
  • - der Sulfitgehalt in Prozent, bezogen auf das Gewicht des trockenen Ausgangsholzes,
  • - die Zeitdauern in Minuten,
  • - das Gewicht des Anthrachinons in Prozent, bezogen das Trockengewicht des Ausgangsholzes,
  • - der Kappa-Index, gemessen nach der Norm AFNOR T 12 018,
  • - die Ausbeute der ersten Kochstufe in Prozent, bezogen auf das Gewicht des trockenen Ausgangsholzes,
  • - die Mengen an Wasserstoffperoxid, Soda und Magnesiumsulfat der zweiten Kochstufe in Prozent, bezogen auf das Trockengewicht des zerfaserten Materials,
  • - die endgültige Ausbeute in Prozent, bezogen auf das Trockengewicht des Ausgangsholzes,
  • - die mechanischen Eigenschaften sind bei 40° SR nach den Normen AFNOR gemessen, insbesondere
    Q 03 004 für die Reißlänge in Metern,
    Q 03 014 für den Berstindex,
    Q 01 011 für den Reißindex.
In den Beispielen der Tabelle 1 hat man als erstes Ausgangsmaterial Späne einer "Gemeinen Kiefer" verwendet.
In den Beispielen II und IV zwischen der zweiten Stufe führt man mit Hilfe eines Scheibenzerfaserers die mechanische Zerfaserung der aus der ersten Kochstufe gewonnenen Späne durch.
Das Beispiel I beschreibt ein konventionelles Verfahren zur Herstellung von Kraftzellstoff.
Das Beispiel II beschreibt eine erste Ausführungsform der Erfindung, in der man die erste Kochstufe nach 45 Minuten anstelle von 60 Minuten stoppt, um, nach dem zweiten Kochstadium einen Kappa-Index in derselben Größenordnung wie im Beispiel I zu erhalten, d. h. von 36,0 gegenüber 37,0.
Das Beispiel III beschreibt eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform, bei der man der Kochflüssigkeit 0,05% Anthrachinon zugibt; wobei man zur Vereinfachung der Vergleichbarkeit versucht, einen gleichen Kappa-Index wie im Beispiel I (37,0) zu erhalten.
Das Beispiel IV beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung mit einem Zusatz von Anthrachinon zu der Flüssigkeit in der ersten Kochstufe, aber in einer Menge, die etwa halb so groß ist wie die im Beispiel III.
Bei einem Vergleich der verschiedenen Beispiele stellt man fest:
  • - Zwischen den Beispielen I und II steigt die Ausbeute bei gleichem Kappa-Index von 43,5 auf 45,8% (Steigerung der Menge der erhaltenen Masse in der Größenordnung von 5%), was, unter Berücksichtigung der derzeitigen Herstellungskapazitäten (beispielsweise liegen gängige Produktionseinheiten in der Größenordnung von 500 bis 600 t/Tag) eine bemerkenswerte Verbesserung darstellt. Außerdem ist diese Ertragssteigerung mit einer Stabilisierung der Berst- und Reiß-Indizes, aber insbesondere einer wesentlichen Verbesserung der Reißlänge verbunden, was völlig unerwartet war und im Gegensatz zu den bekannten Informationen steht;
  • - wenn man die Ergebnisse der Versuche II und IV mit denen des Beispiels I vergleicht, so stellt man fest, daß die Zugabe von Anthrachinon in die erste Kochflüssigkeit eine zusätzliche Steigerung der Endausbeute erlaubt (46,5 gegenüber 45,8%), die Verbesserung der Reißlänge steigt gleichzeitig von 13% für das Beispiel II auf 34% für das Beispiel IV. Beim Stand der Technik (Beispiel III) bewirkt die alleinige Zugabe von Anthrachinon nur eine Verbesserung in der Größenordnung von 6%, obwohl die verwendete Anthrachinonmenge etwa doppelt so groß ist wie die erfindungsgemäß verwendete.
Darüber hinaus zeigt die erfindungsgemäße Anwendung (Beispiele II und IV) in keinem Fall irgendeine gegenüber dem Stand der Technik höhere Umweltverschmutzung (Beispiele I und III).
In den Beispielen der Tabelle 2 hat man die Bedingungen der Tabelle 1 unter Anpassung in bekannter Weise an die Behandlung von Spänen von Laubhölzern (Birke) angepaßt.
Das Beispiel V beschreibt ein konventionelles Verfahren zur Herstellung von Kraftmassen.
Das Beispiel VI beschreibt eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung, in der die erste Kochstufe mit einer reduzierten Menge an aktivem Alkali (18% gegenüber 19,5%) durchgeführt wurde, um, nach der zweiten Kochstufe, einen Kappa-Index in derselben Größenordnung wie im Beispiel V, d. h. ein Kappa-Index von 20 gegenüber 21,2 zu erhalten.
Das Beispiel VII beschreibt eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform, in der man der Kochflüssigkeit Anthrachinon in einer Menge von 0,05% zugibt.
Das Beispiel VIII beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform nach der Erfindung mit einer Zugabe von 0,03% Anthrachinon zu der Flüssigkeit der ersten Kochstufe.
Der Vergleich dieser unterschiedlichen Versuche zeigt dieselben Vorteile (Steigerung der Ausbeute und gleichzeitige Verbesserung bestimmter physikalischer Eigenschaften) wie in dem Fall der Nadelhölzer gemäß Tabelle 1.
In den Beispielen der Tabelle 3 hat man Späne von Laubhölzern (Buche) eingesetzt, eine andere Variante der Herstellung von Cellulosemassen, unter Einsatz einer alkalischen Flüssigkeit, die eine Schwefelverbindung enthält.
Das Beispiel IX beschreibt das konventionelle Verfahren zur Herstellung von Zellstoffmassen mit Sulfit.
Im Beispiel X wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben, in der man die erste Kochstufe nach 90 Minuten stoppt, um in der zweiten Kochstufe einen Kappa-Index in der Größenordnung des Beispiels IX (28 gegenüber 27) zu erhalten.
Der Vergleich der Ergebnisse dieser beiden Beispiele zeigt dieselben Vorteile einer gleichzeitigen Steigerung der Ausbeute und der mechanischen Eigenschaften.
Bislang führten alle Versuche, bei einem Kraftverfahren die Ausbeute an Zellstoff zu erhöhen, entweder zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Zellstoffe oder zu einer Erhöhung der Umweltverschmutzung. Es ist daher überraschend, daß das erfindungsgemäße Verfahren zu einer deutlichen Erhöhung der Ausbeute führt, ohne eine stärkere Umweltverschmutzung mit sich zu bringen, und daß die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Reißlänge des erhaltenen Zellstoffes entweder beibehalten oder sogar verbessert werden.
Die auf diese Weise hergestellten ungebleichten Zellstoffe (Massen) haben gleiche Kappa-Indizes wie die ungebleichten konventionellen Zellstoffe. Sie können trotzdem durch gewöhnliche Bleichstufen gebleicht werden.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von chemischen Papiermassen, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:
  • - man kocht in einem ersten Schritt Holzspäne in einer alkalischen Flüssigkeit, die eine Schwefelverbindung enthält,
  • - man unterbricht diesen Kochvorgang dann, wenn die Holzspäne einen Restligningehalt aufweisen, der einem Kappa-Index zwischen 45 und 100 für harzhaltige Hölzer (Nadelholz) und 30 bis 50 für Laubhölzer entspricht,
  • - zerfasert anschließend die so behandelten Späne mechanisch und
  • - führt dann mit den zerfaserten Spänen einen zweiten Kochvorgang mit einer alkalischen Lösung durch, die 0,1 bis 1,5% Peroxid, bezogen auf das Trockengewicht des zerfaserten Materials enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Nadelhölzern für zu bleichende Massen die erste Kochstufe stoppt, wenn der Restligningehalt einem Kappa-Index zwischen 45 und 60 entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Nadelhölzern für Kartons das erste Kochstadium stoppt, wenn der Restligningehalt einem Kappa-Index zwischen 80 und 100 entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für Laubhölzer das erste Kochstadium bei einem Restligningehalt stoppt, der einem Kappa- Index zwischen 30 und 40 entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in die alkalische Flüssigkeit der ersten Kochstufe auf der Basis von Soda und einer Schwefelverbindung höchstens 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Späne einer Verbindung zugibt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Anthrachinon, Anthrachinonderivate oder wasserstoffhaltiges oder nicht wasserstoffhaltiges Anthracen-Diol enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit, die man im zweiten Kochstadium einsetzt, auch ein Stabilisierungsmittel für das Peroxid enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit, die man in der zweiten Kochstufe einsetzt, bis 5%, vorzugsweise 2 bis 4% Soda, bezogen auf das Trockengewicht des entfaserten Materials aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Kochstufe bei einer Temperatur zwischen 20 und 120°C, vorzugsweise zwischen 70 und 100°C, über 30 bis 180 Minuten, vorzugsweise über etwa 120 Minuten, durchführt.
DE19813143523 1980-11-06 1981-11-03 "chemische papiermasse und verfahren zu ihrer herstellung" Granted DE3143523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8024075A FR2493365A1 (fr) 1980-11-06 1980-11-06 Procede pour la fabrication de pate papetiere chimique et pate ainsi obtenue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143523A1 DE3143523A1 (de) 1982-07-08
DE3143523C2 true DE3143523C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=9247897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143523 Granted DE3143523A1 (de) 1980-11-06 1981-11-03 "chemische papiermasse und verfahren zu ihrer herstellung"

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS57106790A (de)
AT (1) AT376716B (de)
BE (1) BE890812A (de)
BR (1) BR8107190A (de)
CA (1) CA1162008A (de)
CH (1) CH645146A5 (de)
DE (1) DE3143523A1 (de)
ES (1) ES506891A0 (de)
FI (1) FI76129C (de)
FR (1) FR2493365A1 (de)
IN (1) IN156251B (de)
IT (1) IT1144850B (de)
NO (1) NO162776C (de)
SE (1) SE460855B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526239B2 (de) * 1972-12-14 1980-07-11
JPS51116202A (en) * 1975-04-02 1976-10-13 Sanyo Kokusaku Pulp Co Process for making pulp with high yield
FR2398839A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Centre Tech Ind Papier Procede de fabrication de pates papetieres chimiques
BE869153A (fr) * 1977-07-29 1979-01-22 Ugine Kuhlmann Procede de fabrication de pates papetieres chimiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493365B1 (de) 1984-05-11
ES8304242A1 (es) 1983-02-16
IT8168398A0 (it) 1981-10-28
CA1162008A (fr) 1984-02-14
IN156251B (de) 1985-06-08
FI813489L (fi) 1982-05-07
NO162776C (no) 1990-02-14
NO813747L (no) 1982-05-07
SE8106501L (sv) 1982-05-07
FR2493365A1 (fr) 1982-05-07
FI76129C (fi) 1988-09-09
BE890812A (fr) 1982-04-21
IT1144850B (it) 1986-10-29
JPS57106790A (en) 1982-07-02
ES506891A0 (es) 1983-02-16
DE3143523A1 (de) 1982-07-08
BR8107190A (pt) 1982-07-20
SE460855B (sv) 1989-11-27
CH645146A5 (fr) 1984-09-14
JPH0380915B2 (de) 1991-12-26
FI76129B (fi) 1988-05-31
AT376716B (de) 1984-12-27
ATA469981A (de) 1984-05-15
NO162776B (no) 1989-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640027C2 (de)
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
EP0325890B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignin enthaltender Cellulosemasse mit Ozon
DE69304822T2 (de) Verfahren zum Bleichen eines chemischen Zellstoffs
DE3302580C2 (de)
DE69301285T2 (de) Verfahren zur Delignifizierung von chemischen Zellstoffen
EP0087553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen
DE69212051T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Hochausbeutepapierzellstoff
DE3531563C2 (de)
DE4129739A1 (de) Chlorfreies bleichen von papierpulpe
DE69111098T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Zellstoff mit hoher Ausbeute.
EP0120132B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Papierrohstoffen
DE1546252A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzpulpen mit niedrigem Zellulosegehalt
DE3143523C2 (de)
EP0325891A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gebleichtem Zellstoff
CH641515A5 (en) Multi-stage process for complete bleaching of pulp
DE69226143T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität bei der Delignifizierung von chemischem Zellstoff
DE2124324C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen
DE2755768A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
DE3802401A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbgebleichtem kraftzellstoff
DE60002613T2 (de) Verfahren zur verbesserung der opazität von mechanischer pulpe durch die anwendung von aliphatischen peroxysäuren und verwendung von peroxysäuren zur verbesserung der opazität
DE69204457T2 (de) Verfahren zum bleichen und zur delignifizierung von chemischen papierzellstoffen.
DE2601380C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebleichter mechanischer Pulpe
DE2833115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermassen
DE2124325C3 (de) Verfahren zum Bleichen von chemischen Holzzellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee