DE313818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313818C
DE313818C DENDAT313818D DE313818DA DE313818C DE 313818 C DE313818 C DE 313818C DE NDAT313818 D DENDAT313818 D DE NDAT313818D DE 313818D A DE313818D A DE 313818DA DE 313818 C DE313818 C DE 313818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating
beams
rollers
support
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313818D
Other languages
English (en)
Publication of DE313818C publication Critical patent/DE313818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung, mittels der die aus der Walzenstraße austretenden Walzstäbe quer zur Walzrichtung befördert werden,' wobei sie sich zugleich abkühlen. Die Vorrichtung besteht aus exzentrisch bewegten Schwingträgern, welche die Stäbe von einem Zufuhrrollgang empfangen und mit feststehenden oder schwingenden Auflagern so zusammenwirken, daß die ,Stäbe
ίο in der Querrichtung bis an den Abfuhrrollgang weiter bewegt werden. Beim Antrieb der Schwingträger durch eine einzige Exzenter-, welle hat man bisher die Schwingträge,r in der Mitte auf der Welle gelagert und mußte in Anbetracht der großen Länge der Träger deren Enden durch Parallelführungen stützen, welche die Exzenterbewegung nicht behindern. Die Anordnung der Parallelführungen, von denen auf der ganzen Breite der Querfördervbrrichtung eine größere Anzahl vorgesehen sein muß, erfordert nicht nur hohe Anlage- und Betriebskosten, sondern auch tiefe Fundamentgruben, deren Herstellung oft Schwierigkeiten bereitet. Nach der Erfindung sind die durch eine einzige Exzenterwelle angetriebenen Schwingträger auf dieser Welle einseitig gelagert und stützen sich mit dem überwiegenden Teile auf Rollen. Bei dieser Art der Lagerung und Abstützung der Schwingträger sind die Parallelführungen unter Wahrung des einfachen Antriebs mittels einer einzigen Exzenterwelle an dem einen Ende der Schwingträger in Fortfall gebracht und am anderen Ende durch ein baulich sehr einfaches Stützglied ersetzt, da die Schwingträger bei der Exzenterbewegung an einem Ende frei schweben und am anderen Ende sich unter Mitnahme der Stützrolle hin und her bewegen. Infolge der hierdurch erzielten wesentlichen - Vereinfachung der Bauart der Fördervorrichtung sind auch die Anlage- und Betriebskosten verkleinert.
Um für alle, Fälle ein Abheben der Schwingträger von den Stützrollen zu verhüten, was zu Betriebsstörungen führen könnte, sind über den Stützrollen Anschläge für die Schwingträger angeordnet. .
Auf der Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung Fig. 1 den Querschnitt durch eine Querfordervorrichtung mit zwei Schwingträgergruppen^ Fig. 2 ist der abgebrochen gezeichnete Grundriß der Fig. 1.
Bei der dargestellten Vorrichtung sind zwei einander gegenüberliegende und seitlich gegeneinander versetzte Schwingträgergruppen 1, 2 vorgesehen, die auf einer Exzenterwelle 3 mittels der Exzenter 4, 5 im geeigneten Abstand von- einander gelagert sind. Die Exzenter sind um i8o° gegeneinander versetzt. Die Träger 1, 2 sind nun nicht in ihrer Längsmitte auf den Exzentern, sondern einseitig gelagert, und zwar sind die nach außen liegenden Teile wesentlich länger und haben daher ein größeres Gewicht als die von der .Exzenterwelle ab nach innen gerichteten Teile. Die Enden der überwiegenden längeren Teile der Schwingträger stützen sich auf Rollen 6, 7, die in Böcken 8, 9 um Achsen 10, 11 lose drehbar gelagert sind.
Die Wangen der Böcke 8, 9 sind bis über die Schwingträger hochgeführt und oberhalb dieser Träger je mit einer Querleiste 12, 13 versehen. An deren Unterseite ist je ein Anschlag 14, 15 angebracht, der so gewölbt ist,
daß er das freie Spiel der Schwingträger bei ihrer exzentrischen Bewegung nicht behindert. Auf den Schwingtragern ι und 2 sind quer zu ihnen die Unterzüge 16 bzw. 17 befestigt, die mittels der Winkelstücke 18, 19 die gezahnten, in der Förderrichtung liegenden Rechen 20, 21 tragen. Die Zahnteilung der Rechen ist' gleich der vierfachen Exzentrizität der Exzenter 4, 5, so daß bei dem äußersten Exzenterausschlag nach rechts oder links sich die Zähne der Rechen 20, 21 der beiden Schwingträgergruppen decken (Fig. 1).
Den Rechen werden die Walzstäbe 22 durch den Zufuhrfollgang 23 zugeführt, während die von den Rechen, abgeworfenen Stäbe durch die Schienen 24 auf den nicht dargestellten Abfuhrrollgang übergeführt werden.
Beim Antrieb der Exzenterwelle 3 geht die Schwingträgergruppe 1 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage nach unten und die Schwingträgergruppe 2 nach oben, wobei diese die Walzstäbe 22 in der Richtung nach dem Abfuhrrollgäng hin fördert. Überschreiten dann die Exzenter bei der Weiterdrehung die entgegengesetzte Lage wie in Fig. 1, so gibt die abwärts gehende Schwingträgergruppe 2 die Stäbe 22 an die aufwärts gehende Gruppe 1 ab, welche die Weiterförderung übernimmt.
Die sich auf die Rollen 6, 7 stützenden Teile der Schwingträger führen hierbei nur eine hin und her gehende Bewegung aus, da sich diese Teile infolge ihres Übergewichtes und der Drehbarkeit der Schwingträger auf den Exzentern 4, 5 stets auf die Rollen auflegen. Diese werden dabei von den Trägern mitgenommen, so daß sie gewisse Teildrehungen um ihre Achsen 10, 11 ausführen, wodurch die gleitende Reibung der Träger vermieden ist.
Sollten die Schwingträger 1, 2 durch irgendeine Störung von den Rollen 6, 7 abgehoben werden, so wird ein übermäßiges Abheben durch die Anschläge 14, 15 verhütet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Querfördervorrichtung für Walzstäbe mit exzentrisch bewegten Schwingträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine einzige Exzenterwelle (3) angetriebenen Schwingträger (i, 2) auf-dieser Welle einseitig gelagert sind und sich .mit ihrem anderen überwiegenden Ende auf Rollen (6,7) stützen. .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Stützrollen (6, 7) Anschläge (14, 15) für die Schwingträger (1, 2) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313818D Active DE313818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313818C true DE313818C (de)

Family

ID=566670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313818D Active DE313818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313818C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088426B (de) * 1956-12-07 1960-09-01 Heurtey & Cie Soc Fr A Respons Bewegungsvorrichtung mit schwingend bewegbaren Holmen zur Verschiebung von insbesondere zylindrischen Gegenstaenden im Innern eines Gehaeuses, beispielsweise eines Ofens
DE1230822B (de) * 1955-03-03 1966-12-22 Mac Gregor Brothers Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE2153319A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Roth Electric Gmbh Draht- oder stabeinlegevorrichtung fuer gitterschweissmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230822B (de) * 1955-03-03 1966-12-22 Mac Gregor Brothers Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE1088426B (de) * 1956-12-07 1960-09-01 Heurtey & Cie Soc Fr A Respons Bewegungsvorrichtung mit schwingend bewegbaren Holmen zur Verschiebung von insbesondere zylindrischen Gegenstaenden im Innern eines Gehaeuses, beispielsweise eines Ofens
DE2153319A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Roth Electric Gmbh Draht- oder stabeinlegevorrichtung fuer gitterschweissmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
CH616055A5 (de)
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
CH635044A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut.
DE4230468A1 (de) Foerderer
DE313818C (de)
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE3932551C2 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweißeinheit
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE1236718B (de) Schwabbelvorrichtung
DE2901906C2 (de) Falzmesserantrieb
DE60100959T2 (de) System zur Produktförderung
DE2651404C2 (de) Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
CH358100A (de) Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
DE488266C (de) Backofen mit von einem endlosen Foerderband getragenen, durch den Backraum in waagerechter Lage gleichfoermig bewegten Backplatten und einer Beschickungs-vorrichtung fuer diese
DE252361C (de)
DE1945931A1 (de) Foerdervorrichtung zur AEnderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstaenden die in einer quer zur Foerderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind
DE659540C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
DE236380C (de)
DE1611776B1 (de) Hilfsstapeleinrichtung an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen
DE595635C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer flache Gebaeckstuecke zu einer UEberziehmaschine