DE3137714C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3137714C2
DE3137714C2 DE3137714A DE3137714A DE3137714C2 DE 3137714 C2 DE3137714 C2 DE 3137714C2 DE 3137714 A DE3137714 A DE 3137714A DE 3137714 A DE3137714 A DE 3137714A DE 3137714 C2 DE3137714 C2 DE 3137714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
transmission
line
microcomputer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137714A1 (de
Inventor
Noboru Tokio/Tokyo Jp Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55131974A external-priority patent/JPS5755665A/ja
Priority claimed from JP55131975A external-priority patent/JPS5755666A/ja
Priority claimed from JP55131976A external-priority patent/JPS5755667A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3137714A1 publication Critical patent/DE3137714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137714C2 publication Critical patent/DE3137714C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32112Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate computer file, document page or paper sheet, e.g. a fax cover sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3202Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of communication or activity log or report
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3214Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3215Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3216Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job size, e.g. a number of images, pages or copies, size of file, length of message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faksimile-Sendeempfänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 29 35 332 ist bereits ein Faksimile-Sendeempfänger bekannt, der eine Abtasteinrichtung zur Umwandlung einer zu übertragenden Vorlage in entsprechende Videodaten und ein Sendeteil für die Übertragung der Videodaten, sowie zugehörige Steuerdaten und auch Verwaltungsdaten zu einem angeschlossenen Faksimile-Sendeempfänger umfaßt. Dieses bekannte Faksimile-Sendeempfängergerät enthält ferner ein Empfangsteil für den Empfang der eintreffenden Daten und auch eine Aufzeichnungs­ einrichtung für die empfangenen Videodaten und für die empfangenen Verwaltungsdaten, wobei auch ein Speicher zur Speicherung der Verwaltungsdaten vorgesehen ist. Die Verwaltungsdaten können in einer Zentraleinheit verarbeitet werden, wobei der Speicher mit der Zentraleinheit verbunden ist und zur Speicherung aller eintreffenden Verwaltungsdaten dient.
Dieser bekannte Faksimile-Sendeempfänger enthält ferner auch eine Steuereinrichtung, deren Funktion unter anderem auch darin besteht der Druckeinrichtung gespeicherte Verwaltungsdaten zuzuführen, wobei der Zuführungsvorgang auf ein entsprechendes Anforderungssignal hin ausgelöst wird.
Der Speicher besteht bei diesem bekannten Faksimile-Sendeempfänger aus einem kleineren Speicher mit einer relativ geringeren Speicherkapazität und aus einem Großspeicher in Form eines Bandspeichers, wobei die zunächst in den kleineren Speicher gespeicherten Daten nach der Beendigung einer Nachrichtenübertragung in den Magnetbandspeicher überführt werden, der eine so große Speicherkapazität besitzt, um die Daten bzw. um Verwaltungsdaten für eine große Anzahl von Faksimile-Übertragungsoperationen, die beispielsweise an einem Tag oder in einer Woche anfallen, zu speichern.
Aus der DE-OS 29 21 296 ist ein Faksimile-Sendeempfänger bekannt, der die übliche Abtasteinrichtung zur Umwandlung einer zu übertragenden Vorlage in entsprechende Videodaten aufweist. Dieser bekannte Faksimile-Sendeempfänger enthält eine Abtasteinrichtung, einen Sendeteil für die Übertragung der Videodaten, von zugehörigen Steuerdaten sowie von Verwaltungsdaten zu einem angeschlossenen Faksimile-Sendeempfänger und auch einen Empfangsteil für die betreffenden Daten sowie eine Aufzeichnungseinrichtung für die empfangenen Videodaten und für die Verwaltungsdaten. Das Wesentliche dieses bekannten Faksimile-Sendeempfängers besteht darin, daß auf der Sendeseite eine bestimmte Ausführungsform von Verwaltungsdaten aufgezeichnet werden, und zwar die Kennung des sendenden Faksimile-Sendeempfängers. Diese Kennung wird von der entsprechenden Vorlage abgetastet und in einem Speicher gespeichert. Bei dem Sendebetrieb wird zusätzlich zu den üblichen Videodaten diese Kennung aus dem Speicher abgerufen und mit übertragen, so daß sie gleichzeitig mit den Videodaten auf der Empfängerseite aufgezeichnet wird. Dabei wird somit die Kennung auf jedem zu übertragenden Blatt aufgezeichnet.
Aus der DE-OS 29 19 561 ist ein weiteres Faksimile-Sendeempfängergerät bekannt, dessen Elektronik in zwei verschiedene Baugruppen aufgeteilt ist, und zwar eine fest verdrahtete Baugruppe für die Bearbeitung von Vorgängen, die bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden müssen, sowie einem programmierbaren Rechner für die Durchführung von Vorgängen, die mit relativ geringer Geschwindigkeit ablaufen, wie beispielsweise die Spurlängenkodierung.
Aus der DE-OS 23 66 009 ist ein Faksimile-Sendeempfängergerät mit dem üblichen Aufbau bekannt, mit dem die bei einer Übertragung zwischen zwei Faksimile-Sendeempfängern anfallenden Daten wie den eigentlichen Videodaten, den Steuerdaten und auch den Verwaltungsdaten übertragen werden können, wobei die Verwaltungsdaten auch Informationen hinsichtlich der Auflösung, der Größe des Aufzeichnungsträgers und ähnliche Parameter liefern können.
Schließlich ist aus der US-PS 37 51 582 bekannt, bei einem Faksimilegerät Alarmzustände gemäß einer mit Programm vorgehbaren Priorität abzufragen und zur Anzeige zu bringen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Faksimile-Sendeempfänger der angegebenen Gattung derart zu verbessern, daß er mit erheblich geringerer Speicherkapazität ausgeführt werden kann, dabei aber trotzdem eine hohe Sicherheit der Datenbewahrung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Möglichkeit geboten, einen Speicher mit einer relativ geringen Speicherkapazität verwenden zu können, da der Speicherinhalt des Speichers fortwährend überwacht wird und bei Erreichen eines bestimmten Speicherstandes automatisch ausgelesen wird, wobei der Wert vorgegeben werden kann, bei welchem die gespeicherten Verwaltungsdaten aus dem Speicher ausgelesen werden. Dieser vorgebbare Wert kann von verschiedenen Faktoren abhängig sein, wie beispielsweise der Größe des jeweils verwendeten Aufzeichnungsmaterials, ferner von einer vorbestimmten Anzahl von Schriftzeichenzeilen oder kann schließlich auch von der Speicherkapazität des verwendeten Speichers selbst abhängig gemacht sein.
Darüber hinaus wird aber auch fortwährend die Beschaffenheit des Druckersystems überwacht, wobei ein Löschen der Daten in dem Speicher nur dann zugelassen wird, wenn die Beschaffenheit der Aufzeichnungseinrichtung der normalen Beschaffenheit entspricht und somit kein Fehler vorliegt. Damit wird eine besonders hohe Sicherheit der Datenbewahrung realisiert und es kann gleichzeitig die gesamte erforderliche Speicherkapazität vergleichsweise gering gehalten werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbgeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Faksimile-Sendeempfängers mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, in welchem die Lese-/Schreib- Steueroperation eines in der Aufzeichnungseinrichtung vorgesehenen Mikrocomputers wiedergegeben sind;
Fig. 3a und 3b Ablaufdiagramme, in welchen Steueroperationen eines in einer weiteren Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung verwendeten Mikrocomputers dargestellt sind;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine beispielsweise Anordnung von Daten, die gesteuert durch den Mikrocomputer, dessen Operationen in den Fig. 3a und 3b wiedergegeben sind, ausgedruckt worden sind;
Fig. 5a ein Blockschaltbild nach einer weiteren Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 5b und 5c Ablaufdiagramme von Steueroperationen eines in der Ausführungsform der Fig. 5a vorgesehenen Mikrocomputers;
Fig. 6a ein Zeitdiagramm, das verschiedene Steuersignale wiedergibt, welche zwischen einem Druckersystem und einem Videodaten-Zeitsteuergenerator während des Ausdruckens der in den Fig. 5a bis 5c dargestellten Ausführungsform ausgetauscht werden; und
Fig. 6b ein Zeitdiagramm, in welchem Steuersignale, welche denen der Fig. 6a entsprechen, allerdings auf einer gedehnten Zeitbasis dargestellt sind.
In Fig. 1 sind ein wesentlicher Teil A eines herkömmlichen Faksimile-Sendeempfängers und ein Teil B mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt, welcher dem herkömmlichen Teil A hinzugefügt wird. Nachfolgend wird zuerst der Aufbau und die Arbeitsweise des herkömmlichen Teils A beschrieben.
Faksimile-Datensignale sind serielle Signale, und sie werden mit einer hohen Geschwindigkeit übertragen. Aus diesem Grund sind Datensignaleinheiten von Steuersignaleinheiten getrennt, deren Übertragungsgeschwindigkeiten verhältnismäßig niedrig sind. Bei jeder der Einheiten ist im Verhältnis von eins-zu-eins eine E/A-Kopplungseinrichtung vorgesehen. In Fig. 1 sind Flüsse von Datensignalen durch ausgezogene Linien, die von analogen Signalen durch strichpunktierte Linien und die von Steuersignalen durch gestrichelte Linien dargestellt.Die Steuersignaleinheiten und verschiedene mechanische Einrichtungen werden durch einen Mikrocomputer gesteuert. Hierbei ist die Ausführung so gewählt, daß eine Funktion soweit wie möglich von einer Einheit ausgeführt wird. Verschiedene funktionelle Einheiten, wie beispielsweise eine Abtasteinrichtung 12, eine Datenverdichtungs- und Wiedergabeeinheit 30 sowie Modems 18, 22 und 26 werden über entsprechende Kopplungseinrichtungen, wie eine Abtaster-Kopplungseinrichtung 54, eine Datenverdichtungs- und Wiedergabe- Kopplungseinrichtung 52 und Modem-Kopplungseinrichtungen 48 und 50 durch eine Systemsteuereinrichtung 46 gesteuert. Bei Datenempfangsbetrieb der Einrichtung wird ein über eine Übertragungsleitung 62 zugeführtes Signal an eine Schaltungs­ steuereinheit 20 und von dieser an einen Datenschalter 24 angekoppelt, um das Eingangssignal auf die Modems 18, 22 und 26 zu verteilen. Von dem demodulierten Signal werden Videodaten über die Datenwiedergabeeinheit 30 und einen Lese-/Schreibpuffer 28 zu einer Aufzeichnungs- oder Plotter­ ansteuereinrichtung 34 durchgelassen, welche dann einen Plotter bzw. eine Aufzeichnungseinrichtung 38 ansteuert, um die Daten auf einem Blatt Papier wiederzugeben. Bei Sendebetrieb wird ein Videosignal durch einen Videoprozessor 14 verarbeitet und dann über den Lese-/Schreibpuffer 28 der Verdichtungseinheit 30 zugeführt. Der verdichtete Ausgang des Verdichters 30 wird an die Modems 26, 22 und 18 abgegeben.
Eine Datenübertragung oder ein Datenempfang werden nach dem folgenden Verfahren durchgeführt, wie es durch die CCITT- Mitteilung T30 vorgeschrieben ist.
(1) Rufen
Eine Bedienungsperson der Einrichtung wählt mit einem Telefon 62 die Nummer eines gewünschten Adressaten oder Teilnehmers.
(2) Bestätigung des Teilnehmers
Die gerufene Station erzeugt einen Ton von 2100 Hz, um die rufende Station von der Tatsache zu informieren, daß die gerufene Station eine Faksimile-Endstellen- oder Terminal­ einrichtung ist.
(3) Bestätigung von Funktionen
Die gerufene Station zeigt ihre Funktionen der rufenden Station mittels eines langsamen 300 bps-Modem an.
(4) Parameter-Instruktion
Die rufende Station informiert die gerufene Station von verschiedenen Übertragungsparametern (Übertragungsgeschwindigkeit eines schnellen Modems, Vorlagengröße usw.) mittels eines langsamen Modems.
(5) Ausbildung
Es wird eine Anpassung des schnellen Modems an die Übertragungsleitung vorgenommen. Die rufende Station versorgt die gerufene Station mit einem vorbestimmten Datenmuster, um die Fehlerhäufigkeit bei einer Datenübertragung zu überprüfen.
(6) Ansprechen bzw. Antwort nach einer Ausbildung
Nach der Ausbildung gibt die gerufene Station der rufenden Station die Antwort "zum Empfang bereit", wenn die Fehlerhäufigkeit niedriger als ein Bezugswert ist, dagegen anderenfalls die Antwort "erneute Ausbildung erforderlich".
(7) Videodatenübertragung
Die rufende Station überträgt über das schnelle Modem Videosignale an die gerufene Station.
(8) Übertragungsende
Die rufende Station zeigt der gerufenen Station an, ob bei ihr noch eine weitere Vorlage vorhanden ist.
(9) Bestätigen des Empfangs
Die gerufene Station informiert die rufende Station von dem Datenempfang.
Bei Sendebetrieb verarbeitet der Teil A der Fig. 1 die Videodaten und die Übertragungssteuerdaten auf folgende Weise: Bei Videodaten liest die Abtasteinrichtung 12 Zeile für Zeile (1 Zeile = 1/7,7 mm) optisch Daten auf einer Vorlage. Nach einer photoelektrischen Umwandlung, werden die Daten durch den Videoprozessor 14 in binäre Daten "1" und "0" umgeformt. Der Ausgang des Videoprozessors 14 wird in dem Lese-/ Schreibpuffer 28 gespeichert, während die Vorlage 10 durch einen Schrittschaltmotor 36 um eine Zeile verschoben wird. Der Lese-/Schreibpuffer 28 erzeugt entsprechend einer Aufforderung von der Datenverdichtungseinheit 30 einen Ausgang. Die Einheit 30 verdichtet dann die Eingangsdaten, ohne die Vorlageninformation zu ändern. Die verdichteten Daten werden über den Datenschalter 24 dem schnellen Modem 22 zugeführt. Das modulierte Ausgangssignal des Modems 22 wird über den Datenschalter 24 und die Schaltungssteuereinheit 20 zu der Übertragungsleitung 62 durchgelassen. Ferner sind in dem herkömmlichen Teil A eine automatische Vorlagenzuführ­ einrichtung 32, ein Adressenausgabeterminal 16, eine elektrische Energiequelle 56, eine Einrichtung 58 zum Anschalten einer Leuchtstoffröhre und ein Bedienungsfeld (OPB) 44 vorgesehen, das einen Bedienungsabschnitt und einen Anzeigeabschnitt aufweist.
Die Daten zur Übertragungssteuerung sind alle programmiert. Die Steuereinrichtung 46 erzeugt einen parallelen Datenausgang, welcher durch eine Daten-Kopplungseinrichtung 50 in ein serielles Signal umgeformt wird. Dann werden Kontrollbits zum kontrollieren eines Übertragungsfehlers dem seriellen Ausgang der Kopplungseinrichtung 50 hinzugefügt, worauf dann das zusammengesetzte Signal über den Datenschalter 24 dem schnellen Modem 22 oder dem langsamen Modem 18 zugeführt wird. Der modulierte Ausgang des Modems 22 oder 18 wird über den Datenschalter 24 und die Schaltungssteuereinheit 20 an die Übertragungsleitung 62 angekoppelt.
Bei Empfangsbetrieb wird dagegen ein moduliertes Signal von der Übertragungsleitung 62 über die Netzwerksteuereinheit 20 und den Datenschalter 24 dem schnellen Modem 22 zugeführt. Das Modem 22 demoduliert das Eingangssignal in ein digitales Signal, welches dann der Datenwiedergabeeinheit 30 zugeführt wird. Die reproduzierten Daten werden nacheinander in dem Lese-/Schreibpuffer 28 gespeichert. Wenn die in dem Lese-/Schreibpuffer 28 gespeicherte Datenmenge eine Datenzeile überschreitet, wird eine Datenzeile zu einem vorgegebenen Zeitpunkt an die Drücker oder Aufzeichnungsansteuereinheit 34 übertragen. Gleichzeitig schiebt der Schrittschaltmotor 42 ein Blatt Papier 40 um eine Zeile (1/7,7 mm) vor. Durch die Plotter-Ansteuereinheit 34 wird die Druckeinrichtung 38 mit einem hohen Druck angetrieben, so daß elektrostatische latente Bilder auf dem Blatt Papier 40 ausgebildet werden.
Übertragungssteuerdaten werden alle auf Software-Basis gelesen. Ein von der Übertragungsleitung 62 zugeführtes Signal wird über die Schaltungssteuereinheit 20 und den Datenschalter 24 dem schnellen Modem 22 oder dem langsamen Modem 18 zugeführt. Der modulierte Ausgang des Modems 22 oder 18, welcher ein digitales Signal ist, wird über den Datenschalter 24 an die Daten-Kopplungseinrichtung 50 angekoppelt. In dieser Kopplungseinrichtung 50 wird ein Fehler während der Übertragung überprüft, während das digitale Signal in ein paralleles Signal umgeformt wird. Schließlich nimmt die Steuereinrichtung 46 das parallele Signal auf, um es auszumachen.
Nunmehr wird der Aufbau und die Arbeitsweise des Teils B mit Merkmalen nach der Erfindung beschrieben. Ein Mikrocomputer (CPU) 70 ist mit den Daten- und Adressenleitungen verbunden, um das Lesen und Schreiben von verschiedenen Durchführungs- oder Verwaltungsdaten zu steuern (wobei im folgenden der Einfachheit halber nur noch von Verwaltungsdaten gesprochen wird). Mit dem Mikrocomputer (CPU) 70 sind ein energieunabhängiger Speicher mit direktem Zugriff bzw. ein Randomspeicher (RAM) 72 zum Speichern von Verwaltungsdaten, ein zweiter Randomspeicher (RAM) 74 zum vorübergehenden Speichern von Daten während eines Datenverarbeitungsvorgangs, eine Datenhalteschaltung oder ein Datenverriegelungsglied 76, ein Chipselektor 78, ein Festwertspeicher (ROM) 80, der Programmdaten speichert, um das Lesen und Schreiben von Verwaltungsdaten zu steuern, eine Zeitgeberschaltung 82 und eine E/A- Einheit 84 für eine Dehnung vorgesehen. Der Randomspeicher 72 wird durch ein Batteriereservechip 88 mit Energie versorgt, um die eingeschriebenen Daten zu halten. Die Datenhalteschaltung 76 wird mit einem Zeichenkode versorgt, welcher beispielsweise ein alphabetisches oder ein numerisches Zeichen bezeichnet. Der Zeichenkode wird an einen Festwertspeicher (ROM) 86 angekoppelt, welcher Bildelementdaten Zeichen für Zeichen speichert, um so als Zeichengenerator zu dienen. Der Festwertspeicher 86 wird über die E/A-Einheit 84 mit Videosignal-Spaltenkodewerten von dem Mikrocomputer (CPU) 70 versorgt. Das von dem Festwertspeicher 86 ausgelesene Videosignal wird Spalte für Spalte an einen Multiplexer 90 angekoppelt. Mit Hilfe einer Zeitsteuerungs­ impuls-Generatorschaltung wandelt der Multiplexer 90 die parallelen Videodaten in serielle Daten um und gibt sie an den Lese-/Schreibpuffer 28 ab. Der Multiplexer 90 erhält auch Systemtaktimpulse von dem Aufzeichnungsabschnitt (von der Druckeransteuereinheit 34, der Druckeinrichtung 38, dem Schrittmotor 42 und von dem Lese-/Schreibpuffer 28. Solange der Lese-/Schreibpuffer 28 Leitungsdaten anfordert, gibt der Multiplexer 90 synchron mit den Eingangs-Systemtaktimpulsen auf der Basis Zeichen für Zeichen eine Unterbrechungsanforderung an den Mikrocomputer (CPU) 70 ab.
In dem in Fig. 1 dargestellten Faksimile-Sendeempfänger sind einige Einheiten des herkömmlichen Teils A zur Durchführung der Erfindung modifiziert. Das Bedienungsfeld 44 weist eine zusätzliche Lampe, um ein Ausdrucken von Verwaltungsdaten zu befehlen, und eine Lampe auf, die eine Betätigung der Ausdrucktaste anzeigt. Der Multiplexer 90 ist mit dem Lese-/Schreibpuffer 28 in der Weise verbunden, daß Videodaten von dem Teil B beim Ausdrucken von Verwaltungsdaten, aber Videosignale von der Datenvernichtungs-/Dekompressionseinheit 20 bei dem üblichen Faksimile-Betrieb ausgewählt werden. Ferner speichert die Steuereinrichtung 46 ein zusätzliches Programm, um den Mikroprozessor (CPU) 70 mit einer Stationsnummer (ID) des Adressaten, einer Fehlerart während eines Sende- oder Empfangsvorgangs, einem Übertragungsende, einem Verwaltungsdaten-Ausdruckbefehl, einem Befehl zum Löschen des Randomspeichers 72 usw. zu versorgen, und speichert ein zweites zusätzliches Programm zum aufbereiten derartiger Daten.
Anhand von Fig. 2 werden nunmehr Lese-/Schreibsteuerflüsse von Verwaltungsdaten des Mikrocomputers (CPU) 70 beschrieben, welche auf den in dem Festwertspeicher (ROM) 80 gespeicherten Programmdaten beruhen.
Wenn eine Verbindung zwischen dem Faksimile-Sendeempfänger der Fig. 1 und einem weiteren Faksimile-Sendeempfänger in einer entfernten Station hergestellt ist, versorgt die Steuereinrichtung 46 den Mikrocomputer (CPU) 70 mit der Stationsnummer (ID) des Adressaten oder Empfängers und mit einem Sende-/Empfangs-Unterscheidungskode mit einem ID- Unterscheidungskode und mit einem ID-Kodeende, das am Anfang bzw. Ende hinzugefügt wird. Bei Eintreffen des ID-Unterscheidungskodes speichert der Mikrocomputer (CPU) 70 diesen Kode und die folgenden Stationsnummern des Adressaten sowie den Sende-/Empfangs-Unterscheidungskode in dem Randomspeicher 74. Entsprechend dem Ende des ID-Kodes speichert der Mikroprozessor (CPU) 70 fortlaufend einen Startzeit-Unterscheidungskode in dem Randomspeicher 72 und liest die Startzeit von der Zeitgeberschaltung 82, um auch sie in dem Randomspeicher 72 zu speichern. Ferner liest der Mikrocomputer (CPU) 70 den ID-Unterscheidungskode und den ID-Kode des Adressaten aus dem Randomspeicher 74 und speichert diese Kodewerte in dem Randomspeicher 72. Zu diesem Zeitpunkt wird dann "2" zu der aufgezeichneten Datenmenge in dem Randomspeicher 72 hinzugefügt, und die Summe wird von neuem in dem Randomspeicher 72 gespeichert. Das bisher beschriebene Verfahren ist der in Fig. 2 dargestellte ID-Speicherfluß des Adressaten.
Wenn während einer Übertragung entweder der adressierende oder der Adressat abgeschaltet werden, oder Fehler, die größer als ein vorbestimmter Wert sind, in den gesendeten oder empfangenen Videosignalen auftreten, werden ein Kode, welcher die Art des Fehlers anzeigt, und ein Kode, der die Seitenzahl anzeigt auf welcher der Fehler aufgetreten ist, erzeugt. Der Mikroprozessor (CPU) 70 speichert derartige Kodes in dem Randomspeicher 72, schaltet den Randomspeicher 72 um "1" weiter und speichert die Summe von neuem. Derartige Operationen stellen den Sende-/Empfangs-Fehlerdaten-Speicherfluß in Fig. 2 dar.
Am Ende der Übertragung öffnet die Steuereinrichtung 46 die Übertragungsleitung 62 und gibt an den Mikroprozessor (CPU) 70 ein Ende des Sende-/Empfangskodes und einen Endkode der gesendeten-/empfangenen Seitenzahl ab. Der Mikroprozessor (CPU) 70 speichert dann diese Kodewerte in dem Randomspeicher 72 und schaltet den Randomspeicher 72 um "1" weiter. Dies ist dann das Ende des Übertragungsdaten- Speicherflusses in Fig. 2.
Als nächstes vergleicht dann der Mikrocomputer (CPU) 70 die aufgezeichnete Datenmenge in dem Randomspeicher 72 mit einem Bezugswert. Wenn die tatsächliche Datenmenge über dem Bezugswert liegt, gibt der Mikrocomputer (CPU) 70 einen Ausdruckbefehl an die Steuereinrichtung 46 ab. Diese Operation ist in Fig. 2 als Ausdruck-Befehlsfluß dargestellt, der auf gespeicherte ADM-Daten anspricht, die über dem Bezugswert liegen.
Entsprechend dem Ausdruckbefehl von dem Mikrocomputer (CPU) 70 oder dem Bedienungsfeld 44 befiehlt die Steuereinrichtung 46 dem Aufzeichnungssystem des Hauptfaksimile-Abschnitts A, eine Ausdruckoperation durchzuführen, während sie dem Mikrocomputer (CPU) 70 befiehlt, die Verwaltungsdaten daten zu erzeugen. Der Mikrocomputer (CPU) 70 liest dann eine Datenzeile (Zeichenzeile) aus dem Randomspeicher 72 und lädt sie in dem Randomspeicher 74. Der Mikrocomputer (CPU) 70 lädt auch am Ende der Daten einer Zeile einen Stoppkode in den Randomspeicher 74. Hierdurch ist dann das Laden von Daten einer Zeile beendet. Hierauf zeigt dann der Mikrocomputer (CPU) 70 dem Lese-/Schreibpuffer 28 an, daß er bereit ist, eine Zeile Videodaten (eine Bildelementzeile) zuzuführen. Der Mikrocomputer 70 liest die gespeicherten Daten (Zeichenkodes) synchron mit einer angekoppelten Unter­ brechungsanforderung nacheinander aus dem Randomspeicher 74 und gibt die Daten an die Datenhalteschaltung 76 ab. Wie erinnerlich, kommt es zu einer Unterbrechungsanforderung synchron mit einer Zeilendatenanforderung von dem Lese-/ Schreibpuffer 28 und mit Systemtaktimpulsen und sie wird dem Mikrocomputer (CPU) auf der Basis Zeichen für Zeichen zugeführt. Inzwischen versorgt der Mikrocomputer (CPU) 70 den Festwertspeicher (ROM) 86 über die E/A-Einheit 84 mit einem Kode, der die erste Zeile (Bildelementzeile) anzeigt. Das Videosignal auf der ersten Bildelementzeile der ersten Zeichenzeile wird dann in den Lese-/Schreibpuffer 28 geladen und wird dann entsprechend einer vorbestimmten Zeitsteuerung des Druckersystems ausgedruckt. Der Mikrocomputer (CPU) 70 überwacht das Zeilendaten-Anforderungssignal über E/A-Einheit 84 und beim Abschalten des Signals (was das Ende einer Zeile bei einem Videosignalempfang bedeutet) gibt er an den Festwertspeicher 86 einen Kode ab, welcher die zweite Bildelementzeile anzeigt. Nach der Abgabe eines Signals "Daten bereit" an den Lese-/Schreibpuffer 28 liest der Mikrocomputer (CPU) 70 den ersten Zeichenkode der ersten Zeichenzeile synchron mit einem Datenanforderungssignal von dem Lese-/Schreibpuffer 28 und mit Systemtaktimpulsen in der vorbeschriebenen Weise nacheinander aus dem Randomspeicher 74 aus. Der auf diese Weise ausgelesene erste Zeichenkode wird mittels der Datenhalteschaltung 76 gehalten. Nachdem alle Videodaten der ersten Zeichenzeile erzeugt worden sind, werden die Daten der zweiten Zeichenzeile in dem Randomspeicher 72 gelesen und auf die gleiche Weise erzeugt. Dieser Vorgang wird dann wiederholt. Wenn alle Daten in dem Randomspeicher 72 gelesen und ausgedruckt sind, gibt der Mikrocomputer (CPU) 70 ein Aufzeichnungssignalende an die Steuereinrichtung 46 ab. Der bis jetzt beschriebene Vorgang stellt den in Fig. 2 dargestellten Ausdruckfluß dar.
Die Steuereinrichtung 46 prüft die Beschaffenheit verschiedener Sensoren in dem Druckersystem, und wenn sie alle normal sind, gibt sie einen Befehl "Randomspeicher 72 löschen" an dem Mikrocomputer (CPU) 70 ab. der Mikrocomputer (CPU) 70 löscht dann in dem Randomspeicher 72 die Daten und gibt ein Löschsignalende an die Steuereinrichtung 46 ab. Dies ist dann der in Fig. 2 dargestellte ADM- Datenlöschfluß.
Die Steuereinrichtung 46 befiehlt dem Druckersystem, Daten auszudrucken, und dem Mikrocomputer (CPU) 70 Verwaltungsdaten entsprechend einem Verwaltungsdaten-Ausdruckbefehl zu erzeugen, welcher von dem Bedienungsfeld 44 aus angelegt werden kann. Hieraus ist zu ersehen, daß Verwaltungsdaten ausgedruckt werden, wenn die in dem Randomspeicher 72 gespeicherte Datenmenge einen vorbestimmten Wert erreicht, oder wenn ein Ausdruckbefehl von dem Bedienungsfeld 44 abgegeben wird, allerdings nur dann, wenn das Druckersystem frei von Störungen, insbesondere frei von Störungen bei der Papierzuführung ist. Die Daten in dem Randomspeicher 72 werden also gelöscht, wenn der Druckvorgang beendet ist und nur dann, wenn kein Fehler oder keine Störung in dem Druckersystem festgestellt worden ist.
Wie bereits ausgeführt, speichert die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung Verwaltungsdaten in einem Speicher und druckt sie dann mit Hilfe eines Druckers und einer den Druckvorgang steuernden Logik aus, die bereits in einem herkömmlichen Faksimile-Sendeempfänger vorgesehen sind. Hierdurch können somit Verwaltungsdaten mit einem Minimum an zusätzlichen Elementen, insbesondere im Hinblick auf mechanische Teile, ausgedruckt werden, wodurch die Wartung sehr gefördert bzw. vereinfacht wird und die Erstehungs- bzw. Unterhaltungskosten geringer sind.
Anhand von Fig. 3a, 3b und 4 wird nunmehr eine zweite Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform ist so ausgelegt, daß Verwaltungsdaten automatisch in bzw. auf einem vorbestimmten Flächenbereich eines Blatt Papiers, wenn eine zurückgehaltene Datenmenge einen vorbestimmten Wert überschreitet, und in einer veränderlichen Anordnung ausgedruckt werden, die der gespeicherte Datenmenge entspricht.
Wie aus Fig. 3a zu ersehen ist, entspricht die zweite Ausführungsform im wesentlichen der ersten Ausführungsform im Hinblick auf den Speicherfluß bezüglich der Stationsnummer (ID) des Adressaten, des Fehlerdaten-Speicherflusses, des Endes eines Übertragungsdaten-Speicherflusses und des ADM- Datenlöschflusses. Folglich werden die Operationen in diesen Flußabläufen nicht mehr beschrieben.
Wenn Daten zwischen zwei entfernt liegenden Sendeempfängern richtig übertragen und empfangen werden, sind in keinem der Sendeempfänger Störungen (Papierstau usw.) aufgetreten, und in jeder Station können daher die sogenannten Verwaltungsdaten ausgedruckt werden. In diesem Fall vergleicht dann der Mikrocomputer (CPU) 70 die tatsächliche in dem Randomspeicher 72 gespeicherte Datenmenge mit einem Bezugswert, welcher beispielsweise "50" sein kann. Wenn die tatsächliche Datenmenge größer als "50" ist, legt der Mikrocomputer (CPU) 70 einen ganz bestimmten Abstand zwischen benachbarten Zeichenzeilen fest. Im einzelnen wird hierbei ein Blatt Papier genommen und vorausgesetzt, daß es keine Druckfläche hat, auf welcher drei Zeilen von Festdaten und fünfzig Zeilen Verwaltungsdaten mit acht Zeilen Abstand (80×1/8 mm = 10 mm) zwischen den Festdatenzeilen und 16 Zeilen Abstand (16 × 1/8 mm = 2 mm) zwischen angefügten Datenzeilen untergebracht werden können. Unter dieser Voraussetzung wird dann der 80-Zeilen-Abstand in der 16-Zeilen-Abstand für die entsprechenden Daten verwendet, solange die Anzahl der Verwaltungsdaten-Zeilen gerade 50 ist. Wenn mehr als 50 Zeilen Verwaltungsdaten ausgedruckt werden sollen, müssen alle Daten der gleichen verfügbaren Fläche auf einem Blatt Papier untergebracht werden. In einem solchen Fall wird der Abstand zwischen benachbarten Festdatenzeilen und der zwischen benachbarten Verwaltungsdaten-Zeilen verringert, um so die 51.-ste Datenzeile und fortlaufend unterzubringen. Der Mikrocomputer (CPU) 70 speichert dann die modifizierten Abstände in seinem internen Randomspeicher oder dem Randomspeicher 74 und instruiert die Steuerrichtung 46, die Daten auszudrucken. Ein derartiger Vorgang ist der in Fig. 3b dargestellte Zwischenzeilenabstand-Einstellfluß.
Wenn ein Ausdruckbefehl von dem Mikrocomputer (CPU) 70 oder von dem Bedienungsfeld 44 aus an die Steuereinrichtung 46 gegeben wird, gibt diese (46) einen Ausdruckbefehl an den Drucker des Faksimileteils A, wenn in diesem keine Fehler oder Störungen vorliegen, während sie dem Mikrocomputer (CPU) 70 befiehlt, Verwaltungsdaten zu erzeugen. Entsprechend diesem Befehl speichert dann der Mikrocomputer (CPU) 70 in dem Randomspeicher 74 eine Datenzeile in Form der in Fig. 4 dargestellten Festdaten (wobei die ausgedruckten Daten und die Zeit von der Zeitgeberschaltung 82 gelesen werden) und einen Stopp-Kode. Gleichzeitig zeigt der Mikrocomputer (CPU) 70 dem Lese-/Schreibpuffer 28 an, daß er bereit ist, keine Zeile (Bildelementzeile) Videodaten zuzuführen. Daraufhin liest der Mikrocomputer (CPU) 70 die Daten (den Zeichenkode) nacheinander aus dem Randomspeicher 74 aus und gibt sie an die Datenhalteschaltung 76 synchron mit einem Unterbrechungsbefehl ab, welcher zu dem vorher bestimmten Zeitsteuervorgang auftritt. Inzwischen gibt der Mikrocomputer (CPU) 70 über die E/A-Einheit 84 eine Kode, der die erste Zeile (Bildelementzeile) wiedergibt, an den Festwertspeicher 86 ab. Das Videosignal auf der ersten Bildelementzeile der ersten Zeichenzeile wird in den Lese-/Schreibpuffer 28 geladen und dann bei einer vorbestimmten Zeitsteuerung der Druckeinrichtung ausgedruckt. Der Mikrocomputer (CPU) 70 überwacht das Zeilendaten-Anforderungssignal über die E/A-Einheit 84 und beim Abschalten des Signals (was das Ende einer Zeile eines Videosignalempfangs bedeutet) gibt der an den Festwertspeicher 80 einen Kode ab, welcher die zweite Bildzeile anzeigt.
Anschließend gibt der Mikrocomputer (CPU) 70 ein Signal "Daten bereit" an den Lese-/Schreibpuffer 28 ab und liest dann den ersten Zeichenkode der ersten Zeichenzeile in der vorstehend beschriebenen Weise synchron mit einem Datenanforderungssignal von dem Lese-/Schreibpuffer 28 und mit Systemtaktimpulsen nacheinander aus dem Randomspeicher 74. Der auf diese Weise gelesene erste Zeichenkode wird dann durch die Datenhalteschaltung 76 gehalten. Der Mikrocomputer (CPU) 70 adressiert dann die Zeilen in dem Festwertspeicher 86 jedesmal dann, wenn eine Datenzeile von diesem aus zugeführt worden ist, bis alle Datenzeilen zugeführt sind. Nach der Zuführung einer Datenzeile speichert der Mikrocomputer (CPU) 70 in dem Randomspeicher 74 alle weißen Videosignale, welche die Leerstellenzeichen wiedergeben, und dann einen Stopp-Kode. Der Mikrocomputer (CPU) 70 zeigt dann dem Lese-/Schreibpuffer 28 an, daß er bereit ist, eine Datenzeile auszuführen. Der bis jetzt beschriebene Vorgang ist dann der Festdaten-Druckfluß, der durch bis in Fig. 3a dargestellt ist.
Dann wird eine Zeile aller weißen Daten nacheinander von dem Mikrocomputer (CPU) 70 ausgeführt, wie es bei den vorerwähnten Festdaten der Fall war. Wenn die Anzahl der Zeilen mit der Anzahl Zeilen oder dem Abstand zwischen benachbarten Festdatenzeilen übereinstimmt, welche durch den vorherigen Zwischenzeilenabstandeinstellfluß vorbestimmt worden ist, kehrt die Operation auf den Festdaten-Druckfluß - der Fig. 3a zurück, wodurch dann die nächste Zeile von Festdaten ausgedruckt wird. Dies ist dann der Festdaten-Druckfluß von der Fig. 3a bis der Fig. 3b.
Nach der Zuführung aller Festdaten und aller Zwischenzeilenabstände liest der Mikrocomputer (CPU) 70 Verwaltungsdaten aus dem Randomspeicher 72 und liefert wie im Falle der Festdatenzeichen Videosignale. Hierbei wurde der Abstand zwischen benachbarten Verwaltungsdatenzeilen durch den Zwischenzeilen- Abstandseinstellfluß festgelegt. Dies ist der in Fig. 3b mit und so weiter angezeigten Vorgang.
Entsprechend einem Verwaltungsdaten-Ausdruckbefehl von dem Bedienungsfeld 44 gibt auch die Steuereinrichtung 46 einen Ausdruckbefehl an das Druckersystem ab, während dem Mikrocomputer (CPU) 70 befohlen wird, die Verwaltungsdaten zuzuführen. Zu diesem Zeitpunkt schließen die Operationen den Zwischenzeilenabstand-Einstellfluß nicht ein, und folglich werden sowohl die Festdaten als auch die Verwaltungsdaten mit den normalen Abständen oder (der normalen) Anzahl von Abstandszeilen ohne irgendeine Modifikation in der Anordnung ausgedruckt. Auf diese Weise werden dann Verwaltungsdaten ausgedruckt, wenn die in dem Randomspeicher 72 gespeicherte Datenmenge einen vorbestimmten Wert überschreitet, oder wenn ein Ausdruckbefehl über das Bedienungsfeld 44 eingegeben wird, vorausgesetzt, daß die Druckeinrichtung frei von Störungen, insbesondere frei von Papierstörungen ist. Die Daten in dem Randomspeicher 72 werden gelöscht, vorausgesetzt, daß kein Fehler in der Druckeinrichtung im Verlaufe des Druckvorgangs festgestellt worden ist. Hierbei werden die Papierblätter, die bequem eingelegt und verarbeitet werden können, bei dem automatischen Druckvorgang zur Verfügung gestellt, wenn die gespeicherte Datenmenge größer ist als der vorbestimmte Wert, da dann auf allen Blättern Daten mit einer üblichen Länge aufgezeichnet werden.
Bei der in Fig. 3a, 3b und 4 dargestellten Ausführungsform wurde eine Zunahme der Menge an gespeicherten Daten über einen vorbestimmten Wert hinaus durch Modifizieren der Zwischen­ zeilenabstände in entsprechender Weise bewältigt, um alle Daten innerhalb einer vorgegebenen Länge eines Aufzeichnungsblattes unterzubringen. Erforderlichenfalls kann jedoch die Anzahl einer Datenzeichenzeile gesteuert werden, während die Zwischenzeilenabstände konstant gehalten werden. Beispielsweise können zumindest zwei Arten von Daten für die jeweilige Übertragungszeit, welche auf einer Zeile ausgedruckt werden können, im voraus genau bestimmt werden. Wenn Daten X und Daten Y über eine vorgegebene Anzahl Zeilen in dem vorbestimmten Flächenbereich hinausgehen würden, wenn sie auf verschiedenen Zeilen ausgedruckt werden, werden die Daten X und Y nebeneinander auf einer gemeinsamen Zeile ausgedruckt, und Daten X und Y zu verschiedenen Übertragungszeitpunkten werden in der gleichen Weise ausgedruckt, bis die Anzahl aller Zeilen mit der vorbestimmten Anzahl übereinstimmt.
Wie bereits beschrieben worden ist, speichert die in Fig. 3a, 3b und 4 dargestellte Einrichtung Verwaltungsdaten in einem Speicher, und unter Benutzung eines Aufzeichnungsabschnittes für empfangene Daten, der schon immer in einem Faksimile-Sendeempfänger vorgesehen ist, druckt sie automatisch alle gespeicherten Daten in einer ganz bestimmten Anordnung aus, wenn sie auf einer vorbestimmten Fläche untergebracht werden können, und zwar jedesmal dann, wenn die Menge von gespeicherten Daten über einen Bezugswert ansteigt. Hierzu sind sehr wenige zusätzliche Elemente, insbesondere mechanische Elemente erforderlich, wodurch auch wieder die Wartung erleichtert und die Kosten niedrig gehalten sind. Außerdem haben die Papierblätter, auf welchen derartige Daten aufgezeichnet werden, eine gemeinsame Länge, was bezüglich der Handhabung von Papierstapeln vorteilhaft ist.
Anhand von Fig. 5a bis 5c sowie 6a und 6b wird nunmehr eine dritte Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung beschrieben. Die dargestellte Einrichtung ist so ausgelegt, daß Verwaltungsdaten, welchen den Sendevorgang betreffen und solche, welche den Empfangsvorgang betreffen, getrennt ausgedruckt werden, wenn die Menge der zurückgehaltenen Daten einen vorbestimmten Wert überschreitet.
In Fig. 5a ist ein Taktimpulsgenerator 92 mit einem Multiplexer 9′ verbunden. Bildelement-Adressenkodes S₁ bis S₂ werden wahlweise von dem Taktimpulsgenerator 92 an den Multiplexer 90′ angekoppelt. Entsprechend dem Eingangskode S₁ bis S₃ setzt der Multiplexer 90′ ein Bildelementsignal fest und wandelt parallele Videosignale entsprechend Zeichenzeilen in ein serielles Videosignal um. Dieser Ausgang des Multiplexers 90′ wird dann an den Lese-/Schreibpuffer 28 abgegeben. Entsprechend den Systemetaktimpulsen von dem Aufzeichnungsabschnitt (der Druckersteuereinheit 34, der Druckeinrichtung 38, dem Schrittmotor 42) und von dem Lese-/Schreibpuffer 28 gibt der Multiplexer 90′ ein Unterbrechungssignal synchron mit den Eingangssystemtaktimpulsen Zeichen für Zeichen an den Mikrocomputer (CPU) 70 ab, während der Lese-/Schreibpuffer 28 Zeilendaten anfordert.
Diese Ausführungsform entspricht bezüglich des Adreßdaten- Nummer (IC)-Speicherflusses, des Fehlerdaten-Speicherflusses, des Endes eines Übertragungsdaten-Speicherflusses, eines ADM-Daten-Löschflusses, eines Festdaten-Ausdruckflusses und eines Zwischenzeilenabstand-Einstellflusses im wesentlichen den vorherigen Ausführungsformen.
Anschließend gibt der Mikrocomputer (CPU) 70 ein Signal "Daten bereit" an den Lese-/Schreibpuffer 28 ab und liest dann den ersten Zeichenkode der ersten Zeichenzeile in der vorstehend beschriebenen Weise synchron mit einem Datenanforderungssignal von dem Lese-/Schreibpuffer 28 und mit Systemtaktimpulsen nacheinander aus dem Randomspeicher 74 aus. Der auf diese Weise gelesene erste Zeichenkode wird dann durch die Datenhalteschaltung 76 gehalten. Der Mikrocomputer (CPU) 70 adressiert dann nacheinander die Zeilen in dem Festwertspeicher 86, wobei jedesmal eine Datenzeile von diesem aus zugeführt wird, bis alle Datenzeilen zugeführt sind. In Fig. 6a ist ein Zeitdiagramm wiedergegeben, das die Steuersignale zeigt, welche während der Zuführung einer Zeile von Bildelementdaten anliegen. In Fig. 6b sind Ausgangssignale des Taktimpulsgenerators 92 dargestellt. Nach einer Zuführung einer Datenzeile speichert der Mikrocomputer (CPU) 70 in dem Randomspeicher 70 alle weißen Videosignale, die Leerstellenzeichen anzeigen, und dann einen Stoppkode. Der Mikrocomputer (CPU) 70 zeigt dann dem Lese-/Schreibpuffer 28 an, daß er bereit ist, eine Datenzeile auszuführen (siehe den in Fig. 3a dargestellten Vorgang -). Dann wird eine Zeile aller weißen Daten nacheinander von dem Mikrocomputer (CPU) 70 aus wie im Falle der vorerwähnten Festdaten zugeführt. Wenn die Anzahl der Zeilen mit der Anzahl Zeilen oder dem Abstand zwischen benachbarten Festdatenzeilen übereinstimmt, was durch den Zwischenzeilen- Abstandseinstellfluß vorher festgelegt worden ist, kehrt die Operation zu dem Festdaten-Ausdruckfluß und so weiter der Fig. 3a zurück, wobei die nächste Zeile von Festdaten ausgedruckt wird. (Siehe den Vorgang von der Fig. 3a bis der Fig. 3b.) Nach der Zuführung aller Festdaten und aller Zwischenzeilenabstände liest der Mikrocomputer (CPU) 70 Verwaltungsdaten für eine Übertragung zu dem Randomspeicher 72 aus und gibt Zeichen Videosignale wie im Falle der Festdaten ab. Hierbei wurde der Abstand zwischen benachbarten Verwaltungsdatenzeilen durch den vorherigen Zwischenzeilen-Abstandseinstellfluß festgelegt. Dies ist der in Fig. 5b dargestellte Vorgang bis .
Nachdem alle Verwaltungsdaten für die Übertragung ausgelesen sind, liest der Mikrocomputer (CPU) 70 diese beim Empfang nach demselben Verfahren wie dem für die Übertragungs- Verwaltungsdaten. Dieser Teil der Operation entspricht dem Flußdiagramm in Fig. 5c.
Auf diese Weise werden Übertragungs- und Empfangs-Verwaltungsdaten getrennt voneinander ausgedruckt, wenn die in dem Randomspeicher 72 gespeicherte Datenmenge einen vorbestimmten Wert übersteigt, oder wenn ein Ausdruckbefehl über das Bedienungsfeld 44 eingegeben wird, vorausgesetzt, daß die Druckeinrichtung frei von Fehlern (insbesondere Papierstörungen) ist. Die Daten in dem Randomspeicher 72 werden unter der Voraussetzung gelöscht, daß kein Fehler in der Druckeinrichtung im Verlaufe des Druckvorgangs festgestellt worden ist. Papierblätter, welche dann bequem gestapelt und verarbeitet werden können, werden bei dem automatischen Druckvorgang zur Verfügung gestellt, wenn die Menge an gespeicherten Daten größer als ein vorbestimmter Wert ist, da auf allen Blättern dann Daten mit einer gemeinsamen Länge aufgezeichnet werden.
In der vorbeschriebenen Ausführungsform werden die Übertragungs- und die Empfangs-Verwaltungsdaten in oberen bzw. unteren Teilen einer Aufzeichnungsfläche ausgedruckt. Sie können aber auch seitlich ausgedruckt werden. Dies ist dadurch erreichbar, daß eine Zeile von Übertragungsdaten und eine Zeile von Empfangsdaten in der Reihenfolge des Einspeicherns nacheinander aus dem Randomspeicher 72 ausgelesen werden, dann in dem Randomspeicher 74 in der Weise gespeichert werden, daß der Anfang eines Datenwerts bezüglich dem linken Ende einer Zeichenzeile und der Kopf eines weiteren (Datenwerts) bezüglich der Mitte ausgerichtet ist, und die Druckeinrichtung mit Zeichendaten wie bei der vorherigen Ausführungsform versorgt wird.
Wie bereits ausgeführt ist, werden bei dieser Ausführungsform Verwaltungsdaten in einem Speicher gespeichert und mit Hilfe eines Aufzeichnungsabschnitts für empfangene Daten, der schon immer in einem Faksimile-Sendeempfänger vorgesehen ist, werden sie dann automatisch ausgedruckt, wobei sie in Sende- und Empfangsdaten jedesmal dann getrennt sind, wenn die Menge an gespeicherten Daten über einen Bezugswert hinausgeht. Hierdurch ist die Anzahl von zusätzlich benötigten Elementen, insbesondere von mechanischen Elementen auf ein Minimum herabgesetzt, wodurch die Wartung wesentlich erleichtert ist. Die getrennte Anordnung der ausgedruckten Verwaltungsdaten für den Sende- und den Empfangsvorgang ermöglicht es, ohne weiteres einen gewünschten Teil der Daten festzusetzen und zu lesen.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Verwaltungsdaten dargestellt und beschrieben, welche eine ID-Zahl des Adressaten, eine übertragene Öffnungszeit, die Fehlerart, sowie die Anzahl von Vorlagenseiten aufweist. Erforderlichenfalls können sie jedoch außerdem auch eine Sende-/Empfangsgeschwindigkeit, ein Auflösungsvermögen und/oder ähnliche Parameter enthalten, welche die Betriebsart mit und ohne Übertragungsschließzeit enthalten. Wenn sowohl die Betriebsparameter als auch die Übertragungsschließzeit gewünscht werden, kann eine Anordnung in der Weise geschaffen werden, daß die Steuereinrichtung 46 den Mikrocomputer (CPU) 70 mit den Betriebsparametern zusammen mit dem ID-Wert des Adressaten versorgt, während der Mikrocomputer (CPU) 70 den Randomspeicher 72 mit den Betriebsparametern zusammen mit dem ID-Wert in dem Adressaten- Nummern-Speicherfluß lädt; der Mikrocomputer (CPU) 70 liest dann Daten in die Zeitgeberschaltung 82 und lädt sie in den Randomspeicher 72 sowohl bei dem Fehlerdatenspeicherfluß als auch am Ende des Übertragungsdaten- Speicherflusses.
Obwohl außer einem Randomspeicher 72 noch ein Randomspeicher 74 zur zeitweiligen Speicherung von Daten verwendet wurde, kann der Randomspeicher 72 eine Doppelfunktion zum Speichern von Daten aufweisen, so daß der Randomspeicher 74 entfallen kann und dadurch die gesamte Anordnung vereinfacht wird. Obwohl die die Blattanzahl betreffenden Daten von der Steuereinrichtung 46 dem Mikrocomputer (CPU) 70 zugeführt wurden, ist auch eine andere Anordnung möglich, bei welcher die Steuereinrichtung 46 am Ende jeder Übertragungsseite ein Ende des Seitensignals an dem Mikrocomputer (CPU) 70 abgibt und der Mikrocomputer (CPU) 70, der die Eingangssignale zählt, lädt dann den Randomspeicher 72 mit dem auf den neuesten Stand gebrachten Zählerstand entsprechend einem Übertragungsfehlersignal oder entsprechend dem Ende eines Übertragungssignals von der Steuereinrichtung 46. Ferner ist ein Zeichengenerator 86 nicht erforderlich, wenn der Faksimile-Sendeempfänger A einen Zeichengenerator zum Ausdrucken einer Nummer des Adressaten und anderer Werte aufweist, oder seine Druckeinrichtung Zeichen entsprechend kodierter Eingänge aufdrucken kann.

Claims (8)

1. Faksimile-Sendeempfänger
  • a) mit einer Abtasteinrichtung zur Umwandlung einer zu übertragenden Vorlage in entsprechende Videodaten,
  • b) mit mit einem Sendeteil für die Übertragung der Video­ daten, zugehöriger Steuerdaten sowie von Verwaltungs­ daten zu einem angeschlossenen Faksimile-Sendeempfänger,
  • c) mit einem Empfangsteil für die eintreffenden Daten,
  • d) mit einer Aufzeichnungseinrichtung für die empfangenen Videodaten und die Verwaltungsdaten,
  • e) mit einem Speicher zur Speicherung der Verwaltungs­ daten,
  • f) mit mit einer Zentraleinheit für die Verarbeitung der Verwaltungsdaten, wobei
  • g) der Speicher mit der Zentraleinheit verbunden ist und zur Speicherung aller eintreffenden Verwaltungsdaten dient, und
  • h) mit einer Steuereinrichtung zur Zuführung von gespeicherten Verwaltungsdaten zu der Aufzeichnungseinrichtung, welche diesen Vorgang auf ein entsprechendes Anforderungssignal hin auslöst,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • i) die Steuereinrichtung (46) zur Überwachung des Inhalts des Speichers (72, 74) ausgebildet ist und eine Zuführung der gespeicherten Verwaltungsdaten zu der Aufzeichnungseinrichtung (38) bewirkt, wenn die Menge der gespeicherten Verwaltungsdaten einen vorgegebenen Wert erreicht, und
  • j) die Steuereinrichtung (46) die Beschaffenheit der Aufzeichnungseinrichtung (38) über verschiedene Sensoren überprüft, wobei sie nur bei normaler Beschaffenheit der Aufzeichnungseinrichtung (38) einen Befehl zum Löschen des Speichers (72, 74) an die Zentraleinheit (70) abgibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten sowohl den Sendevorgang betreffende Daten als auch den Empfangsvorgang betreffende Daten aufweisen, und daß die Steuereinrichtung (46) die Druckeinrichtung (38) so steuert, daß die Sende- und die Empfangsdaten getrennt voneinander ausgedruckt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Druckeinrichtung (38) so steuert, daß die Daten auf ein Blatt Papier (40) auf einen vorbestimmten Flächenbereich in einer Anordnung ausgedruckt werden, welche durch eine in dem Speicher (72, 74) gespeicherte Datenmenge festgelegt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (46) eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Druckeinrichtung (38) aufweist, wenn die in dem Speicher (72, 74) gespeicherte Datenmenge den vorbestimmten Wert erreicht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (72, 74) einen Randomspeicher (72) zum Speichern der Daten aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randomspeicher (72) einen energieunabhängigen Speicher aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwaltungsdaten zumindest eine Kennummer einer weiteren Station, Übertragungsbeginn- und -endzeitpunkte, die Anzahl der übertragenen Vorlagen, das Auftreten eines Übertragungsfehlers, die Übertragungsgeschwindigkeit und das Auflösungsvermögen aufweisen.
DE19813137714 1980-09-22 1981-09-22 Faksimiledaten-aufzeichnungseinrichtung Granted DE3137714A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55131974A JPS5755665A (en) 1980-09-22 1980-09-22 Processing system for communication control information of facsimile
JP55131975A JPS5755666A (en) 1980-09-22 1980-09-22 Processing system for communication control information of facsimile
JP55131976A JPS5755667A (en) 1980-09-22 1980-09-22 Processing system for communication control information of facsimile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137714A1 DE3137714A1 (de) 1982-04-22
DE3137714C2 true DE3137714C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=27316399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137714 Granted DE3137714A1 (de) 1980-09-22 1981-09-22 Faksimiledaten-aufzeichnungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4494149A (de)
DE (1) DE3137714A1 (de)
GB (1) GB2084425B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58194456A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Ricoh Co Ltd 順次同報装置
JPS5927673A (ja) * 1982-08-05 1984-02-14 Canon Inc ファクシミリ装置
JPS6010876A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Ricoh Co Ltd フアクシミリ通信制御方式
JPS6021671A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Canon Inc 画像処理装置
GB2165119B (en) * 1983-08-10 1988-05-18 Murata Machinery Ltd Facsimile receiver
CA1247230A (en) * 1983-08-29 1988-12-20 Takaho Koshiishi Image information processing system
JPS60126959A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Ricoh Co Ltd ファクシミリ中継装置
US4786974A (en) * 1984-03-26 1988-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Image information processing system
JPS6132652A (ja) * 1984-07-24 1986-02-15 Canon Inc 画像通信装置
US4706126A (en) * 1984-11-02 1987-11-10 Ricoh Company. Ltd. Facsimile apparatus
US4827349A (en) * 1985-04-30 1989-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Communication terminal device
JPS6253560A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Canon Inc 通信端末装置
US4688108A (en) * 1985-10-11 1987-08-18 Teleconference Systems, Inc. High resolution graphics system for video/teleconferencing systems
JPS62128262A (ja) * 1985-11-29 1987-06-10 Canon Inc フアクシミリ装置
JP2733220B2 (ja) * 1986-09-30 1998-03-30 シャープ株式会社 複合型画像処理装置
US5043822A (en) * 1987-11-06 1991-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Video camera apparatus
US4850008A (en) * 1988-02-29 1989-07-18 Extel Corporation Method and apparatus for discrimination between different kinds of data transmission
JP2700559B2 (ja) * 1988-07-06 1998-01-21 株式会社リコー ファクシミリ装置
JPH0252591A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Daito Denshi Color Kk カラー静止画像伝送システム
JP2940676B2 (ja) * 1989-06-16 1999-08-25 株式会社リコー ファクシミリ装置
JP2756334B2 (ja) * 1990-02-13 1998-05-25 キヤノン株式会社 情報処理装置
JP2779688B2 (ja) * 1990-04-19 1998-07-23 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US5280366A (en) * 1990-06-05 1994-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile device with which content transmitted and received can be easily known
JPH0440738A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Murata Mach Ltd ファクシミリ装置
US5812279A (en) * 1990-11-10 1998-09-22 Minolta Co., Ltd. Facsimile machine capable of efficient transmission processing
US5199063A (en) * 1991-02-01 1993-03-30 Hewlett-Packard Company Automatically generating telephone directory labels for facsimile devices
JP3207003B2 (ja) * 1993-01-20 2001-09-10 キヤノン株式会社 画像通信装置
JPH06311270A (ja) * 1993-04-20 1994-11-04 Hashimoto Corp 留守番コピー、ファクシミリ機
JP3334957B2 (ja) * 1993-09-03 2002-10-15 松下電送システム株式会社 ファクシミリ通信システム
JPH08139900A (ja) * 1994-11-14 1996-05-31 Canon Inc 画像通信装置
JP3406444B2 (ja) * 1995-01-10 2003-05-12 富士通株式会社 データ転送システムのバス制御装置
JPH08265485A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Brother Ind Ltd ファクシミリ装置
US8356244B2 (en) * 2006-06-20 2013-01-15 The Boeing Company Managing changes in aircraft maintenance data

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751582A (en) * 1971-12-08 1973-08-07 Addressograph Multigraph Stored program facsimile control system
DE2365886A1 (de) * 1972-12-31 1976-11-04 Ricoh Kk Automatisches faksimile-empfangssystem
DE2432398C3 (de) * 1974-07-05 1979-08-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektronische Briefdienstanlage
JPS55606A (en) * 1978-05-15 1980-01-07 Ricoh Co Ltd Facsimile device
JPS54153512A (en) * 1978-05-25 1979-12-03 Ricoh Co Ltd Addition system for identifying information
GB2026282B (en) * 1978-07-10 1982-10-13 Nippon Telegraph & Telephone Signal superimposing apparatus
JPS5534570A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Ricoh Co Ltd Facsimile equipment
US4317136A (en) * 1979-09-12 1982-02-23 Pitney Bowes Inc. Facsimile system
US4345276A (en) * 1980-08-29 1982-08-17 Sonics Research Corporation System and method for high quality image reproduction
US4432020A (en) * 1981-01-27 1984-02-14 Sharp Kabushiki Kaisha Administration data storage in a facsimile system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084425A (en) 1982-04-07
US4494149A (en) 1985-01-15
GB2084425B (en) 1984-08-15
DE3137714A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137714C2 (de)
DE3606661C2 (de)
DE3538806C2 (de)
DE3336073C2 (de)
DE3125735C2 (de)
DE3050848C2 (de)
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE3436114C2 (de)
DE2921296C2 (de) Faksimile-System
DE3541003C2 (de)
DE3146032C2 (de)
DE3802381A1 (de) Datenuebertragungsanlage
DE3128414A1 (de) Faksimilegeraet
DE3415839A1 (de) Kombinations-faksimilegeraet
DE2654481B2 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE4022861A1 (de) Bild-informationsaustauschvorrichtung
DE3125699C2 (de)
DE3927180C2 (de)
DE3916984C2 (de)
DE3443034A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3615669C2 (de)
DE19722286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen
DE2704772A1 (de) Faksimile-fernuebertragungssystem
DE4200648C2 (de) Fernkopiergerät
DE4435900C2 (de) Bilderzeugungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition