DE3606661C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3606661C2
DE3606661C2 DE3606661A DE3606661A DE3606661C2 DE 3606661 C2 DE3606661 C2 DE 3606661C2 DE 3606661 A DE3606661 A DE 3606661A DE 3606661 A DE3606661 A DE 3606661A DE 3606661 C2 DE3606661 C2 DE 3606661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
receiving
signal
image
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3606661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606661A1 (de
Inventor
Sadasuke Niiza Saitama Jp Kurahayashi
Tsunehiro Watanabe
Masahiro Sakamoto
Yasuhide Tokio/Tokyo Jp Ueno
Takeshi Yokohama Kanagawa Jp Ono
Shigeo Tokio/Tokyo Jp Miura
Tsuneo Yokohama Kanagawa Jp Negi
Masatomo Tokio/Tokyo Jp Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60041410A external-priority patent/JPH0773328B2/ja
Priority claimed from JP60041408A external-priority patent/JPH0666866B2/ja
Priority claimed from JP60041409A external-priority patent/JPS61200767A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3606661A1 publication Critical patent/DE3606661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606661C2 publication Critical patent/DE3606661C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32368Functions of a still picture terminal memory associated with transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32379Functions of a still picture terminal memory associated with reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • H04N1/32448Controlling data flow to or from the memory in relation to the available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32491Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter alternate storage in and retrieval from two parallel memories, e.g. using ping-pong buffers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32702Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor using digital control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32789Details of handshaking
    • H04N1/32791Arrangements for reducing the handshaking procedure or protocol time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/329Storage of less than a complete document page or image frame
    • H04N2201/3292Storage of less than a complete document page or image frame of one or two complete lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildübertragungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Einleitend werden im folgenden zunächst in allgemeiner Form anhand von Faksimilegeräten bei der Bildübertragung auftretende Probleme und mögliche Lösungen dieser Probleme erörtert.
Bei Faksimilegeräten ist für die Sendestelle und die Empfangsstelle eine Minimalübertragungszeit festgelegt. Die Minimalübertragungszeit ist an der Sendestelle die für das Lesen und Codieren einer Zeile einer Vorlage erforderliche Zeit und an der Empfangsstelle die für das Aufzeichnen einer Zeile erforderliche Zeit. Falls ein Bildsignal für eine Zeile innerhalb einer Zeit gesendet wird, die kürzer als die Minimalübertragungszeit ist, kann an der Empfangsstelle die Aufzeichnung nicht Schritt halten. Daher werden bei einem der CCITT-Empfehlung T30 entsprechend ausgebildeten G3-Faksimilegerät Füllbits bzw. Blindsignale gemäß Fig. 1A zugesetzt, wenn die Übertragungszeit für codierte Informationen für eine Zeile kürzer als die Minimalübertragungszeit ist.
Im US-Patent Nr. 47 75 893 wurde ein Übertragungsverfahren vorgeschlagen, bei dem keine Füllbits zugesetzt werden, wenn die gesamte Übertragungszeit für eine Vielzahl von Zeilen länger als die Summe der Minimalübertragungszeiten für die gleiche Anzahl von Zeilen ist. Dadurch ist es möglich, die Menge an Füllbits um A gemäß Fig. 1A zu verringern und dadurch die Übertragungszeit zu verkürzen.
Die Menge an Füllbits bei einer derartigen Übertragung wird folgendermaßen berechnet: Zuerst wird die Kapazität eines Empfangspuffers in der Empfangsstelle für das zeitweilige Speichern eines empfangenen Signals ermittelt. Bei jedem Senden der Bilddaten für eine Zeile wird die Datenmenge aufaddiert. Wenn die aufaddierte Datenmenge die Empfangspufferkapazität übersteigt und die aufaddierte Datenmenge größer als die der Summe der Minimalübertragungszeiten für die gleiche Anzahl von Zeilen wie die aufaddierten Daten entsprechende Anzahl von Bits ist, werden keine Füllbits hinzugesetzt. Falls dagegen die aufaddierte Datenmenge geringer als die Bitanzahl ist, werden in der der Differenz zwischen diesen entsprechenden Anzahl Füllbits in einer Zeile vorheriger Bilddaten hinzugesetzt.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen wurden die aufaddierte Datenmenge und die Empfangspufferkapazität miteinander verglichen. Da jedoch während der Datenübertragung die Daten aus dem Empfangspuffer ausgelesen und aufgezeichnet werden, entsteht in der Praxis sogar dann, wenn die aufaddierte Datenmenge die Empfangspufferkapazität übersteigt, in dem Empfangspuffer ein leerer Bereich. Das heißt, der Empfangspuffer wird nicht voll ausgenutzt.
Es ist anzustreben, den Pufferspeicher mit möglichst geringer Kapazität voll auszunutzen, da die Pufferspeicherkapazität direkt mit den Kosten des Geräts in Zusammenhang steht.
Davon abgesehen wurde es infolge der kürzlichen Fortschritte hinsichtlich der Übertragungstechnik möglich, eine große Informationsmenge innerhalb einer kürzeren Übertragungszeit zu übertragen. Beispielsweise ist es möglich, über das öffentliche Fernsprechnetz Informationen mit 9600 Bit/s zu übertragen. Damit entsteht die Situation, daß die Lese- und Codiergeschwindigkeit nicht mit der Übertragungsgeschwindigkeit Schritt halten kann. Dies wird im folgenden ausführlicher erläutert: Die Datenmenge codierter Informationen für eine ganz weiße Zeile beträgt einschließlich eines Zeilenendsignals bzw. EOL- Signals 31 Bits bei dem modifizierten Huffman-Code bzw. MH-Code und 15 Bits bei dem modifizierten Read- Code bzw. MR-Code. Daher beträgt bei 9600 Bit/s die Übertragungszeit 3,2 ms bei dem MR-Code und 1,5 ms bei dem MR-Code.
Demgegenüber beträgt bei der Verwendung eines Ladungsspeicherungs- Bildsensors wie einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) die für das Lesen und Codieren einer Zeile erforderliche Zeit 5,0 ms, welche sich aus einer Speicher- bzw. Auslesezeit von 2,7 ms, einer Datenversetzungszeit von 2,2 ms und einer Codierzeit von 0,1 ms zusammensetzen. Daher entsteht eine Leerlaufzeit von 1,8 ms bei dem MH-Code und von 3,5 ms bei dem MR-Code. Herkömmlicherweise wurde während der Leerlaufzeit bis zum Abschluß des Codierens ein als Füllbit bezeichnetes Blindsignal übertragen. Diese Leerlaufzeit wird insbesondere für einen Bereich groß, in welchem die Datenmenge des codierten Signals gering ist, wie zum Beispiel in dem leeren Bereich an dem Kopf bzw. Vorderrand einer Vorlage. An dem Vorderrand einer Vorlage wird die Menge an Füllbits daher außerordentlich groß, so daß die Übertragungszeit lang wird.
Darüber hinaus werden gemäß Fig. 1B von der Sendestelle herkömmlicherweise nach dem Abschluß des Sendens von Bilddaten für eine Seite fortgesetzt Blindsignale oder Füllbits gesendet, bis an der Empfangsstelle die Aufzeichnung beendet ist. Nach dem Senden der Füllbits wird ein Steuerungsrückschaltsignal bzw. RTC-Signal gesendet, welches meldet, daß hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeit von den Bilddaten verschiedene Steuersignale gesendet werden. Auf den Empfang des RTC-Signals hin wird an der Empfangsstelle von dem schnellen Modem für den Empfang der Bilddaten auf das langsame Modem für den Empfang der Steuersignale umgeschaltet. Nach dem RTC-Signal sendet die Sendestelle nach dem Ablauf einer durch die CCITT-Empfehlung T30 vorgeschriebenen Zeit ein Präambelsignal. Darauffolgend wird ein Q-Signal gesendet. Das Q-Signal zeigt an, daß das Bildsignal für eine nächste Seite nach dem Rücksetzen des Übertragungsprotokolls gesendet wird, das Bildsignal für die nächste Seite ohne Veränderung des gerade bestehenden Übertragungsprotokolls gesendet wird oder alle Bildsignale gesendet worden sind.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden auf herkömmliche Weise nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit nach der Aufzeichnung an der Empfangsstelle Steuersignale gesendet. Daher ist eine ziemlich lange Zeit für den Prozeß zwischen den Seiten erforderlich, was eine lange Übertragungszeit für eine Vorlage mit einer großen Anzahl von Seiten ergibt.
Ein Bildübertragungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 33 29 045 A1 bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Gerät ist ein Steuerverfahren realisiert, mit dem die Faksimileübertragung zwischen dem Bildübertragungsgerät und einem Empfänger gesteuert wird. Während eines vorgeschalteten Protokollierverfahrens wird zunächst dem Sender Informationen zugeführt, die sowohl die Decodiergeschwindigkeit als auch die Kapazität des empfangsseitigen Pufferspeichers enthalten. Abhängig von diesen Daten steuert der Sender während der nachgeschalteten Datenübertragung die Codiergeschwindigkeit derart, daß sie gleich oder kleiner als die Decodiergeschwindigkeit des Empfängers ist. Um dies zu erreichen, wird sendeseitig eine entsprechende Anzahl von Füllbits eingefügt. Hierbei kann auch sendeseitig der Codiervorgang in Abhängigkeit von der gespeicherten Anzahl von Bits zeitweilig unterbrochen werden.
Die Steuerung der Übertragung von Bilddaten mit einem derartigen Gerät ist sehr schwierig. Einerseits darf die durchschnittliche Arbeitsgeschwindigkeit des Codierers der Sendestelle nicht höher sein als die des Decodierers der Empfangsstelle, da ansonsten keine fehlerfreie Übertragung gewährleistet ist, und andererseits führt ein zu großer Sicherheitsabstand dieser Geschwindigkeiten dazu, daß die Übertragung nicht mit der maximal möglichen Geschwindigkeit erfolgt.
In der DE 34 19 448 A1 ist eine Bildverarbeitungseinrichtung beschrieben, bei der Wirkungsgrad bei der Nutzung eines empfangsseitigen Speichers dadurch verbessert wird, daß in dem Speicher gleich sämtliche Bilddaten einer gesamten Vorlage speicherbar sind.
In der DE 31 28 414 C2 ist ein Faksimilegerät beschrieben, dessen Besonderheit darin besteht, daß zwei Füllbit-Generatoren vorgesehen sind, von denen der eine bedarfsweise zur Auffüllung der Daten einer Zeile und der andere bedarfsweise zur Bereitstellung zusätzlicher Füllbits bei zu kurzer Gesamt-Übertragungsdauer mehrerer Zeilen dient.
In Tietze, U., Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, 6. Auflage, Springer-Verlag Berlin, 1983, Seiten 289 bis 293 sind die Grundlagen eines FIFO-Speichers beschrieben, bei dem entweder die in ihm gespeicherten Daten beim Auslesen aktuell verschoben werden oder bei dem stattdessen zwei Zeiger versetzt werden, die die Eingabe- bzw. Ausgabeadresse in einem Direktzugriffsspeicher bezeichnen. Letztere Möglichkeit kann durch zwei Adreßzähler, die zyklisch durchgezählt werden, realisiert werden. Mit konkreten Einsatzmöglichkeiten eines derartigen Speichers in einem Bildübertragungssystem beschäftigt sich diese Druckschrift jedoch nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau zuverlässig eine maximal schnelle und fehlerfreie Bildübertragung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
Demnach wird die empfangsseitig noch nicht verarbeitete Datenmenge geschätzt sowie die Anzahl von in der sendeseitigen Speichereinrichtung vorhandenen Zeilen codierter Daten überprüft, und abhängig von diesen Faktoren werden die Codiereinrichtung und die Sendeeinrichtung gesteuert.
Eine derartige kontinuierliche und vorausblickende Überwachung und Steuerung der Bildübertragung ermöglicht es, daß bei einfachen Aufbau des Bildübertragungsgeräts zuverlässig eine äußerst schnelle und dennoch fehlerfreie Bildübertragung durchführbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung - beginnend mit Fig. 2 - näher erläutert.
Fig. 1A ist eine Darstellung zur Erläuterung einer herkömmlichen G3- Betriebsart und eines Übertragungsverfahrens mit einer verringerten Anzahl von Füllbits.
Fig. 1B ist eine Darstellung, die die zeitliche Aufeinanderfolge herkömmlicher Prozesse zeigt, die ausgeführt werden, wenn die Übertragung von Bilddaten für eine Seite zu beenden ist.
Fig. 2A ist eine Schnittansicht eines Faksimilegeräts als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildübertragungsgeräts.
Fig. 2B ist eine Blockdarstellung der Steuerung des Faksimilegeräts nach Fig. 2A
Fig. 2C ist eine Blockdarstellung der Funktionen eines in Fig. 2B gezeigten Mikroprozessors 23.
Fig. 3 ist eine Blockdarstellung des Bilddateneinflusses während einer Sendung im MH-Code.
Fig. 4 ist eine Blockdarstellung des Bilddatenflusses während eines Empfangs im MH-Code.
Fig. 5A und 5B zeigen die Lagebeziehungen zwischen Zeigern EP, MP und SP für die Pufferspeicherverwaltung bei dem Ausführungsbeispiel.
Fig. 6A, 6b und 6C zeigen Beispiele von übereinandergesetzten Zeigern EP, MP und SP.
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm einer Hauptroutine.
Fig. 8 und 9 zeigen Speicherformate von EOL-Signalen in einem Schiebespeicher 9.
Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm einer Modem-Unterbrechungsroutine.
Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm einer Zeitgeber-Unterbrechungsroutine.
Fig. 12 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Quantisierfehlers eines Simulationszeigers SP.
Fig. 13 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Pufferspeicherverwaltung in dem Fall, daß die Empfangspufferkapazität geringer als die Sendepufferkapazität ist.
Fig. 14 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung von Anfangszeiten des Codierens und Lesens.
Fig. 15 und 16 sind Diagramme, die die zeitliche Aufeinanderfolge von Anfangszeiten zum Codieren und Lesen zeigen.
Fig. 17 ist ein Ablaufdiagramm einer Hauptroutine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 18 ist ein Ablaufdiagramm einer Modem-Unterbrechungsroutine bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17.
Fig. 19 ist eine Zeitablaufdarstellung, die die Zeit des Sendens eines Q-Signals bei dem in den Fig. 17 und 18 gezeigten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun ein Faksimilegerät beschrieben.
Mechanischer Aufbau
Die Fig. 2A ist eine Schnittansicht des Faksimilegeräts und zeigt einen Ladungskopplungs- bzw. CCD-Festkörper-Zeilenbildsensor 41, ein Fokussierobjektiv 42, Spiegel 43, eine Vorlagenbeleuchtungslampe 44, Vorlageneinzugswalzen 45, Vorlagenabnahmewalzen 46 und ein Vorlageneinlegefach 47. Mit 31 ist ein Vorlagensensor bezeichnet, der ermittelt, ob auf dem Vorlageneinlegefach eine Vorlage aufliegt.
Ferner zeigt die Fig. 2A einen Deckel 34 eines Rollenpapiergehäuses, Rollenpapier 35, ein Austragfach 36 für die Vorlage und das beschriftete Papier, eine Schneidvorrichtung 37, Papieraustragwalzen 38, Papiervorschubwalzen 39, einen Aufzeichnungskopf 40 und einen Deckelsensor 33 für das Ermitteln des Öffnungs- oder Schließzustands des Deckels 34.
Bei dem Lesen einer Vorlage wird gemäß Fig. 2A eine auf das Vorlageneinlegefach 47 aufgelegte Vorlage mittels der Walzen 45 und 46 transportiert. Die Vorlage wird an einer Lesestation P mittels der Lampe 44 beleuchtet. Das von der Vorlage reflektierte Licht wird über die Spiegel 43 und das Objektiv 42 auf dem Zeilenbildsensor 41 fokussiert. Der Zeilenbildsensor 41 setzt das Bild in elektrische Signale um.
Bei der Aufzeichnung wird das Rollenpapier 35 zwischen der Walze 39 und dem Kopf 40 eingeklemmt befördert, wobei auf dem Thermo-Rollenpapier 35 mittels des Kopfs 40 das Bild erzeugt wird. Nach dem Aufzeichnen einer Seite wird das Rollenpapier 35 mit der Schneidevorrichtung 37 abgeschnitten und mit den Walzen 38 auf das Austragfach 36 befördert und von diesem aufgenommen.
Grundlegende Blockdarstellung
Die Fig. 2B ist eine Blockdarstellung der Steuerung des Faksimilegeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Gemäß dieser Fig. 2B wird mit einer Leseeinheit 1 ein Vorlagenbild gelesen und in elektrische Bildsignale umgesetzt. Schreib/Lesespeicher (RAM) 3, 5 und 7 dienen zum zeitweiligen Speichern dieser Bildsignale. Ein Schiebespeicher (FIFO-RAM) 9 speichert codierte Bildsignale. Ein Festspeicher (ROM) 11 speichert Betriebsprogramme für einen Mikroprozessor (MPU) 23. Ein Schreib/Lesespeicher 13 speichert Kennungen, Daten usw., die für die Funktion des Mikroprozessors 23 erforderlich sind. Eine Bedienungseinheit 15 enthält Eingabetasten, Anzeigevorrichtungen usw. Mit einer Aufzeichnungseinheit 17 wird auf Thermodruckpapier gemäß empfangenen Bild- und Verwaltungsdaten eine Kopiebild aufgezeichnet. Mit einem Modem 19 werden Sendedaten moduliert und Empfangsdaten demoduliert. Eine Netzanschlußeinheit (NCU) 21 steuert eine Verbindung einer Übertragungsleitung 22 entweder mit dem Modem 19 oder mit einem Fernsprechgerät 20. Der Mikroprozessor 23 steuert das gesamte System des Geräts. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Mikroprozessor 8086 von Intel Corp. verwendet, der direkten Zugriff zu einer 16-Bit-Datensammelleitung 24 hat und einen Speicherraum bis zu maximal 4 MByte aufweist.
Der Mikroprozessor 23 hat gemäß Fig. 2C sechs Grundfunktionen. Jede dieser Funktionen wird nachfolgend anhand des Bilddatenflusses beschrieben.
Sendevorgang
Der Bilddatenfluß bei dem Sendevorgang wird anhand der Fig. 3 beschrieben. Bei diesem Beispiel erfolgt das Senden unter Anwendung des MH-Codes.
Die mittels der Leseeinheit 1 auf den Empfang eines Auslesebefehls des Mikroprozessors 23 hin gelesenen Bilddaten für eine Zeile werden in Lauflängen- bzw. RL-Codesignale umgesetzt und in den Speicher 3 eingespeichert. Unter der Steuerung durch den Mikroprozessor 23 werden die Daten aus dem Speicher 3 abwechselnd für eine jeweilige Zeile direkt zu den beiden als Zeilenpuffer dienenden Speichern 5 und 7 übertragen. Die aus den beiden Zeilenpuffern ausgelesenen RL-Codesignale werden zu MH-Codesignalen für das Einschreiben in den Schiebespeicher 9 codiert. Unter der Steuerung durch den Mikroprozessor 23 werden auf den Empfang einer Datenanforderungsunterbrechung aus dem Modem 19 hin die MH-Codesignale aus dem Schiebespeicher 9 ein Byte nach dem anderen zu dem Modem übertragen. Zu diesem Zeitpunkt werden nötigenfalls Füllbits eingefügt. Das Einfügen von Füllbits wird nachfolgend ausführlich erläutert. Die aus dem Schiebespeicher 9 zu dem Modem 19 übertragenen 1-Byte-Daten werden über die Netzanschlußeinheit 21 und das Fernsprechnetz zu der Empfangsstelle gesendet.
Alle in der Fig. 3 gezeigten Datenübertragungen erfolgen über die Datensammelleitung 24 des Mikroprozessors 23 mit Ausnahme der Übertragung von der Leseeinheit 1 zu dem Speicher 3 und von dem Modem 19 zu der Netzanschlußeinheit 21.
Das Intervall der Datenanforderungsunterbrechungen aus dem Modem 19 ändert sich mit der Übertragungsgeschwindigkeit. Da die Datenübertragung in Byte-Einheiten erfolgt, tritt beispielsweise bei der Übertragungsgeschwindigkeit von 9600 Bit/s eine Unterbrechung bei jeweils 8/9600=0,83×10-3 s auf.
Am Ende der Datenübertragung aus dem Speicher 3 zu dem Speicher 5 oder 7 der Mikroprozessor 23 einen Lesebefehl an die Leseeinheit 1 ab. Während der Mikroprozessor 23 einen Codierprozeß ENC und einen Unterbrechungsprozeß ausführt, wird von der Leseeinheit 1 die Vorlage gelesen, wobei die unbearbeiteten Daten in Lauflängen- bzw. RL-Daten umgesetzt werden.
Empfangsvorgang
Der Empfangsvorgang unter Benutzung des MH-Codes wird anhand der Fig. 4 beschrieben. Wenn unter der Steuerung durch den Mikroprozessor 23 aus dem Netz über die Netzanschlußeinheit 21 und das Modem 19 MH-Codesignale empfangen werden, werden aus diesen Signalen zuerst die Füllbits ausgeschieden und die Signale dann in der Form von MH-Codesignalen in den Schiebespeicher 9 eingegeben. Aus diesem werden die MH-Codesignale ausgelesen und in RL-Codesignale umgesetzt, die für die Aufzeichnung in die Aufzeichnungseinheit 17 eingegeben werden.
Verwaltung des Schiebespeichers 9
Es wird nun ein Verwaltungsverfahren für den Schiebespeicher 9 während der Übertragung beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zum Verwalten des Schiebespeichers 9 drei Adressenzeiger benutzt.
Der erste Zeiger wird Codierzeiger EP genannt und zeigt die letzte Speicheradresse codierter Daten an. Der Zeiger EP wird bei jeweils einem einzelnen Byte aufgestuft. Die Aufstufung erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Hauptroutine und wird jedesmal dann vorgenommen, wenn 1-Byte-Daten codiert sind.
Der zweite Zeiger wird als Modemzeiger MP bezeichnet und gibt die letzte Speicheradresse der schon zu dem Modem 19 bei einer Modemunterbrechung übertragenen codierten Daten an. Der Zeiger MP wird während der nachfolgend beschriebenen Modemunterbrechungsroutine gesteuert. Der Zeiger MP wird um ein Byte aufgestuft, da bei jeder Unterbrechung 1-Byte-Daten übertragen werden.
Der dritte Zeiger wird als Simulationszeiger SP bezeichnet, der die letzte Speicheradresse der schon an der Empfangsstelle aufgezeichneten codierten Daten anzeigt und durch Daten für eine Zeile aufgestuft wird. Die Aufstufung erfolgt bei jeder Minimalübertragungszeit der Empfangsstelle in der Weise, daß die Speicheradresse für das nächste EOL-Signal vorgeschoben wird. Der Zeiger SP wird bei der nachfolgend beschriebenen Zeitgeberunterbrechungsroutine gesteuert.
Die Minimalübertragungszeit an der Empfangsstelle wird der Sendestelle mit Prozedursignalen gemeldet, die vor der Bilddatenübertragung ausgetauscht werden.
Der Zusammenhang zwischen den Zeigern EP, MP und SP ist in den Fig. 5A und 5B gezeigt. Nach Fig. 5A ist die oberste Adresse (FFF) und die unterste Adresse (000). Die Zeiger EP, MP und SP zählen von der unteren Adresse zu der obersten Adresse hoch und beginnen dann wieder das Hochzählen von der untersten Adresse an. In einem Bereich 101 sind Daten gespeichert, die schon codiert und gesendet sowie an der Empfangsstelle aufgezeichnet sind. Daher sind die Daten in dem Bereich 101 nicht mehr erforderlich.
In einem Bereich 102 sind Daten gespeichert, die schon codiert und zu dem Modem 19 übertragen sind, aber noch nicht an der Empfangsstelle aufgezeichnet sind. Daher werden diese Daten entweder gerade zu der Empfangsstelle gesendet oder sie sind in dem Pufferspeicher der Empfangsstelle gespeichert. Die Daten in dem Bereich 102 sind daher gleichfalls nicht mehr erforderlich.
In einem Bereich 103 sind Daten gespeichert, die nur codiert, aber noch nicht zu dem Modem 19 übertragen sind.
In einem Bereich 104 sind noch keine codierten Daten enthalten.
Die Zeiger EP, MP und SP müssen die nachstehenden Bedingungen C1 bis C3 erfüllen:
C1:
Der Zeiger MP kann nicht den Zeiger EP überholen. Wenn der Zeiger MP den Zeiger EP erreicht, wird nur codiert, während Füllbits gesendet werden und die Bilddatenübertragung unterbrochen ist.
C2:
Der Zeiger SP kann den Zeiger MP nicht überholen. Da die Empfangsstelle nicht gesendete Daten nicht aufzeichnen kann, wird der Zeiger SP festgehalten, wenn er den Zeiger MP erreicht.
C3:
Der Zeiger EP kann den Zeiger SP nicht überholen. Nachdem der Zeiger EP die oberste Adresse (FFF) erreicht hat und die codierten Daten wiederum von der untersten Adresse an gesammelt werden, würde bei dem Überschreiten des Zeigers SP durch den Zeiger EP in dem Bereich 102 die Datenüberschreibung auftreten, so daß die Zählungsadresse des Zeigers SP unbekannt wäre. Daher wird das Codieren zeitweilig unterbrochen, wenn der Zeiger EP den Zeiger SP erreicht.
Der Schiebespeicher 9 wird so verwaltet, daß diese drei Bedingungen erfüllt sind.
Es werden nun in den Fig. 6A, 6B und 6C gezeigte Beispiele erläutert, bei denen die drei Zeiger EP, MP und SP übereinandergesetzt sind.
Der in Fig. 6A gezeigte Fall tritt dann auf, wenn für das Codieren infolge des komplizierten Musters einer Vorlage eine ziemlich lange Zeit erforderlich ist. In diesem Fall wartet das Modem 19, bis die codierten Daten gesammelt sind, während es währenddessen Füllbits sendet. In diesem Fall wartet auch die Empfangsstelle die Daten für die nächste Zeile ab.
Der in Fig. 6B dargestellte Fall tritt dann auf, wenn das Codieren sowie auch die Prozesse an der Empfangsstelle für die folgende Übertragung zu schnell sind. In diesem Fall wird an der Sendestelle das Lesen und Codieren unterbrochen und der Übertragungsprozeß abgewartet. Die Empfangsstelle wartet gleichfalls die Daten für die nächste Zeile ab.
Der in Fig. 6C dargestellte Fall tritt dann auf, wenn das Codieren und Übertragen so schnell sind, daß die Prozesse an der Empfangsstelle nicht Schritt halten können. In diesem Fall werden an der Sendestelle das Codieren und Übertragen unterbrochen, bis die Prozesse an der Empfangsstelle abgeschlossen sind. Theoretisch könnte der Zeiger EP an dem Zeiger SP vorbeilaufen. Aus den durch die Bedingung C3 vorgeschriebenen Gründen wird jedoch das Codieren unterbrochen.
Im folgenden wird die Steuerung durch den Mikroprozessor 23 für das vorstehend beschriebene Verwalten des Schiebespeichers 9 erläutert.
Hauptroutine
In der Fig. 7 ist das Steuerungsablaufdiagramm der Hauptroutine gezeigt.
Zuerst wird bei einem Schritt ST1 eine Anfangseinstellung vorgenommen. Bei diesem Schritt ist mit EL die Anzahl von EOL-Signalen in dem in Fig. 5A gezeigten Bereich 103, nämlich die Anzahl noch nicht gesendeter codierter Zeilen bezeichnet. Mit ML ist die Anzahl der EOL-Signale in dem Bereich 102, nämlich die Anzahl der an der Empfangsstelle noch nicht verarbeiteten Zeilen bezeichnet.
Nach der Anfangseinstellung beginnt bei einem Schritt ST2 das Codieren. Wenn bei einem Schritt ST3 ein Byte Daten gesammelt ist, wird bei einem Schritt ST4 ermittelt, ob die Zeiger EP und SP einander gleich sind. Wenn der Zeiger EP gleich dem Zeiger SP ist, werden das Codieren und das Speichern der codierten Daten unterbrochen, da gemäß der Beschreibung infolge der Bedingung C3 der Zeiger EP nicht an dem Zeiger SP vorbeigelangen kann. Falls der Zeiger EP nicht gleich dem Zeiger SP ist, wird bei einem Schritt ST5 das eine Byte codierter Daten an der Adresse EP des Schiebespeichers 9 gespeichert. Danach wird EP aufgestuft (Schritt ST6). Die Schritte ST2 bis ST6 werden wiederholt, bis das Codieren für eine Zeile beendet ist. Wenn bei einem Schritt ST7 das Zeilenende ermittelt wird, wird in den Schiebespeicher 9 das EOL-Signal eingespeichert.
Es wird nun das Format eines in den Schiebespeicher 9 einzuspeichernden EOL-Signals beschrieben.
Das zu sendende EOL-Signal ist aus elf aufeinanderfolgenden Bits "0" und einem Bit "1" zusammengesetzt. Jedesmal dann, wenn der Mikroprozessor 23 ein Zeilenende ermittelt, führt er den Bilddaten das EDL-Signal hinzu und gibt diese gemeinsam ab. Bei dem Hinzufügen des EOL-Signals wird eine Berechnung der für das Übertragen der Daten für eine Zeile erforderlichen Übertragungszeit vorgenommen. Falls die berechnete Übertragungszeit kürzer als die Minimalübertragungszeit ist, werden vor dem Hinzufügen des EOL-Signals Füllbits eingefügt. Daher wird es wichtig, wie während des Auslesens aus dem Schiebespeicher 9 das EOL-Signal ermittelt wird. In der beschriebenen Vorrichtung werden zur Vereinfachung der Ermittlung des EOL-Signals während des Auslesens aus dem Schiebespeicher 9 und der Abgabe des EOL-Signals folgende Verfahren angewandt:
Drei grundlegende Konzepte für die Handhabung des EOL-Signals sind:
  • (1) das Hinzufügen des EOL-Signals erfolgt während des Einschreibens in den Schiebespeicher 9.
  • (2) das Ermitteln des EOL-Signals während des Auslesens aus dem Schiebespeicher erfolgt mittels zweier Byte aus aufeinanderfolgenden Bits "0".
  • (3) während der Abgabe der Daten aus dem Schieberegister 9 wird von den zwei Byte aufeinanderfolgender Bits "0" das zweite Byte aus den Bits "0" nicht abgegeben. In der weiteren Beschreibung werden folgende zwei Fälle als Beispiel berücksichtigt.
Eine Anordnung der Daten und des EOL-Signals, die in dem Schiebespeicher 9 gespeichert sind, ist in der Fig. 8 gezeigt, gemäß der in dem letzten Byte für eine Zeile ein Datenwert "1" steht. In der Fig. 8 sind die Bilddaten des letzten Byte A mit DT bezeichnet. Hinter den Daten DT in dem Byte A werden Bits "0" eingesetzt. Bytes B und C werden mit Bits "0" gefüllt, während in ein Byte D ein Bit "1" in dem Byte D einzusetzenden Bits "0" wird in Abhängigkeit von der Anzahl der in das Byte A eingesetzten Bits "0" nach folgender Tabelle bestimmt:
Hieraus ist ersichtlich, daß 11 Bits "0" auch dann gewährleistet sind, wenn während der Abgabe des EOL-Signals ein Byte aus Bits "0" des EOL-Signals im Schiebespeicher 9 weggelassen wird.
Weiterhin ist in der Fig. 9 eine Anordnung der Bilddaten und des EOL-Signals, die in dem Schiebespeicher 9 gespeichert sind, für den Fall gezeigt, daß in dem letzten Byte der Bilddaten für eine Zeile kein Datenwert "1" auftritt. Falls gemäß Fig. 9 die in dem letzten Byte A enthaltenen Daten DT alle "0" sind, wird der Rest des Bytes A mit Bit "0" gefüllt. Das Byte B wird gleichfalls mit Bits "0" gefüllt. Nachdem in das Byte C Bits "0" eingefügt worden sind, wird ein Bit "1" eingefügt, wobei die Anzahl der Bits "0" gleich dem Subtraktionsergebnis aus 11 abzüglich der Anzahl n der in das Byte A eingefügten Bits "0" ist.
Da der MH-Code nicht mehr als die letzten 4 aufeinanderfolgenden Bits "0" enthält, wird ein MH-Code mit weniger als 4 in das Byte A eingesetzten Bits "0" nicht berücksichtigt.
Bei einem Weißlinien-Sprungtransfer wird als Unterscheidungskriterium für "ganz weiß" das zweite Byte aus den Bits "0" als "01" (sedezimal) für alle Weißdaten in einer Zeile eingesetzt.
In den Schiebespeicher 9 wird in dem vorstehend beschriebenen Format eingeschrieben. Daher kann bei dem Auslesen aus dem Schiebespeicher 9 (während der Modemunterbrechung) leicht das EOL-Signal mittels der beiden Byte aus den aufeinanderfolgenden Bits "0" oder des einen Byts aus den Bits "0" und "01" (sedezimal) ermittelt werden. Ferner kann während der Abgabe der ausgelesenen Daten die Abgabe des EOL-Signals auf einfache Weise durch das Weglassen des zweiten Byte aus den Bits "0" (oder von "01") herbeigeführt werden. Das EOL-Signal kann zwar ohne Weglassen des zweiten Byte aus den Bits "0" abgegeben werden, jedoch wird durch das Weglassen die Abgabe unnötiger Daten vermieden, um dadurch eine kurze Übertragungszeit zu erzielen. Anhand der Fig. 7 wird nun wieder die Hauptroutine beschrieben.
Bei einem Schritt ST8 wird das EOL-Signal eingesetzt und zugleich damit der Zeiger EP um die Anzahl der Bytes des EOL-Signals aufgestuft. Da codierte Daten für eine Zeile gespeichert worden sind, wird bei einem Schritt ST9 die Anzahl EL aufgestuft. Die Schritte ST2 bis ST9 werden wiederholt, bis die Übertragung der Bilddaten für eine Seite abgeschlossen ist. Nachdem bei einem Schritt ST10 der Abschluß der Einspeicherung der Bilddaten für eine Seite ermittelt ist, folgt ein Schritt ST11, bei dem das RTC-Signal in den Schiebespeicher 9 eingegeben wird und in dem Speicher 13 eine RTC-Kennung gesetzt wird, die anzeigt, daß das Übertragen des RTC-Signals möglich ist. Danach wird bei einem Schritt ST12 ermittelt, ob EL=0 gilt, nämlich ob die Daten für eine Seite übertragen worden sind, wonach der Steuerungsvorgang beendet wird.
Modemunterbrechungsroutine
Die Modemunterbrechungsroutine wird anhand der Fig. 10 beschrieben. Das Modem 19 gibt jedesmal dann ein Unterbrechungssignal ab, wenn ein Byte Daten übertragen ist. Die Hauptroutine, bei der ein Unterbrechungssignal erzeugt wird, wird zeitweilig unterbrochen, um in die Modemunterbrechungsroutine einzuspringen.
Bei einem Schritt ST21 wird ermittelt, ob EL=0 gilt, nämlich ob irgendwelche codierten Daten vorliegen, die noch nicht übertragen sind. Falls noch nicht übertragene codierte Daten vorliegen, wird danach bei einem Schritt ST22 ein Byte Daten an der Adresse MP aus dem Schieberegister 9 ausgelesen. Bei einem Schritt ST23 wird ermittelt, ob in den aufeinanderfolgenden zwei Bytes die Daten des zweiten Bytes "0000 0000" sind. Falls die Daten des zweiten Bytes "0000 0000" sind, liegt offensichtlich das Zeilenende vor, so daß danach ein Schritt ST26 folgt. Falls nicht das Zeilenende ermittelt wird, werden bei einem Schritt ST24 die Daten über die Netzanschlußeinheit NCU zur Empfangsstelle gesendet und es wird der Zeiger MP aufgestupft, wonach das Programm zu der Hauptroutine zurückkehrt.
Auf die Ermittlung des zweiten Bytes "0000 0000" bei dem Schritt ST23 hin wird bei einem Schritt ST26 ermittelt, ob die Anzahl der noch nicht übertragenen codierten Zeilen "1" ist oder nicht. Falls die Anzahl "2" oder größer ist, wird bei Schritt ST27 der Zeiger MP aufgestuft und dann ohne Übertragung des zweiten Bytes "0000 0000" das nächste einzelne Byte der Daten bei einem Schritt ST28 ausgelesen, das dann bei einem nächsten Schritt ST29 gesendet wird. Bei einem Schritt ST30 wird wiederum der Zeiger MP aufgestuft. Da die Übertragung der Daten für eine Zeile abgeschlossen ist, wird bei einem Schritt ST31 die Anzahl EL abgestuft und bei einem Schritt ST32 die Anzahl ML aufgestuft, wonach die Rückkehr zu der Hauptroutine erfolgt. Falls andererseits bei dem Schritt ST26 EL=1 gilt, bedeutet dies, daß der Zeiger MP den Zeiger EP erreicht hat, was anzeigt, daß nach der Übertragung noch das Codieren abläuft oder daß nach dem Abschluß des Codierens für alle Zeilen nunmehr die letzte Zeile übertragen wird. Bei einem Schritt ST33 wird ermittelt, ob die Anzahl ML der an der Empfangsseite noch nicht verarbeiteten Zeilen "0" ist oder nicht. Wenn irgendwelche Daten noch nicht verarbeitet sind, werden währenddessen Füllbits gesendet. Falls ML=0 gilt und die RTC-Kennung nicht gesetzt ist, werden bei einem Schritt ST37 Füllbits gesendet, da die letzte Zeile noch nicht übertragen ist. Falls ML=0 gilt und die RTC-Kennung gesetzt ist, bedeutet dies, daß an der Empfangsstelle alle Zeilen aufgezeichnet worden sind. Daher wird die Anzahl EL auf "0" gesetzt und es werden zur Anzeige, daß die Übertragung der Daten für eine Seite zur Empfangsstelle abgeschlossen ist, die ersten Daten des RTC-Signals gesendet, wonach die Rückkehr zur Hauptroutine erfolgt.
Falls bei dem Schritt ST21 EL=0 gilt, wird bei einem Schritt ST25 die RTC-Kennung geprüft. Wenn die RTC-Kennung gesetzt ist, werden die restlichen RTC-Daten gesendet, wonach die Rückkehr zur Hauptroutine erfolgt. Falls dagegen die RTC-Kennung nicht gesetzt ist, werden vor der Rückkehr zu der Hauptroutine Füllbits gesendet, da noch nicht alle Daten übertragen sind.
Zeitgeberunterbrechungsroutine
Es wird nun anhand der Fig. 11 das Verwalten des Simulationszeigers während der Zeitgeberunterbrechungsroutine beschrieben. Die Zeitgeberunterbrechungsroutine wird durch ein Zeitgebersignal herbeigeführt, das in Intervallen der Minimalübertragungszeit an der Empfangsstelle erzeugt wird. Zuerst wird bei einem Schritt ST41 ermittelt, ob die Anzahl ML der an der Empfangsstelle noch nicht verarbeiteten Zeilen "0" ist oder nicht. Falls ML "0" ist, bedeutet dies, daß die Empfangsstelle auf Daten von der Sendestelle wartet, wobei die Hauptroutine fortgesetzt wird. Falls ML nicht "0" ist, wird ermittelt, ob zu diesem Zeitpunkt die Aufzeichnung einer Zeile abgeschlossen ist. Dazu wird die Speicheradresse gesucht, die der gerade vorliegenden EOL-Signal-Speicheradresse an dem Zeiger SP am nächsten liegt (Schritt ST42). Danach wird bei einem Schritt ST43 die nächste EOL-Signal-Speicheradresse als Zeiger SP herangezogen. Ferner wird bei einem Schritt ST44 die Anzahl ML um "1" vermindert, wonach die Rückkehr zu der Hauptroutine erfolgt.
Es ist anzumerken, daß ein Quantisierungsfehler auftreten kann, da der Simulationszeiger an der Sendestelle als "angenommen" festgelegt wird. Falls beispielsweise fortgesetzt Zeilen auftreten, bei denen die Übertragungszeit für die Bilddaten einer Zeile länger als die Minimalübertragungszeit an der Empfangsstelle ist, wird die Lageanordnung der Zeiger zu der in Fig. 12 gezeigten. Gemäß Fig. 12 ist der Zeiger SP an dem Ende einer Zeile N-1 angeordnet, während der Zeiger MP in einer Zeile N angeordnet ist. In diesem Fall wird selbst bei dem Herbeiführen einer Zeitgeberunterbrechung der Zeiger SP nicht aufgestuft, da ML=0 gilt. Falls ferner die Übertragung der Zeile N selbst nach 1 ms von der Zeitgeberunterbrechung an nicht abgeschlossen ist, wird infolge der nicht ausgeführten Aufstufung des Zeigers SP vor der nächsten Unterbrechung (die beispielsweise in 5-ms-Intervallen hervorgerufen wird) der Zeiger SP gegenüber dem tatsächlichen Prozeß an der Empfangsstelle um 5-1=4 ms verzögert. Dieser Quantisierungsfehler stellt jedoch von Natur aus eine Verzögerung und niemals eine Vorverlegung dar, so daß keinerlei Datenverlust entsteht.
Größere Pufferkapazität an der Empfangsstelle als an der Sendestelle
Die Pufferverwaltung wurde bisher unter der Annahme beschrieben, daß die Pufferkapazität an der Empfangsstelle größer als diejenige an der Sendestelle ist. Falls die Pufferkapazität an der Empfangsstelle größer als diejenige an der Sendestelle ist, ist die vorstehende Beschreibung gültig. Der Grund dafür liegt darin, daß bei der vorstehenden Pufferverwaltung die Menge der an der Empfangsstelle noch nicht verarbeiteten Daten niemals die Sendepufferkapazität übersteigt.
Falls jedoch die Pufferkapazität an der Empfangsstelle geringer als diejenige an der Sendestelle ist, ist es erforderlich, eine Steuerung in der Weise herbeizuführen, daß die Menge der an der Empfangsstelle noch nicht verarbeiteten Daten, nämlich die Datenmenge zwischen den Zeigern MP und SP nicht die empfangsseitige Pufferkapazität übersteigt.
Zu diesem Zweck wird gemäß Fig. 13 ein zusätzlicher Zeiger vorgesehen. Dieser Zeiger wird Simulationsobergrenzenzeiger SP′ genannt. Der Zeiger SP′ liegt immer um "150" hinsichtlich der empfangsseitigen Pufferkapazität vor dem Simulationszeiger SP. Ferner wird der Zeiger EP so gesteuert, daß er nicht an dem Zeiger SP′ vorbeigelangt. Der Zeiger MP kann gemäß der vorangehenden Beschreibung nicht an dem Zeiger EP vorbeigelangen. Daher kann der Zeiger MP nicht den Zeiger SP′ überholen, so daß die Pufferkapazität zwischen MP und SP immer kleiner als die empfangsseitige Pufferkapazität ist, wodurch ein Überlauf des Empfangspuffers verhindert wird.
Das Ablaufdiagramm für das Ausführen eines solchen Prozesses kann dadurch dargestellt werden, daß ein Teil der Hauptroutine nach Fig. 7 und der Zeitgeberunterbrechungsroutine nach Fig. 11 abgewandelt wird. In der Hauptroutine wird statt des Schritts ST1 ein Schritt ST1′ ausgeführt. Bei dem Schritt ST1′ wird statt des Einstellens von SP auf "0" als SP′ eine Menge X an Speicherbytes des empfangsseitigen Puffers eingestellt. Bei einem Schritt ST4′ wird ermittelt, ob EP=SP′ gilt. Falls EP=SP′ ist, wird das Codieren beendet. Die anderen Programmschritte sind die gleichen wie die bei der Hauptroutine beschriebenen. Die Modemunterbrechungsroutine ist die gleiche wie die vorstehend beschriebene und braucht nicht verändert zu werden.
Bei der Zeitgeberunterbrechungsroutine wird anstelle des Schritts ST43 ein Schritt ST43′ ausgeführt. Bei dem Schritt ST43′ wird der Zeiger SP zur nächsten EOL-Signal-Speicheradresse vorgeschoben und zum Zeiger SP × addiert, um den Zeiger SP′ zu erhalten.
Aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist ersichtlich, daß unter Verwendung der vor der Datenübertragung gemeldeten Minimalübertragungszeit und unter Außerachtlassung der tatsächlichen Pufferkapazität an der Empfangsstelle eine an der Empfangsstelle zu verarbeitende Bilddatenmenge vorausgesetzt wird. Es wird die schon übertragene, aber noch an der Empfangsstelle verarbeitete Datenmenge so gesteuert, daß sie nicht die Pufferspeicherkapazität an der Empfangsstelle übersteigt.
Daher entsteht kein Überlauf des empfangsseitigen Puffers. Ferner ist es möglich, auf nutzvolle Weise im empfangsseitigen Puffer den leeren Bereich einzusetzen, an dem die Daten schon verarbeitet worden sind. Ferner ist es an der Sendestelle möglich, auf beträchtliche Weise die Anzahl der Sendungen von Füllbits und die Menge an Füllbits nach dem Beenden der Übertragung der Bilddaten zu verringern.
Infolgedessen ist eine schnelle Bildübertragung bei geringer Pufferkapazität möglich. Ferner trägt die Verringerung der Anzahl von Unterbrechungen des Lesens und Aufzeichnens zu der Qualität des Lesens und Aufzeichnens des Bilds bei.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Minimalübertragungszeit an der Empfangsstelle als konstant angenommen. Falls die Minimalüberstragungszeit sich zwischen dem Fall, bei dem in einer Zeile alle Bildelemente weiß sind, und dem Fall unterscheidet, daß ein Teil schwarzer Bildelemente enthalten ist, ist es möglich, die erfindungsgemäße Gestaltung dadurch anzuwenden, daß das Intervall der Zeitgeberunterbrechung entsprechend den Bilddaten verändert wird.
Anfangszeiten des Codierens und Lesens
Die Anfangszeiten des Codierens und Lesens werden nun anhand des Ablaufdiagramms in Fig. 14 beschrieben.
Bei einem Schritt SP1 wird eine Vorprozedur ausgeführt. Die Vorprozedur umfaßt das Anrufen der Empfangsstelle und das Senden verschiedener digitaler Steuersignale zur Empfangsstelle. Nach dem Abschluß einer Empfangsvorbereitung an der Empfangsstelle und dem Empfang eines diesen Zustand anzeigenden CFR-Signals wird bei Schritten SP3 bis SP5 an der Sendestelle dem Modem 19 das Senden eines Übungssignals und aufeinanderfolgender Bits "1" befohlen, während zugleich ein Zeitgeber eingeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt T1 wird auch in der Sendestelle das Beginnen des Lesens einer Vorlage und des Codierens befohlen. Der Zeitgeber dient zum Einstellen des Zeitpunkts, an dem das Senden der aufeinanderfolgenden Bits "1" beendet wird. Bis zu dem Hochzählen des Zeitgebers wird das Senden der aufeinanderfolgenden Bits "1" fortgesetzt, um die Empfangsstelle in einen Empfangszustand einzustellen. Während dieser Periode erfolgt das Lesen und Codieren, um damit die codierten Bilddaten für den Kopfteil einer Vorlage in den Schiebespeicher 9 einzuspeichern. Zu einem Zeitpunkt T2, an dem der Zeitgeber hochgezählt hat, wird die Abgabe aufeinanderfolgender Bits "1" aus dem Mikroprozessor 23 zum Modem 19 beendet, um eine Unterbrechung des Schiebespeichers 9 von dem Modem 19 her zu ermöglichen. Auf diesem Weise wird das Auslesen der in dem Schiebespeicher 9 gespeicherten Bilddaten möglich. Daher werden von dem Zeitpunkt T2 an Bilddaten PIX zur Empfangsstelle gesendet. Da zu dem Zeitpunkt T2 in dem Schiebespeicher 9 schon in einem gewissen Ausmaß Bilddaten gespeichert sind, tritt nicht der Fall auf, daß das Lesen und Codieren nicht mit der Übertragungsgeschwindigkeit Schritt halten kann, selbst wenn an dem Kopf einer Vorlage ein unbedruckter Bereich liegt.
Nach dem Abschluß der Übertragung einer Seite bei einem Schritt SP8 wird bei einem Schritt SP9 geprüft, ob eine nächste Seite vorliegt oder nicht. Falls eine Seite vorliegt, werden bei dem Schritt SP3 die gleichen Betriebsvorgänge wieder aufgenommen. Alternativ wird beim Fehlen einer nächsten Seite der Übertragungsvorgang beendet.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird während des Sendens eines Übungssignals und aufeinanderfolgender Bits "1" das Lesen und Codieren ausgeführt, wobei die codierten Daten in den Schiebespeicher 9 eingespeichert werden. Daher tritt zu Beginn des Sendens von Bilddaten nicht der Fall auf, daß selbst zum Zeitpunkt der Bilddatenübertragung noch das Codieren abläuft. Ferner ermöglicht es die Verringerung der Menge an Blindsignalen oder Füllbits, die gesamte Übertragungszeit zu verkürzen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde zwar das Lesen und Codieren nach der Ermittlung des CFR-Signals herbeigeführt, jedoch ist es auch möglich, das Lesen und Codieren vor der Ermittlung des CFR-Signals zu beginnen.
Beispielsweise kann gemäß Fig. 16 nach dem Ermitteln der Art der Empfangsstelle durch Signale NSF, CSI, oder DIS und dem Festlegen der Sendeart an der Sendestelle zu einem Zeitpunkt T3 das Lesen und Codieren begonnen werden.
Dabei ist die Wahl des Komprimierungs- und Codierverfahrens für das Bildsignal beendet, so daß das Lesesignal in den Schiebespeicher in der für die Empfangsstelle geeigneten Form eingespeichert werden kann.
Das NSF-Signal bzw. Außernormalsignal zeigt an, daß die Empfangsstelle Funktionen hat, die von den Normfunktionen verschieden sind. Das CSI-Signal bzw. Kennsignal der gerufenen Station gibt die Telefonnummer der angerufenen Stelle an. Das DIS-Signal bzw. Digital-Kennsignal zeigt an, daß die angerufene Stelle ein Faksimilegerät hat, das den CCITT-Bestimmungen entspricht.
Von der Sendestelle her werden Signale NSS, TSI und DCS gesendet. Das NSS-Signal bzw. Außernorm-Einstellsignal zeigt an, daß die Übertragung mit einer dem NSF-Signal entsprechenden außernormalen Funktion erfolgt. Das TSI-Signal bzw. Sendestelle-Kennsignal gibt die Telefonnummer der Sendestelle an. Das DCS-Signal bzw. Digitalbefehlssignal ist ein Signal, das die mit dem Signal DIS ermittelte CCITT-Funktion wiedergibt.
Ein weiteres Beispiel für Prozesse nach dem Schritt ST12 nach Fig. 7 wird anhand der Fig. 17 beschrieben. Bei diesem Beispiel wird vor dem Abschluß der Aufzeichnung an der Empfangsstelle ein RTC-Signal gesendet. Die Schritte ST1 bis ST12 nach Fig. 17 sind die gleichen wie in Fig. 7. Bei einem Schritt ST13 wird ermittelt, ob das bei dem Schritt ST11 in den Schiebespeicher 9 eingegebene RTC-Signal schon gesendet ist oder nicht. Falls das RTC-Signal schon gesendet ist, wird bei einem Schritt ST14 ein Zeitgeber eingeschaltet und das Modem von der Bilddatenübertragung auf die langsame Steuersignalübertragung umgeschaltet. Nach dem Ablauf von 75 ±20 ms von dem Zeitpunkt des Sendens des RTC-Signals ab wird für eine Sekunde bei einem Schritt ST16 ein Präambelsignal sowie darauffolgend ein Q-Signal gesendet. Das Q-Signal gibt an, ob eine nächste Seite vorliegt oder nicht und ob beim Vorliegen einer nächsten Seite das Übertragungsprotokoll zu ändern ist. Falls nach dem Abschluß des Senders des Q-Signals die nächste Seite vorliegt, wird die Steuerung von dem Schritt ST1 an wieder aufgenommen. Falls das Senden aller Seiten abgeschlossen ist, wird zum Beenden des Übertragungsvorgangs die Netzanschlußeinheit in den Auflegezustand geschaltet.
Die Modemunterbrechungsroutine ist nahezu die gleiche wie gemäß Fig. 10 mit der Ausnahme, daß statt des Schritts ST33 bei einem Schritt ST33′ ermittelt wird, ob die Anzahl ML der noch nicht an der Empfangsstelle verarbeiteten Zeilen 70 oder weniger beträgt. Falls die Anzahl ML der noch nicht verarbeiteten Zeilen 70 übersteigt, werden bei dem Schritt ST37 die Füllbits gesendet. Falls ML 70 oder kleiner ist, wird die RTC-Kennung geprüft. Falls die RTC-Kennung nicht gesetzt ist und ML 70 oder kleiner ist, ist die letzte Seite noch nicht gesendet, so daß vor der Wiederaufnahme der Hauptroutine die Füllbits gesendet werden.
Falls die RTC-Kennung gesetzt ist und ML 70 oder kleiner ist, wird EL auf "0" gesetzt und es werden die ersten Daten des RTC-Signals gesendet, um zur Hauptroutine zurückzukehren, selbst wenn an der Empfangsstelle noch nicht alle Zeiten verarbeitet sind.
Der Grund hierfür liegt darin, daß, wie schon anhand der Fig. 1B beschrieben wurde, auf herkömmliche Weise das RTC-Signal nach dem Abschluß der Aufzeichnung an der Empfangsstelle gesendet wird, so daß das Senden des nachfolgenden Q-Signals verzögert wird und für die Prozedur zwischen den Seiten eine lange Zeit erforderlich ist.
In Anbetracht dessen wird bei diesem Ausführungsbeispiel das RTC-Signal zuerst unter Berücksichtigung der an der Empfangsstelle zu verarbeitenden Datenmenge während der vorgeschriebenen Zeitdauer (von 75 ±209 ms gemäß der CCITT-Empfehlung T30) vom Senden eines RTC-Signals bis zum Senden eines Q-Signals und der vorgeschriebenen Präambelsignal-Zeitdauer (von 1 s ±15% gemäß dieser Empfehlung) gesendet. Nimmt man bei diesem Ausführungsbeispiel an, daß an der Empfangsstelle die Verarbeitungszeit für eine Zeile 10 ms beträgt, so wird das RTC-Signal zu einem Zeitpunkt gesendet, der um 700 ms (70×10 ms) vor der Beendigung der Aufzeichnung an der Empfangsstelle liegt.
Daher kann die Empfangsstelle das Präambelsignal für mindestens 205 ms aufnehmen ((850+55)-700=205 ms). Die Zeitdauer von 205 ms ist an der Empfangsstelle ausreichend für das Empfangen des Präambelsignals und des nachfolgenden Q-Signals.
In der Fig. 19 ist diese Betriebsabwicklung ausführlich dargestellt. An der Sendestelle wird nach dem Senden des RTC-Signals auf die vorstehend im Zusammenhang mit der Hauptroutine beschriebene Weise das Modem auf den Steuersignal-Betrieb umgeschaltet. Andererseits wird an der Empfangsstelle im wesentlichen gleichzeitig mit dem Abschluß der Aufzeichnung das RTC-Signal aufgenommen, um das Modem dementsprechend umzuschalten.
Auf diese Weise ist es möglich, die Menge an Füllbits erheblich zu verringern. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das RTC-Signal gesendet, wenn ML 70 oder kleiner ist. Es ist jedoch anzumerken, daß sich die Anzahl ML mit der Minimalübertragungszeit an der Empfangsstelle ändert.
Die Verwaltung des Simulationszeigers bei der Zeitgeberunterbrechungsroutine ist die gleiche wie die in Fig. 11 gezeigte.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß bei dem Bildübertragungsverfahren auf der Verarbeitungsgeschwindigkeit an der Empfangsstelle beruhend eine voraussichtliche Leerkapazität des empfangsseitigen Puffers für das zeitweilige Speichern des empfangenen Bildsignals angenommen wird und dem codierten Bildsignal für die Übertragung ein hinsichtlich der Menge der angenommenen Leerkapazität entsprechend bemessenes Blindsignal hinzugefügt wird.
Es ist ersichtlich, daß bei der vorstehend beschriebenen Gestaltung kein Überlauf an dem empfangsseitigen Puffer auftritt. Es ist damit ferner möglich, auf nutzvolle Weise nicht nur den noch nicht benutzten Leerbereich des empfangsseitigen Puffers, sondern auch den Leerbereich einzusetzen, dessen Daten schon verarbeitet worden sind. Weiterhin wird an der Sendeseite die Anzahl von Unterbrechungen der Bildübertragung in großem Ausmaß verringert. Auf diese Weise wird eine Bildübertragung mit hoher Geschwindigkeit möglich.
Ferner wird im Falle einer verhältnismäßig geringen Kapazität der Speichervorrichtung an der Sendestelle durch die Verringerung der Anzahl der Unterbrechungen der Bildübertragung auch die Anzahl der Unterbrechungen des Lesens eines Vorlagenbilds verringert. Daher kann eine Qualitätsverschlechterung des gelesenen Bilds verhindert werden, die sonst durch eine zeitweilige Unterbrechung des Lesens und dessen Wiederaufnahme verursacht werden könnte.
Das Lesen und Codieren beginnt vor dem Empfang eines Vorprozedur-Bestätigungssignals von der Empfangsstelle her oder während des Sendens eines Übungs- bzw. Trainingssignals zur Empfangsstelle nach dem Empfang des Vorprozedur-Bestätigungssignals. Daher tritt nicht der Fall auf, daß das Lesen und Codieren für die Übertragung der Bilddaten nicht mit der Übertragungsgeschwindigkeit Schritt halten kann. Es ist somit möglich, die Menge an zu sendenden Blindsignalen zu verringern und die gesamte Übertragungszeit zu verkürzen.
Ferner wird vor dem Abschluß der Aufzeichnung der Bilddaten an der Empfangsstelle ein Befehlssignal für das Befehlen des Umschaltens der Empfangsart an der Empfangsstelle von dem Bildempfang auf den Steuersignalempfang abgegeben. Daher kann die für die Verarbeitung der Prozedur zwischen jeweiligen Seiten erforderlichen Zeit verkürzt werden, was es ermöglicht, die gesamte Übertragungszeit, nämlich die Leerlaufzeit am Übertragungsnetz zu verkürzen.
Wie es aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, werden somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildübertragung geschaffen, bei denen die gesamte Übertragungszeit verkürzt werden kann und der Übertragungswirkungsgrad verbessert werden kann.

Claims (3)

1. Bildübertragungsgerät mit einem Bildsignalgenerator zur Erzeugung eines ein Vorlagenbild darstellenden Bildsignals, das durch eine Codiereinrichtung unter Einsatz einer Kompressionscodierung in codierte Daten umsetzbar ist, die zeitweilig in einer Speichereinrichtung speicherbar und aus der Speichereinrichtung mittels einer Sendeeinrichtung zu einem Empfangsgerät übertragbar sind, einer Empfängereinrichtung zum Empfangen von Prozeßzeitdaten des Empfangsgeräts darstellenden, von dem Empfangsgerät vor der Übertragung der codierten Daten zugeführten Daten und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Codiereinrichtung und der Übertragungseinrichtung in Abhängigkeit von der Speicherkapazität eines empfangsseitigen Pufferspeichers derart, daß ein Überlaufen des empfangsseitigen Pufferspeichers vermieden wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (23, SP) zum Abschätzen der empfangsseitig noch nicht verarbeiteten Datenmenge in Abhängigkeit von der empfangsseitigen Prozeßzeit sowie eine Prüfeinrichtung zum Überprüfen der Anzahl von Zeilen von noch nicht übertragenen codierten Daten in der Speichereinrichtung (9) vorgesehen sind, und
daß die Steuereinrichtung (23) die Codiereinrichtung (23-1) und die Sendeeinrichtung (19) in Abhängigkeit von der empfangsseitig noch nicht verarbeiteten Datenmenge und der Anzahl von Zeilen noch nicht übertragener codierter Daten in der Speichereinrichtung (9) steuert, um den Überlauf des empfangsseitigen Pufferspeichers zu vermeiden.
2. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23) die Sendeeinrichtung (19) zur Aussendung eines Hilfssignals zum Empfangsgerät zwischen den codierten Bilddaten und einem Zeilenende-Code steuert, wenn die Anzahl von Zeilen von noch nicht übertragenen codierten Daten in der Speichereinrichtung (9) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird.
3. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) einen Seitenende-Code überträgt, nachdem die codierten Daten einer ganze Seite übertragen wurden, wobei die Steuereinrichtung ein Hilfssignal sendet, bis der Umfang der im Empfangsgerät noch nicht verarbeiteten Daten kleiner oder gleich einem vorbestimmten Umfang wird, und wobei die Steuereinrichtung die Sendeeinrichtung veranlaßt, den Seitenende-Code erst dann zu übertragen, wenn der Umfang noch nicht verarbeiteter Daten kleiner oder gleich dem vorbestimmten Umfang wird.
DE19863606661 1985-03-01 1986-02-28 Verfahren und vorrichtung zur bilduebertragung Granted DE3606661A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60041410A JPH0773328B2 (ja) 1985-03-01 1985-03-01 画像送信装置
JP60041408A JPH0666866B2 (ja) 1985-03-01 1985-03-01 画像送信装置
JP60041409A JPS61200767A (ja) 1985-03-01 1985-03-01 画像送信方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606661A1 DE3606661A1 (de) 1986-09-04
DE3606661C2 true DE3606661C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=27290804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606661 Granted DE3606661A1 (de) 1985-03-01 1986-02-28 Verfahren und vorrichtung zur bilduebertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4719514A (de)
DE (1) DE3606661A1 (de)
GB (1) GB2173968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018942A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60112373A (ja) * 1983-11-22 1985-06-18 Canon Inc ファクシミリ装置
JPS6273844A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Ricoh Co Ltd テレマテイ−ク端末のフレ−ム送出方式
US4760459A (en) * 1986-07-30 1988-07-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Binary data compression and expansion processing apparatus
US5155601A (en) * 1986-11-06 1992-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US4860109A (en) * 1987-01-07 1989-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image processing apparatus
US5208681A (en) * 1987-03-11 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus for receiving information indicative of an available memory and recording capacity
US4967288A (en) * 1987-05-01 1990-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Facsimile storage and exchange system
JPS63296465A (ja) * 1987-05-28 1988-12-02 Canon Inc 受信画像記録装置
US5073827A (en) * 1987-09-22 1991-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
US4870415A (en) * 1987-10-19 1989-09-26 Hewlett-Packard Company Data compression system with expansion protection
JPH01119176A (ja) * 1987-10-31 1989-05-11 Sharp Corp データ伝送方式
DE69006075T2 (de) * 1989-04-03 1994-05-05 Sharp Kk Blattfördervorrichtung für Faksimilegerät.
FR2654282B3 (fr) * 1989-11-07 1991-10-18 Sagem Procede d'emission, notamment de telecopies, vers un appareil de reception a vitesse de traitement limitee, et appareil pour la mise en óoeuvre de ce procede.
JPH03163953A (ja) * 1989-11-22 1991-07-15 Canon Inc 画像通信装置
JPH03274859A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Canon Inc データ通信装置
US5374998A (en) * 1990-05-07 1994-12-20 Ricoh Company, Ltd. Data link control method for controlling receiver and transmitter
JP2858936B2 (ja) * 1990-11-13 1999-02-17 キヤノン株式会社 画像通信装置
US5208676A (en) * 1990-12-04 1993-05-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Image processing apparatus with data storage region management, memory space allocation in accordance with detected compression ratio of data
JP2941076B2 (ja) * 1991-03-22 1999-08-25 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
US5420693A (en) * 1991-04-01 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha High-speed color image processing
US6369914B1 (en) 1991-04-03 2002-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus, and method of managing received data
JP3289283B2 (ja) * 1991-05-13 2002-06-04 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置およびその制御方法
JP3068664B2 (ja) * 1991-06-27 2000-07-24 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及び該ファクシミリ装置における画像格納方法
CA2063621C (en) 1991-10-03 1999-03-16 Wayne M. Doran Method and modular system for high speed processing of item images
CA2063495C (en) 1991-10-03 1999-03-30 John O. G. Vieth Method and system for compressing data in a multi-channel image processing system
US5390262A (en) * 1991-10-03 1995-02-14 Ncr Corporation Method for splitting and configuring a multi-channel image processing system
US5208682A (en) * 1992-04-23 1993-05-04 Ricoh Company Ltd. Method and apparatus for an auto handshake capable facsimile machine using digital sync fax protocols
US5321520A (en) * 1992-07-20 1994-06-14 Automated Medical Access Corporation Automated high definition/resolution image storage, retrieval and transmission system
GB2316569B (en) * 1993-08-06 1998-06-03 Mitsubishi Electric Corp A coding system
JPH07107255A (ja) * 1993-10-04 1995-04-21 Fujitsu Ltd 画像情報転送制御方式
US5539531A (en) * 1993-11-15 1996-07-23 Qualcomm Incorporated System and method for facsimile data transmission
US6088126A (en) * 1994-03-28 2000-07-11 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Fax overflow loopback prevention
US20050073726A1 (en) * 1994-12-28 2005-04-07 Hiroshi Nobuta Image processing device and method
US5663807A (en) * 1995-06-07 1997-09-02 Qualcomm Incorporated Method of reducing facsimile data transmission bottlenecks in low data rate networks by dropping data lines
US5835036A (en) * 1997-05-12 1998-11-10 Cisco Systems Co. Method of encoding data for transmission
US7248632B1 (en) 2002-06-28 2007-07-24 Len Gollobin Video data storage and transmission system and method
JP3631225B2 (ja) * 2002-07-25 2005-03-23 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、および画像処理装置の制御プログラム
US8830510B2 (en) 2011-06-07 2014-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Transmission apparatus, reception apparatus, serial communication apparatus, and printing apparatus including the serial communication apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248423A (en) * 1975-10-16 1977-04-18 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Transmission system of facsimile signal
US4386373A (en) * 1980-07-18 1983-05-31 Ricoh Company, Ltd. Facsimile apparatus
JPS5930363A (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 Ricoh Co Ltd フアクシミリの伝送制御方式
JPS59201578A (ja) * 1983-04-28 1984-11-15 Ricoh Co Ltd ファクシミリの伝送制御方式
DE3419448A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018942A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
GB8605042D0 (en) 1986-04-09
DE3606661A1 (de) 1986-09-04
GB2173968A (en) 1986-10-22
GB2173968B (en) 1989-06-21
US4719514A (en) 1988-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606661C2 (de)
DE3137714C2 (de)
DE3538806C2 (de)
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE69433987T2 (de) System und Verfahren zur Faksimiledatenübertragung
DE3900633C2 (de) Faxgerät
DE3419448C2 (de)
DE3128414A1 (de) Faksimilegeraet
DE3026018A1 (de) Faksimilegeraet
DE3541003A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE3927180C2 (de)
DE3443034C2 (de)
DE2704772C3 (de) Faksimile-Übertragungssystem
DE69433028T2 (de) Faksimilegerät- und verfahren mit Ausgabe eines Übertragungsprotokolls
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE2858761C2 (de)
DE19536408A1 (de) Faksimilegerät
DE3431985C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3852471T2 (de) Datenübertragungssystem.
DE19517391C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Audiosignalen zwischen Kommunikationsendgeräten
DE2929447C3 (de) Faksimile-System
DE68913319T2 (de) Bilddatenübertragungsgerät.
DE3535533A1 (de) Telematiksystem und verfahren zum steuern eines telematiksystems
DE68926023T2 (de) Faksimile-Telegraph

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition