DE3137290A1 - "verfahren und vorrichtung zur waermespeicherung bei niedriger temperatur sowie deren anwendung" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur waermespeicherung bei niedriger temperatur sowie deren anwendung"

Info

Publication number
DE3137290A1
DE3137290A1 DE19813137290 DE3137290A DE3137290A1 DE 3137290 A1 DE3137290 A1 DE 3137290A1 DE 19813137290 DE19813137290 DE 19813137290 DE 3137290 A DE3137290 A DE 3137290A DE 3137290 A1 DE3137290 A1 DE 3137290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
liquid
alcohol
container
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137290
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137290C2 (de
Inventor
Jean Louis 58270 Saint Benin D'Azy Esteve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE3137290A1 publication Critical patent/DE3137290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137290C2 publication Critical patent/DE3137290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/12Batch production using means for stirring the contents in a non-moving container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmespeicherung bei niedriger Temperatur sowie deren Anwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Speichern thermischer Energie bei niedriger Temperatur sowie die Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung, wobei es sich bei dem Verfahren um ein sogenanntes "Weicheis-Verfahren" handelt.
Die klassischen Verfahren zur Wärmespeicherung bei niedrigenTemperaturen (bei 00C bzw. 2730K) basieren auf dem Prinzip der Zustandsänderung (flüssig—»fest) eines in großen Mengen billig verfügbaren Stoffes, nämlich des Wassers, das bei 00C und atmosphärischem Druck zu Eis übergeht. Eine Kühlmaschine, deren Verdampfer im allgemeinen eine Rohrschlange ist, die in ein Wasser enthaltendes Gefäß getaucht wird, erzeugt Kälte durch Verdampfung des in ihr strömenden Kühlmittels. Liegt die Tempe-
"^ ratur des Wassers bei 00C, bildet sich um die Schlange (d.h. auf der Verdampferoberfläche) Eis. Eine Vorrichtung, die die Dicke der Eisschicht mißt, schaltet die Kühlmaschine ab, wenn eine optimale Eismenge erzeugt worden ist. Die Nutzung der so gespeicherten Wärmeenergie
^° erfolgt, indem man das im Behälter nicht als Eis vorliegende Wasser durch einen externen Wärmeaustauscher strö-
men und mit höherer Temperatur in den Behälter zurückkehren läßt. Bei der Berührung mit diesem Wasser, dessen Temperatur höher als O0C liegt, wandelt sich das im Behälter vorliegende Eis zu Wasser, wobei es 80 kcal pro Kilogramm Eis aufnimmt.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung basiert zunächst auf dem gleichen Prinzip, d.h. der Wärmespeicherung über eine Zustandsänderung einer Substanz (flüssig
fest) und Wiederherstellung der latenten Schmelzwärme der Substanz während seiner Nutzung im Wärmeaustauscher. Demgegenüber ist das vorliegende Verfahren neuartig, als es sich bei der zur Phasenänderung verwendeten Substanz nicht mehr um Wasser, sondern um eine Mischung aus Wasser und einer anderen Flüssigkeit, insbesondere eine Mischung aus Wasser und Alkohol handelt. Die zur Durchführung des Verfahrens eingesetzte Vorrichtung ist ebenfalls neuartig dahingehend, daß der Verdampfer der Kühlmaschine und das Gefäß zur Speicherung der Substanz sich von üblichen Anlagen dieser Art unterscheiden.
Die. vorliegende Erfindung hat also zum Hauptziel, ein Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie bei niedriger Temperatur anzugeben, indem man eine Zustandsänderung des Wassers vom flüssigen zum festen Zustand unter Kühlung beim Kontakt mit dem Verdampfer einer Kühlmaschine erzeugt, wobei dieser Verdampfer in einem das Wasser enthaltenden Gefäß angeordnet ist und das gekühlte Wasser durch einen Wärmeaustauscher außerhalb des die Wasser/Eis-Mischung enthaltenden Gefäßes strömt und danach in dieses Gefäß zurückkehrt, um beim Kontakt mit dem Eis erneut gekühlt zu werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Substanz, die die Zustandsänderung erfährt, eine Mischung aus Wasser mit einer anderen Flüssigkeit verwendet, wobei der Gefrierpunkt der Mischung bei Atmosphärendruck uner 00C liegt und sich im Gefäß eine große Anzahl
kleiner Eiskristalle bildet, die miteinander nicht verschmolzen sind, weil eine dünne Schicht der genannten Flüssigkeit sie umgibt und voneinander isoliert. Auf diese Weise wird es möglich, im externen Wärmeaustauscher nicht nur den gekühlten, aber nicht als Eis vorliegenden Wasseranteil zu schicken, sondern auch gekühltes Wasser, das mindestens zum Teil kleine Eiskristalle enthält, die sich in der Einfassung gebildet haben. Man erhält also einen höheren Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers (schneilere Kühlung).
Wie bereits angegeben, kann man mit Vorteil eine Mischung aus Wasser und Alkohol verwenden.
Der Erstarrungspunkt einer Mischung aus Wasser und Alkohol liegt unter 00C; die Vorteile dieses Umstands sind unten ausführlich erläutert. Bei dem verwendeten Alkohol nimmt man vorzugsweise den am leichtesten erhältlichen, d.h. Äthylalkohol; andere verwendbare Alkohole sind Allylalkohol CH2=CH-CH2OH, Benzylalkohol CgH5-C2OH, Butylalkohol CH3(CH2J2CH2OH, Propylalkohol CH3CH2CH2OH, Äthylenglypol CH2OH CH2OH sowie Propandiol-1,2 CH3CHOH CH2OH.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verdampfer der zum Gefäß gehörenden Kühlmaschine vom Boden der Einfassung gebildet wird, unter den punktweise ein zweiter Boden geschweißt ist, und daß eine Rührmechanik vorgesehen 'ist, deren Flü-
gel die Bodenfläche des Gefäßes überstreichen.
Schließlich ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung die Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Kühlen beliebiger fest, flüssiger oder gasförmiger Substanzen sowie zum Schnellkühlen von Milch zur Speicherung derselben bei niedriger Temperatur nach dem Melken.
·*· Eine spezielle Ausführungsform der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist im folgenden zur Erläuterung, nicht aber als Einschränkung der Erfindung unter Bezug
auf die Figuren der Zeichnung erläutert. 5
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung als Vertikalschnitt;
Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt auf der Ebene ΙΙ-ΙΓ der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine vergrößert dargestellte Einzelheit aus der Fig. 1.
Der Behälter zur Behandlung und Speicherung der Substanz, die ihren Zustand ändern soll (Wasser-Alkohol-Mischung) ist ein vertikal zylindrisches Gefäß mit isoliertem Doppelmantel, wobei das Innengefäß 1 aus nichtrostendem Stahl oder einem anderen Werkstoff, den das Wasser nicht angreift, und das Außengefäß 2 aus einem beliebigen tragenden Material ausreichender Festigkeit bestehen. Der Raum zwischen den beiden Gefäßen ist mit einem Isolierstoff 3 - beispielsweise eingespritztem Polyurethanschaum - ausgefüllt.
Ein gegebenenfalls isolierter und gegebenenfalls hermetisch dicht abschließender unbeweglicher Deckel 17 schützt das gespeicherte Produkt, erlaubt aber Zugang zu den Innenmechanismen .
Der Boden 4 des Gefäßes, der aus nichtrostendem Stahl oder einem anderen wärmeleitenden Werkstoff besteht, dient als Austauschfläche zwischen dem den Zustand veränderden Produkt (Flüssigkeit vor bzw. Feststoff plus Flüssigkeit nach der Eisbildung), d.h. gegebenenfalls einer Wasser-Alkohol-Mischung, und dem Kühlmittel der Kühlmaschine. 35
Ein zweiter Boden 5 ist punktweise unter den Boden 4 geschweißt und bildet mit diesem zusammen den Verdampfer
einer zugehörigen Kühlmaschine, d.h. den internen Wärmeaustauscher des Gefäßes, Einige der Schweißpunkte 20 sind in der Fig. 2 als Punkte angedeutet. Die Schweißlinien 22 bilden Hindernisse, die für das Kühlmittel (beispielsweise Freon) eine geeignete Strömungsbahn im Innern des als Verdampfer wirkenden doppelten Bodens herstellen, d.h. eine Strömungsbahn, die den Strömungskreislauf . des Verdampf ers maximal ausnutzt. Das Kühlmittel tritt als Flüssigkeit durch die Leitung 6 ein und als Gas durch die Leitung 7 wieder aus, wobei es Wärme aus dem Produkt im Gefäß abzieht (die Ausbildung des Verdampfers am Boden des Gefäßes 4 kann im Einzelfall auch anders als die hier beschriebene und gezeigte sein).
I^ Eine langsamlaufende Motor-Getriebe-Einheit 8 (beispielsweise 4 bis 10 U/min) dreht eine Welle 18 mit einem Doppelflügel 9, dessen anderes Ende auf dem Gefäßboden mit einem Drehlager 10 abgestützt sein kann. Der Doppelflügel 9 (vergl. Fig. 3) ist dazu gedacht, über die Oberfläche 3es Verdampfers 4,- 5 zu streichen. Der Abstand (e) zwischen dem unteren Flügelteil und dem Boden 4 des Gefäßes ist so gering wie-möglich, ohne daß die Flügel jedoch den Boden berühren. Die Verspannungen 11 erlauben, die Lage der Flügel 9 einzustellen und während des Rührens des Ge-
fäßinhalts in der Sollage zu halten. Die Motor-Getriebe-Einheit 8 ist auf einem starren Auflager 12 ortsfest gelagert.
Verwendung des gespeicherten Produkts (Eis und Flüssigkeit) 30
Eine Öffnung 13 mit eingepaßtem Maschendrahtsieb 19 im Boden 4 des Gefäßes erlaubt, gegebenenfalls kleine Eiskristalle enthaltende kalte Flüssigkeit über die Leitung 14 abzuziehen^ wobei dä's Eis ganz oder teilweise zurückgehalten wird. Eine nicht gezeigte Pumpe fördert die Flüssigkeit zu einem nicht gezeigten externen Wärmeaustauscher
— Q —
(beispielsweise einem Plattenwärmeaustauscher), um durch fühlbare und schließlich latente Wärme eine flüssige, feste oder gasförmige Substanz zu kühlen, die man zur Kältebehandlung in den Wärmeaustauscher einführt (beispielsweise Milch).
Die erwärmte Flüssigkeit kehrt über eine durch den Deckel 17 oder die Lagerung 12 der Motor-Getriebe-Einheit führende Leitung 15 oder auch durch die in diesem Fall hohle Welle 18 der Motor-Getriebe-Einheit in das Gefäß zurück.
Zur Wärmeregelung der Vorrichtung ist ein Thermostat vorgesehen, dessen Kühlelement 16 im unteren Teil auf der Außenfläche des Innengefäßes 1 angebracht ist. Dieser Thermostat erlaubt, den Verdichter der zugehörigen Kühlmaschine abzuschalten, wenn die erfaßte Temperatur unter dem Gefrierpunkt des im Gefäß gespeicherten Produkts liegt.
Arbeitsbeispiel für die Vorrichtung
Mai? füllt eine Mischung aus Wasser und Alkohol (beispielsweise mit 5 Gew.-% Äthylalkohol, Gefrierpunkt bei Atmosphärendruck etwa -2,5°C (270,50K)) in das Behandlungsgefäß und schaltet die Kühlanlage gleichzeitig mit der Motor-Getriebe-Einheit und den Flügeln (8, 18, 19, 11) ein. Hat die Temperatur des flüssigen Produkts -2,5°C erreicht, bildet sich Eis auf dem Verdampfer (Boden des Gefäßes 4). Die so gebildeten Eiszellen haben die Eigenschaft, nicht
miteinander zu verschmelzen, denn sie sind von einer dünnen Alkoholschicht umgeben; außerdem lassen sie sich von den Flügeln 8 sehr leicht von der Verdampfer-Bodenfläche lösen. Die vom Boden abgehobenen Eiszellen steigen zur Oberfläche der Flüssigkeit empor, bis fast die gesamte Mischung aus Wasser und Alkohol zu Eis geworden ist. Dann ist das Gefäß mit schneeartigen Kristallen gefüllt, die
3137290 -ιοί nicht aneinanderhaften. Es findet eine Trennung des Wassers vom Alkohol am Boden des Gefäßes statt, wo die Alkoholkonzentration steigt. Das Fühlelement des Thermostaten 16 stellt in diesem Augenblick eine Temperatur unter -2,50C fest und schaltet die Kühlmaschine ab.
Das kalte flüssige Produkt (Mischung aus Wasser und 5 Gew.-% Alkohol entsprechend dem gewählten Beispiel), das gegebenenfalls kleine Eiskristalle enthält, wird durch das Sieb 13 hindurch in die Leitung 14 gezogen und zum externen Wärmeaustauscher geschickt, wo es die zu behandelnde feste, flüssige oder gasförmige Substanz erwärmt, und kehrt dann in der Leitung 15 zum Behandlungsgefäß zurück. Die Austauschoberfläche zwischen dem zurückkehrenden flüssigen Produkt und den im Gefäß gespeicherten Eiskristallen ist erheblich; die Austrittstemperatur des flüssigen Produkts in der Leitung 14 bleibt nahe dem Gefrierpunkt der Wasser-Alkohol-Mischung, d.h. im gewählten Beispiel -2,5°C.
steigt die Temperatur wieder über den Abschaltpunkt, wobei sie aber noch unter dem Gefrierpunkt bleibt, schaltet Thermostat 16 die Kühlmaschine wieder an.
Vorteile der Erfindung gegenüber den herkömmlichen Verfahren
1. Bei gleicher Leistung können die Anlagekosten niedriger gehalten werden, da die Rohrschlange im Gefäß entfällt; sie wird durch den den Verdampfer bildenden doppelten Boden ersetzt.
2. Bei gleichem Volumen des Behandlungsgefäßes erreicht man eine größere gespeicherte Eismenge, da eine Wasser-Alkohol-Mischung verwendet wird, die kleine Eiskristalle bildet, die leicht zur Oberfläche der Flüssigkeit ansteigen und daher den Boden des Gefäßes schnell freigeben, wo sich dann neue Kristalle bilden können.
3. Da die Temperatur der in den externen Wärmeaustauscher geschickten Flüssigkeit niedriger (-2,50C anstatt O0C) ist, wird ein verderbliches Produkt wie Milch sehr schnell auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt als bei den herkömmliehen Verfahren, was dazu führt, daß mit größerer Wahrscheinlichkeit die Keime vernichtet oder unschädlich gemacht werden, die es enthält; weiterhin ist die Leistung der Kühlmaschine geringer, die aufgebracht werden muß, um das gespeicherte verderbliche Produkt auf niedriger Temperatur zu halten.
4. Das Eis schmilzt schneller, da die Austauschoberfläche zwischen dem Eis und der in das Gefäß zurückkehrenden aufgewärmten Flüssigkeit infolge der Kleinheit der Eiskristalle im vorliegenden Verfahren viel größer ist. Die in den externen Wärmeaustauscher zu schickende Flüssigkeit wird also schneller wieder abgekühlt.
5. Es ist möglich, Wärmeenergie bei unterschiedlichen Temperaturen zu speichern, indem man den Anteil der dem Wasser beigemischten Flüssigkeit (Alkohol) und damit den
2^ Gefrierpunkt der Mischung ändert.
Anwendungsbeispiel·
Eine besonders interessante Anwendung für die vorliegende ^5 Erfindung ist das Kühlen von Milch im Erzeugerbetrieb nach dem Schne^kuhlVerfahren. Die aus der Sammelleitung kommende Milch hat eine Temperatur von 35°C. In einem Wärmeaustauscher (beispielsweise einem Plattenwärmeaustauscher der Fa. Alfa-Laval, France) gibt sie ihre Wärme sehr
schnell (die Verweilzeit im Wärmeaustauscher liegt in der Größenordnung von wenigen Sekunden) an die aus dem Gefäß der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kommende kalte Zwischenflüssigkeit (beispielsweise -2,5°C) ab und kommt am Milchspeicher mit einer Temperatur unter 40C an, die dann mit einer Kühlmaschine geringer Leistung leicht aufrechterhalten werden kann.
1 Das hier vorgeschlagene Verfahren läßt sich in anderen Formen und mit anderen Wärmeaustauschern desgleichen für die Kühlbehandlung zahlreicher anderer Stoffe als Milch anwenden, wobei diese flüssig, fest oder gasförmig sein
5 können.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    / !.!Verfahren zur Wärmespeicherung bei niedriger Temperatur, Stndem man eine Zustandsänderung des Wassers vom flüssigen
    ° zum festen Zustand durch Berührung mit dem Verdampfer einer Kühlmaschine herbeiführt, der sich in einem das Wasser
    enthaltenden Behälter befindet, wobei das gekühlte Wasser in einen Wärmeaustauscher außerhalb des die Wasser-Eis-Mischung enthaltenden Behälters geschickt und dann in diesen zurückgeführt wird, um sich bei der Berührung mit dem Eis erneut
    abzukühlen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substanz,
    die die Zustandsänderung erfährt, eine Mischung aus Wasser
    und einer anderen Flüssigkeit verwendet, wobei der Gefrierpunkt der Mischung bei Atmosphärendruck unter O0C liegt und sich im Gefäß zahlreiche kleine Eiskristalle bilden, die
    miteinander nicht verschmelzen, weil von einer dünnen
    Schicht der genannten Flüssigkeit umgeben sind, die sie
    voneinander isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem externen Wärmeaustauscher gekühltes Wasser zuschickt, das mindestens zum Teil im Behälter gebildete kleine Eiskristalle enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte andere Flüssigkeit ein Alkohol ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol aus der Gruppe Äthylalkohol, Allylalkohol, Benzylalkohol, Butylalkohol, Propylalkohol, Äthylenglocol und Propandiol-1,2 wählt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Wasser und 5 Gew.-% Äthylalkohol verwendet, deren Gefrierpunkt bei Atmosphärendruck etwa -2,5 % beträgt.
  6. 6. Vorrichtung zürn Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer der dem Behälter zugeordneten Kühlaschine vom Boden des.'Behälters sowie von einem punktweise unter diesen geschweißten zweiten Boden gebildet wird und daß eine Rühreinrichtung mit Flügeln vorgesehen ist, die über den Boden des Behälters streichen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Behälters ein Thermostat vorgesehen ist, der die Kühlmaschine steuert, wobei er sie abschaltet, wenn
    ^ die erfaßte Temperatur unter der Gefriertemperatur der Mischung aus Wasser und der jeweils anderen Flüssigkeit liegt, und sie wieder einschaltet, wenn die Temperatur höher als die Abschalttemperatur, aber niedriger als der Gefrierpunkt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schweißlinien zwischen den beiden Böden des Be-
    hälters im Sinne von Hindernissen ausgebildet sind, die die Strömungsbahn des Kühlmittels über die gesamte Ausdehnung des Verdampfers bestimmen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührflügel an der Drehwelle der Rührvorrichtung über Verspannungen befestigt sind, mit denen sich die Höhe der Flügel über der Verdampferoberfläche einstellen läßt.
  10. 10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis zur Kältebehandlung einer beliebigen, festen, flüssigen oder gasförmigen Substanz im genannten externen Wärmeaustauscher und insbesondere zum Schnellkühlen von Milch nach dem Melken.
DE3137290A 1980-10-02 1981-09-18 Temperaturgeregelter Kälteerzeuger zur schnellen Kühlung von Milch in einer Wärmetauscheranlage Expired - Lifetime DE3137290C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8021147A FR2491607B1 (fr) 1980-10-02 1980-10-02 Procede et dispositif de stockage d'energie thermique a basse temperature et leur application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137290A1 true DE3137290A1 (de) 1982-05-19
DE3137290C2 DE3137290C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=9246500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137290A Expired - Lifetime DE3137290C2 (de) 1980-10-02 1981-09-18 Temperaturgeregelter Kälteerzeuger zur schnellen Kühlung von Milch in einer Wärmetauscheranlage

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3137290C2 (de)
ES (1) ES8302898A1 (de)
FR (1) FR2491607B1 (de)
IT (1) IT1138217B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659314A5 (de) * 1982-10-27 1987-01-15 Sulzer Ag Als direkt wirkender verdampfer ausgebildeter energiespeicher.
DE3484537D1 (de) * 1984-07-17 1991-06-06 Sunwell Eng Co Ltd Eiserzeugungsmaschine.
EP0322705B1 (de) * 1984-07-17 1995-03-08 Sunwell Engineering Company Limited Wärmepumpe
CH661786A5 (de) * 1986-04-23 1987-08-14 Sulzer Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer eiskristallsuspension mittels gefrierverdampfung am tripelpunkt.
CH675626A5 (de) * 1986-08-27 1990-10-15 Sulzer Ag
CH677968A5 (en) * 1988-03-08 1991-07-15 Sulzer Ag Heat exchanger for mfg. crystals - has plates in circular ring with eccentric drive shaft for scrapers
FR2789161A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-04 York Neige Procede de production de neige artificielle
AU6095599A (en) * 1998-10-13 2000-05-01 York Neige Method for producing artificial snow
ITUD20020190A1 (it) 2002-09-09 2004-03-10 De Longhi Spa Dispositivo per la produzione di gelato

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902839A (en) * 1956-10-12 1959-09-08 George S Marshall Apparatus for producing a thermal absorption bank of water
DE2705894A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Cornelis Doomernik Kaeltespeicher
DE2715075A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Helfried Crede Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen
DE2900372A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-12 Laszlo Simon Anlage zum speichern von kontinuierlich erzeugter kaelte und zum stossweisen abgeben mindestens eines teils der gespeicherten kaelte
DE2856374A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Zimmer Roland Dipl Math Verwendung eines latentwaermespeichermediums bei der solarwaermegewinnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668001A (en) * 1949-04-27 1952-03-12 Sabroe & Co As Thomas Ths Method and apparatus for refrigeration by a circulating cooling medium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902839A (en) * 1956-10-12 1959-09-08 George S Marshall Apparatus for producing a thermal absorption bank of water
DE2705894A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Cornelis Doomernik Kaeltespeicher
DE2715075A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Helfried Crede Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen
DE2900372A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-12 Laszlo Simon Anlage zum speichern von kontinuierlich erzeugter kaelte und zum stossweisen abgeben mindestens eines teils der gespeicherten kaelte
DE2856374A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Zimmer Roland Dipl Math Verwendung eines latentwaermespeichermediums bei der solarwaermegewinnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Heizung-Lüftung-Haustechnik (HLH), 31, 1980, Nr. 10, Oktober, S. 368-373 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123884A0 (it) 1981-09-10
DE3137290C2 (de) 1994-10-06
ES505992A0 (es) 1983-01-16
FR2491607A1 (fr) 1982-04-09
IT1138217B (it) 1986-09-17
ES8302898A1 (es) 1983-01-16
FR2491607B1 (fr) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114439T2 (de) Verfahren zum Gefrieren von Lebensmitteln und Tiefgefrieranlage dafür.
DE2455492C2 (de)
DE68911324T2 (de) Automatische Eisherstellungsmaschine.
DE2748796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von materialien unter verwendung von gespeicherter, kaelteerzeugender kuehlung
DE3137290A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur waermespeicherung bei niedriger temperatur sowie deren anwendung"
EP2126487A2 (de) Eisbereiter, damit ausgestattetes kältegerät und eisbereitungsverfahren
DE2900372C2 (de)
EP1576325A1 (de) Schnellkühlverfahren und -vorrichtung
DE3733768A1 (de) Phasenaenderndes thermische energie speicherndes material
EP1579830A1 (de) Wärm- oder Kühlflasche mit Isolierschicht
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2826404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines latentwaermespeichers
DE19839867A1 (de) Eisspeicher
DE2917721C2 (de) Gefrierkühlschrank
CH659314A5 (de) Als direkt wirkender verdampfer ausgebildeter energiespeicher.
DE2657410A1 (de) Kuehltruhe
DE1958348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE2808748C2 (de) Lagerbehälter und Thermoblock hierfür
DE2147909A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE10061968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren von Hornhautgewebe
DE199732C (de)
DE60310677T2 (de) Verfahren zum kühlen oder heizen eines transportmittels und transportmittel
DE2952560A1 (de) Waermespeicher
DE733021C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hohlkoerpern aus Fluessigkeiten durch Gefrieren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C09K 5/06

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition