DE3136744A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von ware - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von ware

Info

Publication number
DE3136744A1
DE3136744A1 DE19813136744 DE3136744A DE3136744A1 DE 3136744 A1 DE3136744 A1 DE 3136744A1 DE 19813136744 DE19813136744 DE 19813136744 DE 3136744 A DE3136744 A DE 3136744A DE 3136744 A1 DE3136744 A1 DE 3136744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pressure rails
rails
film
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813136744
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner 3560 Biedenkopf Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraemer and Grebe & Co Kg Maschinenfabrik 3560 Biedenkopf GmbH
Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Kraemer and Grebe KG
Original Assignee
Kraemer and Grebe & Co Kg Maschinenfabrik 3560 Biedenkopf GmbH
Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Kraemer and Grebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraemer and Grebe & Co Kg Maschinenfabrik 3560 Biedenkopf GmbH, Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG, Kraemer and Grebe KG filed Critical Kraemer and Grebe & Co Kg Maschinenfabrik 3560 Biedenkopf GmbH
Priority to DE19813136744 priority Critical patent/DE3136744A1/de
Publication of DE3136744A1 publication Critical patent/DE3136744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8165Carrier plates for mounting joining tool parts, e.g. for re-arranging the tool parts to make other forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Ware
  • Die Erfindung betrifft ein Yerfahrensowie eine Vorrichtung zum Verpacken von Ware zwischen zwei Folien, wobei man in einer Folie eine Mulde ausbildet, die Ware in die Mulde einbringt und anschließend den Rand der Mulde mit einer zweiten Folie verschließend verschweißt.
  • Bei bekannten derartigen Verfahren und Vorrichtungen wird im allgemeinen der Schweißvorgang durch einen Schweißrahmen ausgeführt, der aus einer Aluminiumplatte mit hervorstehenden, formatabhängigen Quer- und Längsrippen versehen ist.
  • In der Platte befinden sich Heizstäbe oder Heizplatten, die über einen Fühler und einen Thermostaten geregelt Warme an die Aluminiumplatte abgeben.
  • Die Längs- und Querrippen, über welche die für die Schweissung erforderliche Wärme auf die Folien übertragen wird, werden durch die Alumlniumplatte erwärmt.
  • Ene Packung wird normalerweise durch zwei Quernähte sowie zwei Längsnähte an den Ränder verschweißt, wobei in einem Arbeitsgang auch mehrere Packungen verschweißt werden können. Hierfür trägt die erforderliche Schweißplatte mehrere Längs- bzw Querschweiß.rinpen entsprechend der jewelligen Packungsgröße.
  • Die Schweißplatte befindet sich meist oberhalb der beiden zu verschweißenden Folien, während sich unterhalb der Folien eine Kammer befindet die entsprechend der Anordnung und Breite der Schweißnahte bzw der Quer- und Längsschweißrippen Stege besitzt. Zur Durchführung des Schweißvorganges wird die Kammer durch eine Hubvorrichtung angehoben, worauf anschließend die Schweißplatte durch eine pneumatische Vorrichtung abgesenkt wird. Dabei werden die Folien zusammengepreßt und durch die von der Schweißplatte auf die Folien übertragene Wärme auf Erweichungstemperatur gebracht, wodurch sie miteinander verschweißen.
  • Mit diesen herkömmlichen Einrichtungen sind jedoch eine Anzahl gravierender Nachteile verbunden.
  • So ergibt sich je nach Anzahl und Größe der zu verschweißenden Packungen eine mehr oder weniger große Scweißnahtfläche. Da die pneumatisch angetriebene Schweißplatte unabhängig von der Schweißnahtfläche stets mit der gleichen Kraft angetrieben wird, führt dies zu erheblichen unter schieden des spezifischen Flächendruckes, so daß dieser oftmals für eine einwandfreie Schweißung nicht ausreicht.
  • Außerdem ist beim Einsatz einer derartigen Vorrichtung für jede Packungsgröße eine andere Schweißplatte und Schweißkammer erforderlich, wodurch sich neben erheblichen Umrüstzeiten auch zusätzliche erhebliche Kosten für deren Bereitstellung und Lagerung ergeben.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine gleichmäßige schnelle Schweißung ohne Gefahr einer Folienüberhitzung ermöglicht wird, während gleichzeitig das Auswechseln des ganzenSchweißrahmens bei der Fertigung unterschiedlicher Packungsgrößen uberflüssig werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptarspruches angegebenen Merkmale gelöst, wobei bezüglich bevorzugter Ausführungsformen auf die Unter ansprüche verwiesen wird.
  • Nach dr 5r.f induns führt ran ;:,lscnen bzw. neben den über die Follenbreite tert¢Ltee Mulden Druckschienen von unten an die zu bildende Schweißnaht heran und preßt diese gegen eine oberhalb der Folie befindliche. beheizte Schweißeinrichtung an. Bevorzugt bildet man die Längs- und Querschweißnähte getrennt aus.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens bildet man zunächst die Längsschweißnähte zwischen bzw. neben den über die Folienbreite verteilten Mulden aus und anschließend am Ende der Mulden, bezogen auf die Folienvorzugsrichtung, eine Querschweißnaht, die sich im wesentlichen über die gesamte Folienbreite erstreckt. Den jeweiligen Abstand der Längsdruckschienen voneinander stellt man auf die Breite der Einzelpackungen ein. Die Anzahl der Längsdruckschienen richtet sich nach der Anzahl der über die Folienbreite verteilten Packungen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind unterhalb-der Folien in vertikaler Richtung verschiebbare Druckschienen vorgesehen, die zwischen bzw. neben den Mulden von unten gegen eine oberhalb der Folien fest angeordnete, beheizte Schweißeinrichtung anpreßbar sind, wobei die Längsdruckschienen mindestens die Länge der Einzelpackungen besitzen, während die Querdruckschienen sich über die gesamte Folienbreite erstrecken. Die Druckschienen sind bevorzugt als SteckeiementP ausgebildet, die in vorbestimmte Positionen auf einer Trägerplatte einsteckbar sind.
  • Die Schweißeinrichtung kann als vollflächig beheizte, ebene Platte oder aucti als heizbare Schienen ausgebildet sein, die in den Drucksch.ienen gegenüberliegende Positionen einsteckbar sinda Durch die erfindungsgsmäße Lötung ergibt sich eine Reihe von Vorteilen gegenäber dem Stan der Technik. So entfällt der formatabhängige acnweißrahmen sowie die damit verbundenen beträchtlichen ostn + - die Fertigung, die Lagerhaltung sowie die Bereitstellung. Is nach gewünschter Packungscjröße läßt si~n in eIner einfachen Weise die Folien- breite hieraus praktisch beliebig aufteilen, ohne daß es erforderlich ist, durch einen zeitraubenden Vorgang den Schweßrahmen auszutauschen. Die Querschweißung läßt sich praktisch stufenlos anpassen. Die Wärmeübertragung an die zu bildenden Schweißnähte ist gleichmäßig, so daß sich eine hohe Schweißnahtfestigkeit und -qualität ergibt. Da die obere Schweißeinrichtung fest ist, entfallen der pneumatische Antrieb und die Steuerung derselben.
  • Die Länge der Querdruckschienen ist bevorzugt gleich der Länge der Längsdruckschienen, so daß diese untereinander austauschbar sind, wodurch sich eine Verringerung der Lager haltung ergibt.
  • Die Breite der Druckschienen entspricht zweckmäßig der doppelten Breite einer Längs- oder Querschweißnaht, so daß sich nach einer mittigen Durchtrennung im Anschluß an die Verschweißung die übliche NahtbVeite ergibt.
  • Bevorzugt sind die Druckschienen über elastische Elemente zur Aufbringung des Schweißdruckes gehalten, wobei diese elastischen Elemente aus Druckfedern, Gummi oder Kolben/ Zylindereinheiten bestehen können. Hierdurch wird sichergestellt, daß stets der gleiche Anpreßdruck für die Schweißung gegeben ist zur Sicherstellung einer Schweißnaht gleichmäßig hoher Qualität.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Druckschienen aus Aluminium und tragen auf ihrer Anpreßfläche ein Schweißgummi. Die Querdruckschienen sind in Längsrichtung des Folienvorzugs verschiebbar.
  • Oberhalb der Querdruckschienen sind beheizte Schweißschienen angeordnet. Stattdessen kann jedoch auch sich die Schweißplatte bis über die Querdruckschienen hinaus erstrecken.
  • Die Schweißschienen entsprechen in ihren Abmessungen in etwa den Druckschienen, wobei innerhalb einer Trägerplatte Aussparungen vorgesehen sind, die denjenigen innerhalb der Trägerplatte für die Druckschienen gegenüberliegen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen: Fig. 1 die Seitenansicht der in einer Verpackungsmaschine integrierten erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Schweißvorrchtung quer zur Längsrichtung des Folienvorzuges unter Darstellung der Längsdruckschienen mit einer diesen gegenüberliegenden Schweißplatte, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform, wobei die Schweißeinrichtung in verschiedene Positionen einsteckbare Schweißschienen umfaßt, Fig. 4 eine Ansicht einer Querdruckschiene mit einer dieser gegenüberliegenden Schweißschiene, und Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Gegendruckschiene.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Verpackungsmaschine umfaßt eine Tiefzfehstition, in welcher die Mulden zur Aufnahme der Ware in der Unerfolle ausgebildet werden, eine Einlegestation, in welcher die Ware in die Mulden eingebracht wird, eine Schweißstation., in welcher die Oberfolie die Mulden verschlweBenc zur uie 'interfolie au-fgeschweißt wird, sowie eine Schne dstation, in welcher die einzelnen Packungen voneinander getrennt werden.
  • Die Unterfolie 2 wird in Form eines Bandes von einer drehbar gelagerten Vorratsrolle l abgezogen und der Tiefziehstation zugeführt. Dabei wird sie zunächst zwischen einer oberen Vorheizplatte 5 und einer unteren Vorheizplatte 6 hindurchgeführt, wobei sie auf Plastiflzierungstemperatur gebracht wird. Die Tiefziehform 3 ist zusammen mit der unteren Vorheizplatte 6 auf in vertikaler Richtung verschiebbaren Hubschienen gehalten Während des schrittweisen Vorzuges der Unterfolie 2 wird jeweils ein Abschnitt der Folie zwischen den Vorheizplatten 5 und 6 aufgeheizt, während der vorangehende Abschnitt durch eine Tiefziehform zu einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Mulden umgeformt wird. Die offenen Mulden werden nun der Einlegestation zugeführt, in welcher' die Ware in die Mulden eingebracht wird An die Einlegestation schließt sich die Schweißstation der Verpackungsmaschine - dio im besonderen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Innerhalb der Schweißstation w-rd von einer drehbar gehaltenen Vorratsrolle 8 die Oberfolie 9 abgezogen und der Unterfolie von oben zugeführt.
  • Im Bereich der Schweißstation sind unterhalb der Folien 2 und 9 Hubschienen 12 vocgesehen-, die in vertikaler Richtung verschiebbar sind. Die Hubschienen tragen einerseits die Querdruckschienen 13 sowie andererseit eine Trägerplatte 25 für die Längdruckschienen 10. Oberhalb der Flien 2 und 9 liegt, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindong den Druckschienen eine Schweißplatte ii gegenhuber, die vollfläch,Iq beheizt ist Es handelt sich dabei um eine thermostatisch gesteuerte, gleichmäßige Beheizung, die dem Fachmann geläufig und dementsprechend in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist; Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 dargestellt ist, besteht die Schweißeinrichtung aus einer fest angeordneten Trägerplatte 3s, die Aussparungen 33 aufweist, welche den Aussparungen 27 innerhalb der Trägerplatte 26 für die Gegendruckschienen 10 gegenüberliegen. Gleichmäßig beheizbare Schweißschienen 32 sind in die Aussparungen 33 einsteckbar. Die Schweißschienen 32 sind jeweils mit über deren Länge verlaufendenHeizelementen 35 versehen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Vertikalschnitt durch die Trägerplatte 26, die Längsdruckschienen 10 sowie die Schweißeinrichtung 11 bzw. 35. Die Längsdruckschienen 10 sind als Steckelemente ausgebildet, die in Bohrungen 27 innerhalb der Trägerplatte 26 einsteckbar sind. Die Bohrungen sind derart in die Trägerplatte 26 eingebracht, daß entsprechend der Aufteilung der Gesamtfolienbreite in die unterschiedlichen Packungsbreiten jeweils zwischen bzw. neben einer Packung eine Längsdruckschiene 10 einsteckbar ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind vier nebeneinanderliegende Packungen über die Folienbreite vorgesehen, während nach der Ausführungsform gemäß Fig. 3 lediglich zwei Packungen über die Folienbrelte nebeneinanderliegen. Die Bohrungen 27 können beispielsweise so angeordnet sein, daß etwa bis zu sechs nebeneinanderliegende Packungen über die Folienreite gleichzeitig verschweißbar sind. Bei einem Wechsel der Packungsbreite ist es lediglich erforderlich, die Längsdruckschienen 10 entsprechend umzustecken.
  • Im Anschluß an die Trägerplatte 26 sind in Vorzugsrichtung der Folien 2 und 9 Querdruckschienen 13 auf den Hubschienen 12 angeordnet. Die Querdruckschienen 13 sind ebenfalls als Steckelemente ausgebildet und besitzen vorzugsweise die gleiche Länge wie a Längsdruckschienen 10, so daß sie gegen diese austauschbar sind. linie Position der Querdruckschienen 13 auf den ,Huoschieneri 12 ist in Vorzugsrichtung der Folien verschiesDdr. sa ddr3 eírie Abstimmung auf die je- weilige Packungslänge problemlos möglich ist.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, sind die Querdruckschienen 13 in eine Trägerschiene 28 eingesteckt, die wiederum von den Hubschienen 12 gehalten ist. Den Querdruckschienen 13 liegen oberhalb der Folien beheizte Schweißschienen 29 für die Ausführung der Schweißnaht gegenüber. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann sich auch die Schweißplatte 11 bis über die Querdruckschienen 13 hinaus erstrecken, so daß sich in diesem Fall die besondere Anordnung der Schweißschienen 29 erübrigen würde.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist noch darin zu sehen, daß durch die individuelle Einstellung der Querdruckschienen eine Ausrichtung von Oberfolie 9 zu Unterfolie 2 möglich ist, wozu bei herkömmlichen Einrichtungen dieser Art eine aufwendige Verstellanordnung erforderlich ist.
  • Wie die Fig. 5 zeigt, bestehen die Gegendruckschienen 10 bzw. 13 aus einer Aluminiumschiene 18, auf welcher ein Schweißgummi 17 formschlüssig gehalten ist. Der Schweißgummi kann U-förmig oder T-förmig ausgebildet sein Die Alu-Schienen 18 sind an Bolzen 31 befestigt, die gegen den Druck von elastischen Elemente, wie Druckfedern 23, in Haltemuffen 20 verschiebbar sind. Letztere sind wiederum in die Trägerplatte 26 für die Längsdruckschienen 10 bzw.
  • die Trägerschienen 28 für die Querdruckschienen 13 einsteckbar. Da die Gegendruckschienen somit einzeln gefedert sind, ist ein gleichmäßiger Schweißdruck gewährleistet. Die elastischen Elemente können auch als Gummi federung oder Kolben/ Zylindereinheiten ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung werden als zunächst die Längsschweißnähte zwischen bzw. neben den Mulden ausgeführt. Dabei erstreckt sich die Sch!eißnahF über mindestens eine Packungslänge. Sie kann sich jedoch jeweils entsprechend der Länge der Längsdruckschiene und der Packungsgröße über die Länge von mehreren Packungen erstrecken. Im Anschluß hieran wird die Querschweißung durchgeführt, die sich bevorzugt über die gesamte Folienbreite erstreckt.
  • Nachdem die nunmehr verschweißten Behälter die Schweißeinheizt verlassen, werden sie einer Querschneideeinrichtung 14 sowie einer Längsschneideeinrichtung 15 (Fig. 1) zugeführt, durch welche die einzelnen Behälter aus der Folie herausgelöst werden. Die Behälter werden anschließend über ein Abführband 16 der weiteren Handhabung, wie etwa der Einbringung in Großbehälter, zugeführt. Aufgrund der Ausbildung der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung wird eine gleichmäßig hohe Qualität der Schweißnähte ermöglicht. Die Anpassung an verschiedene Packungsgrößen läßt sich in kurzen Umrüstzeiten lediglich durch Umstecken der Gegendruckschienen sowie der Schweißschienen durchführen, ohne daß etwa der gesamte Schweißrahmen ausgewechselt werden muß, dessen Lagerhaltung für jeweils unterschiedliche packungsgrößen sich nunmehr ebenfalls erübrigt.

Claims (22)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Ware Patentansprüche: X Verfahren zum Verpacken von Ware zwischen zwei Folien, gemäß welchem man in einer Folie eine Mulde ausbildet, die Ware in die Mulde einbringt und anschließend den Rand der Mulde mit einer zweiten Folie verschließend verschweißt, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t , daß man zwischen bzw. neben den über die Folienbreite verteilten Mulden Druckschienen von unten an die zu bildende Schweißnaht heranführt und diese gegen eine oberhalb der Folie befindliche beheizte Schweißeinrlchtung anpreßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Längs- und Querschweißnähte getrennt ausbildet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man zunächst die Längsschweißnähte zwischen bzw. neben den über die Folienbreite verteilten Mulden ausbildet und anschließend am Ende der Mulden, bezogen auf die Folienvorzugsrichtung, eine Querschweißnaht ausbildet, die sich im wesentlichen über die gesamte Folienbreite erstreckt.
  4. 4, Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man den jeweiligen Abstand der Längsdruckschienen voneinander auf die Breite der Einzel packungen einstellt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Anzahl der Längsdruckschienen auf die Zahl der über die Folienbrelte verteilte packungen einstellt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß man als beheizte Schweißeinrichtung eine ebene Platte verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als beheizte Schweißeinrichtung Schweißschienen verwerdet, die in den Druckschienen gegenüberliegende Positionen verschiebbar sind.
  8. 8. Vorrichtunc ?ur Durchführung des Vorfahrens nach den Ansprüchen fl bis 7, mit einer tieçsiehstation zur Formung der Warenmulden in einer Folienbahn, einer Einlegestation zur Einhringung @@ Ware in die @ulden sowie einer Schweißstation innerhalb welcher dir Rand der aus der Unterfolie vorge'rmten Mulde mit der Oberfolie unter Druck- und Wärmeeinwirkung verschweißbar ist, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb der Folien in vertikaler Richtung verschiebbare Druckschienen (10, 13) vorgesehen sind, die zwischen bzw. neben den Mulden (7) von unten gegen eine oberhalb der Folien (2, 9) fest angeçrdnete, beheizte Schweißeinrichtung anpreßbar sind, wobei die Längsdruckschienen (10) mindestens die Länge der Einzelpackungen besitzen, während die Querdruckschienen (13) sich im wesentlichen über die gesamte Folienbreite erstrecken.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h 9 e k -e n n -Z e i c h n e t , daß die Druckschienen (10, 13) als Steckelemente ausgebildet sind, die in vorbestimmte Positionen auf einer Tragerpiatte (26, 28) einsteckbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z.e i c h n e t , daß die Länge der Querdruckschienen (13) gleich derjenigen der Längsdruckschienen (10) ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Breite der Druckschienen 610, 13) der doppelten Breite einer Längs-oder Querschweißnaht entspricht.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a -d u r c h g e k e' n n z e i c h n e t , daß die Druckschienen (10, 13) über elastische Elemente (23) zur Aufbringung des Schweißdruckes gehalten sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die elastischen Elemente (23) aus Druckfedern bestehen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die elastischen Elemente (23) aus mmi bestehend
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h 9 e -k e n n z e i c h n e t , daß die elastischen Elemente (23) jeweils aus einer Kolben/Zylindereinheit bestehen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckschienen (10, 13) aus Aluminium bestehen und auf ihrer Anpreßfläche einen Schweißgummi (17) tragen.
  17. i7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querdruckschienen (13) in Längsrichtung des Folienvorzuges verschiebbar sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb der Querdruckschienen (13) beheizte Schweißschienen (29) angeordnet sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schweißeinrichtung als vollflächig beheizte, ebene Platte 5110 ausgebildet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h 9 e -k e n n z e i c h n e t , daß sich die Schweißplatte (11) bis über die Querdruckschienen (13) hinaus erstreckt, =1.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, d a -du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schweißeinrichtung aus beheizten Schweißschienen (32) besteht, die in den Druckschienen (10- l3) gegenüberliegende Positionen verschiebbar sind.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t daß Schweißschienen als Steckelemente (32) ausgebildet sind die in Aussparungen (33) einer Trägerplatte (34) einsteckbar sind, wobei sich die Aussparungen (33) in den Aussparungen (27) der Trägerplatte (26) für die Andruckschienen (10) gegenüberliegenden Positionen befinden.
DE19813136744 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von ware Withdrawn DE3136744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136744 DE3136744A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136744 DE3136744A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136744A1 true DE3136744A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6141809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136744 Withdrawn DE3136744A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von ware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400911A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verpackungsmaschine
DE10241802A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co Kg Verpackungsmaschine mit einer Verfahreinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400911A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verpackungsmaschine
DE10241802A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co Kg Verpackungsmaschine mit einer Verfahreinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522581B1 (de) Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE2708354C2 (de) Verfahren zum schrumpfmäßigen Wickeln einer Kunststoff-Folie auf einer Reihe von Gegenständen
DE2721333C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
EP0023264B1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2808836C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vakuumverpacken
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
EP0399948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Packungen
DE2832365B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln eines Bandes aus zusammenhängenden Skin-Verpackungen
EP1714875A2 (de) Stanz- und Siegelverfahren
EP0710176B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
DE2421531A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verpackungsverfahren
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE4017906C2 (de)
DE2524155C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial
DE2701443A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE3136744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von ware
EP2241508A2 (de) Arbeitsstation einer Blisterverpackungsmaschine
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
DE19740988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versiegeln von Verpackungsbehältern
DE2928847C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Schlauches aus Verpackungsmaterial
DE3118912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verpackung von ware
EP0013533A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstoffbahnen sowie Schweissverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee