DE3134871A1 - Scheibenpresse - Google Patents

Scheibenpresse

Info

Publication number
DE3134871A1
DE3134871A1 DE19813134871 DE3134871A DE3134871A1 DE 3134871 A1 DE3134871 A1 DE 3134871A1 DE 19813134871 DE19813134871 DE 19813134871 DE 3134871 A DE3134871 A DE 3134871A DE 3134871 A1 DE3134871 A1 DE 3134871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
shaft
disc
housing
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134871
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134871C2 (de
Inventor
Oscar Nashua N.H. Luthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE3134871A1 publication Critical patent/DE3134871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134871C2 publication Critical patent/DE3134871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B9/202Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D33/39Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/68Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D33/766Devices for breaking the filter cake, e.g. cutting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

HELMUT SCHROE°PET}%o° KliAuiltEHJ^A&N 3134871
DIPL.-PHYS. ' DIPL-ING.
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
INGERSOLL-RAND COMPANY - ir-84 "
L/sch öl. September 19'8l
BESCHREIBUNG
SCHEIBENPRESSE
Die. Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Entwässern von Aufschwamungen (Breien).von Pulpe, Fruchtfleisch, Schlamm, Torf, Öl enthaltenden Samen oder anderen industriellen oder kommerziellen Produkten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine scheibenartige Presse. ■ ■
In einer typischen städtischen oder industriellen Kläranlage' wird'das Abwasser, mit Hilfe eines Absetz-Eindickers, z. B. einem Flotations-Eindicker, auf eine Dichte von ungefähr 4 % eingedickt. Eine weitere Entwässerung geschieht durch einen ortsbeweglichen Sieb- oder Drahtsaugfilter oder eine Zentrifuge. Durch den Filter oder die Zentrifuge erhält der Schlamm eine Dichte von ungefähr 2o %3 was für Landaufschüttung günstig ist. Dennoch ist der Schlamm mit der Dichte von 2o % zu naß, um verbrannt zu werden.
Wie allgemein bekannt, gehen gegenwärtig Bestrebungen dahin, Brennstoff zu sparen und zusätzlichen Brennstoff zu gewinnen, wo es möglich ist. Im allgemeinen ist es dennoch nötig, daß man für autogene Verbrennung des Schlammes von einer Entwäs- . · serungsvorrichtung eine Abgabedichte von 3o % oder mehr er-
D-707O SCHWABISCH CMOND KONTEN: D-8000 MÜNCHEN 70
H. SCHROETER Telefon: (07171) 5690 Dcutsdic Bank AG München 70/37369 (BLZ 700 700 10) . K.LEHMANN Telefon: (089) 725 2071
Uucksgasse 49 Telex: 7248 868 pjgdd Postscheckkonto München 167941-804 (BLZ 700 100 80) Lipowskyscraße 10 Telex: 5212248 pawe d
".."..· ·..· ..· ·..: J0 31 3487Ί
hält. Die neue Scheibenpresse liefert der Industrie eine Entwässerungsvorrichtung, die eine Abgabedichte von mindestens ; 3o % hat. Die tatsächliche Dichte hängt von dem Material ab. Torf wird gewöhnlich eine Abgabedichte von 3o % haben; andere Materialien, wie Pulpe, werden eine höhere Dichte haben. Die Scheibenpresse kann entweder hinter einem Saugfilter oder einer Zentrifuge verwendet werden, um den Schlamm von 2o % auf 3o % oder mehr einzudicken, je nachdem wie es gewünscht wird. Der Saugfilter oder die Zentrifuge können auch entfernt werden, und die Scheibenpresse kann dazu verwendet werden, einen' Schlamm von einer Dichte von 4 % auf eine Abgabedichte von 3o'% oder mehr direkt zu entwässern. ' ·
Um eine Abgabedichte von ungefähr 4 % oder weniger zu erhalten", · falls es z.B. zum Waschen oder zur Zuckergewinnung gewünscht wird, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das eine solch niedrige Abgabedichte liefert; · . '
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet. Kurz gesagt weist die Scheibenpresse ein Paar drehbarer Wellen auf, wobei die Wellen in einer Ebene mit Abstand voneinander angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Wellen und die Abmessungen der längs jeder Welle angeordneten Scheiben sind so groß,, daß sich Scheiben auf jeder Welle in den Abstand zwischen benach-. barten Scheiben auf der anderen Welle erstrecken, um Kuchenpressfelder zu bilden. Eine Welle wird im Uhrzeigersinn gedreht und die andere Welle entgegen dem Uhrzeigersinn. Es sind Einrichtungen .vorgesehen, um den Brei in den Raum zwischen den Scheiben auf der nach innen laufenden Seite der Scheiben einzufüllen. Auf den Scheiben wird ein Kuchen gebildet· und in den Pressfeldern zu einer hohen Dichte gepresst. Der Kuchen wird an den nach außen laufenden Seiten von den Scheiben entfernt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, die ein
«# O OO O
»Ο 80
-6-
β.: „
Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; Fig. 2 ist eine Draufsicht, die die relativen Stellungen der Wellen und Scheiben des Ausführungsbeispiels. der Fig.
1. zeigt; '
Fig.. -3 ist eine bruchstückartige Ansicht einer der Scheiben
in einem vergrößerten Maßstab;
Fig. 4 ist eine Queransicht des Ausführungsbeispiels der Fig.-
1, teilweise im Schnitt;und
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Wie insbesondere Fig."l zeigt, weist die Scheibenpresse ein Gehäuse Io auf. Ein Paar drehbarer Wellen 12 und Ik (sh. Fig. 2) ist für eine Rotation auf Lagern, z.B. den Lagern 15 und"l6, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, angeordnet. Obwohl nicht gezeigt, sind auch Lager vorgesehen, die, ähnlich wie die Lager ■ 15 und 16 für die Welle 12, die Welle Ik drehbar lagern.
Eine Vielzahl von .in Längsrichtung mit Abständen angeordneten ringförmigen Scheibengliedern 11 und 13 mit konischen Scheiben l8 bzw. 2o sind auf den drehbaren Wellen 12 bzw. Ik angeordnet. Beilegscheiben oder Abstandstücke. ^5 und .17 trennen die ringförmigen Scheibenglieder 11 bzw. 13 voneinander. Die Wellen 12 und' 14 sind in einer waagerechten Ebene mit waagerechtem Abstand voneinander angeordnet. Die Wellen 12 und 14 und die Scheiben 18 und 2o sind mit bezug aufeinander so angeordnet und so bemessen, daß sich die Scheiben auf jeder Welle in den Raum zwischen benachbarten Scheiben auf der anderen Welle erstrecken. So kann man sehen, wenn man z. B. Fig 2 betrachtet, daß der Raum zwischen benachbarten Scheiben 18 auf der Weile 12 so groß ist, daß sich jede·Scheibe 2o auf der Welle Ik in den Raum zwischen den benachbarten Scheiben 18 bis zu einem. Punkt erstreckt, der nur einen geringen Abstand von den ringförmigen Scheibengliedern il auf der Welle 12 hat. Ähnlich ist der·Raum zwischen den benachbarten Scheiben 2o auf der Welle Ik so groß, daß sich eine Scheibe l8 auf der Welle 12 in einen Raum zwischen
ο« aenm S ° 0
„ο
οο
den benachbarten Scheiben 2ο bis zu einem Punkt erstreckt,der nur einen geringen Abstand von den ringförmigen 'Scheibengliedern 13 auf der Welle 14 hat. Die sich überdeckenden Teile der Scheiben bilden Pressfelder, in denen ein Kuchen, der auf den Scheiben geformt wird, zu einer höheren Dichte gepresst wird. Die Konvergenzrate und deshalb der Betrag des Pressens isL eine Punktion des Kegelwinkels der Scheibe. Ein vorherbestimmter Spalt'oder ein Raum zwischen den Scheiben wird mit Hilfe der Beilegscheiben oder Abstandstücke 15 und 17 eingestellt. Falls gewünscht, kann der Zwischenraum oder der Spalt verändert werden, z.B. wenn das Material, das gepresst wird, gewechselt wird. ■
Der Brei, der eingedickt oder entwässert werden soll, wird durch den Breieinlaß 22 (sh. Fig. 1 und Figo 4), der im Boden des Gehäuses Io angeordnet ist, in das Gehäuae io eingefüllt.· Ein wichtiges Kennzeichen der Erfindung ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um eine Welle im Uhrzeigersinn und die andere-Welle gegen den Uhrzeigersinn zu drehen (sh. Fig. 4) und daß die Einrichtungen für das Einfüllen des Breies in das Gehäuse auf den nach innen laufenden Seiten der Scheiben liegen. Mit dieser Anordnung wird ein kompakter Kuchen von hoher Dichte auf den Kegeloberflächen der Scheiben in den Pressfeldern ge- ' .bildet..
In Bezug auf Fig. 1 und Fig. 3 haben die kreisförmigen Scheibenglieder jeder Welle, wie der Welle 12,.mindestens einen und vorzugsweise eine Vielzahl von in Umfangsrichtung gleich beabstandeten sich längs erstreckenden Wellenflüssigkeitsdurchlässen 24. Ein Scheibenflüssigkeitsdurchlaß 26 (sh. Fig. 3) erstreckt sich radial von jedem Wellenflüssigkeitsdurchlaß 24 in. Kanalsektoren 28, die durch in Umfangsrichtung beabstandete radiale Rippen 3o und einen ringförmigen Abschlußrand 37 gebildet sind.
Beim Aufbringen von Differenzdruck über die äußere Oberfläche der Scheibe, wie er durch das Anlagen eines Vakuums an den Enden
der Wellen erzeugt wird, fließt ein großer Teil des Flüssigkeitsgehaltes des Breis durch die äußere Seite der konischen Entwässerungsoberflächen der Scheiben in die Kanalsektoren 28, dann durch die Scheibenflüssigkeitsdurchlässe 26, durch die Wellenflüssigkeitsdurchiässe 24 und dann durch einen Filtratauslaß 32 aus dem 'Gehäuse heraus. Wenn die Flüssigkeit aus .dem Brei entfernt wird, bildet sich auf den äußeren Oberflächen der-Scheiben 18 und 2o ein Kuchen.
Eine verstellbare Ventileinrichtung 34 (schematisch dargestellt in Fig. 1) steuert den Rotationswinkel der Wellen, über den Flüssigkeit durch die äußeren Oberflächen der Scheiben abgezogen wird. Das Ventil 34 ist bogenförmig und überdeckt eine vorherbestimmte Anzahl von Ausgängen der Wellenflüssigkeitsdurchlässe 24. Das Ventil kann bewegt werden, um z.B. einen" · Ausgang teilweise zu öffnen, so daß es dazu beiträgt, die Dicke des Kuchens zu kontrollieren.
" Da der Brei auf der nach innen laufenden Seite der Scheiben 18 und 2o in das Gehäuse Io eingefüllt wird und der Schlamm auf
• der nach außen laufenden Seite der sich drehendem Scheiben aus dem Gehäuse entfernt wird, wird das gesamte Preysfeld zwischen den benachbarten Scheiben dazu verwendet, den Kuchen auf eine hohe Dichte zu pressen.
Um.den Kuchen von den äußeren Oberflächen der Scheiben zu entfernen, erstrecken sich Gruppen von in Längsrichtung beabstandeten Abstreichmessern 33.und 35 ( nur ein Abstreichmesser jeder · Gruppe ist in Fig. 4 dargestellt) "winkelförmig von dem Oberteil des Gehäuses Io in die Räume zwischen den Scheiben 18 und zwischen, den Scheiben 2o. In Längsrichtung angeordnete Gruppen von Fingergliedern 36, die je zwei Finger 38 und 4o haben, sind mit einer Transportschnecke 42 zur Rotation mit dieser verbunden. Die Finger 38 und 4o sind unter einer vorbestimmten Entfernung mit Abstand voneinander angeordnet und haben eine solche Länge, daß sich die Finger mit der Transportschnecke 42 drehen.
9 β β β β β O O
3 OO
»« oe, .βο „°ο J I JhO / -I
Während eines Teils ihrer Drehung umgreifen sie die oberen, äußeren Oberflächen der Scheiben 18 und 2o und unterstützen die Abstreichmess.er 33 und 35 darin, den Kuchen von diesen Oberflächen zu entfernen. Ein Teil der Wendel 44 auf der Transportschnecke hat Sägezahneinschnitte 46, um den Kuchen aufzubrechen und ihn zu lösen. Das gelöste Material wird durch den Schlammauslaß 48 aus dem Gehäuse entfernt.
Im Betrieb· des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 wird ein Brei oder eine Aufschwemmung durch den Einlaß 22 in das Gehäuse Io eingefüllt. Ein Kuchen beginnt s.ich auf dem unteren · Teil und auf der nach innen laufenden Seite der Scheiben 18 und 2o .zu bilden. Wenn der Kuchen das Pressfeld erreicht, wird der Kuchen in dem Pressfeld auf eine hohe Dichte gepresst. Der Kuchen mit hoher Dichte wird durch die Abstreichmesser mit Hilfe der Finger von dem Oberteil der Scheiben auf der nach außen laufenden Seite entfernt. Der daraus entstandene Schlamm, der eine hohe Dichte von 3o % oder mehr hat, wird aus dem Gehäuse durch den Schlammauslaß 48 mit Hilfe der Transportsehnecke entfernt.
Manchmal, z. B. zum Waschenoder für die Zuckergewinnung, kann eine niedrige Abgabedichte von ungefähr 4 % erwünscht sein. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 kann verwendet werden, um eine niedrige Abgabedichte zu erhalten. Wie es schematisch in Fig. dargestellt ist, weist die Scheibenpresse ein Gehäuse 5o mit einem Paar getrennter drehbarer Wellen 52 und 54 auf, die mit Abstand voneinander entlang einer waagerechten Ebene angeordnet sind. Jede drehbare Welle 52 und 54 hat eine Vielzahl von getrennten Scheiben 56 und 58. Die Scheiben 56 und 58 können ähnlich konstruiert sein, wie die Scheiben des'Ausführungsbeispiels, der Fig. 1 bis 4'. Die Wellen 52 und 54 weisen eine Vielzahl von Wellenflüssigkeitsdurchlässen 6o und 62 auf, wobei deren Ausgangsöffnungen durch einstellbare Ventile 64 und 66 gesteuert werden. Der Brei wird mit Hilfe der Breieinlässe 67 und 68 in das Gehäuse eingefüllt, die den Brei der nach innen laufVndtMi Seite des Gehäuses zuführen. Während der Brei-in das Gehäuse
-Ιο- ;
eingeführt wird, bildet sich auf den Scheiben ein Kuchen und wird in dem Pressfeld zu einer hohen Dichte gepresst. ' :
Da eine niedrige Abgabedichte benötigt wird, wird eine Verdünnungsflüssigkeit durch den Verdünnungsflüssigkeitseinlaß 7 ο an der nach außen laufenden Seite der Scheiben in das Oberteil des Gehäuses 5o eingeführt. Der Brei mit. der niedrigen Dichte wird durch den Breiauslaß 72 aus dem Gehäuse entfernt.
Die Abstreichmesser 7^ und 76 entfernen' den Kuchen von den äußeren Oberflächen der Scheiben 56 und 58 und verhindern, daß der entfernte Kuchen wieder in die nach innen laufenden Seiten des Gehäuses eintritt. ;

Claims (5)

  1. f · ο "»«so
    HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
    DIPL.-PHYS. · DIPL.-INC.
    O /
    INGERSOLL-RAND COMPANY · ir-84 .
    L/sch ol. September 1981
    PATENTANSPRÜCHE
    SCHEIBENPRESSE
    Γ ΐΛ Scheibenpresse gekennzeichnet durch ein Paar drehbarer Wellen (12, 14), die in einer Ebene mit Abstand voneinander angeordnet sind; eine· Vielzahl von in Längsabständen auf jeder drehbaren Welle (12, 14) ange-' ordneten Scheiben (18, 2o)s wobei der Raum zwischen den Wellen (12, 14) und die Abmessungen der Scheiben (18, 2o) so.gewählt sind, daß sich Scheiben.(18) auf jeder Welle (12) in den Raum zwischen benachbarten Scheiben (2o) auf der anderen' Welle (14) erstrecken, um Pressfelder zu bilden; Einrichtungen, um die eine Welle (12) im Uhrzeigersinn und die andere Welle (14) gegen den Uhrzeigersinn'zu drehen; Einrichtungen, um nasses Material zwischen die nach'innen laufenden Seiten der Scheiben (18, 2o) einzuführen; -Einrichtungen, um Kuchen auf den Scheiben (18, 2o·) zu bilden, wobei die.Kuchen in den Pressfeldern auf eine höhere Dichte gepresst werden; und Einrichtungen, um den gepressten Kuchen von den Scheiben (18, 2o) auf der nach außen laufenden -Seiite der .Scheiben (18, 2o) zu entfernen.
  2. 2.· Scheibenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die den gepressten
    D-7070 SCHWABISCH GMÜND GEMEINSAME KONTEN: D - 8000 MÜNCHEN 70
    Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Bank AG Postscheckkonto Telefon: (089) 725 20
    H. SCHROETER Telegramme; Schroepat München 70/37 369 München K. LEHMANN Telegramme: Schroepat
    Bocksgasse 49 Telex: 7248 868 pagd d (BLZ 700 700 10) 167941-804 Lipowskystraße 10 Telex: 5 212248 pawe d
    • ο »te«
    Kuchen von den Scheiben (l8, 2o) entfernen. Abstreichmesser • (33, 35) sind.
  3. 3. Scheibenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die einen Kuchen auf den
    ' Scheiben (18, 2o) bilden, mindestens eine Wellenflüssigkeits-"durchtrittsöffnung (24) haben, die sich der Länge, nach innerhalb jeder sich drehenden Welle (12, 14) erstreckt; daß sich ScheibenflüssigkeitsdurchtrittsÖffnungen (26, 28) in
    ■ jeder Scheibe (18, .2o) von der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung'(24) der Welle in die Scheiben (l8,2o) erstrecken; und daß die'äußeren Oberflächen auf den Scheiben (18, 2o) so ausgebildet sind, daß sie gestatten, daß Flüssigkeit durch diese äußeren Oberflächen in die Scheibenflüssigkeitsdurchtritt'söff nungen (26, 28) fließt.
  4. 4. Scheibenpresse nach Anspruch 3, geke-nnzeichne.t -durch eine Vielzahl von innerhalb jeder Welle (12, 14) in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen angeordneten Wellenflüssigkeit sdurchtritt soff nungen (24) , wobei die Plüssig-.keitsdurchtrittsoffnungen (26, 28) der Scheibe eine Vielzahl von--sich radial erstreckenden Rippen (3o) aufweisen,
    ■ die in Umfangsrichtung mit Abständen angeordnet sind, um eine Vielzahl von Kanalsektoren (28) zu bilden, wobei jeder Kanalsektor (28) mit einer Flüssigkeitsdurchtrittsoffnung (24) der Welle verbunden ist; ein verstellbares'Ventil (34) zum Steuern des Drehwinkels der Wellen (12, 14), über den dem Gehäuse durch die Scheibenöffnungen und durch jeden · •Kanalsektor (28) und dessen zugehörige Wellenflüssigkeitsdurchtrittsöffnung (24) Flüssigkeit entzogen wird, um dadurch die Dicke des Kuchens zu steuern.-
  5. 5. Scheibenpresse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-. 'zeichnet, daß jede Scheibe (l8, 2o) auf einem ringförmigen Scheibenglied (11, 13) angeordnet' ist und daß Beilegscheiben (15, 17) auf den Wellen (12, 14) vorgesehen
    • CO Q β
    a o
    β «
    -3-
    .sind, um die ringförmigen Scheibenglieder (11, 13) in Längsrichtung voneinander zu trennen, ■ .
    Scheibenpresse, gekennzeichne.t durch ein Gehäuse (5o); ein Paar drehbarer Wellen (52, 51O, die in dem Gehäuse (5o) gelagert sind, wobei die Wellen (52, .5*0 mit Abstand voneinander in einer Ebene angeordnet sind; eine Vielzahl von mit Längsabständen angeordneten Scheiben (56,58), die auf jeder drehbaren Welle (52, 5*0 vorgesehen sind., wobei der Raum zwischen den Wellen (52, 51O und die Abmessungen der Scheiben (56, 58) so gewählt sind, daß sich Scheiben . (56) auf jeder Welle (52) in den Raum zwischen benachbarten Scheiben (58) auf der anderen Welle (5*0 'erstrecken, um-Pressfelder zu bilden; Einrichtungen, um die eine Welle (52) im Uhrzeigersinn und die andere Welle (51O gegen den 'tF}n·_—-zeigersinn-zu drehen; Einrichtungen (67/68) , um einen Brei an einer Stelle in das Gehäuse (5o) so einzuführen, daß derBrei in das Gehäuse (50) auf den nach .innen laufenden Seiten ■ der Scheiben (56, 58) eintritt; Einrichtungen, um Kuchen auf den Scheiben (56, 58) zu bilden, wobei die Kuchen in den Pressfeldern auf eine höhere Dichte gepresst werden; Einrichtungen (74, 76), um den gepressten Kuchen von den Scheiben (56, 58) an den nach außen laufenden Seiten der Scheiben (56, 58) zu entfernen; und einen Verdünnungsflüssigkeitseinlaß (7o), um Verdünnungsflüssigkeit in das Ge-" häuse (5o) auf den nach außen laufenden Seiten der Scheiben'.. (5ßs 58) einzuführen, um eine Suspension von geringer Fviiistoffdi(ihte zu bilden.
DE3134871A 1980-10-01 1981-09-03 Scheibenpresse Expired DE3134871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/192,899 US4321140A (en) 1980-10-01 1980-10-01 Disk press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134871A1 true DE3134871A1 (de) 1982-06-16
DE3134871C2 DE3134871C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=22711480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134871A Expired DE3134871C2 (de) 1980-10-01 1981-09-03 Scheibenpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4321140A (de)
JP (1) JPS6025235B2 (de)
CA (1) CA1162786A (de)
DE (1) DE3134871C2 (de)
FI (1) FI812919L (de)
SE (1) SE8104636L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502848A1 (de) * 1995-01-30 1995-06-08 Ulrich Otto Rotationsscherspaltfilter
WO2022028914A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Christofer Gutmann Entwässerungspresse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440247B (sv) * 1983-11-30 1985-07-22 Folke Eriksson Apparat for behandling av cellulosamassa med en koncentration ovanfor flytbarhetsgrensen
SE447738B (sv) * 1983-11-30 1986-12-08 Frotator Ab Apparat for behandling av cellulosammassa med en konsistens over flytbarhetsgrensen med transportskruv fore en bearbetningszon
SE447737B (sv) * 1983-11-30 1986-12-08 Frotator Ab Apparat for behandling av cellulosammassa med en konsistens ovanfor flytbarhetsgrensen med matningsbefremjande organ mellan bearbetande skivor
DE8502177U1 (de) * 1985-01-28 1985-08-08 Kemmelmeyer, Werner H., 8201 Rohrdorf Filtervorrichtung in Segmentbauweise
DE3528429A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-12 Voith Gmbh J M Scheibeneindicker
JPS62141213U (de) * 1986-02-27 1987-09-05
JPS63146602A (ja) * 1986-12-10 1988-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd セラミツク発振子
FI78623C (fi) * 1987-11-02 1989-09-11 Ahlstroem Oy Foerfarande foer avlastning av skivfilter och avlastningsanordning foer genomfoerande av foerfarandet.
SE501351C2 (sv) * 1993-05-05 1995-01-23 Harry Nilsson Roterande filter med avtagnings- och utmatningsorgan för filterkakan
US5864034A (en) * 1995-07-11 1999-01-26 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Process for production of saline-solution soluble xanthan gum
JPH0977802A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Shin Etsu Chem Co Ltd プルランの脱液方法
AU2001281940A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-30 Aaflowsystems Gmbh And Co. Kg Rotating filter
CA2352414A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-05 Industries Fournier Inc. Dispositif de controle et de retenue des gateaux dans un pressoir rotatif
DE102004026068B3 (de) * 2004-05-25 2006-02-09 Martin Rothmann Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
US11000791B2 (en) * 2019-03-06 2021-05-11 Veolia Water Solutions & Technologies Support Rotary disc filter having backwash guides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6199C (de) * J. SELWIG, Maschinenfabrikant, in Braunschweig, und R. E. SCHMIDT, Ingenieur, in Sangerhausen Kontinuirlich arbeitende Kegelpresse zum Auspressen flüssigkeithaltender Körper
DE634191C (de) * 1934-09-25 1936-08-20 Johannes Wiebe Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von schlammigem Gut auf Walzenpressen
JPS5425574A (en) * 1977-07-29 1979-02-26 Kurita Water Ind Ltd Rotary filter medium for sludge treating device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264635A (en) * 1917-09-25 1918-04-30 Walton C Graham Filtering apparatus and system.
US1446448A (en) * 1921-06-06 1923-02-27 John W Brown Continuously-operating air-pressure filter
US2592972A (en) * 1947-06-30 1952-04-15 Frederick W Strassheim Filter
SE358429B (de) * 1969-06-10 1973-07-30 Sunds Ab
NO140334C (no) * 1977-02-18 1979-08-15 Myrens Verksted As Skivepresse til kontinuerlig pressing av vannholdig masse eller suspensjoner
US4207190A (en) * 1978-01-03 1980-06-10 Dorr-Oliver Incorporated Rotary vacuum disc filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6199C (de) * J. SELWIG, Maschinenfabrikant, in Braunschweig, und R. E. SCHMIDT, Ingenieur, in Sangerhausen Kontinuirlich arbeitende Kegelpresse zum Auspressen flüssigkeithaltender Körper
DE634191C (de) * 1934-09-25 1936-08-20 Johannes Wiebe Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von schlammigem Gut auf Walzenpressen
JPS5425574A (en) * 1977-07-29 1979-02-26 Kurita Water Ind Ltd Rotary filter medium for sludge treating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502848A1 (de) * 1995-01-30 1995-06-08 Ulrich Otto Rotationsscherspaltfilter
WO2022028914A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Christofer Gutmann Entwässerungspresse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6025235B2 (ja) 1985-06-17
JPS5762898A (en) 1982-04-16
FI812919L (fi) 1982-04-02
CA1162786A (en) 1984-02-28
SE8104636L (sv) 1982-04-02
US4321140A (en) 1982-03-23
DE3134871C2 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134871A1 (de) Scheibenpresse
DE69123601T2 (de) Spindelpresse
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE3047013C2 (de) Dispergervorrichtung für die Aufbereitung von Altpapierstoff
DE69104605T2 (de) Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten.
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE69304281T2 (de) Gerät zum trennen von feststoffen und flüssigkeiten
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2821365C3 (de) Filtervorrichtung zum Entwässern von schlammförmigem Material
DE2437358A1 (de) Filter, insbesondere zum filtrieren von rohwasser, zur bewaesserung von bebauten feldern
DE3002773A1 (de) Filter zum reinigen von gasen
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
DE2738181A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer abfallhaltigen fluessigkeit
DE3432811C2 (de) Drehsieb
DE3920196C2 (de)
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2725333C2 (de)
DE202015101486U1 (de) Schneckenpresse
DE2616158A1 (de) Rotierendes trenn- und verfeinerungssieb, insbesondere fuer die voraussiebung festen stadtmuells
DE2757209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
CH664928A5 (de) Verfahren und schneckenpresse zum verdichten und entwaessern von festmaterial.
DE4006970A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE2721505B2 (de) Filter zur Reinigung von Natur und Abwässern
EP0046276A1 (de) Anlage zur Reinigung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee