DE3129945C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3129945C2
DE3129945C2 DE3129945A DE3129945A DE3129945C2 DE 3129945 C2 DE3129945 C2 DE 3129945C2 DE 3129945 A DE3129945 A DE 3129945A DE 3129945 A DE3129945 A DE 3129945A DE 3129945 C2 DE3129945 C2 DE 3129945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven
threads
coupling elements
coupling
zipper tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3129945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129945A1 (de
Inventor
Kihei Uozu Toyama Jp Takahashi
Kiyoshi Namerikawa Tovama Jp Takeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3129945A1 publication Critical patent/DE3129945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129945C2 publication Critical patent/DE3129945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2557Interlocking surface constructed from plural elements in series having mounting portion with specific shape or structure
    • Y10T24/2559Interlocking surface constructed from plural elements in series having mounting portion with specific shape or structure including embracing jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gewebtes Reißverschlußband, bestehend aus einem Tragband, das aus einer Vielzahl von Kett­ fäden und einem Schußfaden gewebt ist, und aus einer Kuppel­ gliederanordnung, die in das Tragband entlang einem Längsrand desselben eingewebt ist, wobei die Kuppelgliederanordnung eine Reihe von im gegenseitigen Abstand gegossenen Kuppelgliedern aufweist, die jeweils einen Kopfbereich und einen ersten und einen zweiten sich von dem Kopfbereich erstreckenden Schenkel haben, sowie ein die Kuppelglieder miteinander verbindendes längsge­ richtetes Verbindungselement aufweist, das sich quer durch die Kuppelglieder erstreckt und in diese eingebettet ist, wobei jedes Kuppelglied zwei Nuten aufweist, die sich an der Außen­ seite quer durch den oberen bzw. unteren Schenkel erstrecken, und das Reißverschlußband ferner mindestens zwei Verankerungs­ fäden umfaßt, die sich durch die Nuten der oberen bzw. unteren Schenkel erstrecken, und wobei der Schußfaden zahlreiche Schlin­ gen bildet, von denen jede das Verbindungselement und die Ver­ ankerungsfäden zwischen benachbarten Kuppelgliedern umschlingt.
Bei einem in der US-PS 31 79 966 beschriebenen Reißver­ schlußband dieser Gattung entspricht die Breite der beiden Nu­ ten eines jeden Kuppelgliedes der Länge seiner beiden Schen­ kel. In jede der beiden Nuten sind mehrere Verankerungsfäden eingelegt, die abwechselnd über und unter den von dem Schuß­ faden gebildeten Schlingen angeordnet sind. Die Schußfaden­ schlingen haben daher die Form eines Rechtecks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Reißverschlußband dahingehend weiterzubilden, daß die beiden Schenkel eines jeden Kuppelgliedes von den Schlingen des Schußfadens mit gesteigerter Kraft gegeneinander gedrückt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Nut nahe einer Ferse des entsprechenden Schenkels eines Kuppelgliedes angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die von dem Schuß­ faden gebildeten Schlingen näherungsweise rautenförmig sind und auf die in die Nuten eingelegten Verankerungsfäden eine verstärkte Kraft ausüben, unter der die beiden Schenkel eines jeden Kuppelgliedes gegeneinander gepreßt werden. Das hat eine stabilere Befestigung der Kuppelglieder am Tragband zur Folge, so daß keine Teilungsfehler der Kuppelglieder auftreten.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen Bereich eines gewebten Reißverschlußbandes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht eines gegosse­ nen Kuppelgliedrohlings im ausgebreiteten Zu­ stand, bevor er U-förmig umgebogen wird,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, die jedoch ein abgewandeltes gewebtes Reißverschlußband zeigt, und
Fig. 6 und 7 Querschnitte durch zwei verschiedene her­ kömmliche gewebte Reißverschlußbänder.
In Fig. 6 ist ein herkömmliches gewebtes Reißverschluß­ band 10 dargestellt, bei dem eine Reihe von im gegenseitigen Abstand gegossenen Kuppelgliedern 11 (von denen nur eines ge­ zeigt ist), die durch drei parallele Verbindungsfäden 12, 13, 14 miteinander verbunden sind, in ein gewebtes Tragband 15 entlang einem Längsrand desselben eingewebt sind. Die Ver­ bindungsfäden 12, 13, 14 erstrecken sich quer zu den Kuppel­ gliedern 11, und sie sind in die Schenkel 16, 17 eines jeden Kuppelgliedes eingebettet. Ein Schußfaden 18 des gewebten Trag­ bandes 15 hat zahlreiche Schlingen 19 (von denen nur eine ge­ zeigt ist), die jeweils die Verbindungsfäden 12, 13, 14 zwi­ schen zwei benachbarten Kuppelgliedern 11 umschlingen. Da die Verbindungsfäden 12, 13, 14 nebeneinander angeordnet sind, hat jede Schlinge 19 des Schußfadens 18 im rechten Winkel zur Trag­ bandebene nur einen sehr kleinen Durchmesser, oder anders aus­ gedrückt, die vertikale Höhe h des Zwischenraums der Schußfa­ denschlinge 19 ist sehr begrenzt. Mit dieser Anordnung läßt sich eine stabile Befestigung der Kuppelglieder 11 am Tragband 15 schwer erreichen, und die Kuppelglieder 11 können daher leicht in Richtung der Pfeile 20 in bezug auf das Tragband 15 verschwenkt werden.
In Fig. 7 ist ein anderes herkömmliches gewebtes Reiß­ verschlußband 21 gezeigt. Bei dem Reißverschlußband 21 wird ein kettengewirktes, langgestrecktes, leiterartiges Gebilde 22 benutzt, um eine Reihe von im gegenseitigen Abstand gegos­ senen Kuppelgliedern 23 miteinander zu verbinden. Das ketten­ gewirkte langgestreckte Gebilde 22 umfaßt zwei langgestreckte kettengewirkte Bänder 24, 25, die sich quer zu den Kuppelglie­ dern 23 erstrecken und in die gegenüberliegenden Schenkel 26, 26′ eines jeden Kuppelglieds eingebettet sind. Jedes der ket­ tengewirkten Bänder 24, 25 hat zwei aus Fransen gebildete Ma­ schenstäbchen 24 a, 24 b bzw. 25 a, 25 b. Das kettengewirkte Ge­ bilde 22 umfaßt ferner mindestens einen Verbindungsfaden 27, der mit den kettengewirkten Bändern 24, 25 abgebunden oder verwirkt ist. Der Verbindungsfaden 27 hat Querbereiche, die sich zwischen den kettengewirkten Bändern 24, 25 erstrecken und in Längsrichtung in die Kuppelglieder 23 eingebettet sind, wie dies durch unterbrochene Linien veranschaulicht ist. Ein Schußfaden 28 eines gewebten Tragbandes 29 hat zahlreiche Schlingen 30, die jeweils die beiden kettengewirkten Bänder 24, 25 und demzufolge die vier Maschenstäbchen 24 a, 24 b, 25 a, 25 b zwischen benachbarten Kuppelgliedern 23 umschlingen. Da die beiden kettengewirkten Bänder 24, 25 übereinanderliegen, hat jede Schlinge 30 des Schußfadens 28 einen verhältnismäßig hohen Zwischenraum und demzufolge eine größere Höhe h′ im Ver­ gleich zur Schlinge 19 in Fig. 6. Diese Höhe h′ ist aber im­ mer noch unzureichend, um die Kuppelglieder 23 stabil und ordnungsgemäß am Tragband 29 zu befestigen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung des vorstehend beschriebenen Standes der Technik dar, und der Grundgedanke der Erfindung ist besonders brauchbar, wenn er bei einem gewebten Reißverschlußband verwirklicht wird, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt und allgemein mit dem Bezugs­ zeichen 31 bezeichnet ist.
Das Reißverschlußband 31 besteht aus einem Tragband 32, das aus zahlreichen Kettfäden 33 und einem einzigen Schußfa­ den 34 gewebt ist, und aus einer (nachfolgend beschriebenen) Kuppelgliederanordnung, die in das Tragband 32 entlang einem Längsrand desselben in bekannter Weise eingewebt ist.
Die Kuppelgliederanordnung umfaßt eine Reihe von im gegenseitigen Abstand gegossenen Kuppelgliedern 35 aus ther­ moplastischem Kunstharz und ein (nachfolgend beschriebenes) langgestrecktes, leiterartiges Verbindungselement, das sich entlang dem die Kuppelglieder tragenden Rand des Tragbandes erstreckt und die Kuppelglieder 35 miteinander verbindet. Je­ des der Kuppelglieder 35 hat einen Kopfbereich 36 und einen ersten, oberen und einen zweiten, unteren Schenkel 37, 38, die wesentlichen in der gleichen Richtung vom Kopfbereich 36 abstehen. Fig. 4 zeigt einen gegossenen Kuppelgliedrohling im ausgebreiteten Zustand, bevor er zur Bildung eines einzel­ nen Kuppelglieds 35 U-förmig umgebogen wird.
Das leiterartige Verbindungselement umfaßt zwei langge­ streckte Verbindungsteile 39, 40, die sich quer zu den Kup­ pelgliedern 35 erstrecken und in den oberen bzw. unteren Schenkel 37, 38 eines jeden Kuppelglieds an deren Innensei­ te eingebettet sind. Das Verbindungselement umfaßt ferner zahlreiche Querteile 41 (von denen nur eines gezeigt ist), die in Längsrichtung im gegenseitigen Abstand angeordnet sind und sich quer zwischen den langgestreckten Verbindungs­ teilen 39, 40 erstrecken. Jedes Querteil 41 ist in Längsrich­ tung in eines der Kuppelglieder 35 eingebettet, wie dies in den Fig. 2, 3 und 4 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist.
Jedes Kuppelglied 35 hat zwei Nuten 42, 43, die sich quer durch den oberen bzw. unteren Schenkel 37, 38 an des­ sen Außenseite erstrecken. Jede Nut 42, 43 ist nahe einer Ferse 37 a, 38 a des entsprechenden Schenkels 37, 38 angeord­ net. Zwei Verankerungsfäden 44, 45 erstrecken sich durch die Nuten 42, 43 der oberen bzw. unteren Schenkel 37, 38 über die gesamte Länge der Kuppelgliederreihe.
Der Schußfaden 34 des gewebten Tragbandes 32 hat zahl­ reiche Schlingen 46 entlang dem die Kuppelglieder tragenden Rand des Tragbandes 32, wobei jede Schlinge 46 die langge­ streckten Verbindungsteile 39, 40 des Verbindungselements und die Verankerungsfäden 44, 45 zwischen benachbarten Kup­ pelgliedern 35 umschlingt. Die beiden langgestreckten Ver­ bindungsteile 39, 40 und die beiden Verankerungsfäden 44, 45 sind jeweils an einer Ecke eines Polygons, wie z. B. ein Trapez, angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Verankerungsfäden 44, 45 beträchtlich größer ist als der Abstand zwischen den langgestreckten Verbindungsteilen 39, 40. Das bedeutet, daß jede der von dem Schußfaden 34 gebildeten Schlingen 46 in vertikaler Richtung, d. h. rechtwinklig zur Hauptebene des Tragbandes aufgeweitet ist, wobei ihre Höhe von dem von den langgestreckten Verbindungsteilen 39, 40 gebildeten Ecken zu den von den Verankerungsfäden 44, 45 gebildeten Ecken stetig zunimmt. Die Höhe einer jeden Schlinge 46 nimmt dann von den von den Verankerungsfäden 44, 45 gebildeten Ecken zum äußer­ sten Kettfaden 33 a des Tragbandes 32 hin ab (Fig. 2). Jede einzelne Schlinge 46 hat daher die Form eines Fünfecks.
Jede Nut 42, 43 hat eine solche Tiefe, daß der höchste und der tiefste Punkt 46 a, 46 b (Fig. 3) einer jeden Schlinge 46 innerhalb der Oberseite 37 b bzw. der Unterseite 38 b des oberen bzw. unteren Schenkels 37, 38 angeordnet ist, wodurch die Schlingen 46 und die Verankerungsfäden 44, 45 vor einer Berührung mit einem (nicht gezeigten) Schieber während des Öffnens und Schließens des Reißverschlusses geschützt sind.
Infolge der trapezartigen Anordnung der Verankerungsfä­ den 44, 45 und der langgestreckten Verbindungsteile 39, 40 werden die Verankerungsfäden 44, 45 durch die Spannung der Schußfadenschlingen 46 zwischen benachbarten Kuppelgliedern 35 gegeneinandergedrückt, wodurch die gegenüberliegenden Schenkel 37, 38 der einzelnen Kuppelglieder 35 mit gesteiger­ ter Kraft gegeneinandergedrückt werden. Das hat eine hinrei­ chend stabile Befestigung der Kuppelglieder 35 am Tragband 32 zur Folge. Weiterhin ist dieses gewebte Reißverschlußband 31 frei von Teilungsfehlern der Kuppelglieder 35.
In Fig. 5 ist ein abgewandeltes Reißverschlußband 50 mit einer abgewandelten Kuppelgliederanordnung gezeigt, bei der ein kettengewirktes, langgestrecktes, leiterartiges Gebilde 51 zur Verbindung der Kuppelglieder 35 benutzt wird.
Das kettengewirkte langgestreckte Gebilde 51 umfaßt zwei langgestreckte kettengewirkte Bänder 52, 53, die sich quer zu den Kuppelgliedern 35 erstrecken und in die Innen­ seite der oberen bzw. unteren Schenkel 37, 38 eines jeden Kuppelglieds eingebettet sind. Jedes der kettengewirkten Bänder 52, 53 hat zwei aus Fransen gebildete Maschenstäb­ chen 52 a, 52 b bzw. 53 a, 53 b. Das kettengewirkte langgestreck­ te Gebilde 51 umfaßt ferner mindestens einen Verbindungsfaden 54, der mit den kettengewirkten Bändern 52, 53 abgebunden oder verwirkt ist. Der Verbindungsfaden 54 hat Querbereiche, die sich den kettengewirkten Bändern 52, 53 erstrecken und die in Längsrichtung in die Kuppelglieder 35 eingebettet sind, wie dies durch unterbrochene Linien angedeutet ist.
Bei diesem Reißverschlußband 50 umschlingt jede der von dem Schußfaden 34 gebildeten Schlingen 46 die Verankerungs­ fäden 44, 45 und die Maschenstäbchen 52 a, 53 a der kettenge­ wirkten Bänder 52, 53 zwischen benachbarten Kuppelgliedern 35. Die beiden Maschenstäbchen 52 a, 53 a und die beiden Ver­ ankerungsfäden 44, 45 sind jeweils an einer Ecke eines Tra­ pezes angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Verankerungs­ fäden 44, 45 beträchtlich größer ist als der Abstand zwischen den Maschenstäbchen 52 a, 53 a.
Ebenso wie bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aus­ führungsbeispiel hat diese trapezartige Anordnung der Veran­ kerungsfäden 44, 45 und der Maschenstäbchen 52 a, 53 a eine hinreichend stabile Befestigung der Kuppelglieder 35 am Trag­ band 32 zur Folge.

Claims (3)

1. Gewebtes Reißverschlußband, bestehend aus einem Trag­ band, das aus einer Vielzahl von Kettfäden und einem Schuß­ faden gewebt ist, und aus einer Kuppelgliederanordnung, die in das Tragband entlang einem Längsrand desselben eingewebt ist, wobei die Kuppelgliederanordnung eine Reihe von im gegen­ seitigen Abstand gegossenen Kuppelgliedern aufweist, die je­ weils einen Kopfbereich und einen ersten und einen zweiten sich von dem Kopfbereich erstreckenden Schenkel haben, sowie ein die Kuppelglieder miteinander verbindendes längsgerich­ tetes Verbindungselement aufweist, das sich quer durch die Kuppelglieder erstreckt und in diese eingebettet ist, wobei jedes Kuppelglied zwei Nuten aufweist, die sich an der Außen­ seite quer durch den oberen bzw. unteren Schenkel erstrecken, und das Reißverschlußband ferner mindestens zwei Verankerungs­ fäden umfaßt, die sich durch die Nuten der oberen bzw. unteren Schenkel erstrecken, und wobei der Schußfaden zahlreiche Schlingen bildet, von denen jede das Verbindungselement und die Verankerungsfäden zwischen benachbarten Kuppelgliedern um­ schlingt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (42, 43) nahe einer Ferse (37 a, 38 a) des entsprechenden Schenkels (37, 38) jedes Kuppelgliedes (35) angeordnet ist.
2. Gewebtes Reißverschlußband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus zwei langge­ streckten Teilen (39, 40) besteht, die in die Innenseite des oberen bzw. unteren Schenkels (37, 38) eines jeden Kuppelglieds (35) eingebettet sind.
3. Gewebtes Reißverschlußband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Teile (39, 40) und die Verankerungsfäden (44, 45) in einem senkrecht zur Reißverschluß-Ebene gelegten Querschnitt jeweils an einer Ecke eines Trapezes angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den von den Veran­ kerungsfäden (44, 45) gebildeten Ecken beträchtlich größer ist als der Abstand zwischen den von den beiden langgestreckten Teilen (39, 40) gebildeten Ecken.
DE19813129945 1980-08-08 1981-07-29 Gewebtes reissverschlussband Granted DE3129945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980112488U JPS5942901Y2 (ja) 1980-08-08 1980-08-08 織込みスライドフアスナ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129945A1 DE3129945A1 (de) 1982-04-01
DE3129945C2 true DE3129945C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=14587891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129945 Granted DE3129945A1 (de) 1980-08-08 1981-07-29 Gewebtes reissverschlussband

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4401138A (de)
JP (1) JPS5942901Y2 (de)
AU (1) AU528578B2 (de)
BE (1) BE889882A (de)
BR (1) BR8104949A (de)
CA (1) CA1163531A (de)
CH (1) CH652009A5 (de)
DE (1) DE3129945A1 (de)
ES (1) ES259907Y (de)
FR (1) FR2488290A1 (de)
GB (1) GB2081806B (de)
HK (1) HK19188A (de)
IT (1) IT1144462B (de)
MY (1) MY8700575A (de)
NL (1) NL188783C (de)
SG (1) SG4887G (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59137112U (ja) * 1983-03-03 1984-09-13 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
JPS63144062U (de) * 1987-03-14 1988-09-22
JP4387124B2 (ja) 2003-05-30 2009-12-16 Ykk株式会社 スライドファスナー用テープと同テープを使ったスライドファスナー用ストリンガー
JP4312676B2 (ja) * 2004-07-26 2009-08-12 Ykk株式会社 スライドファスナー用ストリンガー

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179996A (en) * 1963-09-03 1965-04-27 Ries G M B H Bekleidungsversch Concealed slide fastener
US3302259A (en) * 1965-06-25 1967-02-07 Waldes Kohinoor Inc Slide fasteners
US3487531A (en) * 1967-11-09 1970-01-06 Scovill Manufacturing Co Method of making slide fastener stringers
US3951181A (en) * 1974-01-26 1976-04-20 Yoshida Kogyo Kabushiki Kaisha Carrier tape for sliding clasp fasteners
DE2519829C3 (de) * 1975-05-03 1979-05-31 Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
US4033014A (en) * 1976-05-17 1977-07-05 Textron, Inc. Continuous molded slide fastener stringer and method and apparatus for manufacture
US4140157A (en) * 1976-09-17 1979-02-20 Textron Inc. Molded coupling element for woven slide fastener with twist preventing projection
US4171556A (en) * 1976-09-17 1979-10-23 Textron Inc. Slide fastener with molded elements and method of manufacture
JPS54161439A (en) * 1978-06-09 1979-12-21 Yoshida Kogyo Kk Method and device for making element train for slide fastener
JPS54159040A (en) * 1978-06-05 1979-12-15 Yoshida Kogyo Kk Fastener element train made of synthetic resin
GR68180B (de) * 1978-07-12 1981-11-09 Heilmann Optilon
DE2942009C2 (de) * 1979-10-17 1984-04-19 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, 6330 Cham Reißverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
AU528578B2 (en) 1983-05-05
IT8168109A0 (it) 1981-08-07
NL8103483A (nl) 1982-03-01
FR2488290A1 (fr) 1982-02-12
AU7337881A (en) 1982-02-11
US4401138A (en) 1983-08-30
GB2081806A (en) 1982-02-24
BR8104949A (pt) 1982-04-20
JPS5736120U (de) 1982-02-25
GB2081806B (en) 1984-06-27
IT1144462B (it) 1986-10-29
NL188783C (nl) 1992-10-01
MY8700575A (en) 1987-12-31
CA1163531A (en) 1984-03-13
ES259907Y (es) 1982-11-01
CH652009A5 (de) 1985-10-31
HK19188A (en) 1988-03-25
JPS5942901Y2 (ja) 1984-12-18
SG4887G (en) 1987-06-05
DE3129945A1 (de) 1982-04-01
BE889882A (fr) 1981-12-01
FR2488290B1 (de) 1984-12-07
ES259907U (es) 1982-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923714A1 (de) Haltenetz
DE4419808A1 (de) Schuhbandbefestigungsvorrichtung
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE3315904C2 (de)
DE2644751A1 (de) Netzverbindung
DE2651744A1 (de) Netzverbindungseinrichtung
CH634209A5 (de) Reissverschluss.
DE3129945C2 (de)
DE2949365C2 (de) Reißverschlußband
DE3106442C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband
DE1785124A1 (de) Reissverschluss
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE2237198A1 (de) Reissverschluss
CH652282A5 (de) Reissverschlussstreifen.
CH634208A5 (de) Reissverschluss.
DE2263892C3 (de) Gewebter Reißverschluß
DE2855420C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband
DE2509597C2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2841630C2 (de) Reißverschlußband
DE3135935C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE3033743A1 (de) Gewebte reissverschlusshaelfte
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband
DE1785446B1 (de) Reissverschluss
DE1276956C2 (de) Reissverschluss mit fortlaufenden gliederreihen aus einem kunststoffprofilstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee